DE2422540A1 - Optisches abtastsystem - Google Patents

Optisches abtastsystem

Info

Publication number
DE2422540A1
DE2422540A1 DE2422540A DE2422540A DE2422540A1 DE 2422540 A1 DE2422540 A1 DE 2422540A1 DE 2422540 A DE2422540 A DE 2422540A DE 2422540 A DE2422540 A DE 2422540A DE 2422540 A1 DE2422540 A1 DE 2422540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
document
detector
optical path
optical
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2422540A
Other languages
English (en)
Inventor
Samir Basu
Roger Derek Masham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2422540A1 publication Critical patent/DE2422540A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/043Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/525Projection optics for slit exposure
    • G03B27/526Projection optics for slit exposure in which the projection optics move

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)

Description

25 328 t/wa
XEROX CORPORATION, ROCHESTER, N.Y./ USA
Optisches Abtastsystem
Die Erfindung betrifft ein optisches Abtastsystem zum Abtasten eines zu kopierenden Dokumentes, insbesondere zur Verwendung bei Kopiermaschinen. Die Erfindung wird daher insbesondere dort angewandt, wo das Bild eines ruhenden Originals auf eine bewegliche, fotoempfindliche Oberfläche geworfen wird.
- 2 409850/1036
■- 2 -
Eine beispielsweise in der GB-PS 995 4lJ beschriebene Kopiermaschine enthält ein optisches System mit zwei festen Spiegeln und einer dazwischen angeordneten Linse. Das ortsfeste Original wird durch an einem beweglichen Schlitten angeordnete Lampen beleuchtet, wobei das vom Original stammende Licht aus dem Projektionssystem, ausser in einem schmalen, zwischen den Lampen liegenden Schlitz ausgefiltert wird. Die GB-PS 1 122 622 beschreibt eine Kopiermaschine, bei der das gesamte ortsfeste Original während der Belichtung beleuchtet wird, wobei die Abtastung mittels eines um eine bestimmte Achse oszillierenden Spiegels eines Projektionssystems erfolgt. In beispielsweise der US-PS 3 642 366 wird weiter ein kompakteres Bildprojektionssystem vorgeschlagen, bei dem zwei Spiegel in unterschiedlichen Richtungen mit Geschwindigkeiten bewegt werden, die zur Bewegungsgeschwindigkeit der fotoempfindlichen Oberfläche in Relation stehen.
Bei Kopiergeräten mit optischen Systemen der erwähnten Gattung und insgesamt bei Kopiergeräten mit einer fotoempfindlichen Oberfläche ist es zweckmässig, die Beleuchtungsstärke des zu kopierenden Dokumentes so einzustelfen, dass eine weitgehend konstante Bestrahlung in der Abbildungsebene, d.h. an der fotoleitenden Oberfläche oder am Potoempfanger vorliegt. Diese konstante Bestrahlung soll auch bei verschieden reflektierenden Hintergrundeigenschaften des Dokumentes und soweit möglich auch dann vorliegen, wenn Alterungseinflüsse oder andere Formen der Zerstörung des optischen Systems vorkommen.
Bei den zuvor genannten Kopiergeräten hängt die Schärfe der Kopien vom Unterschied in der Lichtintensität zwischen den
4098S0/103S
hellen und dunklen Teilen des zu kopierenden Originals ab, so dass eine Einstellung der Beleuchtungsstärke nicht sehr kritisch ist. Bei einem Kopiergerät gemäss der GB-PS 880 597 hängt jedoch die Schärfe der erzeugten Kopien wesentlich von der tatsächlich empfangenen Beleuchtungsstärke eher als von einem Differenzwert ab, so dass die Schaffung einer konstanten Lichtbeaufschlagung der fotoempfangende Oberfläche für verschiedene Arten von Originalen eine grosse Bedeutung zukommt.
Der Erfindung liegt daher das Ziel zugrunde, ein diesen Anforderungen gerecht werdendes optisches Abtastsystem zu schaffen.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das optische Abtastsystem einen optischen Weg schafft und mit folgenden Mitteln versehen ist: eine Dokumentenbeleuehtungseinrichtung, ein Lichtintensitätsdetektor, mit einem wenigstens nahe dem optischen Weg liegenden Gesichtsfeld, und eine so angeordnete Dokumentenabdeckeinrichtung, dass das von der Beleuchtungseinrichtung darauf fallende Licht im allgemeinen längs des optischen Weges jedoch ausserhalb des Gesichtsfeldes des Detektors reflektiert wird.
Ferner kann ein optischer Schlitz im optischen Weg angeordnet werden, wobei der Detektor nahe dem Schlitz liegt.
Die Dokumentenabdeckeinrichtung kann weiter eine reflektierende Oberfläche aus einer versilberten Schicht aufweisen. Die reflektierende Oberfläche kann aber auch aus einer Vielzahl von abgewinkelten Spiegeln bestehen.
409850/ 1036
Ausfiihrungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines optischen Abtastsystems,
Fig. 2 eine Ansicht längs der Linie A-A nach Fig. 1, und
Fig. 3 u. 4 schematische Ansichten anderer Ausführungsformen einer Abdeckeinrichtung für die Dokumententragplatte.
Nach Fig. 1 ist eine Platte 10 vorgesehen, die ein Dokument 11 trägt. Ein Abtastspiegelsystem umfasst zwei bewegliche Spiegel 12 und 13, die in ihren durch ausgezogene bzw. gestrichelte Linien gekennzeichneten linken und rechten Positionen dargestellt sind. Der Spiegel I3 ist so angeordnet, dass er sich mit halber Geschwindigkeit des Spiegels 12 während des Abtastens bewegt, so dass der optische Weg zwischen Dokument 11 und einer Linse 14 konstant bleibt. Eine rohrförmige Lampe I5 erstreckt sich quer über die Platte 10 und parallel zum Spiegel 12 und bewegt sich mit diesem. Die Lampe I5 dient als Beleuchtungseinrichtung, durch die das Dokument 11 während des Abtastvorgangs beleuchtet wird. Die Verlängerung eines sich von der Platte 10 zur Linse 14 erstreckenden optischen Weges führt über die Linse hinaus zu einem Spiegel 16 und danach über einen weiteren Spiegel I7 zu einer fotoempfangenden Trommel Desweiteren ist gemäss Fig. 2 in einer Abdeckplatte 20 ein optischer Schlitz I9 vorgesehen, der erforderlich ist, um das Abbildungsfeld zu beschränken und die Bildqualität zu erhalten. Nahe dem Schlitz 19 befindet sich auf der Platte 20, gemäss Fig. 2, ein Lichtintensitätsdetektor 21.
- 5 A09850/1036
Eine nachfolgend näher beschriebene Plattenabdeckung 22 mit einer Vielzahl von nebeneinander liegenden, abgewinkelten Spiegeln ist weiter oberhalb der Platte 10 vorgesehen.
Die Konfiguration oder Form des Schlitzes ist, wie dargestellt, an seiner Mitte enger als an seinen Enden. Diese schon bislang bekannte Form dient zur Kompensation einer ungleichen, mit der Lampe 15 verbundenen Lichtverteilung. Es können auch andere Formen für Lampen mit abweichenden Lichtverteilungseigenschaften vorgesehen werden. Die fotoempfangende Trommel oder der Fotoempfänger ist ferner ausführlich in der GB-PS 880 597 dargestellt und beschrieben und dient dazu, xerografisch ein latentes Bild aufzunehmen, das dann nach einem Flüssigentwicklungsverfahren entwickelt wird.
Beim üblichen Betrieb wird das Dokument 11 durch die Bewegung der Spiegel 12 und 13 von links nach rechts abgetastet, wodurch ein latentes Bild des Dokumentes auf den Fotoempfänger 18 übertragen wird. Letzterer dreht sich dabei synchron zur Bewegung der Spiegel 12 und Ij5. Die auf das Dokument beim vorliegenden Beispiel auffallende Beleuchtungsintensität wird durch die Grosse des der Lampe 15 zugeführten Stromes bestimmt. Dabei ist es notwendig, eine weitestgehend konstante Bestrahlung auf der Bildebene, d.h. auf der Oberfläche des Fotoempfängers zu erhalten. Um gute Kopien von Originalen mit/wiiten Bereichen sich unterscheidenden Reflektionseigenschaften zu schaffen, ist daher eine Anordnung vorgesehen, mit der sich die Beleuchtung der Originale entsprechend ihrer Reflektionseigenschaften ändern lässt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt dies mittels einer Vorabtastung des Dokumentes 11 und durch Steuerung des der Lampe I5 zugeführten Stromes entsprechend
- 6 409850/1036
der maximalen Lichtintensität, die vom Detektor 21 während der Vorabtastung empfangen wird.
Zu Beginn der Vorabtastung geht das Licht von der Lampe 15 durch die Platte 10 und wird unter einem Winkel zurück durch die Platte auf das Spiegelabtastsystem, d.h. auf die Spiegel* und 13 reflektiert. Das reflektierte Licht folgt dann dem optischen Weg und fällt im allgemeinen auf die Abdeckplatte 20. Der Anstellwinkel der Abdeckung 22 für die Dokumententragplatte
10 ist so gewählt, dass von der Abdeckung 22 direkt reflektiertes Licht nicht auf den Detektor 21 fällt, d.h. das direkt reflektierte Licht liegt nicht im Gesichtsfeld des Detektors
21. Somit ist die Intensität des direkt auf die Plattenabdeckung 22 fallenden Lichtes vergleichsweise gering, obgleich sich während dieser Zeit die Intensität des auf den Fotoempfänger fallenden Lichtes auf einem relativ hohen Niveau befindet und eine Reflektion der Lampe 15 darstellt.
Bei weiterem Vorabtasten bewegt sich beim beschriebenen Ausführungsbeispiel der Spiegel 12 in eine Stellung unter dem Dokument 11. In dieser Stellung wird das Licht von der Lampe 15 von der Oberfläche des Dokumentes
11 längs des optischen Weges zum Fotoempfänger 18 reflektiert. Das Licht des Dokumentes fällt auf die Platte 20 und in das Gesichtsfeld des Detektors 21, so dass die vom Dokument reflektierte Beleuchtungsintensität durch den Detektor 21 erfasst werden kann.
Zu Ende des Vorabtastens bewegt sich der Spiegel 12 über eine Kante des Dokumentes hinaus und das Licht von der Lampe 15 wird wieder durch die Plattenabdeckung 22 unter einem Winkel längs des optischen Weges, jedoch ausser dem Gesichtsfeld des Detektors 21 reflektiert.
409850/1036
Somit empfängt während des Vorabtastens der Detektor 21 direkt reflektiertes Licht von der Lampe nur dann, wenn sich das Dokument 11 in einer Abtaststellung befindet. Der der Lampe 15 zugeführte Strom wird durch nicht dargestellte Mittel entsprec hend der maximalen Beleuchtungsintensität, die durch den Detektor 21 während des Vorabtastens erfasst wird, eingestellt.
Das latente, auf dem Fotoempfänger jenseits der Enden des Bildbereiches des Dokumenteis geschaffene Bild ist im wesentlichen weiss, wobei die Enden der entwickelten Kopie im allgemeinen das gleiche Aussehen aufweisen, wie der Hintergrund des Originals. Dies aufgrund des Umstandes, dass die Bestrahlung der fotoempfangenden Oberfläche mittels der genannten Anordnung auf ein Niveau eingestellt wird, das der maximalen Reflektionsfähigkeit des Originals 11 entspricht.
Bei dem beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel ist der Detektor 21 nähe dem Fotoempfänger 18 gelegen. Hierbei handelt es sich um eine bevorzugte Stellung, so dass irgendwelche Veränderungen oder Ausfälle der Komponenten des optischen Systems durch den Detektor 21 mit berücksichtigt werden. Der Detektor 21 kann jedoch auch in einem anderen Teil des optischen Weges oder nahe bei diesem plaziert werden. Die tatsächliche Lage lässt sich weitgehend'durch den effektiven Reflektionswinkel der Plattenabdeckung 22 kompensieren. Es versteht sich jedoch, dass Vorsorge getroffen werden muss, damit das Licht von der Lampe 15 durch die Plattenabdeckung 22 ausserhalb des Gesichtsfeldes des Detektors reflektiert werden kann, do-ch weiter die fotoempfangende Oberfläche beaufschlagt.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde z.B. festgestellt,
- 8 -409850/1036
dass zufriedenstellende Ergebnisse dann vorliegen, wenn die Plattenabdeckung 22 das Licht unter einem Winkel von 4° bis 7 zu einer Normalen auf die Ebene der Platte 10 reflektiert.
Ferner wird man erkennen, dass auch andere Ausbildungen der Plattenabdeckung vorgesehen werden können. So kann beispielsweise ein ebener Spiegel verwendet werden, und so angeordnet sein, dass das Licht zurück durch die Platte 10 unter einem gewissen Winkel zu der Plattenanordnung reflektiert wird. Wie zuvor ausgeführt, sollte der Winkel bei der beschriebenen optischen Konfiguration 4° bis 7° betragen. In Fig. 3 weist eine Plattenabdeckung 22A einen ebenen Spiegel auf. Virtuelle Abbildungen der Lampe 15 in deren beiden extremen Stellungen sind mit dem Bezugszeichen 15A und 15B versehen. Bei einer weiteren Konfiguration gemäss Fig. 4 besitzt die Plattenabdeckung eine transparente, gekrümmte Ausbildung (wedge) 22B mit einer reflektierenden oberen Fläche 22C und einem schützenden Hintergrundkörper 22D. Die virtuellen Abbildungen 15A und 15B sind, wie zuvor erwähnt, angedeutet.
Die Reflektionswirksamkeit der Plattenabdeckung kann niedrig sein und beispielsweise in der Grössenordnung von 20 % liegen, obgleich mit abnehmender Wirksamkeit ggf. die äusseren Enden jenseits des eigentlichen Originalabdruckes auf der erzeugten Kopie dunkler werden. Etwas abgedunkelte Enden können in manchen Fällen in Kauf genommen werden, da die Anordnung sicherstellt, dass eine ausreichende Belichtung des wahren Dokumentes vorliegt. In jedem Fall wurde festgestellt, dass Plattenabdeckoberflächen aus z.B. Aluminium, rostfreiem Stahl, Chromplatierung und andere mit reflektierenden Anstrichen behandelte
- 9 409850/1036
zufriedenstellende Ergebnisse schaffen.
Die Plattenabdeckung 22 braucht nicht nahe der Oberfläche des zu kopierenden Dokumentes zu liegen. Soll ein dickes Originaldokument kopiert werden, kann auch ein dehnbares Gelenk oder eine ähnliche Anordnung vorgesehen werden. Wenn sich die Plattenabdeckung in ihrer Arbeitsstellung befindet und selbst dann, wenn sie von der Platte entfernt werden kann, ist es, wie erwähnt, erforderlich,dass ihre untere Oberfläche so wirkt, dass das Licht von der Dokumentenbeleuchtungseinrichtung unter einem Winkel zur Normalen der Ebene der Platte 10 dergestalt reflektiert wird, dass das Gesichtsfeld des Detektors 21 ausgelassen wird, während auf die Oberfläche des Fotoempfängers eine Beaufschlagung erfolgt. Der tatsächlich gewählte Winkel oder Bereich von Winkeln hängt von der relativen Lage des Schlitzes des Detektors und vom gesamten optischen Aufbau ab.
- 10 409850/1036

Claims (6)

- ίο - Patentansprüche
1./ Optisches Abtastsystem zum Abtasten eines zu kopierenden Dokumentes, dadurch gekennzeichnet, dass es einen optischen Weg schafft und folgende Mittel enthält: eine Dokumentenbeleuchtungseinrichtung (15)» einen Lichtintensitätsdetektor (21) mit einem wenigstens nahe dem optischen Weg liegenden Gesichtsfeld und eine Dokumentenabdeckung (22, 22A, 22B), die das darauf fallende von der Beleuchtungseinrichtung stammende Licht im allgemeinen längs des optischen Weges, jedoch ausserhalb des Gesichtsfeldes des Detektors reflektiert.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im optischen Weg ein optischer Schlitz (19) vorgesehen ist, wobei der Detektor (21) nahe dem Schlitz angeordnet ist.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (21) wenigstens nahe dem Ende des optischen Weges in Entfernung vom Dokument angeordnet ist.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dokumentenabdeckung eine reflektierende Oberfläche aus einer verspiegelten Schicht hat.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis "3, dadurch
- 11 409850/1036
- li -
gekennzeichnet, dass die Dokumentenabdeckung eine reflektierende, aus einer Vielzahl von abgewinkelten Spiegeln gebildete Oberfläche hat.
6. Kopiergerät, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Abtastsystem gemäss vorausgehender Patentansprüche ausgestattet ist.
09850/1036
DE2422540A 1973-05-23 1974-05-09 Optisches abtastsystem Pending DE2422540A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2456473A GB1426097A (en) 1973-05-23 1973-05-23 Reflective platen cover

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2422540A1 true DE2422540A1 (de) 1974-12-12

Family

ID=10213617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422540A Pending DE2422540A1 (de) 1973-05-23 1974-05-09 Optisches abtastsystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3914049A (de)
JP (1) JPS5042842A (de)
BE (1) BE815416A (de)
BR (1) BR7404183D0 (de)
CA (1) CA1021387A (de)
DE (1) DE2422540A1 (de)
FR (1) FR2231031B1 (de)
GB (1) GB1426097A (de)
IT (1) IT1015006B (de)
NL (1) NL7406777A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616630A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Ricoh Kk Elektrophotographisches abtastsystem
DE2724542A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Minolta Camera Kk Elektrophotographisches kopiergeraet fuer verschiedene kopiermesstaebe
DE2802939A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Ricoh Kk Abbildungseinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE3040569A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-07 Canon K.K., Tokyo Belichtungskorrektureinrichtung
DE3124458A1 (de) * 1981-06-22 1982-12-30 Dr. Böger Duplomat Apparate KG (GmbH & Co), 2000 Wedel Lichtintegrator fuer reproduktionskameras und kopiergeraete
DE3336961A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 Canon K.K., Tokyo Bildreproduktionseinrichtung
DE3900771A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-27 Asahi Optical Co Ltd Farbtrennende optische vorrichtung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439308A1 (de) * 1974-08-16 1976-02-26 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung der belichtungszeit in mikrofilmrueckvergroesserungsgeraeten
GB1529220A (en) * 1975-12-30 1978-10-18 Xerox Corp Exposure control system
JPS6024470B2 (ja) * 1976-07-05 1985-06-13 キヤノン株式会社 画像形成装置
US4118119A (en) * 1976-09-02 1978-10-03 Xerox Corporation Facetted edge fadeout reflector
US4120579A (en) * 1976-09-02 1978-10-17 Xerox Corporation Imaging system for a photocopying device
US4153364A (en) * 1977-01-28 1979-05-08 Ricoh Company, Ltd. Exposure and development control apparatus for electrostatic copying machine
US4124295A (en) * 1977-02-02 1978-11-07 Savin Business Machines Corporation Background brightness control for document copier
JPS5483438A (en) * 1977-12-15 1979-07-03 Ricoh Co Ltd Original detecting method
JPS5491220A (en) * 1977-12-28 1979-07-19 Olympus Optical Co Ltd Lighting device for exposure
JPS5492742A (en) * 1977-12-29 1979-07-23 Ricoh Co Ltd Control method for copier image quality
JPS5518667A (en) * 1978-07-27 1980-02-08 Minolta Camera Co Ltd Stabilization method of image density
JPS55117156A (en) * 1979-03-03 1980-09-09 Ricoh Co Ltd Copying control method
JPS55137548A (en) * 1979-04-13 1980-10-27 Canon Inc Method and apparatus for image formation
US4256959A (en) * 1979-09-12 1981-03-17 The Mead Corporation Optical scanner including feedback for reflector control
US4474460A (en) * 1981-07-16 1984-10-02 Fuji Xerox Company Limited Microfilm copying machine
JPS5821157U (ja) * 1981-07-31 1983-02-09 株式会社東芝 複写機の原稿濃度検知装置
JPS5823023A (ja) * 1981-08-03 1983-02-10 Fuji Xerox Co Ltd 自動露光制御方法
DE3270007D1 (en) * 1981-10-23 1986-04-24 Toshiba Kk Image density detecting unit for image formation apparatus
US4575228A (en) * 1983-11-14 1986-03-11 Petro-Fax, Inc. Illumination apparatus for copying machines
JPS6117160A (ja) * 1985-03-11 1986-01-25 Ricoh Co Ltd 電子写真複写方法
GB2182781B (en) * 1985-11-13 1989-10-25 Ushio Electric Inc Exposure intensity detecting system for copying machine
DE3546404A1 (de) * 1985-12-31 1987-07-02 Pfreimter Hubert Vorrichtung fuer die erzeugung beidseitiger abbildungen aus buechern
JPS62191865A (ja) * 1986-02-18 1987-08-22 Ricoh Co Ltd 自動濃度制御装置
JPH04229850A (ja) * 1990-10-12 1992-08-19 Ricoh Co Ltd 複写装置
US5798523A (en) * 1996-07-19 1998-08-25 Theratechnologies Inc. Irradiating apparatus using a scanning light source for photodynamic treatment

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020801A (en) * 1953-04-01 1962-02-13 Lander Device for the optical copying of photographic negatives
US2853921A (en) * 1954-10-28 1958-09-30 Agfa Ag Apparatus for photographic printing

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616630A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Ricoh Kk Elektrophotographisches abtastsystem
DE2724542A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Minolta Camera Kk Elektrophotographisches kopiergeraet fuer verschiedene kopiermesstaebe
DE2802939A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Ricoh Kk Abbildungseinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE3040569A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-07 Canon K.K., Tokyo Belichtungskorrektureinrichtung
DE3124458A1 (de) * 1981-06-22 1982-12-30 Dr. Böger Duplomat Apparate KG (GmbH & Co), 2000 Wedel Lichtintegrator fuer reproduktionskameras und kopiergeraete
DE3336961A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 Canon K.K., Tokyo Bildreproduktionseinrichtung
DE3900771A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-27 Asahi Optical Co Ltd Farbtrennende optische vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1015006B (it) 1977-05-10
JPS5042842A (de) 1975-04-18
CA1021387A (en) 1977-11-22
FR2231031B1 (de) 1976-06-25
NL7406777A (de) 1974-07-25
BR7404183D0 (pt) 1975-01-21
FR2231031A1 (de) 1974-12-20
BE815416A (fr) 1974-09-16
GB1426097A (en) 1976-02-25
US3914049A (en) 1975-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422540A1 (de) Optisches abtastsystem
DE2421998A1 (de) Optisches abtastsystem fuer ein kopiergeraet
DE1522705C3 (de) Mikrobild-Rückvergrößerungseinrichtung in Vollformatprojektion für Projektionskopiergeräte mit fortschreitend streifenweiser Bildübertragung
DE2837268A1 (de) Elektrostatographisches geraet
DE3530733A1 (de) Geraet zur herstellung von mehrfarbigen bildern
DE2139326B2 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung einer Vorlagenebene, insbesondere für Kopiergeräte
DE2712583A1 (de) Kopier- und rasterabtastgeraet
DE2803406A1 (de) Automatische regelvorrichtung fuer die hintergrundshelligkeit von kopien
DE3714490A1 (de) Optisches system fuer einen farbkopierer
DE2728948C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2915408C2 (de) Blende für das optische Projektionssystem eines elektrofotografischen Kopiergerätes
DE1269880B (de) Kopiergeraet
DE3046993C2 (de)
DE2803180C2 (de)
DE2446736A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE2803179B2 (de) Beleuchtungseinrichtung in einem Kopiergerät
DE2600934B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem Belichtungsschlitz
DE2020794C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergeraet
DE2757501A1 (de) Elektrophotographisches verfahren zum bilden eines latenten elektrostatischen bildes
DE7541572U (de) Mikrofilmrueckvergroesserungsgeraet mit einer anordnung zur automatischen steuerung der lichtmenge
DE643216C (de) Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE3334362A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
EP0386415B1 (de) Vorrichtung zur Bildverarbeitung
EP1030214A2 (de) Verfahren zum Optimieren der Beleuchtungsverteilung in einem photographischen Kopiergerät
DE3125756A1 (de) Bildnachweisvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee