AT408770B - Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension - Google Patents

Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension Download PDF

Info

Publication number
AT408770B
AT408770B AT0016300A AT1632000A AT408770B AT 408770 B AT408770 B AT 408770B AT 0016300 A AT0016300 A AT 0016300A AT 1632000 A AT1632000 A AT 1632000A AT 408770 B AT408770 B AT 408770B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acceptance
rotor
sorter
sieve
reject
Prior art date
Application number
AT0016300A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1632000A (de
Inventor
Helmuth Dipl Ing Dr Gabl
Axel Dipl Ing Pichler
Alexander Dipl Ing Gscheider
Original Assignee
Andritz Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3652162&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT408770(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Andritz Ag Maschf filed Critical Andritz Ag Maschf
Priority to AT0016300A priority Critical patent/AT408770B/de
Priority to AT01101567T priority patent/ATE290625T1/de
Priority to EP01101567A priority patent/EP1124002B1/de
Priority to ES01101567T priority patent/ES2238345T3/es
Priority to DE50105500T priority patent/DE50105500D1/de
Priority to CA002333802A priority patent/CA2333802A1/en
Priority to MXPA01001292A priority patent/MXPA01001292A/es
Priority to CNB011119780A priority patent/CN1180161C/zh
Priority to US09/776,017 priority patent/US6499603B2/en
Priority to BR0100351-8A priority patent/BR0100351A/pt
Publication of ATA1632000A publication Critical patent/ATA1632000A/de
Publication of AT408770B publication Critical patent/AT408770B/de
Application granted granted Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Sortierer zur Reinigung einer Faserstoffsuspension mit einem Rotor, einem feststehenden zylindrischen Siebkorb und einem ausserhalb angeordneten Akzeptraum sowie einem Rejektauslass, wobei die Faserstoffsuspension in den Innenraum des Siebkorbes zugeführt wird. 



   Sortierer sind in der Papierindustrie eingesetzte Maschinen zur Reinigung einer Stoffsuspension, die aus Wasser, Faserstoffen und Schmutzpartikeln besteht. Dabei wird ein Zulaufstrom über eine Siebvorrichtung geführt, wobei der Akzeptstrom, bestehend aus Wasser und Fasern, durch das Sieb hindurchströmt. Ein Teilstrom, genannt Rejektstrom, bestehend aus Wasser, Fasern und Schmutzstoffen, wird im allgemeinen an dem dem   Zulaufstrom   gegenüberliegenden Ende abgezogen. Somit erfolgt bei den Sortierern eine Auftrennung von in Flüssigkeit vorliegenden festen Partikeln. Im Gegensatz dazu wird bei der Filtration die Flüssigkeit vom Feststoff abgetrennt.

   Im allgemeinen ist ein derartiger Sortierer rotationssymetrisch ausgeführt und besteht aus einem Gehäuse mit einem tangential angeordneten Zulauf, einem zylindrischen Siebkorb, meist mit Löchern oder senkrechten Schlitzen versehen und einem sich drehenden Rotor. Die Aufgabe des Rotors besteht in der Freihaltung der Siebschlitze, was durch knapp an der Sieboberfläche rotierende Flügel erreicht wird. Der Akzeptstrom wird in einem sogenannten Akzeptraum, der oft konisch ausgeführt ist, gesammelt und an einer Stelle radial abgezogen. Der Rejekt-Strom wird im allgemeinen an der dem Zulauf gegenüberliegenden Seite des Siebkorbes in einem meist ringförmigen Rejektraum geführt und aus diesem tangential abgezogen. Ein derartiger Sortierer ist z.B. aus der US 4,268,381 bekannt.

   Der Nachteil dieser Sortiermaschinen besteht darin, dass durch einen relativ gross ausgeführten Rejektraum die Gefahr des Verstopfens bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten auftritt. Weiters tritt eine ungleichmässige Anströmung des Siebkorbes sowie ungleichmässige Strömungsbedingungen im Akzeptraum, speziell im Bereich des   Gutstoffaustntts,   auf. 



   Ziel der Erfindung ist es daher, eine Verbesserung der Strömungsverhältnisse im Sortierer zu schaffen, um damit eine Verringerung der eingesetzten Energie bei gesteigerter Produktion und Schmutzabscheidung zu erreichen. 



   Die Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass der Akzeptraum doppel-konisch ausgestaltet ist und sich in Strömungsrichtung der Faserstoffsuspension zuerst erweitert und anschlie-   #end   wieder verjüngt. So wird eine gleichmässige Strömungsgeschwindigkeit und damit optimale Energienutzung erzielt. 



   Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der Akzeptraum ab der Mündung des Akzeptauslasses konisch zum Rejektauslass hin verjüngt. Dadurch kann eine gleichbleibende Strömungsgeschwindigkeit im gesamten Akzeptraum erreicht werden. 



   Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Akzeptraumes für eine gleichbleibende Strömungsgeschwindigkeit bei angenommener gleichförmiger Ausströmung durch das Sieb ausgelegt ist. Dadurch wird ein energetisch optimaler Betrieb ermöglicht. 



   Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich in Strömungsrichtung der Faserstoffsuspension gesehen, an den Akzeptraum ein Rejektraum anschliesst, der mit einem Rejektauslass versehen ist. 



   Die Erfindung wird nun im folgenden an Hand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wobei Fig 1 eine Ausgestaltung der Erfindung, Fig. 2 eine alternative Ausgestaltung der Erfindung, Fig. 3 eine Ausführung einer Doppelmaschine, Fig. 4 den Bereich für eine integrierte Vorsortierung, Fig 5 ein Diagramm der Abhängigkeit der spezifischen Energie zur Siebdurchströmung und Fig. 6 ein Diagramm der Schmutzpunktreduktion zur Siebdurchströmung darstellt. 



   Fig. 1 zeigt einen Sortierer 1, dem durch einen Zulaufstutzen 2 eine Faserstoffsuspension zur Reinigung zugeführt wird. Im Bereich des Zulaufes ist ein Einbau 3 vorgesehen, der hier als Kegelstumpf dargestellt ist. Die "Spitze" des Kegelstumpfes weist hier in Richtung des Rotors 4. Zur optimalen Umlenkung beträgt der Flankenwinkel a des Kegelstumpfes zwischen 10  und 60 . Die Faserstoffsuspension tritt in den Raum zwischen Rotor 4 und Sieb 5 ein und wird durch das Sieb hindurch in den Akzeptraum 6 gefördert. Das Gehäuse des Akzeptraumes ist doppelkonisch ausgeführt, d. h., das Gehäuse verjüngt sich etwa ab der Oberkante des Akzeptauslasses 7 konisch zum Rejektraum hin, wobei der Winkel des Akzeptraumes für eine gleichbleibende Strömungsgeschwindigkeit bei angenommener gleichförmiger Ausströmung durch das Sieb ausgelegt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Rotor 4 des Sortierers 1 ist dabei für eine gleichmässige Siebanströmung, die ein geringes Eindickverhalten über der Siebhöhe bedingt, ausgelegt. Er weist die Form einer Parabel auf, so dass die axiale Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Siebkorbes bei angenommener gleichförmiger Ausströmung durch das Sieb konstant bleibt. Alternativ kann die Form des Rotors auch über eine Konusform angenähert werden. 



   Um das Rejekt entsprechend abführen zu können, wird der Rejektraum derart ausgestaltet, dass Strömungsgeschwindigkeiten grösser 2,5 m/ sek mit oder ohne zusätzlicher Einbringung von Rührenergie durch den Rotor vorliegen. Dadurch wird eine Verstopfung praktisch vermieden. 



   Fig. 2 zeigt eine analoge Anordnung eines Sortierers 1, wobei hier der Zulaufstutzen 2 so angeordnet ist, dass die Suspension parallel zur Wand des Kegelstumpfes 3 zugeführt wird. Dadurch kann der Energieverlust, der sonst bei Strömungsumlenkung vorhanden ist, vermieden werden. 



   Fig. 3 zeigt die Ausführung einer Topmaschine, wie sie für hohe Produktionsleistungen ausgeführt wird. Dabei wird der Rotor z.B. als Doppelparabel-Rotor 4,4' oder Doppelkegelrotor ausgeführt. Auch der Rejektabzug 8,8' und der Siebkorb 5,5' ist in zweifacher Ausfertigung vorgesehen. 



  Auch hier ist der Akzeptraum 6, 6' doppelkonisch ausgeführt, d. h. wiederum, dass sich das Gehäuse ca. von der Oberkante des Akzeptauslasses zum Rejektraum hin konisch verjüngt. Die Stoffsuspension wird hier wiederum über den Zufuhrstutzen 2 zugeführt und in der dargestellten Ausführungsform axial durch den Rotor geführt. Bei dieser Art der Anströmung ist der antriebsseitige Rotorteil 4 in der Höhe L1 gleich oder grösser als der an- und durchgeströmte, der Antriebsseite abgewandte Rotorteil 4' mit der Höhe L2. Die Suspension tritt im mittleren Bereich durch Öffnungen 9 aus dem durchströmten Rotorteil 4' aus und wird hier in beide Richtungen verteilt. Sie tritt wie bei einem einfachen Sortierer durch den Siebkorb 5, 5' hindurch in den Akzeptraum 6, 6', der hier ebenfalls doppelkonisch ausgeführt ist.

   Das Rejekt strömt sowohl nach oben als auch nach unten und wird hier in einem Rejektraum 8, 8' aus der Maschine abgeführt. Bei einer anderen Ausführungsform kann der Zulauf auch mittig von einer Seite her erfolgen. Der Akzeptauslass kann entweder zweifach, d. h. oben (7') bzw. unten (7) oder auch einfach mittig angebracht sein. Die Sortiermaschine kann dabei auch in liegender Form ausgeführt werden. 



   Fig. 4 zeigt nun den oberen Teil eines Sortierers 1 mit einer integrierten Vorsortierung. Hierbei wird dem Sortierer 1 über den Zulaufstutzen 2 die Faserstoffsuspension zugeführt. Um im Bereich der Vorsortierung eine Schwerteilabscheidung durchzuführen, ist im oberen Bereich des Sortierers 1 ein Vorsortierbereich 10 vorgesehen, in den die Suspension durch ein Sieb 11 hindurchtritt. Damit können spezifisch schwere Teile und grossflächige Verunreingigungen, die aus verschmutzten bzw. hoch verschmutzten Faserstoffen resultieren, gut entfernt werden. Ausserhalb des Siebes 11läuft ein Rotor 12 mit, der mit dem Rotor 4 über einen Fortsatz 13 verbunden ist. Die Schwerteile verlassen den Vorsortierbereich durch einen Stutzen 14.

   Der Rotor 12 kann im Vorsortierbereich 10 sowohl im Zulaufstrom (wie dargestellt) oder auch im Akzeptstrom, der dann einer weiteren Feinsortierung im unteren Bereich des Sortierers 1 zugeführt wird, laufen. Läuft der Rotor 12 im Zulaufstrom, so werden durch die rotierenden Reinigungsflügel des Rotors 12 die stark abrasiv wirkenden Schwerteile abgehalten auf der Oberfläche des Siebes 11aufzuschlagen und diese zu beschädigen. 



   Hiebei werden die spezifisch schweren Teile nach aussen zentrifugiert. Damit wird einerseits eine längere Standzeit der Siebkörbe im Vorsortierbereich erzielt, anderseits wird durch die gezielte Barriere mittels Vorsortierkorb eine nachhaltige Abhaltung von Schwerteilen im zentrifugalen Nachsortierbereich erreicht. Dies bewirkt, dass die Rotoren, da sie im Gutstoff der ersten Stufe rotieren, länger an den Anlaufkanten belastet werden, eine geringere Abrasion und   Energieauf-   nahme aufweisen und damit näher zur Sieboberfläche des Siebes 5 angestellt werden können, ohne dass Beschädigungen des Rotors oder der Sieboberfläche ausgelöst werden. Die getrennte Abführung von groben und kleineren Verunreinigungen führt zur Leistungssteigerungen (Durchsatz und Effektivitätssteigerung) gegenüber herkömmlichen Sortiermaschinen.

   Für hohe Produktionsleistungen kann auch diese Variante mit einem Doppelkegelrotor ausgeführt werden. 



   Fig. 5 zeigt das Diagramm des Energiebedarfs über die Siebdurchströmung, wobei hier eine Kurve für bisherige Sortierer und eine Kurve für den Sortierer gemäss der Erfindung mit einem kegeligen Einbau im Zulaufraum dargestellt ist. 



   In Fig. 6 ist die Schmutzpunktreduktion über der Siebdurchströmung dargestellt. Hier ist erkennbar, dass durch einen kegeligen Einbau im Zulaufraum auch die Schmutzpunktreduktion 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wesentlich erhöht werden konnte, bei gleichzeitiger Senkung des spezifischen Energiebedarfs. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Sortierer zur Reinigung einer Faserstoffsuspension mit einem Rotor, einem feststehenden zylindrischen Siebkorb und einem ausserhalb angeordneten Akzeptraum sowie einem Re- jektauslass, wobei die Faserstoffsuspension in den Innenraum des Siebkorbes zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Akzeptraum (6,6') doppel-konisch ausgestaltet ist und sich in Strömungsrichtung der Faserstoffsuspension zuerst erweitert und anschliessend wieder verjüngt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Akzeptraum (6,6') ab der Mündung des Akzeptauslasses (7,7') wieder konisch verjüngt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Akzeptraumes (6,6') für eine gleichbleibende Strömungsgeschwindigkeit bei angenomme- ner gleichförmiger Ausströmung durch das Sieb ausgelegt ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Strömungsrichtung der Faserstoffsuspension gesehen, an den Akzeptraum ein Rejektraum anschliesst, der mit einem Rejektauslass (8,8') versehen ist.
    HIEZU 6 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0016300A 2000-02-03 2000-02-03 Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension AT408770B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0016300A AT408770B (de) 2000-02-03 2000-02-03 Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension
DE50105500T DE50105500D1 (de) 2000-02-03 2001-01-25 Sortierer zur Reinigung einer Faserstoffsuspension
EP01101567A EP1124002B1 (de) 2000-02-03 2001-01-25 Sortierer zur Reinigung einer Faserstoffsuspension
ES01101567T ES2238345T3 (es) 2000-02-03 2001-01-25 Cribadora para la purificacion de una suspension fibrosa.
AT01101567T ATE290625T1 (de) 2000-02-03 2001-01-25 Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension
CA002333802A CA2333802A1 (en) 2000-02-03 2001-01-31 Screen
MXPA01001292A MXPA01001292A (es) 2000-02-03 2001-02-02 Criba.
CNB011119780A CN1180161C (zh) 2000-02-03 2001-02-02 筛选设备
US09/776,017 US6499603B2 (en) 2000-02-03 2001-02-02 Screen for cleaning pulp suspensions
BR0100351-8A BR0100351A (pt) 2000-02-03 2001-02-05 Classificador para a limpeza de uma suspensãode matéria fibrosa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0016300A AT408770B (de) 2000-02-03 2000-02-03 Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1632000A ATA1632000A (de) 2001-07-15
AT408770B true AT408770B (de) 2002-03-25

Family

ID=3652162

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0016300A AT408770B (de) 2000-02-03 2000-02-03 Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension
AT01101567T ATE290625T1 (de) 2000-02-03 2001-01-25 Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT01101567T ATE290625T1 (de) 2000-02-03 2001-01-25 Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6499603B2 (de)
EP (1) EP1124002B1 (de)
CN (1) CN1180161C (de)
AT (2) AT408770B (de)
BR (1) BR0100351A (de)
CA (1) CA2333802A1 (de)
DE (1) DE50105500D1 (de)
ES (1) ES2238345T3 (de)
MX (1) MXPA01001292A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2444486C (en) * 2001-04-16 2013-04-02 J & L Fiber Services, Inc. Screen cylinder and method
DE10233364C1 (de) * 2002-07-23 2003-12-24 Voith Paper Patent Gmbh Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
AT413390B (de) 2003-03-27 2006-02-15 Andritz Ag Maschf Sortierer zur reinigung einer fasersuspension
FI117867B (fi) 2004-12-10 2007-03-30 Metso Paper Inc Lajitin ja menetelmä kuitumassan lajittelemiseksi
CN106079150A (zh) * 2016-06-30 2016-11-09 重庆浩立塑胶有限公司 送料选料装置
CN108482960A (zh) * 2018-04-25 2018-09-04 新乡市东振机械制造有限公司 一种带有筛选功能的螺旋输送机
CN108606148A (zh) * 2018-06-18 2018-10-02 张方富 一种雪梨苹果燕麦软糖的制备方法及其装置
CN109174627B (zh) * 2018-10-29 2023-04-25 天津绿之本生物科技有限公司 一种有机肥筛分机
CN112845081B (zh) * 2021-01-26 2022-09-06 衢州宝红建材有限公司 一种沙石除杂多级离心筛分设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4966701A (en) * 1989-07-28 1990-10-30 Amiad U.S.A., Inc. Filter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268381A (en) * 1979-05-03 1981-05-19 Uniweld Inc. Rotary pulp screening device of the vertical pressure type
FI82493C (fi) * 1989-06-05 1991-03-11 Tampella Oy Ab Massaloesare.
US5096127A (en) * 1990-08-22 1992-03-17 Ingersoll-Rand Company Apparatus for pressurized screening of a fibrous material liquid suspension
DE4135854A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De Sortierer
DE59207688D1 (de) * 1992-06-20 1997-01-23 Finckh Maschf Drucksortierer für fasersuspensionen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4966701A (en) * 1989-07-28 1990-10-30 Amiad U.S.A., Inc. Filter

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA01001292A (es) 2005-08-16
EP1124002B1 (de) 2005-03-09
ES2238345T3 (es) 2005-09-01
US20010019025A1 (en) 2001-09-06
BR0100351A (pt) 2001-10-02
CN1310259A (zh) 2001-08-29
EP1124002A3 (de) 2001-11-21
EP1124002A2 (de) 2001-08-16
US6499603B2 (en) 2002-12-31
CA2333802A1 (en) 2001-08-03
DE50105500D1 (de) 2005-04-14
ATE290625T1 (de) 2005-03-15
CN1180161C (zh) 2004-12-15
ATA1632000A (de) 2001-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423528B2 (de) Hydrozyklon
AT392302B (de) Vorrichtung zum teilen einer suspension von zellulosefaserpulpe in mehrere teile
DE10060822B4 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
AT408770B (de) Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension
EP1598477B1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
DE602004011346T2 (de) Sortierer zur Reinigung von Fasersuspensionen
DE2757175A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zermahlen und aufbereiten von abfallstoffen
AT408771B (de) Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension
AT408772B (de) Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension
AT413391B (de) Sortierer zur reinigung einer fasersuspension
AT409504B (de) Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension
DE10233364C1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
EP1710347A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen
EP1245724A2 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störrstoffhaltigen Papierfasersuspension und seine Verwendung
EP1612326B1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
DE69914068T2 (de) Drucksortierer mit abfalltrennung
DE3140549A1 (de) Sortiergeraet, insbesondere fuer fasersuspensionen der papierindustrie
DE102004051887B3 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
EP1462567B1 (de) Sortierer zur Reinigung einer Fasersuspension
EP0186738B1 (de) Sortierapparat für Fasersuspensionen
DE1442501A1 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Fremdkoerpern aus einem fliessfaehigen Medium mittels eines Zyklons und Zyklon zur Ausuebung des Verfahrens
DE3904960A1 (de) Geraet zum sortieren und entstippen von fasersuspensionen
DE4337243A1 (de) Sortierer, insbesondere Endstufensortierer
DE3701400A1 (de) Sortiereinrichtung fuer fasersuspensionen
AT160624B (de) Zentrifuge zum Reinigen von Papier-, Zell- und Holzstoffaufschwemmungen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20200203