DE1422586C - Optische Einrichtung zur Speicherung von Mikrobildern - Google Patents

Optische Einrichtung zur Speicherung von Mikrobildern

Info

Publication number
DE1422586C
DE1422586C DE1422586C DE 1422586 C DE1422586 C DE 1422586C DE 1422586 C DE1422586 C DE 1422586C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
light beam
photochromic
plate
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Cash Register Co
Original Assignee
National Cash Register Co
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Einrichtung zum Speichern einer Vielzahl optischer Informationen in Form von Mikrobildern auf einem fortschaltbaren photographischen Filmtransparent.
In vielen Bereichen der Industrie und öffentlichen Verwaltung gewinnt die Informationsspeicherung von Unterlagen und Dokumenten, d. h. die Mikroarchivierungstechnik mehr und mehr an Bedeutung. Mit der immer größer werdenden Menge solcher Unterlagen und Dokumente erhöht sich naturgemäß auch der Bedarf an Speicherfläche und der zur Unterbringung und Wiederauffindung eines »gespeicherten« Dokumentes erforderliche Zeitaufwand.
Bisher wurden Unterlagen, Dokumente usw. durch photographische Abbildung auf einem allgemein bekannten Mikrofilm gespeichert. Bei diesem Mikrofilm, der die Abbildung der Dokumente mit einer Verkleinerung von" 20: I enthält und auf Spulen aufgewickelt ist, müssen die einzelnen Bilder nacheinander durchgesehen werden, wenn nach dem Abbild eines bestimmten Dokuments gesucht wird. Zwar konnte durch die Anwendung von Mikrofilmspeichern der für normale Speicherung erforderliche Bedarf an Speicherfläche verringert werden, doch gelang es dadurch nicht, die sich aus der ständig zunehmenden Menge von Schriftgut aller Art ergebenden Speicherungsprobleme
·- ' 3 4
vollständig zu lösen. Die bisherigen Mikrofilmspeicher gungsgitter verwendet, wohingegen das Umschalten
sind auch nicht in der Lage, den Speicherraumbedarf des Strahlungsbereiches durch manuelle oder automa-
in dem Maße zu reduzieren, daß eine bildmäßige tische Winkelverstcllung des Beugungsgitters bewirkt
Wiederauffindung leicht realisierbar wäre. wird (USA.-Patentschrift 2 835 167).
Ein weiterer der bisherigen Mikrofilmspeicherung 5 Die Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung anhaftender Nachteil in bezug auf die Speicherung einer optischen Speichereinrichtung, die es in ein- und Verarbeitung von Bildaufzeichnungen besteht fächer, schneller und billiger Weise zuläßt, große Indarin, daß das Mikrobild eines Dokuments, sobald es formationsmengen von Dokumenten (Schrift-, Bildeinmal auf dem Mikrofilm gespeichert ist, nicht mehr oder ähnliche Unterlagen) aller Arten auf kleinstem verändert werden kann. Das Einsetzen oder Einfügen io Raum zu speichern sowie die gespeicherten Informaeiner neuen Information in das Mikrobild ist nur durch tionen zu vervielfältigen und auch jeweils auf den Ausfertigung eines neuen Dokumentes möglich, das neuesten Stand zu bringen.
dann zu photographieren und auf Mikrofilmgröße zu Bei einer Einrichtung eingangs beschriebener Art verkleinern ist. . wird dies erfindungsgemäß erreicht durch eine Bein der deutschen Auslegeschrift 1187 040 ist ein 15 lichtungs- und Verkleinerungsoptik, die Mikrofilm-Filtergerät beschrieben, durch das ein Information bilder auf eine photochrome Speicherplatte in extreenthaltender Lichtstrahl durch einen photometachro- mer Verkleinerung matrixartig aufbringt, wobei von manschen Film übertragen wird, dessen Punkt-zu- der so beschickten Speicherplatte beliebig viele Kopien Punkt-Durchlässigkeit infolge Belichtung mit Licht mittels einer Kontaktdruckvorrichtung herstellbar sind, verschiedener bestimmter Wellenlängen veränderbar 20 eine der Belichtungs- und Verkleinerungsoptik zugeist.Dieser photometachromatische Stoff, für den sich ordnete Filtervorrichtung zum wahjweiseh Ausfiltern inzwischen auch der Ausdruck »photochromer Stoff« von Licht zweier Wellenlängenbereiche, von denen der eingebürgert hat, setzt sich aus lichtempfindlichen eine (Blau/UV-Bereich) zum Beschicken und der andere Farbstoffen zusammen, die infolge ultravioletten Lieh- (Rot/Grün-Bereich) zum Löschen der Speicherplatte tes lichtiindurchlässig werden und dadurch Teile des 25 verwendet wird, und eine Zugriffsvorrichtung zur Information enthaltenden Lichtstrahles ausfiltern. wahlweisen Bildpositionseinstellung der Speicherplatte Darüber hinaus kann dieser lichtundurchlässige Zu- in zwei Richtungen senkrecht zum Strahlengang der stand durch Belichtung mit Licht bestimmter Wellen- Belichtungs- und Verkleinerungsoptik für die durchlängen in dem optischen Teil des Spektrums in Ab- zuführenden Beschickungs- bzw. Löschoperationen,
hängigkeit von den bestimmten, verwendeten Färb- 30 Dem Prinzip nach ermöglicht die erfindungsgemäße stoffen »gelöscht« werden. Die Fähigkeit des photo- SpeichereinrichtungeineMikroverfilmungeines Mikrochromen Filmes, seinen Zustand infolge von Licht zu films mit dem Vorteil, daß auf einer solchen photoändern und die Zustandsänderung umzukehren, macht chromen Speicherplatte, die ein lichtempfindliches ihn besonders zur Aufzeichnung oder Dokumenten- Filmtransparent mit hoher Auflösungsfähigkeit ist, Verarbeitung geeignet, bei der der photochrome Film 35 Mikrobildverkleinerungen von etwa 3200 DlN-A4-einer Bestrahlung mit einer bestimmten Wellenlänge Seiten auf kleinster Fläche (etwa 10 · 15 cm, was ausgesetzt werden kann, wodurch sich undurchsichtige, ungefähr Postkartengröße entspricht) aufgenommen, das Bild des Dokumentes darstellende Abschnitte bil- d. h. untergebracht werden können, wobei die einzelden. Durch Bestrahlung mit einer anderen Wellen- nen verkleinerten Mikrobildpositionen der Speicherlänge können bestimmte Abschnitte des Bildes »ge- 40 platte durch ein koordinatenmäßig ausgelegtes Indexlöscht« werden. system definiert sind.
Von Bedeutung ist ferner, daß die Zustandsänderung Die erfindungsgemäße Speichereinrichtung bietet auf molekularer Ebene erfolgt, so daß der photochrome fernerden Vorteil, jede beliebige Mikrqbildverkleine-FiIm sehr hohe Auflösungseigenschaften besitzt und rung auf der Speicherplatte zu löschen und an deren Bilder aufzunehmen vermag, die mehr als 200 : 1 ver- 45 Stelle eine neue Mikrobildverkleinerung aufzubringen, kleinert wurden, "was einer Flächenverkleinerung von Bei dem Aufnahmevorgang können die Mikrobild-40 000: 1 entspricht. Verkleinerungen auf der Speicherplatte beobachtet Auch bekannt ist eine Datenspeichervorrichtung mit werden. Durch geeignete Lesegeräte kann die Wiedereinem Aufzeichnungsträger, der eine lichtempfindliche gabeinOriginalgrößevonjederMikrobildverkleinerung phototrope filmbildende Beschichtung enthält, die auf 50 auf einem Lesegerätbildschirm vorgenommen werden. Licht von drei verschiedenen Wellenlängen zum Ein- ihrem Wesen nach ist die erfindungsgemäß verwenschreiben, Auslesen und Löschen von Daten anspricht dete Speicherplatte ein photographischer Festspeicher, und dabei die entsprechenden Vorgänge zur Durch- da sich ihr Speicherinhalt im Regelfall auf ruhende, führung bringt. Zum Einschreiben der jeweils ge- d.h. feststehende Informationen von Schrift- und wünschten Daten wird eine Schablone als Datenblende 55 Bildgut, wie beispielsweise wissenschaftliche und techverwendet, und der Aufzeichnungsträger selber be- nische Literatur (auch Patentliteratur, z. B. Patentsteht aus einem Blatt Papier (USA.-Patentschrift Schriften), Geschäftsunterlagen, Preislisten, Ersatzteile-2 953 454). kataloge, Reparaturanweisungen u. ä. m. bezieht, die Ferner bekannt ist eine photomikroskopische Ein- nur in Ausnahmefällen geändert werden müssen, wobei richtung mit Mitteln zum Erzeugen von Strahlungs- 60 dann, wie vorstehend bereits erwähnt, das Löschen bändern beliebiger Wellenlänge im Bereich des ultra- der alten und Aufzeichnen der neuen Mikrobildvervioletten und sichtbaren Lichtes, wobei sich der ge- kleinerungen zum Tragen kommt,
nannte Bereich ungefähr zwischen 2000 und 7000 Ä Im Gegensatz zu elektronischen digitalen Speichern, erstreckt. Die bekannte Einrichtung enthält ferner wie Magnettrommelspeicher, Magnetbandspeicher, Mittel zum schnellen Umschalten vom UV-Bereich 65 Magnetplattenspeicher, Kernspeicher od. dgl., bei auf den sichtbaren Bereich zur Vorbereitung und denen schnelle Aufzeichnungs- und Lesezeiten bis in Durchführungvonphotomikrosköpischen Aufnahmen. die Größenordnung von Nanosekunden primäre For-Zum Erzeugen des Strahlungsbandes wird ein Ben- derungen sind, um hohe Gesamtoperationsgeschwin-
"5 6
digkeiten bei den zusammenwirkenden Speicher- und durch zugeführte Energien, beispielsweise Wärme und/
Recheneinheiten erzielen zu können, und auch im oder Licht induzierte Umkehrung gelöscht werden
Gegensalz zu optischen digitalen Festspeichern, bei kann. Ein solcher photometachromatischer Stoff kann
denen die Speicherung in Form von hellen und dunk- mit Eigenschaften versehen werden, daß er zwei-
Ien Punkten auf photographischen Filmen oder Platten 5 dimensionale Darstellungen festhält, die optisch auf
erfolgt und bei denen die gleichen primären Förde- die Materialoberfläche übertragen werden, welche
rungen gestellt werden, haben diese Forderungen für ausgezeichnete Aiiflösungsfähigkeiten besitzt. Darüber
die erfindungsgemäß verwendete Festspeicherplatte hinaus sind sowohl positiv-negative und direkte posi-
nur sekundäre Bedeutung, da sie, wie vorstehend er- tive Übertragungen möglich.
klärt, ein mit ruhendem Inhalt versehener Festspeicher io Neben ihren ausgezeichneten Auflösungsfähigkeiten
ist und keinerlei Verbindung mit schnell arbeitenden haben metachromatische Stoffe den Vorteil, daß sie
Rechenwerken im Sinne der vorstehenden Darlegiin- keine Bildung eines latenten Bildes erfordern. Die
gen aufweist. Stoffe können somit während des Entstehens des
Die »relativ langen« Aktivierungs- und Reaktivie- Bildes beobachtet und kontrolliert werden. Darüber
rungszeiten des photochromen Stoffes der Speicher- 15 hinaus sind keine photographischen Entwicklungs-
platte,~die sich beim Aufzeichnen und Löschen ergeben, verfahren zum Fixieren des Bildes erforderlich. Das
haben daher nur untergeordnete Bedeutung, da die mit Bild erscheint in dem Stoff, wenn die einzelnen Mo-
ihr zusammenwirkenden Vorrichtungen, z. B. die Vor- leküle infolge der Erregungsstrahlung in einen erregten
richtung zum Erzeugen von Kontaktkopien nicht mit Zustand, d. h. aus dem sichtbaren Licht übertragenden
Operationsgeschwindigkeiten im Muli- bis Nano- 20 Zustand in den sichtbares Licht absorbierenden oder
sekuhdenbereich arbeiten. farbigen Zustand überwechseln (die umgekehrte Situa-
Natürlich ist es auch bei der erfindungsgemäß ver- tion läßt sich- durch richtige A.uswahl der Spektralwendeten Speicherplatte erwünscht, daß relativ schnelle verteilung der Erregungsstrahlung herbeiführen) Arbeitszeiten erzielbar sind. Ihre Haupteigenschaft und Die ph otometach romatischen Überzüge können so. ihr Hauptvorteil liegt jedoch in der Speicherung von 25 beschaffen sein, daß sie zwar gegenüber einer Löschung Informationsmassen von Schrift- und Bildgut auf durch sichtbares Licht-verhältnismäßig unempfindlich kleinstem Raum. sind, aber durch Wärme einer Löschung unterworfen
Wenngleich die Aktivierungs- und Reaktivierungs- werden können. Durch sichtbare Strahlung löschbare
zeiten der photochromen Speicherplatte relativ lang Überzüge sind auch durch Wärme löschbar. Da der
sind und für das Beschicken 0.5 Sekunden und für 3° zum Lesen (öder Aufzeigen) eines gespeicherten Bildes
das Lesen 0,01 Sekunde betragen, so liegen diese verwendete Spektralbereich (rot-grün) auch zum
Arbeitszeiten für die erfindungsgemäße Speicher- Löschen der durch Licht löschbaren Überzüge ver-
einrichtung unter angemessener Berücksichtigung wendet wird, besteht beim Lesen die Gefahr, daß die
seiner besonderen Eigenart dennoch in vernünftigen aufgezeichneten Bilder gelöscht werden. Auf Grund
und wirtschaftlich vertretbaren Grenzen, wobei noch 35 der schwachen Lichtempfindlichkeit metachromatischer
der weitere Vorteil gegeben ist, daß die bisher üblichen Stoffe sind verhältnismäßig starke Lichtquellen für
umständlichen und zeitraubenden photographischen Löschbelichtungen mit brauchbarer Geschwindigkeit
Entwicklungs- oder sonstige Verarbeitungsverfahren erforderlich; schwächere Lichtquellen können daher
völlig entfallen. zum Projizieren eines so gespeicherten Bildes verwen-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach- 40 det werden, ohne daß ein nennenswerter Löscheffekt
stehend an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt für das Bild auftritt. Unter entsprechender Berück-
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer optischen sichtigung der erforderlichen Lichtenergien ist somit
Speichereinrichtung in Gesamtdarstellung, ein System konstruierbar, das Tausende von Lesungen
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer zum Ein- ermöglicht, bevor ein spürbarer Kontrast verlust im
stellen einer Speicherplatte dienenden Vorrichtung, 45 Bild entsteht. Des weiteren kann d"er metachromatische
F i g. 3 eine Blockdiagrammdarstellung einer elek- Stoff mindestens tausendmal reversibel zwischen dem tronischen Schaltung, durch die die in F i g. 2 ge- übertragenden und dem absorbierenden Zustand hinzeigte Vorrichtung zum Einstellen der Speicherplatte und hergeschaltet werden, bevor eine Materialermüsteuerbar ist, dung einzusetzen beginnt.
F i g. 4 eine schematische Darstellung einer auto- 5° Metachromatische Stoffe enthalten beispielsweise
matischcn Bildkontroll- und -beobachtungsvorrichtung elementare und komplexe Spiropyrane und deren
und Derivate. Ein typisches Beispiel für einen metachro-
F i g. 5 einen Querschnitt durch einen Teil einer matischen Stoff ist ein Film, der nach Verfestigung
Köntaktdruckvorrichtung, die mit der Speicherplatte einer Mischung der folgenden Bestandteile entsteht,
in Wirkverbindung bringbar ist. 55 deren Mengenverhältnisse in der nachstehenden Ta-
In der folgenden Beschreibung wird unter dem Be- belle in Gewichtsteilen angegeben sind:
griff Mikrobild ein Bild verstanden, das um mehr als Eastman-»HaIf-second Butyrate
100:1 verkleinert ist. während unter dem Begriff Nr. EAB-381« (Herstellung und Vertrieb
metachromatischcr Stoff, für den sich in jüngster Zeit durch die Eastern Chemical Products Inc.,
auch der Ausdruck photochromer Stoff eingebürgert 60 Tennessee, V. St. A.) 25,0
hat, ein durchscheinender oder durchsichtiger Stoff zu Chloriertes Diphenyl mit 60 Gewichtspro-
verstehen ist, der eine molekulare Dispersion von zent Chlor 25,0
reversiblen, lichtempfindlichen Farbstoffen enthält, die Toluol 28,0
lichtundurchlässig werden, wenn sie mit einer Strah- Methyläthylketon 22,0
lung im blau-ultravioletten Teil des elektromagnet!- 65 Äthanol (95°/0) 5,4
sehen Spektrums belichtet werden. Der Stoff ist so Butanol 0,6
beschaffen, daß sein licht undurchlässiger Zustand ent- o'-Nitro-S'-methoxy-i^jS-trimethylindoIino-
wcder durch natürliche Umkehrung oder durch eine benzopyrylospiran 0,375
7 8
Das für »Butyrate« verwendete Bezeichriungssystem kleirierungsmaßstabes Hegt in dem"verwendeten opfi-
entspricht dem der Tennessee Eastman Company. In sehen System), stellt ein solcher Film ein geradezu
diesem System bedeutet der Anfangsbuchstabe E die ideales Mittel zum Speichern von Mikrobildern däri
■Beschaffenheit des Esters und insbesondere!; daß der Pur diesen Zweck ist in F ig. 1 ein bevorzugtes AuS^
Ester während der Herstellung gefiltert Wurde, um 5 führungsbeispiel eines Mikrob'ildspeichers gezeigt, in
idämit zu gewährleisten, daß Lösungen mit geringer dem eine metachromatische Vorrichtung 10 in Form
Trübung entstehen. Die Buchstaben AB kennzeichnen einer in einem Einstellrahmenil gelagerten flachen
den Ester als ein Cellulose-Acetat-Butyrat. Die ersten Platte verwendet ist. Um den Zustand eines bestimmten
zwei Ziffern der dreiziffrigen Zahlenangabe bedeuten Bereiches, der metachromatischen Platte 10 zu ver-
die angenäherten Gewichtsprozent des Butyryl(C4H7O)- ϊό ändern, ist eine Lichtquelle!! vorgesehen, die einen
Gehalts 3ös Esters-. Im angegebenen Fall sind dies LichtstrahFi? erzeugt, der durch ein aus' Linsen 13 und
38 Gewichtsprozent,;. Das Ausmaß oder der Grad der 14 bestehendes Sammelsystem und durch eine BleridelS
Hydrolyse wird durcft die dritte Ziffer angezeigt, dio auf eine Schrei blinse 16 gerichtet ist. Ein Objekt 18,
approximativ ;"tffe-· Anzahl d¥r Hydroxylgruppen für beispielsweise eine durchsichtige Kopie eines Döküi.
vier Anhydrogluköseeinhe'iten. in der Celluloseester- 15 mentes, reirier Unterlage oder einer Aufzeichnung ;:ist
kette angibt." Im ;;ärigegebenen Beispielsfall beträgt in der Bahn des Lichtstrahls Bzwischen'-'der Linse 14
diesj^ ;Anzahl Κ-';·-.;;. j"; ■ ·'".' ■:. und der Blende 15 angeordnet- Die Sch'reiblihse 16 ist
rc^j. Ester ist ^öllstän'dig -bestimmt, wenn dabei die so eingestellt, daß sie eine stark·verkleinerte Abbildung
3öurcii^Hiiiiti^ettenlänge oder das Molekulargewicht des Dokumentes auf die metächrömatische .Plätte 10
des-:'lMer& abgegeben ist. Bei.r<äieser Klassifizierung ao projiziert, und zwar an der Stelle der Plätie 10, die in
^ifd-die^inäirekt düreh die Angabe der'Viskosität der Bahn des Bildstrahlsi: liegt ' :: :
gg pj
^die^inäirekt düreh die Angabe der'Viskosität der Bahn des Bildstrahlsi: liegt.
äes Estei-ierfeicfit/'Die^Viskbsitat'kann zweckmäßiger- Obwohl die verschiederisteriÄrteh von Dokumenten, weise, durehi tias Koppler- oder KügelfaHJVerfahren Unterlagen usw. verwendbar sind, mit denen Informa-■teestimmf werden. Öie'Angabe 0,5 Sekunden bedeutet tionen in den Lichtstrahl B gebracht werden können, bei'Anwendung;dieses Verfahrens, daß die Viskosität ΐ| ist jedoch das Dokument, wie in F ig. 1 "gezeigt, vor-0,5/Sekunde'n' betragt'.;1 'Dies ist jene Zeit, die eine zugsweise auf einen durchsichtigen Mikrofilm vers/ie Zoll große Stahlkugel benötigt, um durch ΙΟ Zoll kleiriert. Des weiteren hat das Dokument vorzugsweise einer.2Ö0/-0igen Lösung in einem 90:10-Gemisch von die Form eines durchsichtigen Trägers, wofür hermit Aceton/2B denaturierten Alkohol bei 250°C in kömmliche Mikrofilme gut geeignet sind. Da jedoch einer 1-ZoIk RÖhr& hindurchzufallen. ■ ! 30 verschiedene optische Systeme-für Bild Verkleinerungen /Dieser Film besitzt eine hohe Absorptionsfähigkeit mit einem Faktor größer als 200:1 zur Verfügung sowohl im erfegten als auch im unerregten Zustand stehen, dürfte es sich erübrigen, die nach dem Zwei1 gegenüber einer Strahlungserregung im UV-Wellen- schrittverfahren erfolgende Verkleinerung in dem vorbereich von 225 μΐη, während er eine niedrige Absorp* liegend bevorzugten Ausführungsbeispiel, d. h. die tionsfähigkeit im unerregten und eine hohe Absorp- 35 Verkleinerung des Dokumentes auf einen Mikrofilm •tionsfähigkeit im erregten Zustand im sichtbaren mit weiterer sich daran anschließenden Verkleinerung Wellenbereich von 550 bis 600 μηι aufweist, wo- des Mikrofilmbildes auf die metachromatische Platte 10 bei' 'die Umgebungstemperatur ungefähr bei 60C näher zu beschreiben. Die Verkleinerung der auf den liegt. ·■■'■..'.-· '■ durchsichtigen Trägern bzw. aμf dem Mikrofilm ent-
Der fertige Film wird zwischen dünnen Quarzglas^ 40 haltenen Abbildungen auf der metachromatischen platten angeordnet, wodurch eine Art »Diapositiv« Platte 10 wird als bereits durchgeführt angenommen, entsteht. Dieses Diapositiv kann auch aus einem Wenn jeweils ein Bild auf der metachromatischen durchsichtigen Plastiküberzug auf einer geeigneten Platte 10 erzeugt ist, wird diese; wie später noch näher durchsichtigen Trägerplatte gebildet werden. Der so beschrieben, in eine neue Stellung bewegt, in der das beschriebene Film weist sowohl im erregten als auch 45 Bild des nächsten Dokumentes erzeugt wird, woraufhin im nichterregten Zustand eine hohe Absorptionsfähig- die Platte 10 wieder in eine neue Stellung bewegt wird keit gegenüber einer ultravioletten Strahlung auf, usw. Soll ein bestimmtes Bild gelöscht werden, dann während er im nichterregten Zustand eine niedrige wird die metachromatische Platte 10 so eingestellt, und im erregten Zustand eine hohe Absorptionsfähig- daß das hierfür ausgewählte Bild sieh in der Bahn des keit gegenüber einer Strahlung im Wellenbereich von 50 Lichtstrahles B befindet. Alsdann wird die Platte 10 in 5000 bis 6000 Ä besitzt, wobei die Umgebungstempe- dem eingestellten Bildbereich mit Licht bestimmter ratur vorzugsweise bei etwa —400C für eine verlan- Wellenlänge zum »Löschen« in Abhängigkeit von dem gerte langfristige Äbschwächungszeit liegt und die jeweils verwendeten photometachromätischen Stoff Erregung durch ultraviolette Strahlung erfolgt. Weitere belichtet. Dabei erfolgt das Löschen eines Bildes entBeispiele metachromatischer Vorrichtungen sind in der 55 weder durch das transparente Dokument hindurch bereits genannten deutschen Auslegeschrift 1187 040 oder auf direktem Wege. Um einen Lichtstrahl mit beschrieben. der jeweils erforderlichen Wellenlänge zum »Löschen«
Aus der Vielzahl der in der angegebenen Patent- bzw. zum Aufzeichnen des Erstbildes zu erzeugen, ist
anmeldung beschriebenen Stoffe können je nach den ein Filtersystem 17 zwischen ' den entsprechenden
gegebenen Erfordernissen und den gestellten Bedin- 60 Sammellinsen 13 und 14 in dem Lichtstrahl B ange-
gungen bestimmte Stoffe ausgewählt werden, die ge- ordnet. Obwohl die verschiedensten Arten von Filter-
kennzeichnet sind durch bestimmte Abschwächungs- systemen verwendet werden können, sind in dem vor-
geschwindigkeiten und bestimmte Frequenzen der liegenden Ausführungsbeispiel zwei Reihen von Filtern
Erregerstrahlung. angeordnet, die in den oder aus dem Lichtstrahl 2?
1 Da die hohen Auflösungsfähigkeiten eines photon 65 bewegt werden können. Dadurch ist es möglich, daß
metachrömatischen Filmes eine extrem starke Ver- z. B. ultraviolettes Licht zum Erzeugen (Aufzeichnen)
kleinerung der auf dem Film vorhandenen Bilder zu- eines Bildes, dann Licht mit bestimmter Wellenlänge
lassen (die einzige praktische Beschränkung des Ver- zum »Löschen« und schließlich auch Licht geringer
9 10
Stärke zum Lesen erhalten wird, was später noch das auf der metachromatischen Platte 10 zur Erzeu-
beschrieben wird. Wird sowohl »aufgezeichnet« als gung kommende Bild durch eine Blende 20 und einen
auch »gelöscht«, dann kommt die Blende 15 zur An- Filter 21' nach oben auf eine Betrachtungsvorrich-
wendung, die die Belichtungszeit steuert, die bei ver- tung 22 wirft. Die metachromatische Platte 10 kann
schiedenen metachromatischen Stoffen verschieden 5 somit beobachtet werden, um festzustellen, ob das
sein kann. richtige Bild entsprechend eingestellt wurde. Dieses
Da die auf der metachromatischen Platte 10 erzeug- Bild kann dadurch auch in bezug auf eine etwaig ten Bilder im wesentlichen auf eine Größe von etwa vorzunehmende Änderung für eine »Fortschreibung« 0,25 mm verkleinert sind, ist es von Bedeutung, daß untersucht werden. Das auf der metachromatischen eine staubfreie Umgebung für die Platte 10 gewähr- io Platte 10 erzeugte Bild läßt sich auch mit dem durchleistet ist. Die Platte 10, der Einstellrahmen 11 und sichtigen Träger des Originaldokuments vergleichen, die Linsensysteme 16 und 19 sind daher in einer Für diesen Zweck ist der Strahlenteiler 21 drehbar staubfreien Kammer (nicht gezeigt) untergebracht, gelagert (Fig. 1), so daß er das Bild auf dem durchderen Luftinhalt sorgfältig kontrolliert wird. Ein be- sichtigen Träger nach oben in Richtung auf die Besonderer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß 15 trachtungsvorrichtung 22 reflektiert. Das auf der die Temperatur innerhalb der Kammer auf bestimm- metachromatischen Platte 10 gerade in Entstehung ten Werten gehalten werden kann, die erforderlich befindliche Bild wird nun über die Linse 75 betrachtet, sind, um die natürliche Abschwächung oder die Um- Dadurch wird ermöglicht, das Bild des durchsichtigen kehrung, die für den photometachromatischen Stoff Trägers mit dem neu, erzeugten Bild miteinander zu charakteristisch ist, so verringern. Ein zweiter Vorteil 20 vergleichen; Die Blenden:20 und 73 sowie die Filter 2Γ dieser Anordnung besteht in der Herabsetzung von und 74 dienen als Schutz für die Augen der Bedie-Fehlermöglichkeiten, die durch Expansion und Kon- nungsperson vor der zur Erzeugung des Bildes auf traktion der jeweiligen Linsensysteme verursacht der Platte 10 verwendeten ultravioletten Strahlung,
werden können. Ein Bildvergleich zwischen dem durchsichtigen . Ist es erwünscht, ein auf der metachromatischen 25 Träger und der Platte 10 kann auch automatisch Platte 10 aufgezeichnetes Bild auf den neuesten Stand durch verschiedene Abtastsysteme durchgeführt wer-ZU bringen, dann wird das entsprechende Bild in den den. F i g. 4 ist eine schaubildliche Darstellung eines Lichtstrahl B gebracht. Dabei dient ein mit einer im vorliegenden Ausführungsbeispiel bevorzugten Abgeeigneten Maske versehener durchsichtiger Träger tastsystems für ein Speichersystem, das dem in F i g. 1 als Objekt 18. Alsdann wird das Filtersystem 17 so 30 gezeigten ähnlich ist. Dieses Speichersystem enthält eingestellt, daß es das zum Löschen erforderliche Licht eine Lichtquelle 12', Sammellinsen 13' und 14', eine liefert, d. h. ein Licht, das keine Wellenlänge im blau- Schreiblinse 16', eine metachromatische Platte 10' und ultravioletten Teil des Spektrums enthält. Mit diesem eine Projektionslinse 19'. Dieses System verwendet so erhaltenen Löschlicht wird dann das Bild belichtet. eine Rastervorrichtung in Form einer Kathodenstrahl-Die neue einzufügende Information, durch die das auf 35 röhre 80, deren Abtaststrahl Bs auf einen Strahlender metachromatischen Platte 10 gespeicherte Bild auf teiler 81 gerichtet wird, von dem ein Teil des Strahles, den neuesten Stand gebracht werden soll, wird dann d.h. der Strahl Bsi in Richtung auf einen Strahlenauf einen durchsichtigen Mikrofilm verkleinert und teiler 82 und durch das Lesesystem 14' auf das Obals Objekt 18 eingesetzt. Alsdann wird das Filter- jekt 18' reflektiert wird, das ein durchsichtiger Träger system 17 so eingestellt, daß es ultraviolettes Licht 40 des zu speichernden Dokumentes ist. Wenn der Abliefert, .taststrahl As1 über die Vorderseite des durchsichtigen ·:■■: Soll die in der metachromatischen Platte 10 ge- Trägers streicht, dann wird das durch den durchspeicherte Information abgelesen werden, dann wird sichtigen Träger durchgelassene Licht von einem das Filtersystem 17-S1O eingestellt, daß es Licht liefert, ,Strahlenteiler 21' empfangen und durch eine Sammeldas keine Wellenlängen im ultravioletten Teil des 45 linse 83 auf einen Photodetektor 84 nach unten reflek-Spektrums enthält und das so schwach ist, daß es die tiert. In gleicher Weise geht der restliche Teil, d. h. metachromatische Platte 10 nicht nennenswert angreift. Bs 2 des Abtaststrahls Bs durch den Strahlenteiler 81 Eine geeignete Leselinse 19 ist im Lichtstrahl i? auf auf einen Strahlenteiler 85, von dem aus er nach unten der der Schreiblinse 16 abgewandten Seite der meta- auf den Strahlenteiler 21' reflektiert und durch; die chromatischen Platte 10 angeordnet, wodurch ein 5° Schreiblinse 16' auf das auf der metachromatischen entsprechendes Lesebild auf eine Bildebene 70 ge- Platte 10' erzeugte Bild gelenkt wird. Wenn der Äbworfen wird, die z.B.. ein Bildschirm oder, wie in .taststrahl Bs^ über die Vorderseite der Platte 10' F ig. 1 gezeigt, ein unbelichteter Mikrofilm sein kann. streicht, dann wird das durch sie durchgelassene Licht Es können aber auch verschiedene andere Formen .von einem Strahlenteiler 72' aufgenommen und durch des Ablesens angewendet werden. Ein besonders vor- 55 eine Sammellinse 86 auf einen Photodetektor 87 nach teilhaftes Lesesystem ist auch dadurch erhältlich, daß, unten reflektiert. Die Äusgangssignale der Photowie in F i g. 1 gezeigt, ein Strahlenteiler 72 in der Bahn detektoren 84 und 87 werden an eine herkömmliche des Lesestrahls, angeordnet wird, der das Bild durch Vergleichsschaltung 88 angelegt, die gegebenenfalls eine Blende 73 und; ein Filter 74 auf eine. Linse, 75 bestehende Unterschiede zwischen den jeweiligen Äus^ einer Kamera ablenkt, die zu einem Fernsehsystem .69 gangssignalen feststellt. Da die Abtaststrahlen ^si und gehört., .·..'::..·,■-. : ■·-.· ■:.!: ·.■■...'■. >.·).-'-.■■■: >ßs2 von der gleichen Lichtquelle ausgeben und gleiche
Einer der Vorteile des photo-metach^matischen Rüster abtasten, zeigt jeder Unterschied zwischen den
Stoffes besteht darin, daß keine .chemische, Entwickr ,Äusgangssignalen der Photodetektoren 84 und 87 ein
■Jungsverfahren erforderlichsind und, daß .der,\Stoff unbrauchbares bzw. fehlerhaftes Bild auf der meta-
3omit während der Erzeugung, eines Bildes-betrachtet 65 .chromatischen Platte 10' an. Das betreffende Bild kann
werden kann. Zu diesem Zweck ist ein in der Bahn des .dann infolge ,eines Staubteilchens auf der Fläche der
Lichtstrahles 5 zwisphen der; Schrejblinse 16 und der Platte 10' oder infolge ungenügender Belichtung der
Blende 15 liegender Strahlenteiler 21 vorgesehen,, der Platte 10' durch den Lichtstrahl.S, der das aufzuzeich;-
11 12
nende Bild des Dokumentes in dem durchsichtigen auch in senkrechter Richtung bewegbar ist, erfordert
Träger 18' enthält, unbrauchbar bzw. fehlerhaft jede Bildstellung in der Platte zwei Adressen, um die
sein. betreffende Bildstellung genau zu bestimmen. Diese
. Aus der hohen Auflösungseigenschaft des photo- Adressen werden nachstehend mit X- bzw. Y-Adresse
metachromatischen Stoffes, die größer als 1000 Zeilen 5 bezeichnet1 und entsprechen der waagerechten bzw.
pro Millimeter ist, ergibt sich, daß die Speicherplatte 10 senkrechten Lage des Bildes.
ein verkleinertes Bild eines ein Format von etwa Zum Bestimmen bzw. Auffinden der jeweiligen 21,5 · 28,0 cm aufweisendes Dokuments im Verkleine- Stellungen kann ein Photodioden-Rückkopplungsrungsverhältnis von 200:1 leicht aufzunehmen im- system in Verbindung mit durchsichtigen, in dem stände ist. Bei einer solchen Verkleinerung lassen sich io waagerechten Einstellglied 27 bzw. in dem senkrechten etwa 1 Million solcher Dokumente auf einer Speicher- Einstellglied 29 enthaltenden X- und y-Codeplatten platte speichern, die ein quadratisches Format von verwendet werden. Wie in F i g. 2 gezeigt, ist in dem etwa 39 · 39 cm hat. Bei einem Verkleinerungs- Photodiodenrückkopplungssystem eine Lichtquelle 36 maßstab von 200:1 beträgt die eigentliche Bildgröße vorgesehen, die einen Lichtstrahl auf und durch die jedes Dokumentes etwa 1,5 · 1,0 mm- Auf Grund 15 y-CodepIatte und dann durch eine unter letzterer dieser hohen Speicherdichte braucht die Speicher- befindliche Öffnung auf zwei Photodioden 39 und 40 platte 10 nur ganz geringfügig für eine Neueinstellung wirft, die auf der anderen Seite der Platte angeordnet bewegt zu werden, woraus sich eine ideale Realisierungs- sind, um das Lichtsignal aufzunehmen. Die Codemöglichkeit für das vorliegende System ergibt, um platte besitzt zwei unabhängige Spuren, die gleich schnellen Zugriff zu gespeicherten Informationen zu so weit voneinander beabstandete, undurchsichtige und erhalten. durchsichtige Felder enthalten, deren Länge der Breite
In F i g. 2 ist der Mechanismus für die zweidimen- der Bildstellung in der metachromatischen Platte 10 sionale Einstellung der metachromatischen Platte 10 entspricht. Die beiden Spuren sind zueinander versetzt gezeigt, die in dem Einstellrahmen 11 gelagert ist. Der angeordnet, d. h., jedes undurchsichtige Feld in der rechteckige Einstellrahmen 11 ist mit zwei Sätzen von 35 einen Spur ist mit einem durchsichtigen Feld in der je vier Flanschen versehen, die senkrecht zu der Vor- anderen Spur ausgerichtet, und jede der Photoderseite des Rahmens angeordnet sind und durch die dioden 39 und 40 ist so angeordnet, daß sie durch sich senkrecht und waagerecht verlaufende Führungs- die entsprechenden Spuren durchgelassenss Licht aufstangen erstrecken. Flansche 22 führen sich vertikal nimmt. Obzwar nur eine Spur der verschlüsselten verschiebbar auf senkrechten Führungsstangen 23 zur 30 undurchsichtigen Felder erforderlich ist, hat sich aber Abstützung gegen eine horizontale Bewegung, wäh- die Doppelspuranordnung als vorteilhaft erwiesen, rend Flansche 24 sich horizontal verschiebbar auf wenn es erwünscht ist, eine Zählprüfvorrichtung in waagerechten Führungsstangen 25 zur Abstützung das Zugriffssystem einzubauen,
gegen eine vertikale Bewegung führen. Die oberen In F i g. 3 ist eine schaubildliche Darstellung des und unteren Enden der vertikalen Führungsstangen 23 35 Zugriffssystems gezeigt, in der die Ausgan ^leitungen sind für eine genaue Abstandhaltung und Ausrichtung der Photodioden 39 und 40 über ein »UND:<- oder in Einstellgliedern 26 und 27 fest gelagert, die sich in Koinzidenzgatter 41. mit einem Binärzähler 42 verwaagerechten Nuten 28 eines Trägerrahmens 31a füh- bunden sind, dessen Ausgang einer Vergleichsren. Ebenso sind die entsprechenden Enden der hori- vorrichtung 44 zugeführt wird, die auch Informationen zontalen Führungsstangen 25 jeweils in vertikalen 4° in Form elektrischer Impulse von einem JJf-Register 43 Einstellgliedern 29 und 30 gelagert, die sich in verti- empfängt, das mit der X-Adresse gespeist wird. Dsr kalen Nuten 31 des Trägerrahmens 31a führen. Die Ausgang der Vergleichsvorrichtung ist eins Funktion metachromatische Platte 10 ist daher so gelagert, daß derDifferenzderinbinärerFormimAdressenregister43 sie sowohl senkrecht als auch waagerecht bewegbar ist. aufgezeichneten Adresse und der von den Photo-Um diese Bewegung zu erleichtern und trotzdem eine 45 dioden 39 und 40 erhaltenen Binärzählerinformation, genaue Einstellung zu gewährleisten, ist das horizon- Ist die Binärzahl im Adressentegister größer als die tale Einstellglied 26 und das vertikale Einstellglied 30 Binärzahl im Zähler, dann läßt die Vergleichsvorrichjeweils an seinem einen Rand mit einer Verzahnung tung 44 einen positiven Impuls auf ihrer Ausgangsversehen, mit der jeweils Ritzel 32 und 33 kämmen, leitung zu der Schrittschaltmotortreiberschaltung 45 die ihrerseits durch an dem Trägerrahmen 31a ange- 50 durch,'die dann ihrerseits den Schrittschaltmotor 34 ordnete Schrittschaltmotoren 34 und 35 entsprechend im Uhrzeigersinn antreibt. Ist die Binärzahl im Adresangetrieben werden. senregister kleiner als die Binärzahl im Zähler, dann
Die Schrittschaltmotoren 34 und 35 können her- läßt die Vergleichsvorrichtung 44 einen negativen Imkömmlicher Bauart sein und 500 Schritte pro Sekunde puls zu der Schrittschaltmotor-Treiberschaltung 15 durchführen, wobei das Ritzel 3l/2° pro Schritt weiter- 55 durch, die dem Schrittschaltmotor 34 dann in Gegenschreitet, so daß der Teilbetrag der Stellungsverände- zeigerrichtung antreibt. Sind die Zahlen im Adressenrung der jeweiligen Einstellstangen 0,76 mm pro Schritt register und im Zähler gleich, dann wird die Schrittbeträgt. Jeder Schrittschaltmotor wird durch Takt- schaltmotor-Treiberschaltung 45 mit keinsm Impuls impulse angetrieben, die von einer Vergleichsvorrich- beschickt und die Welle des Schrittschaltmotors 34 tung zu der jeweiligen Motortreiberschaltung durch- 60 mithin auch nicht angetrieben. Eine ähnliche Schalgelassen werden, was später noch näher beschrieben tun;» ist für die F-Adresse vorgesehen. Es sind hierfür wird. Die Schrittschaltgeschwindigkeiten, wie sie vor- Photodioden 46 und 47 angeordnet, auf die das von stehend für jeden Motor geschrieben sind, stehen dann einer Lichtquelle 37 (F i g. 2) kommende und von der ganz in Abhängigkeit von der Taktimpulsgeschwindig- in dem Einstellglied 29 enthaltenen Codeplatte durchkeit und dem Winkelverschiebungsdifferenzbetrag der 65 gelassene Licht auftrifft. Von den Photodioden 46 und jeweiligen Motorwelle nach Maßgabe der Anzahl der 47 abgegebene Ausgangssignale werden an ein »UNDjin die Motortreiberschaltungen geleiteten Impulse. Gatter 48 angelegt, dessen Ausgang einem Binärzäh-
Da die Speicherplatte 10 sowohl in waagerechter als ler 49 zugeführt wird. Ferner ist ein K-Register50
vorgesehen, das die Y-Adresse darstellende Signale an eine Vergleichsschaltung 51 abgibt, die auch die Ausgangssignale des Binärzählers 49 empfängt. Die von der Vergleichsschaltung 51 abgegebenen Ausgangs- ■ signale werden an eine Schrittschaltmotor-Treiberschaltung 52 angelegt, die ihrerseits den Schrittschaltmotor 35 in gleicher Weise, wie im Zusammen'iang mit Schrittschaltmotor 34 beschrieben, antreibt. Somit werden, wenn die jeweiligen X- und F-Register bestimmte dem gegebenen Bildfeld in der metachromatischen Platte 10 entsprechende Adressen empfansen, die jeweiligen Schrittschaltmotoren 34 und 35 so angetrieben, daß die metachromatische Platte 10 entsprechend eingestellt wird. Es sei bemerkt, daß die X- und y-Einstellmechanismen voneinander getrennt sind und einzeln durch die in F i g. 3 gezeigte Schaltung gesteuert werden. Zur Beschickung der jeweiligen Register 43 und 50 mit Adresscnsignalen können herkömmliche Vorrichtungen, beispielsweise ein von Hand betätigbares Tastenfeld oder andere Informationsemgabevorrichtungen verwendet werden. Die Adressenregister kennen aber auch für eine Reihe verschiedener anderer Zwecke, die nachstehend noch beschrieben werden, von einem selektiven Rechnersystem aus mit Eingangssignalen versorgt werden.
Für ein einzelnes gemäß dem vorliegend beschriebenen System gespeichertes Bild wurden beispielsweise folgende Aufzeichnungs- und Lesezeiten erzielt: Aufzeichnen (Belichten des metachromatischen Stoffes): 0,5 Sekunden; Lesen (Belichten des Mikrofilms): 0,01 Sekunde. Die maximale Einstellzeit für den Bildzugriff beträgt 0,6 Sekunden.
"Wie aus der bis. jetzt gegebenen Beschreibung hervorgeht, dient das erfindungsgemäße Speichersystem und -gerät zum Speichern von Mikrobildern einer großen Anzahl von Dokumenten, von denen ein beliebiges oder auch sämtliche, falls dies erforderlich ist, in dem Speichersystem up-to-dare, d. h. auf den neuesten Stand gebracht werden kennen. In diesem Sinne ist die metachromatische Speicherplatte 10 ein »arbeitender« Speicher. Von Zeit zu Zeit kann es nun erforderlich sein, eine permanente Aufzeichnung der in dem System gespeicherten Informationen zu erstellen. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, kann eine permanente Aufzeichnung dadurch erreicht werden, daß die metachromatische Platte 10 und ihr Trägerrahmen 31 α aus der Bahn des Lichtstrahles B entfernt und in eine Stellung gebracht werden, in der ein üblicher, nichtumkehrbarer Film mit der metachromatischen Platte 10 in Berührung gebracht und dann durch verschiedene Kontaktabzugsvorrichtungen belichtet wird. Hierfür kann ein photographischer Film 60 auf einem beweglichen Träger 61 angeordnet sein, der vorzugsweise aus Filz besteht, um einen gleichmäßig verteilten Druck über den ganzen Film 60 sicherzustellen, wenn sich dieser, wie in F i g. 5 gezeigt, in Anlage mit der metachromatischen Platte 10 befindet. Eine Andruckplatte 63, an der der Filmträger 61 angebracht ist, kann einen Teil einer geeigneten Vorrichtung zum Festhalten des Films 60 in Anlage mit der Platte 10 bilden. Eine Lichtquelle 62 ist vorzugsweise von der Art, wie sie in üblichen photographischen Vergrößerungsgeräten verwendet wird, und sollte sich in größtmöglichem Abstand von dem Film 60 befinden, so daß sie halbspiegelnd ist und keine Interferenzbilder oder diffuse Überlagerungsbilder in der Ebene des photographischen Filmes liefert. Die Lichtstärke und Wellenlänge des von der Lichtquelle 62 ausgestrahlten Lichtes sowie die Belichtungszeit sollten auf die Eigenschaften des Filmes 60 abgestimmt sein, wobei zu beachten wäre, daß die Wellenlänge und die Lichtstärke so zu wählen sind, daß die in der metachromatischen Platte 10 gespeicherten Bilder nicht »gelöscht« werden.
Nach dem Kontaktabzugsvorgang kann der Film 60 dann durch bekannte photographische Verfahren fertig bearbeitet und in einer permanenten Speicherkartei abgelegt werden. Eine besondere Anwendungsmöglichkeit dieser Art von Massenübertragung von Informationen, die in dem metachromatischen Film gespeichert sind, besteht darin, daß die "in dem »arbeitenden« Speicher gespeicherten Dokumente ständig auf den neuesten Stand bringbar sind, während permanente Aufzeichnungen (Kontaktabzüge) der gespeicherten Informationen periodisch insgesamt erstellt und z. B. an Filialen weitergegeben werden können. So können beispielsweise Inventurverzeichnisse ständig auf den neuesten Stand gebracht und Aufzeichnungen hiervon den einzelnen Filialen großer Kettenladenorganisationen zugestellt werden.
Durch das hier beschriebene System läßt sich eine optische Informationsspeicherung und -wiederauffindung leicht realisieren. Das erfindungsgemäße System kann mit anderen Datenverarbeitungsgeräten kombiniert werden, wodurch sich dann weitere Möglichkeiten ergeben. Ist beispielsweise ein bestimmtes Dokument bildmäßig in dem metachromatischen Speicher eingespeichert, dann kann sein Inhalt verschlüsselt und diese Information zusammen mit der X- und Y-Adresse der Speicherstelle des Dokumentenbildes auf Lochkarten oder einen Lochstreifen oder andere Eingabevorrichtungen eines elektronischen Rechners übertragen werden. Werden z. B.. bestimmte Arten von Informationen verlangt, so kann nach diesen Informationsarten in dem betreffenden Code, der die entsprechenden Dokumente bezeichnet, gesucht werden. Die jeweils so erhaltenen Adressen werden dann dem vorstehend beschriebenen Zugriffssystem zur Auffindung der entsprechenden Bilder zugeführt, die dann aus dem System herausgelesen werden können. Mit diesem System kann auch eine Fernanzeige der gespeicherten Information durch Anschalten eines Fernsehsystems erreicht werden, wobei der Betrachter die gewünschte Information von dem Zugriffssystem »verlangt«, die dann in dem Fernsehempfänger des Betrachters sichtbar wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Optische Einrichtung zur Speicherung einer Vielzahl von einzelnen Mikrobildern auf einem fortschaltbaren photographischen Filmtransparent, gekennzeichnet durch eine Belichluiigs- und Verkleinerungsoptik (12 bis 16), die Mikrofilmbilder (18) auf eine photochrome Speicherplatte (10) in extremer Verkleinerung matrixartig aufbringt, wobei von der so beschickten Speicherplatte (10) beliebig viele Kopien mittels einer Kontaktdruckvorrichtung (61 bis 63) herstellbar sind, eine der Belichtungs- und Verkleinerungsoptik (12 bis 16) zugeordnete Filtervorrichtung (17) zum wahlweisen Ausfiltern von Licht zweier Wellen-Jängenbereiche, von denen der eine (Blau/UV-Bereich) zum Beschicken und der andere (Rot/Grün-Bereich) zum Löschen der Speicherplatte (10) ver-"wendet wird, und eine Zugriffsvorrichtung (22 bis 35) zur wahlweisen Bildpositionseinstellung der Speicherplatte (10) in zwei Richtungen senkrecht zürn Strahlengang der Belichtungs- und Verkleinerungsoptik (12 bis 16) für die durchzuführenden Beschickungs- bzw. Löschoperationen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontrollvorrichtung (20, 21, 21', 28) vorgesehen ist, durch die jede der auf der photochromen Speicherplatte (10) aufgebrachten Mikrobildverkleinerungen bei ihrer Entstehung oder vor ihrer Übertragung auf den photographisehen Film (60) der Kontaktdruckvorrichtung (61 bis .63) vergrößert beobachtbar ist, wobei jede beliebige der Mikrobildverkleinerungen durch einen die photochrome Speicherplatte (10) in ihren unbeschicktenGrundzustand zurückführenden Rot/ Grün-Lichtstrahl löschbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch L und 2, gekennzeichnet durch eine weitere, mit einem Fernsehsystem (75) in Verbindung stehende Kontrollvorrichtung (19, 72 bis 74), durch die ebenfalls jede 4c der Mikrobildverkleinerungen der photochromen Speicherplatte (10) vergrößert beobachtbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine automatische Beobachtungs- und Kontrollvorrichtung mit folgenden Mitteln vorgesehen ist: eine Abtastvorrichtung (80) zum Erzeugen eines ersten Abtastlichtstrahles und eines zweiten Abtastlichtstrahles, eine erste optische Vorrichtung (81, 82), die den ersten Abtastlichtstrahl empfängt und ihn dann auf und durch das Mikrobild (18 bzw. 18') lenkt, eine zweite optische Vorrichtung (85, 2Γ), die den zweiten Abtastlichtstrahl empfängt und ihn dann auf und durch die photochrome Speicherplatte (10 bzw. 10') lenkt, und eine Photodetektorvorrichtung (84, 87), die die ersten und zweiten Abtastlichtstrahlen für deren Vergleich empfängt.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rot/Grün-Lichtstrahl mit relativ, starker intensität zum Löschen und ein Rot/Grün-Lichtstrahl mit relativ schwacher Intensität zum Lesen der verkleinerten Mikrofilmbilder der photochromen Speicherplatte (K)) dient.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, mit Mitteln zur vergrößerten Wiedergabe der Mikrobilder des Filmtransparents, dadurch gekennzeichnet, daß der Rot/Grün-Lichtstrahl relativ schwacher Intensität durch die photochrome Speicherplatte (10) hindurchgeht und diese dabei im wesentlichen nicht beeinflußt, wobei die Vergrößerungslinse (19) der zweiten Kontrollvorrichtung in dem Rot/Grün-Lichtstrahl liegt und ein entsprechendes Bild auch auf einen unbelichteten Mikrofilm (70) oder auf einen Bildschirm wirft.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugriffsvorrichtiing (22 bis 35) Koordinaten definierende Codierplatten (27, 29) enthält, die durch ein erstes (36, 39, 40) und durch ein zweites (37, 46, 47) elektrisches Detektprsystem abtastbar sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Detektörsysteme (36, 39, 40; 37, 46, 47) zu einer Signalerzeugungsvorrichtung gehören, die ein erstes (43) und ein zweites (50) Koordinatenregister enthält, wobei die Detektorsysteme und die Koordinatenregister so zusammenwirken, daß entsprechende erste und zweite Einstellsignale an die ersten und zweiten Antriebsorgane (34, 35) der Zugriffsvorrichtiing infolge eines Vergleichs zwischen den entsprechenden Signalen angelegt we'rden, die von dem ersten und zweiten Detektorsystem sowie von dem ersten und zweiten Koordinatenregisterempfangen wurden.
9. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den gelöschten Bildstellen der photochromen Speicherplatte (10) neue Mikrobildverkleinerungen durch den Beschickungslichtstrahl erzeugbar sind.
10. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtervorrichtung (17) mehrere Filter enthält, die wahlweise in den Strahlengang der Belichtungs- und Verkleinerungsoptik (12 bis 16) bewegbar sind, wodurch der dem jeweils durchzuführenden Bearbeitungsvorgang entsprechende Lichtstrahl im zugehörigen Wellenlängenbereich erzeugt wird.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1422586B2 (de) Optische einrichtung zur speicherung von mikrobildern
DE1231029C2 (de) Optisches Projektionssystem fuer Stehbildprojektion
DE1597332B1 (de) Mikrobildaufzeichnungsvorrichtung
DE2514801A1 (de) Trockenverfahren zur herstellung von microformatwiedergaben von schriftstuecken o.dgl. fuer archivzwecke
DE1497614A1 (de) Fotografische Speicher-Aufzeichnung von Informationen und Verfahren zur Herstellung solcher Aufzeichnungen
DE1914492A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Phasen-Hologramms
DE4040498A1 (de) Verfahren zum maskieren von fotografischen aufzeichnungen
DE1290356B (de) System zur Wiedergabe von Mikrobildern
DE3721557C2 (de) Photographische Einwegkamera
DE2110146B2 (de) Einrichtung zum Herstellen eines aus mindestens zwei Bildern zusammengesetzten Bildes
DE2460617C3 (de) Optische Vielfachfotografier-Vorrichtung
DE1422586C (de) Optische Einrichtung zur Speicherung von Mikrobildern
DE2647334A1 (de) Kompakte kamera- und betrachtungsvorrichtung mit faltspiegeln
DE2625011C3 (de) Photographische Kamera
DE1280581B (de) Verfahren, Aufzeichnungstraeger und Vorrichtung zum Speichern von Informationen
DE2323926A1 (de) Optische vorrichtung zum aufzeichnen und lesen von informationen
AT227453B (de) Optisches Informationsspreichersystem
DE2434709A1 (de) Holographische kodierung von mikrofilmen
DE1213724B (de) Aufnahmevorrichtung fuer Reproduktionen
EP0014436A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung einer Filmaufnahme
DE2162516A1 (de) Projektionsvorrichtung zur Aufzeichnung auf einen lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger
DE2500474A1 (de) Filmlesegeraet
DE2037038C3 (de)
DE1471659C (de) Warmekopierverfahren und vorrichtung
DE862708C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Lichtdrucken