EP1084290B1 - Stofflösevorrichtung - Google Patents

Stofflösevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1084290B1
EP1084290B1 EP99927861A EP99927861A EP1084290B1 EP 1084290 B1 EP1084290 B1 EP 1084290B1 EP 99927861 A EP99927861 A EP 99927861A EP 99927861 A EP99927861 A EP 99927861A EP 1084290 B1 EP1084290 B1 EP 1084290B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
pulper
pulper according
truncated cone
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99927861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1084290A1 (de
Inventor
Harry Wiljan
Roland Carra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTA International GmbH
Original Assignee
REA Gesellschaft fur Recycling von Energie und Abfall mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REA Gesellschaft fur Recycling von Energie und Abfall mbH filed Critical REA Gesellschaft fur Recycling von Energie und Abfall mbH
Publication of EP1084290A1 publication Critical patent/EP1084290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1084290B1 publication Critical patent/EP1084290B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/06Rotary screen-drums
    • D21D5/08Rotary screen-drums combined with a rocking movement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/34Kneading or mixing; Pulpers
    • D21B1/345Pulpers

Definitions

  • the present invention relates to a according to the preamble of Claim 1, as known from DE 964 286 C.
  • Such pulp release devices are in DE AS 23 48 540 and in DE AS 26 58 845 and in DE 20 61 519 C2 and disclosed in US 2,661,666.
  • Another fabric release device is disclosed in FR-A-1 374 767.
  • Sieving units can be found in a wide variety of industries for a wide variety of applications. Very Screening units are widely used in processing technology, where they are used to sort flowable substances that contain solids of different sizes. An important application is the so-called fabric dissolver or pulper, which is used to prepare mixtures of substances that contain easily friable components. Processing is an important area of application of waste and waste-like substances as well as in the paper industry in waste paper processing.
  • Such a pulper consists of a container with a Rotor is provided.
  • the one that is to be reprocessed Mixture of substances entered in the container and also a liquid, generally water, in the container filled.
  • the rotor is rotated and generated hereby strong flow forces.
  • This current has - seen in an axial section through the pulper - a toroidal Shape, with two main flow components overlay, namely a radial and a concentric Flow direction.
  • This flow is initially in the rotor area formed radially outwards against the container wall, it then rises to the top in the area of the Flow the liquid surface radially inwards again and then to be directed to the center of the rotor.
  • This Flow can be supported by attaching additional baffles become. At the same time, the liquid is still experiencing a movement impulse in the direction of rotation of the rotor. This toroidal flow ensures that in the liquid contained solids again and again in the area of the rotor arrive and be processed there.
  • the frayed components of the introduced mixture of substances form a suspension together with the liquid, which are withdrawn from the pulper through a perforated screen can.
  • the non-fiberized components remaining in the pulper (hereinafter also called "coarse materials") in other ways, e.g. through one in the pulper gripping coarse dirt trap can be removed from the pulper.
  • a preferred application is, for example, processing of waste paper or the treatment of waste for the biological utilization of individual components.
  • the treatment of waste is the components that are good to use biologically, of which not biologically usable components separately. Because the biological usable components are easily shredded, in comparison to the other ingredients that are difficult or difficult cannot be frayed.
  • the suspension generated and separated by the sieve, in which the biologically usable constituents are concentrated are then sent for biological recycling while the biologically unusable components, i.e. the coarse matter that after the deduction of the Suspension remain in the pulper, separated and another appropriate form of recovery can be supplied or be disposed of.
  • the object of the present invention is that Defined at the beginning for separating To improve coarse matter from a suspension in such a way that wear is reduced, clearance and maintenance lighten the sieve, the flow of the suspension accelerates and product quality is improved.
  • the idea underlying the present invention lies in that a screening device is used, which the Has the shape of a truncated cone.
  • the truncated cone shows with its smaller circular area upwards.
  • the sieve openings are on the sloping surface of the truncated cone arranged.
  • the slope is designed to be roughly is tangential or parallel to the toroidal flow.
  • the screening device is segmented and from the outside mountable.
  • the inclination or slope is preferably 30 ° -50 °, whereby this value will vary depending on the shape of the container can.
  • the oblique arrangement has the consequence that the Current constantly acts so that those sinking in the pulper Coarse materials are removed from the outer surface of the sieve, to be carried away by the current. This process is favored by the use of wipers, which, however, is less of a burden than at the stand subject to technology. The cleaning takes place not, as with the flat sieves shown or the cylindrical ones Seven, exclusively over the scraper bars instead, but to a significant extent on the flow.
  • the screen openings can be designed differently, e.g. be square, circular or elongated. Their characteristic dimensions are preferably 6-30 mm.
  • the sieve is preferably divided into segments, to facilitate its expansion.
  • the to support the cleaning of the sieve holes from Coarse dirt used wipers are preferably on Rotor or its shaft attached and can also be very different Have designs. You can e.g. be straight or oblique.
  • the wipers are preferred steadily or discontinuously curved to prevent flow and with equipped with a wear bar.
  • the wear bar is preferably interchangeable and / or adjustable.
  • a pump For pulling the suspension out of the pulper through the sieve a pump is preferably used, the drive of which can be regulated is, but also a free process in a lower one Storage tank is possible.
  • the invention is particularly suitable for use within the Processing and separation of waste mixtures with a high Organic content, e.g. of municipal bio-waste. These wastes stand out alongside biogenic-organic ones Ingredients that are suitable for biological treatment and subsequent recycling into the natural cycle, through a relevant proportion of non-biogenic organic Interfering substances such as plastics, stones, glass and metals out.
  • FIG. 1a to 1c show a schematic representation of a Embodiment of the screening device according to the invention, and 1a in cross section, FIG. 1b in section along the Line A-A 'of Figures 1a and 1c is an enlarged detail of the area labeled Z.
  • the waste mixture becomes the cylindrical pulper container 1 fed with the addition of water.
  • I denotes the waste supply line and II the water supply.
  • the waste water mixture By rotating the rotor 2 around the container axis R. the waste water mixture is set in motion. It will be one strong toroidal flow 3 generated, which leads to the biogenic-organic non-woody components of the Waste be shredded.
  • These fibers form with the im Pulper existing liquid is a suspension made by the frustoconical in the lower part of the pulp Strainer 4 is withdrawn and out of the outlet III flows, to which a pump (not shown) can be connected is.
  • the non-biogenic organic remains in the pulper container 1 and the woody components of the waste, largely undestroyed by the flow forces stay, i.e. the coarse matter.
  • the suspension generated and separated by the sieve, in which the biologically usable constituents are concentrated are then sent for biological recycling while the biologically unusable components, that is, the coarse matter that after deducting the Suspension remain in the pulper, another appropriate one Form of recovery or other disposal can be.
  • Screening device 4 has the shape of a truncated cone.
  • the Sieve openings are on the outer surface 5 of the truncated cone, are round and typically have a diameter 10 mm on.
  • the inclination of the outer screen surface is approximately 30 ° to 50 ° with respect to the rotation axis R.
  • the rotor 2 or the rotor shaft wipers 6 are attached, which are flow-repellent are curved in an arc.
  • the front the scraper 6 is exchangeable and adjustable Protected wear shield 6a.
  • Below the outlet III is a (not shown) collection container in which the running suspension is collected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie aus der DE 964 286 C bekannt.
Derartige Stofflösevorrichtungen sind in der DE AS 23 48 540 und in der DE AS 26 58 845 sowie in der DE 20 61 519 C2 und in der US A 2,661,666 offenbart. Eine weitere Stofflöse-Vorrichtung ist in der FR-A-1 374 767 offenbart.
Siebeinheiten finden sich in den verschiedensten Industriezweigen für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle. Sehr verbreitet sind Siebeinheiten in der Aufbereitungstechnik, wo sie zum Sortieren von fließfähigen Substanzen verwendet werden, die Feststoffe unterschiedlicher Größe enthalten. Ein wichtiger Anwendungsfall ist der sogenannte Stofflöser oder Pulper, der zur Aufbereitung von Stoffgemischen genutzt wird, die leicht zerfaserbare Bestandteile beinhalten. Wichtige Anwendungsbereiche liegen in der Aufbereitung von Abfällen und abfallähnlichen Stoffen sowie in der Papierindustrie bei der Altpapieraufbereitung.
Ein solcher Pulper besteht aus einem Behälter, der mit einem Rotor versehen ist. Beim Betrieb wird das aufzubereitende Stoffgemisch in den Behälter eingetragen und außerdem eine Flüssigkeit, im allgemeinen Wasser, in den Behälter eingefüllt. Der Rotor wird in Drehungen versetzt und erzeugt hierdurch starke Strömungskräfte. Diese Strömung hat - in einem Axialschnitt durch den Pulper gesehen - eine toroidale Form, wobei sich zwei Hauptströmungskomponenten überlagern, nämlich eine radiale und eine konzentrische Strömungsrichtung. Im Rotorbereich ist diese Strömung zunächst radial nach außen gegen die Behälterwand ausgebildet, sie steigt sodann nach oben an, um im Bereich der Flüssigkeitsoberfläche wieder radial nach innen zu strömen und sodann zum Zentrum des Rotors geleitet zu werden. Diese Strömung kann durch anbringen zusätzlicher Leitbleche unterstützt werden. Gleichzeitig erfährt die Flüssigkeit noch einen Bewegungsimpuls in der Drehrichtung des Rotors. Diese toroidale Strömung sorgt dafür, daß die in der Flüssigkeit enthaltenen Feststoffe immer wieder in den Bereich des Rotors gelangen und dort bearbeitet werden.
Durch die starke Strömung werden die im Pulper enthaltenen Feststoffe, die leicht zerfaserbar sind, zerfasert. Neben der Zerfaserung findet teilweise auch eine Verkürzung von Fasern statt bzw. geht ein Teil der zerfaserbaren Stoffe in Lösung. Nachdem das Schwergewicht des Vorganges aber in der Zerfaserung besteht, wird hier lediglich von "Zerfaserung" oder "Zerfasern" gesprochen und die daneben stattfindende Zerkleinerung und Auflösung nicht gesondert erwähnt.
Die zerfaserten Bestandteile des eingebrachten Stoffgemisches bilden zusammen mit der Flüssigkeit eine Suspension, die durch ein Lochsieb aus dem Pulper abgezogen werden kann. Die im Pulper zurückbleibenden nicht zerfaserten Bestandteile (in der Folge auch "Grobstoffe" genannt) können auf andere Art und Weise, z.B. durch einen in den Pulper greifenden Grobschmutzfänger aus dem Pulper entfernt werden.
Ein bevorzugter Anwendungsfall ist zum Beispiel die Aufbereitung von Altpapier oder die Aufbereitung von Abfällen für eine biologische Verwertung einzelner Bestandteile. Bei der Aufbereitung von Abfällen werden die Bestandteile, die biologisch gut zu verwerten sind, von den nicht biologisch verwertbaren Bestandteilen getrennt. Denn die biologisch verwertbaren Bestandteile sind leicht zerfaserbar, im Vergleich zu den anderen Bestandteilen, die nur schwer oder nicht zerfaserbar sind.
Die erzeugte und durch das Lochsieb abgetrennte Suspension, in der die biologisch verwertbaren Bestandteile aufkonzentriert sind, kann dann der biologischen Verwertung zugeführt werden, während die biologisch nicht verwertbaren Bestandteile, d.h. die Grobstoffe, die nach dem Abzug der Suspension im Pulper verbleiben, abgeschieden und einer anderen angemessenen Verwertungsform zugeleitet werden können oder entsorgt werden.
Weitere bislang in Verbindung mit Pulpern zur Trennung der Grobstoffe aus der Suspension verwendeten Siebe sind entweder als Flachsieb (so etwa EP 0 520 172 B1 oder DE 195 06 084 A1) oder als zylindrisches Sieb (so z.B. EP 0 598 187 B1) ausgebildet.
Die Verwendung eines Flachsiebes führt dazu, daß die toroidale Strömung auf dem Sieb umgelenkt wird. Nachteilig ist dabei, daß die im Pulper vorhandenen nicht oder nur schwer zerfaserbaren Feststoffe, z.B. Steine, Glassplitter u.ä., auf diese Weise einen hohen Verschleiß des Siebes verursachen. Zudem besteht die Gefahr, daß sich die Sieblöcher zusetzen. Schwere Bestandteile aus dem Stoffgemisch haben die Tendenz, auf das Sieb zu sinken und dort liegenzubleiben, sofern sie nicht zerfasert werden und das Sieb nicht mit der Suspension passieren können. Eine gebräuchliche Methode, das Sieb von solchen Grobstoffen freizuhalten und den Durchgang für die Suspension zu gewährleisten, besteht darin, durch Räumleisten die Sieboberfläche immer wieder zu säubern. Diese Räumleisten unterliegen aber ebenfalls einem hohen Verschleiß.
Die Verwendung eines zylindrischen Vertikalsiebes führt zu anderen Nachteilen. Die Suspension wird hier durch die senkrecht situierten Siebteile abgezogen. Die nicht zerfaserten Grobstoffe haben in diesem Fall die Tendenz, sich um das Sieb herum am Pulperboden zu sammeln und den Durchgang des Siebes auf diese Weise zu versperren. Die Strömungsverhältnisse im Pulper sind nicht geeignet, eine befriedigende Fortbewegung der Grobstoffe und damit eine Reinigung der Sieboberfläche herbeizuführen, da die Strömung die senkrechten Teile des Siebes nicht berührt. Auch hier kann das Sieb ausschließlich durch zusätzliche Maßnahmen, in der Regel durch den Einsatz von Räumleisten, gesäubert werden. Die sich um das Sieb herum am Pulperboden ansammelnden Grobstoffe tragen ebenfalls zu einem erhöhten Verschleiß bei. Der Einsatz von Räumleisten führt überdies zu einem weiteren wesentlichen Nachteil dadurch, daß die Räumleisten die im Abfall vorhandenen Plastikbestandteile stark zerkleinern. Diese kleinen Plastikpartikel können dann mit der Suspension das Lochsieb passieren. Sie verschmutzen so die für eine biologische Verwertung bestimmte Suspension und führen damit auch zu einem unerwünschten Verschmutzungsgrad der Endprodukte, vor allem des Kompostes und des Prozeßwassers.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die eingangs definierte Stofflösevorrichtung zum Trennen von Grobstoffen aus einer Suspension derart zu verbessern, daß sich der Verschleiß vermindert, die Räumung und die Wartung des Siebes erleichtern, der Durchfluß der Suspension beschleunigt und die Produktqualität verbessert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebene Stofflösevorrichtung gelöst. Die Unteransprüche geben weitere bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung an.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee liegt darin, daß eine Siebvorrichtung eingesetzt wird, die die Form eines Kegelstumpfes aufweist. Der Kegelstumpf zeigt mit seiner kleineren Kreisfläche nach oben. Die Sieböffnungen sind auf der schrägen Mantelfläche des Kegelstumpfes angeordnet. Die Schräge ist so konzipiert, daß sie in etwa tangential bzw. parallel zur toroidalen Strömung liegt. Weiterhin ist die Siebvorrichtung segmentiert und von außen anbringbar.
Die Neigung bzw. Schräge beträgt vorzugsweise 30°-50°, wobei dieser Wert abhängig von der Form des Behälters variieren kann. Die schräge Anordnung hat zur Folge, daß die Strömung ständig dahin wirkt, daß die im Pulper absinkenden Grobstoffe von der Mantelfläche des Siebes entfernt werden, also von der Strömung mitgerissen werden. Dieser Vorgang wird durch den Gebrauch von Abstreifern noch begünstigt, welche allerdings einer geringeren Belastung als beim Stand der Technik unterliegen. Die Reinigung findet nämlich nicht, wie bei den dargestellten Flachsieben oder den zylindrischen Sieben, ausschließlich über die Räumleisten statt, sondern in erheblichem Maße über die Strömung.
Nachdem die Grobstoffe ständig mit der Strömung vom Sieb wegbewegt werden und sich daher weit weniger als bei den nach dem Stand der Technik verwendeten Siebvorrichtungen auf dem Sieb oder um das Sieb sammeln können, wird auch der durch Sand, Steinchen, Glas etc. verursachte Abrieb wesentlich reduziert. Durch die bessere Reinigung der Sieboberfläche wird ferner der Durchfluß durch das Sieb begünstigt und damit die Abzugszeit der Suspension verringert.
Die Sieböffnungen können verschieden gestaltet sein, z.B. quadratisch, kreisförmig oder länglich, ausgebildet sein. Ihre charakteristischen Abmessungen betragen vorzugsweise 6-30 mm. Das Sieb ist vorzugsweise in Segmente unterteilt, um seinen Ausbau zu erleichtern.
Die zur Unterstützung der Reinigung der Sieblöcher von Grobschmutz eingesetzten Abstreifer sind vorzugsweise am Rotor bzw. dessen Welle befestigt und können ebenfalls unterschiedlichste Gestaltungen aufweisen. Sie können z.B. gerade oder schräg sein. Vorzugsweise sind die Abstreifer stetig oder unstetig strömungsabweisend gekrümmt und mit einer Verschleißleiste ausgestattet. Die Verschleißleiste ist vorzugsweise austauschbar und/oder verstellbar.
Zum Abziehen der Suspension aus dem Pulper durch das Sieb wird vorzugsweise eine Pumpe eingesetzt, deren Antrieb regelbar ist, aber auch ein freier Ablauf in einen tiefergelegenen Speicherbehälter ist möglich.
Die Erfindung ist insbesondere zum Einsatz im Rahmen der Aufbereitung und Trennung von Abfallgemischen mit einem hohen Organikanteil, z.B. von kommunalen Bioabfällen, geeignet. Diese Abfälle zeichnen sich neben biogen-organischen Bestandteilen, die sich für eine biologische Behandlung und anschließendes Recycling in den Naturkreislauf eignen, durch einen relevanten Anteil an nicht biogen-organischen Störstoffen, wie Kunststoffen, Steinen, Glas und Metallen aus.
Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Anwendungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1a bis 1c zeigen eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung, und zwar Fig. 1a im Querschnitt, Fig. 1b im Schnitt entlang der Linie A-A' von Fig. 1a und Fig. 1c eine Ausschnittsvergrößerung des mit Z bezeichneten Bereichs.
Das Abfallgemisch wird dem zylindrischen Pulperbehälter 1 unter Zugabe von Wasser zugeführt. I bezeichnet die Abfallzuleitung und II die Wasserzuleitung.
Durch Drehungen des Rotors 2 um die Behälterachse R wird das Abfall-Wasser-Gemisch in Bewegung versetzt. Es wird eine starke toroidale Strömung 3 erzeugt, die dazu führt, daß die biogen-organischen nicht verholzten Bestandteile des Abfalls zerfasert werden. Diese Fasern bilden mit der im Pulper vorhandenen Flüssigkeit eine Suspension, die durch das im unteren Teil des Pulpers befindliche kegelstumpfförmige Lochsieb 4 abgezogen wird und aus dem Ausfluß III strömt, an den ggfs. eine (nicht gezeigte) Pumpe anschließbar ist. Zurück im Pulperbehälter 1 bleiben die nicht biogen-organischen und die verholzten Bestandteile des Abfalls, die durch die Strömungskräfte weitgehend unzerstört bleiben, d.h. die Grobstoffe.
Die erzeugte und durch das Lochsieb abgetrennte Suspension, in der die biologisch verwertbaren Bestandteile aufkonzentriert sind, kann dann der biologischen Verwertung zugeführt werden, während die biologisch nicht verwertbaren Bestandteile, also die Grobstoffe, die nach dem Abzug der Suspension im Pulper verbleiben, einer anderen angemessenen Verwertungsform oder einer anderweitigen Entsorgung zugeleitet werden können.
Die hier beschriebene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung 4 hat die Form eines Kegelstumpfes. Die Sieböffnungen befinden sich an der Mantelfläche 5 des Kegelstumpfes, sind rund und weisen einen Durchmesser von typischerweise 10 mm auf. Die Neigung der äußeren Siebfläche beträgt ca. 30° bis 50° gegenüber der Rotationsachse R.
Wie insbesondere aus Fig. lb ersichtlich, sind am Rotor 2 bzw. der Rotorwelle sind Abstreifer 6 befestigt, die strömungsabweisend bogenförmig gekrümmt sind. Die Vorderseite der Abstreifer 6 ist durch ein austausch- und verstellbares Verschleißschild 6a geschützt. Unterhalb des Auslasses III befindet sich ein (nicht gezeigter) Auffangbehälter, in dem die ablaufende Suspension aufgefangen wird.
Wie in Fig. 1c erkennbar, sind die Siebsegmente des Siebes 4 von der Behälteraußenseite her mit Schrauben 8 an Stegen 9 derart befestigt, daß sie bei gelösten Schrauben 8 von der Behälterinnenseite her abnehmbar sind.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.

Claims (10)

  1. Stofflösevorrichtung mit
    einem Behälter (1), in dem eine ringförmige Strömung erzeugbar ist, die auf ein in dem Behälter (1) befindliches Flüssigkeits-Feststoff-Gemisch einwirkt und eine Zerfaserung desselben bewirkt, und mit
    einer Siebvorrichtung (4) zum Trennen von Grobstoffen aus der Suspension,
    wobei die Siebvorrichtung (4) die Form eines Kegelstumpfes aufweist, der an seiner Mantelfläche mit Löchern versehen und am Boden des Behälters (1) eingebaut ist, und
    wobei der Kegelstumpf mit seiner kleineren Kreisfläche nach oben zeigt und die Mantelfläche in etwa tangential zur torodialen Strömung liegt;
    dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (4) in verschiedene Segmente unterteilt ist und diese einzeln von der Behälteraußenseite her angebracht und von der Behälterinnenseite abnehmbar sind.
  2. Stofflösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Mantelfläche zwischen 30° und 50° beträgt.
  3. Stofflösevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieblöcher quadratisch, kreisförmig oder länglich ausgebildet sind.
  4. Stofflösevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die charakteristischen Abmessungen der Sieblöcher 6 - 30 mm betragen.
  5. Stofflösevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieblöcher kreisförmig beschaffen sind und vorzugsweise einen Durchmesser von 8 - 12 mm aufweisen.
  6. Stofflösevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (1) eine Rotoreinrichtung (2) vorgesehen ist und der Kegelstumpf im wesentlichen parallel zur Rotorachse einbaubar ist.
  7. Stofflösevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abstreifereinrichtung (6) vorgesehen ist, die vorzugsweise mit der Rotoreinrichtung (2) drehbar verbunden ist, und die mit Löchern versehene Siebfläche durch die Abstreifereinrichtung (6) reinigbar ist.
  8. Stofflösevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifereinrichtung (6) einen oder mehrere Abstreifer mit einer stetigen oder unstetigen strömungsabweisende Krümmung aufweist.
  9. Stofflösevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifer an ihrer Vorderseite mit einem austauschbaren und/oder verstellbaren Verschleißschild ausgestattet sind.
  10. Stofflösevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension durch die Siebvorrichtung (4) mittels einer Pumpe abziehbar ist, die mit einem regelbaren Antrieb versehen ist.
EP99927861A 1998-06-03 1999-06-02 Stofflösevorrichtung Expired - Lifetime EP1084290B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824806A DE19824806A1 (de) 1998-06-03 1998-06-03 Siebvorrichtung und diese verwendende Stofflösevorrichtung
DE19824806 1998-06-03
PCT/EP1999/003852 WO1999063148A1 (de) 1998-06-03 1999-06-02 Stofflösevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1084290A1 EP1084290A1 (de) 2001-03-21
EP1084290B1 true EP1084290B1 (de) 2002-08-28

Family

ID=7869782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99927861A Expired - Lifetime EP1084290B1 (de) 1998-06-03 1999-06-02 Stofflösevorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6379505B1 (de)
EP (1) EP1084290B1 (de)
JP (1) JP3608652B2 (de)
KR (1) KR100516364B1 (de)
AT (1) ATE222970T1 (de)
BR (1) BR9910855B1 (de)
CA (1) CA2333640C (de)
CZ (1) CZ291696B6 (de)
DE (2) DE19824806A1 (de)
ES (1) ES2183571T3 (de)
PL (1) PL189958B1 (de)
WO (1) WO1999063148A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829648C2 (de) * 1998-07-02 2000-06-29 Recycling Energie Abfall Grobschmutzfängervorrichtung zum Herausheben der Grobstoffe aus einem Pulper
US7985577B2 (en) * 2003-04-30 2011-07-26 Recology, Inc. Systems and processes for treatment of organic waste materials with a biomixer
US8809038B1 (en) 2003-04-30 2014-08-19 Recology Inc. Process for treatment of organic waste materials
US20050224610A1 (en) * 2004-01-13 2005-10-13 Egan John J Iii Pulper rotor and assembly
US20060065608A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Choate Chris E Process and apparatus for generating useful biomass from organic waste streams
CN1332092C (zh) * 2005-02-23 2007-08-15 李风宁 一种水力碎浆机转子
US20070231885A1 (en) * 2005-12-09 2007-10-04 Norcal Waste Systems, Inc. Biomechanical device for producing a biomass
US7955839B2 (en) 2006-06-23 2011-06-07 Recology Inc. Systems and methods for converting organic waste materials into useful products
US7410583B2 (en) * 2006-08-10 2008-08-12 East Bay Municipal Utility District Process of treating organic waste for anaerobic digestion
JP4906593B2 (ja) * 2007-05-23 2012-03-28 ボイス パテント ゲーエムベーハー 古紙裁断用ロータのスクリーンプレート
US7811456B2 (en) * 2007-10-11 2010-10-12 Recology Inc. Systems and methods for combining and converting solid and liquid organic waste materials into useful products
WO2009153384A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-23 Tampulping Oy A pulper treating fiber mass
FI122071B (fi) * 2009-05-19 2011-08-15 Tampulping Oy Kuitumassaa käsittelevä pulpperi
JP5730049B2 (ja) * 2011-02-07 2015-06-03 相川鉄工株式会社 パルパー
SE538980C2 (sv) * 2013-05-07 2017-03-14 Valmet Oy En apparat för separering av partiklar i en massasuspension
JP6876210B2 (ja) * 2016-12-29 2021-05-26 デュプロ精工株式会社 再生パルプ製造装置および古紙再生処理装置
CN108457108A (zh) * 2018-03-20 2018-08-28 张海军 一种卫生纸生产用破浆机
CN110714354A (zh) * 2019-10-31 2020-01-21 佛山市拓昕包装有限公司 一种具有过滤功能的造纸打浆设备
FI12965Y1 (fi) * 2020-03-24 2021-05-31 Voith Patent Gmbh Pulpperi
CN111774136B (zh) * 2020-06-08 2021-06-25 河南省阳光防腐涂装有限公司 一种废涂料回收装置及其使用方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1690496A (en) * 1927-06-07 1928-11-06 Frank E Marcy Mill
US1753355A (en) * 1928-04-10 1930-04-08 Stine Samuel Blaine Screen structure
US2661666A (en) * 1949-02-01 1953-12-08 William V Knoll Apparatus for pulping papermaking material
DE964286C (de) 1953-03-31 1957-05-23 Doerries A G Vorm Maschinenfab Vorrichtung zum Aufloesen von in Wasser aufgeschwemmtem Faserstoff, insbesondere unsortiertem Altpapier
AT235677B (de) 1962-11-09 1964-09-10 Otto Koudelka Vorrichtung zur Zerspanung und Zerfaserung schwer aufschließbarer Stoffe
US3525477A (en) * 1967-09-07 1970-08-25 Tadashi Kobayashi Device for fine screening of paper stock
FR2070993A5 (en) * 1969-12-15 1971-09-17 Marcovitch Salomon Paper stock triturator
US3656528A (en) * 1970-02-19 1972-04-18 Int Machinery Corp Sa Pulping and finishing apparatus
US3989197A (en) * 1971-08-12 1976-11-02 J. M. Voith Gmbh Apparatus for pulping and grading of waste paper
CH568446A5 (de) * 1973-08-27 1975-10-31 Escher Wyss Gmbh
CH568447A5 (de) * 1973-09-11 1975-10-31 Escher Wyss Gmbh
NL165519C (nl) * 1974-07-06 1981-04-15 Gerhard Husmann Inrichting voor het fijnsnijden van papier.
DE2613062B2 (de) * 1976-03-26 1979-03-01 Polysius Ag, 4720 Beckum Hubwand
CH613239A5 (de) * 1976-10-19 1979-09-14 Escher Wyss Gmbh
CH613240A5 (en) * 1976-12-08 1979-09-14 Escher Wyss Gmbh Pulper for pulping and sorting waste paper
US4216918A (en) * 1976-12-08 1980-08-12 Escher Wyss Gmbh Fiberizer
AT365676B (de) * 1979-05-04 1982-02-10 Escher Wyss Gmbh Anlage zur aufbereitung von altpapier
AT370795B (de) * 1979-10-10 1983-05-10 Escher Wyss Gmbh Verfahren zum betrieb einer anlage zur aufbereitung von altpapier sowie anlage zur ausfuehrung des verfahrens
SU922212A1 (ru) * 1980-07-02 1982-04-23 Ленинградский технологический институт целлюлозно-бумажной промышленности Гидроразбиватель макулатурной массы
US4605173A (en) * 1984-04-04 1986-08-12 Edmonds Harvey A Size reduction machine
DE4120808A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-14 Recycling Energie Abfall Aufbereitung von abfaellen fuer die anaerobe vergaerung biogen-organischer bestandteile des muells, insbesondere von biomuell, nassmuell, restmuell und gewerbeabfaellen
DE4235119C1 (de) * 1992-10-17 1994-04-21 Lohse Verwaltungs Gmbh Faserstoffauflöser, insbesondere zum Auflösen von Hausmüll
US5377707A (en) * 1993-11-01 1995-01-03 White Consolidated Industries, Inc. Dishwasher pump and filtration system
DE19506084A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-29 Lohse Verwaltungs Gmbh Siebeinheit zum Sortieren von Suspensionen

Also Published As

Publication number Publication date
JP3608652B2 (ja) 2005-01-12
WO1999063148A1 (de) 1999-12-09
PL344680A1 (en) 2001-11-19
PL189958B1 (pl) 2005-10-31
KR20010052565A (ko) 2001-06-25
BR9910855A (pt) 2001-03-06
CZ291696B6 (cs) 2003-05-14
DE59902475D1 (de) 2002-10-02
KR100516364B1 (ko) 2005-09-26
ES2183571T3 (es) 2003-03-16
JP2002517620A (ja) 2002-06-18
CZ20004467A3 (cs) 2001-04-11
US6379505B1 (en) 2002-04-30
CA2333640C (en) 2006-11-14
DE19824806A1 (de) 1999-12-09
BR9910855B1 (pt) 2010-09-21
CA2333640A1 (en) 1999-12-09
ATE222970T1 (de) 2002-09-15
EP1084290A1 (de) 2001-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084290B1 (de) Stofflösevorrichtung
EP0592508B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der aufbereitung von abwasser-feststoffen, sand, müll oder dergleichen
DE2518112C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Papierfasern
EP0898012B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoffen
DE2922141A1 (de) Anlage zur aufbereitung von altpapier
EP3024973B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von faserhaltigen verbundwerkstoffen
DE102006008761A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen
DE2440393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung von papierfasern aus abfallpapier enthaltenden materialien
EP1215335B1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
EP1598477A1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
EP1170417A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigem Altpapier
EP1146946B1 (de) Fluid-trennvorrichtung
EP2425052A2 (de) Verfahren zur behandlung einer faserstoffsuspension sowie siebvorrichtungen zu seiner durchführung
EP2982426A1 (de) Siebeinrichtung, Verfahren zu deren Betrieb und Verwendung
EP0493725B1 (de) Vorrichtung zum Disintegrieren von flexiblen Verpackungsstoffen
DE3224705C2 (de) Verfahren und Wirbelströmungsapparat zur Aufbereitung von Altpapier
DE2450278A1 (de) Einrichtung zur zerkleinerung und ausscheidung von in einer fluessigkeit sich befindenden grob- und faserstoffen
DE4406315C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Suspendieren von Müll, insbesondere von Bio-Haushaltsabfällen
DE60105359T2 (de) Sortierapparat für eine Fasersuspension
DE19829648C2 (de) Grobschmutzfängervorrichtung zum Herausheben der Grobstoffe aus einem Pulper
EP2104766B1 (de) Siebapparat für eine verschmutzte faserstoffsuspension und seine verwendung
EP1710347A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen
EP0594167A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP1130156B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Störstoffen aus faserhaltigem Gut
DE19841067C1 (de) Vorrichtung zur Naßtrennung und -reinigung organischer und mineralischer Bestandteile aus Stoffgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010808

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 222970

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902475

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021002

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2183571

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BTA INTERNATIONAL GMBH

Free format text: REA GESELLSCHAFT FUER RECYCLING VON ENERGIE UND ABFALL MBH#ROTTMANNSTRASSE 18#80333 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- BTA INTERNATIONAL GMBH#FAERBERSTRASSE 7#85276 PFAFFENHOFEN AN DER ILM (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090129 AND 20090204

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: BTA INTERNATIONAL GMBH

Effective date: 20090203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180622

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59902475

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 222970

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190602

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190603