DE10361794B3 - Optisch aktive heteroaromatische ß-Hydroxy-Ester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Zwischenprodukte bei der Epothilon-Totalsynthese - Google Patents

Optisch aktive heteroaromatische ß-Hydroxy-Ester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Zwischenprodukte bei der Epothilon-Totalsynthese Download PDF

Info

Publication number
DE10361794B3
DE10361794B3 DE10361794A DE10361794A DE10361794B3 DE 10361794 B3 DE10361794 B3 DE 10361794B3 DE 10361794 A DE10361794 A DE 10361794A DE 10361794 A DE10361794 A DE 10361794A DE 10361794 B3 DE10361794 B3 DE 10361794B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pichia
general formula
saccharomyces
candida
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10361794A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Klar
Johannes Platzek
Ludwig Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10361794A priority Critical patent/DE10361794B3/de
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to CA002546981A priority patent/CA2546981A1/en
Priority to KR1020067013057A priority patent/KR20070029641A/ko
Priority to EP04804342A priority patent/EP2113031A1/de
Priority to JP2006546092A priority patent/JP2007516999A/ja
Priority to AU2004309076A priority patent/AU2004309076A1/en
Priority to PCT/EP2004/014753 priority patent/WO2005064006A1/en
Priority to CNB2004800395725A priority patent/CN100510098C/zh
Priority to MXPA06007564A priority patent/MXPA06007564A/es
Priority to BRPI0418254-5A priority patent/BRPI0418254A/pt
Priority to RU2006127553/04A priority patent/RU2006127553A/ru
Publication of DE10361794B3 publication Critical patent/DE10361794B3/de
Application granted granted Critical
Priority to IL175908A priority patent/IL175908A0/en
Priority to CR8492A priority patent/CR8492A/es
Priority to ZA200606293A priority patent/ZA200606293B/xx
Priority to NO20063477A priority patent/NO20063477L/no
Priority to EC2006006740A priority patent/ECSP066740A/es
Priority to HK07104008.5A priority patent/HK1097000A1/xx
Priority to US12/338,179 priority patent/US7935827B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D215/14Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/12Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/14Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring other than aralkyl radicals
    • C07D217/16Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring other than aralkyl radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/10Nitrogen as only ring hetero atom
    • C12P17/12Nitrogen as only ring hetero atom containing a six-membered hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/14Nitrogen or oxygen as hetero atom and at least one other diverse hetero ring atom in the same ring

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt optisch aktive heteroaromatische beta-Hydroxy-Ester und Verfahren zu deren Herstellung aus beta-Keto-Estern sowie Verfahren zur Herstellung dieser beta-Keto-Ester. DOLLAR A Die vorliegende Erfindung erlaubt es, aus einem literaturbekannten Ausgangsmaterial in sehr kurzer Sequenz (zwei Stufen) zu den heteroaromatischen beta-Hydroxy-Estern in hoher Gesamtausbeute und hohen optischen Reinheiten zu gelangen.

Description

  • Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen 1 mit 18 gekennzeichneten Gegenstand, das heißt optisch aktive heteroaromatische β-Hydroxy-Ester, sowie Verfahren zur deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Zwischenprodukte bei der Epothilon-Totalsynthese.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten liefert die neuen Zwischenprodukte in hoher chemischer und optischer Reinheit, sehr guten Ausbeuten und erlaubt die Herstellung im großen Maßstab.
  • Von Höfle et al. wird die cytotoxische Wirkung der Naturstoffe Epothilon A (R = Wasserstoff) und Epothilon B (R = Methyl)
    Figure 00010001
    Epothilon A (R = H), Epothilon B (R=CH3) z.B. in Angew. Chem. 1996, 108, 1671-1673, beschrieben. Epothilone sind Vertreter einer Klasse von vielversprechenden Antitumormitteln, die als potent gegen eine Reihe von Krebslinien getestet wurden. Eine Übersicht zu den Synthesen ist z. B. von J. Mulzer in Monatsh. Chem. 2000, 131, 205-238 beschrieben worden. Diese Mittel weisen den gleichen biologischen Wirkungsmechanismus wie Paclitaxel und andere Taxane auf (zu Paclitaxel siehe D. G. I. Kingston, Chem. Commun. 2001, 867-880). Im Unterschied zu diesen sind Epothilone aktiv gegen eine Reihe von resistenten Zelllinien (siehe S. J. Stachel et al., Curr. Pharmaceut. Design 2001, 7, 1277-1290; K.-H. Altmann, Curr. Opin. Chem. Biol. 2001, 5, 424-431).
  • Wegen der in-vitro-Selektivität gegenüber Brust- und Darmzelllinien und ihrer im Vergleich zu Taxol deutlich höheren Aktivität gegen P-Glycoprotein-bildende, multiresistente Tumorlinien sowie ihre gegenüber Taxol verbesserten physikalischen Eigenschaften, z.B eine um den Faktor 30 höhere Wasserlöslichkeit, ist diese neuartige Strukturklasse für die Entwicklung eines Arzneimittels zur Therapie maligner Tumoren besonders interessant.
  • Es wurden eine ganze Reihe von synthetisch modifizierten Epothilonderivaten hergestellt, unter anderen auch solche, die anstelle der Methylthiazol-methylvinyl-Seitenketten eine aromatische bzw. eine heteroaromatische Gruppierung in 1-Position tragen.
  • Epothilon-Derivate mit anellierten arom. Hetereocyclen in der 1-Position sind in der Patentliteratur bekannt (Schering AG, WO 00/66589 und Novartis US 6,387,927 ). Da es sich bei diesen Verbindungen um sehr potente Antitumormittel handelt, ist es von hohem Interesse eine ökonische und effiziente Synthese dieser Strukturklasse in Händen zu haben. In der Patentliteratur werden Intermediate (Formel II und III) beschrieben, die teilweise Schlüsselverbindungen für den Aufbau dieser Strukturklasse darstellen
  • Die vorliegenden Erfindung beschreibt Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure 00020001
    worin A für einen bicyclischen heteroaromatischen Rest der Formel
    Figure 00020002
    worin
    „Heteroaromat" für einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, der gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten ausgewählt aus Alkyl, wie z. B.
  • Methyl oder Ethyl, ggf. geschütztes Hydroxyalkyl, wie z. B. TBDMS-OCH2-, Haloalkyl, wie z. B. F-CH2-, Cl, F, Br oder CN substituiert ist, stehen,
    wie z.B.
    Figure 00030001
    und R für eine geradlinige oder verzweigte, gegebenenfalls ungesättigte Alkylkette, die gegebenenfalls durch 1-3 Sauerstoffatome unterbrochen ist, für eine Methyl, Ethyl, Propyl, 2-Propyl, n-Butyl, tert. Butyl, -CH2CH=CH2, -CH2CH2OCH3, -CH2CH2OCH2CH2OCH3 -Gruppe, für einen Phenyl, Cyclohexl oder Benzylrest steht.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wertvolle Synthese-Zwischenstufen für die Herstellung der bei Epothilonderivat-Totalsynthesen verwendeten Zwischenstufen der allgemeinen Formel II und Formel III
    Figure 00040001
    wobei Sg für eine Alkohol-Schutzgruppe steht, z.B. TBDMS, THP, MEM, Mom, TROC, -CH2-C6H4-OCH3, Benzyl. Bevorzugt ist aber die TBDMS-Gruppe.
  • Ausgehend von den synthesestrategisch wichtigen Verbindungen II und III werden die Epothilone aufgebaut.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel II werden nach den dem Fachmann bekannten Verfahren zum Schutze sekundärer Alkohole hergestellt (Literatur: T.W. Greene „Protecting groups in organic synthesis", John Wifey and Sons, Inc. Ausgabe 1999).
  • Figure 00040002
  • Verbindungen der allgemeinen Formel III lassen sich entweder direkt aus dem Ester der Formel II durch Reduktion mit DIBAH (Literatur: Tetrahedron Lett. 1977, 3195-3198/Liebigs Ann. Chemie 1992, 145-158/JACS, 107, 1985, 3640-3645/Tetrahedron Lett. 31, 10, 1990, 1443-1446/Tetrahedron Lett. 31, 16, 1990, 2235- 2238/Chem. Communications, 1999, 2049-2050/Bull. Chem. Soc. Jp. 66, 2, 1993, 523) oder aber 2 stufig, indem man zuerst zum Alkohol reduziert und anschließend zum Aldehyd oxidiert (Literatur a) Reduktion: Tetrahedron Lett. 58, 1, 2002, 61/JACS, 123, 34, 2001, 8420/Chem. Europ. J., 7, 24, 2001, 5286,/Tetrahedron Asym. 12, 20, 2001, 2835/Org. Lett. 3, 20, 2001, 3149/JACS, 123, 13, 2001, 2946/Chem. Europ. J. 6, 18, 2000, 3313; b) Oxidation: JACS, 123, 38, 2001, 9313/Org. Lett. 4, 11, 2002, 1879/JACS, 123, 44, 2001, 10942/JOC, 66, 24, 2001, 8037/JOC, 66, 25, 2001, 8370/Tetrahedron Asym. 12, 20, 2001, 2835/Angewandte Chemie, 131, 2001, 3324/Org. Lett. 3, 22, 2001, 3549/Chem. Commun. 15, 2001, 1392), herstellen.
  • Figure 00050001
  • Die derzeit in der Literatur vorhandenen Wege zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel II und III zeichnen sich durch lange Synthesesequenzen und schlechte Gesamtausbeuten aus. In manchen Fällen werden auch technisch aufwendige Verfahren, wie technisch schwer handhabbare Tiefkälte-Reaktionen, Bestrahlung und auch sehr teure Rohstoffe und Reagentien eingesetzt.
  • Als Beipiele für Literatur-Synthesen für Verbindungen der allgemeinen Formel II seien folgende Synthesen beschrieben:
  • 1. Schering AG (WO 00/66589)
    • Anzahl der Stufen: 5
    • Anzahl der Chromatographien: 4
  • Figure 00060001
  • Diese 5 stufige Synthese startet von dem recht teuren Chlorbenztriazol. Gleich im ersten Schritt werden Schwermetalle wie Nickel, Palladium verwendet. Das upscaling dieser Reaktion wird durch die hohe Reaktionstemperatur zusätzlich erschwert. Im zweiten Schritt wird eine Spaltung der Doppelbindung mit Osmiumtetroxid durchgeführt. Aufgrund der hohen Toxizität dieses Reagenzes verbietet sich eine Übertragung in den Pilotmaßstab. Die optische Aktivität wird durch eine Evans-Aldol-Reaktion erreicht, Hier wird das Evans-Auxiliar im Überschuss eingesetzt (diese muß in einer zweistufigen Sequenz hergestellt werden).
  • Die hier beschriebene Sequenz ist schwer in den technischen Maßstab zu übertragen, da teure und zum Teil sehr giftige Rohstoffe verwendet werden. Zusätlich werden mehrere chromatographische Reinigungen vorgenommen.
  • 2. NOVARTIS ( US 6,387,927 und PCT/EP99/10129)
  • a)
    • Anzahl der Stufen: 4
    • Anzahl der Chromatographien: 4
    • Gesamtausbeute: kann nicht ermittelt werden, da keine Einzelausbeuten angegeben
      Figure 00070001
  • Der erste Synthese-Schritt wird mit Hilfe einer Bestrahlung (im allgemeinen ungeeignet für die Durchführung in technischem Maßstab) im unter Umweltschutzgesichtspunkten nicht mehr zu vertretenden Lösungsmittel Tetrachlorkohlenstoff durchgeführt. Anschließend wird das intermediär durchlaufende Bromierungsprodukt mit einem Gemisch aus aq. Essigsäure und Urotropin zum Aldehyd hydrolisiert (110°C/80 min.). Die Reinigung erfolgt durch Flashchromatographie an Kieselgel. In der Folge-Umsetzung wird das recht teure Oppolzer-Sultam (Tetrahedron Lett. 33, 2439, (1992)) zur asymmetrischen Aldolreaktion verwendet (stöchiometrisch !) und in einer relativ komplex ablaufenden Prozessführung (via Borenolat) umgesetzt. Die Aufreinigung erfolgt erneut über Flashchromatographie. Anschließend wird unter Standardbedingungen mit TBDMS-Cl zum Silylether umgesetzt und erneut durch Chromatographie gereinigt. Die Abspaltung des Sultamrestes gelingt mit DIBAH in Dichlormethan bei –78°C. Dieses Vorgehen ist unter upscale Aspekten sicherlich kein ungefährlicher Schritt. Die Reinigung des Produktes erfolgt durch Chromatographie an Kieselgel.
  • Die oben beschriebene Sequenz ist schwerlich in den technischen Maßstab zu übertragen und zeichnet sich durch mehrere Chromatographie-Stufen aus, die zu zusätzlichen Kosten führen.
  • Als kritisch ist auch die Verwendung des teuren Sultam-Auxiliars zu sehen (fraglich ist auch inwieweit diese Verbindung in Bulkmengen (> 50 kg) verfügbar ist).
  • b)
    • Anzahl der Stufen: 6
    • Anzahl der Chromatographien: 5
    • Gesamtausbeute: kann nicht ermittelt werden, da keine Einzelausbeuten angegeben sind
      Figure 00090001
  • Ausgehend von der Methyl-Benzimidazolsäure wird in relativ langer Sequenz zum Schlüsselintermediat umgesetzt. Auch hier wird das upscaling noch dadurch erschwert, daß 2 weitere Tieftemperatureaktionen hinzukommen (DIBAH-Reduktion und Swern-Oxidation)
  • Aufgrund der Komplexität dieser Stufen, vor allem unter dem Aspekt des upscalings, bestand der Bedarf nach kürzeren und billigeren Alternativen, die auch die Möglichkeit bieten derartige Zwischenstufen im 100 kg Maßstab herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung gelöst, die es erlaubt in sehr kurzer Sequenz (2 Stufen) von einem literaturbekannten Ausgangsmaterial zu Verbindungen der allgemeinen Formel I in hoher Gesamtausbeute und hohen optischen Reinheiten (> 98% e.e.) zu gelangen Die Umsetzung zu den in der literaturbekannten Verbindungen der allgemeinen Formel II und III erfolgt wie oben beschrieben (1 oder 2 weitere Stufen).
  • Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure 00100001
    erfolgt durch chemische, mikrobiologische oder enzymatische Reduktion des β-Ketoesters der allgemeinen Formel IV:
    Figure 00100002
    wobei A und R für die weiter oben unter der allgemeinen Formel I angegebenen Reste stehen.
  • Die Reduktion läuft nach dem dem Fachmann bekannten Verfahren der β-Ketoester-Reduktion. Als Beispiele dienen die im experimentell Teil beschriebenen Verfahren.
  • a) chemische Reduktion
  • Literaturbeispiele für chemische Reduktionen
  • 1. Asymmetrische Hydrierungen und Tranferhydrierungen
    • M. Beller, C. Bolm „Transition Metals for Organic Synthesis", Volume 2, S. 25 ff., Wiley – VCH, 1998.
    • R. Noyori, Angew. Chemie 2001, 113, 40-75 (soie in diesem Artikel zitierte Literatur)
    • R. Noyori, Acc. Res. 1997, 30, 97-102
    • K. Murata, JOC 1999, 64, 2186-2187
  • Es ist jeweils der verwendete Katalystor mit angeführt:
    • Ru(R-Xyl-P-Phos)(C6H6)Cl2 Wu, Jing; Chen, Hua; Kwok, Wai Him; Lam, Kim Hung; Zhou, Zhong Yuan; Yeung, Chi Hung; Chan, Albert S. C.; Tetrahedron Lett.; EN; 43; 8; 2002; 1539-1544.
    • [Ru(cod)(C4H7)2]/HBr ferrocenyl ligand Ireland, Tania; Grossheimann, Gabriele; Wieser-Jeunesse, Catherine; Knochel, Paul; Angew.Chem.Int.Ed.; EN; 38; 21; 1999; 3212-3215; Angew.Chem.; GE; 111; 1999; 3397-3400.
    • (R)-MeO-BIPHEP-RuBr2 Ratovelomanana-Vidal, Virginie; Genet, Jean-Pierre; JORCAI; J.Organomet.Chem.; EN; 567; 1-2; 1998; 163-172. Genet, J. P.; Ratovelomanana-Vidal, V.; Cano de Andrade, M. C.; Pfister, X.; Guerreiro, P.; Lenoir, J. Y.; Tetrahedron Lett.; EN; 36; 27; 1995; 4801-4804.
    • (R)-Diamo-BINAPRuBr2 Guerreiro, Patricio; Ratovelomanana-Vidal, Virginie; Genet, Jean-Pierre; Dellis, Philippe; Tetrahedron Lett.; EN; 42; 20; 2001; 3423 – 3426.
    • (+)-[(4,4'-PPh2-2,2',5,5'-Me-3,3'-bithiophene)RuCl(C6H6)]Cl HBF4 Journal; Benincori, Tiziana; Cesarotti, Edoardo; Piccolo, Oreste; Sannicolo, Franco; J.Org.Chem.; EN; 65; 7; 2000; 2043-2047.
    • (–)-2,2'-bis(diphenylphosphino)-4,4',6,6'-tetramethyl-3,3'-bibenzo<b>thiophene-RuCl2 Benincori, Tiziana; Brenna, Elisabetta; Sannicolo, Franco; Trimarco, Licia; Antognazza, Patrizia; Cesarotti, Edoardo; J.Chem.Soc.Chem.Commun.; EN; 6; 1995; 685-686.
    • (+)-3-[(2-Ph2P-5-MeO)C6H3]-2-(Ph2P)naphtho[2,1-b]thiophene Sannicolo, Franco; Benincori, Tiziana; Rizzo, Simona; Gladiali, Serafino; Pulacchini, Sonia; Zotti, Gianni; Synthesis; EN; 15; 2001; 2327-2336.
    • (+)-3-[2-(Ph2P)-C6H4]-2-(Ph2P)naphtho[2,1-b]thiophene Ru(II) Ref. 1 6304727; Journal; Benincori, Tiziana; Gladiali, Serafino; Rizzo, Simona; Sannicolo, Franco; J.Org.Chem.; EN; 66; 17; 2001; 5940-5942.
    • (R,R)-1,3-dicyclohexyl-1,3-propanediol cyclic sulfate [(C6H6)RuCl2]2 Marinetti, Angela; Jus, Sebastien; Genet, Jean-Pierre; Ricard, Louis; J.Organomet.Chem.; EN; 624; 1-2; 2001; 162-166.
    • RuCl3+(S)-MeO-BIPHEP Madec, J.; Pfister, X.; Phansavath, P.; Ratovelomanana-Vidal, V.; Genet, J. -P.; Tetrahedron; EN; 57; 13; 2001; 2563-2568.
    • (–)-(6,6'-O(CH2)4O-biphenyl-2,2'-diyl)bis(diphenylphosphine) [Ru(C6H6)Cl2]2 Ref. 1 6263058; Journal; Zhang, Zhaoguo; Qian, Hu; Longmire, James; Zhang, Xumu; J.Org.Chem.; EN; 65; 19; 2000; 6223-6226.
    • [Ru(cod)(C4H7)2]/HBr ferrocenyl ligand Ireland, Tania; Grossheimann, Gabriele; Wieser-Jeunesse, Catherine; Knochel, Paul; Angew.Chem.Int.Ed.; EN; 38; 21; 1999; 3212-3215; Angew.Chem.; GE; 111; 1999; 3397-3400.
    • [RuCl2(p-cymene)]2 (1S,2R)-ephedrine i-PrOK Everaere, Kathelyne; Carpentier, Jean-Francois; Mortreux, Andre; Bulliard, Michel; Tetrahedron: Asymmetry; EN; 10; 24; 1999; 4663-4666.
    • (–)-[4,4'-PPh2-2,2',5,5'-Me-3,3'-bithiophene] RuCl2 Marinetti, Angela; Genet, Jean-Pierre; Jus, Sebastien; Blanc, Delphine; Ratovelomanana-Vidal, Virginie; Chem.Europ.J.; EN; 5; 4; 1999; 1160 – 1165.
    • <Ru(p-cymene)Cl2>2, (1S,2R)-(+)-ephedrine, i-PrOK Everaere, Kathelyne; Carpentier, Jean-Francois; Mortreux, Andre; Bulliard, Michel; Tetrahedron: Asymmetry; EN; 9; 17; 1998; 2971-2974.
    • 1,2-bis(t-butylmethylphsophino)ethane, hydrogen RuBr2 Yamano, Toru; Taya, Naohiro; Kawada, Mitsuru; Huang, Taisheng; Imamoto, Tsuneo; Tetrahedron Lett.; EN; 40; 13; 1999; 2577-2580.
    • <(–)-2,2'-bis(diphenylphosphino)-4,4',6,6'-tetramethyl-3,3'-bibenzo<b>thiophene>RuCl2 Benincori, Tiziana; Brenna, Elisabetta; Sannicolo, Franco; Trimarco, Licia; Antognazza, Patrizia; et al.; J.Org.Chem.; EN; 61; 18; 1996; 6244-6251.
    • RuBr2<(R)-binap> Noyori, R.; Ohkuma, T.; Kitamura, M.; Takaya, H.; Sayo, N.; et al.; J.Amer.Chem.Soc.; EN; 109; 19; 1987; 5856-5858.
    • Ru(R-Tol-P-Phos)(C6H6)Cl2 Wu, Jing; Chen, Hua; Zhou, Zhong-Yuan; Yeung, Chi Hung; Chan, Albert S. C.; Syn.Lett.; EN; 2001; S1050-S1054.
    • RuCl2[(–)-N,N'-Me2-3,3'-bis(Ph2P)-2,2'-biindole] Journal; Benincori, Tiziana; Piccolo, Oreste; Rizzo, Simona; Sannicolo, Franco; J.Org.Chem.; EN; 65; 24; 2000; 8340-8347.
    • (R)-Me-Duphos-RuBr2 Genet, J. P.; Ratovelomanana-Vidal, V.; Cano de Andrade, M. C.; Pfister, X.; Guerreiro, P.; Lenoir, J. Y.; Tetrahedron Lett.; EN; 36; 27; 1995; 4801-4804.
    • (NH2Me2][{RuCl[(R)-segphos]}2($m-Cl)3] Saito, Takao; Yokozawa, Tohru; Ishizaki, Takero; Moroi, Takashi; Sayo, Noboru; Miura, Takashi; Kumobayashi, Hidenori; Adv.Synth.Catal.; EN; 343; 3; 2001; 264-268.
  • Die asymmetrische Hydrierung wird in Lösungsmitteln wie Methanol, Ethanol Trifluorethanol, THF, 2-Methyl-THF, Dichlormethan sowie Mischungen dieser Lösungmittei durchgeführt. Die Reaktionstemperatur beträgt 0 bis 100°C, die Reaktionszeiten 3-72 Stunden. Der Katalysator wird in 0,01 bis 5 mol% (bzg. auf Substrat) zugesetzt. In manchen Fällen hat es sich als nützlich erwiesen bei mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln 0,1-30% Wasser zuzusetzen. Es ist manchmal von Vorteil 0,01-5 mol eq. (bzg. aus Substrat) einer anorganischen oder organischen Säure zuzusetzen, wie z.B. HCl, H3PO4, H2SO4, Essigsäure, Methansulfonsäure, p-TsOH, Phenylsulfonsäure, Camphersuifonsäure. Die Hydrierung erfolgt bei Temperaturen von 0°C bis 100°C und Wasserstoff-Drücken von 1-270 Bar.
  • 2. Asymmetrische Reduktion mit komplexen Hydriden
    • Reagenz: LiBH4, (R,R')-N,N'-dibenzoylcystine, t-BuOH
    • Journal; Soai, Kenso; Yamanoi, Takashi; Hikima, Hitoshi; Oyamada, Hidekazu;
    • J.Chem.Soc.Chem.Commun.; EN; 3; 1985; 138-139.
    • Reagenz: Weinsäure, NaBH4
    • J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1, 1990, 1826
  • b) Mikrobiologische Reduktion
  • Für die mikrobiologische Reduktion werden im allgemeinen Mikroorganismen der Spezies
    Bäckerhefe, Brettanomyces bruxellensis, Candida albicans, Candida boidinii, Candida gropengiesseri, Candida guilliermondii, Candida kefyr, Candida pini, Candida rugosa, Candida solani, Candida tropicalis, Candida utilis, Candida valida, Clostridium beijerinckii, Clostridium pasteurianum, Cryptococcus laurentii, Cryptococcus macerans, Debaryomyces hansenii, Debaryomyces kloeckeri, Debaryomyces nicotianae, Debaryomyces vini, Endomycopsis fibuliger, Hanseniaspora guilliermondii, Hanseniaspora osmophila, Hanseniaspora uvarum, Hansenula capsulata, Hansenula holstii, Hansenula polymorpha, Hansenula saturnus, Hansenula silvicola, Issatchenkia orientalis, Kloeckera apiculata, Kloeckera corticis, Kloeckera javanica, Kloeckera sp., Kluyveromyces lactis, Kluyveromyces marxianus Kluveromyces sphaerica, Lactobacillus kefir, Nadsonia fulvescens, Octosporomyces octosporus, Pichia anomala, Pichia cactophila, Pichia farinosa, Pichia fermentans, Pichia holstii, Pichia jadinii, Pichia membranaefaciens, Pichia pijperi, Pichia silvicola, Pichia subpelliculosa, Pichia wickerhamii, Rhodotorula flava, Rhodotorula glutinis, Rhodotorula minuta var. minuta, Saccharomyces acidificans, Saccharomyces bailii, Saccharomyces bayanus, Saccharomyces carlsb. strain Herrliberg, Saccharomyces carlsbergensis, Saccharomyces cerevisiae, Saccharomyces chevalieri, Saccharomyces exiguus, Saccharomycopsis fibuligera, Saccharomyces paradoxus, Saccharomyces pasforianus, Saccharomyces pastorianus formerly Saccharomycopsis capsularis, Saccharomyces sp., Schizosaccharomyces pombe, Schizosaccharomyces octosporus, Sporobolomyces coralliformis, Sporobolomyces salmonicolor, Torulopsis pinus, Trigonopsis varabilis, Tremella fuciformis, Waltomyces lipofer, Zygosaccharomyces fermentati oder Zygosaccharomyces rouxii verwendet.
  • Literatur:
    • Bardot, Valerie; Besse, Pascale; Gelas-Miahle, Yvonne; Remuson, Roland; Veschambre, Henri; Tetrahedron: Asymmetry; EN; 7; 4; 1996; 1077-1088.
    • Bhalerao, U.T.; Chandraprakash, Y.; Babu, R. Luke; Fadnavis, N.W.; Synth.Commun.; EN; 23; 9; 1993; 1201-1208.
    • Chenevert, Robert; Fortier, Genevieve; Rhlid, Rachid Bel; Tetrahedron; EN; 48; 33; 1992; 6769-6776.
    • Mochiziki, Naoki; Sugai, Takeshi; Ohta, Hiromichi; Biosci.Biotechnol.Biochem.; EN; 58; 9; 1994; 1666-1670.
    • Kumar, Ashok; Ner, Dilip H.; Dike, Suneel Y.; Tetrahedron Lett.; EN; 32; 16; 1991; 1901-1904.
    • Mochiziki, Naoki; Sugai, Takeshi; Ohta, Hiromichi; Biosci.Biotechnol.Biochem.; EN; 58; 9; 1994; 1666-1670.
    • Manzocchi, Ada; Casati, Rosangela; Fiecchi, Alberto; Santaniello, Enzo; J.Chem.Soc.Perkin Trans.1; EN; 1987; 2753-2758.
  • c) Enzymatische Reduktion
  • Literatur:
    • Deol,B.S. et al.; Aust.J.Chem.; EN; 29; 1976; 2459-2467.
    • Ema, Tadashi; Moriya, Hiroyuki; Kofukuda, Toru; Ishida, Tomomasa; Maehara, Kentaro; Utaka, Masanori; Sakai, Takashi; J.Org.Chem.; EN; 66; 25; 2001; 8682-8684.
  • Bevorzugt werden aber die mikrobiologische Reduktion mit Hefen bzw. modifizierten Hefen und die an von Noyori angelehnten Verfahren zur asymmetrischen Hydrierung und Transferhydrierung verwendet.
  • Die oben beschriebenen Methoden erlauben es auch den Antipoden zu I, nämlich Ia, bei Bedarf herzustellen:
    Figure 00160001
  • Die β-Ketoester der allgemeinen Formel IV
    Figure 00160002
    worin A und R für die weiter oben unter der allgemeinen Formel I angegebenen Reste stehen, lassen sich durch Umsetzung von aktivierten Säure-Derivaten der allgemeinen Formel V mit Malonsäureester-Derivaten der allgemeinen Formel VI in an sich bekannter Weise herstellen
    Figure 00170001
  • Hierbei steht X für ein Chlor, Brom, 4-Nitrophenol oder den Imidazoylrest, R hat die oben unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen, und Y steht für Wasserstoff, Li, Na, K oder Mg/2 oder eine Silylschutzgruppe, wie z. B. Trimethylsilyl.
  • Beispiele für β-Ketoestersynthesen sind in der Literatur beschrieben:
    Synthesis 1993(3), 290/292/Med. Chem. 1985, 28(12), 1864/Tetrahedron Lett. 1984, 25, 5681/J. Heterocycl. Chem. 1996, 33(4), 1407/Org. Prep. Proceed. 1997, 29(2), 231/Arch. Pharm. (Weinheim, Ger.) 1997, 330(3), 63-66/Tetrahedron Lett. 1994, 35(50), 9323/Tetrahedron Lett. 1994, 35(50), 9323/Synthesis, 1993, 290/J. Chem. Educ. 1983, Vol. 60, No. 3, 244/Tetrahedron Lett. 30, 1992, 5983/ Synthesis, 1998, S. 633/Chem. Commun. 1999, 1113/Tetrahedron, 1985, Vol. 41, 5229/Angewandte Chemie 1979, S. 76/Tetrahedron Lett. 35, 50, 1994, 9323-9326.
  • Die Ausgangsprodukte der allgemeinen Formeln V und VI sind literaturbekannt und teilweise kommerziell erhältlich bzw. können nach den dem Fachmann gut bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Beispielhaft genannt seien: J. Chem. Soc. 1947, 437, 441/JACS 1939, 61, 183/ Bioorg. Med. Chem. Lett. 1999, 2583/Chem. Commun. 2, 2002, 180/Chem. Ber. 23, 1890, 2272/ US 2647050 (1949 Du Pont)/Zh. Obshch. Khim., 26, 1956, 3388, 3390/J. Chem. Soc. 1949, 355, 361/Synthetic Commun. 26, 19, 1996, 3535-3542/J. Chem. Soc. 1966, 1980-1983/JACS 75, 1953, 6237/JACS, 75, 1953, 2770/J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1974, 903, 908/Zh. Obshch. Khim., 32, 1962, 1581/Chem. Pharm. Bull., 14, 1966, 375, 381.
  • Die meisten der in der Literatur beschriebenen β-Ketoester-Herstellungsverfahren haben den Nachteil, daß größere Mengen an Nebenprodukten, wie beispielsweise die Verbindungen A und B,
    Figure 00180001
    enstehen, die die quantitative Auskristallisation des gewünschten Produktes stören.
  • Selbst in der von X. Wang, Tetrahedron Letters, Vol. 35, 50, 1994, 9323, angegebenen Vorschrift zur Herstellung von β-Ketoestern, bei der im Deprotonierungsschritt DBU (Diazobicycloundecan) verwendet wird, werden beim up-scaling größere Mengen der Nebenprodukte A und B beobachtet.
  • Das neue, erfindungsgemäße Verfahren setzt zur Deprotonierung tert.-Butylate bzw. Amylate ein, die die Bildung der Nebenprodukte A und B vermeiden.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die nachfolgend beschriebene Eintopf-Sequenz, ausgehend von den Säuren der allgemeinen Formel VII erwiesen,
    Figure 00180002
    wobei A wiederum die oben in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat:
    Figure 00190001
  • Hierbei wird ausgehend von der Säure der allgemeinen Formel VII das Imidazolid nach den dem Fachmann geläufigen Methoden hergestellt.
  • Bevorzugt wird N,N-Carbodiimidazol (Staab-Reagenz) in einem nicht protischen Lösungsmittel, wie THF, 2-Methyl-THF, Dioxan, Dichlormethan, Tolouol, Dimethylformamid, gegebenenfalls unter Zusatz von Dimethylaminopyridin (0,001-3 eq.) bei Temperaturen zwischen 0-70°C für 1-10 Stunden mit der Säure VII umgesetzt.
  • Nach beendeter Reaktion kann das Imidazolid isoliert werden. Bevorzugt wird aber die so erhaltene Lösung zu einer zweiten Lösung (Herstellung: Malonsäure-Halbester-Kaliumsalz VIII in einem aprotischen Lösungsmittel, wie THF, 2-Methyl-THF, Dioxan, Dichlormethan, Tolouol, Dimethylformamid mit Trimethylsilylchlorid zum Silylether umsetzen, 1-10 Stunden Reaktionszeit bei Temperaturen von –10-30°C) gegeben. Anschließend erfolgt die Deprotonierung mit 1-4 eq. einer Base wie Kalium-tert.-butylat, Natrium-tert. butylat, Lithium-tert.butylat, Kalium-O-CH2C(CH3)3 (bei Umsetzungen im technischen Maßstab werden die anorganischen Basen bevorzugt gelöst in einem Lösungsmittel, wie z.B. THF, bei Temperaturen von –10-+30°C, Nachrührzeit 10 Minuten bis 5 Stunden, zugegeben. Die Zugabezeit beträgt 30 min bis 10 h, dabei kann eine kalte (0°C) oder aber bis 70°C warme Lösung zudosiert werden. Nach beendeter Zugabe wird 1-24 h nachgerührt, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0-50°C.
  • In einigen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, 1-5 mol Äquivalente Lithiumchlorid oder Lithiumbromid vor Zugabe der Base zuzugeben, um die Rührbarkeit des Ansatzes zu verbessern. Diese Rührbarkeit ist gerade in Hinblick auf ein up scaling in den pilot plant (d. h. technischen) Maßstab von Wichtigkeit (Gefahr des Brechens des Rührers!).
  • Zur Aufarbeitung wird mit Wasser versetzt, mit einer Mineralsäure, wie HCl, Schwefelsäue oder Phosphorsäure der pH-Wert eingestellt (pH 1,5-8) und das Produkt durch Extraktion (z.B. Essigsäurethylester, MTB etc.) isoliert. Nach Trocknung der organischen Phase über ein Trockenmittel (MgSO4 oder Na2SO4) oder durch azeotrope Destillation (pilot plant) wird auf das zur Kristallisation verwendete finale Lösungsmittel umdestilliert.
  • Da die Ketoester der allgemeinen Formel IV als kristalline Feststoffe anfallen, lassen sie sich bequem durch Kristallisation aufreinigen.
  • Die Isolierung erfolgt durch Filtration, Nachwaschen mit dem zuletzt benutzten Lösungsmittel und anschließende Trocknung (Vakuum oder Umluft).
  • Die nach oben beschriebener Weise hergestellten β-Ketoester der allgemeinen Formel IV werden in hoher Ausbeute (ca. 91-93% ausgehend von der Säure !) und Reinheit erhalten.
  • Anstelle des Kaliumsalzes des Malonhalbesters kann auch das Natrium bzw. Lithiumsalz verwendet werden.
  • Zum Vergleich mit den oben zitierten Beispielen aus der Patent-Literautur sei diesen das neue, erfindungsgemäße Verfahren gegenübergestellt Ausgehend von den literaturbekannten Säuren lassen sich die jeweils benötigten Schlüsselintermediate auf sehr kurzem Weg sehr sauber und in hohen Ausbeuten herstellen (ohne Chromatographie). Die erfindungsgemäße Sequenz sei prinzipiell an 2 Beispielen erläutert: 1. Beispiel: chiraler Methylbenzimidazol-Aldehyd
    Figure 00210001
    2. Beispiel: chiraler Methylbenzthiazol-Ethylester
    Figure 00210002
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung des Erfindungsgegenstandes, ohne diesen darauf einschränken zu wollen:
  • Beispiele
  • β-Ketoestersynthese (allgemeine Herstellungsvorschrift der Verbindungen der allgemeinen Formel IV
  • Herstellung der Lösung A:
  • 260 mmol der Säure (A-COOH; Verbindung der allgemeinen Formel VII) werden in 300 ml THF bei Raumtemperatur suspendiert und 950 mg Dimethylaminopyridin zugegben. Bei 40°C tropft man eine Lösung, bestehend aus 285 mmol 1,1-Carbodimimidazol in 500 ml THF hinzu und rührt 7 Stunden bei 50°C.
  • Herstellung der Lösung B:
  • 777 mmol Malonhalbester-Kalium-Salz (ROOC-CH2-COOK; Verbindung der allgemeinen Formel VIII) werden in 250 ml THF bei 20°C suspendiert. Anschließend werden 777 mmol Chlortrimethylsilan zugetropft und 7 Stunden nachgerührt. Man kühlt auf 0°C, gibt gegebenenfalls 1000 mmol Lithiumchlorid zu und tropft eine Lösung aus 1,365 mol Kalium-tert.butylat gelöst in 300 ml THF hinzu (unter Gegenkühlung). Anschließend rührt man 30 Minuten bei 0°C nach.
  • Die 50°C warme Lösung A wird unter kräftigen Rühren innerhalb von 30 min. zur Lösung B hinzugetropft (die Temperatur wird durch Gegenkühlung auf 0°C gehalten). Nach beendeter Zugabe rührt man 30 Minuten bei 0°C anschließend 15 Stunden bei 20°C.
  • Aufarbeitung:
  • Man setzt 1000 ml Essigsäureethylester zu und stellt unter Zugabe von 920 ml 2N Salzsäure auf pH 2 (dabei klärt die Lösung auf, es enstehen 2 Phasen). Die organische Phase wird abgetrennt und 2 mal mit 750 ml gesättigter aq. Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen. Anschließend wird die organische Phase mit 500 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Nach Trocknung über ein Trockenmittel (Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat) wird 7 g Aktivkohle zugesetzt und 30 Minuten bei 20°C gerührt. Nach Abfiltration der Aktivkohle wird das Filtrat im Vakuum eingeengt und dann auf das finale Lösungsmittel zur Kristallisation umdestilliert.
  • Man kristallisiert aus dem jeweils günstigten Lösungsmittel um (siehe Tabelle). Aus den Mutterlaugen könnten meistens noch weitere Kristllfraktionen erhalten werden.
  • Das Produkt wird im Vakuumtrockenschrank oder unter Umlauft getrocknet (20-50°C).
  • Die nachfolgenden Beispiele wurde nach dem oben beschrieben Verfahren durchgeführt (Produkt = Verbindung der allgemeinen Formel IV): Beispiel 1
    Figure 00230001
    Beispiel 2
    Figure 00230002
    Beispiel 3
    Figure 00230003
    Beispiel 4
    Figure 00240001
    Beispiel 5
    Figure 00240002
    Beispiel 6
    Figure 00240003
    Beispiel 7
    Figure 00240004
    Figure 00250001
    Beispiel 8
    Figure 00250002
    Beispiel 9
    Figure 00250003
    Beispiel 10
    Figure 00250004
    Beispiel 11
    Figure 00260001
    Beispiel 12
    Figure 00260002
    Beispiel 13
    Figure 00260003
    Beispiel 14
    Figure 00270001
    Beispiel 15
    Figure 00270002
  • Die vorstehenden Verbindungen der allgemeinen Formel IV der Beispiele 1 bis 15 gehören alle zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Im Folgenden werden die zur asymmetrischen Reduktion verwendeten Verfahren jeweils in einer allgemeinen Vorschrift beschrieben
  • Chirale Reduktions-Methoden
  • A) Allgemeine Vorschrift für eine mikrobiologische Reduktion
  • Ein 500 ml Erlenmeyerkolben, der 100 ml einer 20 min bei 121°C im Autoklaven sterilisierten Nährlösung aus 5% Glucose und 2% Corn steep liquor (pH 6.0-6.5) enthält, wird mit einer Schrägröhrchen Kultur des Stammes Pichia wickerhamii (IFO 1278) beimpft und 48 h bei 28°C auf einem Rotationsschüttler geschüttelt. Mit je 50 ml dieser Anzucht werden zwei 2 l Erlenmeyerkolben beimpft, die mit 500 ml sterilem Medium der gleichen Zusammensetzung, wie für die Vorkultur beschrieben, beschickt sind.
  • Nach einer Anwachsphase von 6 h bei 28°C wird zu jedem Erlenmeyerkolben eine Lösung von 5 mmol β-Ketoester der allgemeinen Formel IV in 15 ml DMF hinzugegeben. Anschließend wird bei 28°C weitergeschüttelt.
  • Nach 114 h Kontaktzeit werden die vereinigten Kulturbrühen zweimal mit 1 l Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet, über Celitte (oder eine Kieselgelschicht) filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird aus einem Lösungmittel der Wahl umkristallisiert.
  • B) Asymmetrische Hydrierung mit chiralen Metall-Katalysatoren.
  • Die asymmetrische Hydrierung wurde nach Literatur-Methoden durchgeführt. Falls eine Säure zur Hydrierung mit verwendet wurde, ist dieses in den Beispielen mit angegeben.
  • Aufarbeitung der Hydrieransätze: Man dampft im Vakuum ein, nimmt mit einem unpolaren Lösungsmittel auf (z. B. Dichlormethan, MTBE) und filtriert über kurze Kieselgelschicht ab. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert.
  • C) Beispiel für eine Transferhydrierung
  • Unter Stickstoffatmosphäre werden 1 mmol Dichloro(pentamethylcyclopentadienyl)rhodium (III) dimer zu einer Lösung, bestehend aus 4 mmol (R,R)-Tos-DPEN in 1 l Isopropanol gegeben und 20 Minuten bei 80°C bis zur orangeroten, homogenen Lösung gerührt. Anschließend gibt man 100 ml Kalium-isopropylat (0,12 m Lösung = 120 mmol) zu. Dann gibt man mol 200 β-Ketoester der allgemeinen Formel IV (gelöst in 500 ml Isopropanol) zu und rührt bei 50°C (1-20 Stunden) und verfolgt den Reaktionsfortschritt mittels DC.
  • Nach Beendigung der Reaktion wird im Vakuum zur Trockene eingedampft und der Rückstand über eine Schicht Kieselgel filtriert (Lösungsmittel: Hexan/ Essigsäureethylester-Mischungen). Man dampft im Vakuum zur Trockene ein und kristallisiert aus einem geeigneten Lösungsmittel um.
  • D) Asymmetrische Reduktion mit komplexen Hydriden (NaBH4/LiBH4)
  • Reduktionen mit der chiralen Hilfskomponente (R,R')-N,N' Dibenzoylcystein werden nach der Vorschrift aus J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1985, 138, durchgeführt.
  • Reduktionen mit der chiralen Hilfskomponente (2R,3R) – Weinsäure werden nach der Vorschrift aus J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1, 1990, 1826, durchgeführt.
  • Beispiel 16
    • Reduktionsmethode: C
    • e.e. des Produktes nach Kristallisation: > 98%
    • Literatur: R. Noyori, Acc. Res. 1997, 30, 97-102 K. Murata, JOC 1999, 64, 2186-2187
      Figure 00290001
  • Beispiel 17
    • Reduktionsmethode: B
    • Lösungsmittel: Methanol
    • Druck: 1200 psi
    • Temperatur: 25°C
    • Reaktionszeit: 14 Stunden
    • e.e. des Produktes nach Kristallisation: > 98%
    • Literatur: JACS, Vol. 121, No30, 1999, S. 7061 (Verbindung 43)
      Figure 00300001
  • Beispiel 18
    • Reduktionsmethode: B
    • Lösungsmittel: Ethanol
    • Druck: 1300 psi
    • Temperatur: 40°C
    • Reaktionszeit: 18 Stunden
    • e.e. des Produktes nach Kristallisation: > 99%
    • Literatur: wie im Beispiel 17 angegeben
      Figure 00300002
  • Beispiel 19
    • Reduktionsmethode: A
    • e.e. des Produktes nach Kristallisation: > 98%
    • Stamm: Pichia wickerhamii (IFO 1278)
      Figure 00310001
  • Beispiel 20
    • Reduktionsmethode: C
    • e.e. des Produktes nach Kristallisation: > 98%
    • Literatur: R. Noyori, Acc. Res. 1997, 30, 97-102 K. Murata, JOC 1999, 64, 2186-2187
      Figure 00310002
  • Beispiel 21
    • Reduktionsmethode: B/Ru – (R) - MeO-Bipheg (Kat)
    • Lösungsmittel: EtOH
    • Druck: Atmosphären-Druck H2
    • Temperatur: 50°C
    • Reaktionszeit: 50 Stunden
    • e.e. des Produktes nach Kristallisation: > 98%
    • Literatur: Tetrahedron Letters, Vol. 36, No. 27, 4801-4804
      Figure 00320001
  • Beispiel 22
    • Reduktionsmethode: B/Ru – (R) - MeO-BIHEP (Kat)
    • Lösungsmittel: MeOH
    • Druck: 10 bar
    • Temperatur: 80°C
    • Reaktionszeit: 40 Stunden
    • e.e. des Produktes nach Kristallisation: > 98%
    • Literatur: Tetrahedron, 57 (2001), 2563-2568
      Figure 00320002
  • Beispiel 23
    • Reduktionsmethode: B
    • Lösungsmittel: EtOH
    • Druck: 50 bar
    • Temperatur: 60°C
    • Reaktionszeit: 18 Stunden
    • e.e. des Produktes nach Kristallisation: > 99%
    • Literatur: Angewandte Chemie 1999, 111, S. 3397
      Figure 00330001
  • Beispiel 24
    • Reduktionsmethode: B
    • Lösungsmittel: Methanol
    • Druck: 120 psi
    • Temperatur: 60°C
    • Reaktionszeit: 18 Stunden
    • e.e. des Produktes nach Kristallisation:
    • Literatur: siehe Beispiel 17
      Figure 00330002
  • Beispiel 25
    • Reduktionsmethode: B
    • Lösungsmittel: Ethanol
    • Druck: 1300 psi
    • Temperatur: 60°C
    • Reaktionszeit: 24 Stunden
    • e.e. des Produktes nach Kristallisation: > 99%
    • Literatur: siehe Beispiel 17
      Figure 00340001
  • Beispiel 26
    • Reduktionsmethode: C
    • e.e. des Produktes nach Kristallisation: > 98%
    • Literatur: R. Noyori, Acc. Res. 1997, 30, 97-102 K. Murata, JOC 1999, 64, 2186-2187
      Figure 00340002
  • Beispiel 27
    • Reduktionsmethode: A
    • e.e. des Produktes nach Kristallisation: > 99%
    • Stamm: Pichia wickerhamii (IFO 1278)
      Figure 00350001
  • Beispiel 28
    • Reduktionsmethode: A
    • e.e. des Produktes nach Kristallisation: > 99%
    • Stamm: Pichia wickerhamii (IFO 1278)
      Figure 00350002
  • Beispiel 29
    • Reduktionsmethode: C
    • e.e. des Produktes nach Kristallisation: > 98%
    • Literatur: R. Noyori, Acc. Res. 1997, 30, 97-102 K. Murata, JOC 1999, 64, 2186-2187
      Figure 00360001
  • Beispiel 30
    • Reduktionsmethode: B
    • Lösungsmittel: Me OH
    • Druck: 50 bar
    • Temperatur: 50°C
    • Reaktionszeit: 24 Stunden
    • e.e. des Produktes nach Kristallisation: > 99%
    • Literatur: siehe Beispiel 23
      Figure 00360002
  • Die vorstehenden Verbindungen der allgemeinen Formel I der Beispiele 16 bis 30 gehören alle zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • In den nachfolgenden Beispielen ist die Verwendung der neuen erfindungsgemäßen Zwischenprodukte zur Herstellung der in der Literatur bekannten Epothilon-Zwischenstufen demonstriert
  • Allgemeine Vorschrift zur Herstellung der TBDMS-Ether (Zwischenverbindungen aus WO 00/66589, Schering AG)
  • 100 mmol des Hydroxyesters der allgemeinen Formel (I) und 150 mmol Imidazol werden in 150 ml Dimethylformamid gelöst und bei 0°C 125 mmmol Tert.butyldimethylsilylchlorid (TBDMS-Cl) zugegeben. Man rührt 12 Stunden bei Raumtemperatur. Zur Vernichtung des Überschusses an TBDMS-Cl wird 70 mmol Methanol zugegeben und weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man setzt 5 ml Wasser, sowie 50 ml n-Hexan zu und rührt 10 Minuten kräftig durch. Die Hexanphase wird abgetrennt und verworfen. Zur DMF-Phase gibt man 1000 ml Wasser und extrahiert 2 mal mit je 150 ml Essigester. Die vereingten organischenPhasen werden abgetrennt und im Vakuum zur Trockene eingeengt.
  • Im Falle einer Folge-Umsetzung mit DIBAH oder DIBAH/BuLi hat es sich als vorteilhaft erwiesen mit Dichlormethan oder Toluol zu extrahieren und mit der Lösung direkt die weitere Umsetzung durchzuführen.
  • Beispiel 31
    Figure 00370001
  • Beispiel 32
    Figure 00380001
  • Beispiel 33
    Figure 00380002
  • Beispiel 34
    Figure 00380003
  • Beispiel 35
    Figure 00390001
  • Beispiel 36
    Figure 00390002
  • Beispiel 37
    Figure 00390003
  • Beispiel 38
    Figure 00400001
  • Beispiel 39
    Figure 00400002
  • Beispiel 40
    Figure 00400003
  • Beispiel 41
    Figure 00410001
  • Beispiel 42
    Figure 00410002
  • Beispiel 43
    Figure 00410003
  • Beispiel 44
    Figure 00420001
  • Beispiel 45
    Figure 00420002
  • Allgemeine Herstellvorschrift zur Reduktion der Silylester (Zwischenstufen aus US 6,387,927 und PCT/EP99/10129, NOVARTIS)
  • 20 ml einer 1 M Lösung von DIBAH in Dichlormethan werden bei –78°C (unter Stickstoff) über 30 Minuten zu einer Lösung aus in Beispiel 31-46 hergestellten (mit Ausnahme der tert. Butylester) Silylester, 10 mmol gelöst in 100 ml Dichlormethan hinzugetropft. Man rührt 3 Stunden bei –78°C. Man setzt weitere 5 ml DIBAH Lösung hinzu und rührt weitere 2 Stunden. Man tropft 6 ml Methanol zu und lässt auf Raumtemperatur kommen. Man gibt 50 ml Dichlormethan und 50 ml Wasser zu und filtriert die Suspension über Celite. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum zur Trockene eingeengt.
  • Beispiel 46
    Figure 00430001
  • Beispiel 47
    Figure 00430002
  • Beispiel 48
    Figure 00430003
  • Beispiel 49
    Figure 00440001
  • Beispiel 50
    Figure 00440002
  • Beispiel 51
    Figure 00440003
  • Beispiel 52
    Figure 00450001
  • Beispiel 53
    Figure 00450002
  • Beispiel 54
    Figure 00450003
  • Beispiel 55
    Figure 00460001
  • Beispiel 56
    Figure 00460002
  • Beispiel 57
    Figure 00460003
  • Beispiel 58
    Figure 00470001

Claims (18)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure 00480001
    dadurch gekennzeichnet, daß A für einen bicyclischen heteroaromatischen Rest der Formel
    Figure 00480002
    worin „Heteroaromat" für einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring mit bis zu 2 Heteroatomen ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, der gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten ausgewählt aus Alkyl, ggf. geschütztes Hydroxyalkyl, Haloalkyl, Cl, F, Br oder CN substituiert ist, und R für eine geradlinige oder verzweigte, gegebenenfalls ungesättigte Alkylkette, die gegebenenfalls durch 1-3 Sauerstoffatome unterbrochen ist, Phenyl, Cyclohexl oder Benzylreststehen.
  2. Verbindungen der allgemeinen Formel Ia
    Figure 00480003
    worin A und R die bereits in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, worin R für die Methyl und Ethylgruppe steht
  4. Verbindungen nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin A für einen der Reste
    Figure 00490001
    steht.
  5. Verbindungen nach Anspruch 4, worin A für den Rest
    Figure 00490002
    und R für eine Methyl oder Ethylgruppe steht
  6. Verbindungen nach Anspruch 4, worin A für den Rest
    Figure 00500001
    und R für eine Methyl oder Ethylgruppe steht.
  7. Verbindungen nach Anspruch 4, worin A für den Rest
    Figure 00500002
    und R für eine Methyl oder Ethylgruppe steht.
  8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 aus β-Ketoestern der allgemeinen Formel IV
    Figure 00500003
    durch chemische oder mikrobiologische oder enzymatische Reduktion.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichent, daß die chemische Reduktion durch eine asymmetrische Hydrierung mit einem chiralen Metallkatalysator durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß zur asymmetrischen mikrobiologischen Reduktion, Mikroorganismen der Spezies Bäckerhefe, Brettanomyces bruxellensis, Candida albicans, Candida boidinii, Candida gropengiesseri, Candida guilliermondii, Candida kefyr, Candida pini, Candida rugosa, Candida solani, Candida tropicalis, Candida utilis, Candida valida, Clostridium beijerinckii, Clostridium pasteurianum, Cryptococcus laurentii, Crypfococcus macerans, Debaryomyces hansenii, Debaryomyces kloeckeri, Debaryomyces nicotianae, Debaryomyces vini, Endomycopsis fibuliger, Hanseniaspora guilliermondii, Hanseniaspora osmophila, Hanseniaspora uvarum, Hansenula capsulata, Hansenula holstii, Hansenula polymorpha, Hansenula saturnus, Hansenula silvicola, Issatchenkia orientalis, Kloeckera apiculata, Kloeckera corticis, Kloeckera javanica, Kloeckera sp., Kluyveromyces lactis, Kluyveromyces marxianus Kluveromyces sphaerica, Lactobacillus kefir, Nadsonia fulvescens, Ocfosporomyces octosporus, Pichia anomala, Pichia cactophila, Pichia farinosa, Pichia fermenfans, Pichia holstii, Pichia jadinii, Pichia membranaefaciens, Pichia pijperi, Pichia silvicola, Pichia subpelliculosa, Pichia wickerhamii, Rhodotorula flava, Rhodotorula glutinis, Rhodotorula minuta var. minuta, Saccharomyces acidificans, Saccharomyces bailii, Saccharomyces bayanus, Saccharomyces carlsb. strain Herrliberg, Saccharomyces carlsbergensis, Saccharomyces cerevisiae, Saccharomyces chevalieri, Saccharomyces exiguus, Saccharomycopsis fibuligera, Saccharomyces paradoxus, Saccharomyces pastorianus, Saccharomyces pastorianus formerly Saccharomycopsis capsularis, Saccharomyces sp., Schizosaccharomyces pombe, Schizosaccharomyces octosporus, Sporobolomyces coralliformis, Sporobolomyces salmonicolor, Torulopsis pinus, Trigonopsis varabilis, Tremella fuciformis, Waltomyces lipofer, Zygosaccharomyces fermentati oder Zygosaccharomyces rouxii verwendet werden
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur asymmetrischen mikrobiologischen Reduktion Pichia wickerhamii (IFO 1278) verwendet werden.
  12. Verbindungen der allgemeinen Formel IV
    Figure 00520001
    in der A und R die in der allgemeinen Formel I, gemäß einem der Ansprüche 1 und 3 bis 7, angegebene Bedeutung haben, als Zwischenprodukte.
  13. Verfahren zur Herstellung von β-Ketoestern der allgemeinen Formel IV gemäß Anspruch 12 aus Verbindungen der allgemeinen Formeln VII und VIII
    Figure 00520002
    dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt die Säure der allgemeinen Formel VII mit N,N-Carbodiimidazol aktiviert und dann mit dem durch Deprotonierung mit einer starken Base aus dem Kaliumsalz der allgemeinen Formel VIII mit Trimethylsilylchlorid hergestellten Silylester in situ umgesetzt und wässrig aufgearbeitet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß R für Methyl oder Ethyl steht.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als starke Base Kalium-tert.-butylat verwendet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Lithiumchlorid oder Lithiumbromid zur verbesserten Rührbarkeit zugesetzt wird.
  17. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I und Formel IV gemäß Ansprüche 1 bis 7 und 12 zur Totalsynthese von synthetischen Epothilonderivaten.
  18. Verwendung von Verfahren gemäß Ansprüche 8 bis 11 und 13 bis 16 zur Totalsynthese von synthetischen Epothilonderivaten.
DE10361794A 2003-12-31 2003-12-31 Optisch aktive heteroaromatische ß-Hydroxy-Ester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Zwischenprodukte bei der Epothilon-Totalsynthese Expired - Fee Related DE10361794B3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361794A DE10361794B3 (de) 2003-12-31 2003-12-31 Optisch aktive heteroaromatische ß-Hydroxy-Ester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Zwischenprodukte bei der Epothilon-Totalsynthese
RU2006127553/04A RU2006127553A (ru) 2003-12-31 2004-12-21 Новые оптические активные, гетероароматические в-гидроксиэстеры, способы их получения из в-кетоэстеров, а также способы получения таких в-кетоэстеров
KR1020067013057A KR20070029641A (ko) 2003-12-31 2004-12-21 광학적으로 활성인 이종방향족 β-히드록시 에스테르,β-케토에스테르로부터 그것을 제조하는 방법 및 이β-케토에스테르의 제조 방법
EP04804342A EP2113031A1 (de) 2003-12-31 2004-12-21 Optisch aktive, heteroaromatische beta-hydroxyester, verfahren zu deren darstellung aus beta-ketoestern sowie verfahren zur darstellung dieser beta-ketoester
JP2006546092A JP2007516999A (ja) 2003-12-31 2004-12-21 複素芳香族β−ヒドロキシエステルの光学活性化、β−ケトエステルからのこれらの製造方法、およびこれらのβ−ケトエステルの製造方法
AU2004309076A AU2004309076A1 (en) 2003-12-31 2004-12-21 Optically active, heteroaromatic beta-hydroxy esters, processes for their preparation from beta-keto esters and processes for the preparation of these beta-keto esters
PCT/EP2004/014753 WO2005064006A1 (en) 2003-12-31 2004-12-21 OPTICALLY ACTIVE, HETEROAROMATIC β-HYDROXY ESTERS, PROCESSES FOR THEIR PREPARATION FROM β-KETO ESTERS AND PROCESSES FOR THE PREPARATION OF THESE β-KETO ESTERS
CNB2004800395725A CN100510098C (zh) 2003-12-31 2004-12-21 旋光芳香杂环β-羟基酯、由β-酮基酯制备其的方法以及这些β-酮基酯的制备方法
CA002546981A CA2546981A1 (en) 2003-12-31 2004-12-21 Optically active, heteroaromatic .beta.-hydroxy esters, processes for their preparation from .beta.-keto esters and processes for the preparation of these .beta.-keto esters
MXPA06007564A MXPA06007564A (es) 2003-12-31 2004-12-21 ??-hidroxi esteres heteroaromaticos opticamente activos, procesos para su preparacion a partir de ??-ceto esteres y procesos para la preparacion de dichos ??-ceto esteres.
BRPI0418254-5A BRPI0418254A (pt) 2003-12-31 2004-12-21 ésteres de beta-hidróxi heteroaromáticos, opticamente ativos, processos para sua preparação a partir de beta-cetoésteres e processos para a preparação desses beta-cetoésteres
IL175908A IL175908A0 (en) 2003-12-31 2006-05-25 Optically active, heteroaromatic ??-hydroxy esters, processes for their preparation from ??-keto esters and processes for the preparation of these ??-keto esters
CR8492A CR8492A (es) 2003-12-31 2006-06-28 B-hidroxi esteres heteroaromaticos opticamente activos, procesos para su preparacion a partir de b-ceto esteres y procesos para la preparacion de dichos b-ceto esteres
ZA200606293A ZA200606293B (en) 2003-12-31 2006-07-28 Optically active, heteroaromatic ß-hydroxy esters, processes for their preparation from ß-keto esters and processes for the preparation of these ß-keto esters
NO20063477A NO20063477L (no) 2003-12-31 2006-07-28 Optisk aktive, heteroaromatiske β-hydroksyestere, fremgangsmater for deres fremstilling fra β-ketoestere, og fremgangsmater for fremstilling av disse β-ketoestere
EC2006006740A ECSP066740A (es) 2003-12-31 2006-07-31 ß-HIDROXI ÉSTERES HETEROAROMÁTICOS ÓPTIMAMENTE ACTIVOS, PROCESOS PARA SU PREPARACIÓN A PARTIR DE ß-CETO ÉSTERES Y PROCESOS PARA LA PREPARACIÓN DE DICHOS ß-CETO ÉSTERES
HK07104008.5A HK1097000A1 (en) 2003-12-31 2007-04-17 Optically active, heteroaromatic beta-hydroxy esters, processes for their preparation from beta-keto esters and processes for the preparation of these beta-keto esters
US12/338,179 US7935827B2 (en) 2003-12-31 2008-12-18 Optically active, heteroaromatic β-hydroxy esters and processes for their preparation from β-keto esters and processes for the preparation of these β-keto esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361794A DE10361794B3 (de) 2003-12-31 2003-12-31 Optisch aktive heteroaromatische ß-Hydroxy-Ester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Zwischenprodukte bei der Epothilon-Totalsynthese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10361794B3 true DE10361794B3 (de) 2005-10-06

Family

ID=34716267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10361794A Expired - Fee Related DE10361794B3 (de) 2003-12-31 2003-12-31 Optisch aktive heteroaromatische ß-Hydroxy-Ester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Zwischenprodukte bei der Epothilon-Totalsynthese

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP2113031A1 (de)
JP (1) JP2007516999A (de)
KR (1) KR20070029641A (de)
CN (1) CN100510098C (de)
AU (1) AU2004309076A1 (de)
BR (1) BRPI0418254A (de)
CA (1) CA2546981A1 (de)
CR (1) CR8492A (de)
DE (1) DE10361794B3 (de)
EC (1) ECSP066740A (de)
HK (1) HK1097000A1 (de)
IL (1) IL175908A0 (de)
MX (1) MXPA06007564A (de)
NO (1) NO20063477L (de)
RU (1) RU2006127553A (de)
WO (1) WO2005064006A1 (de)
ZA (1) ZA200606293B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104328152A (zh) * 2014-10-13 2015-02-04 青岛科技大学 一种产朊酵母催化生产亚环己基烯醇的方法
CN108118004B (zh) * 2017-12-15 2021-06-25 北京工商大学 一株喜仙人掌毕赤酵母在水果采后病害防治中的应用
CN110283733B (zh) * 2019-06-20 2020-10-27 浙江工业大学 土星轮头酵母zjph1807及其应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012884A1 (en) * 1995-10-04 1997-04-10 Fmc Corporation Herbicidal 6-heterocyclic indazole derivatives
US5942644A (en) * 1997-05-27 1999-08-24 Biocatalytics, Inc. Precursors for the production of chiral vicinal aminoalcohols
US6211412B1 (en) * 1999-03-29 2001-04-03 The University Of Kansas Synthesis of epothilones
AR023792A1 (es) * 1999-04-30 2002-09-04 Bayer Schering Pharma Ag Derivados 6-alquenilo- y 6-alquinilo-epotilona, los procedimientos para prepararlos y su empleo en productos farmaceuticos
JP2001213874A (ja) * 1999-07-22 2001-08-07 Mercian Corp イソクマリン誘導体の製造およびそのための中間体
DE10041470A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Schering Ag 12,13-Cyclopropyl-Epothilon-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung in pharmazeutischen Präparaten
WO2003029195A1 (fr) * 2001-09-28 2003-04-10 Sumika Fine Chemicals Co., Ltd. Intermediaires pour l'elaboration d'un derive de l'epothilone, et leur procede de production
JP4432315B2 (ja) * 2002-03-19 2010-03-17 三菱化学株式会社 光学活性3−ヒドロキシ−3−(2’−チエニル)プロピオン酸エステル誘導体の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
CN100510098C (zh) 2009-07-08
BRPI0418254A (pt) 2007-04-17
KR20070029641A (ko) 2007-03-14
ECSP066740A (es) 2006-10-31
ZA200606293B (en) 2009-08-26
WO2005064006A1 (en) 2005-07-14
RU2006127553A (ru) 2008-02-10
NO20063477L (no) 2006-08-23
HK1097000A1 (en) 2007-06-15
CA2546981A1 (en) 2005-07-14
AU2004309076A1 (en) 2005-07-14
CR8492A (es) 2007-03-08
MXPA06007564A (es) 2006-12-14
CN1902322A (zh) 2007-01-24
IL175908A0 (en) 2006-10-05
EP2113031A1 (de) 2009-11-04
JP2007516999A (ja) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN108690075B (zh) 苯甲酰基二苯氧膦衍生物的合成方法
DE2364141A1 (de) Chromanderivate
DE10361794B3 (de) Optisch aktive heteroaromatische ß-Hydroxy-Ester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Zwischenprodukte bei der Epothilon-Totalsynthese
CH633250A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen polyprenylderivaten.
CH542202A (de) Verfahren zur Herstellung von Indolinderivaten
US7935827B2 (en) Optically active, heteroaromatic β-hydroxy esters and processes for their preparation from β-keto esters and processes for the preparation of these β-keto esters
EP0643052B1 (de) Verfahren zur enantioselektiven Hydrierung von 2H-Pyran-2-on-Derivaten
DE2245560A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4alkoxycarbonyl-2-thiazolinen
DE2402804A1 (de) Adenosinderivate
EP0749953A1 (de) Herstellung von chiralen alpha-Halogencarbonsäuren
DE4042098C2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Chinoxalinyloxy-phenoxypropionsäureester
CH646133A5 (de) Phenolderivate, verwendung derselben zur herstellung von arylessigsaeure-derivaten.
DE2854627C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäurehydrochloriden bzw. Diaminocarbonsäure-di-hydrochloriden
US3950381A (en) Preparation of aroyl acidic esters
DE2834167A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(2-hydroxyaethoxy)aethyl-n-( alpha , alpha , alpha -trifluor-m-tolyl)anthranilat
CN107353266A (zh) 一种烯酸溴内酯化的制备方法
EP2776447B2 (de) Verfahren zur herstellung von oxovinyljonol und dessen o-geschützten derivaten
KR102051523B1 (ko) 테트라하이드로아이소퀴놀린 유도체의 제조방법
CN113105412A (zh) 苯并噻唑类化合物的合成方法
Sheng et al. A facile conversion of aryl alkyl ketones into methyl 2-arylalkanoates using poly [4-(diacetoxyiodo) styrene]
KR20210093079A (ko) 2-치환된 1,2,3,4-테트라하이드로퀴놀린 화합물의 제조방법
KR900005698B1 (ko) α-옥시케톤의 디옥솔란 유도체의 제조방법
DE60121615T2 (de) Prozess zur herstellung optisch aktiver anthracycline
DE1137024B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Aminothiazol-(5)-aldehyden
JPS5890580A (ja) 4−(4′−メチルピペリジノ)ピリジン

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ZORN, LUDWIG, 13509 BERLIN, DE

Inventor name: PLATZEK, JOHANNES, 12621 BERLIN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: BUCHMANN, BERND, 16540 HOHEN NEUENDORF, DE

Inventor name: ZORN, LUDWIG, 13509 BERLIN, DE

Inventor name: PETROV, ORLIN, 14195 BERLIN, DE

Inventor name: PLATZEK, JOHANNES, 12621 BERLIN, DE

Inventor name: SKUBALLA, WERNER, 13465 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AG, 13353 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AKIENGESELLSCHAFT, 13353, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703