DE102008050023B4 - Diagnosesystem und -verfahren für doppelt vorhandene Drosselklappenstellungs-Sensoren mit verringertem Stehenbleiben der Maschine - Google Patents

Diagnosesystem und -verfahren für doppelt vorhandene Drosselklappenstellungs-Sensoren mit verringertem Stehenbleiben der Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008050023B4
DE102008050023B4 DE102008050023.2A DE102008050023A DE102008050023B4 DE 102008050023 B4 DE102008050023 B4 DE 102008050023B4 DE 102008050023 A DE102008050023 A DE 102008050023A DE 102008050023 B4 DE102008050023 B4 DE 102008050023B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oor
ooc
fault
error
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008050023.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008050023A1 (de
Inventor
Paul A. Bauerle
Marco J. Gatti
Joseph M. Stempnik
Jonathan Packard
Anne M. Lemoigne
PahngRoc Oh
Daniel G. Bolstrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008050023A1 publication Critical patent/DE102008050023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008050023B4 publication Critical patent/DE102008050023B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0404Throttle position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/08Redundant elements, e.g. two sensors for measuring the same parameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

System, das umfasst: ein Außer-Korrelations-Detektionsmodul (OOC-Detektionsmodul), das einen OOC-Fehler zwischen einem ersten Drosselklappenstellungs-Sensor (TPS) und einem zweiten TPS detektiert; und ein Außer-Bereichs-Detektionsmodul (OOR-Detektionsmodul), das einen ersten und einen zweiten OOR-Fehler für den ersten bzw. für den zweiten TPS detektiert; gekennzeichnet durch einen OOC-Zähler, der eine OOC-Störung einstellt, wenn ein OOC-Zählwert größer oder gleich einem OOC-Wert ist; einen OOR-Zähler, der eine erste und eine zweite OOR-Störung einstellt, wenn der erste bzw. der zweite OOR-Zählwert größer oder gleich einem OOR-Wert ist, der kleiner als der OOC-Wert ist; und ein Steuermodul, das den OOC-Zählwert, den ersten OOR-Zählwert und den zweiten OOR-Zählwert inkrementiert, wenn der OOC-Fehler, der erste OOR-Fehler bzw. der zweite OOR-Fehler auftritt, und das den ersten und/oder den zweiten OOR-Zählwert gleich dem OOC-Zählwert einstellt, wenn der erste und/oder der zweite OOR-Fehler nach dem OOC-Fehler auftreten/auftritt.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Maschinensteuersysteme und insbesondere auf ein System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 16 und auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9 für Maschinensteuersysteme mit zwei oder mehr Drosselklappenstellungs-Sensoren, wie beispielsweise aus den Druckschriften DE 100 23 414 A1 , DE 102 26 579 A1 , DE 103 31 702 A1 oder DE 103 03 920 A1 bekannt, wobei die DE 100 23 414 A1 ferner lehrt, die jeweiligen Fehler zu zählen und eine Störung zu melden, wenn der Zählwert eine Schwelle erreicht.
  • HINTERGRUND
  • In 1 ist ein Funktionsblockschaltplan eines Maschinensystems 100 gezeigt. Durch ein Drosselventil 102 wird in einen Einlasskrümmer 104 Luft angesaugt. Durch Einspritzen von Kraftstoff aus einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung 106 in den Einlasskrümmer 104 wird ein Luft-Kraftstoff-Gemisch erzeugt. Das Luft-Kraftstoff-Gemisch wird durch ein Einlassventil 108 in einen repräsentativen Zylinder 110 angesaugt. Eine Zündspule 112 aktiviert eine Zündkerze 114, um das Luft/Kraftstoff-Gemisch innerhalb des Zylinders 110 zu zünden. Nach der Zündung ermöglicht ein Auslassventil 116, dass der Zylinder 110 die Verbrennungsprodukte in ein Abgassystem 118 entlüftet.
  • Ein Steuermodul 120 empfängt Signale von einem ersten und von einem zweiten Drosselklappenstellungs-Sensor (TPS) 122 bzw. 124. Das Steuermodul 120 gibt ein Steuersignal an einen Motor 126 der elektronischen Drosselklappensteuerung (ETC-Motor) aus, der das Drosselventil 102 betätigt. Das Steuermodul 120 steuert die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 106 und die Zündspule 112. Das Steuermodul 120 überwacht Eingaben wie etwa eine Stellung eines Fahrpedals (nicht gezeigt), bestimmt eine gewünschte Drosselklappenstellung und weist den ETC-Motor 126 an, das Drosselventil 102 in die gewünschte Drosselklappenstellung zu betätigen.
  • Im Allgemeinen aktiviert das Maschinensteuermodul den ETC-Motor, um die Drosselklappe gemäß einer gewünschten Drosselöffnungsfläche zu positionieren, die in Ansprechen auf die Fahrpedalstellung und auf verschiedene andere Steuerfunktionen wie etwa die Leerlaufdrehzahlsteuerung, die Maschinendrehzahlreglersteuerung, die Geschwindigkeitsregelung und die Traktionssteuerung bestimmt wird. Einige Maschinensteuersysteme stellen die angegebene Drosselklappe während eines Außer-Korrelation-Fehlers (OOC-Fehlers) und/oder einer Außer-Korrelation-Störung (OOC-Störung) auf das höhere Signal des ersten und des zweiten TPS ein. Der OOC-Fehler tritt auf, wenn eine Differenz zwischen den Signalen der zwei TPS-Sensoren größer als ein vorgegebener Schwellenwert ist.
  • Außerdem kann ein Außer-Bereichs-Fehler (OOR-Fehler) auftreten. Die TPS-Sensoren können so eingestellt werden, dass sie eine Spannungsausgabe zwischen einer ersten und einer zweiten Spannung liefern. Zum Beispiel kann ein erster TPS entsprechend einer geschlossenen Drosselklappe und einer weit geöffneten Drosselklappe (WOT) eine Spannung zwischen 0,5 V und 4,5 V liefern. Der zweite TPS kann entsprechend einer geschlossenen Drosselklappe und einer weit geöffneten Drosselklappe (WOT) eine Spannung zwischen 4,5 V und 0,5 V liefern. Die Ausgaben des ersten und des zweiten TPS können in eine Nachschlagetabelle (LUT) eingegeben werden, die die Spannungen sowohl von dem ersten als auch von dem zweiten TPS in einen Drosselklappenprozentsatz umsetzt. Der OOR-Fehler kann für einen der Sensoren auftreten, wenn die Spannung größer als 4,5 V oder kleiner als 0,5 V ist.
  • Üblicherweise tritt der OOC-Fehler vor dem OOR-Fehler auf. Wenn während des OOC-Fehlers das höhere Signal der zwei TPS ausgewählt wird, kann das Regelungssystem die Drosselklappe zu schließen versuchen und kann die Maschine stehenbleiben.
  • Wenn eine TPS-OOC-Störung eingestellt ist, da die TPS-Sensoren miteinander kurzgeschlossen sind, kann außerdem ein Maschinenabschalten auftreten, da die angegebene Drosselklappe höher eingestellt war, als die Drosselklappenrückholstörungs-Diagnose erwartete. Wenn die Drosselklappen-OOC-Störung auftritt, da einer der Sensoren nach oben verschoben ist (was der wahrscheinlichste Fall ist), verwendet das System für den Rest des Zündzyklus die hohe Drosselklappenstellung. Da das Steuersystem die Drosselklappe in den Halt ansteuert, bleibt die Maschine in den meisten Fällen stehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System und ein Verfahren zu schaffen, um der zuvor beschriebenen Problematik zu begegnen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Aufgabe wird mit einem System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 16 und mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein System umfasst ein Außer-Korrelation-Detektionsmodul (OOC-Detektionsmodul), das einen OOC-Fehler zwischen einem ersten Drosselklappenstellungs-Sensor (TPS) und einem zweiten TPS detektiert. Ein Außer-Bereichs-Detektionsmodul (OOR-Detektionsmodul) detektiert einen ersten und einen zweiten OOR-Fehler für den ersten bzw. für den zweiten TPS. Ein OOC-Zähler stellt eine OOC-Störung ein, wenn ein OOC-Zählwert größer oder gleich einem ersten OOC-Wert ist. Ein OOR-Zähler stellt eine erste und eine zweite OOR-Störung ein, wenn der erste bzw. der zweite OOR-Zählwert größer oder gleich einem zweiten OOR-Wert ist, der kleiner als der erste OOC-Wert ist. Ein Steuermodul inkrementiert den OOC-Zählwert, wenn der OOC-Fehler auftritt, den ersten OOR-Zählwert, wenn der erste OOR-Fehler auftritt, und den zweiten OOR-Zählwert, wenn der zweite OOR-Fehler auftritt. Wenn der erste und/oder der zweite OOR-Fehler nach dem OOC-Fehler auftritt, stellt das Steuermodul den ersten und/oder den zweiten OOR-Zählwert gleich dem OOC-Zählwert ein.
  • Ein Verfahren umfasst das Detektieren eines OOC-Fehlers zwischen einem ersten Drosselklappenstellungs-Sensor (TPS) und einem zweiten TPS; das Detektieren eines ersten und eines zweiten OOR-Fehlers für den ersten bzw. für den zweiten TPS; das Einstellen einer OOC-Störung, wenn ein OOC-Zählwert größer oder gleich einem OOC-Wert ist; das Einstellen einer ersten und einer zweiten OOR-Störung, wenn der erste bzw. der zweite OOR-Zählwert größer oder gleich einem OOR-Wert ist, der kleiner als der OOC-Wert ist; das Inkrementieren des OOC-Zählwerts, des ersten OOR-Zählwerts und des zweiten OOR-Zählwerts, wenn in dieser Reihenfolge der OOC-Fehler, der erste OOR-Fehler und der zweite OOR-Fehler auftritt; und das Einstellen des ersten und/oder des zweiten OOR-Zählwerts gleich dem OOC-Zählwert, wenn der erste und/oder der zweite OOR-Fehler nach dem OOC-Fehler auftreten/auftritt.
  • Weitere Bereiche der Anwendbarkeit gehen aus der hier gegebenen Beschreibung hervor. Selbstverständlich sind die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur zur Veranschaulichung bestimmt.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Veranschaulichungszwecken.
  • 1 ist ein Funktionsblockschaltplan eines Maschinensteuersystems gemäß dem Stand der Technik;
  • 2A ist ein Funktionsblockschaltplan eines Maschinensteuersystems gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 2B ist ein Funktionsblockschaltplan des Steuermoduls oder des ETC-Moduls gemäß der vorliegenden Offenbarung; und
  • 3 ist ein Ablaufplan, der Schritte eines Verfahrens zum Steuern der angegebenen Drosselklappe während OOC- und/oder OOR-Fehlern und/oder -Störungen veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nunmehr anhand von 2A ist ein Funktionsblockschaltplan eines beispielhaften Maschinensystems 200 gemäß der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Zur Klarheit sind zum Bezeichnen ähnlicher Komponenten die Bezugszeichen aus 1 verwendet.
  • Das Steuermodul 202 empfängt Drosselklappenstellungs-Signale von dem ersten und von dem zweiten Drosselklappenstellungs-Sensor (TPS) 122 und 124. Das Steuermodul 202 empfängt ein Luftmassenfluss-Signal (MAF-Signal) von einem MAF-Sensor 208 und ein Krümmerabsolutdruck-Signal (MAP-Signal) von einem MAP-Sensor 210. Das Steuermodul 202 empfängt von einem Drehzahlsensor 212, der mit einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) in Verbindung steht, ein Maschinendrehzahlsignal in Umdrehungen pro Minute (min–1). Außerdem kann das Steuermodul 202 andere Signale (nicht gezeigt) empfangen.
  • Das Steuermodul 202 übermittelt Steuersignale an die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 106, an die Zündspule 112 und an den Motor 126 der elektronischen Drosselklappensteuerung (ETC-Motor). Das Steuermodul 202 weist den ETC-Motor 126 auf der Grundlage von Eingaben wie etwa einer Fahrpedalstellung an, das Drosselventil 102 zu öffnen und zu schließen. Das Steuermodul 202 bestimmt die Stellung des Drosselventils 102 auf der Grundlage der Signale von den TPS 122 und 124.
  • Falls die TPS 122 oder 124 OOC- und/oder OOR-Fehler und/oder -Störungen aufweisen, kann das Steuermodul 202 in Bezug auf die angegebene Drosselklappenstellung eine Korrekturmaßnahme ergreifen. Das Drosselventil 102 kann Rückhohlfedern enthalten, die das Drosselventil 102 in Abwesenheit von Leistung zu dem ETC-Motor 126 in eine gelernte Standardstellung zurückstellen. Nur beispielhaft kann die gelernte Standardstellung eine Drosselklappenstellung in dem Drosselklappenbereich von 20–30% sein. Dies lässt zu, dass das Fahrzeug in einem ”Notlauf”-Modus arbeitet.
  • Der ETC-Motor kann die Drosselklappe auf der Grundlage einer Differenz zwischen der angegebenen Drosselklappenstellung (durch TPS1 oder TPS2 angegeben, wenn keine Fehler vorhanden sind, oder unter einigen Umständen durch das Steuermodul auf die Standarddrosselklappe oder auf eine gewünschte Drosselklappe eingestellt) und einer durch das Steuermodul erzeugten gewünschten Drosselklappenstellung einstellen.
  • Nunmehr anhand von 2B kann das Steuermodul 202 ein TPS-Diagnosemodul 230, ein Luftflussvorhersagemodul 240 und ein Luftflussdiagnosemodul 242 enthalten. Das Luftflussvorhersagemodul 240 sagt den Luftfluss auf der Grundlage von Maschinenbetriebsbedingungen vorher. Das Luftflussdiagnosemodul 242 vergleicht die Luftflussvorhersage mit dem gemessenen Luftfluss und erzeugt wahlweise eine Störung, wenn die Differenz größer als kalibrierte Schwellenwerte ist. Wie im Folgenden weiter beschrieben wird, sperrt das TPS-Diagnosemodul unter einigen Umständen das Luftflussdiagnosemodul 242, um eine Detektierung von Luftflussfehlern zu verhindern.
  • Das TPS-Diagnosemodul 230 enthält ferner einen OOC-Zähler 254, einen OOR-Zähler 258, ein OOC-Fehler-Detektionsmodul 262, ein OOR-Fehler-Detektionsmodul 266, ein Prozentsatz-(%)-Drosselklappe-Normierungsmodul 270 und eine LUT 274 der angegebenen Drosselklappe. Das OOC-Fehler-Detektionsmodul 262 vergleicht das erste und das zweite %-Drosselklappe-Signal von dem Prozentsatz-Drosselklappe-Normierungsmodul 270. Falls sich die zwei Werte um mehr als einen vorgegebenen Betrag unterscheiden, tritt ein OOC-Fehler auf. Falls der Fehler für eine vorgegebene Anzahl von Zyklen, wie durch den OOC-Zähler 254 bestimmt wird, andauert (erster OOC-Wert), tritt eine OOC-Störung auf. Wenn der OOC-Fehler und/oder die OOC-Störung auftreten/auftritt, wird sowohl für TPS1 als auch für TPS2 ein Fehler und/oder eine Störung erzeugt. Wie gewürdigt werden kann, können ebenfalls die TPS1- und die TPS2-Originaldaten verglichen werden, um zu bestimmen, ob ein OOC-Fehler aufgetreten ist.
  • Das OOR-Fehler-Detektionsmodul 266 vergleicht sowohl das TPS1- als auch das TPS2-Signal mit dem oberen und mit dem unteren Grenzwert. Zum Beispiel können der TPS1 und der TPS2 im Bereich zwischen 0,5 V und 4,5 V liegen. Falls einer der Sensoren größer als der obere Grenzwert oder kleiner als der untere Grenzwert ist, tritt für den jeweiligen TPS ein OOR-Fehler auf. Falls der Fehler, wie durch den OOR-Zähler 258 bestimmt wird, für eine zweite Anzahl von Zyklen (oder für einen zweiten OOR-Wert) andauert, tritt für den TPS eine OOR-Störung auf. Wie im Folgenden beschrieben wird, stellt die LUT 274 der angegebenen Drosselklappe die angegebene Drosselklappe auf der Grundlage des OOC-Fehlers und/oder der OOC-Störung und der OOR-Fehler und/oder -Störungen ein.
  • Nunmehr anhand von 3 sind bei 300 Schritte zum Betreiben des TPS-Diagnosesystems gezeigt. Die Steuerung beginnt mit Schritt 304. In Schritt 306 werden der OOC- und der OOR-Zähler auf null eingestellt. In Schritt 308 bestimmt die Steuerung, ob ein OOC-Fehler aufgetreten ist. Falls Schritt 308 wahr ist, bestimmt die Steuerung in Schritt 310, ob ein OOC-Zähler gleich null ist. Falls Schritt 310 wahr ist, greift die Steuerung in Schritt 312 auf der Grundlage der OOC- und OOR-Fehler und/oder -Störungen auf die LUT zu und bestimmt die angegebene Drosselklappe. In diesem Fall gibt es einen OOC-Fehler und keinen OOR-Fehler und stellt die Steuerung die angegebene Drosselklappe gleich einer gewünschten Drosselklappe ein, um ein Stehenbleiben zu verhindern. In Schritt 314 gibt die Steuerung die Luftflussdiagnose frei, um zu verhindern, dass im Ergebnis des OOC-Fehlers Luftflussfehler ausgelöst werden.
  • Die Steuerung wird von Schritt 310 (wenn falsch) und von Schritt 314 mit Schritt 316 fortgesetzt und inkrementiert den OOC-Zähler. In Schritt 320 bestimmt die Steuerung, ob irgendwelche der TPS einen OOR-Fehler aufweisen. Falls Schritt 320 falsch ist, bestimmt die Steuerung in Schritt 324, ob der OOC-Zähler gleich dem ersten OOC-Wert TH1 ist. Falls Schritt 324 falsch ist, kehrt die Steuerung zu Schritt 308 zurück. Falls Schritt 324 wahr ist, stellt die Steuerung in Schritt 328 die OOC-Störung ein, gibt in Schritt 330 das Luftflussdiagnosesystem frei und schlägt in Schritt 332 die angegebene Drosselklappe als Funktion der OOC- und OOR-Fehler und/oder -Störungen nach. Von Schritt 332 wird die Steuerung mit Schritt 308 fortgesetzt.
  • Falls Schritt 320 wahr ist, wird die Steuerung mit Schritt 336 fortgesetzt. In Schritt 340 bestimmt die Steuerung, ob der OOR-Zähler für einen der TPS-Sensoren wie etwa TPS1 gleich null ist. Falls Schritt 340 falsch ist, bestimmt die Steuerung, ob der OOR-Zähler für den TPS1 nicht gleich null ist. Falls Schritt 342 wahr ist, inkrementiert die Steuerung in Schritt 344 den OOR-Zähler und fährt mit Schritt 350 fort. Falls Schritt 340 wahr ist, stellt die Steuerung den OOR-Zähler in Schritt 346 gleich dem OOC-Zähler ein und fährt mit Schritt 350 fort.
  • In Schritt 350 bestimmt die Steuerung, ob der OOR-Zähler gleich dem zweiten OOR-Wert TH2 ist. Falls Schritt 350 wahr ist, stellt die Steuerung in Schritt 354 die OOR-Störung für den TPS1 ein. In Schritt 356 gibt die Steuerung das Luftflussdiagnosesystem frei. Von Schritt 350 (wenn falsch) und Schritt 356 wird die Steuerung mit Schritt 358 fortgesetzt. In Schritt 358 bestimmt die Steuerung, ob es einen weiteren TPS (wie etwa den TPS2) gibt. Wenn dies wahr ist, kehrt die Steuerung zu Schritt 340 zurück. Andernfalls wird die Steuerung mit Schritt 332 fortgesetzt.
  • Während OOC- und OOR-Fehlern und nicht OOC- und OOR-Störungen kann die Luftflussdiagnose gemäß der vorliegenden Offenbarung gesperrt werden, um eine Fehldiagnose von Luftflussfehlern zu verhindern. Die Luftflussfehler können in herkömmlichen Systemen auftreten, wenn während OOC-Fehlern der TPS-Sensor mit dem höheren Signal ausgewählt wird. Wenn in herkömmlichen Systemen das höhere Signal der zwei TPS-Sensoren ausgewählt wird, kann das Regelungssystem die Drosselklappe wegen Differenzen zwischen der angegebenen Drosselklappenstellung und der gewünschten Drosselklappenstellung zu schließen versuchen. Außerdem kann in dem herkömmlichen System ein Luftflussfehler wegen Differenzen zwischen dem vorhergesagten und dem gemessenen Luftfluss auftreten.
  • Da einem OOR-Fehler üblicherweise der OOC-Fehler vorausgeht, war es schwer, einen OOR-Fehler zu detektieren. In der vorliegenden Offenbarung wird der OOR-Zähler gleich dem OOC-Zähler eingestellt, wenn der OOR-Fehler auftritt. Außerdem wird der in dem OOC-Zähler eingestellte erste OOC-Wert kleiner als der zweite OOR-Wert in dem OOR-Zähler eingestellt. Somit detektiert der OOR-Zähler die OOR-Störung, bevor die OOC-Störung detektiert wird, wenn ein OOR-Fehler auftritt. Auf diese Weise können die OOR-Störungen unabhängig von den OOC-Störungen diagnostiziert werden.
  • Die im Folgenden dargelegte Tabelle I zeigt die angegebene Drosselklappe als eine Funktion von OOR- und/oder OOC-Fehlern und/oder -Störungen:
    TPS-OOC-Fehler falsch TPS-OOC-Fehler wahr TPS-OOC-Störung
    OCR_1-Fehler oder -Störung = falsch; und OOR_2-Fehler oder -Störung = falsch. TPS1 gewünscht Standard
    OOR_1-Fehler oder -Störung = falsch; und OOR_2-Fehler oder -Störung = wahr. TPS1 gewünscht Standard
    OOR_1-Fehler oder -Störung = wahr; und OOR_2-Fehler oder -Störung = falsch. TPS2 gewünscht Standard
    OOR_1-Störung = wahr; und OOR_2-Störung = wahr. Standard Standard Standard
    OOR_1-Fehler oder -Störung = wahr; und OOR_2-Fehler oder -Störung = wahr. gewünscht gewünscht Standard
    Tabelle I
  • Das Diagnosesystem gemäß der vorliegenden Offenbarung vermeidet unnötiges Maschinenstehenbleiben während Einzelsensor-OOR-Störungsbedingungen. Außerdem verhindert die vorliegende Offenbarung, dass das Steuermodul die Drosselklappe während OOC-Störungsbedingungen geschlossen ansteuert, indem es das Luftflussdiagnosesystem unter ausgewählten Bedingungen sperrt. Außerdem verbessert die vorliegende Offenbarung die Diagnose durch Berichten eines richtigen Problemcodes für OOC- und OOR-Störungen. Dies wird teilweise dadurch ausgeführt, dass der OOR-Zählwert gleich dem OOC-Zählwert eingestellt wird, wenn der OOR-Fehler auftritt, und dass ein OOR-Zählwert verwendet wird, der kleiner als der OOC-Zählwert ist. Somit wird der OOR-Fehler richtig diagnostiziert, wenn der OOC-Fehler im Ergebnis des OOR-Fehlers erstmals auftritt.
  • Bezugszeichenliste
  • Legende zu Fig. 3
  • 304
    Start
    306
    Setze OOC- und OOR-Zähler zurück
    308
    OOC-Fehler?
    310
    OOC-Zähler=0?
    312,
    Schlage angegebene Drosselklappe auf der Grundlage der
    332
    OOC- und OOR-Störungen und/oder -Fehler nach
    314
    Sperre Luftflussdiagnose
    316
    Inkrementiere OOC-Zähler
    320
    Irgendein TPS mit OOR-Fehler?
    324
    OOC-Zähler = TH1?
    328
    Stelle OOC-Störung ein
    330
    Gibt Luftflussdiagnose frei
    336
    Für jedes TPS-x
    340
    OOR-Ctr_x=0?
    346
    Stelle OOR-Ctr_x = OOC-Ctr ein
    342
    OOR-Ctr_x<>0?
    344
    Inkrementiere OOR-Ctr_x
    350
    OOR-Ctr_x=TH2?
    354
    Stelle OOR_x-Störung ein
    356
    Gib Luftflussdiagnose frei
    358
    Ein weiterer TPS?

Claims (20)

  1. System, das umfasst: ein Außer-Korrelations-Detektionsmodul (OOC-Detektionsmodul), das einen OOC-Fehler zwischen einem ersten Drosselklappenstellungs-Sensor (TPS) und einem zweiten TPS detektiert; und ein Außer-Bereichs-Detektionsmodul (OOR-Detektionsmodul), das einen ersten und einen zweiten OOR-Fehler für den ersten bzw. für den zweiten TPS detektiert; gekennzeichnet durch einen OOC-Zähler, der eine OOC-Störung einstellt, wenn ein OOC-Zählwert größer oder gleich einem OOC-Wert ist; einen OOR-Zähler, der eine erste und eine zweite OOR-Störung einstellt, wenn der erste bzw. der zweite OOR-Zählwert größer oder gleich einem OOR-Wert ist, der kleiner als der OOC-Wert ist; und ein Steuermodul, das den OOC-Zählwert, den ersten OOR-Zählwert und den zweiten OOR-Zählwert inkrementiert, wenn der OOC-Fehler, der erste OOR-Fehler bzw. der zweite OOR-Fehler auftritt, und das den ersten und/oder den zweiten OOR-Zählwert gleich dem OOC-Zählwert einstellt, wenn der erste und/oder der zweite OOR-Fehler nach dem OOC-Fehler auftreten/auftritt.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem das Steuermodul auf eine Nachschlagetabelle der angegebenen Drosselklappe zugreift, um einen angegebenen Drosselklappenwert auf einen ersten TPS-Wert und/oder auf einen zweiten TPS-Wert und/oder auf eine Standarddrosselklappenstellung und/oder auf eine gewünschte Drosselklappenstellung einzustellen.
  3. System nach Anspruch 2, bei dem die Nachschlagetabelle der angegebenen Drosselklappe durch wenigstens drei von keinem OOC-Fehler/keiner OOC-Störung, dem OOC-Fehler, der OOC-Störung, keinem ersten OOR-Fehler/keiner ersten OOR-Störung, dem ersten OOR-Fehler, der ersten OOR-Störung, keinem zweiten OOR-Fehler/keiner zweiten OOR-Störung, dem zweiten OOR-Fehler und der zweiten OOR-Störung indiziert ist.
  4. System nach Anspruch 1, das ferner den ersten und den zweiten TPS umfasst.
  5. System nach Anspruch 1, das ferner umfasst: ein Luftflussvorhersagemodul, das einen vorhergesagten Luftfluss erzeugt; und ein Luftflussdiagnosemodul, das Luftflussstörungen auf der Grundlage des gemessenen Luftflusses und des vorhergesagten Luftflusses diagnostiziert.
  6. System nach Anspruch 5, bei dem das Steuermodul das Luftflussdiagnosemodul sperrt, wenn der OOC- und/oder der OOR-Fehler auftreten/auftritt, während die OOC-Störung, die erste OOR-Störung und die zweite OOR-Störung nicht vorhanden sind.
  7. System nach Anspruch 2, bei dem das Steuermodul und die Nachschlagetabelle der angegebenen Drosselklappe den angegebenen Drosselklappenwert auf einen gewünschten Drosselklappenwert einstellen, wenn der OOC-Fehler auftritt, während der erste OOR-Fehler und die erste OOR-Störung und der zweite OOR-Fehler und die zweite OOR-Störung nicht vorhanden sind.
  8. System nach Anspruch 2, bei dem das Steuermodul und die Nachschlagetabelle der angegebenen Drosselklappe den angegebenen Drosselklappenwert auf einen gewünschten Drosselklappenwert einstellen, wenn der OOC-Fehler auftritt, während der erste oder der zweite OOR-Fehler vorhanden ist.
  9. Verfahren, das umfasst: Detektieren eines OOC-Fehlers zwischen einem ersten Drosselklappenstellungs-Sensor (TPS) und einem zweiten TPS; und Detektieren eines ersten und eines zweiten OOR-Fehlers für den ersten bzw. für den zweiten TPS; gekennzeichnet durch Einstellen einer OOC-Störung, wenn ein OOC-Zählwert größer oder gleich einem OOC-Wert ist; Einstellen einer ersten und einer zweiten OOR-Störung, wenn der erste bzw. der zweite OOR-Zählwert größer oder gleich einem OOR-Wert ist, der kleiner als der OOC-Wert ist; Inkrementieren des OOC-Zählwerts, des ersten OOR-Zählwerts und des zweiten OOR-Zählwerts, wenn der OOC-Fehler, der erste OOR-Fehler bzw. der zweite OOR-Fehler auftritt; und Einstellen des ersten und/oder des zweiten OOR-Zählwerts gleich dem OOC-Zählwert, wenn der erste und/oder der zweite OOR-Fehler nach dem OOC-Fehler auftreten/auftritt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner das Einstellen des angegebenen Drosselklappenwerts auf einen ersten TPS-Wert und/oder auf einen zweiten TPS-Wert und/oder auf eine Standarddrosselklappenstellung und/oder auf eine gewünschte Drosselklappenstellung umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner das Indizieren der Nachschlagetabelle der angegebenen Drosselklappe durch wenigstens drei von keinem OOC-Fehler/keiner OOC-Störung, dem OOC-Fehler, der OOC-Störung, keinem ersten OOR-Fehler/keiner ersten OOR-Störung, dem ersten OOR-Fehler, der ersten OOR-Störung, keinem zweiten OOR-Fehler/keiner zweiten OOR-Störung, dem zweiten OOR-Fehler und der zweiten OOR-Störung umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner umfasst: Erzeugen eines vorhergesagten Luftflusses; und Diagnostizieren von Luftflussstörungen auf der Grundlage des gemessenen Luftflusses und des vorhergesagten Luftflusses.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das ferner das Sperren des Luftflussdiagnosemoduls umfasst, wenn der OOC- und/oder der OOR-Fehler auftreten/auftritt, während die OOC-Störung, die erste OOR-Störung und die zweite OOR-Störung nicht vorhanden sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner das Einstellen des angegebenen Drosselklappenwerts auf einen gewünschten Drosselklappenwert umfasst, wenn der OOC-Fehler auftritt, während der erste OOR-Fehler und die erste OOR-Störung und der zweite OOR-Fehler und die zweite OOR-Störung nicht vorhanden sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, das ferner das Einstellen des angegebenen Drosselklappenwerts auf einen gewünschten Drosselklappenwert umfasst, wenn der OOC-Fehler auftritt, während der erste oder der zweite OOR-Fehler vorhanden ist.
  16. System, das umfasst: ein Außer-Korrelation-Detektionsmodul (OOC-Detektionsmodul), das einen OOC-Fehler zwischen einem ersten Drosselklappenstellungs-Sensor (TPS) und einem zweiten TPS detektiert; und ein Außer-Bereichs-Detektionsmodul (OOR-Detektionsmodul), das einen ersten und einen zweiten OOR-Fehler für den ersten bzw. für den zweiten TPS detektiert; gekennzeichnet durch einen OOC-Zähler, der eine OOC-Störung einstellt, wenn ein OOC-Zählwert größer oder gleich einem OOC-Wert ist; einen OOR-Zähler, der eine erste und eine zweite OOR-Störung einstellt, wenn der erste bzw. der zweite OOR-Zählwert größer oder gleich einem OOR-Wert ist, der kleiner als der OOC-Wert ist; ein Steuermodul, das den OOC-Zählwert, den ersten OOR-Zählwert und den zweiten OOR-Zählwert inkrementiert, wenn der OOC-Fehler, der erste OOR-Fehler bzw. der zweite OOR-Fehler auftritt; ein Luftflussvorhersagemodul, das einen vorhergesagten Luftfluss erzeugt; und ein Luftflussdiagnosemodul, das Luftflusssystemstörungen auf der Grundlage des gemessenen Luftflusses und des vorhergesagten Luftflusses diagnostiziert, wobei das Steuermodul das Luftflussdiagnosemodul wahlweise sperrt, wenn der OOC- und/oder der OOR-Fehler auftreten/auftritt, während die erste OOR-Störung und die zweite OOR-Störung nicht vorhanden sind.
  17. System nach Anspruch 16, bei dem das Steuermodul den ersten und/oder den zweiten OOR-Zählwert gleich dem OOC-Zählwert einstellt, wenn der erste und/oder der zweite OOR-Fehler nach dem OOC-Fehler auftreten/auftritt.
  18. System nach Anspruch 16, bei dem das Steuermodul auf eine Nachschlagetabelle der angegebenen Drosselklappe zugreift, um die angegebene Drosselklappe auf einen ersten TPS-Wert und/oder auf einen zweiten TPS-Wert und/oder auf eine Standarddrosselklappenstellung und/oder auf eine gewünschte Drosselklappenstellung einzustellen, wobei die Nachschlagetabelle der angegebenen Drosselklappe durch wenigstens drei von keinem OOC-Fehler/keiner OOC-Störung, dem OOC-Fehler, der OOC-Störung, keinem ersten OOR-Fehler/keiner ersten OOR-Störung, dem ersten OOR-Fehler, der ersten OOR-Störung, keinem zweiten OOR-Fehler/keiner zweiten OOR-Störung, dem zweiten OOR-Fehler und der zweiten OOR-Störung indiziert ist.
  19. System nach Anspruch 18, bei dem das Steuermodul und die Nachschlagetabelle der angegebenen Drosselklappe den angegebenen Drosselklappenwert auf einen gewünschten Drosselklappenwert einstellen, wenn der OOC-Fehler auftritt, während der erste OOR-Fehler und die erste OOR-Störung und der zweite OOR-Fehler und die zweite OOR-Störung nicht vorhanden sind.
  20. System nach Anspruch 18, bei dem das Steuermodul und die Nachschlagetabelle der angegebenen Drosselklappe den angegebenen Drosselklappenwert auf einen gewünschten Drosselklappenwert einstellen, wenn der OOC-Fehler auftritt, während der erste oder der zweite OOR-Fehler vorhanden ist.
DE102008050023.2A 2007-10-04 2008-10-01 Diagnosesystem und -verfahren für doppelt vorhandene Drosselklappenstellungs-Sensoren mit verringertem Stehenbleiben der Maschine Active DE102008050023B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97753307P 2007-10-04 2007-10-04
US60/977,533 2007-10-04
US12/039,210 2008-02-28
US12/039,210 US7912621B2 (en) 2007-10-04 2008-02-28 Dual throttle position sensor diagnostic system with reduced stalling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008050023A1 DE102008050023A1 (de) 2009-05-20
DE102008050023B4 true DE102008050023B4 (de) 2016-07-14

Family

ID=40560950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050023.2A Active DE102008050023B4 (de) 2007-10-04 2008-10-01 Diagnosesystem und -verfahren für doppelt vorhandene Drosselklappenstellungs-Sensoren mit verringertem Stehenbleiben der Maschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7912621B2 (de)
CN (1) CN101418739B (de)
DE (1) DE102008050023B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7997251B2 (en) * 2009-03-10 2011-08-16 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for electronic throttle control
DE102010027778B4 (de) * 2010-04-15 2022-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Klappenstellers zum Steuern eines Massenstromes sowie einen Klappensteller
US8942908B2 (en) * 2010-04-30 2015-01-27 GM Global Technology Operations LLC Primary torque actuator control systems and methods
US9573440B2 (en) 2012-03-09 2017-02-21 Carrier Corporation Engine throttle position sensor calibration
US10110420B1 (en) * 2016-08-29 2018-10-23 Amazon Technologies, Inc. Orthogonal encoding of diagnostic information in a computer network
CN106851545B (zh) * 2017-03-06 2020-05-12 北京理工大学 一种面向mtc应用的系统帧计时方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023414A1 (de) * 1999-05-13 2001-03-08 Denso Corp Drosselsteuerung für eine Brennkraftmaschine mit einer Fehlererfassungsfunktion
DE10226579A1 (de) * 2001-11-28 2003-07-03 Mitsubishi Electric Corp Motorsteuersystem
DE10303920A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-22 Mitsubishi Denki K.K. Fahrzeugmotorsteuereinrichtung
DE10331702A1 (de) * 2002-07-13 2004-02-12 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Sensorausgangssignalen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4999781A (en) * 1989-07-17 1991-03-12 General Motors Corporation Closed loop mass airflow determination via throttle position
US7997251B2 (en) * 2009-03-10 2011-08-16 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for electronic throttle control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023414A1 (de) * 1999-05-13 2001-03-08 Denso Corp Drosselsteuerung für eine Brennkraftmaschine mit einer Fehlererfassungsfunktion
DE10226579A1 (de) * 2001-11-28 2003-07-03 Mitsubishi Electric Corp Motorsteuersystem
DE10303920A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-22 Mitsubishi Denki K.K. Fahrzeugmotorsteuereinrichtung
DE10331702A1 (de) * 2002-07-13 2004-02-12 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Sensorausgangssignalen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101418739A (zh) 2009-04-29
US7912621B2 (en) 2011-03-22
DE102008050023A1 (de) 2009-05-20
US20090240418A1 (en) 2009-09-24
CN101418739B (zh) 2011-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028345B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008050023B4 (de) Diagnosesystem und -verfahren für doppelt vorhandene Drosselklappenstellungs-Sensoren mit verringertem Stehenbleiben der Maschine
DE102004008142B4 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung für einen Motorkühlwassertemperatursensor
EP1303691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlererkennung bzw. diagnose bei einem klopfsensor
DE10017788B4 (de) Fehlererkennungssystem und -verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102011109996B4 (de) Aussenlufttemperatursensor-Diagnosesysteme für ein Fahrzeug
DE102005019096B4 (de) Drosselklappenkörper-Baueinheit und Verfahren zur Auswahl von Abhilfemaßnahmen in einem elektronischen Drosselklappensteuerungssystem
DE102006043446B4 (de) Störungsdiagnosevorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102018131198B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose eines kontinuierlich variablen Ventilzeitdauer-Systems
EP0584566A2 (de) Verfahren zur Fehlererkennung bei der Auswertung der Ausgangssignale eines Drehzahlsensors
DE102010017282B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Moment-Unterbrechungen und Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit derselben
DE102006008775B4 (de) Motorsteuerungsverfahren und Einrichtung
DE102005047910B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE60215069T2 (de) Gerät zum Bestimmen von Fehlern eines Drucksensors
DE102018107746A1 (de) Verfahren und system zum erfassen und mitigieren einer sensordegradierung
WO2000001944A2 (de) Verfahren zum überwachen der funktion von sensoren in einer brennkraftmaschine und nach diesem verfahren arbeitendes elektronisches steuergerät
DE102004048330B4 (de) Verfahren zur Diagnose für eine Motorsteuerung und entsprechende Motorsteuerung
DE102011014970B4 (de) Rücksetzsystem für einen Zylinderdrucksensor sowie entsprechend ausgebildeter Zylinderdrucksensor
DE10357483A1 (de) Diagnosevorrichtung und Verfahren einer Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor
DE102013202301A1 (de) Fehlerisolierung in einem elektronischen Kraftstoffsystem ohne Rückführung
EP1081362B1 (de) Verfahren zum gesteuerten Betrieb einer Brennkraftmaschine nach Fehlerdiagnose
DE10323486B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE19527137C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fehlfunktion im Tankentlüftungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE19924294B4 (de) Passive und Aktive Fehlzündungsdiagnose für Verbrennungsmotoren
DE102007035168B4 (de) Überwachen eines Nockenprofilumschaltsystems in Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final