AT409504B - Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension - Google Patents

Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension Download PDF

Info

Publication number
AT409504B
AT409504B AT2332001A AT2332001A AT409504B AT 409504 B AT409504 B AT 409504B AT 2332001 A AT2332001 A AT 2332001A AT 2332001 A AT2332001 A AT 2332001A AT 409504 B AT409504 B AT 409504B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suspension
rotor
clean
sorting machine
fiber suspension
Prior art date
Application number
AT2332001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA2332001A (de
Inventor
Helmuth Dipl Ing Dr Gabl
Axel Dipl Ing Pichler
Alexander Dipl Ing Gscheider
Original Assignee
Andritz Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0017000A external-priority patent/AT408772B/de
Application filed by Andritz Ag Maschf filed Critical Andritz Ag Maschf
Priority to AT2332001A priority Critical patent/AT409504B/de
Publication of ATA2332001A publication Critical patent/ATA2332001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409504B publication Critical patent/AT409504B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Sortierer zur Reinigung einer Faserstoffsuspension mit einem Rotor, einem feststehenden zylindrischen Siebkorb und einem ausserhalb angeordneten Akzeptraum sowie einem Rejektausiass, wobei die Faserstoffsuspension in den Innenraum des Siebkorbes zugeführt wird. 



   Sortierer sind In der Papienndustrle eingesetzte Maschinen zur Reinigung   einer Stoffsuspensi-   on, die aus Wasser, Faserstoffen und Schmutzpartikeln besteht. Dabei wird ein Zulaufstrom über eine Siebvorrichtung geführt, wobei der Akzeptstrom, bestehend aus Wasser und Fasern, durch das Sieb hindurchströmt. Ein Teilstrom, genannt Rejektstrom, bestehend aus Wasser, Fasern und Schmutzstoffen, wird im allgemeinen an dem dem Zulaufstrom gegenüberliegenden Ende abgezogen. Im allgemeinen ist ein derartiger Sortierer rotationssymmetrisch ausgeführt und besteht aus einem Gehause mit einem tangential angeordneten Zulauf, einem zylindrischen Siebkorb, meist mit Löchern oder senkrechten Schlitzen versehen und einem sich drehenden Rotor.

   Die Aufgabe des Rotors besteht in der Freihaltung der Siebschlitze, was durch knapp an der Sieboberfläche rotierende   Flügel   erreicht wird. Der Akzeptstrom wird in einem sogenannten Akzeptraum, der oft konisch ausgeführt Ist, gesammelt und an einer Stelle radial abgezogen. Der Rejekt-Strom wird Im allgemeinen an der dem Zulauf   gegenüberliegenden   Seite des Siebkorbes In einem meist ringförmigen Rejektraum geführt und aus diesem tangential abgezogen. Ein derartiger Sortierer   Ist z. B   aus der US 4, 268, 381 bekannt. Der Nachteil dieser Sortiermaschinen besteht darin, dass durch einen relativ gross ausgeführten Rejektraum die Gefahr des Verstopfens bei geringen Stromungsgeschwindigkeiten auftritt.

   Weiters tritt eine   ungleichmässige   Anströmung des Siebkorbes sowie ungleichmässige Stromungsbedingungen im Akzeptraum, speziell Im Bereich des Gutstoffaustritts, auf. 



   Ziel der Erfindung Ist es daher, eine Verbesserung der   Strömungsverhältnisse   im Sortierer zu schaffen, um damit eine Verringerung der eingesetzten Energie bel gesteigerter Produktion und Schmutzabscheidung zu erreichen. 



   Die Erfindung Ist daher dadurch gekennzeichnet, dass der Sortierer als Doppelmaschine ausgebildet ist. Damit können hohe Produktionsleistungen erzielt werden
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf axial durch den Rotor erfolgt. Dies gewahrleistet genngste Stromungsveriuste und somit auch einen geringen Energiebedarf. 



   Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung Ist dadurch gekennzeichnet, dass der antnebsseltige Rotorteil in seiner Höhe gleich oder grösser als der an- und durchgestromte, der Antriebsseite abgewandte   Rotorteil ist  
Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf mittig von der Seite erfolgt
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung Ist dadurch gekennzeichnet, dass der Akzeptauslass zweifach vorgesehen ist
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sortierer hegend angeordnet ist. 



   Die Erfindung wird nun Im folgenden an Hand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wo bel Fig 1 eine Ausgestaltung der Erfindung, Flg. 2 den Bereich für eine integrierte Vorsortierung, Fig 3 ein Diagramm der Abhängigkeit der spezifischen Energie zur Siebdurchströmung und Fig 4 ein Diagramm der Schmutzpunktreduktion zur Siebdurchströmung darstellt. 



     Flg.   1 zeigt die Ausführung einer Topmaschine, wie sie für hohe Produktionsleistungen ausgeführt wird Dabei wird der Rotor z. B als Doppelparabel-Rotor 4, 4'oder Doppelkegelrotor ausgeführt. Auch der Rejektabzug 8,   8'und   der Siebkorb 5,   5'ist   in zweifacher Ausfertigung vorgesehen. Hier ist der Akzeptraum 6, 6'doppelkonisch ausgeführt, d. h., dass sich das Gehäuse ca. von der Oberkante des Akzeptauslasses 7, 7'zum Rejektraum 8,   8'hin   konisch verjüngt. Die Stoffsuspension wird hier über den Zufuhrstutzen 2 zugeführt und in der dargestellten Ausfuhrungsform axial durch den Rotor geführt.

   Bel dieser Art der Anströmung ist der antriebsseltige Rotorteil 4 In der Hohe   L 1   gleich oder grösser als der an- und durchgeströmte, der Antriebsseite abgewandte Rotorteil 4'mit der Höhe L2. Die Suspension tritt im mittleren Bereich durch Öffnungen 9 aus dem durchströmten   Rotorteii 4'aus   und wird hier in beide Richtungen verteilt. Sie tritt wie bei einem einfachen Sortierer durch den Siebkorb 5, 5'hindurch in den Akzeptraum 6,6', der hier ebenfalls doppelkonisch ausgeführt ist. Das Rejekt strömt sowohl nach oben als auch nach unten und wird 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hier in einem Rejektraum 8,   8'aus   der Maschine abgeführt. Bei einer anderen Ausführungsform kann der Zulauf auch mittig von einer Seite her erfolgen.

   Der Akzeptauslass kann entweder zweifach,   d. h.   oben (7') bzw. unten (7) oder auch einfach mittig angebracht sein. Die Sortiermaschine kann dabei auch in liegender Form ausgeführt werden. 



   Im Bereich des Zulaufes ist ausserdem ein Einbau 3 vorgesehen, der hier als Kegel dargestellt ist Die Spitze des Kegels weist hier in Richtung des Rotors 4'. Zur optimalen Umlenkung beträgt der Flankenwinkel a des Kegelstumpfes zwischen 10 und 600. Um das Rejekt entsprechend abführen zu können, wird der Rejektraum derart ausgestaltet, dass Strömungsgeschwindigkeiten grösser 2, 5   m 1 sek.   mit oder ohne zusätzlicher Einbringung von Rührenergie durch den Rotor vorliegen. 



  Dadurch wird eine Verstopfung praktisch vermieden. 



   Fig. 2 zeigt nun den oberen Teil eines Sortierers 1 mit einer integrierten Vorsortierung. Hierbei wird dem Sortierer 1 über den Zulaufstutzen 2 die Faserstoffsuspension zugeführt. Um im Bereich der Vorsortierung eine Schwerteilabscheidung durchzuführen, ist im oberen Bereich des Sortierers 1 ein Vorsortierbereich 10 vorgesehen, in den die Suspension durch ein Sieb 11 hindurchtritt. Damit können spezifisch schwere Teile und grossflächige Verunreinigungen, die aus verschmutzten bzw. hoch verschmutzten Faserstoffen resultieren, gut entfernt werden. Ausserhalb des Siebes 11 läuft ein Rotor 12 mit, der mit dem Rotor 4 über einen Fortsatz 13 verbunden ist. Die Schwerteile verlassen den Vorsortierbereich durch einen Stutzen 14.

   Der Rotor 12 kann im Vorsortierbereich 10 sowohl im Zulaufstrom (wie dargestellt) oder auch im Akzeptstrom, der dann einer weiteren Feinsortierung im unteren Bereich des Sortierers 1 zugeführt wird, laufen. Läuft der Rotor 12 im Zulaufstrom, so werden durch die rotierenden Reinigungsflügel des Rotors 12 die stark abrasiv wirkenden Schwerteile abgehalten auf der Oberfläche des Siebes 11 aufzuschlagen und diese zu beschädigen. 



   Hierbei werden die spezifisch schweren Teile nach aussen zentrifugiert. Damit wird einerseits eine längere Standzeit der   Siebkörbe   im Vorsortierbereich erzielt, anderseits wird durch die gezielte Barriere mittels Vorsortierkorb eine nachhaltige Abhaltung von Schwerteile im zentrifugalen Nachsortierbereich erreicht. Dies bewirkt, dass die Rotoren, da sie im Gutstoff der ersten Stufe rotieren, länger an den Anlaufkante belastet werden, eine geringere Abrasion und Energieaufnahme aufweisen und damit näher zur Sieboberfläche des Siebes 5 angestellt werden können, ohne dass Beschädigungen des Rotors oder der Sieboberfläche ausgelöst werden. Die getrennte Abführung von groben und kleineren Verunreinigungen führt zur Leistungssteigerungen (Durchsatz und Effektivitätssteigerung) gegenüber herkömmlichen Sortiermaschinen.

   Diese Variante ist mit einem Doppelkegelrotor für hohe Produktionsleistungen ausgeführt. 



   Fig. 3 zeigt das Diagramm des Energiebedarfs über die Siebdurchstromung, wobei hier eine Kurve für bisherige Sortierer und eine Kurve für den Sortierer gemäss der Erfindung mit einem kegeligen Einbau im Zulaufraum dargestellt ist
In Fig. 4 ist die Schmutzpunktreduktion über der Siebdurchströmung dargestellt Hier ist erkennbar, dass durch einen kegeligen Einbau im Zulaufraum auch die Schmutzpunktreduktion wesentlich erhöht werden konnte, bei gleichzeitiger Senkung des spezifischen Energiebedarfs. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sortierer zur Reinigung einer Faserstoffsuspension mit einem Rotor, einem feststehenden zylindrischen Siebkorb und einem ausserhalb angeordneten Akzeptraum sowie einem Re- jektauslass, wobei die Faserstoffsuspension in den Innenraum des Siebkorbes zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sortierer (1) als Doppelmaschine ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf axial durch den Rotor (4) erfolgt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der antriebsseitige Rotorteil (4) in seiner Höhe gleich oder grösser als der an- und durchströmte, der Antriebsseite ab- gewandte Rotorteil (4') ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf mittig von der Sei- te erfolgt.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Akzept- <Desc/Clms Page number 3> auslass (7,7') zweifach vorgesehen ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sortie- rer (1) liegend angeordnet ist
AT2332001A 2000-02-03 2001-02-15 Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension AT409504B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2332001A AT409504B (de) 2000-02-03 2001-02-15 Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0017000A AT408772B (de) 2000-02-03 2000-02-03 Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension
AT2332001A AT409504B (de) 2000-02-03 2001-02-15 Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA2332001A ATA2332001A (de) 2002-01-15
AT409504B true AT409504B (de) 2002-09-25

Family

ID=25607287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2332001A AT409504B (de) 2000-02-03 2001-02-15 Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT409504B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA2332001A (de) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060822B4 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
AT392302B (de) Vorrichtung zum teilen einer suspension von zellulosefaserpulpe in mehrere teile
AT408770B (de) Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension
EP1598477B1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
DE2753413C3 (de) Drucksortierer
DE602004011346T2 (de) Sortierer zur Reinigung von Fasersuspensionen
DE2757175A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zermahlen und aufbereiten von abfallstoffen
AT408772B (de) Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension
AT408771B (de) Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension
DE69611732T3 (de) Siebvorrichtung
EP1245724B1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension und seine Verwendung
AT409504B (de) Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension
AT413391B (de) Sortierer zur reinigung einer fasersuspension
DE10233364C1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
EP1612326B1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
EP1710347A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen
DE69914068T2 (de) Drucksortierer mit abfalltrennung
DE3140549A1 (de) Sortiergeraet, insbesondere fuer fasersuspensionen der papierindustrie
DE19702043C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Faserstoffsuspension
DE102004051887B3 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
EP1462567B1 (de) Sortierer zur Reinigung einer Fasersuspension
EP0186738B1 (de) Sortierapparat für Fasersuspensionen
DE3701400A1 (de) Sortiereinrichtung fuer fasersuspensionen
AT160624B (de) Zentrifuge zum Reinigen von Papier-, Zell- und Holzstoffaufschwemmungen od. dgl.
DE4337243A1 (de) Sortierer, insbesondere Endstufensortierer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee