EP1394318A1 - Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension - Google Patents

Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension Download PDF

Info

Publication number
EP1394318A1
EP1394318A1 EP03012470A EP03012470A EP1394318A1 EP 1394318 A1 EP1394318 A1 EP 1394318A1 EP 03012470 A EP03012470 A EP 03012470A EP 03012470 A EP03012470 A EP 03012470A EP 1394318 A1 EP1394318 A1 EP 1394318A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure sorter
sorter according
centrifugal rotor
openings
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03012470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reimund Rienecker
Stefan Rippl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1394318A1 publication Critical patent/EP1394318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils

Definitions

  • the invention relates to a pressure sorter according to the preamble of claim 1 or 12.
  • Pressure sorters are used in the processing of paper fiber suspensions, namely to process the fiber suspension in a wet sieving. To do this contains such a pressure sorter has at least one sieve with a plurality of openings is provided. The fibers contained in the suspension should pass through the openings step through it while rejecting the unwanted solid components on it and be routed out of the sorter. As sorting openings are in usually round holes or slots are used. In most cases Pressure sorters of the type considered here are equipped with screen clearers that are close to each other be moved past the sieve. As a result, clogging is carried out in a manner known per se prevents the sieve openings.
  • the separating effect of a pressure sorter is therefore due to the fact that at least part of the contained in the supplied paper fiber suspension Contamination cannot pass through the sieve, i.e. due to its size, shape or Flexibility is separated from the paper fibers.
  • Pressure sorters are also known where there is also a separation that specifically targets the density of the contaminants is made by the different forces in a centrifugal field Impurities are used. Even if the separation effect is optimal only in Hydrocyclones and centrifuges can reach them in weaker form Print sorters. A large part of the heavy parts would anyway do not fit through the screen openings normally used, i.e. there be separated, but there is a risk of damage or damage Wear when they come into contact with the sieve. This risk is heightened nor because almost always use screen clearers that are very close to the Move the sieve past at a relatively high speed.
  • a pressure sorter is known from EP 0 726 981 B1, in which the Inlet chamber is a conical, rotating part (chunk collar), which prevent should that heavy parts with the paper fiber suspension in the area of the sieve be drafted. They are then supposed to be attached to the inlet space Heavy part deduction can be removed. However, the effect is apparently not sufficient.
  • One tries to improve this device by adding an additional one stationary guide plate keeps the inlet flow separate from the rest of the suspension.
  • the pressure sorter in EP 0 473 354 A1 has an upward cylindrical shape extended rotor, which is provided with radial strips or radial blades. Between the inlet chamber of the sorter and the inlet area to the actual one Sieve element (sieve basket) flows the suspension in the axial direction and passes through it the strips or wings. So large and heavy parts are thrown out and can be dissipated.
  • the invention is based on the object, so the known pressure sorters improve that with simple means part of the heavy parts from the Paper fiber suspension can be removed before it is placed on the screen element incident.
  • the rotor designed according to the invention With the help of the rotor designed according to the invention and positioned in the inlet space there is a sufficient rotational speed in the incoming pulp suspension to generate, so that already a considerable part of the heavy parts contained therein can be removed from the stream early.
  • the heavy parts are from one strong rotational flow and thus to the outer wall of the inlet space guided.
  • the suspension flows radially from outside to inside, which creates the centrifugal forces to remove heavy parts exploits particularly effectively.
  • the rotor can therefore - unlike e.g. a rotating one Prescreen, which also has to develop sorting effects - relatively roughly structured his. If it is provided with through openings, then the area in which it is located Through openings are advantageously cylindrical, which is constructive is simple.
  • the rotor's static clearing elements that work in conjunction with the Rotary movement of the rotor to a possible additional defoliation of the Lead fiber.
  • the static clearing elements should go along with the moving ones Centrifugal rotor have a distance of one to several millimeters to avoid that impurities are crushed inadmissibly or that the Power consumption is unnecessarily high. Clogging of the spaces between them Static clearing elements are not to be feared simply because of the rotor quite effective clearing effect.
  • the pressure sorter is particularly advantageous when processing waste paper used, namely where the fibrous material is still relatively heavily soiled. That the Centrifugal rotor downstream of the sieve element can be disc-shaped or be cylindrical. Disc-shaped sieve elements are particularly robust, which is what Waste paper processing is important.
  • Fig. 1 shows a typical embodiment of the pressure sorter according to the invention, at which the fiber suspension S to be sorted first enters an inlet space 4, in which there is also a centrifugal rotor 3.
  • This has in the example shown a cylindrical part 6, which has a larger number of passage openings 2 is provided, of which only a few are indicated schematically.
  • the sieve element 1 is a cylindrical one here Screen basket.
  • the part of the fiber suspension S which can pass through the sieve openings passes into the accept material space 9 and from there through the accept material outlet 10 into the Processing process back.
  • the proportions of the fiber suspension S that are not Siebelement 1 have passed through the reject outlet 11 from the Pressure sorter derived again.
  • the Inlet space 4 is connected to a heavy part outlet 5, which is here on the outside Diameter of the inlet space 4 is located. He can e.g. tangential to the inlet space 4 be attached and lead into a heavy part lock. Another option is continuous discharge of a partial stream containing heavy parts, which is more complex is, but less disturbing the process. It is crucial that the through Rotational movement of the centrifugal rotor 3 heavy parts thrown out optimally can be dissipated.
  • a in the center of the inlet space 4 Light material discharge 12 is present, since the light materials, e.g. Styrofoam or air, are driven to the center.
  • the inlet 8 for the Fibrous suspension S to the inlet space 4 can be a tangential inlet to the To support rotational flow in the inlet space 4.
  • the inlet is 8 axially offset from the centrifugal rotor 3. The incoming fiber suspension S can then be accelerated to the rotation speed of the centrifugal rotor, without creating too many harmful vortices.
  • the outer diameter D1 of the centrifugal rotor 3 is chosen to be relatively large will, because this means that even at moderate peripheral speeds, a larger one Centrifugal action is possible.
  • the outer diameter D1 of the Centrifugal rotor 3 is preferably about 20% larger than the outer diameter D2 of the sieve element 1.
  • the screen element 1 is usually kept clear by screen clearers 7, which are part of a rotor 13. It usually makes sense to also use the centrifugal rotor 3 from to drive this rotor 13. This results in optimal Speed ratios when the centrifugal rotor 3 has a larger one Has outer diameter D1 as the sieve element.
  • the passage openings 2 can be used on the flow side Attach stator elements 16 that cause larger scraps of paper to dissolve and / or can prevent a blockage of the passage openings 2.
  • This Stator elements are to be regarded as a special solution for certain problems.
  • the opening width b of these openings 2 can normally be chosen to be relatively large, e.g. 5 or 10 mm since it is this is not a sieve opening as it is e.g. the sieve element 1.
  • screen openings have the function of being too large due to their geometry Do not allow components of the suspension to pass.
  • the size ratio of the Passage area, based on the total area of the cylindrical part of the Centrifugal rotor 3 is advantageously at least 40%.
  • Sieve elements in Pressure sorters do less than that because of the completely different requirements Half.
  • the flanks of these passage openings 2 can preferably be inclined to make attached parts slide off.
  • 3 4 are closed openings or, according to FIG. 4, are open, which are therefore between Form protruding teeth. Of course, others are also e.g. round or oval openings imaginable.
  • the inlet space 4 according to Fig. 5 can also be designed so that the fiber suspension S centrally in the axial direction accrues. This creates a particularly low vortex flow.
  • This figure shows as additional feature flaps 17, with the help of the inflowing Fibrous suspension S is accelerated in the inlet space 4 in the circumferential direction.
  • Such Centrifugal fins can also be advantageous in other forms of the invention.
  • Fig. 6 shows an embodiment in which the centrifugal rotor 3 'is disc-shaped and forms an annular gap 14 through which the fiber suspension S from the inlet space 4 can reach radially inwards to the screen element 1.
  • This form of the centrifugal rotor is significantly more space-saving and easier. Energy consumption should also be lower his.
  • the axial width a of the annular gap 8 is a maximum of 100 mm in order to suck in To prevent heavy parts in the area of the sieve element 1. But it can also be significantly smaller, e.g. have a value between 3 and 10 mm. With too big A current could flow in the vicinity of the non-rotating wall of the annular gap train with insufficient rotation speed.
  • a disc-shaped centrifugal rotor 3 'on its Outside diameter can also be provided with toothed vanes 18, of which only a part is drawn. With these toothed vanes, the rotation of the centrifugal rotor 3 ' the necessary rotational speed in the Suspension created.
  • the tooth vanes are located in the area of the annular gap 14.
  • the centrifugal ribs 17 can also be seen in supervision. With advantage they are inclined at an angle 19 with respect to the radial, which e.g. approx. 30 ° can. Curved shapes for such centrifugal ribs are also conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Abstract

Der Drucksortierer wird zum Nasssieben einer Faserstoffsuspension (S) verwendet, wobei der Drucksortierer wie üblich mit einem Siebelement (1) versehen ist, um z.B. unerwünschte Bestandteile aus der Faserstoffsuspension (S) auszuscheiden. Im Zulaufraum (4) des Drucksortierers befindet sich ein angetriebener Schleuderrotor, der z.B. mit dem Rotor verbunden sein kann, der zur Freihaltung des Siebelementes (1) dient. Der Zulaufraum (4) ist mit einem Schwerteilauslauf (5) verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform hat der Schleuderrotor (3) einen zylindrischen Teil (6), in dem sich Durchtrittsöffnungen (2) befinden, durch die Faserstoffsuspension (S) von außen aus dem Zulaufraum (4) radial nach innen zum Siebelement (1) gelangen kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Drucksortierer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 12.
Drucksortierer werden bei der Aufbereitung von Papierfasersuspensionen eingesetzt, und zwar um die Faserstoffsuspension in einer Nasssiebung zu bearbeiten. Dazu enthält ein solcher Drucksortierer mindestens ein Sieb, das mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen ist. Die in der Suspension enthaltenen Fasern sollen durch die Öffnungen hindurchtreten, während die nicht gewünschten festen Bestandteile daran abgewiesen und aus dem Sortierer wieder herausgeleitet werden. Als Sortieröffnungen werden in der Regel runde Löcher oder Schlitze verwendet. In den meisten Fällen sind Drucksortierer der hier betrachteten Art mit Siebräumern ausgestattet, die dicht an dem Sieb vorbeibewegt werden. Dadurch wird in an sich bekannter Weise das Zusetzen der Sieböffnungen verhindert.
Die Trennwirkung eines Drucksortierers ist also darauf zurückzuführen, dass zumindest ein Teil der in der zugeführten Papierfasersuspension enthaltenen Verunreinigungen nicht das Sieb passieren kann, also auf Grund der Größe, Form oder Flexibilität von den Papierfasern getrennt wird. Es sind auch Drucksortierer bekannt, bei denen zusätzlich eine speziell auf die Dichte der Störstoffe zielende Trennung vorgenommen wird, indem die in einem Zentrifugalfeld unterschiedlichen Kräfte der Störstoffe genutzt werden. Auch wenn sich die Trennwirkung optimal nur in Hydrozyklonen und Zentrifugen erreichen lässt, kann sie in schwächerer Form in Drucksortierern nützlich sein. Zwar würde ein großer Teil der Schwerteile ohnehin nicht durch die üblicherweise verwendeten Sieböffnungen hindurch passen, also dort abgeschieden werden, es besteht jedoch die Gefahr der Beschädigung oder des Verschleißes, wenn sie mit dem Sieb in Kontakt kommen. Verstärkt wird dieses Risiko noch dadurch, dass fast immer Siebräumer verwendet werden, die sich sehr dicht am Sieb mit relativ hoher Geschwindigkeit vorbeibewegen.
Aus der EP 0 726 981 B1 ist ein Drucksortierer bekannt, bei dem sich in dem Zulaufraum ein konisches, rotierendes Teil befindet (chunk collar), das verhindern soll, dass Schwerteile mit der Papierfasersuspension in den Bereich des Siebes eingezogen werden. Sie sollen dann durch einen an dem Zulaufraum angebrachten Schwerteilabzug entfernt werden. Die Wirkung ist jedoch offenbar nicht ausreichend. Man versucht, diese Vorrichtung dadurch zu verbessern, dass ein zusätzliches stationäres Führungsblech den Einlaufstrom von der übrigen Suspension getrennt hält.
Bei dem in der EP 1 124 003 A2 dargestellten Sortierer zur Reinigung einer Faserstoffsuspension ist dem eigentlichen Siebelement ein mit dem Rotor mitdrehender Siebkorb vorgeschaltet, der der Vorsortierung dient. Zum Schutz der Oberfläche dieses Siebkorbes vor stark abrasiv wirkenden Schwerteilen ist dieser mit mitrotierenden Reinigungsflügeln versehen, die die spezifisch schweren Teile nach außen zentrifugieren.
Der Drucksortierer in der EP 0 473 354 A1 weist einen nach oben zylindrisch verlängerten Rotor auf, der dort mit Radialleisten oder Radialflügeln versehen ist. Zwischen der Einlaufkammer des Sortierers und dem Zulaufbereich zum eigentlichen Siebelement (Siebkorb) strömt die Suspension in axialer Richtung und passiert dabei die Leisten bzw. Flügel. So werden große und schwere Teile nach außen geschleudert und können abgeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die bekannten Drucksortierer so zu verbessern, dass mit einfachen Mitteln ein Teil der Schwerteile aus der Papierfasersuspension entfernt werden kann, bevor diese auf das Siebelement auftreffen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 oder 12 genannten Merkmale gelöst.
Mit Hilfe des erfindungsgemäß gestalteten, im Zulaufraum positionierten Rotors gelingt es, eine ausreichende Rotationsgeschwindigkeit in der zufließenden Faserstoffsuspension zu erzeugen, so dass bereits ein beträchtlicher Teil der darin enthaltenen Schwerteile frühzeitig aus dem Strom entfernt werden kann. Die Schwerteile werden von einer starken Rotationsströmung erfasst und dadurch zur Außenwand des Zulaufraumes geführt. Beim Transport von Zulaufraum zum Siebelement strömt die Suspension radial von außen nach innen, was die erzeugten Zentrifugalkräfte zur Schwerteilentfernung besonders wirksam ausnutzt. Der Rotor kann daher - anders als z.B. ein rotierendes Vorsieb, welches auch Sortierwirkungen entwickeln muss - relativ grob strukturiert sein. Ist er mit Durchtrittsöffnungen versehen, so wird der Bereich, in dem sich diese Durchtrittsöffnungen befinden, mit Vorteil zylindrisch ausgeführt, was konstruktiv einfach ist. Auch lassen sich dann, wenn gewünscht, auf der stromabwärtigen Seite des Rotors statische Räumelemente anbringen, die im Zusammenwirken mit der Drehbewegung des Rotors zu einer eventuell gewünschten zusätzlichen Entstippung des Faserstoffes führen. Die statischen Räumelemente sollten zu dem daran vorbei bewegten Schleuderrotor einen Abstand von einem bis mehreren Millimetern haben, um zu vermeiden, dass Störstoffe unzulässig zerkleinert werden oder dass die Leistungsaufnahme unnötig hoch ist. Ein Verstopfen der Zwischenräume dieser statischen Räumelemente ist schon deshalb nicht zu befürchten, weil von dem Rotor eine recht wirksame Räumwirkung ausgeht.
Besonders vorteilhaft wird der Drucksortierer bei der Altpapieraufbereitung eingesetzt, und zwar dort, wo der Faserstoff noch relativ stark verschmutzt ist. Das dem Schleuderrotor stromabwärts folgende Siebelement kann scheibenförmig oder zylindrisch sein. Scheibenförmige Siebelemente sind besonders robust, was in der Altpapieraufbereitung wichtig ist.
Eine weitere typische Verwendung ist die Sortierung nach der Auflösung von Papiermaschinenausschuss. Dieser ist zwar normalerweise sehr wenig verschmutzt, es können aber Schwerteile hineingeraten sein, z.B. Schrauben, die das Sieb des Drucksortierers oder nachgeschaltete Apparate beschädigen würden. Das geschieht aber äußerst selten, so dass für diese alleine der Einsatz von Hydrozyklonen unverhältnismäßig ist.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert an Hand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1
schematisch, geschnitten dargestellt, einen erfindungsgemäßen Drucksortierer;
Fig. 2
den oberen Teil eines erfindungsgemäßen Drucksortierers in variierter Ausführungsform;
Fig. 3 und 4
im Detail: Verschiedene Ausführungsformen des Schleuderrotors;
Fig. 5
Teilansicht einer Variation des Zulaufraumes;
Fig. 6
einen weiteren erfindungsgemäß gestalteten Drucksortierer, geschnittene Seitenansicht, schematisch dargestellt;
Fig. 7
einen scheibenförmigen Schleuderrotor;
Fig. 8
einen weiteren Schleuderrotor mit zylindrischem Teil.
Fig. 1 zeigt eine typische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drucksortierers, bei dem die zu sortierende Faserstoffsuspension S zunächst in einen Zulaufraum 4 gelangt, in der sich auch ein Schleuderrotor 3 befindet. Dieser hat bei dem dargestellten Beispiel einen zylindrischen Teil 6, der mit einer größeren Anzahl von Durchtrittsöffnungen 2 versehen ist, von denen nur einige schematisch angedeutet sind. Durch diese gelangt die Faserstoffsuspension S aus dem Zulaufraum 4 radial von außen nach innen und kann dann dem Siebelement 1 zufließen. Das Siebelement 1 ist hier ein zylindrischer Siebkorb. Der Teil der Faserstoffsuspension S, der die Sieböffnungen passieren kann, gelangt in den Gutstoffraum 9 und von dort durch den Gutstoffauslauf 10 in den Aufbereitungsprozess zurück. Die Anteile der Faserstoffsuspension S, die nicht das Siebelement 1 passiert haben, werden durch den Rejektauslauf 11 aus dem Drucksortierer wieder abgeleitet.
Wichtig für die Funktion des erfindungsgemäßen Drucksortierers ist, dass der Zulaufraum 4 mit einem Schwerteilauslauf 5 verbunden ist, der sich hier am äußeren Durchmesser des Zulaufraumes 4 befindet. Er kann z.B. tangential an den Zulaufraum 4 angesetzt sein und in eine Schwerteilschleuse führen. Eine andere Möglichkeit ist die kontinuierliche Ableitung eines schwerteilhaltigen Teilstromes, was zwar aufwendiger ist, aber den Prozess weniger stört. Entscheidend ist, dass die durch die Rotationsbewegung des Schleuderrotors 3 herausgeschleuderten Schwerteile optimal abgeführt werden können.
Es kann auch von Vorteil sein, dass in dem Zentrum des Zulaufraumes 4 ein Leichtstoffabzug 12 vorhanden ist, da in Folge der Rotationsströmung die Leichtstoffe, z.B. Styropor oder Luft, zur Mitte getrieben werden. Der Zulauf 8 für die Faserstoffsuspension S zum Zulaufraum 4 kann ein Tangentialzulauf sein, um die Rotationsströmung in dem Zulaufraum 4 zu unterstützen. Dabei liegt der Zulauf 8 gegenüber dem Schleuderrotor 3 axial versetzt. Die zufließende Faserstoffsuspension S kann dann auf die Rotationsgeschwindigkeit des Schleuderrotors beschleunigt werden, ohne dass allzu viele schädliche Wirbel entstehen.
Günstig ist, wenn der Außendurchmesser D1 des Schleuderrotors 3 relativ groß gewählt wird, weil dadurch auch bei mäßigen Umfangsgeschwindigkeiten schon eine größere Zentrifugalwirkung möglich ist. So kann z.B. der Außendurchmesser D1 des Schleuderrotors 3 bevorzugt um ca. 20 % größer sein als der Außendurchmesser D2 des Siebelementes 1. Diese Angaben beziehen sich auf Drucksortierer mit zylindrischem Siebelement. Üblicherweise wird das Siebelement 1 durch Siebräumer 7 freigehalten, die Teil eines Rotors 13 sind. Es ist zumeist sinnvoll, auch den Schleuderrotor 3 von diesem Rotor 13 mit anzutreiben. Dabei ergeben sich optimale Geschwindigkeitsverhältnisse, wenn der Schleuderrotor 3 einen größeren Außendurchmesser D1 als das Siebelement hat.
Wie bereits erwähnt, kann man durchlaufseitig an den Durchtrittsöffnungen 2 Statorelemente 16 anbringen, die die Auflösung von größeren Papierfetzen bewirken und/oder eine Verstopfung der Durchtrittsöffnungen 2 verhindern können. Diese Statorelemente sind als Speziallösung für bestimmte Probleme anzusehen.
In den Fig. 3 und 4 werden die Durchtrittsöffnungen 2 am Schleuderrotor 3 an zwei Beispielen etwas genauer dargestellt. Die Öffnungsbreite b dieser Durchtrittsöffnungen 2 kann normalerweise relativ groß gewählt werden, z.B. 5 oder 10 mm, da es sich hierbei nicht um Sieböffnungen handelt, wie sie z.B. das Siebelement 1 aufweist. Sieböffnungen haben bekanntlich die Funktion, auf Grund ihrer Geometrie die zu großen Bestandteile der Suspension nicht pasieren zu lassen. Das Größenverhältnis der Durchtrittsfläche, bezogen auf die Gesamtfläche des zylindrischen Teils des Schleuderrotors 3, beträgt mit Vorteil mindestens 40 %. Siebelemente in Drucksortierern bringen es wegen der völlig anderen Anforderungen auf weniger als die Hälfte. Die Flanken dieser Durchtrittsöffnungen 2 können vorzugsweise schräg gestellt sein, um anhängende Teile zum Abrutschen zu bringen. Es kann sich dabei gemäß Fig. 3 um geschlossene Öffnungen handeln oder gemäß Fig. 4 um offene, die sich also zwischen vorstehenden Zähnen ausbilden. Selbstverständlich sind auch andere z.B. runde oder ovale Öffnungen vorstellbar.
Abweichend von den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Formen kann der Zulaufraum 4 gemäß Fig. 5 auch so gestaltet sein, dass die Faserstoffsuspension S zentral in axialer Richtung zufließt. Das lässt eine besonders wirbelarme Strömung entstehen. Diese Figur zeigt als zusätzliches Merkmal Schleuderrippen 17, mit deren Hilfe die anströmende Faserstoffsuspension S im Zulaufraum 4 in Umfangsrichtung beschleunigt wird. Solche Schleuderrippen können auch bei anderen Formen der Erfindung von Vorteil sein.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Schleuderrotor 3' scheibenförmig ist und einen Ringspalt 14 bildet, durch den die Faserstoffsuspension S aus dem Zulaufraum 4 radial nach innen zum Siebelement 1 gelangen kann. Diese Form des Schleuderrotors ist bedeutend platzsparender und einfacher. Auch dürfte der Energieverbrauch geringer sein. Die axiale Weite a des Ringspaltes 8 ist maximal 100 mm, um das Einsaugen von Schwerteilen in den Bereich des Siebelementes 1 zu verhindern. Sie kann aber auch wesentlich kleiner sein, z.B. einen Wert zwischen 3 und 10 mm haben. Bei zu großer Weite könnte sich in Nähe der nicht rotierenden Wand des Ringspaltes eine Strömung mit zu geringer Rotationsgeschwindigkeit ausbilden.
Wie Fig. 7 zeigt, kann ein scheibenförmier Schleuderrotor 3' an seinem Außendurchmesser auch mit Zahnflügeln 18 versehen sein, von denen nur ein Teil gezeichnet ist. Mit diesen Zahnflügeln wird durch die Rotation des Schleuderrotors 3' besonders einfach und wirksam die notwendige Rotationsgeschwindigkeit in der Suspension erzeugt. Dabei befinden sich die Zahnflügel im Bereich des Ringspaltes 14. In dieser Figur sind auch die Schleuderrippen 17 in Aufsicht erkennbar. Mit Vorteil sind sie gegenüber der Radialen um einen Winkel 19 geneigt, der z.B. ca. 30° betragen kann. Es sind auch geschwungene Formen für solche Schleuderrippen vorstellbar.
In speziellen Ausführungsformen können zusätzlich zu den Durchtrittsöffnungen 2 weitere Öffnungen für die Faserstoffsuspension S im scheibenförmigen Teil des Schleuderrotors vorhanden sein. Das zeigt die Figur 8 am Beispiel eines Schleuderrotors 3 mit zylindrischem Teil 6. Um eine größere freie Durchtrittsfläche zu erzielen, können an einem solchen Rotor Zusatzöffnungen 15 in den scheibenförmigen Teil des Rotors eingearbeitet sein, die eine Fortsetzung der Durchtrittsöffnungen 2 bilden.

Claims (18)

  1. Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension (S) mit mindestens einem Siebelement (1), das mit einer Vielzahl von Sieböffnungen versehen ist, durch die ein Teil der durch einen Zulauf (8) in einen Zulaufraum (4) der Sortiervorrichtung zugeführten Faserstoffsuspension (S) auf Grund der Abmessungen der darin enthaltenen Faserstoffteilchen, insbesondere der Fasern, passieren kann, während ein anderer Teil der Suspension an den Sieböffnungen abgewiesen und separat aus der Sortiervorrichtung abgeleitet wird,
    wobei sich in dem Zulaufraum (4) ein angetriebener Schleuderrotor befindet,
    wobei der Zulaufraum (4) mit einem Schwerteilauslauf (5) verbunden ist und
    wobei der Schleuderrotor (3) Durchtrittsöffnungen (2) aufweist, durch die die Faserstoffsuspension (S) aus dem Zulaufraum (4) radial von außen nach innen zum Siebelement (1) gelangen kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (2) Schlitze sind, deren Längserstreckung rechtwinkelig oder schräg zur Umfangsbewegung des Schleuderrotors (3) liegt, und dass die maximale Öffnungsbreite (b) der Durchtrittsöffnungen (2), in Umfangsrichtung gesehen, mindestens 5 mm beträgt.
  2. Drucksortierer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schleuderrotor (3) einen zylindrischen Teil (6) hat, in dem sich Durchtrittsöffnungen (2) befinden.
  3. Drucksortierer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (8) für die Faserstoffsuspension (S) gegenüber den Durchtrittsöffnungen (2) axial versetzt angeordnet ist.
  4. Drucksortierer nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (8) tangential in das Gehäuse des Drucksortierers einmündet.
  5. Drucksortierer nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (8) zentral in das Gehäuse des Drucksortierers einmündet.
  6. Drucksortierer nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Öffnungsbreite (b) der Durchtrittsöffnungen (2), in Umfangsrichtung gesehen, mindestens 20 mm beträgt.
  7. Drucksortierer nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze in Axialrichtung durchgehend sind.
  8. Drucksortierer nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtfläche aller Durchtrittsöffnungen (2) mindestens 40 % der Fläche beträgt, die der Schleuderrotor (3) im Bereich der Durchtrittsöffnungen (2) aufweist.
  9. Drucksortierer nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich stromabwärts der Durchtrittsöffnungen (2) Statorelemente (16) befinden, deren kürzester Abstand (e) zum Schleuderrotor (3) zwischen 1 und 10 mm beträgt.
  10. Drucksortierer nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Siebelement (1) zylinderförmig ist.
  11. Drucksortierer nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Erstreckung (c) der Durchtrittsöffnungen (2) zwischen 5 % und 25 % der axialen Erstreckung des stromabwärts direkt folgenden Siebelementes (1) beträgt.
  12. Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension (S) mit mindestens einem Siebelement (1), das mit einer Vielzahl von Sieböffnungen versehen ist, durch die ein Teil der durch einen Zulauf (8) in einen Zulaufraum (4) der Sortiervorrichtung zugeführten Faserstoffsuspension (S) auf Grund der Abmessungen der darin enthaltenen Faserstoffteilchen, insbesondere der Fasern, passieren kann, während ein anderer Teil der Suspension an den Sieböffnungen abgewiesen und separat aus der Sortiervorrichtung abgeleitet wird,
    wobei sich in dem Zulaufraum (4) ein angetriebener Schleuderrotor befindet und
    wobei der Zulaufraum (4) mit einem Schwerteilauslauf (5) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schleuderrotor (3') aus einer Scheibe besteht, die rechtwinkelig zur Drehachse angeordnet und so positioniert ist, dass sie einen Ringspalt (14) bildet, durch den die Faserstoffsuspension (S) von dem Zulaufraum (4) radial nach innen zum Siebelement (1) gelangen kann und dessen axiale Weite (a) höchstens 100 mm beträgt.
  13. Drucksortierer nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Weite (a) höchstens 10 mm beträgt.
  14. Drucksortierer nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe geschlossen ist.
  15. Drucksortierer nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein antreibbarer Siebräumer (7) zur Freihaltung des Siebelementes (1) vorhanden ist und dass der Schleuderrotor (3, 3') und Siebräumer (7) mit demselben Rotor (13) verbunden ist.
  16. Drucksortierer nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (D1 ) des Schleuderrotors (3, 3') mindestens die Größe des Außendurchmessers (D2) des stromabwärts direkt folgenden Siebelementes (1) hat, vorzugsweise mindestens das 1,2-Fache.
  17. Drucksortierer nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schleuderrotor (3, 3') mit sich radial erstreckenden Schleuderrippen (17) versehen ist.
  18. Drucksortierer nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schleuderrotor (3, 3') an seinem Außendurchmesser mit Zahnflügeln (18) versehen ist.
EP03012470A 2002-07-23 2003-05-31 Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension Withdrawn EP1394318A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233364A DE10233364C1 (de) 2002-07-23 2002-07-23 Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
DE10233364 2002-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1394318A1 true EP1394318A1 (de) 2004-03-03

Family

ID=29594621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03012470A Withdrawn EP1394318A1 (de) 2002-07-23 2003-05-31 Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040035761A1 (de)
EP (1) EP1394318A1 (de)
JP (1) JP2004052213A (de)
CA (1) CA2435787A1 (de)
DE (1) DE10233364C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1749923B1 (de) * 2005-08-04 2012-11-21 Voith Patent GmbH Apparat zur Behandlung einer Faserstoffsuspension
DE102006030905B3 (de) * 2006-07-04 2007-07-19 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Abscheidung von Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
US8011515B2 (en) * 2009-05-12 2011-09-06 Ovivo Luxembourg S.á.r.l. Two stage pulp screening device with two stationary cylindrical screens
JP5362509B2 (ja) * 2009-09-30 2013-12-11 日本製紙株式会社 脱墨パルプ製造用粗選スクリーン
JP2019060056A (ja) * 2017-09-28 2019-04-18 相川鉄工株式会社 スクリ−ン装置及びスクリ−ン装置の異物分離方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473354A1 (de) * 1990-08-22 1992-03-04 Ingersoll-Rand Company Drucksortierer für eine faserhaltige Stoffsuspension
DE19702044C1 (de) * 1997-01-22 1998-04-16 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Sichter für eine Faserstoffsuspension
EP0955406A2 (de) * 1994-07-15 1999-11-10 Ahlstrom Machinery Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension
EP1124002A2 (de) * 2000-02-03 2001-08-16 Andritz AG Sortierer zur Reinigung einer Faserstoffsuspension
EP1215335A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-19 Voith Paper Patent GmbH Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US69985A (en) * 1867-10-22 Improved peooess of ornamenting marble
US1019925A (en) * 1911-05-19 1912-03-12 Harvie A Snellings Box.
US3458038A (en) * 1966-06-02 1969-07-29 Ingersoll Rand Canada Screening apparatus
DE1946948B1 (de) * 1969-09-17 1971-02-04 Finckh Metalltuch Maschf Drucksortierer fuer Faserstoffsuspensionen
DE2140904C3 (de) * 1971-08-16 1974-05-09 Hermann Finckh, Metalltuch- Und Maschinenfabrik, 7410 Reutlingen Drucksortierer für Faserstoffsuspensionen
FI71671C (fi) * 1985-05-20 1987-02-09 Ahlstroem Oy Foerfarande och apparat foer avvattning av en suspension.
SE458036C (sv) * 1987-07-03 1990-05-03 Kamyr Ab Apparat foer uppdelning av en suspension av fiberhaltig cellulosamassa
FI91648C (fi) * 1993-01-11 1994-07-25 Tampella Oy Valmet Sovitelma painelajittimessa epäpuhtauksien erottamiseksi siihen syötettävästä kuitumassasta
AT408772B (de) * 2000-02-03 2002-03-25 Andritz Ag Maschf Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473354A1 (de) * 1990-08-22 1992-03-04 Ingersoll-Rand Company Drucksortierer für eine faserhaltige Stoffsuspension
EP0955406A2 (de) * 1994-07-15 1999-11-10 Ahlstrom Machinery Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension
DE19702044C1 (de) * 1997-01-22 1998-04-16 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Sichter für eine Faserstoffsuspension
EP1124002A2 (de) * 2000-02-03 2001-08-16 Andritz AG Sortierer zur Reinigung einer Faserstoffsuspension
EP1215335A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-19 Voith Paper Patent GmbH Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension

Also Published As

Publication number Publication date
DE10233364C1 (de) 2003-12-24
US20040035761A1 (en) 2004-02-26
JP2004052213A (ja) 2004-02-19
CA2435787A1 (en) 2004-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034780B1 (de) Rotationssortierer
DE10060822B4 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
DE2423528B2 (de) Hydrozyklon
AT392302B (de) Vorrichtung zum teilen einer suspension von zellulosefaserpulpe in mehrere teile
WO2011076660A1 (de) Verfahren und siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension
EP1598477B1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
WO2013083509A1 (de) Siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension
DE3010952A1 (de) Scheibensortierer zum reinigen von faserstoffsuspensionen
EP0235605B1 (de) Sortiereinrichtung für Fasersuspensionen
DE10233364C1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
AT408770B (de) Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension
DE19702044C1 (de) Sichter für eine Faserstoffsuspension
EP1245724B1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension und seine Verwendung
EP1612326B1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
EP1749923B1 (de) Apparat zur Behandlung einer Faserstoffsuspension
EP1122358B1 (de) Sortierer zur Reinigung einer Faserstoffsuspension
EP1124003B1 (de) Sortierer zur Reinigung einer Faserstoffsuspension
DE102004051887B3 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
DE2337227C3 (de) Vorrichtung zur Trennung des Linters vom Bamwollsamen
EP0616072B1 (de) Verfahren zur Sortierung von Faserstoffsuspension sowie Sortiervorrichtung zu seiner Durchführung
EP1462568A1 (de) Sortierer zur Reinigung einer Fasersuspension
DE4432842C2 (de) Verfahren zum Ausbringen unerwünschter Feststoffpartikel aus einer wässerigen Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Ausführung
DE19825669B4 (de) Siebapparat für eine verschmutzte Faserstoffsuspension
AT409504B (de) Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension
DE3121855A1 (de) &#34;rotationssortierer fuer faserstoffsuspensionen&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040903

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060801