DE69721685T2 - Abtastmodul als Aufsatz für ein Dokumentenkopiergerät sowie System mit diesem Modul und einem Dokumentenkopiergerät - Google Patents

Abtastmodul als Aufsatz für ein Dokumentenkopiergerät sowie System mit diesem Modul und einem Dokumentenkopiergerät Download PDF

Info

Publication number
DE69721685T2
DE69721685T2 DE69721685T DE69721685T DE69721685T2 DE 69721685 T2 DE69721685 T2 DE 69721685T2 DE 69721685 T DE69721685 T DE 69721685T DE 69721685 T DE69721685 T DE 69721685T DE 69721685 T2 DE69721685 T2 DE 69721685T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
document
scanning module
scanning
light
copier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69721685T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721685D1 (de
Inventor
Thomas Josephus Maria Castenmiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Netherlands BV
Original Assignee
Oce Technologies BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Technologies BV filed Critical Oce Technologies BV
Publication of DE69721685D1 publication Critical patent/DE69721685D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69721685T2 publication Critical patent/DE69721685T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • G03G15/605Holders for originals or exposure platens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1052Movement of the main scanning components of a mirror
    • H04N1/1056Movement of the main scanning components of a mirror of two or more separate mirror arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0464Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa capable of performing non-simultaneous scanning at more than one scanning station
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0434Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207 specially adapted for scanning pages of a book
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0436Scanning a picture-bearing surface lying face up on a support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abtastmodul, geeignet zum Anbau an ein Dokumentenkopiergerät mit einer eigenen Dokumentenabtastvorrichtung, und ein System mit einem Abtastmodul dieser Art und einem Dokumentenkopiergerät.
  • Ein konventionelles Dokumentenkopiergerät ist mit einer Dokumentenabtastvorrichtung ausgestattet. um ein auf ein Fenster gelegtes Originalblatt abzutasten. In konventionellen elektrofotografischen Geräten wird das Originalblatt durch eine geeignete Beleuchtung belichtet. wobei das reflektierte Licht auf ein fotoleitendes Band oder eine Trommel projiziert wird, um darauf ein Ladungsbild zu bilden. Ein dann darauf gebildetes Tonerabbild wird dann auf ein Kopierblatt übertragen und fixiert. Die Abtastung kann entweder mittels eines bewegten Originalblattes, durch Bewegung des Fensters, oder durch Abtastung des Originalblattes mittels eines optomechanischen Systems mit beweglichen Reflektoren erreicht werden. In digitalen Dokumentenkopiergeräten bilden auch fotoelektrische Umwandler, wie z. B. CCDs, einen Teil der Dokumentenabtastvorrichtung. In diesem Fall wird das reflektierte Licht eines Originalblattes streifenweise auf eine Reihe fotoelektrischer Elemente projiziert. Diese erzeugen dann Bildsignale, die eine Angabe der auf sie fallenden Lichtmenge sind. Solche Bildsignale können dann verwendet werden, um ein fotoelektrisches Medium durch Laserabtastung oder LED-Belichtung zu belichten.
  • Das Patent US 4 666 287 beschreibt eine erste Ausführungsform einer Dokumentenabtastvorrichtung, bei der ein Original auf ein Fenster mit einem transparenten Teil gelegt werden kann, zwischen den das Originalblatt mit der Informationsseite nach oben gelegt werden kann. Das Original ist an dem Fenster durch eine Klammer befestigt. Dieser Aufbau von Fenster und Klammer ist über ein transparentes Fenster eines analogen Dokumentenkopiergerätes bewegbar. In diesem Fall bezeichnet der Ausdruck "analog" eine direkte Belichtung eines Fotoleiters durch das reflektierte Licht. Der Vorteil eines bewegbaren Fensters ist seine Einfachheit. Ein Nachteil ist jedoch die Notwendigkeit, das Originalblatt während der Bewegung des Fensters richtig in Position zu halten. Besonders im Falle von gebundenen Dokumenten kann die hierfür benötigte Klammer das Risiko der Beschädigung des Dokumentes mit sich bringen. Das Patent schlägt dann vor, in solchen Fällen diese relativ einfache Abtastvorrichtung mit einem beweglichen Fenster durch eine komplexere Abtastvorrichtung mit einem unbeweglichen Fenster zu ersetzen. Zu diesem Zweck wird in einer zweiten Ausfüh rungsform der gesamte Aufbau des beweglichen Fensters und der Klammer des Dokumentenkopiergerätes entfernt und durch eine Abtastvorrichtung mit einem unbeweglichen Fenster ersetzt. Indem ein linearer Reflektor über das Originalblatt bewegt wird in Kombination mit einem zweiten Reflektor, der in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird, wird durch ein Linsensystem eine Projektion des Originalblattes durch das transparente Fenster auf den Fotoleiter des Dokumentenkopiergerätes erreicht.
  • Da das Originalblatt nicht mehr bewegt werden muß, muß es infolgedessen nicht mehr so fest geklammert werden. Dies reduziert das Risiko der Beschädigung eines gebundenen Dokumentes.
  • Ein weiteres Problem ist, daß bei Abtastvorrichtungen, in die ein gebundenes Dokument mit der Informationsseite nach oben gelegt wird, das Dokument immer umgedreht werden muß, um zur nächsten Seite des Dokuments umblättern zu können. Dies ist eine komplizierte Prozedur. Außerdem gibt es bei gebundenen Dokumenten die Verzerrung, die auftritt, wenn ein dickes Dokument aufgeschlagen auf ein flaches Fenster gelegt wird. Defokussierung und Verzerrung treten bei der Bildentstehung auf. Es gibt auch einen Verlust von Licht und Reflektion durch einen unvollständigen Kontakt zwischen einem flachen Fenster und einer flachen Klammer.
  • Das genannte Patent US 4 666 287 beschreibt eine dritte Ausführungsform einer Abtastvorrichtung. bei der ein gebundenes Dokument mit der Informationsseite nach oben und teilaufgeschlagen gegen ein V-förmiges Fenster gehalten wird. Ein Reflektor wird dann parallel zu einer der beiden Seiten des V-förmigen Fensters bewegt. Da ein gebundenes Dokument nun nicht mehr in eine Ebene aufgeschlagen werden muß. gibt es ein geringeres Risiko der Verzerrung des gebundenen Dokuments. Der Nachteil ist jedoch, daß die Konstruktion nun komplex wird, mit zwei Seiten eines Fensters unter einem Winkel zueinander, und dadurch teuer, während das Dokumentenkopiergerät nun ungeeignet oder sehr viel weniger geeignet zum Kopieren loser Originalblätter ist, da die ursprüngliche Abtastvorrichtung entfernt worden ist.
  • Es müssen auch Vorsorgemaßnahmen getroffen werden, damit die ursprüngliche Abtastvorrichtung leicht entfernbar ist. Dies bringt wiederum zusätzliche Schritte und Beschränkungen für die Konstruktion der ursprünglichen Abtastvorrichtung mit sich. Das heißt, daß es bei existierenden Dokumentenkopiergeräten nicht möglich ist, die oben beschriebene alternative Dokumentenabtastvorrichtung zu montieren. Ein Ersatz ist sogar unmöglich speziell in dem Fall, daß eine Abtastvorrichtung in einem Dokumentenkopiergerät in dem Gehäuse unterhalb des Fensters integriert ist. Anpassungen von Dokumentenkopiergeräten durchzuführen, bringt zusätzliche unnötige Kosten für diejenigen Anwender mit sich, die zusätzliche Einrichtungen zum Kopieren von gebundenen Dokumenten nicht benötigen. Meistens ist es eine begrenzte kleine Gruppe bestimmter Anwender, wie z. B. Bibliotheken, die einen bestimmten Bedarf für Einrichtungen zum Kopieren von Büchern hat. Dies führt jedoch zu einem allgemeinen Anstieg des Selbstkostenpreises, wenn die Dokumentenkopiermaschinen für alle Anwender geeignet gemacht werden, um die existierende Dokumentenabtastvorrichtung durch eine alternative Abtastvorrichtung zu ersetzen. Eine begrenzte Serie angepaßter Dokumentenkopiergeräte bringt wegen des damit verbundenen kleinen Produktionsumfangs ebenfalls zusätzliche Kosten in der Herstellung mit sich. Außerdem gibt es logistische und Service-Nachteile beim Vertrieb von zwei verschiedenen Konstruktionen von Dokumentenkopiergeräten. von denen eine geeignet ist für das Ersetzen mit einer zusätzlichen Dokumentenabtastvorrichtung und die andere für diesen Zweck ungeeignet ist.
  • GB-A-1-1 586 112 offenbart zwei verschiedene Ausführungsformen eines Abtastapparates zum Gebrauch in einem elektronischen Datenübertragungsapparat. Eine der Ausführungsformen offenbart einen Abtastapparat zur Abtastung von Blättern mit der Vorderseite nach oben.
  • US-A-S 457 547 offenbart einen Bildleseapparat, der in der Lage ist, simultan ein reflektierendes Original und ein transmissives Original zu lesen. Das Bild eines transmissiven Originals wird wie das Negativ eines Fotos auf die Platte projiziert, wo es abgetastet wird.
  • Eine praktische Vorrichtung zum Abtasten gebundener Dokumente, wie Bücher. ist in keinem der zitierten Dokumente offenbart.
  • Das Abtastmodul gemäß der in Anspruch 1 beanspruchten Erfindung hat diese Nachteile nicht oder aber in einem reduzierten Maß und ist gekennzeichnet durch ein Abtastmodul, geeignet für den Anbau an ein mit einer eigenen Dokumentenabtastvorrichtung ausgestattetes Dokumentenkopiergerät, wobei das Abtastmodul ausgestattet ist mit einem zum lösbaren Verbinden mit dem Dokumentenkopiergerät geeigneten Gehäuse, das mit einer optisch an die Dokumentenabtastvorrichtung des Dokumentenkopiergerätes gekoppelten Lichtaustrittsöffnung ausgestattet ist, wobei das Gehäuse weiter enthält: eine eigene Dokumentenabtastvorrichtung, eine Lichtquelle zur Belichtung eines Dokuments. das dem Abtastmodul zugeführt werden kann, und eine Reflektionsvorrichtung zur Ablenkung des vom Dokument reflektierten Lichtes über einen optischen Pfad zur Lichtaustrittsöffnung.
  • Anstatt die eigene Dokumentenabtastvorrichtung des Dokumentenkopiergerätes durch ein Abtastmodul zu ersetzen, wie es in dem zitierten Stand der Technik der Fall ist. wird ein Abtastmodul auf eine existierende Dokumentenabtastvorrichtung aufgesetzt. um mit dieser zusammenzuarbeiten. Dies hat den Vorteil, daß kein oder höchstens nur ein minimaler Eingriff an dem Dokumentenkopiergerät nötig ist und daß die Dokumentenabtastvorrichtung aus diesem nicht entfernt werden muß. Die einzige benötigte Kupplung ist höchstens eine Kupplung eines optischen Lichtweges des Abtastmoduls zu dem optischen Lichtweg der Dokumentenabtastvorrichtung. Das heißt. daß die Dokumentenabtastvorrichtung des Dokumentenkopiergerätes die Lichtaustrittsöffnung des Abtastmoduls abtasten muß.
  • Eine Ausführungsform des Abtastmoduls ist dadurch gekennzeichnet. daß eine Linsenvorrichtung in dem optischen Pfad enthalten ist, wobei die Bildebene der Linsenvorrichtung am Ort einer Dokumentenzufuhrebene des Dokumentenkopiergerätes gelegen ist. Die Einstellung der Objektebene der Abtastvorrichtung des Dokumentenkopiergerätes muß dann nicht geändert werden, da sie schon auf die Dokumentenzufuhrebene eingestellt ist. Ferner bleibt das Dokumentenkopiergerät geeignet zum Abtasten von Originalblättern mit seiner eigenen Abtastvorrichtung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines Abtastmoduls erhält man, wenn der von der Linsenvorrichtung gebildete optische Vergrößerungsfaktor gleich oder im wesentlichen gleich eins ist. Der von dem Dokumentenkopiergerät für seine Abtastvorrichtung festgelegte Vergrößerungsfaktor muß dann nicht geändert werden.
  • Trotz der Tatsache, daß das von dem Abtastmodul projizierte Bild auf die Dokumentenzufuhrebene des Dokumentenkopiergerätes fokussiert ist. kann es Unterschiede in den Öffnungswinkeln der zwei optischen Systeme in Abhängigkeit von ihren Eigenschaften und Beschränkungen geben. Falls nicht besondere Maßnahmen getroffen werden. könnte ein Teil des von dem Abtastmodul ausgehenden Lichtes wegen Unterschieden in den Öffnungswinkeln die Dokumentenabtastvorrichtung des Dokumentenkopiergerätes nicht erreichen. Daher wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform erreicht, wenn eine Lichtablenkungsvorrichtung in den optischen Pfad an dem Ort der Lichtaustrittsöffnung eingeschlossen ist mit dem Zweck, das von der Lichtaustrittsöffnung austretende Licht zu einer Lichteintrittsöffnung der Dokumentenabtastvorrichtung des Dokumentenkopiergerätes abzulenken. Im Falle einer Fokussierung nahe der Lichtaustrttsöffnung. die normalerweise praktisch mit der Dokumentenzufuhrebene des Dokumentenkopiergerätes zusammenfällt. wird diese Vorrichtung keinen Einfluß auf die Bildentstehung haben, aber sie wird sich auf den Wirkungsgrad der Lichtkopplung auswirken.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform enthält das Abtastmodul eine Dokumentenschublade, die in eine erste und eine zweite Position verschiebbar ist, mit dem Zweck, in der ersten Position ein Dokument mit der Informationsseite nach oben aufzunehmen oder zu wenden, und die Dokumentenschublade in der zweiten Position in einer Position zu positionieren, in der das sich darin mit der Informationsseite nach oben befindende Dokument von der Abtastvorrichtung des Abtastmoduls abgetastet wird. Es besteht keine Notwendigkeit, daß zum Zweck des Umblätterns einer Seite das Dokument selbst umgedreht wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform wird in diesem Zusammenhang erhalten mit einer Lichtablenkungsvorrichtung, die einen Diffusor enthält, und die auch richtungsempfindlich ist. Vor allem ist ein Diffusor billiger als Kollimationslinsen. Durch die Streuung von einfallendem Licht in alle Richtungen, wie im Falle eines nicht richtungsempfindlichen Diffusors, wird schon ein größerer Lichtfluß durch die Dokumenienabtastvorrichtung des Dokumentenkopiergerätes erreicht. Mit Streuung genau in Richtung der Dokumentenabtastvorrichtung wird dies weiter optimiert.
  • Im Falle eines Dokumentenkopiergerätes mit einer eigenen Dokumentenabtastvorrichtung, in der zum Abtasten wenigstens ein Teil der Dokumentenabtastvorrichtung in Bezug auf ein Dokument bewegbar ist. wird ein vorteilhaftes System in Kombination mit einem Abtastmodul gemäß der in Anspruch 12 beanspruchten Erfindung erhalten, indem in einem ersten Modus, in dem das Abtastmodul nicht montiert ist. der wenigstens eine Teil der Dokumentenabtastvorrichtung sich In Bezug auf ein Dokument, das auf dem Dokumentenkopiergerät vorhanden ist, bewegt und in einem zweiten Modus, in dem das Abtastmodul montiert ist und arbeitet, der wenigstens eine Teil der Dokumentenabtastvorrichtung in einer festen Position in Bezug auf die Lichtaustrittsöffnung des Abtastmoduls angeordnet ist.
  • In diesem Fall muß nur das Steuersystem des Dokumentenkopiergerätes angepaßt werden, um den Teil der Dokumentenabtastvorrichtung im zweiten Modus in die feste Position zu bewegen. In diesem Fall sind keine weiteren mechanischen Einstellungen des Dokumentenkopiergerätes notwendig.
  • In einem Dokumentenkopiergerät mit einer eigenen Abtastvorrichtung, bei der das Dokumentenkopiergerät mit Vorrichtungen zur automatischen Zufuhr von Dokumenten ausgestattet ist, um die Dokumente entlang der an einer festen Position angeordneten Dokumentenabtastvorrichtung zu bewegen, wird ein vorteilhaftes System in Kombination mit einem Abtastmodul gemäß der in Anspruch 13 beanspruchten Erfindung erreicht, indem die Lichtaustrittsöffnung des Abtastmoduls gegenüber der festen Position angeordnet ist.
  • In diesem Fall ist es sogar überflüssig, eine zusätzliche Steuerung der Dokumentenabtastvorrichtung in Bezug auf die Position einzurichten.
  • Eine Beschreibung des Abtastmoduls gemäß der Erfindung erfolgt mit Bezug auf die folgenden Zeichnungen, wobei:
  • 1 ein Abtastmodul gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 eine erste Kombination des Abtastmoduls aus 1 in einer Dokumentenabtastvorrichtung vom Verkleinerungstyp zeigt;
  • 3 eine zweite Kombination des Abtastmoduls aus 1 mit einer Dokumentenabtastvorrichtung vom Kontakttyp zeigt;
  • 4 schematisch die Kopplung mittels eines Diffusors zwischen dem optischen System des Abtastmoduls und der Dokumentenabtastvorrichtung vom Verkleinerungstyp zeigt;
  • 5 schematisch die Kopplung mittels einer Kollimationslinse zwischen dem optischen System des Abtastmoduls und der Dokumentenabtastvorrichtung vom Verkleinerungstyp veranschaulicht;
  • 6 schematisch die Kopplung mittels eines Diffusors zwischen dem optischen System des Abtastmoduls und der Dokumentenabtastvorrichtung vom Kontakttyp veranschaulicht: und
  • 7 ein Diagramm ist, das eine Konstruktion zum Messen des Abstandes zwi-. schen einem Originalblatt und der Abtastvorrichtung zeigt.
  • 1 veranschaulicht ein der Erfindung entsprechendes Abtastmodul 1. Das Abtastmodul ist umgrenzt von einem Gehäuse 2 und bildet eine unabhängig arbeitende Einheit. Die für diesen Zweck benötigten Steuerungs- und Antriebsmittel sind in der Zeichnung nicht gezeigt, da sie von einem Fachmann ohne weiteres ergänzt werden. Jegliche Signalverbindungen, die zur Synchronisation mit zusammenarbeitenden Geräten herausgeführt werden, sind aus dem gleichen Grund weggelassen worden. Mechanische Mittel zum lösbaren Verbinden des Abtastmoduls mit einer Dokumentenabtastvorrichtung eines Dokumentenkopiergerätes sind ebenfalls Schritte, für die der Fachmann nicht mehr als sein übliches Wissen benötigt. Ein wesentlicher Schritt für die Erfindung ist eine Lichtaustrittsöffnung 3, durch die sichtbares Licht aus dem Gehäuse 2 austritt. In der einfachsten Konstruktion kann die Lichtaustrittsöffnung 3 durch eine Öffnung in Form eines Schlitzes gebildet sein, der durch ein optisch transparentes Material, z. B. eine Glasplatte, verschlossen ist. In spezielleren Konstruktionen kann das optische Material spezielle Brechungseigenschaften haben, wie weiter unten erläutert wird. In dem Abtastmodul 1 gemäß der Erfindung wird ein gebundenes Dokument, z. B. ein Buch, mit der Informationsseite sich aufwärts erstreckend (mit der Vorderseite nach oben) abgetastet. Dies hat den Vorteil, daß das Dokument vor dem Umblättern zu einer folgenden Seite nicht umgedreht werden muß. Dies steht im Gegensatz zu konventionellen Dokumentenkopiergeräten, in denen ein Original mit der Vorderseite nach unten abgelegt werden muß. Zu diesem Zweck enthält das Abtastmodul 1 eine Dokumentenschublade 4, die herausgeschoben werden kann, so daß die Dokumentenschublade 4 in der herausgeschobenen Position aus dem Gehäuse 2 hervorsteht. In der herausgeschobenen Position kann ein Blatt des gebundenen Dokumentes 5, das mit der Informationsseite nach oben gerichtet ist. umgeblättert werden. In der hereingeschobenen Position ist die Dokumentenschublade 4 unter der Abtastvorrichtung des Abtastmoduls 1 angeordnet, und ein in der Dokumentenschublade angeordnetes gebundenes Dokument 5 kann abgetastet werden. Die Abtastvorrichtung enthält einen Abtastwagen 6, der entlang eines Führungsmechanismus 7 in die Richtungen bewegt werden kann, die durch die Pfeile 10 angezeigt werden. Der Abtastwagen 6 enthält eine Lampe 8 zur Belichtung des Dokumentes 5, eine Abschirmkappe 9 und einen spiegelnden Reflektor 11. Diese sind alle linear aufgebaut mit der longitudinalen Achse senkrecht zu den Bewegungsrichtungen 10, so daß für jede Position des Abtastwagens 6 ein Streifen des Dokumentes 5 senkrecht zu den Bewegungsrichtungen 10 abgetastet wird. Unter diesen Bedingungen bewegt sich der Abtastwagen 6 über das ganze Dokument 5. Das Licht, das von der Lampe 8 ausgeht und von dem Dokument 5 reflektiert wird, wird von dem Reflektor 11 zu den Umkehrspiegeln 12 und 13 in einem Spiegelwagen 14 abgelenkt, der ebenfalls bewegbar ist. Der Spiegelwagen 14 ist in die gleichen Richtungen 15 wie der Abtastwagen 6 bewegbar, allerdings mit der halben Geschwindigkeit. Als Ergebnis bleibt die Länge des optischen Pfades 16 dieselbe. Das Licht. das von dem Spiegelwagen 14 ausgeht. wird über eine feste Fokussierungslinsenvorrichtung 17 und einen festen Reflektor 18 zu der Lichtaustrittsöffnung 3 abgelenkt. Es sollte beachtet werden, daß, obwohl das hier beschriebene Abtastmodul 1 mit einem bewegbaren Abtastwagen 6 und einem stationären Dokument 5 konstruiert ist, es ebenso möglich ist, das Dokument 5 unter einem stationären Abtastwagen 6 entlangzuführen. Wichtig ist jedoch, daß eine lineare Abtastung erreicht wird, wobei der unmittelbar abgetastete Streifen immer durch die Lichtaustrittsöffnung 3 austritt. Vorzugsweise ist die Lichtaustrittsöffnung 3 nach unten gerichtet, mit dem Zweck einer optischen Kopplung mit der Dokumentenabtastvorrichtung eines Dokumentenkopiergerätes, in dem die Origiriale zum Abtasten mit der Informationsseite nach unten abgetastet werden. Das Abtastmodul 1 kann dann ohne weiteres über einer solchen Dokumentenabtastvorrichtung montiert werden.
  • 2 zeigt, wie das Abtastmodul I aus 1 mit einer Dokumentenabtastvorrichtung 19 eines Dokumentenkopiergerätes kombiniert werden kann. das nicht Im Detail in der Zeichnung gezeigt ist. Das Abtastmodul 1 aus 1 ist in diesem Falle vorzugsweise über das Gehäuse 2 auf der Oberseite 20 der Dokumentenabtastvorrichtung 19 lösbar montiert. Letztere enthält ein transparentes Fenster 21, auf dem, in einem ersten Betriebsmodus ohne die Anwesen heit des Abtastmoduls 1. Originalblätter mit der Informationsseite nach unten zum Abtasten abgelegt werden. In einem zweiten Modus, in Anwesenheit des Abtastmoduls 1, ist ein Abtastwagen 22 mit einer Lampe 23, einer Abschirmkappe 24 und einem Reflektor 25 fest angeordnet an einer Position gegenüber der Lichtaustrittsöffnung 3 des Abtastmoduls 1. In diesem Fall ist der Abtastwagen 22 in die angezeigten Richtungen 27 mit der Hilfe der Führungsvorrichtung 26 bewegbar. Der lineare Reflektor 25 lenkt das Licht des von dem Abtastmodul 1 abgetasteten Streifens des Dokumentes 5 mittels eines Spiegelwagens 29, der in die Richtungen 28 bewegbar ist, auf einen fotoelektrischen Umwandler 30 ab. Der fotoelektrische Umwandler 30 hat die Form einer linearen CCD-Reihe mit der longitudinalen Richtung so, daß der abgetastete Streifen des Dokumentes 5 darauf über die Linsenvorrichtung 31 abgebildet wird. Natürlich ist in dem zweiten Modus auch der Spiegelwagen 29 in einer festen Position angeordnet. Der Abtastwagen 22 enthält auch Reflektoren 32 und 33 zum Ablenken des Lichts von dem Abtastwagen 22 zu dem fotoelektrischen Umwandler 30. Die Dokumentenabtastvorrichtung 19 benötigt keine teuren strukturellen Änderungen, um sie zur Zusammenarbeit mit dem Abtastmodul 1 in der beschriebenen Weise geeignet zu machen. Das höchste, was benötigt wird, ist, in dem Steuersystem des Dokumentenkopiergerätes einen Modus zu definieren, in dem der Abtastwagen 22 und der Spiegelwagen 29 die benötigten notwendigen Positionen einnehmen und die Lampe 23 ausgeschaltet ist. Die von dem fotoelektrischen Umwandler 30 erzeugten elektrischen Bildsignale sind geeignet, eine Druckvorrichtung, wie z. B. eine Laser- oder LED-Belichtung in Kombination mit einem fotoleitenden Medium in Betrieb zu setzen, um ein Tonerbild auf einem Kopierblatt zu erzeugen.
  • Vorzugsweise ist der von dem optischen System des Abtastmoduls gebildete Vergrößerungsfaktor gleich eins. Der Vergrößerungsfaktor der Dokumentenkopiervorrichtung 19 benötigt dann keine Anpassung.
  • Darüber hinaus fällt die von dem optischen System des Abtastmoduls 1 gebildete Bildebene bevorzugt annähernd mit der Ebene des Fensters 21 zusammen. Auf diese Weise wird das Material, das in dieser Ebene liegt, einen minimalen Einfluß auf die Bildentstehung haben.
  • Die beschriebene Dokumentenabtastvorrichtung 19 ist vom Verkleinerungstyp, bei dem das Abbilden über die Linsenvorrichtung 31 in einem verkleinerten Maßstab auf den fotoelektrischen Umwandler 30 abgebildet wird.
  • 3 zeigt das Abtastmodul 1 aus 1 in Kombination mit einer Dokumentenabtastvorrichtung 34 vom Kontakttyp. In diesem Falle wird ein 1 : 1 Abbild der mit dem Fenster 21 zusammenfallenden Objektebene mittels einer Selfoc-Linsenreihe 35 auf einem fotoelektrischen Umwandler 36 vom Kontakttyp erzeugt. Der Abtastwagen 37 ist auch mit einer Lampe 38 und einer Abschirmkappe 39 ausgestattet. Ein Abtastwagen 37 ist, in einem ersten Modus ohne ein angebrachtes Abtastmodul 1, ebenfalls über die Führungsvorrichtung 40 in die Richtungen 41 bewegbar. In einem zweiten Modus mit montiertem Abtastmodul . 1 ist der Abtastwagen 37 an einer festen Position gegenüber der Lichtaustrittsöffnung 3 des Abtastmoduls 1 angeordnet.
  • Um sicherzustellen, daß soviel Licht wie möglich, das von dem abgetasteten Original 5 reflektiert wird, auf den abschließenden fotoelektrischen Umwandler 30/ 36 fällt, kann eine Anzahl weiterer Schritte erfolgen.
  • 4 zeigt einen Schritt von dieser Art zur Steigerung der Effizienz des Lichttransfers von dem Abtastmodul 1 zu der Dokumentenabtastvorrichtung 19 vom Verkleinerungstyp. Hier bezeichnet das Bezugszeichen 42 symbolisch das abzubildende Objekt, welches einem abzutastenden Streifen des Dokumentes 5 entspricht. Das Bezugszeichen 43 veranschaulicht schematisch das abschließende Bild auf dem fotoelektrischen Umwandler 30. Ebenfalls dargestellt sind die Linse 17 des Abtastmoduls 1, ein Diffusor 44 und die Linse 31 der Dokumentenabtastvorrichtung 19. Die Funktion des Diffusors 44 ist es, das darauffallende und von dem Dokument 5 reflektierte Licht in die Richtung der Öffnung der Linse 31 zu streuen, um den Wirkungsgrad des Lichttransfers zu erhöhen. Der Diffusor 44 ist in der Ebene der Lichtaustrittsöffnung 3 des Abtastmoduls 1 angeordnet. Die Linsen 17 und 31 sind ebenfalls so angeordnet, daß die Bildebene der Linse 17 mit der Objektebene der Linse 31 zusammenfällt und beide Ebenen im wesentlichen in der Ebene der Lichtaustrittsöffnung 3 gelegen sind. In einer ersten Ausführungsform ist der Diffusor 44 konstruiert als eine flache Platte, die über einen großen Winkel auf sie treffendes Licht streut. 4 zeigt schematisch mit der Kegelform 46 mit den Winkeln Φ und α den maximalen Winkel, unter dem das noch vom Dokument 5 reflektierte Licht auf den Diffusor 44 fällt. Die Kegelform 47 mit den Winkeln Φ und β zeigt den maximalen Winkel, unter dem die die Linse 31 enthaltende Dokumententabtastvorrichtung 19 noch von dem Diffusor 44 gestreutes Licht erhalten kann. Im Falle eines Diffusors 44, der das einfallende Licht in jede Richtung nach einer Lambertschen Verteilung 48 streut, wird mindestens ein Teil des Lichtes immer noch empfangen, das heißt. derjenige Teil der Verteilung 48. der mit der Kegelform 47 zusammenfällt. Es ist zu bemerken, daß in Abwesenheit des Diffusors 44 zugegebenermaßen immer noch Licht von der Dokumentenabtastvorrichtung 19 empfangen wird, obwohl dieses Licht einen kleinen Winkel mit der optischen Achse 16 einschließen wird. Im Ergebnis wird nur ein kleiner Teil des Dokuments 5 abgebildet. Trotz einer gewissen Lichtabsorption ergibt der Diffusor 44 eine größere Lichtausbeute, indem er sogar Licht, das einen größeren Winkel mit der optischen Achse 16 einschließt, zu der Dokumentenabtastvorrichtung 19 leitet. Mit dem Diffusor 44 wird nun ein größerer Teil des Dokumentes 5 abgebildet. Ein Polycarbonat-Diffusor gibt beispielsweise 20% bis 50% des einfallenden Lichtes weiter und streut es nach einer Lambertschen Verteilung. Der Wirkungsgrad der gesamten Lichtübertragung, der mit einem Diffusor von dieser Art erreicht werden kann, beträgt näherungsweise 2%.
  • Ein holografischer Diffusor, z. B. ein von der Physical Optics Corporation gelieferter Lichtform-Diffusor (Light Shape Diffuser), weist eine gerichtetere Verteilung auf. Dies kann z. B. eine 1°·40° elliptische Verteilung sein. Damit kann die Lichtübertragung um etwa 60% erhöht werden. Die Transmission ist mehr als 85%, wobei die Verteilung des gestreuten Lichtes eher eine flache Verteilung in der Hauptrichtung aufweist. Berücksichtigt man die zusätzlichen Verluste durch die Reflektoren und Glas-Luft-Übergänge, ist die Lichtübertragung um etwa 40% vergrößert. Wenn die Linse 17 eine Brennweite f von 270 mm und eine Apertur oder f-Zahl f# von 5.0 hat, erreicht ungefähr 0.15% des von dem Dokument 5 reflektierten Lichtes den Diffusor 44. Der Gesamtwirkungsgrad eines Abtastmodules 1 von dieser Art ist dann ungefähr 0,06%. Die Dokumentenabtastvorrichtung 19 hat, zum Vergleich, einen Wirkungsgrad von 1.3 %. In diesem Fall hat die Linse 31 der Dokumentenabtastvorrichtung 19 eine Brennweite von 50 mm und eine Apertur oder f-Zahl f# von 3,2.
  • Der optische Vergrößerungsfaktor M des Abtastmoduls ist vorzugsweise 1, da dann keine Notwendigkeit besteht, eine existierende Dokumentenabtastvorrichtung anzupassen.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform. bei der eine Kollimatorlinse 49 anstelle der Lichtaustrittsöffnung 3 verwendet wird. Die Linse 49 ist zylindrisch und hat die Breite des abzutastenden Dokumentes 5. Obwohl die Verluste durch Streuung und Absorption kleiner sind als im Falle eines Diffusors, muß das kollimierte Licht immer noch von der Dokumentenabtastvorrichtung 19 empfangen werden. In Abhängigkeit von den Eigenschaften des optischen Systems des Abtastmoduls 1 und der Dokumentenabtastvorrichtung 19 kann der Wirkungsgrad größer, aber auch kleiner sein verglichen mit einer Ausführungsform, die einen Diffusor verwendet.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform mit einer Dokumentenabtastvorrichtung 34 vom Kontakttyp. Hier wird die Selfoc-Linsenreihe 35 in Kombination mit dem fotoelektrischen Umwandler 36 vom Kontakttyp verwendet. Dokumentenabtastvorrichtungen 34 dieser Art sind sehr viel effizienter, da die Apertur dieser Linsen sehr viel größer ist als die von herkömmlichen Linsen. Charakteristische Werte der Apertur f# sind 2.7 und 1,8. Hier ist Θ der maximale Empfangswinkel, unter dem die SLA-Reihe (SLA. Selfoc Lense Array) noch Licht empfangen kann. In einer Ausführungsform ist auf diese Weise ein Wirkungsgrad von 0.04% möglich.
  • Die Krümmung der Seiten eines offenen gebundenen Dokumentes führt zu Verzerrung und Defokussierung im abgetasteten Bild. Die Verzerrung liegt daran. daß der Winkel, unter dem das Dokument 5 wahrgenommen wird, sich besonders am Buchrücken des Dokumentes 5 ändert. Indem die Geschwindigkeit des Abtastwagens 6 daran angepaßt wird, kann eine Korrektur für diese Verzerrung zur Verfügung gestellt werden.
  • Eine Defokussierung tritt auf, weil der Abstand zwischen dem Dokument 5 und dem Reflektor 11 variiert. Dieses kann korrigiert werden durch eine Anpassung der Position des Spiegelwagens 14.
  • Diese Korrekturen können nur dann durchgeführt werden, wenn der Abstand zum Dokument 5 und der Winkel, den das Dokument 5 mit der optischen Achse 16 einschließt, bekannt sind. Verschiedenste Ausführungsformen sind in diesem Zusammenhang möglich. Eine Entfernungsmessung kann sowohl mit Ultraschall als auch optisch bewirkt werden. Eine Autofokusvorrichtung kann ebenfalls verwendet werden.
  • 7 zeit schematisch, wie der Abtastwagen 6 mit einer Entfernungsmeßvorrichtung 51 ausgestattet werden kann. Zu diesem Zweck enthält die Vorrichtung 51 einen lichtemittierenden Sender 52 und einen lichtempfindlichen Empfänger 53. Indem die Entfernungen 54, 55 und 56 an regelmäßigen Positionen des Abtastwagens 6 gemessen werden, ist es zusätzlich möglich, den Winkel zu bestimmen, den das Dokument 5 mit der Bewegungsrichtung 57 des Abtastwagens 6 einschließt. Auf diese Weise ist es möglich, eine Korrektur für die Verzerrung zur Verfügung zu stellen.

Claims (13)

  1. Abtastmodul (1) zum Anbau an ein Dokumentenkopiergerät mit einer eigenen Dokumentenabtastvorrichtung (19), dadurch gekennzeichnet. daß das Abtastmodul (1) enthält: ein Gehäuse (2), das zum lösbaren Verbinden mit dem Dokumentenkopiergerät geeignet ist: wobei das Gehäuse (2) mit einer optisch an die Dokumentenabtastvorrichtung (19) des Dokumentenkopiergerätes gekoppelten Lichtaustrittsöffnung (3) ausgestattet ist und das Gehäuse (2) weiter enthält: eine eigene Dokumentenabtastvorrichtung (6, 14), eine Lichtquelle (8) zur Belichtung eines Dokuments (5), das dem Abtastmodul (1) zugeführt werden kann, und Reflektionsvorrichtungen (11, 12, 13, 18) zum Ablenken des von dem Dokument (5) reflektierten Lichtes zu der Lichtaustrittsöffnung (3) über einen optischen Pfad (16).
  2. Abtastmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Linsenvorrichtung (17) im optischen Pfad (16) enthalten ist, wobei die Bildebene der Linsenvorrichtung (17) am Ort einer Dokumentenauflageebene (21) des Dokumentenkopiergerätes gelegen ist.
  3. Abtastmodul (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Linsenvorrichtung (17) gebildete optische Vergrößerungsfaktor gleich eins ist.
  4. Abtastmodul (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet. daß im optischen Pfad (16) an der Stelle der Lichtaustrittsöffnung (3) eine Lichtablenkungsvorrichtung enthalten ist, damit das aus der Lichtaustrittsöffnung (3) austretende Licht zu einer Lichteingangsöffnung der Dokumentenabtastvorrichtung (19) des Dokumentenkopiergerätes abgelenkt wird.
  5. Abtastmodul (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtablenkungsvorrichtung eine Kollimationslinse (49) aufweist.
  6. Abtastmodul (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtablenkungsvorrichtung einen Diffusor (44) aufweist.
  7. Abtastmodul (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (44) richtungsempfindlich ist.
  8. Abtastmodul (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastmodul (1) eine Dokumentenschublade (4) enthält, die in eine erste und eine zweite Position verschiebbar ist, mit dem Zweck, in der ersten Position ein Dokument (5) mit der Informationsseite nach oben aufzunehmen oder zu wenden, und die Dokumentenschublade (4) in der zweiten Position in einer Position zu positionieren, in der sich das darin mit der Informationsseite nach oben befindende Dokument (5) von der Abtastvorrichtung des Abtastmoduls (1) abgetastet wird.
  9. Abtastmodul (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastmodul (1) ausgestattet ist mit einem bewegbaren Abtastwagen (6) mit einer ersten Reflektionsvorrichtung (11) zum Ablenken des vom Dokument (5) ausgehenden reflektierten Lichtes. Antriebsmitteln zum Bewegen des Abtastwagens in Bezug auf das Dokument (5), einer in dem optischen Pfad (16) angeordneten bewegbaren zweiten Reflektionsvorrichtung (12, 13), Mitteln zum Koppeln der zweiten Reflektionsvorrichtung (12, 13) mit dem Abtastwagen (6), um die zweite Reflektionsvorrichtung (12, 13) mit ihm in Synchronizität zu bewegen, um eine konstante Länge des optischen Pfades zwischen dem Dokument (5) und der Lichtaustrittsöffnung (3) zu erhalten.
  10. Abtastmodul (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastmodul (1) ausgestattet ist mit Entfernungsbestimmungsmitteln (51) zur Bestimmung der Entfernung des Dokuments (5) von dem Abtastwagen (6) über eine gesamte Ausdehnung des Dokumentes (5) und zum Erhalten dazu korrespondierender Entfernungssignale, Steuervorrichtungen zum Korrigieren der Bewegung der zweiten Reflektionsvorrichtung (12. 13) auf der Basis der ihnen zugeführten Entfernungssignale, um eine konstante Länge des optischen Pfades zwischen dem Dokument (5) und der Lichtaustrittsöffnung (3) zu erreichen.
  11. Abtastmodul (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastmodul (1) ausgestattet ist mit Steuervorrichtungen zum Korrigieren der Bewegungsgeschwindigkeit der zweiten Reflektionsvorrichtung (12, 13) auf der Basis der ihnen zugeführten Entfernungssignale.
  12. System mit einem Dokumentenkopiergerät mit seiner eigenen Dokumentenabtastvorrichtung (19) und einem Abtastmodul (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein Teil der Dokumentenabtastvorrichtung des Dokumentenkopiergerätes in Bezug auf ein durch sie abzutastendes Dokument bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Modus, in dem das Abtastmodul (1) nicht montiert ist. der wenigstens eine Teil der Dokumentenabtastvorrichtung (19) sich in Bezug auf ein sich auf dem Dokumentenkopiergerät befindliches Dokument bewegt und in einem zweiten Modus, in dem das Abtastmodul (1) montiert ist und arbeitet, der wenigstens eine Teil der Dokumentenabtastvorrichtung (19) in einer festen Position in Bezug auf die Lichtaustrittsöffnung des Abtastmoduls angeordnet ist.
  13. System mit einem Dokumentenkopiergerät mit seiner eigenen Dokumentenabtastvorrichtung (19) und einem Abtastmodul (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 11, bei dem das Dokumentenkopiergerät mit einer Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Dokumenten zum Bewegen der Dokumente entlang der Dokumentenabtastvorrichtung (19) des Dokumentenkopiergerätes ausgestattet ist, und die optischen Elemente der Dokumentenabtastvorrichtung (19) in einer festen Position angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsöffnung (3) des Abtastmoduls einem der festen optischen Elemente der Dokumentenabtastvorrichtung (19) gegenüber liegt.
DE69721685T 1996-10-15 1997-10-07 Abtastmodul als Aufsatz für ein Dokumentenkopiergerät sowie System mit diesem Modul und einem Dokumentenkopiergerät Expired - Lifetime DE69721685T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1004280A NL1004280C2 (nl) 1996-10-15 1996-10-15 Scanmodule voor toevoeging aan een documentkopieerinrichting alsmede een systeem van een dergelijke scanmodule en een documentkopieer- inrichting.
NL1004280 1996-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721685D1 DE69721685D1 (de) 2003-06-12
DE69721685T2 true DE69721685T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=19763680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721685T Expired - Lifetime DE69721685T2 (de) 1996-10-15 1997-10-07 Abtastmodul als Aufsatz für ein Dokumentenkopiergerät sowie System mit diesem Modul und einem Dokumentenkopiergerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6058281A (de)
EP (1) EP0837595B1 (de)
JP (1) JP3105480B2 (de)
DE (1) DE69721685T2 (de)
NL (1) NL1004280C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH068265U (ja) * 1991-12-04 1994-02-01 武内容器株式会社 儀礼用封筒
US7738026B2 (en) * 2005-05-02 2010-06-15 Andrew G. Cartlidge Increasing fill-factor on pixelated sensors
WO2005109860A2 (en) * 2004-05-04 2005-11-17 Amin, Himanshu S. Increasing fill-factor on pixelated sensors
US7158181B2 (en) * 2004-05-04 2007-01-02 Andrew G. Cartlidge System and methods for increasing fill-factor on pixelated sensor arrays
US20070291330A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-20 Kurt Eugene Spears Optical Transparent Media Adapter with Magnetically Coupled Optics and Light Guide

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1586112A (en) * 1977-05-31 1981-03-18 Xerox Corp Scanning apparatus
GB2151802B (en) * 1983-12-24 1987-03-04 British Library Board Line-by-line photocopying
JPH0697326B2 (ja) * 1984-02-07 1994-11-30 三田工業株式会社 ユニット型複写機
US4799080A (en) * 1985-10-19 1989-01-17 Sanyo Electric Co., Ltd. Electrophotographic copying machine having editorial function
JPS6299770A (ja) * 1985-10-28 1987-05-09 Canon Inc 複写装置
JPH04331562A (ja) * 1990-07-31 1992-11-19 Xerox Corp 文書複写機
US5379095A (en) * 1991-06-18 1995-01-03 Matsushita Graphic Communication Systems, Inc. Image reading apparatus with the optical reading units and photoelectric conversion device mounted on a common guide member
US5390033A (en) * 1991-07-19 1995-02-14 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for turning over pages of book-original
JPH05130399A (ja) * 1991-10-31 1993-05-25 Canon Inc 原稿読取装置
US5267530A (en) * 1992-12-28 1993-12-07 Mark Zamoyski Self cleaning cat litter box
JPH07140561A (ja) * 1993-09-20 1995-06-02 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成装置
US5677776A (en) * 1994-09-29 1997-10-14 Minolta Co., Ltd. Image reader for processing an image of a document
JPH08154157A (ja) * 1994-11-28 1996-06-11 Ricoh Co Ltd 本原稿画像読み取り装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0837595A1 (de) 1998-04-22
NL1004280C2 (nl) 1998-04-20
DE69721685D1 (de) 2003-06-12
US6058281A (en) 2000-05-02
JP3105480B2 (ja) 2000-10-30
JPH10136172A (ja) 1998-05-22
EP0837595B1 (de) 2003-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522705C3 (de) Mikrobild-Rückvergrößerungseinrichtung in Vollformatprojektion für Projektionskopiergeräte mit fortschreitend streifenweiser Bildübertragung
DE19642901A1 (de) Abtastgerät mit mehreren Auflösungen
DE2357721C3 (de) Anordnung für Beleuchtung und Abtastung in Projektionskopiereinrichtungen, insbesondere für elektrofotografische Kopiergeräte
DE2846525A1 (de) Kopiergeraet
DE60103097T2 (de) Mehrstrahlabtastgerät und Bilderzeugungsgerät mit einem solchen Abtastgerät
EP0223957B1 (de) Optoelektronischer Abtastkopf
DE3625042A1 (de) Buerogeraet mit aufklappbarem aufbau
DE2915408C2 (de) Blende für das optische Projektionssystem eines elektrofotografischen Kopiergerätes
DE69721685T2 (de) Abtastmodul als Aufsatz für ein Dokumentenkopiergerät sowie System mit diesem Modul und einem Dokumentenkopiergerät
DE69934762T2 (de) Bildleser und Bildleseverfahren
DE2934907A1 (de) Abbildungs- und beleuchtungsanordnung mit einem faseroptischen element
DE2518615C2 (de) Kombiniertes Faksimile- und Kopiergerät
DE3706783C2 (de)
DE2753021C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3209574A1 (de) Projektionseinrichtung
DE2737361A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet zum wahlweisen kopieren von duennen oder dicken originalen
DE2654079A1 (de) Projektionsvorrichtung in einer fotokopieranlage
DE69723218T2 (de) Optischer Abtaster, Bilderzeugungsgerät und Zusammensetzungsverfahren eines Bilderzeugungsgeräts
DE2803180C2 (de)
DE3517964A1 (de) Kopiergeraet
DE2844166A1 (de) Elektrophotographische kopieranlage mit veraenderlicher vergroesserungseinrichtung
DE3242620A1 (de) Optisches system zur bilderzeugung
DE3015820C2 (de)
DE69824998T2 (de) Bildlesegerät
EP0386414B1 (de) Vorrichtung für die Bildverarbeitung von transparenten Vorlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition