DE1037231B - Steuervorrichtung fuer automatische Werkzeugmaschinen - Google Patents

Steuervorrichtung fuer automatische Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1037231B
DE1037231B DEH12067A DEH0012067A DE1037231B DE 1037231 B DE1037231 B DE 1037231B DE H12067 A DEH12067 A DE H12067A DE H0012067 A DEH0012067 A DE H0012067A DE 1037231 B DE1037231 B DE 1037231B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
roller
switching device
control
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH12067A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Hijmans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH12067A priority Critical patent/DE1037231B/de
Publication of DE1037231B publication Critical patent/DE1037231B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/14Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using punched cards or tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Steuervorrichtung für automatische Werkzeugmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für automatische Werkzeugmaschinen, bei denen nach dem Arbeitsprogramm eines Wählers durch eine Schaltvorrichtung die Betätigung von Kupplungsgliedern im Antrieb der Maschine elektrisch gesteuert wird, und bezweckt, eine Schaltvorrichtung zu schaffen, welche die Bewegungen des das Werkzeug oder das Werkstück tragenden Schlittens mit einer den höchsten Anforderungen an Bearbeitungstoleranz .entsprechenden Genauigkeit steuert. Dieser Zweck wird dadurch erreicht, daß die Schaltvorrichtung als eine die elektrischen Schaltmittel, wie Kontakte od. dgl., auf ihrem Umfang tragende Walze ausgebildet ist. die durch die geradlinige Bewegung des das Werkzeug oder das Werkstück tragenden Schlittens über ein nur zum Antrieb der Walze vorgesehenes, vorzugsweise aus Zahnstange und Zahnrad bestehendes Getriebe gedreht wird, wobei die Schaltmittel, Kontakte od. dgl. Steuerströme in den einzelnen Steuerstromkreisen auslösen.
  • Es sind elektrisch gesteuerte Werkzeugmaschinen bekannt, bei denen ein mit Schlitzen versehener plattenförmiger Schlüssel von dem die Zugspindel für den Bettschlitten antreibenden Vorgelege über Stirnräder und Schneckengetriebe geradlinig angetrieben wird, wobei in die Schlitze einfallende Kontakthebel die Stromkreise für die Kupplungen öffnen und schließen, welche den Bettschlitten- und den Planschlittenantrieb mit der Zugspindel verbinden. Die Verwendung von Stirnrädern, insbesondere solchen, welche die Kräfte für den Zugspindelantrieb zu übertragen haben und entsprechend hohem Verschleiß unterliegen, läßt an sich schon kaum ausreichende Genauigkeit der Schaltzeitpunkte zu. Dazu kommt das mit der geradlinigen Führung des Schlüsselträgers unvermeidlich verbundene Spiel. Diese Nachteile vermeidet die Erfindung dadurch, daß erstens die Schaltvorrichtung als eine die elektrischen Schaltmittel auf ihrem Umfang tragende Walze ausgebildet ist, die spielfrei gelagert werden kann, und daß zweitens diese Walze durch die geradlinige Bewegung des das Werkzeug oder das Werkstück tragenden Schlittens über ein nur zum Antrieb der Walze vorgesehenes, also nicht zur übertragung von Maschinenkräften dienendes Getriebe gedreht wird. Ein solcher Antrieb für die Walze kann als Feinmechanik höchster Genauigkeit und Spielfreiheit ausgebildet werden, insbesondere wenn er nur aus Zahnstange und Zahnrad besteht.
  • Es ist auch bekannt, für die Steuerung eines Arbeitsprogramms einen blattförmigen Zeichenträger zu verwenden. Neu ist aber die Verwendung solcher bekannten blattförmigen, leicht auswechselbaren Zeichenträger in Verbindung mit einer gemäß der Erfindung als sich drehende Walze ausgebildeten Schaltvorrichtun-, die es ermöglicht, durch die Zeichen des Zeichenträgers Steuerströme mit einer solchen zeitlichen Präzision auszulösen, daß höchste Bearbeitungsgenauigkeit erzielt wird.
  • Es ist ferner eine Schaltvorrichtung zur Vorschubbegrenzung für den Schlitteneiner Werkzeugmaschine mittels eines Anschlages bekannt, bei der das Ritzel für den Antrieb des Schlittens über ein ins Schnelle übersetzendes Zahnradvorgelege eine den Anschlag für die Vorschubbewegung des Schlittens tragende Walze während der Schlittenbewegung mehrmals umdreht und eine zweite, von der Schlittenbewegung über ein Zahnradvorgelege angetriebene Walze vorhanden ist, die einen Nocken trägt, auf dem ein Hebel gleitet, der mit einem als Widerlager für den Anschlag dienenden Hebel verbunden ist und diesen erst bei derjenigen Umdrehung der den Anschlag tragenden Walze in die Bahn des Anschlags einschwenken läßt, bei der der Anschlag gegen das Widerlager laufen und dadurch der Schlitten angehalten werden soll. Diese Vorrichtung hat im wesentlichen den Zweck, den beim Auftreffen des Anschlags auf das Widerlager auftretenden Druck durch die Zahnradübersetzung, die zwischen dem Antriebsritzel und der den Anschlag tragenden Walze eingeschaltet ist, zu vermindern. Eine Präzision in der Beendigung der Schlittenbewegung und damit der Bearbeitungsgenauigkeit, wie sie mit der elektrischen Schaltvorrichtung nach der Erfindung erzielt wird, ist damit nicht bezweckt und kann damit auch nicht erreicht werden, schon weil der Antrieb der Walze nicht über ein nur zu diesem Antrieb dienendes und daher als feinmechanisches Getriebe ausbildbares spielfreies Getriebe erfolgt und weil die elektrische Steuerung fehlt, die für eine so präzise Steuerung, wie die Erfindung sie bezweckt, notwendig ist. Diese Präzision der Steuerung ist bei der Schaltvorrichtung nach der Erfindung ferner durch den der vorhekannten Schaltvorrichtung fehlenden blattförmigen Zeichenträger gewährleistet, der unverschiebbar, aber. abnehmbar und auswechselbar auf der Steuerwalze aufliegt. Die einfache und leichte Auswechslung des Zeichenträgers ermöglicht auch eine gegenüber der vorbekannten Schaltvorrichtung wesentlich schnellere Umstellung der Maschine auf die Bearbeitung eines anderen Werkstückes.
  • Der Zeichenträger kann unabhängig von der Werkzeugmaschine und sogar außerhalb der Werkstatt angefertigt werden, und wenn ein neues Programm eingestellt werden soll, braucht lediglich dieser Zeichenträger ausgewechselt werden, was in sehr kurzer Zeit durchgeführt werden kann.
  • Als Zeichenträger kann man ein mit Kontaktbürsten zusammenwirkendes, gelochtes Band benutzen.
  • Die Benutzung von gelochten Bändern oder Karten zu Kontrollzwecken ist allgemein bekannt und sogar sehr gebräuchlich. Eine der Hauptanwendungen ist zweifellos in den bekannten statistischen Maschinen zu erblicken, aber die Benutzung ist auch bei Steuervorrichtungen von Webstühlen (Jacquard-System), Musikinstrumenten, Schaltungen usw. bekannt. Bei der bekannten Anwendung von gelochten Streifen waren die Zeichen auf diesen Streifen stets maßgebend für eine bestimmte Reihenfolge von Vorgängen. Die Einreihung eines Vorganges in eine bestimmte Werkzeit war in dieser Weise festgelegt. In Werkzeugmaschinen jedoch macht die Schaltung der Reihenfolge von Arbeitsvorgängen keine Schwierigkeiten. Man benutzt dafür einen Wähler oder Programmgeber. Die Schwierigkeit besteht aber darin, eine gegebene funktionelle Bewegung in einer so genau bestimmten Stellung des die Funktion ausübenden Teiles endigen zu lassen, daß den Forderungen bezüglich der Bearbeitungsgenauigkeit entsprochen wird. Da bekanntlich bei modernen Drehbänken Bearbeitungstoleranzen von 0,01 mm und weniger für die Genauigkeit des Durchmessers von Werkstücken vorgeschrieben sind, ist es verständlich, daß an die Genauigkeit der selbständigen Schaltung sehr hohe Ansprüche gestellt werden. Von der Möglichkeit, diese Genauigkeit durch Zeichenträger der genannten Art, z. B. durch gelochte Streifen, zu erreichen, ist bisher kein Gebrauch gemacht worden, insbesondere nicht von der Möglichkeit, eine durch einen Wähler bestimmte Funktion unabhängig von diesem durch einen Zeichenträger der genannten Art beendigen zu lassen.
  • Auf Grund des Zeitraumes zwischen der ersten und der letzten Schaltung, die durch ein Zeichen ausgeübt werden kann, z. B. zwischen dem Zeitpunkt, an dem die vordere Kante einer Lochung ein Kontaktstück bedient, und dem Zeitpunkt, an dem die hintere Kante dieser Lochung wieder auf das Kontaktstück trifft, ist es möglich, in wirtschaftlicher und wirkungsvoller Weise eine elektrische Schaltung zu bewirken. Normalerweise bleibt das Kontaktstück dann unter dem Einfluß eines Ruhestromes; bei der Ausübung des ersten Einflusses des Zeichens wird unter der Einwirkung eines Relais ein besonderer Stromkreis geschlossen. Die Unterbrechung bewirkt dann die Schaltung, welche die Werkzeug- bzw. Werkstückbewegung beendet, und kann mit großer Genauigkeit erfolgen.
  • An Stelle von gelochten Zwischenträgern können auch solche mit anderen Zeichen vorgesehen sein, z. B. Ölflecken oder dunklen, auf Licht reagierenden Flecken in Verbindung mit einer Fotozelle. Auch andere Lösungen sind vorstellbar und zum Teil in ihrer Art bekannt. Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Drehbank, die mit einer Steuervorrichtung gemäß der Erfindung ausgerüstet ist, Fig.2 eine Bauart eines Drehbankschlittens, der mit einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung zusammenwirkt, die ein gelochtes Filmband enthält, Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung einer Einzelheit der Fig. 2.
  • Die in Fig. 1 veranschaulichte Ausführung ist vereinfacht, um die Zeichnung klar und verständlich zu halten. Es ist nur die selbsttätige Schaltung betreffend die Längsbewegung des Supports (Schaltung in nur einer Koordinate) dargestellt, obgleich auch der Querschlitten auf dem Support eine selbsttätige Schaltung hat. Der Deutlichkeit halber enthält der Wähler nur eine geringe Anzahl von Kontakten.
  • Die in Draufsicht dargestellte Drehbank enthält das Bett 1, den Spindelkasten 2 mit angeflanschtem Motor 3 und den Reitstock 4. Auf dem Bett 1 ist der Support 5 beweglich, während der Schlitten 6, der mit dem Werkzeughalter 7 und Werkzeug 8 versehen ist, auf dem Support 5 quer zur Längsrichtung der Drehbank verschiebbar ist.
  • Im dargestellten einfachen Ausführungsbeispiel ist die Drehbank nur mit zwei selbsttätigen Schaltungen versehen, nämlich den elektropneumatischen Schaltvorrichtungen 10 und il. Die Vorrichtung 10 bedient die geteilte Mutter auf der Leitspindel 9, während die Vorrichtung 11 ein Umkehrgetriebe für die Leitspindel 9 betätigt.
  • Diese Vorrichtungen 10 und 11 entsprechen den elektropneumatischen Schaltern 226 bis 231 in Fig. 3 und sind im folgenden beschrieben. Der Schalter 10 verbindet, wenn er Strom erhält, den Support 5 mit der Leitspindel 9 und bewirkt eine Bewegung des Supports in der Längsrichtung der Drehbank. Der Schalter 11 bewirkt bei Stromzuführung eine Drehung der Leitspindel in dem einen Drehsinne und bei Unterbrechung der Stromzuführung in dem anderen Drehsinne.
  • Der Supports trägt in dem Arm 12 eine Schraubenspindel 13, die wie eine Zahnstange wirkt und durch einen Knopf 14 gedreht werden kann. Diese Zahnstange 13 greift in das Zahnrad 15 einer Trommel 16 ein. Diese trägt Schaltelemente, die in der schematischen Darstellung als Nocken 19; 20, 21, dargestellt sind, die mit den Nocken 22, 23, 24 der Schalthebel zusammenwirken; die Schalthebel sind um die Punkte 25, 26, 27 schwenkbar.
  • Die Schalthebel tragen Kontaktfedern 30, 31, 32, die mit den ortsfesten Kontakten 33, 34, 35 zusammenwirken. Diese sind über Leitungen 36 mit Bürsten 37, 38, 39 verbunden, die mit Isolierung auf einer Schiene 40 sitzen. Diese trägt zwei weitere Bürsten 41, die bei der dargestellten Ausführung nicht gebraucht werden und nur zeigen sollen, daß es leicht ist, weitere Funktionen außer der Bedienung der elektropneumatischen Vorrichtungen 10 und 11 zu schalten.
  • Die genannten Bürsten ruhen auf einer Tromme142 (Wähler oder Programmvorrichtung), die um die Achse 43 drehbar und mit einer gut leitenden Oberfläche, z. B. aus Messing, das blank bleibt, versehen ist. Die Trommel 42 trägt ein Sperrad 44, das mit einem Sperrklinkentrieb45 zusammenwirkt, bei dessen Bewegung die Trommel im Sinne des Pfeiles 46 angetrieben wird. Der Strom wird der Trommel 42 durch einen Schleifkontakt 47 zugeführt. Über die Trommel 42 läuft ein Papierband 70. Wenn die Trommel 42 umläuft, bewegt sich das Papierband mit. Falls es erwünscht ist, kann es durch ein Papierblatt ersetzt werden, das die Trommel vollständig umgibt und an dieser befestigt ist. Beim Umlaufen der Trommel wird das Papierband 70 in Richtung des Pfeiles 71 bewegt. Das Papierband 70 ist mit Lochungen versehen, die genau unterhalb der Bürsten 37 bis 41 hindurchgehen, so daß diese Bürsten durch eine Lochung hindurch mit der Trommel 42 in Kontakt kommen.
  • Bei A und B ist der Stromkreis an eine Stromquelle angeschlossen, z. B. an einen durch Gleichrichten eines @,#'echselstromes erhaltenen Gleichstrom von 24 Volt.
  • Die Vorrichtung wirkt wie folgt: Wenn die Drehbank in Betrieb gehen soll, wird der Druckknopf 50 gedrückt. Hierdurch wird der Stromkreis geschlossen, und der von A kommende Strom strömt durch die Leitung 51, die parallel geschalteten Relais 52 und 52', wodurch die Schalter 53 und 53' eingerückt werden. Wird dann der Druckknopf 50 freigegeben, bleibt der Stromkreis über die Schalter 53 und 53' bestehen, und die Widerstände 54 und 54' bleiben aufrechterhalten, wobei letztere die Stromstärke verringern.
  • Über dieLeitungen. 55' und 55 erreicht der Strom einerseits den elektropneumatischen Schalter 10, der die geteilte Leitspindelmutter bedient, und andererseits den elektropneumatischen Schalter 11 für das Umkehrgetriebe der Leitspindel. Nach .der Schaltvorrichtung 10 geht der Strom durch das Relais 56, wodurch der Schalter 57 eingerückt wird, und nach der Vorrichtung 11 durch das Relais 58, wodurch der Schalter 59 eingerückt wird. Über die Leitung 60 wird der Punkt B der Zuleitung erreicht. Es ist dafür gesorgt, daß die Vorrichtungen 10 und 11 in solcher Weise wirken, daß die Klemmutter auf der Leitspindel 9 geschlossen und die Leitspindel 9 so gedreht wird, daß der Support 5 beginnt, sich in Richtung des Pfeiles 61 nach links zu bewegen. Zusammen mit dem Support wird auch der Arm 12 bewegt, und zwar nach links. In einem gegebenen Augenblick erreicht der Nocken 20 auf der Trommel 16 den Nocken 23 des um den Punkt 26 schwenkbaren Schalthebels, und nun geschieht folgendes: Die Kontaktfeder 31 tritt in Berührung mit dem Kontakt 34. Da sich die Brücke 38 über der Lochung 72 befindet, kommt folgender Stromkreis zustande: von A über den Schleifkontakt 47, die Trommel 42. durch die Lochung 72 nach der Bürste 38, über die zugehörige Leitung 36 nach dem Kontakt 34, die Kontaktfeder 31, durch die Leitung 73 über den Schalter 59 - der inzwischen eingerückt worden ist - nach der elektropneumatischen Vorrichtung 11. Hieraus folgt, daß der Strom über den Schalter 53, das Relais 52 und die Leitung 55 so geschwächt wird, daß das Relais 52 ausfällt. In dem Parallelstromkreis jedoch bleibt der Schalter 53' eingerückt, so daß auch der Schalter 57 eingerückt bleibt. Der Schalter 59 bleibt selbstverständlich eingerückt, da das Relais 58 unter der Einwirkung der Stromzufuhr durch die Leitung 73 bleibt. Die durch die Vorrichtung 10 gesteuerte Klemmutter bleibt somit geschlossen, und der Support bewegt sich. Wenn der Nocken 20 unterhalb des Schaltnockens 23 durchgeht, wird dieser Nocken plötzlich herabfallen, so daß die Verbindung zwischen der Kontaktfeder und dem Kontakt 34 unterbrochen ist. Somit ist auch der Stromkreis für die elektropneumatische Vorrichtung 11 unterbrochen. Infolgedessen wird die Bewegung der Leitspindel 9 umgekehrt, so daß der Support 5 beginnt, sich nach rechts zu hewegen. Allerdings wird der Kontakt zwischen 31 und 34 dabei wieder geschlossen, jedoch hat dies keine Wirkung, da das Relais 58 inzwischen den Schalter 59 ausgerückt hat.
  • Wenn der Support sich nach rechts bewegt, dreht sich die Trommel 16 im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers, und der Nocken 19 der Trommel wird dann wieder auf dem Nocken 22 des Schalthebels treffen, der um den Punkt 25 schwenkbar ist. Infolgedessen kommt die Kontaktfeder 30 in Berührung mit dem ortsfesten Kontakt 33. Es fließt dann ein Strom von dem Schleifkontakt 47 der Trommel 42 durch die Lochung 75 in dem Papierband 70, die Bürste 37, die zugehörige Leitung 36, den Kontakt 33, die Kontaktfeder 30, die Leitung 76 zum Elektromagnet 77, der den Sperrklinkentrieb 45 bedient, und zurück durch die Leitung 78 nach dem Punkt B des Netzes. Wenn die Bewegung des Supports anhält, wird der Nocken 22 den Nocken 19 wieder verlassen, so daß der soeben erst geschlossene Stromkreis wieder unterbrochen wird, woraus sich ergibt, daß der Sperrklinkentrieb 45 über das Sperrad 44 die Trommel 42 mit dem Papierband um einen Zahn weiterbewegt. Die Lochungen 72, 75 werden unter den Bürsten 38, 37 wegbewegt, und die Lochung 79 erreicht dann die Bürste 39. Der Support wird nach rechts (Pfeil 80) bewegt, bis der Nocken 21 der Trommel 16 wieder auf den Nocken 24 des um den Punkt 27 schwenkbaren Schalthebels trifft. Dann kommt die Kontaktfeder 32 mit dem ortsfesten Kontakt 35 in Berührung; als Folge davon ergibt sich ein Stromkreis über die Bürste 39, die genannten Kontakte 35 und 32 und die Leitung 81 nach der elektropneumatischen Vorrichtung 10.- Dies schwächt den Strom in der Leitung 55' in solchem Maße, daß das Relais 52' ausfällt und der Schalter 53' ausgerückt wird. Der Schalter 57 jedoch bleibt eingerückt, und somit bleibt auch die Klemmutter auf der Leitspindel 9 zusammengedrückt. Wenn jedoch der Nocken 21 an dem Nocken 24 vorbeigegangen ist, wird dieser Nocken 24 abfallen mit dem Ergebnis, daß die Kontaktfeder 32 den Kontakt 35 verläßt. Der Stromkreis ist nunmehr unterbrochen, das Relais 56 fällt aus, der Schalter 57 wird ausgerückt, und gleichzeitig wird die Klemmutter geöffnet. Der Support ist somit stillgesetzt. Das Programm, das in diesem Falle eine Bewegung des Supports nach links bis zu einem gegebenen Punkt, die Umkehr dieser Bewegung und die Beendigung der darauf folgenden Bewegung des Supports nach rechts bis zu einem gegebenen Punkt enthält, ist dann beendet.
  • Die Nocken 19, 20 und 21 auf der Trommel 16 sind im Umfangssinne einstellbar, wodurch die Umkehr-und Endpunkte der Bewegung bestimmt werden.
  • Eine Parallelverschiebung des Programms, z. B. eine vollständige Verschiebung des ganzen Bewegungsvorganges nach links oder rechts auf dem Bett der Drehbank, kann leicht durch Drehen der Schraubenspindel 13 mittels des Knopfes 14 bewirkt werden. Die relativen Einstellungen werden dadurch nicht verändert. Wenn die Zahnstange 13 die Form einer Schraubenspindel hat, ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß es verhältnismäßig geringe Mühe verursacht, eine Schraubenspindel mit einem hohen Genauigkeitsgrad herzustellen, und daß der Eingriff einer solchen Schraubenspindel in das Zahnrad 15, das die Form eines Schneckenrades hat, sehr wenig Spiel mit sich bringt.
  • Nach Fig. 2 bewegt sich der Support 202, angetrieben durch eine Leitspindel, auf dem Drehbankbett 201 hin und her. Der Support ist in der Nähe des Spannfutters 203 befindlich dargestellt. Er trägt einen Querschlitten 204 mit Werkzeughalter 205, in dem das Werkzeug206 liegt. Mit 207 ist das zu bearbeitende Werkstück bezeichnet.
  • Das den Support 202 antreibende Getriebe schließt eine Kupplung ein, die pneumatisch ein- und ausgeschaltet werden kann, und der pneumatische Servomotor für diese Kupplung wird elektrisch gesteuert. Der Schlitten 204 kann auch selbsttätig bewegt werden, und sein Getriebe schließt ebenfalls eine elektropneumatisch gesteuerte Kupplung ein.
  • An den Support 202 ist mittels Armen 208 eine Plattform 209 angesetzt, auf der zwei Filmtrommeln 210, 211 drehbar auf ihren im rechten Winkel zueinander liegenden Achsen gelagert sind. Eine der Trommeln (210) mit Zubehör ist in Fig. 3 in vergrößertem Maßstabe dargestellt.
  • Die Achse der Trommel 210 ist mit einem Ritzel 212 versehen, das mit einer Schraubenspindel oder einer Schnecke 213 im Eingriff steht, die wie eine Zahnstange wirkt. Diese Spindel ruht in Lagern 214 der Plattform und ist mit dem Schlitten 204 drehbar, aber nicht verschiebbar verbunden. In entsprechender Weise ist die Trommel 211 mit einem Ritzel 215 versehen, mit dem die Schraubenspindel 216 im Eingriff steht, die in Lagern 217 ruht. Die Schraubenspindel 216 ist am Ende mit einem festen Punkt des Drehbankbettes drehbar, aber nicht verschiebbar verbunden.
  • 210 und 211 sind Filmtrommeln für Standardfilm, d. h., sie sind in der gleichen Weise an ihrem Umfang mit Zapfen versehen, die in die Randlochungen des Standardfilms eingreifen können, und mit gleich hohem Genauigkeitsgrad wie übliche Filmtrommeln hergestellt. Da die Trommeln 210 und 211 über und teilweise in den zugehörigen Ausnehmungen 218 und 219 der Plattform 209 angeordnet sind, kann über jede dieser Trommeln ein Filmstück mit freien Enden gehängt werden, wie in Fig. 3 veranschaulicht, in der der Film mit 220 bezeichnet ist. Die Enden des Films sind mit Gewichten 221, 222 versehen, die den Film straff halten.
  • Wenn sich der Querschlitten 204 auf dem Support 202 be-#vegt, wird die Trommel 210 durch die Schraubenspindel 213 und das Ritzel 212 gedreht; diese Drehung ist genau proportional der Bewegung des Schlittens 204. In der gleichen Weise wird, wenn der Support 202 sich auf dem Bankbett bewegt, diese Bewegung durch die Bewegung der Trommel 211 über die Schraubenspindel 216 und das Ritzel215 zum Ausdruck gebracht.
  • Der Film ist mit Lochungen, wie 223, versehen. Auf den Trommeln 210 und 211 ruhen Kontaktstücke 224, die in Fig. 2 veranschaulicht und in Fig. 3 mit Zahlen bezeichnet sind. Es ist nun beabsichtigt, daß, wenn der Schlitten 204 eine gegebene Stellung erreicht hat, eine gegebene Lochung 223 im Filmstreifen 220 eines der Kontaktstücke 224 in Tätigkeit setzen soll, wodurch ein Stromkreis 225 gesteuert wird. In diesem Stromkreis ist ein Solenoid 226 enthalten, das ein Ventil 227 steuert. Dieses steuert den Luftzustrom durch die Leitung 228, und wenn dieses Ventil 227 angehoben ist, wird Luft in den Zylinder 229 unterhalb des Kolbens 230 eingelassen. Dieser Kolben bewegt sich auf-,v, ärts und hebt die halbe Mutter 231 von der Antriebsspinde1232, wodurch die Bewegung des Schlittens 204 beendet wird.
  • In einer vollkommen entsprechenden Weise wird die Bewegung des Supports 202 gesteuert.
  • Die Kontaktstücke 224 können in verschiedener Weise ausgeführt sein. Die einfachste Lösung ist selbstverständlich, sie als Bürsten oder Schleifkontakte auszuführen, die durch die Lochungen 223 mit der Trommel 210 in Verbindung treten. In diesem Falle ist die Trommel mit einer gut elektrisch leitenden Oberfläche versehen. Sie können aber auch als selbsttätige Schalter ausgeführt sein, die dadurch wirken, daß die als Taster ausgebildeten Kontaktstücke verstellt werden, wenn sie in eine Lochung 223 fallen.
  • In der einfachen, in Fig. 3 dargestellten Weise tritt die Kupplung, d. h. die halbe Mutter231, in Tätigkeit, unmittelbar nachdem eine der Tastvorrichtungen 224 in eine Lochung gefallen ist. In diesem Falle ist es die vordere Kante jeder Lochung 223, die den Augenblick bestimmt, an dem das die Funktion ausführende Glied (z. B. der Schlitten 204 bzw. der Support 202) angehalten wird. Es ist jedoch auch ohne weiteres vorstellbar, daß ein toter Stromkreis oder zum mindesten ein Stromkreis, der mit einem niedrigen Ruhestrom arbeitet, benutzt wird und daß die vordere Kante einer Lochung einen Übernahmestromkreis in Tätigkeit setzt. während die hintere Kante der Lochung, d. h. das Wiederanheben der Tastvorrichtungen 224, dann die Steuerung, d. h. das Anhalten des die Funktion ausübenden Gliedes, übernimmt. Verschiedene elektrotechnische Lösungen hierfür sind denkbar und möglich.
  • Die Lochungen in den Filmstreifen 220 sind auf besonderen Stanzvorrichtungen ausgeführt. Es muß jedoch in Betracht gezogen werden, daß die Entfernungen auf den Filmstreifen, die den Entfernungen entsprechen, die von den die Funktion ausübend-en Gliedern überdeckt werden. die letzteren Entfernungen in vergrößertem Maßstabe wiedergeben. Zwischen dem Teilkreisdurchmesser der Ritzel 202 und 215 und dem Durchmesser der Trommeln 210 und 211 kann ohne weiteres ein Verhältnis von beispielsweise 5:1 bestehen. Hieraus ergibt sich, daß ein Fehler von 0,01 mm in der Stellung einer Lochung in dem gelochten Streifen einem Fehler von nur 0.002 mm in der Bewegung der die Funktion ausübenden Glieder entspricht.
  • Ein leichtes Einstellen während des Betriebes kann durch Drehen der Schraubenspindeln 213. 216 erreicht werden. Zu diesem Zweck sind sie mit einem Vierkant 235 versehen, auf den ein Handrad aufgesetzt werden kann. Eine solche Drehung der Schraubenspindel 213 kann auch dazu dienen, eine gleichmäßige Vergrößerung oder Verkleinerung aller eingestellten Durchmesser zu erreichen. Die Drehung der Schraubenspindel 216 kann auch dazu benutzt werden. eine Wiederholung einer gegebenen Serie von Drehlängen an anderen Stellen des Bankbettes zu erzielen.
  • Selbstverständlich kann auch ein Einstellen dadurch bewirkt werden, daß die Trommeln 210 und 211 auf den zugehörigen Achsen drehbar sind.
  • In erster Linie dienen die Filmstreifen 220 dazu, eine Anzahl von »Endmaßen« in einer Werkzeugmaschine festzulegen. Die Leistungsfähigkeit dieser Filmstreifen für das Aufnehmen dieser Endmaße kann erhöht werden, wenn die Lochungen nicht nur in einer einzigen Serie oder Reihe in der Längsrichtung des Streifens angeordnet sind, sondern wenn mehrere Reihen von Lochungen nebeneinander benutzt werden. In Fig. 3 sind drei Reihen benutzt. Dementsprechend sind drei Tastvorrichtungen 224 vorgesehen. Es muß selbstverständlich in jedem einzelnen Falle für sich bestimmt werden, welche der drei Tastvorrichtungen in einem bestimmten Augenblick zur Wirkung kommen soll, und um dies zu erreichen, können sie an einen sogenannten vorerwähnten Programmwähler angeschlossen werden. Jede Winkelstellung der Wählertrommel erzeugt einen bestimmten Stromkreis oder bestimmte Stromkreise, in welche die gewünschte Tastvorrichtung 224 dann eingesetzt wird.
  • Es ist klar, daß die Arbeitsvorgänge (schrittweise Bewegung) dieses Wählers wieder abhängig gemacht werden können von dem Einfluß der Lochungen 223, wodurch eine selbsttätige Folge von Bewegungen in der Werkzeugmaschine erreicht werden kann, was in sich schließt, daß vollständige Programme von Arbeitsvorgängen selbsttätig durchgeführt werden können ohne irgendeine weitere Überwachung.
  • Um ein Einzeleinrichten zum Zwecke der Vermeidung von Ungenauigkeiten oder zur Erreichung eines Ausgleichs des Werkzeugverschleißes überflüssig zu machen, ist vorzugsweise die Möglichkeit zum Einzeleinrichten der Tastvorrichtungen224 gegenüber der Tromme1210 oder211 erwünscht. Es wurde vorstehend bereits erwähnt, wie ein Gesamteinrichten durch Drehen der Trommeln auf ihren Achsen oder durch Drehen der Schraubenspindeln 213, 216 erreicht werden kann. Ein Einzeleinrichten ist dadurch möglich, daß die Tastvorrichtungen 224 einzeln einstellbar gemacht werden, wozu die Mikrometerschrauben 236 vorgesehen sind.
  • Die einfachste Anwendung der Erfindung besteht selbstverständlich in einer ausschließlichen Bestimmung einer Anzahl von Drehlängen für einfache Dreharbeiten. In diesem Falle tritt die Filmtrommel in gewissem Maße an die Stelle der Meßvorrichtung. Der die Drehbank Bedienende braucht nur die die Funktion ausübenden Glieder einzuschalten, worauf sie selbsttätig abschalten, sobald die genaue Länge erreicht ist. Es ist klar, daß das Bedienungspersonal solcher Werkzeugmaschinen bedeutend weniger geschult zu sein braucht, als es bisher notwendig war.
  • In -dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel hat der Filmstreifen 220 Lochungen 223. Es ist klar, daß an Stelle solcher Lochungen andere Zeichen oder Marken benutzt werden können.

Claims (5)

  1. PATEVTA\SPRr1CrrE-1. Steuervorrichtung für automatische Werkzeugmaschinen, bei denen nach dem Arbeitsprogramm eines Wählers durch eine Schaltvorrichtung die Betätigung von Kupplungsgliedern im Antrieb der Maschine elektrisch gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung als eine die elektrischen Schaltmittel, wie Kontakte od. dgl., auf ihrem Umfang tragende Walze (16, 210) ausgebildet ist, die durch die geradlinige Bewegung .des das Werkzeug oder Werkstück tragenden Schlittens (5) über ein nur zum Antrieb der Walze (16) vorgesehenes, vorzugsweise aus Zahnstange (13) und Zahnrad (15) bestehendes Getriebe gedreht wird, wobei die Schaltmittel, Kontakte od. dgl. Steuerströme in den einzelnen Steuerstromkreisen (36) auslösen.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe als Schneckengetriebe ausgebildet ist, dessen Schnecke (13, 213, 216) von Hand verdrehbar, jedoch im normalen Betriebe drehfest gelagert ist und als Zahnstange mit dem Schneckenrad (15, 212, 215) kämmt.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (16) mehrere in der Umfangsrichtung der Walze einzeln einstellbare Kontakte (19, 20, 21) trägt.
  4. 4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (16) eine vom Steuerstrom durchflossene Oberfläche besitzt und der Zeichenträger als mit Lochungen versehener Film (220) ausgebildet ist, wobei die in Drehrichtung der Walze liegenden Vorder- und Hinterkanten der Lochungen die Steuerkanten für durch die Lochungen hindurch mit der Walze in Verbindung tretende Kontakte (224) der Leitungen für den Steuerstrom bilden.
  5. 5. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitungen (36) über einen an sich bekannten Wähler laufen, der eine vom Steuerstrom durchflossene Oberfläche besitzt, auf der die Kontakte (37, 38, 39) der einzelnen Steuerstromkreise aufliegen, und zwischen der Oberfläche und den Kontakten ein abnehmbares, dem Arbeitsprogramm entsprechend unter den Kontakten sich weiterbewegendes isolierendes Band (70) angeordnet ist, das an den dem Arbeitsprogramm entsprechenden Stellen Ausnehmungen (72, 75, 79) besitzt, durch welche die Kontakte (37, 38, 39) mit der Wähleroberfläche in Berührung treten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 516 024, 673 618, 705 086, 743 796; schweizerische Patentschrift Nr. 143 085; Zeitschrift: »The Iron Age«, vom 3. B. 1950, S. 73 und 74; Zeitschrift: »American Machinist«, vom 10.12. 1951, S. 161 und 162.
DEH12067A 1952-04-05 1952-04-05 Steuervorrichtung fuer automatische Werkzeugmaschinen Pending DE1037231B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH12067A DE1037231B (de) 1952-04-05 1952-04-05 Steuervorrichtung fuer automatische Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH12067A DE1037231B (de) 1952-04-05 1952-04-05 Steuervorrichtung fuer automatische Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037231B true DE1037231B (de) 1958-08-21

Family

ID=7146887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH12067A Pending DE1037231B (de) 1952-04-05 1952-04-05 Steuervorrichtung fuer automatische Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1037231B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167656A (en) * 1960-08-10 1965-01-26 Ohio Commw Eng Co Photoelectric machine tool control

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH143085A (de) * 1929-06-19 1930-10-31 Schenker Max Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Bewegungen, insbesondere bei der Bearbeitung von festen Materialien durch spanabhebende Werkzeuge.
DE516024C (de) * 1926-10-01 1931-01-19 Max Schenker Verfahren zur Steuerung von spanabhebenden Werkzeugmaschinen mit einem Schluessel
DE673618C (de) * 1934-02-13 1939-03-25 Collet & Engelhard Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern der Vorschuebe eines Werkzeuges oder Werkstueckes in mehreren aufeinander senkrechten Richtungen bei Kopierarbeiten
DE705086C (de) * 1935-03-02 1941-04-17 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Vorrichtung zum Gleichhalten der Umfangsgeschwindigkeit (Schnittgeschwindigkeit) bei AEnderung des Arbeitsdurchmessers, insbesondere an Drehbaenken
DE743796C (de) * 1942-03-08 1944-01-03 Vormals Skodawerke Ag Vorrichtung zur Vorschubbegrenzung fuer den Schlitten einer Werkzeugmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE516024C (de) * 1926-10-01 1931-01-19 Max Schenker Verfahren zur Steuerung von spanabhebenden Werkzeugmaschinen mit einem Schluessel
CH143085A (de) * 1929-06-19 1930-10-31 Schenker Max Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Bewegungen, insbesondere bei der Bearbeitung von festen Materialien durch spanabhebende Werkzeuge.
DE673618C (de) * 1934-02-13 1939-03-25 Collet & Engelhard Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern der Vorschuebe eines Werkzeuges oder Werkstueckes in mehreren aufeinander senkrechten Richtungen bei Kopierarbeiten
DE705086C (de) * 1935-03-02 1941-04-17 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Vorrichtung zum Gleichhalten der Umfangsgeschwindigkeit (Schnittgeschwindigkeit) bei AEnderung des Arbeitsdurchmessers, insbesondere an Drehbaenken
DE743796C (de) * 1942-03-08 1944-01-03 Vormals Skodawerke Ag Vorrichtung zur Vorschubbegrenzung fuer den Schlitten einer Werkzeugmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167656A (en) * 1960-08-10 1965-01-26 Ohio Commw Eng Co Photoelectric machine tool control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE456605C (de) Kopierfraesmaschine fuer die Metallbearbeitung o. dgl.
DE893742C (de) Selbststeuerung fuer Fertigungsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE566257C (de) Kopierfraesmaschine, deren Steuerung durch einen elektrischen Taster erfolgt
DE1098327B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einsteuern eines Werkzeugmaschinenschlittens in eine vorbestimmte Lage
DE1502010B2 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen werkzeugwechseleinrichtung fuer mehrspindelige werkzeugtraeger
DE938577C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere zur spangebenden Bearbeitung, mit auswechselbaren Werkzeugen und mit Einrichtungen zum Einstellen der den Werkzeugen angepassten Arbeitswerte
DE1037231B (de) Steuervorrichtung fuer automatische Werkzeugmaschinen
DE436600C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE2036023B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transport von Werkstücken
DE2435498B2 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Honmaschinen
CH636030A5 (de) Stangenfoermigen werkstoff verarbeitender drehautomat.
DE765550C (de) Selbsttaetige Nachformeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
CH306166A (de) Steuervorrichtung an einer Werkzeugmaschine.
DE1171311B (de) Vorrichtung zum Einschneiden eines Musters in laengliche Werkstuecke, insbesondere in Gewehrschaefte
DE1052792B (de) Vorrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen Werkzeug und Werkstueckwiderlager in Maschinen zum Bearbeiten von blaetter-, bogen- oder plattenfoermigen Werkstuecken
DE1752769B2 (de) Kopierdrehmaschine
DE584322C (de) Maschine zum selbsttaetigen Herstellen von Garnrollen aus Holz
DE977310C (de) Elektrische Steuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE308131C (de)
DE1286876B (de) Feineinstellvorrichtung fuer mindestens zwei auf einem gemeinsamen hin- und hergehend angetriebenen Schlitten montierte Werkzeuge
DE610817C (de) Kurvengesteuerte Schlichtvorrichtung an Drehbaenken
DE2109157A1 (de) Maschine zum Herstellen von selbstschneidenden Gewindebüchsen
DE1055093B (de) Anordnung zur selbsttaetigen elektrischen Programmsteuerung von Arbeitsmaschinen
DE1477677C (de) Antrieb für die Zustellspindel des Querschlittens einer Hinterdrehmaschine
DE941676C (de) Automatische Vorschubeinrichtung fuer Punktschweissmaschinen