AT357029B - Kamera zur herstellung von mikrofiches - Google Patents

Kamera zur herstellung von mikrofiches

Info

Publication number
AT357029B
AT357029B AT249277A AT249277A AT357029B AT 357029 B AT357029 B AT 357029B AT 249277 A AT249277 A AT 249277A AT 249277 A AT249277 A AT 249277A AT 357029 B AT357029 B AT 357029B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
camera
light
camera according
original
range
Prior art date
Application number
AT249277A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bernhardt Karl Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhardt Karl Heinz filed Critical Bernhardt Karl Heinz
Priority to AT249277A priority Critical patent/AT357029B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT357029B publication Critical patent/AT357029B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/323Copying cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/54Lamp housings; Illuminating means
    • G03B27/542Lamp housings; Illuminating means for copying cameras, reflex exposure lighting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Kamera zur Herstellung von Mikrofiches von photographischen Vorlagen mit einem Vorlagenträger, einer Beleuchtungseinrichtung und einem gesteuerten Kamerakopf zur Aufzeichnung der Bilder auf vorgegebenen Bereichen eines Filmes. 



   Derartige Kameras sind an sich bekannt. Die Erfindung bezweckt, eine solche Kamera zu schaffen, mit der eine Mikroverfilmung mittels UV-Licht bestimmter Wellenlängenbereiche möglich ist, um eine Wiedergabe der Vorlage im Dichteverhältnis 1 : 1 zu erzielen. Bisher hat man es für unmöglich gehalten, Kopien im Dichtebereich von 0, 5 bis 2, 5 mit linearer Übertragungsfunktion herzustellen. Das Photographieren im ultravioletten Spektralbereich ist ebenfalls bekannt. Es wurden hiefür auch geeignete, spezielle Emulsionen geschaffen und es ist mit den bisherigen Verfahren möglich, im ultravioletten Bereich reflektierende oder strahlende Gebilde originalgetreu auf einem Film festzuhalten.

   Es ist jedoch bisher nicht möglich, ein solches Bild mit den originalen Dichtewerten,   d. h.   ohne Informationsverlust und ohne Verfälschung zu reproduzieren oder zu vervielfältigen. 



   Zur Lösung der erfinderischen Aufgabe sind daher eine Reihe von Abänderungen bzw. Ergänzungen der bekannten Mikrofilmkameras erforderlich. 



     Erfindungsgemäss   wird bei der eingangs erwähnten Kamera vorgeschlagen, dass die mit selektiv abstrahlenden Lampen bestückte Beleuchtungseinrichtung zur Abstrahlung ausschliesslich von UV-Licht im Bereich zwischen 100 und 360 nm ausgebildet ist, dass in dem Strahlengang zwischen der Beleuchtungvorrichtung und der zu photographierenden Vorlage ein Selektivfilter für den gewählten UV-Bereich angeordnet ist, dass die den Strahlengang umlenkenden Elemente eine Reflexionsschicht aus Reinaluminium aufweisen, dass das Kameraobjektiv für Lichtstrahlung im genannten UV-Bereich   eine grösstmögliche   Durchlässigkeit besitzt und für diesen Bereich korrigiert ist, und dass der Vorlagenträger aus einem einseitig mattierten, für   UV-Licht   des genannten Bereiches durchlässigen Werkstoff besteht. 



   Das Kameragehäuse muss allseits lichtdicht verschlossen sein und ein Eingriff von aussen darf nur bei abgeschalteter Beleuchtung möglich sein. Um einen Lichtaustritt zu verhindern, ist es daher zweckmässig, eine an sich bekannte Einzugsvorrichtung für die zu photographierende Vorlage vorzusehen, die eine Lichtschleuse enthält. 



   Zur Steuerung der Belichtungszeit und der Entwicklungszeit ist die erfindungsgemässe Kamera mit entsprechenden Steuervorrichtungen versehen. 



   Da die optisch wirksamen Teile unter der andauernden UV-Bestrahlung altern können, ist es zweckmässig, eine Zählvorrichtung für die Anzahl der hergestellten Photographien vorzusehen, die bei Erreichen einer voreinstellbaren Zahl die Stromzufuhr für die Kamera unterbricht. Nach einer gewissen Anzahl von Photographien ist nämlich der Entwickler soweit verbraucht, dass er erneuert werden muss und dass die Lampen der Beleuchtungsvorrichtung sowie die Filter und die übrigen optisch wirksamen Elemente nachgemessen werden müssen, um einen rechtzeitigen Austausch zu ermöglichen. 



   Weitere erfindungsgemässe Merkmale ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, die in Form einer Blockdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Kamera skizziert. 



   Die Kamera umfasst ein schrankartiges   Gehäuse --1--,   welches eine an sich bekannte Kreuzschlittenführung aufweist, auf der ein Kamerakopf --2-- angeordnet ist, der in seiner Bewegung von einer Steuervorrichtung --3-- her gesteuert ist. 



   Der   Kamerakopf--2-enthält im   wesentlichen ein Objektiv --4-- und eine   Filmbühne --5--.   Diese Grundanordnung ist an sich bekannt und bedarf daher keiner weiteren Erläuterung. Die optische Achse des Strahlenganges ist mit einer strichpunktierten Linie --6-- angedeutet. 



   An das   Gehäuse-l-der   Kamera ist eine an sich bekannte Entwicklungsvorrichtung --7-- angebaut, die selbsttätig arbeitet und von einer Steuervorrichtung --8-- her gesteuert ist. Die Entwicklungsvorrichtung weist einen Eingabeschlitz --9-- und einen   Ausgabeschlitz --10-- auf.   



   Die Kamera selbst umfasst eine Beleuchtungseinrichtung --11--, der zur Wärmeabfuhr ein Lüfter - zugeordnet ist. 



   In der Beleuchtungseinrichtung sind Lampen angeordnet, die selektiv in einem Bereich ultravioletten Lichts zwischen 100 und 360   nm   ihr Strahlungsmaximum besitzen. Sofern die Abstrahlung in einem optimalen UV-Bereich nicht besteht, ist es zweckmässig, in den Strahlengang hinter der Beleuchtungsvorrichtung einen Selektivfilter --13-- einzusetzen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Aufnahmebühne für die Vorlage ist in der Zeichnung   mit --14-- bezeichnet.   Als Grundplatte - der Vorlagenbühne wird eine einseitig mattierte Scheibe aus einem UV-durchlässigen und vorzugsweise gegen UV beständigen Werkstoff verwendet. Es ist denkbar, das UV-Filter --13-unmittelbar mit der   Vorlagenbühne --15-- zu   kombinieren. 



   Da das Kameragehäuse gegen austretendes   UV-Licht   unbedingt gesichert sein muss, ist eine mit einer Lichtschleuse versehene Einzugsvorrichtung --16-- vorgesehen, deren Eingabeschlitz in der Zeichnung mit - bezeichnet ist. 



   In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, dass das Objektiv --4-- der Kamera eine verhältnismässig grosse vordere   Schnittweite   besitzt. Um eine kompakte Bauweise der Kamera zu erhalten, sind daher Umlenkelemente in Form von Reflektoren --18 und   19-- erforderlich.   Diese Reflektoren sind, um möglichst verlustfrei arbeiten zu können, mit Reinaluminium bedampft. 



   Es ist jedoch auch denkbar, dass bei Verwendung eines Objektivs mit kurzer vorderer Schnittweite und mit einer Beleuchtungseinrichtung, die sehr viel Wärme erzeugende Lampen enthält, Reflektoren im Bereich zwischen der Beleuchtungsvorrichtung und der Vorlage angeordnet werden, um eine bessere Wärmeabfuhr zu erzielen. In diesem Fall können auch Reflektoren verwendet werden, die diffus reflektieren und ein Reflexionsmaximum im   UV-Bereich   besitzen. 



   Auf jeden Fall ist es zweckmässig, den Lichtweg so kurz wie möglich zu halten, um unnötige Lichtverluste zu vermeiden. Die Beleuchtungseinrichtung ist ausserdem zweckmässig mit einer Rasterblende - versehen, die den Lichtstrom so steuert, dass in Abhängigkeit von den Charakteristiken des Objektivs --4-- auch die Ecken der Vorlage gut ausgeleuchtet werden. 



   Je nach Verwendung geeigneter Lampen in der Beleuchtungseinrichtung kann es erforderlich sein, mit der   Rasterblende --20-- oder   mit der   Vorlagenbühne --14-- oder   mit dem Objektiv --4-- eine Verschlussvorrichtung zu verbinden, die eine Steuerung der Belichtungszeit ermöglicht. Bei bestimmten Lampen ist die Steuerung der Belichtungszeit auch durch Ein- und Ausschalten möglich. Zur Steuerung der Belichtungszeit ist eine gesonderte Steuervorrichtung --21-- vorgesehen. 



   Die Steuervorrichtung für die Entwicklungszeit --8-- ist in Abhängigkeit von dem Verbrauch des Entwicklers in der Entwicklungsvorrichtung --7-- einzustellen. Die Steuervorrichtung --21-- zur Steuerung der Belichtungszeit kann gegebenenfalls in Abhängigkeit von der Alterung von optisch aktiven Elementen,   z. B.   dem   Filter --13-- und   dem Abfall des Lichtstromes in Abhängigkeit von der Arbeitszeit der Lampen gesteuert werden. 



   Um diese Wirkungsweise der Steuervorrichtungen --8 und   21-- zu   ermöglichen, ist eine Zählvor-   richtung --22-- vorgesehen.   Diese ist zweckmässig so ausgestaltet, dass sie in Abhängigkeit von dem Zählerstand Signale an die beiden genannten Steuervorrichtungen abgibt, die deren Nachstellung bewirken. Ausserdem ist es zweckmässig, die   Zählvorrichtung --22-- so   auszugestalten, dass sie bei Erreichen eines bestimmten, vorgegebenen Zählerstandes die Stromzufuhr unterbricht. 



   Dieser Zählerstand wird zweckmässig so gewählt, dass er mit dem Verbrauch des Entwicklers, der Alterung der Lampen in der Beleuchtungseinrichtung --11-- und der Auflageplatte --15-- des Vorlagen-   trägers --14-- abgestimmt   ist. Der Zählerstand kann also so voreingestellt werden, dass dann eine Wartung der Kamera bzw. ein Austausch der Austauschteile vorgenommen wird, um sicherzustellen, dass die Qualität der hergestellten Mikrofiches gleichbleibend ist und den Qualitätsanforderungen genügt. Es muss daher sichergestellt sein, dass für diesen Fall ein Eingriff von aussen,   d. h.   von einer Bedienungsperson her nicht möglich ist, dieser Eingriff vielmehr dem Kundendienst vorbehalten bleibt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kamera zur Herstellung von Mikrofiches von photographischen Vorlagen mit einem Vorlagenträger, einer Beleuchtungseinrichtung und einem gesteuerten Kamerakopf zur Aufzeichnung der Bilder auf EMI2.1 abstrahlenden Lampen bestückte Beleuchtungseinrichtung (11) zur Abstrahlung ausschliesslich von UV-Licht im Bereich zwischen < 100 und 360 nm ausgebildet ist, dass in dem Strahlengang zwischen der Beleuchtungsvorrichtung (11) und der zu photographierenden Vorlage ein Selektivfilter (13) für den gewählten UV-Bereich angeordnet ist, dass die den Strahlengang umlenkenden Elemente (18,19) eine <Desc/Clms Page number 3> Reflexionsschicht aus Reinaluminium aufweisen, dass das Kameraobjektiv (4)
    für Lichtstrahlung im genannten UV-Bereich eine grösstmögliche Durchlässigkeit besitzt und für diesen Bereich korrigiert ist, und dass der Vorlagenträger (15) aus einem einseitig mattierten, für UV-Licht des genannten Bereichs durchlässigen Werkstoff besteht.
    2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung der Dichtigkeit gegen ausstrahlendes UV-Licht eine Einzugsvorrichtung (16) bekannter Bauart für die Vorlage vorgesehen ist, die eine Lichtschleuse enthält. EMI3.1 Baueinheit mit einer Entwicklungsvorrichtung (7) gestaltet ist.
    4. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d g e k e n n z e i c h - n e t, dass sie eine Steuervorrichtung (21) zur Steuerung der Belichtungszeit aufweist.
    5. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d g e k e n n z e i c h - n e t, dass sie eine Steuervorrichtung (8) zur Steuerung der Entwicklungszeit aufweist.
    6. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d g e k e n n z e i c h net, dass sie eine Zählvorrichtung (22) für die Anzahl der erstellten Photographien enthält, die bei Erreichen einer voreinstellbaren Zahl die Stromzufuhr unterbricht.
    7. Kamera nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Zählvorrichtung (22) mit den Steuervorrichtungen (8,21) zur Signalgabe verbunden ist.
    8. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d g e k e n n z e i c h - n e t, dass die Beleuchtungsvorrichtung (11) mit einer Rasterblende (20) versehen ist, die entsprechend der Objektiveharakteristiken zu den Ecken der Vorlage hin eine grössere Helligkeit erzeugt als im mittleren Bereich der Vorlage.
AT249277A 1977-04-08 1977-04-08 Kamera zur herstellung von mikrofiches AT357029B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT249277A AT357029B (de) 1977-04-08 1977-04-08 Kamera zur herstellung von mikrofiches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT249277A AT357029B (de) 1977-04-08 1977-04-08 Kamera zur herstellung von mikrofiches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT357029B true AT357029B (de) 1980-06-10

Family

ID=3535264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT249277A AT357029B (de) 1977-04-08 1977-04-08 Kamera zur herstellung von mikrofiches

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT357029B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356573A1 (de) Beleuchtungsaggregat
DE2731947B2 (de) Photographische Kamera mit einer einen zusätzlichen Strahlengang enthaltenden Einrichtung
AT357029B (de) Kamera zur herstellung von mikrofiches
US2622475A (en) Multiple film printer
DE2703580A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer additive lichtmischung
DE2803180A1 (de) Abbildungseinrichtung fuer ein kopiergeraet mit einer veraenderlichen kopiegroesse
DE2108721A1 (de) Photographische Kamera
DE2240746A1 (de) Optisches abbildungsgeraet
DE2528673A1 (de) Farbmischkammer fuer vergroesserungsgeraete
DE7210316U (de) Betrachtungsgeraet
DE2729378C3 (de) Vorbelichtungseinrichtung in einer Reproduktionskamera für Rasteraufnahmen
DE3028676A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
EP0640870B1 (de) Belichtungsstation für ein fotografisches Kopiergerät
DE643216C (de) Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE3938938A1 (de) Realbild-auflichtprojektor
DE19746224C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reproduzieren einer Vorlage auf lichtempfindliches Material
DE3044685A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mikroaufzeichnungen und microforms
DE3140052A1 (de) Photographisches vergroesserungsgeraet
AT239649B (de) Optische Kopiervorrichtung mit einer zur Belichtungsmessung oder -regelung dienenden photoelektrischen Einrichtung
DE19636038A1 (de) Vorrichtung zum Erstellen fotografischer Abzüge
DE3009791C2 (de) Laufbildprojektor oder -betrachter mit einer Stillstandsprojektionseinrichtung
DE3033301A1 (de) Photographische druckvorrichtung
DE3711701C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät zur Herstellung von Bildern von beliebig weit entfernt liegenden Objekten
AT231745B (de) Einrichtung zur Regelung der Bildhelligkeit bei Bildwerfern
DE2316273C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrastminderung bei der Reproduktion

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee