-
Die
Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Vorrichtung zur Steuerung
eines Kühlungsgebläses eines
Fahrzeugs. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und
eine Vorrichtung zur optimalen Steuerung eines Kühlungsgebläses eines Fahrzeugs in einer
Vielfältigkeit
von Fahrzeugfahrzuständen.
-
Ein
Fahrzeug ist üblicherweise
mit einem Kühler
ausgestattet, der Wärme,
die an einem Motor erzeugt wird, abstrahlt, und ein Kühlungsgebläse ist an
dem Kühler
montiert, um Wärme
durch ein aktives Anblasen mit Luft zu abzuführen.
-
Falls
ein Fahrzeug mit einem Air-Conditioning-System (im weiteren als
air/con bezeichnet) ausgestattet ist, ist ein Kondensator in der
Umgebung des Kühlers
zum Kondensieren von Kältemittel und
zum Abstrahlen von Wärme
geeignet, und ein zusätzliches
Kühlungsgebläse wird
eingesetzt, um die Wärmeabstrahlung
sowohl von dem Kühler
als auch dem Kondensator zu steigern.
-
Für einen
stabilen Lauf des Fahrzeugs sollten solche Kühlungsgebläse genau gesteuert werden,
in Abhängigkeit
vom Fahrzustandes des Fahrzeugs. Hierfür sind viele Forschungen für eine optimale
Steuerung des Kühlungsgebläses in Abhängigkeit
vom Fahrzustande des Fahrzeugs unternommen worden.
-
Zum
Beispiel kann solch ein Kühlungsgebläse in Abhängigkeit
von der Kühlmitteltemperatur
des Motors kontrolliert ein- und ausgeschaltet werden.
-
Als
eine weitere Entwicklung, die in der KR 2002-80980 A beschrieben
ist, kann das Kühlungsgebläse in Abhängigkeit
von der Temperatur des Fahrzeugkabinenraums gesteuert werden.
-
Weitere
Informationen zur Steuerung von Kühlungsgebläsen von Fahrzeugen können in
der offengelegten KR 2000-21773 A und 2002-93393 gefunden werden.
-
Wenn
ein Kühlungsgebläse besser
in Übereinstimmung
mit dem Fahrzustand des Fahrzeuges gesteuert werden kann als bisher
bekannt, können ein
stabileres Arbeiten des Motors und ein stabilerer Lauf des Fahrzeuges
erreicht werden.
-
Durch
die Erfindung werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung
wenigstens eines Kühlungsgebläses eines
Fahrzeugs mit den Vorteilen einer verbesserten Stabilität der Motorarbeit und
des Fahrzeuglaufs geschaffen.
-
Gemäß der Erfindung
ist zur Steuerung einer Kühlungsgebläseeinheit
eines Fahrzeugs eine Vorrichtung vorgesehen, die einen Kühlmitteltemperaturdetektor
zum Detektieren der Kühlmitteltemperatur, einen
Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor zum Detektieren der Fahrzeuggeschwindigkeit,
und eine Steuerung zum Steuern der Kühlungsgebläseeinheit zumindest auf Basis
der Kühlmitteltemperatur
und der Fahrzeuggeschwindigkeit aufweist. Die Steuerung führt Anweisungen
für ein
Verfahren gemäß der Erfindung
aus.
-
Ein
beispielgebendes Verfahren zur Steuerung einer Kühlungsgebläseeinheit eines Fahrzeugs enthält gemäß einer
Ausführungsform
der Erfindung das Detektieren einer Mehrzahl von Fahrzeugparametern
einschließlich
der Kühlmitteltemperatur
und der Fahrzeuggeschwindigkeit, das Bestimmen einer Betriebslast
der Kühlungsgebläseeinheit
korrespondierend zu den Fahrzeugparametern und das Betreiben der
Kühlungsgebläseeinheit
bei der bestimmten Betriebslast. Die Betriebslast wird selektiv
bestimmt aus einer Mehrzahl vorbestimmter Lasten auf Basis von einer
Mehrzahl von Temperaturbereichen der Kühlmitteltemperatur und einer
Mehrzahl von Fahrzeuggeschwindigkeitsbereichen.
-
In
einer weiteren Ausführungsform
wird die Mehrzahl von Temperaturbereichen von wenigstens einer Referenztemperatur,
die aus einer Mehrzahl von vorbestimmten Temperaturen ausgewählt ist,
gebildet und die Mehrzahl von Geschwindigkeitsbereichen werden von
wenigstens eine Referenzgeschwindigkeit, die aus einer Mehrzahl
von vorbestimmten Geschwindigkeiten ausgewählt ist, gebildet.
-
In
noch einer weiteren Ausführungsform
ist das Fahrzeug mit einem Air-Conditioning-System mit einem air/con-Schalter
ausgestattet und die wenigstens eine Referenztemperatur and die
wenigstens eine Referenzgeschwindigkeit sind ausgewählt auf der
Basis eines Ein/Aus-Zustands des air/con-Schalters.
-
In
noch einer weiteren Ausführungsform
sind die wenigstens eine Referenztemperatur und die wenigstens eine
Referenzgeschwindigkeit ausgewählt auf
Basis eines Ein/Aus-Zustandes des air/con-Schalters und eines Kältemitteldrucks
im Air-Conditioning-System.
-
Es
wird bevorzugt, dass in dem Fall, in dem der air/con-Schalter Aus ist,
durch das Bestimmen der Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit die Betriebslast
bestimmt wird als:
die Kleinste der vorbestimmten Lasten, falls
die Kühlmitteltemperatur
in einem ersten Kühlmittelbereich kleiner
als eine erste Referenztemperatur liegt,
eine Last in Abhängigkeit
von einem Vergleich der Fahrzeuggeschwindigkeit mit einer ersten
Referenzgeschwindigkeit, falls die Kühlmitteltemperatur in einem
zweiten Temperaturbereich liegt, der größer oder gleich der ersten
Referenztemperatur und kleiner als eine zweite Referenztemperatur
ist,
eine Last in Abhängigkeit
von einem Vergleich der Fahrzeuggeschwindigkeit mit einer zweiten
Referenzgeschwindigkeit, falls die Kühlmitteltemperatur in einem
dritten Temperaturbereich liegt, der größer oder gleich der zweiten
Referenztemperatur und kleiner als eine dritte Referenztemperatur
ist, und
die Größte der
vorbestimmten Lasten, falls die Kühlmitteltemperatur in einem
vierten Temperaturbereich liegt, der größer oder gleich der dritten
Referenztemperatur ist.
-
In
diesem Fall sind die erste Referenztemperatur vorzugsweise kleiner
als 100°C
und die zweite Referenztemperatur und die dritte Referenztemperatur
größer als
100°C.
-
In
diesem Fall ist die erste Referenzgeschwindigkeit vorzugsweise kleiner
als die zweite Referenzgeschwindigkeit. In einer anderen weiteren Ausführungsform
wird in dem Fall, dass der air/con-Schalter An ist und der Kältemitteldruck
in einem Bereich liegt, der kleiner als ein erster vorbestimmter
Druck und größer oder
gleich einem zweiten vorbestimmten Druck ist, durch das Bestimmen
der Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit
die Betriebslast bestimmt als:
die Kleinste von den vorbestimmten
Lasten, falls die Kühlmitteltemperatur
in einem ersten Temperaturbereich liegt, der kleiner als eine erste
Referenztemperatur ist,
eine Last in Abhängigkeit von einem Vergleich
der Fahrzeuggeschwindigkeit mit einer ersten Referenzgeschwindigkeit,
falls die Kühlmitteltemperatur
in einem zweiten Temperaturbereich liegt, die größer oder gleich der ersten
Referenztemperatur und kleiner als eine zweite Referenztemperatur
ist,
eine Last in Abhängigkeit
von einem Vergleich der Fahrzeuggeschwindigkeit mit einer zweiten
Referenzgeschwindigkeit, falls die Kühlmitteltemperatur in einem
dritten Temperaturbereich liegt, der größer oder gleich der zweiten
Referenztemperatur und kleiner als eine dritte Referenztemperatur
ist, und
die Größte von
den vorbestimmten Lasten, falls die Kühlmitteltemperatur in einem
vierten Temperaturbereich liegt, der größer oder gleich der dritten
Referenztemperatur ist.
-
In
diesem Fall ist die erste Referenztemperatur vorzugsweise kleiner
als 0°C
ist, die zweite Referenztemperatur gleich oder größer als
0°C und
kleiner als 100°C
ist und die dritte Referenztemperatur größer als 100°C.
-
In
diesem Fall ist die erste Referenzgeschwindigkeit vorzugsweise größer als
die zweite Referenzgeschwindigkeit.
-
In
einer anderen weiteren Ausführungsform wird
in dem Fall, dass der air/con-Schalter An ist und der Kältemitteldruck
kleiner als ein vorbestimmter Druck ist, durch das Bestimmen der
Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit
die Betriebslast bestimmt als:
die Kleinste von den vorbestimmten
Lasten, falls die Kühlmitteltemperatur
in einem ersten Temperaturbereich liegt, der kleiner als eine erste
Referenztemperatur ist,
eine Last in Abhängigkeit von einem Vergleich
der Fahrzeuggeschwindigkeit mit einer ersten Referenzgeschwindigkeit,
falls die Kühlmitteltemperatur
in einem zweiten Temperaturbereich liegt, der größer oder gleich der ersten
Referenztemperatur und kleiner als eine zweite Referenztemperatur
ist, und
die Größte von
den vorbestimmten Lasten, falls die Kühlmitteltemperatur in einem
dritten Temperaturbereich liegt, der größer oder gleich der zweiten
Referenztemperatur ist.
-
In
diesem Fall sind die erste Referenztemperatur vorzugsweise kleiner
als 0°C
und die zweite Referenztemperatur größer als 100°C.
-
In
einer anderen weiteren Ausführungsform wird
in dem Fall, dass der air/con-Schalter An ist und der Kältemitteldruck
größer oder
gleich einem vorbestimmten Druck ist, durch das Bestimmen der Betriebslast
der Kühlungsgebläseeinheit
die Betriebslast bestimmt als:
die Kleinste von den vorbestimmten
Lasten, falls die Kühlmitteltemperatur
kleiner als eine erste Referenztemperatur ist, und
die Größte von
den vorbestimmten Lasten, falls die Kühlmitteltemperatur größer oder
gleich der ersten Referenztemperatur ist.
-
In
diesem Fall ist die Referenztemperatur vorzugsweise kleiner als
0°C.
-
In
einer anderen weiteren Ausführungsform sind
die wenigstens eine Referenztemperatur und die wenigstens eine Referenzgeschwindigkeit
auf der Basis ausgewählt,
ob das Fahrzeug mit einem Air-Conditioning-System ausgestattet ist.
-
In
diesem Fall ist für
den Fall, dass das Fahrzeug nicht mit einem Air-Conditioning-System
ausgestattet ist, vorzugsweise durch das Bestimmen die Betriebslast
der Kühlungsgebläseeinheit
die Betriebslast bestimmt als:
die Kleinste von den vorbestimmten
Lasten, falls die Kühlmitteltemperatur
in einem ersten Temperaturbereich liegt, der kleiner als eine erste
Referenztemperatur ist,
eine Last in Abhängigkeit von einem Vergleich
der Fahrzeuggeschwindigkeit mit einer ersten Referenzgeschwindigkeit,
falls die Kühlmitteltemperatur
in einem zweiten Temperaturbereich liegt, der größer oder gleich der ersten
Referenztemperatur und kleiner als einer zweiten Referenztemperatur
ist, und
die Größte von
den vorbestimmten Lasten, falls die Kühlmitteltemperatur in einem
dritten Temperaturbereich liegt, der größer oder gleich der zweiten
Referenztemperatur ist.
-
In
einer anderen weiteren Ausführungsform enthält ein beispielgebendes
Verfahren gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung ferner das Bestimmen, ob ein detektierter Fahrzeugparameter
abnormal ist, und das Bestimmen der Betriebslast. der Kühlungsgebläseeinheit
wird auch die Betriebslast auf der Basis bestimmen, ob ein Fahrzeugparameter abnormal
ist und welcher Fahrzeugparameter abnormal ist.
-
In
diesem Fall wird für
den Fall, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit abnormal ist, durch das Bestimmen
der Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit
die Betriebslast vorzugsweise bestimmt, indem ein Wert als die Fahrzeuggeschwindigkeit
verwendet wird, der kleiner als die erste vorbestimmte Geschwindigkeit
ist.
-
Es
wird auch vorgezogen, dass in dem Fall, dass die Kühlmitteltemperatur
abnormal ist, durch das Bestimmen der Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit
die Betriebslast als die Größte der
vorbestimmten Lasten bestimmt wird.
-
Es
wird auch vorgezogen, dass das Fahrzeug mit einem Air-Conditioning-System
mit einem air/con-Schalter ausgestattet ist, und dass die Fahrzeugparameter
ferner einen Kältemitteldruck
von dem Air-Conditioning-System enthalten, und
dass in dem
Fall, dass der Kältemitteldruck
abnormal ist, durch das Bestimmen der Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit
die Betriebslast bestimmt wird als:
die Kleinste von den vorbestimmten
Lasten, falls die Kühlmitteltemperatur
in einem ersten Temperaturbereich liegt, der kleiner als eine erste
Referenztemperatur ist,
eine Last in Abhängigkeit von einem Vergleich
der Fahrzeuggeschwindigkeit mit einer ersten Referenzgeschwindigkeit,
falls die Kühlmitteltemperatur
in einem zweiten Temperaturbereich liegt, der größer oder gleich der ersten
Referenztemperatur und kleiner als eine zweite Referenztemperatur
ist,
eine Last in Abhängigkeit
von einem Vergleich der Fahrzeuggeschwindigkeit mit einer zweiten
Referenzgeschwindigkeit, falls die Kühlmitteltemperatur in einem
dritten Temperaturbereich liegt, der größer oder gleich der zweiten
Referenztemperatur und kleiner als eine dritte Referenztemperatur
ist, und
die Größte von
den vorbestimmten Lasten, falls die Kühlmitteltemperatur in einem
vierten Temperaturbereich liegt, der größer oder gleich der dritten
Referenztemperatur ist.
-
Die
Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen
mit Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
-
1 ein Blockdiagramm, das
eine Vorrichtung zur Steuerung eines Kühlungsgebläses eines Fahrzeugs gemäß einer
Ausführungsform
der Erfindung zeigt,
-
2 eine Tabelle, die ein
Steuerungsmuster für
jeden Fahrzustand des Fahrzeugs zeigt, das durch ein Verfahren zur
Steuerung eines Kühlungsgebläses von
einem Fahrzeug gemäß einer
Ausführungsform
der Erfindung verwirklicht wird,
-
3A ein Flussdiagramm, das
ein Verfahren zur Steuerung eines Kühlungsgebläses eines Fahrzeugs gemäß einer
Ausführungsform
der Erfindung zeigt, wobei das Flussdiagramm überwiegend den Fall betrifft,
in dem der Kältemitteldruck
kleiner als ein erster vorbestimmter Druck und größer oder gleich
einem zweiten vorbestimmten Druck ist,
-
3B ein Flussdiagramm, das
einen Prozess zur Steuerung eines Kühlungsgebläses in einem Verfahren zur
Steuerung eines Kühlungsgebläses eines
Fahrzeugs gemäß einer
Ausführungsform der
Erfindung zeigt, besonders falls der Kältemitteldruck größer oder
gleich einem ersten vorbestimmten Druck ist,
-
3C ein Flussdiagramm, das
einen Prozess zur Steuerung eines Kühlungsgebläses in einem Verfahren zur
Steuerung eines Kühlungsgebläses eines
Fahrzeugsgemäß einer
Ausführungsform der
Erfindung zeigt, besonders falls ein Kältemitteldruck kleiner als
ein zweiter erster vorbestimmter Druck ist,
-
3D ein Flussdiagramm, das
einen Prozess zur Steuerung eines Kühlungsgebläses in einem Verfahren zur
Steuerung eines Kühlungsgebläses von
einem Fahrzeug gemäß einer
Ausführungsform
der Erfindung zeigt, besonders falls ein air/con-Schalter Aus geschaltet
ist,
-
3E ein Flussdiagramm, das
einen Prozess zur Steuerung eines Kühlungsgebläses in einem Verfahren zur
Steuerung eines Kühlungsgebläses eines
Fahrzeugs gemäß einer
Ausführungsform der
Erfindung zeigt, besonders falls ein Air-Conditioning-System in dem Fahrzeug
nicht zur Verfügung steht.
-
3F ist ein Flussdiagramm,
das einen Prozess zur Steuerung eines Kühlungsgebläses in einem Verfahren zur
Steuerung eines Kühlungsgebläses eines
Fahrzeugs gemäß einer
Ausführungsform
der Erfindung zeigt, besonders falls wenigstens ein Sensor abnormal
funktioniert.
-
Wie
in 1 dargestellt, steuert
die Vorrichtung zur Steuerung eines Kühlungsgebläses eines Fahrzeugs gemäß der Ausführungsform
der Erfindung wenigstens eines der Kühlungsgebläse 60 und 70.
Die Vorrichtung nach dieser Ausführungsform hat einen
Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 10, einen Kühlmitteltemperaturdetektor 20,
einen Kältemitteldruckdetektor 30,
einen air/con-Schalter (d.h., einen Air-Conditioning-Betätigungsschalter) 40 und
einen Controller 50.
-
In 1 ist die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
zwei Kühlungsgebläsen gezeigt,
d.h. einem ersten und einem zweiten Kühlungsgebläse 60 und 70. Jedoch
ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Anzahl der Kühlungsgebläse eingeschränkt. Die
Erfindung gilt vielmehr auch in einem Fall, in welchem die Kühlungsgebläseeinheit 80 nur
ein Kühlungsgebläse oder
mehr Kühlgebläse als zwei
aufweist.
-
Der
Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 10 detektiert eine augenblickliche
Fahrzeuggeschwindigkeit (d.h. Fahrzeuggeschwindigkeit V) des Fahrzeugs
und sendet sie zum Controller 50. In dem Fall, in dem das
Fahrzeug mit einem manuell schaltbaren Getriebe ausgestattet ist,
kann ein konventioneller Sensor, der die Rotationsgeschwindigkeit
eines angetriebenen Übertragungs-Zahnrades
des Schaltgetriebes detektiert, als Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 10 verwendet
werden. In dem Fall, in dem das Fahrzeug mit einem automatischen
Getriebe ausgestattet ist, kann ein konventioneller PG-B (Pulse
Generator-B)-Sensor als Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 10 verwendet
werden.
-
Der
Kühlmitteltemperaturdetektor 20 detektiert
die Temperatur eines Kühlmittels
(d.h. die Kühlmitteltemperatur
T) für
die Kühlung
eines Motors (nicht dargestellt) und sendet sie zu dem Controller 50.
-
Der
Kältemitteldruckdetektor 30 detektiert den
Kompressionsdruck eines Kältemittels
(hier als Kältemitteldruck
P bezeichnet), falls die air/con in Betrieb ist und sendet ihn zu
dem Controller 50.
-
Der
air/con-Schalter 40 detektiert ein Ein/Aus-Signal, das
bezogen ist auf den Betrieb der air/con (oder auf die Innentemperatur
des Fahrzeugs), und sendet es zu dem Controller 50.
-
Der
Controller 50 steuert den Betrieb der Kühlungsgebläse 60 und 70 auf
Basis der von den Detektoren 10, 20 und 30 erhaltenen
Informationen.
-
Ein
Steuerungsschema der Kühlungsgebläseeinheit 80 gemäß einer
Ausführungsform
der Erfindung ist im weiteren im Detail entsprechend der 2 für jeden Fahrzustand des Fahrzeugs
beschrieben.
-
2 ist eine Tabelle, die
ein Steuerungsschema für
jeden Fahrzustand des Fahrzeugs zeigt, der in einem Verfahren zur
Steuerung eines Kühlungsgebläses eines
Fahrzeugs gemäß einer
Ausführungsform
der Erfindung realisiert ist.
-
Gemäß einer
Ausführungsform
der Erfindung werden eine erste und eine zweite vorbestimmte Geschwindigkeit
V1 und V2 (z.B. V1=45Km/h, V2=80Km/h) als Referenzgeschwindigkeit
zur Unterscheidung einer Mehrzahl von Fahrzeuggeschwindigkeitsbereichen
verwendet.
-
Zusätzlich werden
Referenztemperaturen zur Unterscheidung einer Mehrzahl von Temperaturbereichen
ausgewählt,
aus einer ersten, einer zweiten, einer dritten und einer vierten
vorbestimmten Temperatur T1, T2, T3 und T4 (z.B. T1=-30°C, T2=95°C, T3=102°C, T4=105°C) in Übereinstimmung
mit jedem Fahrzustand des Fahrzeugs. Solch eine Wahl der Referenztemperaturen
bei jedem Fahrzustand wird später
detailliert beschrieben.
-
Falls
die Kühlmitteltemperatur
T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 stets
so gesteuert, dass sie gestoppt bleibt.
-
Falls
der air/con-Schalter 40 auf Ein geschaltet ist, wird die
Kühlungsgebläseeinheit 80 in
Abhängigkeit
von dem Kältemitteldruck
P gesteuert.
-
Zunächst wird
ein Steuerschema der Kühlungsgebläseeinheit 80 für
einen Fall, in dem der Kältemitteldruck
P größer als
oder gleich einem ersten vorbestimmten Druck P1 (z.B. 18kgf/cm2) ist, im folgenden detailliert erklärt.
-
In
dem Fall, wenn die Kühlmitteltemperatur
T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, wird die
Kühlungsgebläseeinheit 80 so
gesteuert, dass sie gestoppt bleibt, wie oben beschrieben. Im Gegensatz
dazu wird, wenn die Kühlmitteltemperatur T
größer oder
gleich der ersten vorbestimmten Temperatur T1 ist, die Kühlungsgebläseeinheit
mit hoher Last betrieben, z.B. durch gleichzeitiges Betreiben des
ersten und des zweiten Kühlungsgebläses 60 und 70.
-
Somit
wird in diesem Fall die erste vorbestimmte Temperatur T1 eine Referenztemperatur,
um eine Mehrzahl von Temperaturbereich zu bilden.
-
Als
nächstes
wird ein Steuerungsschema der Kühlungsgebläseeinheit 80 für den Fall,
in welchem der Kältemitteldruck
P kleiner als der erste vorbestimmte Druck P1 und größer oder
gleich einem zweiten zuerst vorbestimmten Druck P2 (z.B.
-
18kgf/cm2 > P ≥ 13kgf/cm2) ist, im folgenden detailliert erklärt. In diesem
Fall ist das Steuerungsschema der Kühlungsgebläseeinheit 80 in Abhängigkeit
von der Fahrzeuggeschwindigkeit V.
-
In
diesem Fall werden die erste, die zweite und die dritte vorbestimmte
Temperatur T1, T2 und T3 Referenztemperaturen, um eine Mehrzahl
von Temperaturbereichen zu bilden.
-
Falls
die Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner als die erste vorbestimmte
Geschwindigkeit V1 ist, werden in dem Fall(1), in dem die Kühlmitteltemperatur
T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, die zwei
Kühlungsgebläse 60 und 70 der
Kühlungsgebläseeinheit 80 so
gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, wie oben beschrieben, in dem
Fall(2), in dem die Kühlmitteltemperatur
T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 aber kleiner
als die dritte vorbestimmte Temperatur T3 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer niedrigen Last, durch den Betrieb eines der ersten oder der
zweiten, ausgewählten
Kühlungsgebläses 60 oder 70,
betrieben, und in dem Fall(3), in dem die Kühlmitteltemperatur T nicht
kleiner als die dritte vorbestimmte Temperatur T3 ist, wird die
Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer hohen Last durch den gleichzeitigen Betrieb der Kühlungsgebläse 60 und 70 betrieben.
-
Falls
die Fahrzeuggeschwindigkeit V nicht kleiner als die erste vorbestimmte
Geschwindigkeit V1 ist, aber kleiner als die zweite vorbestimmte
Geschwindigkeit V2 ist, werden in dem Fall(1), in dem die Kühlmitteltemperatur
T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, die zwei
Kühlungsgebläse 60 und 70 der
Kühlungsgebläseeinheit 80 so
gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, wie oben beschrieben, in dem
Fall(2), in dem die Kühlmitteltemperatur
T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, aber
kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur T2 ist, werden die
zwei Kühlungsgebläse 60 und 70 der
Kühlungsgebläseeinheit 80 so
gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, und in dem Fall(3), in dem
die Kühlmitteltemperatur
T nicht kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur T2 ist, aber
kleiner als die dritte vorbestimmte Temperatur T3 ist, wird die
Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer niedrigen Last durch den Betrieb einer ausgewählten der
ersten oder der zweiten Kühlungsgebläse 60 oder 70 betrieben,
und in dem Fall(4), in dem die Kühlmitteltemperatur
T nicht kleiner als die dritte vorbestimmte Temperatur T3 ist, wird
die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer hohen Last durch den gleichzeitigen Betrieb der Kühlungsgebläse 60 und 70 betrieben.
-
Falls
die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer als
oder gleich einer zweiten vorbestimmte Geschwindigkeit V2 ist, werden
in dem Fall(1), in dem die Kühlmitteltemperatur
T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, die zwei
Kühlungsgebläse 60 und 70 der
Kühlungsgebläseeinheit 80 so
gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, wie oben beschrieben, in dem
Fall(2), in dem die Kühlmitteltemperatur
T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur t1 ist, aber
kleiner als die dritte vorbestimmte Temperatur T3 ist, werden wiederum
die zwei Kühlungsgebläse 60 und 70 der
Kühlungsgebläseeinheit 80 so gesteuert,
dass sie gestoppt bleiben, und in dem Fall (3), in dem
die Kühlmitteltemperatur T
nicht kleiner als die dritte vorbestimmte Temperatur T3 ist, wird
die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer hohen Last durch den gleichzeitigen Betrieb der Kühlungsgebläse 60 und 70 betrieben.
-
Anschließend wird
ein Steuerungsschema der Kühlungsgebläseeinheit 80 für einen
Fall, in dem der Kältemitteldruck
P kleiner als ein erster vorbestimmter Druck P2 ist, im folgenden
detailliert erklärt. In
diesem Fall ist ein Steuerungsschema der Kühlungsgebläseeinheit 80 in Abhängigkeit
von der Fahrzeuggeschwindigkeit V.
-
In
diesem Fall werden die erste und die dritte vorbestimmte Temperatur
T1 und T3 Referenztemperatur, um eine Mehrzahl von Temperaturbereichen zu
bilden.
-
Falls
die Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner als die erste vorbestimmte
Geschwindigkeit V1 ist, werden in dem Fall (1), in dem die Kühlmitteltemperatur
T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, die zwei
Kühlungsgebläse 60 und 70 der
Kühlungsgebläseeinheit 80 so
gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, wie oben beschrieben, in dem
Fall (2), in dem sie Kühlmitteltemperatur
T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, aber
kleiner als die dritte vorbestimmte Temperatur T3 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer niedrigen Last durch Betreiben einer ausgewählten der
ersten oder der zweiten Kühlungsgebläse 60 oder 70 betrieben, und
in dem Fall (3), in dem die Kühlmitteltemperatur T
größer als
oder gleich der dritten vorbestimmte Temperatur T3 ist, wird die
Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer hohen Last durch den gleichzeitigen Betrieb der Kühlungsgebläse 60 und 70 betrieben.
-
Falls
die Fahrzeuggeschwindigkeit V nicht kleiner als die erste vorbestimmte
Geschwindigkeit V1 ist, aber kleiner als die zweite vorbestimmte
Geschwindigkeit V2 ist, werden in dem Fall (1), in dem die Kühlmitteltemperatur
T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, die zwei
Kühlungsgebläse 60 und 70 der
Kühlungsgebläseeinheit 80 so
gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, wie oben beschrieben, in dem
Fall (2), in dem die Kühlmitteltemperatur
T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, aber
kleiner als die dritte vorbestimmte Temperatur T3 ist, werden die
zwei Kühlungsgebläse 60 und 70 der
Kühlungsgebläseeinheit 80 so
gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, wie oben beschrieben, und
in dem Fall (3), in dem die Kühlmitteltemperatur
T größer oder
gleich der dritten vorbestimmten Temperatur T3 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer hohen Last durch den gleichzeitigen Betrieb der Kühlungsgebläse 60 und 70 betrieben.
-
Falls
die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder
gleich der zweiten vorbestimmte Geschwindigkeit V2 ist, werden in
dem Fall (1), in dem die Kühlmitteltemperatur
T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, die Kühlungsgebläse 60 und 70 der
Kühlungsgebläseeinheit 80 so
gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, wie oben beschrieben, in dem Fall
(2), in dem die Kühlmitteltemperatur
T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, aber
kleiner als die dritte vorbestimmte Temperatur T3 ist, werden die
zwei Kühlungsgebläse 60 und 70 der
Kühlungsgebläseeinheit 80 so
gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, und in dem Fall (3), in dem
die Kühlmitteltemperatur
T größer oder
gleich der dritten vorbestimmten Temperatur T3 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer hohen Last durch den gleichzeitigen Betrieb der Kühlungsgebläse 60 und 70 betrieben.
-
Vorangehend
sind Steuerungsschemata der Kühlungsgebläseeinheit 80 im
Hinblick auf Fälle
erklärt
worden, in denen der air/con-Schalter eingeschaltet ist, und im
folgenden wird ein Steuerungsschema für den Fall detailliert erklärt, in dem
der air/con-Schalter ausgeschaltet ist. In diesem Fall hängt das
Steuern der Kühlungsgebläseeinheit 80 nur
von der Fahrzeuggeschwindigkeit V und der Kühlmitteltemperatur T ab.
-
In
diesem Fall werden die zweite, die dritte und die vierte vorbestimmte
Temperatur T2, T3 und T4 zu Referenztemperaturen, um eine Mehrzahl
von Temperaturbereich zu bilden.
-
Falls
die Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner als die erste vorbestimmte
Geschwindigkeit V1 ist, werden in dem Fall (1), in dem die Kühlmitteltemperatur
T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, die zwei
Kühlungsgebläse 60 und 70 der
Kühlungsgebläseeinheit 80 so
gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, wie oben beschrieben, in dem
Fall (2), in dem die Kühlmitteltemperatur
T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, aber
kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur T2 ist, werden die
zwei Kühlungsgebläse 60 und 70 der
Kühlungsgebläseeinheit 80 so
gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, in dem Fall (3), in dem die
Kühlmitteltemperatur
T nicht kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur T2 ist, aber
kleiner als die dritte vorbestimmte Temperatur T3 ist, wird die
Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer niedrigen Last durch den Betrieb eines von der ersten und
der zweiten ausgewählten
Kühlungsgebläses 60 oder 70 betrieben,
und in dem Fall (4), in dem die Kühlmitteltemperatur T größer oder
gleich der dritten vorbestimmten Temperatur T3 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer
hohen Last durch den gleichzeitigen Betrieb der Kühlungsgebläse 60 und 70 betrieben.
-
Falls
die Fahrzeuggeschwindigkeit V nicht kleiner als die erste vorbestimmte
Geschwindigkeit V1 ist, aber kleiner als die zweite vorbestimmte
Geschwindigkeit V2 ist, werden in dem Fall (1), in dem die Kühlmitteltemperatur
T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, die zwei
Kühlungsgebläse 60 und 70 der
Kühlungsgebläseeinheit 80 so
gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, wie oben beschrieben, in dem
Fall (2), in dem die Kühlmitteltemperatur
T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, aber
kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur T2 ist, werden die
zwei Kühlungs gebläse 60 und 70 der
Kühlungsgebläseeinheit 80 so
gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, in dem Fall (3), in dem die
Kühlmitteltemperatur
T nicht kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur T2 ist, aber
kleiner als die dritte vorbestimmte Temperatur T4 ist, wird die
Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer niedrigen Last durch den Betrieb eines von der ersten und
der zweiten ausgewählten
Kühlungsgebläses 60 oder 70 betrieben,
und in dem Fall (4), in dem die Kühlmitteltemperatur T größer oder
gleich der vierten vorbestimmten Temperatur T4 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer hohen Last durch den gleichzeitigen Betrieb der Kühlungsgebläse 60 und 70 betrieben.
-
Falls
die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder
gleich der zweiten vorbestimmten Geschwindigkeit V2 ist, wie auch,
falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V nicht kleiner als die erste
vorbestimmte Geschwindigkeit V1 ist, aber kleiner als die zweite
vorbestimmte Geschwindigkeit V2 ist, werden in dem Fall (1), in
dem die Kühlmitteltemperatur
T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, die zwei Kühlungsgebläse 60 und 70 der
Kühlungsgebläseeinheit 80 so
gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, wie oben beschrieben, in dem
Fall (2), in dem die Kühlmitteltemperatur
T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, aber
kleiner als die vierte vorbestimmte Temperatur T4, werden die zwei
Kühlungsgebläse 60 und 70 der
Kühlungsgebläseeinheit 80 so
gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, in dem Fall (3), in dem die
Kühlmitteltemperatur
T größer oder
gleich der vierten vorbestimmten Temperatur T4 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer hohen Last durch den gleichzeitigen Betrieb der Kühlungsgebläse 60 und 70 betrieben.
-
Vorangehend
sind Steuerungsschemata der Kühlungsgebläseeinheit
80 im Hinblick auf Fälle
erklärt
worden, in denen das Fahrzeug mit einem air/con-Schalter ausgestattet
ist, und im folgenden wird ein Steuerungsschema für den Fall,
in dem das Fahrzeug nicht mit einem air/con-Schalter ausgestattet
ist, detailliert erklärt.
In diesem Fall ist das Kältemittel
im Fahrzeug nicht vorhanden, sodass das Steuern der Kühlungsgebläseeinheit 80 nur
von der Fahrzeuggeschwindigkeit V und der Kühlmitteltemperatur T abhängt. Außerdem hat
ein Fahrzeug üblicherweise
nur ein Kühlungsgebläse (z.B.
Kühlungsgebläse 60),
falls kein Air-Conditioning-System vorhanden ist. Deshalb ist in
diesem Fall das Objekt, das gemäß einer
Ausführungsform
der Erfindung gesteuert wird, nur das erste Kühlungsgebläse 60.
-
In
diesem Fall werden die zweite und die vierte vorbestimmte Temperatur
T2 und T4 zu Referenztemperaturen, um eine Mehrzahl von Temperaturbereich
zu bilden.
-
Falls
die Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner als die erste vorbestimmte
Geschwindigkeit V1 ist, wird in dem Fall (1), in dem die Kühlmitteltemperatur T
kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, das Kühlungsgebläse 60 der
Kühlungsgebläseeinheit 80 so
gesteuert, dass es gestoppt bleibt, wie oben beschrieben, in dem
Fall (2), in dem die Kühlmitteltemperatur
T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, aber
kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur T2 ist, wird wiederum
das Kühlungsgebläse 60 der
Kühlungsgebläseeinheit 80 so
gesteuert, dass es gestoppt bleibt, und in dem Fall (3), in dem
die Kühlmitteltemperatur
T größer oder gleich
der zweiten vorbestimmten Temperatur T2 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer hohen Last durch den Betrieb des ersten Kühlungsgebläses 60 mit einer hohen
Last betrieben.
-
Falls
die Fahrzeuggeschwindigkeit V nicht kleiner als die erste vorbestimmte
Geschwindigkeit V1 ist, aber kleiner als die zweite vorbestimmte
Geschwindigkeit V2, wie auch, falls die Fahrzeuggeschwindigkeit
V kleiner als die vorbestimmte Geschwindigkeit V1 ist, wird in dem
Fall (1), in dem die Kühlmitteltemperatur
T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, das Kühlungsgebläse 60 der
Kühlungsgebläseeinheit 80 so
gesteuert, dass es gestoppt bleibt, wie oben beschrieben, in dem
Fall (2), in dem die Kühlmitteltemperatur
T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, aber kleiner
als die zweite vorbestimmte Temperatur T2 ist, wird wiederum das
Kühlungsgebläse 60 der
Kühlungsgebläseeinheit 80 so
gesteuert, dass es gestoppt bleibt, und in dem Fall (3), in dem
die Kühlmitteltemperatur
T größer oder
gleich der zweiten vorbestimmten Temperatur T2 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer hohen Last durch den Betrieb des ersten Kühlungsgebläses 60 mit einer hohen Last
betrieben.
-
Falls
die Fahrzeuggeschwindigkeit V nicht kleiner als die zweite vorbestimmte
Geschwindigkeit V2 ist, wird in dem Fall (1), in dem die Kühlmitteltemperatur
T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, das Kühlungsgebläse 60 der
Kühlungsgebläseeinheit 80 so
gesteuert, dass es gestoppt bleibt, wie oben beschrieben, in dem
Fall (2), in dem die Kühlmitteltemperatur
T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, aber
kleiner als die vierte vorbestimmte Temperatur T4, wird wiederum das
Kühlungsgebläse 60 der
Kühlungsgebläseeinheit 80 so
gesteuert, dass es gestoppt bleibt, und in dem Fall (3), in dem
die Kühlmitteltemperatur
T größer oder
gleich der vierten vorbestimmten Temperatur T4 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer hohen Last durch den Betrieb des ersten Kühlungsgebläses 60 mit einer hohen
Last betrieben.
-
Ein
Verfahren zur Steuerung eine Kühlungsgebläses gemäß einer
Ausführungsform
der Erfindung wird im weiteren im Bezug zu den 3A bis 3F detailliert
beschrieben.
-
3A ist eine Flussdiagramm,
das ein Verfahren zur Steuerung eines Kühlungsgebläses eines Fahrzeugs gemäß einer
Ausführungsform
der Erfindung zeigt. Das Flussdiagramm betrifft hauptsächlich den
Fall, in dem der Kältemitteldruck
P kleiner als ein vorbestimmter Druck und größer oder gleich einem zweiten
zuerst vorbestimmten Druck ist.
-
Wie
in 3A gezeigt, detektiert
der Controller 50, wenn der Motor des Fahrzeugs läuft, Informationen
bezüglich
der Fahrzeuggeschwindigkeit V, der Kühlmitteltemperatur T und des
Kältemitteldruckes
P im Schritt S302, und im Schritt S305 bestimmt er, ob irgendein
Detektor 10, 20 und 30 fehlerhaft funktioniert.
-
Eine
Fehlfunktion eines Detektors kann auf der Basis bestimmt werden,
ob ein Ausgangssignal des Detektors innerhalb eines vorbestimmten,
zulässigen
Bereichs liegt.
-
Prozesse,
die ausgeführt
werden, falls irgendein Detektor als fehlerhaft funktionierend im Schritt
S305 bestimmt ist, wird später
detailliert im Bezug zu 3F beschrieben.
-
Falls
alle Detektoren 10, 20 und 30 im Schritt S305
als normal funktionierend gefunden werden, bestimmt der Controller 50 im
Schritt S308, ob das Fahrzeug mit einem Air-Conditioning-System ausgestattet ist.
-
Die
Existenz eines Air-Conditioning-Systems kann auf der Basis bestimmt
werden, z.B. ob ein air/con-Schalter im Fahrzeug vorhanden ist,
d.h. ob ein Signal von dem air/con-Schalter erhalten wird.
-
Prozesse,
die ausgeführt
werden, falls das Fahrzeug nicht mit einem Air-Conditioning-System ausgestattet
sind, werden später
detailliert in Bezug auf 3E beschrieben.
-
Falls
das Fahrzeug mit einem Air-Conditioning-System ausgestattet ist,
bestimmt der Controller 50 im Schritt 310, ob
ein air/con-Schalter 40 eingeschaltet ist.
-
Prozesse,
die ausgeführt
werden, falls der air/con-Schalter
nicht eingeschaltet ist, d.h. falls der air/con-Schalter in einem Aus-Zustand verbleibt,
werden später
detailliert in Bezug zu 3D beschrieben.
-
Falls
der air/con-Schalter eingeschaltet ist, bestimmt der Controller 50 im
Schritt S315, ob der Kältemitteldruck
P des Air-Conditioning-System größer oder
gleich dem zweiten, zuerst vorbestimmten Druck P2 und kleiner als
der erste vorbestimmte Druck P1 ist.
-
Falls
der Kältemitteldruck
P nicht im Bereich des zweiten, zuerst vorbestimmter Druck P2 bis
zum ersten vorbestimmten Druck P1 liegt, bestimmt der Controller 50 im
Schritt S390, ob der Kältemitteldruck P
größer oder
gleich dem ersten vorbestimmten Druck P1 ist.
-
Prozesse,
die durchgeführt
werden, falls der Kältemitteldruck
P größer oder
gleich dem ersten vorbestimmten Druck P1 im Schritt S390 ist, werden später detailliert
in Bezug zu 3B beschrieben.
-
Zusätzlich werden
Prozesse, die durchgeführt
werden, falls der Kältemitteldruck
P nicht größer als
oder gleich dem ersten vorbestimmten Druck P1 im Schritt S390 gefunden
wird (das heißt,
falls der Kältemitteldruck
P kleiner als der zweite, zuerst vorbestimmte Druck P2 ist), später detailliert
in Bezug zu 3C beschrieben.
-
Im
weiteren werden Prozesse, die den Fall betreffen, in dem der Kältemitteldruck
P im Bereich des zweiten, zuerst vorbestimmten Drucks P2 bis zum
vorbestimmten Druck P1 liegt (S315-Ja), detailliert beschrieben.
-
Zuerst
bestimmt der Controller im Schritt S325, ob die Kühlmitteltemperatur
T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, und dann
im Schritt S330 legt er fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 gestoppt
wird, für
den Fall, in dem die Kühlmitteltemperatur
T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist.
-
Falls
die Kühlmitteltemperatur
T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 im Schritt S325
ist, bestimmt der Controller 50 im Schritt S335, ob die
Kühlmitteltemperatur
T in einem Bereich größer oder
gleich der ersten vorbestimmten Temperatur T1 und kleiner als der
zweiten vorbestimmten Temperatur T2 liegt.
-
Falls
die Kühlmitteltemperatur
T in dem Bereich größer oder
gleich der ersten vorbestimmten Temperatur T1 und kleiner als der
zweiten vorbestimmten Temperatur T2 liegt, bestimmt der Controller 50 im
Schritt S340, ob die Fahrzeug geschwindigkeit V größer oder
gleich der ersten vorbestimmten Geschwindigkeit V1 ist.
-
Falls
die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder
gleich der ersten vorbestimmten Geschwindigkeit V1 ist, legt der
Controller im Schritt S350 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 gestoppt
wird. Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als die erste vorbestimmte
Geschwindigkeit V1 ist, legt der Controller im Schritt S350 fest,
dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer niedrigen Last betrieben wird. Der Betrieb der Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer
niedrigen Last kann durch Betreiben von nur einem Teil der Kühlungsgebläse, die
die Kühlungsgebläseeinheit 80 hat,
realisiert werden. Als ein Beispiel kann ein Kühlungsgebläse (z.B. das Kühlungsgebläse 60)
der zwei Kühlungsgebläse 60 und 70 arbeiten, um
solch einen niedrigen Lastbetrieb der Kühlungsgebläseeinheit 80 zu realisieren.
Alternativ kann, falls die Rotationsgeschwindigkeit des Kühlungsgebläse gesteuert
werden kann, die Rotationsgeschwindigkeit auf niedrig gewechselt
werden, um solch einen niedrigen Lastbetrieb der Kühlungsgebläseeinheit 80 zu
realisieren.
-
Zurück zu Schritt
S335, falls die Kühlmitteltemperatur
T nicht in dem Bereich größer oder
gleich der ersten vorbestimmten Temperatur T1 und kleiner als der
zweiten vorbestimmten Temperatur T2 liegt, bestimmt der Controller 50 im
Schritt 355, ob die Kühlmitteltemperatur
T in einem Bereich größer oder gleich
der zweiten vorbestimmten Temperatur T2 und kleiner der dritten
vorbestimmten Temperatur T3 liegt.
-
Falls
die Kühlmitteltemperatur
T in einem Bereich größer oder
gleich der zweiten vorbestimmten Temperatur T2 und kleiner der dritten
vorbestimmten Temperatur T3 liegt, bestimmt der Controller 50 im Schritt 360,
ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder gleich der zweiten
vorbestimmten Geschwindigkeit V2 ist.
-
Falls
die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder
gleich der zweiten vorbestimmten Geschwindigkeit V2 ist, legt der Controller
im Schritt S365 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 gestoppt
wird. Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner als die zweite
vorbestimmte Geschwindigkeit V2 ist, legt der Controller 50 im
Schritt S370 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit
mit einer niedrigen Last betrieben wird.
-
Zurück zu Schritt
S355, falls die Kühlmitteltemperatur
T nicht in einem Bereich größer oder gleich
der zweiten vorbestimmten Temperatur T2 und kleiner der dritten
vorbestimmten Temperatur T3 liegt, dass heißt, falls die Kühlmitteltemperatur
T größer oder
gleich der dritten vorbestimmten Temperatur T3 ist, legt der Controller
im Schritt S385 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer hohen Last betrieben wird.
-
Der
Betrieb der Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer hohen Last kann durch Betreiben aller Kühlungsgebläse, die die Kühlungsgebläseeinheit 80 hat,
realisiert werden. Alternativ kann, falls die Rotationsgeschwindigkeit
der Kühlungsgebläse gesteuert werden
kann, die Rotationsgeschwindigkeit auf hoch gewechselt werden, um
solch einen hohen Lastbetrieb der Kühlungsgebläseeinheit 80 zu realisieren.
-
Wenn
eine Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit 80 festgelegt
ist (d.h. als ein „Stop", „niedrige
Last" und „hohe Last") in Abhängigkeit
von der Kühlmitteltemperatur
T und der Fahrzeuggeschwindigkeit V bei den Schritten S330, S345,
S350, S365, S370 und S385, betreibt der Controller 50 die
Kühlungsgebläseeinheit 80 im
Schritt S395 mit solch einer festgelegten Betriebslast.
-
Nachfolgend
fährt der
Controller 50 im Schritt S302 fort, sodass der Steuerungszustand
der Kühlungsgebläseeinheit 80 in
Abhängigkeit
von dem Fahrzustand des Fahrzeugs optimal bleiben kann, selbst wenn
der Fahrzustand wechseln sollte, während das Fahrzeug fährt.
-
Im
weiteren werden Prozesse, die den Fall betreffen, in dem der Kältemitteldruck
P größer oder gleich
dem ersten vorbestimmten Druck P1 im Schritt S390 ist, detailliert
im Bezug auf 3B beschrieben.
-
In
diesem Fall ist das Fahrzeug mit einem Air-Conditioning-System ausgestattet und
das Air-Conditioning-System
arbeitet so, dass der Kältemitteldruck
P hoch wird. Dass heißt,
dass das Air-Conditioning-System mit einer hohen Last betrieben
wird.
-
In
diesem Fall bestimmt der Controller 50 zuerst im Schritt
S425, ob die Kühlmitteltemperatur
T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, und dann
legt er im Schritt S430 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 gestoppt
wird, für
den Fall, in dem die Kühlmitteltemperatur
T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist.
-
Falls
die Kühlmitteltemperatur
T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 im Schritt S325
ist, legt der Controller 50 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer hohen Last im Schritt S435 betrieben wird.
-
Wenn
eine Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit 80 festgelegt
ist, in Abhängigkeit
von der Kühlmitteltemperatur
T und der Fahrzeuggeschwindigkeit V in den Schritten S430 und S435,
betreibt der Controller 50 im Schritt S495 die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
solch einer festgelegten Betriebslast.
-
Nachfolgend
fährt der
Controller 50 im Schritt S302 fort, sodass der Steuerungszustand
der Kühlungsgebläseeinheit 80 in
Abhängigkeit
von dem Fahrzustand des Fahrzeugs optimal bleiben kann, selbst wenn
der Fahrzustand wechseln sollte, während das Fahrzeug fährt.
-
Im
Folgenden werden Prozesse betreffend den Fall, in dem der Kältemitteldruck
P als nicht größer oder
gleich eines ersten vorbestimmten Drucks P1 im Schritt S390 gefunden
wird (das heißt,
falls der Kältemitteldruck
P kleiner als ein zweiter, zuerst vorbestimmter Druck P2 ist), detailliert
in Bezug auf 3C beschrieben.
-
Zunächst bestimmt
der Controller 50 im Schritt S525, ob die Kühlmitteltemperatur
T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, und dann
im Schritt S530 legt er fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 für den Fall
gestoppt wird, in dem die Kühlmitteltemperatur
T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist.
-
Falls
die Kühlmitteltemperatur
T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 im Schritt S525
ist, bestimmt der Controller 50 im Schritt 535, ob
die Kühlmitteltemperatur
T in einem Bereich größer oder
gleich der ersten vorbestimmten Temperatur T1 und kleiner als der
dritten vorbestimmten Temperatur T3 liegt.
-
Falls
die Kühlmitteltemperatur
T in einem Bereich größer oder
gleich der ersten vorbestimmten Temperatur T1 und kleiner als der
dritten vorbestimmten Temperatur T3 liegt, bestimmt der Controller 50 im
Schritt 540, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder
gleich der ersten vorbestimmten Geschwindigkeit V1 ist.
-
Falls
die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder
gleich der ersten vorbestimmten Geschwindigkeit V1 ist, legt der
Controller 50 im Schritt S545 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 gestoppt
wird. Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner als die erste
vorbestimmte Geschwindigkeit V1 ist, legt der Controller 50 im
Schritt S 550 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer niedrigen Last betrieben wird.
-
Zurück zu Schritt
S535, falls die Kühlmitteltemperatur
T nicht in einem Bereich größer oder gleich
der ersten vorbestimmten Temperatur T1 und kleiner als der dritten
vorbestimmten Temperatur T3 liegt, d.h., falls die Kühlmitteltemperatur
T größer oder
gleich der dritten vorbestimmten Temperatur T3 ist, legt der Controller 50 im
Schritt S555 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer hohen Last betrieben wird.
-
Wenn
die Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit 80 in
Abhängigkeit
von der Kühlmitteltemperatur
T und der Fahrzeuggeschwindigkeit V bei den Schritten S430, S545,
S550 und S555 bestimmt wird, betreibt der Controller 50 im
Schritt 595 die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
solch einer festgelegten Betriebslast.
-
Nachfolgend
fährt der
Controller 50 im Schritt S302 fort, sodass der Steuerungszustand
der Kühlungsgebläseeinheit 80 in
Abhängigkeit
von dem Fahrzustand des Fahrzeugs optimal bleiben kann, selbst wenn
der Fahrzustand wechseln sollte, während das Fahrzeug fährt.
-
Im
weiteren werden Prozesse betreffen einem nicht eingeschalteten air/con-Schalter 40 (d.h., der
Fall, in dem der air/con-Schalter 40 im Aus-Zustand bleibt)
detailliert in Bezug auf 3D beschrieben.
-
Zunächst bestimmt
der Controller 50 im Schritt S625, ob die Kühlmitteltemperatur
T kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur T2 ist, und dann
im Schritt S630 legt der Controller 50 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 für den Fall
gestoppt wird, in dem die Kühlmitteltemperatur
T kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur T2 ist.
-
Falls
die Kühlmitteltemperatur
T im Schritt S625 kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur T2
ist, bestimmt der Controller 50 im Schritt S635, ob die
Kühlmitteltemperatur
T in einem Bereich größer oder
gleich der zweiten vorbestimmten Temperatur T2 und kleiner als der
dritten vorbestimmten Temperatur T3 liegt.
-
Falls
die Kühlmitteltemperatur
T in einem Bereich größer oder
gleich der zweiten vorbestimmten Temperatur T2 und kleiner als der
dritten vorbestimmten Temperatur T3 liegt, bestimmt der Controller 50 im
Schritt S640, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder
gleich der zweiten vorbestimmten Geschwindigkeit V2 ist.
-
Falls
die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder
gleich der zweiten vorbestimmten Geschwindigkeit V2 ist, legt der
Controller im Schritt S645 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 gestoppt
wird. Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner als die zweite
vorbestimmte Geschwindigkeit V2 ist, legt der Controller 50 im
Schritt S650 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer niedrigen Last betrieben wird.
-
Zurück zu Schritt
S635, falls die Kühlmitteltemperatur
T nicht in einem Bereich größer oder gleich
der zweiten vorbestimmten Temperatur T2 und kleiner als der dritten
vorbestimmten Temperatur T3 liegt, bestimmt der Controller 50 im
Schritt S655, ob die Kühlmitteltemperatur
T in einem Bereich größer oder
gleich der dritten vorbestimmten Temperatur T3 und kleiner als der
vierten vorbestimmten Temperatur T4 liegt.
-
Falls
die Kühlmitteltemperatur
T in einem Bereich größer oder
gleich der dritten vorbestimmten Temperatur T3 und kleiner als der
vierten vorbestimmten Temperatur T4 liegt, bestimmt der Controller 50 im
Schritt S 660, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder
gleich der zweiten vorbestimmte Geschwindigkeit V2 ist.
-
Falls
die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder
gleich der zweiten vorbestimmten Geschwindigkeit V2 ist, legt der
Controller 50 im Schritt S665 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 gestoppt
wird.
-
Falls
die Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner als die zweite vorbestimmte
Geschwindigkeit V2 ist, bestimmt der Controller 50 im Schritt
S670, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V in einem Bereich größer oder
gleich der ersten vorbestimmten Geschwindigkeit V1 und kleiner der
zweiten vorbestimmten Geschwindigkeit V2 liegt.
-
Falls
die Fahrzeuggeschwindigkeit V in einem Bereich größer oder
gleich der ersten vorbestimmten Geschwindigkeit V1 und kleiner der
zweiten vorbestimmten Geschwindigkeit V2 liegt, legt der Controller 50 im
Schritt S675 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer niedrigen Last betrieben wird. Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit
V nicht in einem Bereich größer oder
gleich der ersten vorbestimmten Geschwindigkeit V1 und kleiner der
zweiten vorbestimmten Geschwindigkeit V2 liegt, legt der Controller 50 in
Schritt S680 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
hoher Last betrieben wird.
-
Zurück zu Schritt
S655, falls die Kühlmitteltemperatur
T nicht in einem Bereich größer oder gleich
der dritten vorbestimmten Temperatur T3 und kleiner als der vierten
vorbestimmten Temperatur T4 liegt, legt der Controller 50 im Schritt
S685 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit
mit hoher Last betrieben wird.
-
Falls
die Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit 80 in
Abhängigkeit
von der Kühlmitteltemperatur
T und der Fahrzeuggeschwindigkeit V bei den Schritten S630, S645,
S650, S665, S675, S680 und S685 bestimmt wurde, betreibt der Controller 50 die Kühlungsgebläseeinheit 80 im
Schritt S695 mit solch einer festgelegten Betriebslast.
-
Nachfolgend
fährt der
Controller 50 im Schritt S302 fort, sodass der Steuerungszustand
der Kühlungsgebläseeinheit 80 in
Abhängigkeit
von dem Fahrzustand des Fahrzeugs optimal bleiben kann, selbst wenn
der Fahrzustand wechseln sollte, während das Fahrzeug fährt.
-
Im
weiteren werden Prozesse den Fall betreffend, in dem das Fahrzeug
nicht mit einem Air-Conditioning-System ausgestattet ist, detailliert
in Bezug auf die 3E beschrieben.
-
Zunächst bestimmt
der Controller 50 im Schritt S725, ob die Kühlmitteltemperatur
T kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur T2 ist, und dann
im Schritt S730 legt er fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 für den Fall
gestoppt wird, in dem die Kühlmitteltemperatur
T kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur T2 ist.
-
Falls
die Kühlmitteltemperatur
T im Schritt S725 nicht kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur
T2 ist, bestimmt der Controller 50 im Schritt S735, ob
die Kühlmitteltemperatur
T in einem Bereich größer oder
gleich der zweiten vorbestimmten Temperatur T2 und kleiner als der
vierten vorbestimmten Temperatur T4 liegt.
-
Falls
die Kühlmitteltemperatur
T in einem Bereich größer oder
gleich der zweiten vorbestimmten Temperatur T2 und kleiner als der
vierten vorbestimmten Temperatur T4 liegt, bestimmt der Controller 50 im
Schritt S740, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder
gleich der zweiten vorbestimmten Geschwindigkeit V2 ist.
-
Falls
die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder
gleich der vorbestimmten Geschwindigkeit V2 ist, legt der Controller
im Schritt S745 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 gestoppt
wird. Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner als die zweite vorbestimmte
Geschwindigkeit V2 ist, legt der Controller 50 im Schritt
S750 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer hohen Last betrieben wird.
-
Zurück zu Schritt
S735, falls die Kühlmitteltemperatur
T nicht in einem Bereich größer oder gleich
der zweiten vorbestimmten Temperatur T2 und kleiner als der vierten
vorbestimmten Temperatur T4 liegt, legt der Controller 50 im
Schritt S755 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer hohen Last betrieben wird.
-
Wenn
eine Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit 80 in
Abhängigkeit
von der Kühlmitteltemperatur
T und der Fahrzeuggeschwindigkeit V bei den Schritten S730, S745,
S750 und S755 bestimmt wird, betreibt der Controller 50 im
Schritt S795 die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
solch einer festgelegten Betriebslast.
-
Nachfolgend
fährt der
Controller 50 im Schritt S302 fort, sodass der Steuerungszustand
der Kühlungsgebläseeinheit 80 in
Abhängigkeit
von dem Fahrzustand des Fahrzeugs optimal bleiben kann, selbst wenn
der Fahrzustand wechseln sollte, während das Fahrzeug fährt.
-
Im
folgenden werden Prozesse betreffend den Fall, in dem irgend ein
Detektor im Schritt S305 als fehlerhaft funktionierend bestimmt
wird, detailliert in Bezug auf 3F beschrieben.
-
Falls
irgend ein Detektor 10, 20 und 30 im Schritt
S305 als fehlerhaft funktionierend bestimmt wird, bestimmt der Controller 50 im
Schritt S810, ob es der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 10 ist,
der fehlerhaft funktioniert.
-
Der
Schritt S810 impliziert, dass der Controller 50 bestimmt,
ab die detektierte Fahrzeuggeschwindigkeit V abnormal ist. Die Fehlfunktion
des Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektors 10 und die Abnormalität der detektierten
Fahrzeuggeschwindigkeit V können
auf der Basis bestimmt werden, ob die detektierte Fahrzeuggeschwindigkeit
V innerhalb eines vorgegebenen, normalen Geschwindigkeitsbereiches
liegt.
-
Falls
der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 10 fehlerhaft funktionierend
gefunden wird, schätzt der
Controller 50 und setzt im Schritt S 815 die Fahrzeuggeschwindigkeit
V auf einen Wert (z.B. 40Km/h) kleiner als die erste vorbestimmte
Geschwindigkeit V1 und fährt
mit Schritt S308 fort.
-
Wenn
der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 10 nicht fehlerhaft
funktioniert, bestimmt der Controller 50 im Schritt S820,
ob es der Kühlmitteltemperaturdetektor 20 ist,
der fehlerhaft funktioniert.
-
Der
Schritt S820 impliziert, dass der Controller 50 bestimmt,
ob die detektierte Kühlmitteltemperatur
T abnormal ist. Die Fehlfunktion des Kühlmitteltemperaturdetektors 20 und
die Abnormalität
der detektierten Kühlmitteltemperatur
T können
auf der Basis bestimmt werden, ob die detektierte Kühlmitteltemperatur
T innerhalb eines vorgegebenen, normalen Temperaturbereichs liegt.
-
Wenn
der Kühlmitteltemperaturdetektor
als fehlerhaft funktionierend gefunden wird, legt der Controller 50 im
Schritt S825 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit
einer hohen Last betrieben wird, und dann betreibt der Controller 50 im
Schritt S895 die Kühlungsgebläseeinheit
mit einer hohen Last.
-
Nachfolgend
fährt der
Controller 50 im Schritt S302 fort, sodass der Steuerungszustand
der Kühlungsgebläseeinheit 80 in
Abhängigkeit
von dem Fahrzustand des Fahrzeugs optimal bleiben kann, selbst wenn
der Fahrzustand wechseln sollte, während das Fahrzeug fährt.
-
Falls
der Kühlmitteltemperaturdetektor 20 nicht
fehlerhaft funktioniert, bestimmt der Controller 50 im
Schritt S830, ob es der Kältemitteldruckdetektor 30 ist,
der fehlerhaft funktioniert.
-
Der
Schritt S820 impliziert, dass der Controller 50 bestimmt,
ob der detektierte Kältemitteldruck
P abnormal ist. Die Fehlfunktion des Kältemitteldruckdetektors 30 und
die Abnormalität
des detektierten Kältemitteldrucks
P können
auf der Basis bestimmt werden, ob der detektierte Kältemitteldruck
P innerhalb eines vorbestimmten, normalen Druckbereichs liegt.
-
Wenn
der Kältemitteldruckdetektor 30 als fehlerhaft
funktionierend gefunden wird, steuert der Controller 50 die
Kühlungsgebläseeinheit 80 so,
als ob der air/con-Schalter 40 ausgeschaltet wäre, sodass
der Steuerungsprozess bei der Marke D (betreffend 3D) fortfährt.
-
Wenn
der Kältemitteldruckdetektor 30 nicht fehlerhaft
funktioniert, fährt
der Controller 50 im Schritt S308 fort. Wie oben beschrieben,
entsprechend einer Ausführungsform
der Erfindung sind ein oder mehrere Kühlungsgebläse eines Fahrzeugs optimal
auf der Basis einer Vielfalt von Fahrzeugparametern, solche wie
Kühlmitteltemperatur
T, Fahrzeuggeschwindigkeit V und Kältemitteldruck P usw., gesteuert,
ein stabilerer Lauf des Motors und eine stabilere Fahrt des Fahrzeugs
werden bei einer Vielfalt von Fahrt-Zuständen
des Fahrzeugs erreicht.
-
Weiterhin
sind die Kühlungsgebläse, sogar wenn
ein oder mehrere Detektoren fehlerhaft funktionieren, immer noch
adäquat
gesteuert.
-
Obwohl
diese Erfindung im Zusammenhang mit, was aktuell als die praktikabelste
und bevorzugte Ausführungsform angesehen
wird, beschrieben wurde, sollte verstanden werden, dass die Erfindung nicht
auf die offenbarten Ausführungsformen
beschränkt
ist, sondern im Gegenteil ist es beabsichtigt, eine Vielfalt von
Modifikationen und ähnlichen
Anordnungen innerhalb des Sinnes und Geltungsbereiches der anhängenden
Ansprüche
abzudecken.