EP1598477A1 - Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension - Google Patents

Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension Download PDF

Info

Publication number
EP1598477A1
EP1598477A1 EP05006347A EP05006347A EP1598477A1 EP 1598477 A1 EP1598477 A1 EP 1598477A1 EP 05006347 A EP05006347 A EP 05006347A EP 05006347 A EP05006347 A EP 05006347A EP 1598477 A1 EP1598477 A1 EP 1598477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure sorter
inlet
sieve
suspension
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05006347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1598477B1 (de
Inventor
Reimund Rienecker
Stefan Rippl
Peter Schweiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1598477A1 publication Critical patent/EP1598477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1598477B1 publication Critical patent/EP1598477B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/34Other mills or refiners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/16Cylinders and plates for screens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/18Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force
    • D21D5/22Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force in apparatus with a vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a pressure sorter according to the preamble of claims 1 and 13.
  • Pressure sorters are used in the reprocessing of paper pulp suspensions, namely to process the pulp suspension in a wet sieving.
  • the in the suspension contained fibers should pass through the openings, while the unwanted solid constituents are rejected and led out of the sorter again.
  • Sorting holes are usually used round holes or slots.
  • Pressure graders of the type considered here are equipped with sieve scrapers close to the sieve be moved past. As a result, in a conventional manner, the clogging of the screen openings prevented.
  • the release effect of a pressure sorter is therefore due to the fact that at least a part of the impurities contained in the supplied pulp suspension do not pass through the sieve can therefore, because of the size, shape or flexibility is separated from the paper fibers.
  • pressure sorters where additionally a specifically aimed at the density of the impurities Separation is made by the forces different in a centrifugal field Impurities are used. Even if the separation effect is optimal only in hydrocyclones and Nevertheless, centrifuges can be used in pressure sorters. Although one would large part of the heavy parts anyway not through the commonly used sieve openings fit through, so there are rejected, but there is a risk of damage or wear when coming into contact with the sieve. This risk is reinforced in that almost always Siebmaschiner be used, which is very close to the sieve with relative high speed past.
  • Another way to reduce wear on the screen of the pressure sorter is It is to arrange the sieve broker on the accept side of the sieve. This causes the am Sieve rejected parts have a lower speed and not detected by the Siebschreibr can be. In particular, the damage caused by pinching metal parts between sieve and Siebschreibrn is very unlikely.
  • the invention is based on the object to further improve the known pressure sorters so that a considerable part of the impurities are removed from the paper fiber suspension can, before they hit the sieve. In particular, wear-promoting Heavy parts and delicate lightweight parts are removed early.
  • This object is in a pressure sorter according to claim 1 by in the plate of the Claim 1 mentioned features.
  • the inventive measures significantly more favorable flow conditions are generated, which in particular for the inlet chamber applies.
  • This is generally annular and is connected by a tangentially attached inlet with the supplied to be sorted pulp suspension, whereby a rotational flow is formed. Due to the centrifugal forces generated thereby, the heavy parts become radially outward thrown so that they can not or hardly come into contact with the sieve. They are drifting in the direction of the inner wall of the housing and are partly by the suspension flow on towed and partly transported by gravity into a part of the Zulaufraumes from which they can be easily removed.
  • the radially inside of the screen - so good material - rotating Siebschreibr generates pressure and suction pulses in the accepts space to keep the sieve openings free.
  • the Sieblaker has a direction of rotation, which is opposite to the direction of rotation in the Zulaufraum located rotating liquid ring is directed. This is advantageous because theticianreriel in cooperation with the screen an opposite rotational flow in Generate inlet space, ie drive the suspension in the inlet space in the direction, which she already has from the inlet.
  • the lightweight parts are made by the centrifugal forces of the Heavy parts separate and move up the wire along the top and can be easily removed become. Due to the pronounced rotational flow and directly on the screen, the inclination of Light parts low, stick to it. In this way, without additional apparative Effort and at about the same energy consumption, the separation effect of heavy parts and of Light parts in the Zulaufraum significantly improved.
  • FIG. 1 A typical embodiment of the pressure sorter according to the invention is shown in FIG. 1.
  • This contains in a housing 2 a sieve 1 in the form of a cylindrical screen basket.
  • the midline of the Sieves 1 is vertical here in the operating position of the device.
  • the sieve openings are advantageously cylindrical along their entire length with a Diameter between one and three millimeters.
  • the pulp suspension S to be screened becomes introduced through an inlet 8 in the housing 2.
  • the inlet room 4 which is substantially annular and radially outside the screen 1 as part of the housing. 2 extends.
  • the inlet 8 is tangential to the inlet space 4 connected, so that when operating the machine in the inlet space 4, a rotational flow which rotates clockwise in this illustration.
  • the supplied pulp suspension S moves in the inlet space 4 helically below, with a considerable part of this suspension passing through the sieve opening of the sieve 1 and into can reach the accepting space 3 located radially inside the screen 1.
  • a conical Tapered portion 15 of the inlet space 4 the peripheral speed of Suspension obtained or increased, even if their amount due to the outflow through the Sieve 1 decreases.
  • Gutgutraum 3 is the Siebierr 5, which is provided here with a number of wings 6 is, which are preferably driven at a peripheral speed of at least 15 m / s. By relative movement to the surrounding liquid they produce pressure and suction joints, with where the screen openings are kept free.
  • the Siebschreibr 5 is in the lower part of the housing. 2 cantilevered (storage and sealing unit 16) and is driven in rotation. As shown in FIG. 2, is the Siebschreibr 5 driven so that its peripheral speed of the opposite tangential inflow direction at the inlet 8. The benefits of this antagonism are already been called. As a result of the rotational flow formed in the inlet space 4 act on the Pulp suspension S centrifugal forces.
  • the pulp suspension S to be screened is not only heavy but also heavy contaminated with light parts, including in particular Styrofoam or other lightweight foams belong. These are separated due to the centrifugal forces quickly from the heavy parts and can be removed early, as they are in liquid due to their rising tendency move the filled inlet space 4 into the upper part. You will be there through thechtteilauslass 11 dissipated.
  • the axial length of this cylinder wall 14 is only a fraction of the axial length of the screen 1, e.g. about 20%.
  • the climbing effect of the light parts can in this area Additionally supported by a fixed helix, the circumferential movement in redirects an ascending movement.
  • the accepts space 3 has here at its uppermost part a vent line 12, through the air and possibly also very fine lightweight parts can be removed from the accepts.
  • Figures 3 and 4 serve to show even more solutions with specific details. So has the Device according to FIG. 3, a modified flow guidance, by the accepts A from the Gutgutraum 3 not as in Fig. 1 down, but is discharged upward, i. that the Gutstoffauslass 9 'is centrally connected to the upper wall of Acceptance space 3. The so deducted Acceptance A contains then in addition to the sorted fibers and air, which is why another Vent line can be omitted.
  • the ejected in the inlet 4 outward heavy parts be by a vertical or oblique on the housing 2 radially projecting Schwerteilkanal 18 led directly down to the heavy part lock 13.
  • This version (“heavy metal trap”) prevents longer rotation of heavy parts in the housing and is also in the in Figures 1 and 4 shown sorters possible.
  • the device according to FIG. 3 has a possibility to rejected heavy parts by means of a slope 17 at a location below the accepts space 3 Continuation of the inlet chamber 4 better to lead to the heavy section lock 13.
  • the inlet 4 is topped off by a slope 20, at the highest point of thechtstoffauslass 11 'is connected.
  • the pressure sorter in Fig. 4 is provided with an inlet space 4 ', whose cross section over the axial Height is kept substantially constant, since there is no need for a tapered section has been. Also, a special separate light parts collection space above the screen 1 can if necessary, be omitted to save height.
  • the lightweight parts are made by thechtteilauslass 11 derived immediately. In the lower part of the inlet chamber 4 'is located after one down sloping end wall 19, which together arrived there the heavy parts with the reject R out of the housing through the reject outlet 10. Conveniently, the reject outlet 10 is connected at the lowest point. Another Schwerteilauslass can then be saved.
  • the end wall 19 may have an arcuate shape.
  • the preferred use case of this device is the or Coarse sorting of dissolved pulp.
  • This can, according to FIG. 5 typically one in a Pulper 21 formed from waste paper P and water W and by a coarse Pulpersieb 22nd be withdrawn waste paper suspension.
  • a Pulpersieb 22 is by a rotor 23rd kept free and usually has holes with a diameter between 10 and 25 mm.
  • the through this withdrawn waste paper suspension is without further screening device via fabric pump 24 in pumped the inlet 8 of an inventively designed pressure sorter. Therefore, this can Suspension S be mixed with a larger amount of impurities, which readily adhere Withhold screen openings whose diameter is e.g. in a range between 1 and 3 mm lies.
  • contaminated waste paper suspensions in a High-consistency pulper or in a dissolving drum with downstream open screening device, such as. an open sorting drum, and dilution can be made.
  • a dissolving drum the is suitable for the process, e.g. the German patent application DE 197 36 143.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Der Drucksortierer dient zum Aussortieren von Störstoffen aus einer Faserstoffsuspension (S). Er enthält ein Gehäuse (2) mit einem darin eingesetzten Sieb (1) und einen Siebräumer (5), der gutstoffseitig am Sieb (1) vorbei bewegt wird, um dieses von Verstopfungen frei zu halten. Der Siebräumer (5) wird so angetrieben, dass seine Umfangsgeschwindigkeit entgegengesetzt der tangentialen Einlaufströmung am Zulauf (8) für die Faserstoffsuspension (S) ist. Dadurch wird im Zulaufraum (4) eine besonders günstige Rotationsströmung erzeugt, mit der Leichtteile durch einen Leichtteilauslass (11) aus dem Zulaufraum (4) abgeführt werden können. Schwerteile werden vom Sieb abgehalten und lassen sich dann z.B. durch eine Schwerteilschleuse (13) aus dem Gehäuse entfernen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Drucksortierer gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 13.
Drucksortierer werden bei der Aufbereitung von Papierfasersuspensionen eingesetzt, und zwar um die Faserstoffsuspension in einer Nasssiebung zu bearbeiten. Dazu enthält ein solcher Drucksortierer mindestens ein Sieb, das mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen ist. Die in der Suspension enthaltenen Fasern sollen durch die Öffnungen hindurch treten, während die nicht gewünschten festen Bestandteile daran abgewiesen und aus dem Sortierer wieder herausgeleitet werden. Als Sortieröffnungen werden in der Regel runde Löcher oder Schlitze verwendet. In den meisten Fällen sind Drucksortierer der hier betrachteten Art mit Siebräumern ausgestattet, die dicht an dem Sieb vorbeibewegt werden. Dadurch wird in an sich bekannter Weise das Zusetzen der Sieböffnungen verhindert.
Die Trennwirkung eines Drucksortierers ist also darauf zurückzuführen, dass zumindest ein Teil der in der zugeführten Papierfasersuspension enthaltenen Verunreinigungen nicht das Sieb passieren kann, also auf Grund der Größe, Form oder Flexibilität von den Papierfasern getrennt wird. Es sind auch Drucksortierer bekannt, bei denen zusätzlich eine speziell auf die Dichte der Störstoffe zielende Trennung vorgenommen wird, indem die in einem Zentrifugalfeld unterschiedlichen Kräfte der Störstoffe genutzt werden. Auch wenn sich die Trennwirkung optimal nur in Hydrozyklonen und Zentrifugen erreichen lässt, kann sie dennoch auch in Drucksortierern nützlich sein. Zwar würde ein großer Teil der Schwerteile ohnehin nicht durch die üblicherweise verwendeten Sieböffnungen hindurch passen, also dort abgewiesen werden, es besteht jedoch die Gefahr der Beschädigung oder des Verschleißes, wenn sie mit dem Sieb in Kontakt kommen. Verstärkt wird dieses Risiko noch dadurch, dass fast immer Siebräumer verwendet werden, die sich sehr dicht am Sieb mit relativ hoher Geschwindigkeit vorbeibewegen.
Es ist ohne weiteres möglich, Drucksortierer, die bei stark störstoffhaltigen Papierfasersuspensionen eingesetzt werden, durch vorgeschaltete Hydrozyklone, sogenannte Dickstoffreiniger, vor groben Schwerteilen zu schützen. Das ist zwar wirksam, aber mit zusätzlichem Aufwand verbunden.
Eine andere Maßnahme, um den Verschleiß am Sieb des Drucksortierers zu reduzieren, besteht darin, den Siebräumer auf der Gutstoffseite des Siebes anzuordnen. Das führt dazu, dass die am Sieb abgewiesenen Teile eine geringere Geschwindigkeit haben und nicht vom Siebräumer erfasst werden können. Insbesondere die Beschädigung durch Einklemmen von Metallteilen zwischen Sieb und Siebräumern ist sehr unwahrscheinlich.
Bei mit zylindrischen Siebkörben ausgestalteten Drucksortierern der hier betrachteten Art wird oft eine zentripetale Fahrweise angewendet, bei der die Suspension radial von außen nach innen die Sieböffnungen passiert. Schwerteile können dann infolge der Zentrifugalkräfte nicht so leicht zum Sieb gelangen.
Aus der DE-A-28 30 386 sowie aus der DE 12 31 539 B sind Drucksortierer bekannt, bei denen die zu reinigende Suspension zentripetal durch einen zylindrischen Siebkorb geführt wird und bei denen die Siebräumer im Gutstoff laufen. Dabei wird in einer Ausführungsform gemäß der DE 12 31 539 B der Rotor so angetrieben, dass seine Umfangsgeschwindigkeit der der einfließenden Suspension entgegengesetzt ist. Dieser Sortierer führt sowohl schwere als auch leichte Verunreinigungen nach unten ab.
Trotz dieser Fortschritte ist der Betrieb von Drucksortierern dieser Art sehr problematisch. So kann nicht ausgeschlossen werden, dass besonders bei stark störstoffhaltigen Suspensionen, wie sie z.B. unmittelbar nach der Altpapierauflösung in der Vorsortierung behandelt werden müssen, immer noch Schwerteile, z.B. Metallstücke, Glasscherben und Steine am Sieb entlang schaben und zu erhöhtem Verschleiß führen. Auch Leichtteile, insbesondere Schaumstoffe (Styropor), werden nicht, zumindest nicht optimal und schnell ausgeschieden. Bei diesen besteht die Gefahr, dass sie im Drucksortierer so weit zerkleinert werden, dass sie in den Gutstoff gelangen und in den nachfolgenden Trennstufen nur noch schlecht abgeschieden werden können. Oder sie konzentrieren sich im Drucksortierer auf und blockieren die Zuströmungswege zum Sieb oder die Sieböffnungen selbst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die bekannten Drucksortierer weiter zu verbessern, so dass schon ein beträchtlicher Teil der Störstoffe aus der Papierfasersuspension entfernt werden kann, bevor diese auf das Sieb auftreffen. Dabei sollen insbesondere Verschleiß fördernde Schwerteile und empfindliche Leichtteile frühzeitig entfernt werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Drucksortierer gemäß Anspruch 1 durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Bei dem Drucksortierer der angegebenen Art können durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen deutlich günstigere Strömungsverhältnisse erzeugt werden, was insbesondere für die Zulaufkammer gilt. Diese ist im Allgemeinen ringförmig und wird durch einen tangential angesetzten Zulauf mit der zu sortierenden Faserstoffsuspension versorgt, wodurch sich eine Rotationsströmung ausbildet. Infolge der dadurch erzeugten Zentrifugalkräfte werden die Schwerteile radial nach außen geschleudert, so dass sie nicht oder kaum mit dem Sieb in Berührung kommen können. Sie treiben in Richtung Innenwand des Gehäuses und werden teils durch die Suspensionsströmung weiter geschleppt und teils infolge der Schwerkraft in einen Teil des Zulaufraumes transportiert, aus dem sie leicht entfernt werden können. Der radial innerhalb des Siebes - also gutstoffseitig - rotierende Siebräumer erzeugt im Gutstoffraum Druck- und Saugimpulse zur Freihaltung der Sieböffnungen. Dabei hat der Siebräumer eine Drehrichtung, die entgegengesetzt der Drehrichtung des sich im Zulaufraum befindenden rotierenden Flüssigkeitsringes gerichtet ist. Das ist deshalb von Vorteil, da die Räumerflügel im Zusammenwirken mit dem Sieb eine gegensinnige Rotationsströmung im Zulaufraum erzeugen, also die sich im Zulaufraum befindende Suspension in der Richtung antreiben, die sie vom Einlauf her bereits hat. Die Leichtteile werden durch die Zentrifugalkräfte von den Schwerteilen separiert und bewegen sich am Sieb entlang nach oben und können leicht abgeführt werden. Infolge der ausgeprägten Rotationsströmung auch direkt am Sieb ist die Neigung der Leichtteile gering, sich daran festzusetzen. Auf diese Weise wird ohne zusätzlichen apparativen Aufwand und bei etwa gleichem Energieverbrauch die Abscheidewirkung von Schwerteilen und von Leichtteilen im Zulaufraum wesentlich verbessert.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert an Hand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1
schematisch geschnitten in Seitenansicht dargestellt, einen erfindungsgemäßen Drucksortierer;
Fig. 2
schematisch geschnitten in Aufsicht dargestellt, einen erfindungsgemäßen Drucksortierer;
Fig. 3+4
je eine Variation in Seitenansicht;
Fig. 5
Schema mit einer vorteilhaften Verwendung des erfindungsgemäßen Drucksortierers.
Eine typische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drucksortierers zeigt die Fig. 1. Dieser enthält in einem Gehäuse 2 ein Sieb 1 in Form eines zylindrischen Siebkorbes. Die Mittellinie des Siebes 1 steht hier in Gebrauchslage der Vorrichtung senkrecht. Man spricht daher auch von einem Vertikalsortierer. Die Sieböffnungen sind mit Vorteil auf ihrer ganzen Länge zylindrisch mit einem Durchmesser zwischen einem und drei Millimetern. Die zu siebende Faserstoffsuspension S wird durch einen Zulauf 8 in das Gehäuse 2 eingeführt. Dabei gelangt sie zunächst in den Zulaufraum 4, der sich im Wesentlichen ringförmig und radial außerhalb des Siebes 1 als Teil des Gehäuses 2 erstreckt. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Zulauf 8 tangential an den Zulaufraum 4 angeschlossen, so dass sich bei Betrieb der Maschine im Zulaufraum 4 eine Rotationsströmung ausbildet, die bei dieser Darstellung im Uhrzeigersinn läuft.
Die zugeführte Faserstoffsuspension S bewegt sich im Zulaufraum 4 schraubenlinienförmig nach unten, wobei ein beträchtlicher Teil dieser Suspension die Sieböffnung des Siebes 1 passieren und in den radial innerhalb des Siebes 1 liegenden Gutstoffraum 3 gelangen können. Durch einen konisch sich verjüngenden Abschnitt 15 des Zulaufraumes 4 wird die Umfangsgeschwindigkeit der Suspension erhalten oder gesteigert, auch wenn ihre Menge auf Grund des Abströmens durch das Sieb 1 abnimmt.
Im Gutstoffraum 3 befindet sich der Siebräumer 5, der hier mit einer Anzahl von Flügeln 6 versehen ist, die vorzugsweise mit einer Umfangsgeschwindigkeit von mindestens 15 m/s angetrieben werden. Durch Relativbewegung zu der sie umgebenden Flüssigkeit erzeugen sie Druck- und Saugstöße, mit denen die Sieböffnungen frei gehalten werden. Der Siebräumer 5 ist im unteren Teil des Gehäuses 2 fliegend gelagert (Lager- und Abdichteinheit 16) und wird rotierend angetrieben. Wie Fig. 2 zeigt, wird der Siebräumer 5 so angetrieben, dass seine Umfangsgeschwindigkeit entgegengesetzt der tangentialen Einströmrichtung am Zulauf 8 ist. Die Vorteile dieser Gegenläufigkeit sind bereits genannt worden. Infolge der im Zulaufraum 4 ausgebildeten Rotationsströmung wirken auf die Faserstoffsuspension S Zentrifugalkräfte ein. Diese führen dazu, dass Schwerteile nach außen, also in Richtung Gehäusewand, geschleudert werden. Dadurch werden sie wirksam vom Kontakt mit dem Sieb 1 abgehalten. Sie sammeln sich im unteren Teil des Zulaufraumes 4 und werden z.B. über den Schwerteilauslass 7 in die Schwerteilschleuse 13 abgeleitet, wobei kaum Faserverluste entstehen. In typischen Fällen ist die zu siebende Faserstoffsuspension S nicht nur mit Schwer-, sondern auch mit Leichtteilen verschmutzt, wozu insbesondere Styropor oder sonstige leichte Schaumstoffe gehören. Diese werden infolge der Zentrifugalkräfte schnell von den Schwerteilen separiert und können frühzeitig entfernt werden, da sie sich infolge ihrer Aufsteigetendenz im mit Flüssigkeit gefüllten Zulaufraum 4 in den oberen Teil bewegen. Sie werden dort durch den Leichtteilauslass 11 abgeführt. Dieser kann wie hier senkrecht nach oben oder schräg nach oben führen, oder auch tangential angeschlossen sein. Es kann von Vorteil sein, eine oberhalb des Siebes 1 liegende undurchlässige Zylinderwand 14 zur Abtrennung von Zulaufraum 4 und Gutstoffraum 3 vorzusehen, so dass sich im oberen Teil des Zulaufraumes 4 ein Leichtteilsammelraum bildet. Darin kann eine deutliche Beruhigung der Strömung eintreten, wodurch sich die Leichtteile und eventuell Luft noch besser abscheiden lassen. Die axiale Länge dieser Zylinderwand 14 ist dabei nur ein Bruchteil der axialen Länge des Siebes 1, z.B. ca. 20 %. Die Steigwirkung der Leichtteile kann in diesem Bereich zusätzlich durch eine feststehende Schraubwendel unterstützt werden, die die Umfangsbewegung in eine Steigbewegung umlenkt.
Der größte Teil der am Sieb 1 abgewiesenen Suspension, insbesondere die durch Strömungskräfte mitgeschleppten Störstoffe, werden am Rejektauslass 10 als Rejekt R aus dem Gehäuse 2 entfernt. Er wird in der Regel nachsortiert, um Faserverluste zu vermeiden.
Der Gutstoffraum 3 weist hier an seinem obersten Teil eine Entlüftungsleitung 12 auf, durch die Luft und eventuell auch sehr feine Leichtteile aus dem Gutstoff entfernt werden können.
Die Figuren 3 und 4 dienen dazu, noch weitere Lösungen mit speziellen Details zu zeigen. So hat die Vorrichtung gemäß Fig. 3 eine geänderte Strömungsführung, indem der Gutstoff A aus dem Gutstoffraum 3 nicht wie in Fig. 1 nach unten, sondern nach oben abgeführt wird, d.h. dass der Gutstoffauslass 9' an der oberen Wand des Gutstoffraumes 3 zentral angeschlossen ist. Der so abgezogene Gutstoff A enthält dann neben den sortierten Fasern auch Luft, weshalb eine weitere Entlüftungsleitung entfallen kann. Die im Zulaufraum 4 nach außen abgeschleuderten Schwerteile werden durch einen senkrechten oder schrägen am Gehäuse 2 radial vorstehenden Schwerteilkanal 18 direkt nach unten zur Schwerteilschleuse 13 geführt. Diese Ausführung ("Schwerteilfalle") verhindert längeres Rotieren von Schwerteilen im Gehäuse und ist auch bei den in Figuren 1 und 4 gezeigten Sortierern möglich. Außerdem weist die Vorrichtung gemäß Fig. 3 eine Möglichkeit auf, um abgewiesene Schwerteile mit Hilfe einer Schräge 17 an einer unter dem Gutstoffraum 3 liegenden Fortsetzung des Zulaufraumes 4 besser in die Schwerteilschleuse 13 zu führen. Der Zulaufraum 4 wird oben durch eine Schräge 20 abgeschlossen, an deren höchster Stelle der Leichtstoffauslass 11' angeschlossen ist.
Der Drucksortierer in Fig. 4 ist mit einem Zulaufraum 4' versehen, dessen Querschnitt über die axiale Höhe im Wesentlichen konstant gehalten ist, da hier auf einen sich verjüngenden Abschnitt verzichtet wurde. Auch ein spezieller separater Leichtteilsammelraum oberhalb des Siebes 1 kann gegebenenfalls weggelassen werden, um Bauhöhe zu sparen. Die Leichtteile werden durch den Leichtteilauslass 11 sofort abgeleitet. Im unteren Teil des Zulaufraumes 4' befindet sich eine nach unten hin schräg verlaufende Abschlusswand 19, die die dort angelangten Schwerteile zusammen mit dem Rejekt R durch den Rejektauslass 10 aus dem Gehäuse herausführt. Zweckmäßigerweise ist der Rejektauslass 10 an der tiefsten Stelle angeschlossen. Ein weiterer Schwerteilauslass kann dann auch eingespart werden. Die Abschlusswand 19 kann eine bogenförmige Form haben.
Wie schon erwähnt, ist der bevorzugte Verwendungsfall dieser Vorrichtung die Vor- oder Grobsortierung von aufgelöstem Papierstoff. Das kann gemäß Fig. 5 typischerweise eine in einem Stofflöser 21 aus Altpapier P und Wasser W gebildete und durch ein grobes Pulpersieb 22 abgezogene Altpapiersuspension sein. Ein solches Pulpersieb 22 wird durch einen Rotor 23 freigehalten und hat üblicherweise Löcher mit einem Durchmesser zwischen 10 und 25 mm. Die durch diese abgezogene Altpapiersuspension wird ohne weitere Siebvorrichtung via Stoffpumpe 24 in den Zulauf 8 eines erfindungsgemäß ausgestalteten Drucksortierers gepumpt. Daher kann diese Suspension S mit einer größeren Menge von Störstoffen vermischt sein, die sich ohne weiteres an Sieböffnungen zurückhalten lassen, deren Durchmesser z.B. in einem Bereich zwischen 1 und 3 mm liegt.
In anderen Anwendungen können solche verschmutzten Altpapiersuspensionen in einem Hochkonsistenz-Pulper oder in einer Auflösetrommel mit nachgeschalteter offener Siebvorrichtung, wie z.B. einer offenen Sortiertrommel, und Verdünnung hergestellt werden. Eine Auflösetrommel, die für das Verfahren geeignet ist, zeigt z.B. die deutsche Patentanmeldung DE 197 36 143.

Claims (17)

  1. Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension (S) mit mindestens einem in einem Gehäuse (2, 2') eingesetzten zylindrischen oder konischen Sieb (1), dessen Mittellinie in Betriebsstellung im Wesentlichen senkrecht steht und das mit einer Vielzahl von Sieböffnungen versehen ist, durch die ein Teil der durch einen tangentialen Zulauf (8) in einen Zulaufraum (4, 4') zugeführten Faserstoffsuspension (S) passieren und in einen Gutstoffraum (3) gelangen kann, an den ein Gutstoffauslass (9, 9') angeschlossen ist, während ein anderer Teil der Suspension an den Sieböffnungen abgewiesen und separat als Rejekt (R) durch mindestens einen Rejektauslass (10) aus der Sortiervorrichtung abgeleitet wird,
    wobei sich im Gutstoffraum (3) ein angetriebener Siebräumer (5) befindet,
    der so angetrieben wird, dass seine Umfangsgeschwindigkeit entgegengesetzt der tangentialen Einströmungsrichtung am Zulauf (8) ist.
    dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Teil des Zulaufraumes (4, 4') ein Leichtteilauslass (11, 11') angeschlossen ist.
  2. Drucksortierer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksortierer mit einem Sieb (1) versehen ist, das den radial innen liegenden Gutstoffraum (3) vom radial außen liegenden Zulaufraum (4, 4') trennt.
  3. Drucksortierer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufraum (4, 4') mit einem Schwerteilauslass (7) verbunden ist.
  4. Drucksortierer nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerteilauslass (7) am unteren Teil des Zulaufraumes (4, 4') angeschlossen ist.
  5. Drucksortierer nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schwerteilauslass (7) eine intermittierend betätigbare Schwerteilschleuse (13) angeschlossen ist.
  6. Drucksortierer nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufraum (4) zwischen Zulauf (8) und Rejektauslass (10) einen sich konisch verjüngenden Abschnitt (15) hat.
  7. Drucksortierer nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (8) geodätisch oberhalb des Rejektauslasses (10) liegt.
  8. Drucksortierer nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Teil des Gutstoffraumes (3) eine Entlüftungsleitung (12) angeschlossen ist.
  9. Drucksortierer nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Siebräumer (5) so ausgestaltet ist, dass er durch Relativbewegung zur umgebenden Flüssigkeit Druck- und Saugimpulse in Richtung Sieb (1) abgeben kann.
  10. Drucksortierer nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufraum (4) unten durch eine Schräge (17) abgeschlossen wird, an deren tiefster Stelle der Schwerteilauslass (7) angeschlossen ist.
  11. Drucksortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufraum (4) unten durch eine schräg verlaufende Abschlusswand (19) abgeschlossen wird, an deren tiefster Stelle der Rejektauslass angeschlossen ist.
  12. Drucksortierer nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufraum (4) oben durch eine Schräge (20) abgeschlossen wird, an deren höchster Stelle der Leichtteilauslass (11') angeschlossen ist.
  13. Verwendung eines Drucksortierers nach einem der voran stehenden Ansprüche zur Reinigung einer aus Altpapier hergestellten Suspension, die durch Auflösen in einer Auflösetrommel hergestellt wurde und die Störstoffe enthält, die auf Grund von Größe, Art und Form an runden Sieböffnungen zurückgehalten werden können, deren Durchmesser größer ist als 1 mm, vorzugsweise größer als 3 mm.
  14. Verwendung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Auflösetrommel erzeugte Suspension in einer offenen Siebvorrichtung, insbesondere Siebtrommel, sortiert, verdünnt und in den Drucksortierer gepumpt wird.
  15. Verwendung eines Drucksortierers nach einem der voran stehenden Ansprüche zur Reinigung einer aus Altpapier hergestellten Suspension, die durch Auflösen in einem Stofflöser (21 hergestellt wurde und die Störstoffe enthält, die auf Grund von Größe, Art und Form an runden Sieböffnungen zurückgehalten werden können, deren Durchmesser größer ist als 1 mm, vorzugsweise größer als 3 mm.
  16. Verwendung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension vom Stofflöser (21) durch ein im Stofflöser eingebautes Pulpersieb (22) hindurch direkt in den Drucksortierer gepumpt wird.
  17. Verwendung nach Anspruch 13, 14, 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension (S) in den Drucksortierer mit einer Konsistenz zwischen 2 % und 4 % geführt wird.
EP05006347A 2004-05-21 2005-03-23 Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension Not-in-force EP1598477B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025149 2004-05-21
DE102004025149A DE102004025149A1 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Drucksortierter zum Sieben einer Faserstoffsuspension

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1598477A1 true EP1598477A1 (de) 2005-11-23
EP1598477B1 EP1598477B1 (de) 2007-11-14

Family

ID=34934447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05006347A Not-in-force EP1598477B1 (de) 2004-05-21 2005-03-23 Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050258079A1 (de)
EP (1) EP1598477B1 (de)
JP (1) JP2005336698A (de)
KR (1) KR20060048053A (de)
AT (1) ATE378458T1 (de)
CA (1) CA2508066A1 (de)
DE (2) DE102004025149A1 (de)
ES (1) ES2295994T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102191710A (zh) * 2011-04-06 2011-09-21 李�昊 一种经改造的间歇式压力筛浆机
CN110013955A (zh) * 2018-01-09 2019-07-16 宝山钢铁股份有限公司 一种用于过滤粉剂中大颗粒杂物的过滤装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20050063A1 (it) * 2005-04-18 2006-10-19 Pal Srl Apparecchiatura e procedimento per separare particelle di granulometria finissima da una massa incoerente di materiale legnoso
DE102011115354B4 (de) 2011-10-07 2017-01-05 Telejet Kommunikations Gmbh Navigation anhand von zufälligen Mustern
JP2019060056A (ja) * 2017-09-28 2019-04-18 相川鉄工株式会社 スクリ−ン装置及びスクリ−ン装置の異物分離方法
CN112108237B (zh) * 2020-09-09 2021-12-21 湖南连心科技有限公司 一种粉末涂料颗粒控制的过筛设备
WO2023032069A1 (ja) * 2021-09-01 2023-03-09 三菱電機株式会社 異物除去装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231539B (de) * 1960-07-08 1966-12-29 Lamort E & M Sichter fuer Papierstoffsuspensionen
US3545621A (en) * 1967-06-14 1970-12-08 Etablis E & M Lamort Fils Apparatus for purifying liquids carrying suspended solid particles,chiefly pulp for paper mills
US4287055A (en) * 1978-07-11 1981-09-01 Firma Hermann Finckh Maschinenfabrik Gmbh & Co. Method of sorting fibre suspensions as well as a pressure sorter for performing the method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911234A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Voith Gmbh J M Sortierer
US5221437A (en) * 1991-07-08 1993-06-22 The Black Clawson Company Screening apparatus for paper making stock
US20050115690A1 (en) * 2003-11-25 2005-06-02 Casella Waste Systems, Inc. Methods for producing recycled pulp from waste paper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231539B (de) * 1960-07-08 1966-12-29 Lamort E & M Sichter fuer Papierstoffsuspensionen
US3545621A (en) * 1967-06-14 1970-12-08 Etablis E & M Lamort Fils Apparatus for purifying liquids carrying suspended solid particles,chiefly pulp for paper mills
US4287055A (en) * 1978-07-11 1981-09-01 Firma Hermann Finckh Maschinenfabrik Gmbh & Co. Method of sorting fibre suspensions as well as a pressure sorter for performing the method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102191710A (zh) * 2011-04-06 2011-09-21 李�昊 一种经改造的间歇式压力筛浆机
CN102191710B (zh) * 2011-04-06 2013-04-03 李�昊 一种经改造的间歇式压力筛浆机
CN110013955A (zh) * 2018-01-09 2019-07-16 宝山钢铁股份有限公司 一种用于过滤粉剂中大颗粒杂物的过滤装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004025149A1 (de) 2005-12-15
ATE378458T1 (de) 2007-11-15
DE502005001926D1 (de) 2007-12-27
EP1598477B1 (de) 2007-11-14
US20050258079A1 (en) 2005-11-24
JP2005336698A (ja) 2005-12-08
ES2295994T3 (es) 2008-04-16
CA2508066A1 (en) 2005-11-21
KR20060048053A (ko) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034780B1 (de) Rotationssortierer
EP1598477B1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
EP1215335B1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
WO2006045378A1 (de) Verfahren zur entgasung und zuführung einer faserstoffsuspension zu einem stoffauflauf oder einer filtervorrichtung sowie entgasungsvorrichtung
WO2011076660A1 (de) Verfahren und siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension
AT511367B1 (de) Pulperanordnung und Verfahren zum Auflösen von Fasermaterial
DE102011088102A1 (de) Siebvorrichtung zum Sieben einer Faserstoffsuspension
DE2818029A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von faserstoffsuspensionen
DE602004011346T2 (de) Sortierer zur Reinigung von Fasersuspensionen
WO2010124911A2 (de) Verfahren zur behandlung einer faserstoffsuspension sowie siebvorrichtungen zu seiner durchführung
DE69116513T2 (de) Sortiervorrichtung zum Entfernen von Knoten aus einer flüssigen Suspension von Fasern und Knoten
DE102004048518A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fasern aus dem Spuckstoff
EP1170417A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigem Altpapier
EP1710347A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen
EP1612326B1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
EP1749923B1 (de) Apparat zur Behandlung einer Faserstoffsuspension
EP1860231A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reiningen von störstoffhaltingen Papierrohstoffen
EP0616072B1 (de) Verfahren zur Sortierung von Faserstoffsuspension sowie Sortiervorrichtung zu seiner Durchführung
DE10233364C1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
DE4432842C2 (de) Verfahren zum Ausbringen unerwünschter Feststoffpartikel aus einer wässerigen Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Ausführung
DE10331683B3 (de) Verfahren und Siebapparat zum Sortieren einer verschmutzten Papierfasersuspension
DE19825669B4 (de) Siebapparat für eine verschmutzte Faserstoffsuspension
DE102004051887B3 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
EP0427802B1 (de) Gerät zum sortieren und entstippen von fasersuspensionen
DE102006003648A1 (de) Apparat zur Behandlung einer Faserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060523

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001926

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071227

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2295994

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed

Effective date: 20080815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20100312

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20100402

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100311

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080323

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100312

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110323

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001926

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110324