DE2803180A1 - Abbildungseinrichtung fuer ein kopiergeraet mit einer veraenderlichen kopiegroesse - Google Patents

Abbildungseinrichtung fuer ein kopiergeraet mit einer veraenderlichen kopiegroesse

Info

Publication number
DE2803180A1
DE2803180A1 DE19782803180 DE2803180A DE2803180A1 DE 2803180 A1 DE2803180 A1 DE 2803180A1 DE 19782803180 DE19782803180 DE 19782803180 DE 2803180 A DE2803180 A DE 2803180A DE 2803180 A1 DE2803180 A1 DE 2803180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
original
lens
length
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782803180
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803180C2 (de
Inventor
Tatsuo Tani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2803180A1 publication Critical patent/DE2803180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803180C2 publication Critical patent/DE2803180C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/041Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with variable magnification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SaNDMAIR
Postfach 860245 · 8000 München 86
Anwaltsakte: 28 793 25. Januar 1978
Ricoh Co..Ltd.
Tokyo / Japan
Abbildungseinrichtung für ein Kopiergerät mit einer veränderlichen Kopiegröße
Uf(O8'»')88272 Telegramme: 809830/1004 Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
<)SS273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
988274 TELEX: Bayer. Vereinshank München 453100 (BLZ 70020270)
1831 H) 0524560 BERG d Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
-Jk-
Anwaltsakte: 28 793
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Abbildungseinrichtung für ein Kopiergerät mit einer veränderlichen Kopiegröße.
In einem Kopiergerät mit einer veränderlichen Kopiegröße, insbesondere in einem Kopiergerät, das im allgemeinen verwendet wird, um eine Kopie mit einer gegenüber der Vorlage kleineren Größe herzustellen, neigt der Lichtfluß, der durch das optische System durchgeht, um eine Abbildungsfläche bildmäßig mit einer Vorlage zu belichten, dazu, in einem Schlitz, der in der Nähe der Abbildungsfläche vorgesehen ist, in der Stärke zu hoch zu werden. Die Folge davon ist, daß die Abbildungsfläche dazu neigt, überbelichtet zu werden.
Wenn eine Vorlage kopiert wird, um eine Kopie herzustellen, deren Größe sich von der der Vorlage unterscheidet, wird im allgemeinen eine große Änderung in der ein photoempfindliches Teil beleuchteten Lichtmenge pro Flächeneinheit in Abhängigkeit von\Vergrößerungs- und Verkleinerungsverhältnis geschaffen. Die Beleuchtungsstärke E(Ix) eines Bildes bei einem vorgegegebenen finderungsverhältnis der Größe der Kopie kann durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden:
E = T*L- · (0/£)2 ,, (Ix) (1)
4 (1+ß) 2
809830/1004
wobei ß das Änderungsverhältnis der Größe der Kopie ist,
2
L (cd/m ) die Helligkeit einer Flächeneinheit der Vorlage ist,
die auf der optischen Achse angeordnet und senkrecht dazu ausgerichtet ist, Γ der Durchlässigkeitsfaktor des Linsensystems ist, f(m) die Brennweite der Linse und φ (m) die wirksame, freie öffnung der Linse ist.
Da r.L, 0 und f in einem Kopiergerät, in welchem ein einlinsiges System verwendet wird, konstant sind, kann die Beleuchtungsstärke des Bildes E auf folgende Weise ausgedrückt werden:
E = Kn - j- (Ix) (2)
u (1 + ß r
In einem Kopiergerät, in welchem eine Schlitzbelichtung angewendet wird, ist die Breite des Schlitzes bezüglich der Abbildungsfläche infolge der Bedingungen und Voraussetzungen, die durch die Ladeeinrichtung und den Entwickler eingebracht werden, oder infolge der Bedingung, welche durch die Blendenanordnung eingebracht wird, auf einen Wert unter einer bestimmten Größe beschränkt. Die Breite des Schlitzes bezüglich der Abbildungsfläche soll ohne die Bedingungen und Voraussetzungen, die durch eine Drosselplatte u.a. eingebracht werden, die durch das Änderungsverhältnis der Größe der Kopie nicht geändert wirdr konstant W1 (m) sein; die Belichtung I1(lx.sek) eines photoempfindlichen !teils bei dem Änderungsverhältnis ß der Kopiegröße kann als Produkt der Beleuchtungsstärke des Bildes und der Zeit ausgedruckt werden, während welcher das photoempfindliche Teil
809830/1
belichtet wird. Für die Belichtung I1 gilt dann:
I1=Kn-! ~ .^A- (3)
' ü (1+BP V
wobei v(m/sek) die Änderungsgeschwindigkeit des photoempfindlichen Teils ist. Im Vergleich zu der Belichtung, die erhalten wird, wenn eine Kopie derselben Größe wie die Vorlage hergestellt wird, nimmt die Belichtung bis zu etwa 180% zu, wenn auf 1/2 verkleinert wird, und nimmt um 65% ab, wenn die Vergrößerung 1,5 beträgt.
Aufgrund der Tatsache, daß eine große Änderung in der Belichtung durch das Änderungsverhältnis der Kopiegröße beim Herstellen einer Kopie hervorgerufen wird, wird das photoempfindliche Teil entweder über- oder unterbelichtet. Dies ist in Kopiergeräten nicht tragbar, in welchen ein.elektrophotographisches oder ein anderes System vorgesehen ist.
Um diese Schwierigkeit zu lösen, ist bisher vorgeschlagen worden, ein Verfahren anzuwenden, bei welchem eine Steuereinrichtung vorgesehen wird, um die Lichtmenge entsprechend dem Änderungsverhältnis der Kopiegröße zu ändern, oder es ist vorgeschlagen worden, ein Verfahren anzuwenden, welches eine Einrichtung auf der Oberfläche einer Vorlage aufweist, um die Breite des Schlitzes auf einen vorbestimmten Wert einzustellen, um dadurch die Belichtung konstant zu halten.
809830/1004
Bei dem Verfahren, bei welchem eine Belichtungssteuereinrichtung vorgesehen ist, mit welcher die Lichtmenge in Abhängigkeit von dem Änderungsverhältnis der Kopiegröße geändert werden kann, kann eine Linse bzw. ein Linsensystem mit einer veränderlichen Blende verwendet werden, und die Lichtmenge in der Linse kann in Verbindung mit der Bewegung der Linse jedesmal dann verändert werden, wenn das Änderungsverhältnis der Kopiegröße geändert wird; eine verschiebbare Blendeneinrichtung bzw. -Platte kann in der Nähe der Abbildungsfläche angebracht werden, und die Blendenplatte kann eine Größe haben, die geändert wirdfoder die Blendenplatte kann entsprechend dem Änderungsverhältnis der Kopiegröße bewegt werden, um dadurch die Breite des Schlitzes zu ändern; oder die austretende Lichtmenge, der Beleuchtungsgrad, die Ausbeute an austretendem Licht und die Zeit, während welcher Licht austritt, kann geändert werden. Bei all diesen Verfahren muß jedoch eine spezielle Einrichtung verwendet werden, um eine Belichtungsänderung auszugleichen, so daß sie alle den Nachteil haben, daß das Gerät im Aufbau kompliziert wird, die Herstellungskosten steigen und die Zuverlässigkeit wie die Betriebssicherheit des Geräts abnimmt. Auch ist es unmöglich, wirksam bei diesen Verfahren eine Belichtungsänderung auszugleichen und es ergeben sich Schwierigkeiten, die Belichtung in die Toleranzgrenzen einzubringen.
Mit dem Verfahren, die Schlitzbreite auf einen vorbestimmten Wert zu begrenzen, können im Hinblick auf einen Ausgleich einer Belichtungsänderung beachtliche Ergebnisse erzielt werden.
809830/10OA
Jedoch ist es bei Kopiergeräten, bei welchen die Vorlage in eine entsprechende Station eingebracht wird, um eine Schlitzbelichtung der Abbildungsfläche mit der Vorlage durchzuführen, in der Praxis schwierig, die Breite des Schlitzes an der Oberfläche der Vorlage zu begrenzen, da das Vorhandensein einer Glasoberfläche, auf welcher die Vorlage liegt, oder einer Tragplatte bzw. einer Abdeckung diese Anordnung stört. Darüber hinaus kommt es, wenn dies Verfahren angewendet wird, zu einer etwas großen Änderung in der Lichtmenge, wenn eine kleinere Kopie hergestellt wird, so daß dies Verfahren nicht in Verbindung mit Kopiergeräten verwendet werden kann, in welchem ein Verfahren, daß empfindlich bezüglich einer Änderungder Lichtmenge ist, angewendet wird.
Die Erfindung soll daher eine Abbildungseinrichtung für ein Kopiergerät mit einer veränderlichen Kopiegröße schaffen, bei welchem die vorerwähnten Nachteile der herkömmlichen Einrichtungen ausgeschaltet sind, indem eine Änderung in der Belichtung der Abbildungsfläche ausgeschlossen ist, wenn eine Kopie, deren Größe von der einer Vorlage abweicht, hergestellt wird.
Gemäß der Erfindung ist dies dadurch erreicht, daß die Länge einer kurzen Seite der wirksamen Spiegelfläche eines Spiegels, der in der Nähe einer Vorlage angebracht ist, auf einen bestimmten Wert beschränkt wird, der der Breite eines Belichtungs-
- 10 -
809830/1004
Schlitzes zum Abtasten der Vorlage entspricht.
Das Wesentliche der Erfindung liegt darin, daß der Abstand zwischen der Vorlage und dem Spiegel des optischen Abbildungssystems, der nahe bei der Vorlage angebracht ist, konstant gehalten wird, und daß die Länge einer kurzen Seite der wirksamen Spiegelfläche des Spiegels, die der Breite eines Schlitzes zum Belichten einer Abbildungsfläche mit der Vorlage entspricht, auf einem bestimmten Wert begrenzt ist. Hierdurch wird dann durch die Bewegung einer Linse und von Spiegeln des optischen Systems, die bei einer Änderung in der Vergrößerung oder Verkleinerung erforderlich ist, um eine Kopie herzustellen, automatisch die Breite des Schlitzes oder die Breite derVorlage geändert, mit welcher die Abbildungsfläche belichtet wird. Auf diese Weise kann dann eine entsprechende Belichtung der Abbildungsfläche erreicht werden, wenn zur Herstellung einer Kopie das Vergrößerungs- und Verkleinerungsverhältnis geändert wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kurve, in welcher die Beziehung zwischen der Änderung der Kopiegröße und dem Belichtungsverhältnis wiedergegeben ist, welches erhalten wird, wenn die Breite des Schlitzes bei herkömmlichen Einrichtungen bezüglich der Abbildungsfläche eingestellt wird und
809830/1004 - n -
wenn mit der Erfindung gearbeitet wird, wobei das finderungsverhältnis der Kopiegröße entlang der horizontalen Achse und das Belichtungsverhältnis entlang der vertikalen Achse aufgetragen ist; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung, in welcher der Einfluß der Breite des Schlitzes an der Abbildungsfläche wiedergegeben ist, wenn eine kurze Seite der wirksamen Spiegelfläche des Spiegels gemäß der Erfindung eingestellt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr anhand der anliegenden Zeichnungen beschrieben. In Fig. 1 ist in einer Kurve A dasVerhältnis der Belichtung, wenn das finderungsverhältnis in der Größe von Kopien geändert wird, zu der Belichtung dargestellt, die erhalten wird, wenn eine Kopie derselben Größe wie die der Vorlage (ß=1) hergestellt wird, indem die Breite des Schlitzes, der nahe der Abbildungsfläche angebracht ist, konstant gehalten wird. Aus der Kurve ist zu ersehen, daß, wenn die Größe einer Vorlage auf die halbe Größe der Vorlage verkleinert wird, die Belichtung um 180% zunimmt, und daß, wenn eine Kopie auf das 1,5-Fache der Größe der Vorlage vergrößert wird, die Belichtung auf 65% abnimmt.
Eine Änderung in der Belichtung der Abbildungsfläche, die durch Begrenzen der Länge einer kurzen Seite der wirksamen Spiegelfläche eines Spiegel geschaffen wird, die bzw. der nahe bei der Vorlage angeordnet ist/ statt den Schlitz nahe bei der Abbildungsfläche anzuordnen, kann folgendermaßen erhalten werden.
809830/1004 - 12 -
Die Belichtungsstärke eines Bildes auf dem photoempfindlichen Teil kann aus der Gl. (2) folgendermaßen ausgedrückt werden:
E * Ko
Da die Belichtung I_ (lx.sek) das Produkt der Beleuchtungsstärke und der Zeit. t (sek) ist, während welcher das photoempfindliche Teil belichtet wird, läßt sich die Belichtung folgendermaßen ausdrücken:
I2= Et (lxsek) (4)
Wenn die Bewegung des photoempfindlichen Teils mit v(m/sek) und die Breite des Schlitzes zum Belichten des photoempfindlichen Teils mit der Vorlage mit Wb(m) bezeichnet wird, läßt sich die Änderungsgeschwindigkeit bzw. die Bewegung t folgendermaßen ausdrücken:
t = ßM*sek) (5).
Nunmehr werden die Veränderungen in der Schlitzbreite WB zum Belichten des photoempfindlichen Teils mit der Vorlage berücksichtigt, welche durch Änderungen in der Größe der herzustellenden Kopien hervorgerufen sind. Wenn in Fig. 2 eine Linse 1 an einer Stelle festgelegt ist, die von einer Vorlage 2 einen Abstand a hat, dann wird eine Abbildung der Vorlage auf einer Abbildungsfläche 3 geschaffen, die von der Linse 1 in einem Abstand b angeordnet ist. Erforderlichenfalls kann
- 13 -
809830/1004
in dem optischen System mindestens ein Reflektor für die Linse 1 vorgesehen werden. Wenn ein erster Spiegel 4 mit einer wirksamen Spiegelfläche angeordnet wird, dessen kurze Seite eine Länge p(m) aufweist, um die Breite desSchlitzes zum Belichten derAbbildungsfläche mit der Vorlage 2 entsprechend einzustellen, bestehen die folgenden Beziehungen zwischen der Breite W1 (m) des Schlitzes zum Belichten der Abbildungsfläche mit der Vorlage 2, um eine Kopie derselben Größe wie die der Vorlage (b=a) herzustellen, zwischen dem Abstand l(m) zwischen der Vorlage 2 und dem ersten Spiegel 4, wenn (b=a) ist, dem wirksamen Durchmesser D (m) der Linse 1 und dem Abstand <la(m) aufgrund der Bewegung der Linse 1 ( in eine strichpunktiert wiedergegebene Lage) aus ihrer^vorherigen) Lage, um eine Kopie derselben Größe wie die der Voriaae 2 bei einem finderungsverhältnis der Größe der Vorlage von β zu schaffen:
p/2 - W1/2 = D/2 - W1/2
(6)
p/2 - Wß/2 = D/2 - Wß/2
1 a + 4a
Wenn die Brennweite der Linse mit f(m) bezeichnet ist, wird die folgende Gleichung erhalten:
a - (ß " Ί ' f(m) (8) *
Aus den Gleichungen (6) bis (8) läßt sich die Breite Wß des
809830/1004 ~ u "
Schlitzes zum Belichten der Abbildungsfläche mit der Vorlage 2, wenn das Änderungsverhältnis der Größe der Kopie ß ist, folgendermaßen ausdrücken:
Ja+(1/ß - 1) f I Ia-DW1 + (1/ß - 1) flD Wß = * - ! - (m)...(9)
afa + (1/ß - 1) f -
Infolgedessen gilt
1)f| Ia-Dw1 + (1/ß - 1) flD
ß
I2=K0 — j 2 vafa+d/ß - I)f-1/
In einer Kurve B in Fig. 1 ist als Beispiel die Beziehung zwischen dem Belichtungsverhältnis und dem Änderungsverhältnis der Kopiergröße wiedergegeben, welche erhalten wird, wenn a=0,4624(m), f=0,22723 (m) , l=0,049(m), Vft=0,015 (m), D =0,04545 (m) und v=0,21 (m/sek) ist.
Aus der Kurve B ist zu ersehen, daß eine Änderung in der Belichtung in einem Bereich sehr klein ist, in welchem die Grüßender hergestellten Kopien kleiner als die der Vorlage sind. Hieraus ist zu ersehen, daß eine zusätzliche Einrichtung nicht verwendet werden muß, um Kopien mit Größen, die kleiner als die Größe der Vorlagen sind, in Kopiergeräten herzustellen, bei welchen nur beabsichtigt ist, von Vorlagen Kopien mit einer kleineren Größe herzustellen (d.h. die Vorlagen zu verkleinern).
Gemäß der Erfindung ist daher die Länge einer kurzen Seite der
809830/100* - 15 -
wirksamen Spiegelfläche des Spiegels 4 oder der erste Spiegel des optischen Abbildungssystems, das in der Nähe der Vorlage 2 angeordnet ist, die bzw. der der Breite des Schlitzes zum Belichten der Abbildungsfläche mit dem Bild der Vorlage 2 entspricht, immer auf einen vorbestimmten Wert begrenzt. Durch diese Anordnung kann die Breite des Schlitzes oder die Breite der Abbildungsfläche 3 des photoempfindlichen Teils, das mit der Vorlage 2 belichtet wird, automatisch geändert werden, wenn die Linse und Spiegel des optischen Systems bewegt werden, wenn das Änderungsverhältniss der Größe der herzustellenden Kopie geändert wird. Infolgedessen kann die Belichtung der Abbildungsfläche entsprechend einer Änderung in dem Änderungsverhältnis der Größe der herzustellenden Kopie automatisch geändert werden.
Wenn die Länge einer kurzen Seite der wirksamen Spiegelfläche des Spiegels, der in der Nähe der Vorlage angeordnet ist, um das Licht von der Vorlage zu reflektieren, konstant gehalten wird, kann mit der Erfindung eine entsprechendeBelichtung der Abbildungsfläche erhalten werden, ohne daß irgendeine zusätzliche Einrichtung erforderlich ist, um bei Ändern der Größe eine Kopie von einer Vorlage zu erhalten.
Als Einrichtung, um die Länge einer kurzen Seite der wirksamen Spiegelfläche des Spiegels konstant zu halten, welche der Breite des Schlitzes entspricht, kann ein Randteil des ersten Spiegels, am Licht von der Vorlage zu reflektieren, abgedeckt werden,
- 15 -
809830/1004
Copy
so daß ein einfallender Lichtfluß einer vorbestimmten Größe unabhängig von der Länge der kurzen Seite des auf den ersten Spiegel auffallenden Lichtflusses von dem ersten Spiegel reflektiert wird. Andererseits kann die Länge der kurzen Seite des ersten Spiegels so eingestellt werden, daß sie im wesentlichen der Länge der kurzen Seite des Lichtflusses entspricht, ohne daß eine Abdeckung verwendet wird.
Bei einem optischen System gibt es eine Änderung in dem Durchlässigkeitsfaktor einer Linse, in der Helligkeit einer Lampe, in der Beleuchtungsausbeute usw, um dadurch eine Änderung in der absoluten Lichtmenge von einem Kopiergerät zum andern zu benötigen. Diese Änderung kann dadurch ausgeglichen werden, daß die übliche Lage der Blende, die nahe bei einem photoleitenden Teil angebracht ist, entsprechend eingestellt wird, um die Lichtmenge,mit welcher das photoleitende Teil belichtet wird, entsprechend einzustellen, wenn das Gerät zusammengebaut wird. In Kopiergeräten, bei welchen die Erfindung vorgesehen ist, braucht eine derartige Kompensationseinrichtung nicht verwendet zu werden. Infolgedessen kann gemäß der Erfindung eine Schlitzeinstelleinrichtung, welche in Verbindung mit anderen ähnlichen Einrichtungen veränderbar ist oder deren Lage entsprechend eingestellt werden kann, über oder nahe bei der Oberfläche des ersten Spiegels angeordnet werden, die Blendeneinrichtung kann in oder nahe bei der Linse angeordnet werden, oder die Beleuchtungsausbeute kann in dem Beleuchtungsabschnitt veränderbar gemacht werden, um so eine Änderung in der absoluten Li^htmenge auszugleichen.
Ende der Beschreibung 809830/1DOA
COPY

Claims (5)

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SaNDMAIR PATENTANWÄLTE Postfach 860245 · 8000 München 86 £ O U O Ί ö U Anwaltsakte: 28 793 Patentansprüche
1. Abbildungseinrichtung für ein Kopiergerät mit einer veränderlichen Kopiegröße, gekennzeichnet durch eine Station zum Einbringen einer Vorlage (2); durch einen ersten Spiegel (4), um das Licht von der Oberfläche der Vorlage (2) in der Station zu reflektieren; durch eine Abbildungsfläche (3); durch eine Linse (1), um ein optisches Bild der Vorlage zu schaffen, wobei das von dem ersten Spiegel (4) reflektierte Licht durchgelassen wird; und durch zumindest einen Reflektor, der erforderlichenfalls in Verbindung mit der Linse (1) angebracht ist, wobei die Länge einer kurzen Seite einer wirksamen Spiegelfläche des ersten Spiegels (4), welche die Länge der wirksamen Spiegelfläche in der Richtung ist, in welcher die Vorlage abgetastet wird, und der Abstand zwischen dem ersten Spiegel (4)und der Linse (1) konstant gehalten sind, wenn die Linse (1) und/oder die Reflektoren bewegt werden, um die Vergrößerung oder Verkleinerung der Vorlage (2) zu ändern.
2. Abbildungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der kurzen Seite der wirksamen Spiegelfläche des ersten Spiegels (4) auf einenvorbestimmten Wert eingestellt ist, indem ein Spiegel mit einer kurzen Seite einer Länge verwendet wird, welche mit der vorbestimmten Länge
r (0(9)9*1272 Telepamme: BnQOOft/1 ftftf Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
948273 BERGSTAPFPATENTÖMÜickerO d U / 1 U U H (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
988274 TELEX: Bayer Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270)
913310 0524SiOBERGd Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
ORIGINAL INSPECTED
einer kurzen Seite eines optischen Lichtflusses übereinstimmt.
3. Abbildungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der kurzen Seite der wirksamen Spiegelfläche des ersten Spiegels (1) durch Abdecken der Fläche des Spiegels auf einen vorbestimmten Wert eingestellt ist.
4. Abbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Schlitzeinstelleinrichtung, die in der Nähe des ersten Spiegels (1) angebracht ist, um eine Änderung in der absoluten Lichtmenge auszugleichen, mit welcher die Abbildungsfläche belichtet wird, wobei die Änderung beim Zusammenbau des Geräts erfolgt.
5. Abbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Blendenanordnung, die in oder nahe bei der Linse (1) angebracht ist, um die durch die Linse (1) hindurchgehende Lichtmenge einzustellen.
809830/1004
DE19782803180 1977-01-25 1978-01-25 Abbildungseinrichtung fuer ein kopiergeraet mit einer veraenderlichen kopiegroesse Granted DE2803180A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP634677A JPS5392126A (en) 1977-01-25 1977-01-25 Exposure regulator for variable magnification copying machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803180A1 true DE2803180A1 (de) 1978-07-27
DE2803180C2 DE2803180C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=11635805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803180 Granted DE2803180A1 (de) 1977-01-25 1978-01-25 Abbildungseinrichtung fuer ein kopiergeraet mit einer veraenderlichen kopiegroesse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4171904A (de)
JP (1) JPS5392126A (de)
DE (1) DE2803180A1 (de)
GB (1) GB1599134A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025482A1 (de) * 1979-09-17 1981-03-25 International Business Machines Corporation Elektrophotographisches Kopiergerät mit Aperturblende im optischen System
DE3415798A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minamiashigara, Kanagawa Belichtungskorrekturverfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55126263A (en) * 1979-03-23 1980-09-29 Canon Inc Variable magnification optical device
JPS57198474A (en) * 1981-06-01 1982-12-06 Canon Inc Adjusting device for exposure
JPS58214144A (ja) * 1982-06-08 1983-12-13 Canon Inc 変倍式複写機の原稿濃度検出装置
JPS5964810A (ja) * 1982-10-05 1984-04-12 Canon Inc 変倍投影装置
JPS5977433A (ja) * 1982-10-26 1984-05-02 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 複写カメラ
JPH01281461A (ja) * 1988-05-07 1989-11-13 Fuji Xerox Co Ltd 記録装置およびその電力配分システム設計方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160439A1 (de) * 1970-12-07 1972-06-22 Ricoh Kk Elektrofotografische Vorrichtung
US3748036A (en) * 1969-08-13 1973-07-24 Minolta Camera Kk Exposure set up device in a duplicator
DE2558622A1 (de) * 1974-12-25 1976-07-01 Ricoh Kk Schlitzbelichtungsverfahren mit veraenderlicher vergroesserung und einrichtung zu dessen durchfuehrung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476478A (en) * 1967-01-03 1969-11-04 Xerox Corp Apparatus for changing the magnification of a photocopier without changing the conjugate length of the optical system
JPS541178B1 (de) * 1970-11-06 1979-01-22
JPS4918539U (de) * 1972-05-19 1974-02-16
JPS5010124A (de) * 1973-05-24 1975-02-01
US3917393A (en) * 1973-09-21 1975-11-04 Rank Xerox Ltd Varioslit
NL168342C (nl) * 1974-06-28 1982-03-16 Oce Van Der Grinten Nv Reproductie-inrichting
US4084897A (en) * 1976-12-27 1978-04-18 International Business Machines Corporation Half-lens/mirror copier providing original-to-copy image reduction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748036A (en) * 1969-08-13 1973-07-24 Minolta Camera Kk Exposure set up device in a duplicator
DE2160439A1 (de) * 1970-12-07 1972-06-22 Ricoh Kk Elektrofotografische Vorrichtung
DE2558622A1 (de) * 1974-12-25 1976-07-01 Ricoh Kk Schlitzbelichtungsverfahren mit veraenderlicher vergroesserung und einrichtung zu dessen durchfuehrung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025482A1 (de) * 1979-09-17 1981-03-25 International Business Machines Corporation Elektrophotographisches Kopiergerät mit Aperturblende im optischen System
DE3415798A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minamiashigara, Kanagawa Belichtungskorrekturverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5392126A (en) 1978-08-12
JPS6339887B2 (de) 1988-08-08
DE2803180C2 (de) 1987-06-04
US4171904A (en) 1979-10-23
GB1599134A (en) 1981-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522705C3 (de) Mikrobild-Rückvergrößerungseinrichtung in Vollformatprojektion für Projektionskopiergeräte mit fortschreitend streifenweiser Bildübertragung
DE2421998A1 (de) Optisches abtastsystem fuer ein kopiergeraet
DE2422540A1 (de) Optisches abtastsystem
DE2738236A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
DE3530733A1 (de) Geraet zur herstellung von mehrfarbigen bildern
DE2437466C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2840722C2 (de)
DE2357721C3 (de) Anordnung für Beleuchtung und Abtastung in Projektionskopiereinrichtungen, insbesondere für elektrofotografische Kopiergeräte
DE2803180A1 (de) Abbildungseinrichtung fuer ein kopiergeraet mit einer veraenderlichen kopiegroesse
DE2802939A1 (de) Abbildungseinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2558622A1 (de) Schlitzbelichtungsverfahren mit veraenderlicher vergroesserung und einrichtung zu dessen durchfuehrung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE2731947A1 (de) Kamera mit vorrichtung zur aufzeichnung der aufnahmelichtmenge
DE3209574A1 (de) Projektionseinrichtung
DE1622112A1 (de) Verfahren zur photographischen Bildprojektion und Vorrichtung dafuer
DE2844166C2 (de)
DE2612334A1 (de) Mikrofilm-kamera fuer sofortbildfilme
DE3021460A1 (de) Vorlagenbeleuchtungseinrichtung
DE3517964A1 (de) Kopiergeraet
DE2803179A1 (de) Einrichtung zur beleuchtung eines originals
DE2240746A1 (de) Optisches abbildungsgeraet
DE2757501A1 (de) Elektrophotographisches verfahren zum bilden eines latenten elektrostatischen bildes
DE69721685T2 (de) Abtastmodul als Aufsatz für ein Dokumentenkopiergerät sowie System mit diesem Modul und einem Dokumentenkopiergerät
DE2847187A1 (de) Hellraumvergroesserungs- oder -kopiergeraet
DE2942036A1 (de) Mikrofilm-aufzeichnungsvorrichtung
DE1913734A1 (de) Optisches Schlitzbelichtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 27/72

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition