WO2008061582A1 - Siebapparat für eine verschmutzte faserstoffsuspension und seine verwendung - Google Patents

Siebapparat für eine verschmutzte faserstoffsuspension und seine verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2008061582A1
WO2008061582A1 PCT/EP2007/007964 EP2007007964W WO2008061582A1 WO 2008061582 A1 WO2008061582 A1 WO 2008061582A1 EP 2007007964 W EP2007007964 W EP 2007007964W WO 2008061582 A1 WO2008061582 A1 WO 2008061582A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
sieve
main part
housing
siebapparat
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007964
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Mueller
Andreas Steidele
Gert Gottschalk
Roland Reinhold
Wolfgang Mannes
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to CN2007800434174A priority Critical patent/CN101542040B/zh
Priority to BRPI0719297-5A2A priority patent/BRPI0719297A2/pt
Priority to EP07802291A priority patent/EP2104766B1/de
Priority to JP2009537492A priority patent/JP2010510401A/ja
Publication of WO2008061582A1 publication Critical patent/WO2008061582A1/de
Priority to US12/419,472 priority patent/US20090223873A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/04Flat screens

Definitions

  • the invention relates to a sieve apparatus for soiled pulp suspensions according to the preamble of claim 1.
  • a sifter The purpose of such a sifter is to remove from an aqueous pulp suspension, e.g. may be recovered from waste paper to get out unwanted contaminants.
  • the waste paper contains, in addition to the desired pulps, a more or less large amount of impurities which must not be allowed to get into the paper.
  • several separation processes are required to remove the various impurities in different stages of the treatment process.
  • the occurrence of blockages of the treatment system by contaminants to avoid only by the fact that rinsing cycles are established, which understandably can lead to burdens of the preparation operation, quantity surges and fiber losses.
  • the raw materials are mixed at the beginning of stock preparation in a pulper with water and so far crushed that they can be pumped as a suspension from the pulper. Even if in many cases a pre-cleaning already takes place in the pulper, a considerable amount of impurities remains in the pumped-off suspension and reaches the devices used for the treatment.
  • the sieve apparatus on which this invention is based can be used, for example, to process the soiled suspension coming from the pulper. In particular, it is also suitable for a pulp suspension derived from a pulper without having passed through a sieve.
  • the aim is to be able to detect the largest possible spectrum of contaminants.
  • the sifter should be particularly suitable to further dissolve specks and pieces of paper.
  • a rotational flow is generated by the rotor movement, which has a concentric with the rotor axis of rotation.
  • This rotational flow is not concentric fitted in the housing in the subject invention, but with a skew angle. It is favorable if, in addition, an eccentric arrangement of rotor and housing is selected.
  • the sieve apparatus according to the invention is capable of retaining contaminants in the housing and of removing them from the pulp suspension with the aid of the sieve. Compared to the prior art, however, it also has the advantage of improving the resolution of specks and pieces of paper, and possibly also the detachment of coatings and printing inks. In addition, less wear is possible because there is hardly any danger exists that heavy parts stay in a circular orbit in the housing for a long time.
  • Figure 1 shows a Siebapparat invention, cut in side view.
  • Fig. 2 Schemes for using the Siebapparates invention in waste paper processing.
  • Fig. 1 shows the screening apparatus in a typical standing position of use, but it could also be arranged horizontally. It contains a housing 1, which here consists of a main part 7, an overlying conical connecting part 8 and an underlying conical part 9.
  • the inner volume of the main part 7 here is significantly more than half of the total housing internal volume.
  • the main part 7 has a cylindrical shape with a center line 11, which is arranged with respect to the axis 12 of the rotor 4 at an oblique angle ⁇ , which can be chosen between " 0 and 60 °, where it is approximately 12 ° 8 consists of a concentric with the axis 12 flared truncated cone, which adjoins the top of the wire 3 and bottom with a transition 14 to the main part 7.
  • the transition 14 is perpendicular to the center line 11 of the main part 7 and is thus obliquely from This results in an eccentricity between the main part 7 and the truncated cone
  • the axis 12 with respect to the vertical 13 at an angle ß, which is between 0 ° and 30 °, here it is 15 °
  • a rotor 4 is arranged, which ver by an overlying only indicated drive set in rotation
  • This rotor 4 serves both to generate a rotational flow and to keep a sieve 3 sitting at the upper part of the housing 1 free of obstructions, for which reason it is moved close to the inlet side of the sieve 3.
  • the sieve 3 divides the interior of the housing 1 from the overlying accept chamber 2, from which the substance accumulated therein can be discharged through the accepts outlet 5.
  • the sieve 3 is preferably a flat with sieve openings 17 provided disc, but may also have the shape of a flat truncated cone.
  • In the lower part of the housing 1 is an obliquely downward leading outlet opening 6 for the contaminants. It is advantageous to complete the housing 1 at the bottom to the outlet opening 6 so that any heavy parts that have arrived at the bottom can slip out of the conical part 9 into the outlet opening 6. In order to keep this range of deposits free, the addition of rinse water through a rinse water connection 27 may be advantageous.
  • the sifter will be operated with overpressure, so that the contaminants escape by themselves.
  • the overpressure can regulate the amount of contaminants removed.
  • Another possibility would be a metering device, which conveys a certain amount continuously out of the interior without blockage
  • Fig. 2 shows the uses of the Siebapparates invention with reference to a system example, as shown in Fig. 2. It is from a pulper 18 assumed in which the pulp, eg waste paper, mixed with water and transferred to a suspension. The pulper 18 is equipped in its bottom portion with a sieve, not shown, pass through the part of the suspension in the annular space 21 and can be further processed as a pulp suspension 22. Fig. 2 also shows the discharge of a non-passed through the sieve of the pulper 18 contaminated fiber suspension through a settling tank 20 and then the forwarding of the thus freed from coarse heavy parts suspension 24 in a Siebapparat invention 19.
  • a pulper 18 assumed in which the pulp, eg waste paper, mixed with water and transferred to a suspension.
  • the pulper 18 is equipped in its bottom portion with a sieve, not shown, pass through the part of the suspension in the annular space 21 and can be further processed as a pulp suspension 22.
  • Fig. 2 also shows the discharge of a non-
  • This Siebapparat 19 here has essentially the Task to further dissolve the substance and separate a Störstoffstrom 25 so as to form a cleaned accepts suspension 26, which has passed through the sieve of the Siebapparates 19.
  • the Störstoffstrom 25 enters a Nachsortierapparat, eg a sorting drum 23, in which a separation between contaminants 28 and pulp suspension 30 takes place, this pulp suspension 30 can be returned, for example, in the pulper 18.
  • FIG. 2 is merely an example of the meaningful use of the subject invention and should show the possibility of the new apparatus.
  • the diagram shows only the most important process steps, with the apparatuses used for this purpose only indicated and all conveyor and control devices are not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Siebapparat dient zur Bearbeitung einer verschmutzten Faserstoffsuspension, wie sie z.B. bei der Aufbereitung von Altpapier erzeugt wird. Er weist ein Gehäuse (1 ) auf mit einem Sieb (3), welches eine Gutstoffkammer (2) vom Gehäuse (1) abteilt. Ein Rotor (4) kann dicht an dem Sieb (3) entlang bewegt werden, wodurch dieses frei gehalten und außerdem eine Rotationsströmung erzeugt wird. Das Gehäuse (1 ) weist einen Hauptteil (7) auf, der insbesondere zylindrisch ist und dessen Mitte zur Achse (12) des Rotors (4) in einem Schrägwinkel (α ) steht, der zwischen 1 und 60°, vorzugsweise zwischen 5 und 25°, liegt. Die typische Gebrauchslage dieses Apparates ist die stehende Anordnung.

Description

Siebapparat für eine verschmutzte Faserstoffsuspension und seine Verwendung
Die Erfindung betrifft einen Siebapparat für verschmutzte Faserstoffsuspensionen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Zweck eines derartigen Siebapparates besteht darin, aus einer wässrigen Faserstoffsuspension, die z.B. aus Altpapier gewonnen sein kann, unerwünschte Schmutzstoffe herauszuholen. Bekanntlich enthält das Altpapier neben den gewünschten Faserstoffen auch eine mehr oder weniger große Menge von Störstoffen, welche nicht in das Papier gelangen dürfen. In aller Regel sind mehrere Trennvorgänge erforderlich, um die verschiedenartigen Störstoffe in verschiedenen Abschnitten des Aufbereitungsprozesses zu entfernen. In vielen Fällen ist das Auftreten von Verstopfungen des Aufbereitungssystems durch Störstoffe nur dadurch zu vermeiden, dass Spültakte eingerichtet werden, was verständlicherweise zu Belastungen des Aufbereitungsbetriebes, zu Mengenstößen und zu Faserverlusten führen kann.
Üblicherweise werden die Rohstoffe zu Beginn der Stoffaufbereitung in einem Stofflöser mit Wasser vermischt und so weit zerkleinert, dass sie als Suspension aus dem Stofflöser abgepumpt werden können. Auch wenn in vielen Fällen bereits im Stofflöser eine Vorreinigung erfolgt, verbleibt noch eine beträchtliche Menge von Störstoffen in der abgepumpten Suspension und gelangt in die für die Aufbereitung verwendeten Vorrichtungen. Der dieser Erfindung zu Grunde liegende Siebapparat kann eingesetzt werden, um z.B. die vom Stofflöser kommende verschmutzte Suspension zu verarbeiten. Insbesondere ist er auch für eine Faserstoffsuspension geeignet, die aus einem Stofflöser stammt, ohne dass sie ein Sieb passiert hat. In dem Fachaufsatz „Erfahrungen mit einem System zur Stofflöserentsorgung", Hans- Bernhard Winterstein, erschienen in DAS PAPIER, Heft 5, 1993, Seiten 236 bis 239, wird eine Entsorgungsmaschine mit oben liegender Siebplatte beschrieben. Der Einlauf in diese Maschine ist nach unten gerichtet, und zwar direkt in Richtung zur Schwerteilschleuse hin. Leichtteile, insbesondere auch Kunststofffolien, sammeln sich im Gehäuse des Entsorgungsapparates an und werden taktweise ausgespült. Dazu wird der Inhalt mit Waschwasser verdünnt, bis angenähert die Waschwasserkonsistenz erreicht ist.
Die DE 198 25 669 A1 zeigt einen Siebapparat zum Auflösen und Sortieren von Altpapier, welcher ebenfalls ein oben liegendes ebenes Sieb enthält, das von einem Rotor freigehalten wird. Der Zulauf erfolgt tangential in das Gehäuse. Am Boden befindet sich ein schräg abwärts führender Störstoffauslauf mit einer Schleuse.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Siebapparat zu schaffen, mit welchem es gelingt, die Aussortierung von Störstoffen betriebssicher durchzuführen. Dabei soll ein möglichst großes Spektrum von Störstoffen erfasst werden können. Der Siebapparat soll insbesondere geeignet sein, Stippen und Papierstücke weiter aufzulösen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Bei Vorrichtungen dieser Art wird durch die Rotorbewegung eine Rotationsströmung erzeugt, die eine mit der Rotorachse konzentrische Drehachse hat. Diese Rotationsströmung ist beim Erfindungsgegenstand nicht konzentrisch im Gehäuse eingepasst, sondern mit einem Schrägwinkel. Günstig ist, wenn außerdem eine exzentrische Anordnung von Rotor und Gehäuse gewählt wird.
Der erfindungsgemäße Siebapparat ist in der Lage, mit Hilfe des Siebes Störstoffe im Gehäuse zurückzuhalten und aus der Faserstoffsuspension zu entfernen. Gegenüber dem Stand der Technik weist er aber auch den Vorteil auf, die Auflösung von Stippen und Papierstücken, eventuell auch die Ablösung von Beschichtungen und Druckfarben zu verbessern. Außerdem ist ein geringerer Verschleiß möglich, da kaum noch die Gefahr besteht, dass sich Schwerteile lange in einer kreisähnlichen Umlaufbahn im Gehäuse aufhalten.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert an Hand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Siebapparat, geschnitten in Seitenansicht; Fig. 2 Schemata zur Verwendung des erfindungsgemäßen Siebapparates bei der Altpapieraufbereitung.
Die Fig. 1 zeigt den Siebapparat in einer typischen stehenden Gebrauchslage, er könnte aber auch liegend angeordnet sein. Er enthält ein Gehäuse 1 , welches hier aus einem Hauptteil 7, einem darüber liegenden konischen Anschlussteil 8 und einem darunter liegenden konischen Teil 9 besteht. Das Innenvolumen des Hauptteils 7 beträgt hier deutlich mehr als die Hälfte des gesamten Gehäuse-Innenvolumens. Das Hauptteil 7 hat eine zylindrische Form mit einer Mittellinie 11 , die gegenüber der Achse 12 des Rotors 4 in einem Schrägwinkel α angeordnet ist, der zwischen"!0 und 60° gewählt werden kann, wobei er hier ca. 12° beträgt. Das Anschlussteil 8 besteht aus einem mit der Achse 12 konzentrischen sich nach unten erweiternden Kegelstumpf, der sich oben an das Sieb 3 und unten mit einem Übergang 14 an das Hauptteil 7 anschließt. Der Übergang 14 verläuft rechtwinkelig zur Mittellinie 11 des Hauptteiles 7 und ist damit schräg vom Kegelstumpf abgeschnitten. Dadurch ergibt sich eine Exzentrizität zwischen dem Hauptteil 7 und dem Kegelstumpf. In Gebrauchslage des Apparates kann die Achse 12 gegenüber der Vertikalen 13 in einem Winkel ß stehen, der zwischen 0° und 30° liegt, hier sind es 15°. Im Anschlussteil 8 des Gehäuses 1 und konzentrisch mit seiner Mittellinie ist ein Rotor 4 angeordnet, welcher durch einen darüber liegenden nur angedeuteten Antriebssatz in Rotation versetzt werden kann. Dieser Rotor 4 dient sowohl zur Erzeugung einer Rotationsströmung als auch dazu, ein am oberen Teil des Gehäuses 1 sitzendes Sieb 3 von Verstopfungen frei zu halten, weshalb er dicht an der Zulaufseite des Siebes 3 entlang bewegt wird. Das Sieb 3 teilt den Innenraum des Gehäuses 1 von der darüber liegenden Gutstoffkammer 2 ab, aus der der darin angesammelte Stoff durch den Gutstoffauslauf 5 ausgeleitet werden kann. Das Sieb 3 ist vorzugsweise eine ebene mit Sieböffnungen 17 versehene Scheibe, kann aber auch die Form eines flachen Kegelstumpfes haben. Im unteren Teil des Gehäuses 1 befindet sich eine schräg abwärts führende Austrittsöffnung 6 für die Störstoffe. Es ist günstig, das Gehäuse 1 unten zur Austrittsöffnung 6 so abzuschließen, dass eventuell unten angelangte Schwerteile aus dem konischen Teil 9 in die Austrittsöffnung 6 rutschen können. Um diesen Bereich von Ablagerungen frei zu halten, kann die Zugabe von Spülwasser durch einen Spülwasseranschluss 27 vorteilhaft sein.
In der Regel wird man den Siebapparat mit Überdruck betreiben, so dass die Störstoffe von selbst austreten. Dabei kann der Überdruck die Menge der abgezogenen Störstoffe regeln. Es ist aber auch möglich, den Störstoffaustritt mit einem nicht angezeigten Absperrorgan zu versehen und z.B. taktweise zu öffnen und zu schließen. Eine weitere Möglichkeit wäre eine Dosiervorrichtung, welche verstopfungsfrei eine bestimmte Menge kontinuierlich aus dem Inneren herausfördert
Wie schon erwähnt, besteht die Möglichkeit, die über den Einlaufstutzen 10 zugeführte Faserstoffsuspension mit besonderen Vorteil in derselben Apparatur sowohl zu reinigen, als auch weiter aufzulösen. So ist es z.B. sinnvoll, bei einem Siebapparat der hier beschriebenen Art eine Weiterzerkleinerung des in der Suspension enthaltenen Feststoffes vorzunehmen, um z.B. die Sortierbarkeit des Stoffes zu verbessern. Dabei ist abzuwägen zwischen den Schäden, die durch Zerkleinerung der Störstoffe entstehen und dem Nutzen, der aus der höheren Vereinzelung von Störstoffen und Faserstoffbahnen erzielbar ist. In diese Überlegung ist auch einzubeziehen, wie groß die Sieböffnungen 17 in dem Sieb 3 gewählt sind. In den Fällen, in denen eine weitere Zerkleinerung oder Zerfaserung der sich in der Suspension befindenden Stoffe gewünscht wird, ergibt sich eine sehr einfache Möglichkeit, das zu realisieren. Es werden dann nämlich an der Peripherie eines mit Flügeln 15 versehenen Rotors 4 Prallstücke 16 angebracht, die im Zusammenwirken mit den Flügelspitzen eine schonende Zerkleinerung bewirken können.
Die Verwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Siebapparates sollen an Hand eines Anlagenbeispieles, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, erläutert werden. Dabei wird von einem Stofflöser 18 ausgegangen, in dem der Papierstoff, z.B. Altpapier, mit Wasser vermischt und in eine Suspension überführt wird. Der Stofflöser 18 ist in seinem Bodenbereich mit einem nicht gezeigten Sieb ausgestattet, durch das ein Teil der Suspension in den Ringraum 21 gelangen und als Faserstoffsuspension 22 weiterverarbeitet werden kann. Die Fig. 2 zeigt auch die Ausleitung einer nicht durch das Sieb des Stofflösers 18 hindurchgegangenen verschmutzten Fasersuspension durch einen Absetzbehälter 20 hindurch und dann die Weiterleitung der so von groben Schwerteilen 24 befreiten Suspension in einen erfindungsgemäßen Siebapparat 19. Dieser Siebapparat 19 hat hier im Wesentlichen die Aufgabe, den Stoff weiter aufzulösen sowie einen Störstoffstrom 25 abzutrennen, um so eine gereinigte Gutstoffsuspension 26 zu bilden, welche das Sieb des Siebapparates 19 passiert hat. Der Störstoffstrom 25 gelangt in einen Nachsortierapparat, z.B. eine Sortiertrommel 23, in der eine Trennung zwischen Störstoffen 28 und Faserstoffsuspension 30 erfolgt, wobei diese Faserstoffsuspension 30 z.B. in den Stofflöser 18 zurückgeleitet werden kann.
Anzumerken ist, dass die Fig. 2 lediglich ein Beispiel zur sinnvollen Verwendung des Erfindungsgegenstandes ist und die Möglichkeit des neuen Apparates aufzeigen soll. Das Schema zeigt nur die wichtigsten Verfahrensschritte, wobei die dazu verwendeten Apparate nur angedeutet und alle Förder- und Regeleinrichtungen nicht dargestellt sind.

Claims

Patentansprüche:
1. Siebapparat für eine verschmutzte Faserstoffsuspension mit einem geschlossenen, überwiegend kreisförmige Querschnitte aufweisenden Gehäuse (1), einem Einlaufstutzen (10), der seitlich in dieses Gehäuse (1) führt, einem Sieb (3), einem antreibbaren Rotor (4), welcher nahe dem Sieb (3) relativ zu diesem bewegbar ist, um es von Verstopfungen frei zu halten, einer Gutstoffkammer (2), welche vom Gehäuse (1) durch das Sieb (3) abgeteilt und die mit einem Gutstoffauslauf (5) versehen ist sowie einer an das Gehäuse (1) angeschlossenen Auslaufleitung (6) für in der Suspension vorhandene Störstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einen mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 % seines Innenvolumens umfassenden rotationssymmetrischen Hauptteil (7) aufweist, dessen Mittellinie (11) zur Achse (12) des Rotors (4) in einem Schrägwinkel (α) zwischen 1° und 60° steht, vorzugsweise zwischen 5° und 25°.
2. Siebapparat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er Befestigungsvorrichtungen aufweist, die zu einer Gebrauchslage führen, in der die Achse (12) des Rotors (4) zur Vertikalen (13) in einem Winkel (ß) zwischen 0° und 30°, vorzugsweise 10° bis 20° steht und dass das Sieb (3) oberhalb des Hauptteils (7) angeordnet ist.
3. Siebapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zwischen dem Hauptteil (7) und dem Sieb (3) ein sich zum Hauptteil (7) konisch erweiterndes mit dem Rotor (4) konzentrisches Anschlussteil (8) aufweist.
4. Siebapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (8) am Übergang (14) zum Hauptteil (7) rechtwinkelig zur Mittellinie (11) des Hauptteils (7) abgeschnitten ist.
5. Siebapparat nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufstutzen (10) in den unteren Bereich des Hauptteils (7) einmündet.
6. Siebapparat nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich am Hauptteil (7) ein sich verengendes konisches Teil (9) anschließt.
7. Siebapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Auslaufteilung (6) für die Störstoffe am unteren Ende des konischen Teils (9) anschließt.
8. Siebapparat nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptteil (7) an einem Ende einen minimalen Abstand vom Rotor (4) hat, der maximal 50 % des Rotordurchmessers entspricht.
9. Siebapparat nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) mit Flügeln (15) versehen ist.
10. Siebapparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der Peripherie der Flügel (15) radial außen feststehende Prallstücke (16) befinden, welche so angeordnet sind, dass sie im Zusammenwirken mit den Flügeln zu einer Zerkleinerung der noch nicht aufgelösten Papierbahnstücke dienen können.
11. Siebapparat nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sieböffnungen (17) rund sind mit einem minimalen Durchmesser zwischen 10 - 20 mm.
12. Siebapparat nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sieböffnungen (17) rund sind mit einem minimalen Durchmesser zwischen 2 und 5 mm.
13. Verwendung des Siebapparates nach einem der voran stehenden Ansprüche zur Bearbeitung einer störstoffhaltigen Altpapiersuspension, wodurch die störstoffhaltige Altpapiersuspension sowohl gereinigt, als auch weiter aufgelöst wird.
14. Verwendung des Siebapparates nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (12) des Rotors (4) gegenüber der Vertikalen (13) in einem Winkel (ß) zwischen 0° und 30° steht.
PCT/EP2007/007964 2006-11-23 2007-09-13 Siebapparat für eine verschmutzte faserstoffsuspension und seine verwendung WO2008061582A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800434174A CN101542040B (zh) 2006-11-23 2007-09-13 用于被污染的纤维物悬浮液的筛设备及其使用
BRPI0719297-5A2A BRPI0719297A2 (pt) 2006-11-23 2007-09-13 Aparelho de crivo para uma suspensão de material fibroso poluído e seu uso
EP07802291A EP2104766B1 (de) 2006-11-23 2007-09-13 Siebapparat für eine verschmutzte faserstoffsuspension und seine verwendung
JP2009537492A JP2010510401A (ja) 2006-11-23 2007-09-13 汚染された繊維材料懸濁液に用いられる精選装置および該精選装置の使用
US12/419,472 US20090223873A1 (en) 2006-11-23 2009-04-07 Screening apparatus for a contaminated fibrous suspension and its use

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055316A DE102006055316B3 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Siebapparat für eine verschmutzte Faserstoffsuspension und seine Verwendung
DE102006055316.0 2006-11-30

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/419,472 Continuation US20090223873A1 (en) 2006-11-23 2009-04-07 Screening apparatus for a contaminated fibrous suspension and its use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008061582A1 true WO2008061582A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=38581913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007964 WO2008061582A1 (de) 2006-11-23 2007-09-13 Siebapparat für eine verschmutzte faserstoffsuspension und seine verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090223873A1 (de)
EP (1) EP2104766B1 (de)
JP (1) JP2010510401A (de)
CN (1) CN101542040B (de)
DE (1) DE102006055316B3 (de)
WO (1) WO2008061582A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010124911A2 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Voith Patent Gmbh Verfahren zur behandlung einer faserstoffsuspension sowie siebvorrichtungen zu seiner durchführung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018125555A1 (en) 2016-12-29 2018-07-05 3D Systems, Inc. Three dimensional printing system with efficient powder handling system
DE102022126745A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Pulpers zur Erzeugung einer Suspension, insbesondere einer Fasersuspension

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407538A (en) * 1990-07-02 1995-04-18 E & M Lamort Device for separating a mixture of paper pulp and contaminants
DE19825669A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Siebapparat für eine verschmutzte Faserstoffsuspension

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31775E (en) * 1975-08-27 1984-12-25 Scan-Web I/S Method and an apparatus for distributing a disintegrated material onto a layer forming surface
FI88414C (fi) * 1991-01-30 1993-05-10 Ahlstroem Oy Anordning foer behandling av fibersuspension
US5385240A (en) * 1993-04-30 1995-01-31 The Black Clawson Company Screening apparatus with adjustable hydrofoil portion
US6083350A (en) * 1996-03-01 2000-07-04 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Gmbh System for treatment of waste paper having a pulping drum and a perforated sorting area
CN2269416Y (zh) * 1996-08-30 1997-12-03 杨盛杰 一种导流自吸式除砂疏解磨浆机
DE19736143C2 (de) * 1997-08-20 2003-02-27 Voith Paper Fiber Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoff
CN2355810Y (zh) * 1998-11-29 1999-12-29 李风宁 可调式高效除渣器
US6585116B1 (en) * 2000-02-22 2003-07-01 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Screening apparatus for fiber suspension
DE10060822B4 (de) * 2000-12-07 2006-04-27 Voith Paper Patent Gmbh Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
DE10115298A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-17 Voith Paper Patent Gmbh Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
DE10156201C1 (de) * 2001-11-15 2002-10-17 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Behälter zum Stapeln von hochkonsistentem Papierfaserstoff
DE102004051327B4 (de) * 2004-10-21 2007-09-27 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Entgasung und Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf sowie Entgasungsvorrichtung
FI117867B (fi) * 2004-12-10 2007-03-30 Metso Paper Inc Lajitin ja menetelmä kuitumassan lajittelemiseksi
DE202006003421U1 (de) * 2006-03-04 2006-05-04 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Austragen von Schwerteilen aus einem Apparat zur Behandlung einer Faserstoffsuspension, insbesondere aus einem zum Reinigen einer Faserstoffsuspension betreibbaren Hydrozyklon

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407538A (en) * 1990-07-02 1995-04-18 E & M Lamort Device for separating a mixture of paper pulp and contaminants
DE19825669A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Siebapparat für eine verschmutzte Faserstoffsuspension

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010124911A2 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Voith Patent Gmbh Verfahren zur behandlung einer faserstoffsuspension sowie siebvorrichtungen zu seiner durchführung
CN102459755A (zh) * 2009-04-30 2012-05-16 沃依特专利有限责任公司 用于处理纤维悬浮液的方法及实施该方法的筛分装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2104766B1 (de) 2012-08-15
JP2010510401A (ja) 2010-04-02
CN101542040A (zh) 2009-09-23
CN101542040B (zh) 2012-07-25
US20090223873A1 (en) 2009-09-10
EP2104766A1 (de) 2009-09-30
DE102006055316B3 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736143C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoff
DE2440393C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Papierfasern aus Fremdstoffe enthaltendem Abfallpapier
DE2518112C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Papierfasern
EP1084290B1 (de) Stofflösevorrichtung
EP2825697B1 (de) Aufbereiter mit einem siebblech und verwendungen eines derartigen aufbereiters
DE102006008761A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen
WO2008071255A1 (de) Stofflöser zur zerkleinerung und suspendierung von papierstoff sowie seine verwendung
EP2104766B1 (de) Siebapparat für eine verschmutzte faserstoffsuspension und seine verwendung
DE102009019664A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffsuspension sowie Siebvorrichtung zu seiner Durchführung
DE3334448A1 (de) Stoffloeser
EP1170417A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigem Altpapier
DE4406315C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Suspendieren von Müll, insbesondere von Bio-Haushaltsabfällen
DE60105359T2 (de) Sortierapparat für eine Fasersuspension
EP1710347A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen
CH664403A5 (de) Verfahren zur aufbereitung von altpapier.
EP1860231A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reiningen von störstoffhaltingen Papierrohstoffen
EP2657397B1 (de) Verfahren zur Auflösung von Faserstoffen
DE19825669B4 (de) Siebapparat für eine verschmutzte Faserstoffsuspension
DE102006031904B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung oder Aufbereitung von Pulpe
EP1130156B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Störstoffen aus faserhaltigem Gut
EP1749923A1 (de) Apparat zur Behandlung einer Faserstoffsuspension
DE3127114A1 (de) Einrichtung zum aufloesen von altpapier und aussortieren daraus zu gewinnender fasern fuer die herstellung von papier, karton oder pappe
DE3440005C2 (de)
DE102004015011A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohrstoffen
EP0887458A1 (de) Verfahren zum Suspendieren und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780043417.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802291

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007802291

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009537492

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0719297

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090522