DE1036040B - Optisches Kopiergeraet mit einer die Belichtung des Kopierpapiers selbsttaetig regelnden Vorrichtung - Google Patents

Optisches Kopiergeraet mit einer die Belichtung des Kopierpapiers selbsttaetig regelnden Vorrichtung

Info

Publication number
DE1036040B
DE1036040B DEA20432A DEA0020432A DE1036040B DE 1036040 B DE1036040 B DE 1036040B DE A20432 A DEA20432 A DE A20432A DE A0020432 A DEA0020432 A DE A0020432A DE 1036040 B DE1036040 B DE 1036040B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
exposure
paper
light
copier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA20432A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ado Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA20432A priority Critical patent/DE1036040B/de
Publication of DE1036040B publication Critical patent/DE1036040B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/74Positioning exposure meters in the apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein optisches Kopiergerät mit einer die Belichtung des Kopierpapiers selbsttätig regelnden Vorrichtung, deren fotoelekrische Zelle von dem durch das Kopierpapier hindurchdringenden Licht beeinflußt wird.
Derartige Kopiergeräte sind bekannt. Vor der Belichtung des Kopierpapiers muß bei ihnen das projizierte Bild der Kopiervorlage auf seinen Inhalt (Vergrößerungsmaßstab und Ausschnitt), auf seinen Kontrast und auch auf seine Schärfe — falls das verwendete optische Kopiergerät nicht über eine Vorrichtung zur automatischen Scharfeinstellung oder über einen besonderen Schärfenindikator verfügt — geprüft werden. Hierzu ist es notwendig, in der Positivebene des Kopiergerätes einen Bildschirm für Aufsichtbetrachtung anzuordnen.
Bei Vergrößerungsgeräten, welche keine Belichtungsregelvorrichtung, sondern lediglich eine vor der Belichtung zu verwendende, einen Meßwert anzeigende Lichtmeßvorrichtung aufweisen, ist es bekannt, den Einstellschirm des Vergrößerungsgerätes lichtdurchlässig auszubilden und die Fotozelle der Meßvorrichtung im Lichtweg hinter dem Einstellschirm anzuordnen, so daß die Fotozelle vor dem Einlegen des Kopierpapiers in das Kopiergerät das lediglich den Einstellschirm durchdringende Aussuchlicht erhält.
Bei optischen Kopiergeräten mit einer die Belichtung des Kopierpapiers selbsttätig beendenden fotoelektrischen Regelvorrichtung, deren fotoelektrische Zelle von dem Kopierlicht, welches das Kopierpapier durchdringt, beeinflußt wird, wurde jedoch bisher vorgeschlagen, die Auflagefläche für das Kopierpapier im Hinblick auf die erhebliche Absorption des Kopierlichtes im Kopierpapier möglichst lichtdurchlässig auszubilden und einen abklappbaren Einstellschirm vorzusehen, der vor Einschaltung des Kopierlichtes aus der Kopierebene zu entfernen und nach Abschluß der Belichtung in die Kopierebene zurückzuschwenken ist, beispielsweise durch Kupplung mit anderen, vor und nach der Belichtung zu verstellenden Vorrichtungen des Kopiergerätes. Die Verwirklichung eines derartigen Vorschlages ist jedoch zur Erzielung der notwendigen Betriebssicherheit mit einem hohen Aufwand an mechanischen Mitteln verbunden, welche die Vorrichtung bedeutend verteuern und die Gefahr der Störanfälligkeit in sich bergen.
Im Gegensatz dazu wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, bei optischen Kopiergeräten mit einer die Belichtung des Kopierpapiers selbsttätig regelnden Vorrichtung, deren fotoelektrische Zelle von dem das Kopierpapier durchdringenden Kopierlicht beeinflußt wird, als Auflagefläche für das Kopierpapier einen teilweise lichtdurchlässigen, im übrigen aber diffus lichtreflektierenden Schirm vorzusehen. Dieser Schirm Optisches Kopiergerät mit einer
die Belichtung des Kopierpapiers
selbsttätig regelnden Vorrichtung
Anmelder:
Agfa Aktiengesellschaft,
Le verkus en-B ay erwerk,
Kaiser -Wilhelm -Allee
Beanspruchte Priorität:
Schaustellung vom 3. April 1954 auf der am 3. April 1954
eröffneten photokina 1954 — Internationale Photo-
und Kinoausstellung Köln in Köln
Hans-Ado Brandt, München,
ist als Erfinder genannt worden
verbleibt somit während der Belichtungsregelung zwischen Kopierpapier und fotoelektrischer Zelle.
Erfindungsgemäß ist der Schirm als ein feines Raster mit hoher Albedo ausgebildet. Als Raster kann beispielsweise ein dünnes Blatt Papier Verwendung finden.
Das Raster kann auf einer lichtdurchlässigen Tragplatte angeordnet und mit einer ebenfalls lichtdurchlässigen Deckplatte versehen sein. Es kann mit diesen lichtdurchlässigen Platten eine bauliche Einheit bilden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann dem als Auflage für das Kopierpapier und als Projektionsfläche dienenden Schirm ein Lichtfilter zugeordnet sein.
Beim Gegenstand der Erfindung wird nur der äußerst geringe Bruchteil des Kopierlichtes, welcher nicht nur die teildurchlässige, im übrigen aber diffus reflektierende Papierauflagefläche, sondern zuvor bereits das Kopierpapier durchdringt, für die Belichtungsregelung ausgenutzt, so daß darin auch im Hinblick auf die bekannten Vergrößerungsgeräte mit einfachem, vor der Belichtung zu verwendendem Belichtungsmesser und lichtdurchlässigem Einstellschirm die Überwindung eines technischen Vorurteils zu erblicken ist. Mit dem Erfindungsgegenstand wurde die Möglichkeit geschaffen, die Auflagefläche für das Kopierpapier zugleich als Einstellebene zu verwenden, so daß auf einen Klappschirm und dessen Kupplungsvorrichtung verzichtet werden kann.
80S 580/180
Die Ausbildung des erfindungsgemäßen Schirmes als feines Raster mit hoher Albedo bringt den weiteren erheblichen Vorteil mit sich, daß trotz der erwünschten, verhältnismäßig hohen Lichtdurchlässigkeit des Schirmes ein hinreichend helles Projektionsbild der Kopiervorlage praktisch ohne Kontrastverlust auf dem Schirm bei Aufsichtbetrachtung sichtbar ist. Insbesondere die aus einem Blatt Papier bestehende Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schirmes ist überaus billig und trotzdem von vorzüglicher Gleichmäßigkeit.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt: dort ist der Kopierrahmen eines fotografischen Vergrößerungsgerätes mit lichtdurchlässigem Einstellschirm und eingebauter Fotozelle einer Beiichtungsregelvorrichtung teils in der Ansicht, teils im Schnitt gezeigt.
Auf der Grundplatte 1 des Vergrößerungsgerätes ist neben der Säule 2, die den nicht dargestellten Vergrößerungskopf trägt, der Kopierrahmen 3 angeordnet, der eine Fotozelle 4 einer an sich bekannten, nicht dargestellten Vorrichtung zur automatischen Belichtungsregelung enthält. Zwischen einer Tragplatte 5 und einer Deckplatte 6, die aus Glas bestehen, ist der rasterartige Einstellschirm7 gelagert, der als ein Blatt Papier ausgebildet sein kann und in der Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit schematisch und stark vergrößert dargestellt ist. Die Oberfläche der Deckplatte 6 liegt in der Kopierebene und dient als Auflage für das Kopierpapier. Die Deckplatte 6, die auch als Kunststoffolie ausgebildet sein kann, ist sehr dünn, so daß die Bildschärfe in der Raster- und in der Kopierebene praktisch gleich ist. Die Ränder der lichtdurchlässigen Schichten 5, 6 können miteinander verklebt sein, so daß das Raster 7 luftdicht zwischen den Platten 5,6 eingeschlossen ist und mit diesen eine bauliche Einheit bildet.
Zwischen dem Raster 7 und der seitlich hinter ihm angeordneten Fotozelle 4 befindet sich ein mattierter Reflektor 8. Zum Ausgleich der verschieden großen Abstände der einzelnen Schirmbereiche von der Fotozelle 4 bei der automatischen Regelung der Belichtungszeit ist, beispielsweise unter der Glasplatte 5, ein Filter 9 angeordnet, dessen Lichtdurchlässigkeit mit abnehmendem Abstand von der Fotozelle 4 abnimmt. Das Filter 9 kann z. B. auch zwischen dem Raster 7 und der Glasplatte 5 liegen.
Die in Richtung der Pfeile vom nicht dargestellten Projektionsobjektiv kommenden Lichtstrahlen durchdringen die Deckplatte 6 und entwerfen auf dem Raster 7 ein Bild des in den Vergrößerungskopf eingelegten Negativs. Nach der Scharfeinstellung und visuellen Beurteilung des Projektionsbildes wird bei abgeschalteter Kopierlampe das Kopierpapier auf die Platte 6 des Einstellschirmes aufgelegt und dann belichtet. Die das Kopierpapier, die Deckplatte 6, das Raster 7, die Tragplatte 5 und gegebenenfalls das Filter 9 durchdringenden Lichtstrahlen treffen über den Reflektor 8 auf die Fotozelle 4 des Belichtung* reglers, der den Kopierlampenstromkreis selbsttätig steuert und die Kopierlampe abschaltet, sobald eine vorbestimmte Kopierlichtmenge auf die Fotozelle 4 auf getroff en ist.
Selbstverständlich kann der vorgeschlagene rasterartige Einstellschirm im Hinblick auf seine guten optischen Eigenschaften auch dann Verwendung finden, wenn an Stelle eines Belichtungsreglers nur ein Belichtungsmesser am optischen Kopiergerät angeordnet ist. Der Schirm kann anstatt aus einem Blatt auch aus einem besonders hergestellten Raster bestehen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Optisches Kopiergerät mit einer die Belichtung des Kopierpapiers selbsttätig regelnden Vorrichtung, deren fotoelektrische Zelle von dem durch das Kopierpapier hindurchdringenden Licht beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflagefläche für das Kopierpapier ein teildurchlässiger, im übrigen aber diffus lichtreflektierender Schirm vorgesehen ist.
2. Teildurchlässiger, im übrigen diffus lichtreflektierender Schirm als Papierauflage und Projektionsfläche für optische Kopiergeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als ein feines Raster (7) mit hoher Albedo ausgebildet ist.
3. Schirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Raster (7) ein dünnes Blatt Papier Verwendung findet.
4. Schirm nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Raster (7) auf einer lichtdurchlässigen Tragplatte (5) angeordnet ist.
5. Schirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Raster (7) mit einer lichtdurch lässigen Deckplatte (6) versehen ist.
6. Schirm nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Raster (7) und die lichtdurchlässigen Platten (5, 6) eine bauliche Einheit bilden.
7. Schirm nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihm ein Lichtfilter (9) zugeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 767 288.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 580/180 7.5«
DEA20432A 1954-05-29 1954-05-29 Optisches Kopiergeraet mit einer die Belichtung des Kopierpapiers selbsttaetig regelnden Vorrichtung Pending DE1036040B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA20432A DE1036040B (de) 1954-05-29 1954-05-29 Optisches Kopiergeraet mit einer die Belichtung des Kopierpapiers selbsttaetig regelnden Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA20432A DE1036040B (de) 1954-05-29 1954-05-29 Optisches Kopiergeraet mit einer die Belichtung des Kopierpapiers selbsttaetig regelnden Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036040B true DE1036040B (de) 1958-08-07

Family

ID=6924681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA20432A Pending DE1036040B (de) 1954-05-29 1954-05-29 Optisches Kopiergeraet mit einer die Belichtung des Kopierpapiers selbsttaetig regelnden Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1036040B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126734B (de) * 1957-10-07 1962-03-29 Grinten Chem L V D Verfahren zur Dosierung der Belichtung waehrend des Kopierens von positiven Linien-Originalen auf Diazotypiematerial
DE1171726B (de) * 1962-10-25 1964-06-04 Kieler Howaldtswerke Ag Einstellschirm fuer Kopierrahmen mit elektronischer Regelvorrichtung der Belichtungszeit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767288C (de) * 1939-03-01 1952-04-15 Walter Luehrig Vergroesserungsgeraet mit photoelektrischem Belichtungsmesser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767288C (de) * 1939-03-01 1952-04-15 Walter Luehrig Vergroesserungsgeraet mit photoelektrischem Belichtungsmesser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126734B (de) * 1957-10-07 1962-03-29 Grinten Chem L V D Verfahren zur Dosierung der Belichtung waehrend des Kopierens von positiven Linien-Originalen auf Diazotypiematerial
DE1171726B (de) * 1962-10-25 1964-06-04 Kieler Howaldtswerke Ag Einstellschirm fuer Kopierrahmen mit elektronischer Regelvorrichtung der Belichtungszeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1422586A1 (de) Optisches Informationsspeichersystem
DE2162862A1 (de) Photographischer Apparat zum Kopieren von Diapositiven
DE1036040B (de) Optisches Kopiergeraet mit einer die Belichtung des Kopierpapiers selbsttaetig regelnden Vorrichtung
DE1572640B2 (de) Optisches system zum kopieren von vorlagen
DE1234121B (de) Optische Kopiervorrichtung mit einer zur Belichtungsmessung oder -regelung dienenden fotoelektrischen Einrichtung
DE2141839B2 (de)
EP0640870B1 (de) Belichtungsstation für ein fotografisches Kopiergerät
EP0078774A1 (de) Photographisches Hellraum-Vergrösserungsgerät
DE1758881U (de) Optisches kopiergeraet mit fotoelektrischer belichtungsregelvorrichtung.
DE519405C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Dichte photographischer Negativbilder
DE2644047C3 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen der Schwerkraftrichtung auf photographischen Aufnahmen
DE1117377B (de) Lichtdurchlaessiger, im uebrigen diffus reflektierender Schirm fuer fotografische Geraete
AT227453B (de) Optisches Informationsspreichersystem
AT201433B (de) Zur Herstellung mehrfarbiger Bilder geeignete Vorrichtung
AT239649B (de) Optische Kopiervorrichtung mit einer zur Belichtungsmessung oder -regelung dienenden photoelektrischen Einrichtung
DE1058367B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Positive
DE1572640C3 (de) Optisches System zum Kopieren von Vorlagen
DE1422586C (de) Optische Einrichtung zur Speicherung von Mikrobildern
DE813609C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Tonkopiermaschinen
DE3711701C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät zur Herstellung von Bildern von beliebig weit entfernt liegenden Objekten
AT357029B (de) Kamera zur herstellung von mikrofiches
DE919685C (de) Verfahren zur Verbesserung des Schwaerzungsumfanges photographischer Bild- und Tonaufzeichnungen
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
CH398297A (de) Fotografischer Apparat mit Einrichtung zur homogenen Zusatzbelichtung des hinter dem Bildfenster liegenden lichtempfindlichen Schichtträgers
CH439949A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von Farbfotos