EP0616072B1 - Verfahren zur Sortierung von Faserstoffsuspension sowie Sortiervorrichtung zu seiner Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Sortierung von Faserstoffsuspension sowie Sortiervorrichtung zu seiner Durchführung Download PDF

Info

Publication number
EP0616072B1
EP0616072B1 EP94102519A EP94102519A EP0616072B1 EP 0616072 B1 EP0616072 B1 EP 0616072B1 EP 94102519 A EP94102519 A EP 94102519A EP 94102519 A EP94102519 A EP 94102519A EP 0616072 B1 EP0616072 B1 EP 0616072B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
partition
screening device
rakers
openings
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94102519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0616072A1 (de
Inventor
Wolfgang Mannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Paper Fiber and Environmental Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH filed Critical Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH
Publication of EP0616072A1 publication Critical patent/EP0616072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0616072B1 publication Critical patent/EP0616072B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/04Flat screens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils

Definitions

  • the invention relates to a screening device for sorting fiber suspension according to the preamble of claim 1.
  • Sorting processes are often used in plants for the processing of waste paper, possibly also in the treatment of pulp suspensions.
  • the aim of such a treatment of pulp suspensions is the separation of impurities or pieces of pulp which cannot be dissolved sufficiently.
  • the focus is on contaminating substances that come from the use of the paper and would interfere with the processing and reuse of the recycled waste paper.
  • Plastic contaminants, adhesive backs and highly wet-strength paper parts are particularly important. In principle, other contaminants can also be removed by means of such screening devices; For economic reasons, however, it is advisable in many cases to use the density deviating from the suspension, particularly in relation to stones, broken glass and metal parts, in hydrocyclones.
  • the styrofoam parts also have the property of being able to float easily due to a much lower density and thus be removable in hydrocyclones, but on the other hand they are very easy to shred by mechanical forces to such an extent that their removal then becomes difficult. For this reason, it is often also desirable to remove styrofoam parts from the suspension very early in the preparation process.
  • sorber devices of the type specified in the preamble are used.
  • a screening device which is also provided with movable rotors on both sides of the planar separating element, that is to say on the inlet side and on the passage side, with clearers on the passage side and flow blades on the inlet side.
  • the sieve is to be kept free by generating an axial suction on the sieve with the aid of the flow blades.
  • the aim of the invention is therefore to create a screening device which guarantees perfect operation, in particular the freedom from blockage in a continuous mode of operation, but on the other hand does not crush the contaminants to be separated out or at most to such an extent that they can be eliminated effectively and economically.
  • the flow blades are designed in this way and relative to the other parts of the machine positioned that mechanical comminution of the solids is extremely low.
  • relatively large distances to the parts of the machine, relative to which the flow blades move can be selected, rounded edges on the flow blades and / or a cross-sectional geometry of the blades, which is designed such that the greatest possible momentum transfer to the suspension takes place, and so the relative movement between suspension and flow blades is reduced.
  • the effect of the flow blades can advantageously be adjusted so that a transport movement of the solids takes place on the inlet side when they are being lifted off the partition by the pressure impulse of the scrapers through the openings. A clogging of the openings in the partition can therefore not occur.
  • a low mechanical stress on the fibrous material may occasionally be desirable as long as there is no excessive comminution of contaminants.
  • FIG. 1 shows a model of the sorting process according to the invention in three phases (1a, 1b, 1c), shown roughly schematically.
  • both a flow blade 7 and a scraper 6 move along a partition wall 3 serving as a separating element.
  • the suspension flow is indicated by arrows 12 in the area of the openings 2 indicated.
  • a pressure pulse forms, which causes a backflow through the openings of the separating element.
  • the solid particle 13 approaching the separating element.
  • FIG. 1 b the solid particle 13 has attached itself to the separating element 3 and clogs part of the openings.
  • the next flow blade 7 and the next scraper 6 are already approaching.
  • the pressure pulse of the scraper 6 pushes the solid particles away from the separating element 3 so far that they can be moved by the flow generated by the blade 7 .
  • FIG. 2 shows an example of a screening device according to the invention. It shows schematically a side sectional view of a housing 1 receiving the suspension S, which contains a partition 3 as a separating element.
  • the partition 3 has a multiplicity of openings 2 (FIG. 3).
  • the suspension flow which can pass through the dividing wall 3 through the openings 2, is led out of the housing through a connecting piece as a good substance G.
  • the remaining amount also comes out of the housing 1 through a nozzle other than Reject R. In normal operation, the amount G is much larger than the amount R.
  • the connecting shaft is guided centrally through the dividing wall 3, it being possible for sealing parts 10 to be used.
  • a gap remains through which part of the suspension can flow. This would be harmless as long as no coarse parts get into the casting and there is no blocking of this space.
  • the rotors can be driven, e.g. via a pulley 11. Furthermore, a bearing 12 is indicated.
  • FIG. 3 shows a section of FIG. 2 and shows in particular how the distance A1 between flow blades 7 and partition 3 and the distance A2 between partition 3 and scraper 6 are defined.
  • the outer diameter of the rotor with the flow blades 7 ' is selected in FIG. 4 such that it is slightly smaller than the inner diameter of the annular perforated partition 3'. This makes it easy to Install and remove from the inlet side 4 without removing the rotor carrying the flow blades 7 '.
  • the rotor itself becomes smaller and therefore cheaper. In operation, its effect also extends to the radially outside area, so that the holes can be kept free by interaction with the clearers 6 passing close to the partition 3 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung zur Sortierung von Faserstoffsuspension gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sortierverfahren werden häufig in Anlagen zur Aufbereitung von Altpapier angewendet, eventuell auch bei der Behandlung von Zellstoffsuspensionen. Das Ziel bei einer solchen Behandlung von Faserstoffsuspensionen ist die Abtrennung von Verunreinigungen oder nicht genügend auflösbaren Faserstoffstücken. Im Vordergrund stehen dabei verunreinigende Stoffe, die aus der Benutzung des Papiers stammen und bei der Verarbeitung und Wiederverwendung des aufbereiteten Altpapiers stören würden. Dabei ist insbesondere an Kunststoffverunreinigungen, Kleberücken und hochnaßfeste Papieranteile zu denken. Andere Verunreinigungen können zwar prinzipiell auch durch derartige Siebvorrichtungen entfernt werden; es empfiehlt sich aber aus ökonomischen Gründen in vielen Fällen die Ausnutzung der von der Suspension abweichenden Dichte, was insbesondere Steine, Glasscherben und Metallteile betrifft, in Hydrozyklonen. Die Styroporteile haben zwar auch die Eigenschaft, aufgrund einer sehr viel geringeren Dichte leicht aufzuschwimmen und dadurch in Hydrozyklone entfernbar zu sein, andererseits sind sie aber sehr leicht durch mechanische Kräfte so weit zu zerkleinern, daß ihre Entfernung dann schwierig wird. Aus diesem Grunde wird es oft auch gewünscht, Styroporteile sehr früh im Aufbereitungsprozeß aus der Suspension zu entfernen.
  • Damit überhaupt ein derartiges Sortierverfahren betriebssicher ausgeführt werden kann, sind die erwähnten Mittel zur Räumung einzusetzen. Neben der an sich gewünschten Wirkung, nämlich das Absetzen und Zusetzen von Maschinenteilen zu verhindern, können sie auch die unerwünschte haben , nämlich die an sich aufgrund ihrer Größe ausscheidbaren Feststoffteilchen so weit zu zerkleinern, daß ihre Ausscheidung schwierig wird. Es wurde auch versucht, diesen Nachteil dadurch zu vermeiden, daß die Räummittel auf der Gutstoffseite der Trennmittel eingesetzt wurden. Das ergab aber nicht immer eine ausreichende Sicherheit gegen Verstopfen, zumal nicht bei starker Schmutzbelastung.
  • Um die beschriebenen Sortierverfahren durchzuführen, werden Sorbervorrichtungen der im Oberbegriff angegebenen Art verwendet. So ist z.B. aus der EP-A-0 465 312 eine Siebvorrichtung bekannt, die ebenfalls beidseitig des ebenen Trennelementes, also an der Zulaufseite und an der Durchlaufseite mit bewegbaren Rotoren versehen ist, wobei auf der Durchlaufseite Räumer und auf der Zulaufseite Strömungsschaufeln vorhanden sind. Bei dieser bekannten Siebvorrichtung soll die Freihaltung des Siebes dadurch gewährleistet werden, daß mit Hilfe der Strömungsschaufeln ein Axialsog am Sieb erzeugt wird. Hierdurch und durch die weiterhin gewünschte Funktion des Stoffaufschlagens wird jedoch ein beträchtlicher Umtrieb erzeugt, der Energie kostet und sowohl die Zerkleinerung der abgewiesenen Stoffe als auch den Verschleiß der Bauteile fördert.
  • In der US-A-2 480 119 soll die Siebfreihaltung durch wechselseitiges Vorbeilaufen der beidseitig angebrachten Rotorflügel verbessert werden. Auch diese Methode ist mit beträchtlichem Energieeinsatz verbunden und fördert das Zerkleinern der aufgrund ihrer Größe abgewiesenen Feststoffe.
  • Die Erfindung setzt sich daher zum Ziel, eine Siebvorrichtung zu schaffen, die einen einwandfreien Betrieb garantiert, insbesondere die Verstopfungsfreiheit bei kontinuierlicher Fahrweise, andererseits aber die auszuscheidenden Verunreinigungen nicht oder höchstens so weit zerkleinert, daß ihre Ausscheidung effektiv und wirtschaftlich möglich ist.
  • Dieses Ziel wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 voll erfüllt. Vorteilhafte Vorrichtungen zur Ausführung der Erfindung sind in den sich anschließenden Unteransprüchen aufgeführt.
  • Durch diese Maßnahmen wird einerseits an der Durchlaufseite mit den dort arbeitenden Räumern eine intensive Freihaltung der Öffnungen in der Trennwand möglich, insbesondere durch Druck- und Saugimpulse, die stark genug sind, um auch in den Öffnungen und durch sie hindurch zu wirken. Diese Druck- und Saugimpulse sind Folge einer großen Relativbewegung zwischen Suspension und Räumem. Andererseits werden durch die Strömungsschaufeln auf der Gegenseite, also der Zulaufseite der mit Öffnungen versehenen Trennwand, die abgewiesenen, sich dort aufkonzentrierenden Feststoffe sehr schonend abtransportiert .
  • In den zur Durchführung des Verfahrens vorgesehenen Vorrichtungen sind die Strömungsschaufeln so gestaltet und relativ zu den übrigen Teilen der Maschine positioniert, daß eine mechanische Zerkleinerung der Feststoffe äußerst gering wird. Dazu können relativ große Abstände zu den Teilen der Maschine, relativ zu denen sich die Strömungsschaufeln bewegen, gewählt werden, abgerundete Kanten an den Strömungsschaufeln und/oder eine Querschnittsgeometrie der Schaufeln, welche derart ausgebildet ist, daß eine möglichst weitgehende Impulsübertragung auf die Suspension stattfindet, und so die Relativbewegung zwischen Suspension und Strömungsschaufeln verringert wird.
  • Die Wirkung der Strömungsschaufeln kann dabei mit Vorteil so eingestellt werden, daß eine Transportbewegung der Feststoffe an der Zulaufseite erfolgt, wenn sie gerade durch den durch die Öffnungen wirkenden Druckimpuls der Räumer von der Trennwand abgehoben werden. Ein Zusetzen der Öffnungen in der Trennwand kann daher nicht auftreten.
  • Eine geringe mechanische Beanspruchung des Faserstoffes kann aber gelegentlich auch erwünscht sein, solange keine zu starke Schmutzstoff-Zerkleinerung auftritt.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert durch die Figuren 1 bis 4.
  • Dabei zeigen
  • Fig. 1
    grob schematisch die Wirkung der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung,
    Fig. 2
    eine Siebvorrichtung mit ebener Trennwand,
    Fig. 3
    eine Detailansicht der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung,
    Fig. 4
    eine Siebvorrichtung mit zylindrischer Trennwand,
    Fig. 5
    eine Siebvorrichtung mit Rotoren von stark unterschiedlichen Durchmessern.
  • Die Fig. 1 zeigt in 3 Phasen (1a, 1b, 1c), grob schematisch dargestellt, ein Modell des erfindungsgemäßen Sortiervorgangs. Gemäß Fig. 1 a bewegen sich sowohl eine Strömungsschaufel 7 als auch ein Räumer 6 entlang einer als Trennelement dienenden Trennwand 3. Die Suspensionsströmung ist durch Pfeile 12 im Bereich der Öffnungen 2 angedeutet. Dort, wo gerade der Räumer 6 vorbeiläuft, bildet sich ein Druckimpuls aus, der eine Rückströmung durch die Öffnungen des Trennelements bewirkt. Man erkennt bereits das sich dem Trennelement nähemde Festteilchen 13. In Fig. 1 b hat sich das Festteilchen 13 an dasTrennelement 3 angesetzt und verstopft einen Teil der Öffnungen. Es nähert sich bereits die nächste Strömungsschaufel 7 sowie der nächste Räumer 6. Wie die Fig. 1 c zeigt, drückt der Druckimpuls des Räumers 6 das Festteilchen so weit vom Trennelement 3 ab, daß es durch die von der Schaufel 7 erzeugte Strömung fortbewegt werden kann.
  • Die Fig. 2 stellt als Beispiel eine erfindungsgemäße Siebvorrichtung dar. Sie zeigt schematisch in seitlicher Schnittansicht ein die Suspension S aufnehmendes Gehäuse 1, welches als Trennelement eine Trennwand 3 enthält. Die Trennwand 3 weist eine Vielzahl von Öffnungen 2 (Fig. 3) auf. Der Suspensionsstrom, der durch die Öffnungen 2 die Trennwand 3 passieren kann, wird aus dem Gehäuse durch einen Stutzen als Gutstoff G herausgeleitet. Die Restmenge gelangt durch einen anderen Stutzen als Reject R ebenfalls aus dem Gehäuse 1. Im normalen Betrieb ist die Menge G sehr viel größer als die Menge R.
  • Aufgrund der Wirkung der Trennwand kann man unterscheiden zwischen einer Zulaufseite 4 und einer Durchlaufseite 5. Auf der Durchlaufseite 5 sind die Räumer 6 als Teil eines Räumerrotors 8 sichtbar. Auch auf der Zulaufseite 4 der Trennwand 3 befinden sich Räummittel im weiteren Sinne, hier in Form von Strömungsschaufeln 7. Sie sind Teile eines Schaufelrotors 9, welcher - wie hier gezeichnet - durch eine Welle mit dem Räumerrotor 8 verbunden ist. Diese Verbindung ist aber nicht in jedem Fall erforderlich, wenn sie sich auch aus wirtschaftlichen Gründen zumeist empfiehlt.
  • Bei einer oben beschriebenen Verbindung der beiden Rotoren wird die Verbindungswelle hier zentral durch die Trennwand 3 geführt, wobei Abdichtteile 10 verwendet werden können Es kann allerdings auch sein, daß dort ein Spalt verbleibt, durch den ein Teil der Suspension strömen kann. Das wäre unschädlich, solange keine groben Teile in den Gußstoff gelangen und keine Blockierung dieses Zwischenraumes erfolgt.
  • Die Rotoren sind antreibbar, z.B. über eine Riemenscheibe 11. Ferner ist eine Lagerung 12 angedeutet.
  • Fig. 3 stellt einen Ausschnitt der Fig. 2 dar und zeigt insbesondere, wie der Abstand A1 zwischen Strömungsschaufeln 7 und Trennwand 3 sowie der Abstand A2 zwischen Trennwand 3 und Räumer 6 definiert ist.
  • Als Besonderheit ist in der Figur 4 der Außendurchmesser des Rotors mit den Strömungsschaufeln 7' so gewählt, daß er geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der ringförmigen gelochten Trennwand 3'. Dadurch läßt sich diese leicht, d.h. ohne Abbau des die Strömungsschaufeln 7' tragenden Rotors von der Zulaufseite 4 her ein- und ausbauen. Der Rotor selbst wird kleiner und damit billiger. Seine Wirkung reicht im Betrieb auch in den radial außerhalb liegenden Bereich, so daß durch Zusammenwirken mit den nah an der Trennwand 3' vorbeilaufenden Räumern 6 die Löcher freigehalten werden können.

Claims (12)

  1. Siebvorrichtung zur Sortierung von Faserstoffsuspension, insbesondere zur Abtrennung von Verunreinigungen aus einer Altpapier enthaltenden wässerigen Suspension mit einem Gehäuse (1) zur Aufnahme der zu behandelnden Faserstoffsuspension, welche als Trennelement eine mit Öffnungen (2) versehene ebene Trennwand (3,3') aufweist, die zur Zurückhaltung von Feststoffen aufgrund deren Größe an der Zulaufseite (4) dient und welche Wasser und Faserstoff zur Durchlaufseite (5) passieren läßt, mit hydraulische Druckstöße erzeugenden Räumern (6), die auf der Durchlaufseite (5) der Trennwand (3, 3') in einem Abstand von und entlang der Trennwand (3, 3') bewegbar sind sowie mit auf der Zulaufseite (5) der Trennwand (3, 3') in einem Abstand dazu bewegbaren Strömungsschaufeln (7, 7'),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Strömungsschaufeln eine Pumpwirkung radial von innen nach außen haben und ihre Wirkung zur Räumung weniger intensiv ist als die der Räumer (6) auf der Zulaufseite (4).
  2. Siebvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die auf der Zulaufseite (4) bewegbaren Strömungsschaufeln (7, 7') die Form von Förder- oder Pumpschaufeln haben.
  3. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die auf der Durchlaufseite (5) der Trennwand (3,3') bewegbaren Räumer (6) ein hydrodynamisches Profil zur Erzeugung von Druckstößen im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung aufweisen.
  4. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand (A1) der auf der Zulaufseite (4) befindlichen Strömungsschaufeln (7, 7') von der Trennwand (3,3') mehr als doppelt so groß ist wie der Abstand (A2) der Räumer (6) auf der Durchlaufseite (5) von der Trennwand (3,3').
  5. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Räumer (6) zu einem Räumerrotor (8) und die Strömungsschaufeln (7,7') zu einem Schaufelrotor (9) gehören.
  6. Siebvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beide Rotoren (8 und 9) miteinander verbunden sind und mit der gleichen Drehzahl angetrieben sind.
  7. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand (A2) zwischen Trennwand (3,3') und Räumern (6) zwischen 0,5 und 3 mm beträgt.
  8. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand (A1) zwischen den Strömungsschaufeln (7,7') und der Trennwand (3,3') zwischen 20 und 50 mm beträgt.
  9. Siebvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trennwand (3') eine kreisringförmige Form hat und daß die radial äußere Erstreckung der Strömungsschaufel (7') kleiner ist als der Innendurchmesser der Trennwand (3').
  10. Siebvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnungen (2) eine Vielzahl von zylindrischen Löchern sind.
  11. Siebvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnungen (2) eine Vielzahl von in Strömungsrichtung der Suspension sich erweiternden konischen Löchern sind.
  12. Siebvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnungen (2) eine Vielzahl von Schlitzen sind.
EP94102519A 1993-03-16 1994-02-19 Verfahren zur Sortierung von Faserstoffsuspension sowie Sortiervorrichtung zu seiner Durchführung Expired - Lifetime EP0616072B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308225 1993-03-16
DE4308225A DE4308225C1 (de) 1993-03-16 1993-03-16 Verfahren zur Sortierung von Faserstoffsuspension sowie Siebvorrichtung zu seiner Durchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0616072A1 EP0616072A1 (de) 1994-09-21
EP0616072B1 true EP0616072B1 (de) 1997-06-18

Family

ID=6482861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102519A Expired - Lifetime EP0616072B1 (de) 1993-03-16 1994-02-19 Verfahren zur Sortierung von Faserstoffsuspension sowie Sortiervorrichtung zu seiner Durchführung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5509536A (de)
EP (1) EP0616072B1 (de)
AT (1) ATE154650T1 (de)
DE (1) DE4308225C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6041035A (en) * 1997-06-30 2000-03-21 Rockwell Collins, Inc. Open system modular electronics architecture
DE59909240D1 (de) * 1999-06-09 2004-05-27 Voith Paper Patent Gmbh Rotor für eine Papierstoffaufbereitungsmaschine
KR100492517B1 (ko) * 2002-03-07 2005-06-03 장형수 닥나무 인피섬유를 이용한 인피섬유지 제조장치, 제조방법및 그 방법에 의해 제조된 인피섬유지
US7188622B2 (en) * 2003-06-19 2007-03-13 3M Innovative Properties Company Filtering face mask that has a resilient seal surface in its exhalation valve
DE502006008007D1 (de) * 2005-10-19 2010-11-18 Voith Patent Gmbh Siebvorrichtung zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233493C (de) *
US2480119A (en) * 1946-02-25 1949-08-30 Hervey G Cram Disk pulp screen
US3456793A (en) * 1966-01-24 1969-07-22 Beloit Corp Dual pressure stock screen
SE327328B (de) * 1967-05-17 1970-08-17 G Holm
US3672506A (en) * 1970-05-06 1972-06-27 Jylhavaara Osakeyhtio Pressure strainer device
GB1348347A (en) * 1971-08-16 1974-03-13 Burkhardt H H Kurtz H M Apparatus for filtering a fibrous material suspension
FI51221C (fi) * 1972-06-21 1976-11-10 Yhtyneet Paperitehtaat Oy Painesihtilaite.
DE2750499C3 (de) * 1977-11-11 1982-02-04 Hermann Finckh, Maschinenfabrik GmbH & Co, 7417 Pfullingen Sortierer für Fasersuspension
DE2830386C2 (de) * 1978-07-11 1982-09-02 Hermann Finckh, Maschinenfabrik GmbH & Co, 7417 Pfullingen Verfahren zum Sortieren von Fasersuspensionen sowie Drucksortierer zur Durchführung des Verfahrens
AT365676B (de) * 1979-05-04 1982-02-10 Escher Wyss Gmbh Anlage zur aufbereitung von altpapier
AT378541B (de) * 1981-03-23 1985-08-26 Escher Wyss Gmbh Sortiervorrichtung fuer stoffsuspensionen zur papierherstellung
US4543181A (en) * 1982-12-16 1985-09-24 Kamyr, Inc. Medium consistency flat disk pressure screen
DE3320125A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von altpapier
DE3322578C2 (de) * 1983-06-14 1986-01-16 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Sortiervorrichtung
US4717471A (en) * 1985-09-05 1988-01-05 The Black Clawson Company Apparatus for screening paper fiber stock
FI76139C (fi) * 1987-01-19 1988-09-09 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer kvistseparering.
US5064537A (en) * 1987-04-16 1991-11-12 The Black Clawson Company Seamless screen cylinder with laser cut openings
SE461104B (sv) * 1988-05-05 1990-01-08 Kamyr Ab Apparat foer uppdelning av en suspension av en fiberhaltig cellulosamassa
FI80736B (fi) * 1989-02-16 1990-03-30 Tampella Oy Ab Foerfarande foer sortering av massasuspension och sorteringsapparat.
FR2663966A1 (fr) * 1990-07-02 1992-01-03 Lamort Em Dispositif de triage d'un melange de pate a papier et de contaminants.
DE9303811U1 (de) * 1993-03-16 1993-04-29 Sulzer-Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0616072A1 (de) 1994-09-21
ATE154650T1 (de) 1997-07-15
DE4308225C1 (de) 1994-11-24
US5509536A (en) 1996-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034780B1 (de) Rotationssortierer
EP0592508B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der aufbereitung von abwasser-feststoffen, sand, müll oder dergleichen
EP1215335B1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
EP0898012B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoffen
AT392302B (de) Vorrichtung zum teilen einer suspension von zellulosefaserpulpe in mehrere teile
EP1598477B1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
EP2516733A1 (de) Verfahren und siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension
DE3820366A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen einer zellulosefaserbreisuspension
DE2757175C2 (de) Stofflöser zum Aufbereiten von Altpapier und ähnlichem Fasermaterial
EP0616072B1 (de) Verfahren zur Sortierung von Faserstoffsuspension sowie Sortiervorrichtung zu seiner Durchführung
EP0235605B1 (de) Sortiereinrichtung für Fasersuspensionen
EP1826315B1 (de) Rotor für einen Drucksortierer für Fasersuspensionen
DE60105359T3 (de) Sortierapparat für eine Fasersuspension
AT15802U1 (de) Drucksortierer
DE3001448C2 (de) Drucksortierer
EP1710347A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen
EP1749923B1 (de) Apparat zur Behandlung einer Faserstoffsuspension
EP1612326B1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
DE19825669B4 (de) Siebapparat für eine verschmutzte Faserstoffsuspension
EP1394318A1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
EP1130156B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Störstoffen aus faserhaltigem Gut
DE102004051887B3 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
EP1609904A1 (de) Sekundärstofflöser für die Papierstoffaufbereitung
DE2337227A1 (de) Linter-egreniermaschine
DE3904960A1 (de) Geraet zum sortieren und entstippen von fasersuspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE GB GB SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER STOFFAUFBEREITUNG GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950719

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT FR GB SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970618

REF Corresponds to:

Ref document number: 154650

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980219

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980219

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94102519.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST