DE10023414A1 - Drosselsteuerung für eine Brennkraftmaschine mit einer Fehlererfassungsfunktion - Google Patents

Drosselsteuerung für eine Brennkraftmaschine mit einer Fehlererfassungsfunktion

Info

Publication number
DE10023414A1
DE10023414A1 DE10023414A DE10023414A DE10023414A1 DE 10023414 A1 DE10023414 A1 DE 10023414A1 DE 10023414 A DE10023414 A DE 10023414A DE 10023414 A DE10023414 A DE 10023414A DE 10023414 A1 DE10023414 A1 DE 10023414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
cylinders
throttle angle
reduced number
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10023414A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10023414B4 (de
Inventor
Mitsuo Hara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13209499A external-priority patent/JP4126804B2/ja
Priority claimed from JP13360899A external-priority patent/JP3541724B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10023414A1 publication Critical patent/DE10023414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10023414B4 publication Critical patent/DE10023414B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0277Fail-safe mechanisms, e.g. with limp-home feature, to close throttle if actuator fails, or if control cable sticks or breaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/227Limping Home, i.e. taking specific engine control measures at abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0404Throttle position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/08Redundant elements, e.g. two sensors for measuring the same parameter

Abstract

Eine Drosselklappe (12) für einen Motor wird gehemmt, um durch ein Stellglied (20) angetrieben zu werden durch Begrenzen einer Solldrosselwinkelobergrenze eines Solldrosselwinkels, wenn ein Fehler erfasst wird durch eine elektronische Steuereinheit (30). Dann wird der Solldrosselwinkel zu einem Wert zurückgebracht, der verwendet wird bei einer normalen Zeit bei einer Wiederherstellungszeitgebung eine Wiederherstellung des Systems zu einem normalen Zustand oder während die Öffnungsgeschwindigkeit einer Drosselklappe bei einer Wiederherstellung gehemmt ist. Somit wird ein plötzlicher Öffnungsvorgang der Drosselklappe ansprechend auf die durch den Fahrer auf das Gaspedal (21) ausgeführte Niederdrückung verhindert. Des Weiteren wird die Drosselklappe angetrieben bei einer Notlaufbetriebsart durch Steuern der reduzierten Anzahl der Betriebszylinder des Motors. Die reduzierte Anzahl der Betriebszylinder wird erhöht oder die Betriebe aller Zylinder wird angehalten, wenn die Motordrehzahl über einen vorgegebenen Wert hinaus ansteigt.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Drosselsteuerung für eine Brennkraftmaschine und wird verwendet zum Steuern einer Öffnung einer Drosselklappe durch Antreiben eines Stellgliedes gemäß einer Niederdrückungsposition eines Gaspedals. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Drosselsteuerung, die eine Wiederherstellung oder einen Notlaufbetrieb bei einem Systemfehler durchführt.
Ein herkömmliches Drosselsteuergerät, das bei einer Brennkraftmaschine eingesetzt wird, (elektronisches Drosselsystem) zum Steuern einer Öffnung einer Drosselklappe treibt ein Stellglied an gemäß der Niederdrückungsposition eines Gaspedals. Das Drosselsteuergerät steuert eine Menge der Ansaugluft, die zu der Brennkraftmaschine zugeführt wird durch Öffnen und Schließen der Drosselklappe bei einem Betrieb, um das Stellglied anzutreiben gemäß einem Signal, das durch einen Gaspedalpositionssensor erzeugt wird zum Erfassen einer Position eines Gaspedals in Übereinstimmung mit der Niederdrückungsposition des Gaspedals.
Wie allgemein bekannt ist, hat das elektronische Drosselsystem eine Fail-Safe-Funktion (im Fehlerfalle sicher), die verwendet wird zum Verhindern, dass eine Motordrehzahl der Brennkraftmaschine plötzlich ansteigt durch zeitweilige Unterbrechung eines Stromes, der zu dem Stellglied zugeführt wird, wenn einige Abnormalitäten oder Fehler bei dem elektronischen Steuersystem auftreten.
Wenn das Auftreten eines Fehlers einmal erfasst wird in dem elektronischen Drosselsystem, aber später die Fehlererfassung als eine fehlerhafte Erfassung ermittelt wird auf Grund eines Sensorrauschens oder dergleichen, ist es wünschenswert, eine Zufuhr eines Stromes zu dem Stellglied wiederaufzunehmen und die Steuerung wiederherzustellen nach der Verifikation eines normalen Betriebs.
Ein Fahrer, der einen abnormalen Zustand antrifft wie den vorstehenden, kann möglicherweise bei einem Versuch, einen abnormalen Zustand wahrzunehmen, das Gaspedal mehrere Male angesichts eines existierenden Betriebszustands niederdrücken. Mit dem niedergedrückten Gaspedals steigt dadurch die Motordrehzahl der Brennkraftmaschine plötzlich an, wenn das elektronische Steuersystem wiederhergestellt wird von dem abnormalen Zustand zu dem normalen Zustand. In Folge dessen ist es wahrscheinlich, dass ein Fahrzeug einen ungeeigneten Betrieb durchführt.
In dem Dokument JP-A-6-299015 ist vorgeschlagen, die Anzahl der Betriebszylinder der Brennkraftmaschine zu reduzieren, um die Leistung der Brennkraftmaschine beim Auftreten des Fehlers zu vermindern. Somit wird ermöglicht, dass ein Fahrzeug in der Weise eines Notlaufbetriebs betrieben wird.
Der Notlaufbetrieb wird jedoch unmöglich, selbst wenn nur einer aus dem Gaspedalpositionssensor oder dem Drosselwinkelsensor ausfällt. Außerdem wird der Notlaufbetrieb auch unmöglich bei einem Drosselsteuerfehler, wobei die Drosselklappe nicht geschlossen werden kann selbst nachdem eine vorgegebene Zeitperiode verstrichen ist seit der Wiederherstellung des Gaspedals.
Somit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer Drosselsteuerung, die verhindert, dass ein Fahrzeug einen ungeeigneten Betrieb durchführt durch Begrenzen eines plötzlichen Öffnungsbetriebs einer Drosselklappe oder durch Regulieren einer Wiederherstellzeitgebung, um ein elektronisches Drosselsystem von einem abnormalen Zustand zu einem normalen Zustand zurückzubringen.
Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Drosselsteuerung, die eine Laufstabilität verbessert durch Vermeiden einer plötzlichen Erhöhung der Brennkraftmaschinendrehzahl, während eine Notlaufeigenschaft bei einem Fehler gewährleistet ist.
Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine obere Grenze eines Solldrosselwinkels gehemmt, um kleiner zu sein als ein vorgegebener Wert bei einem Auftreten eines Fehlers in einer Drosselsteuerung, und der Solldrosselwinkel, der gehemmt ist, wird wiederhergestellt auf einen Wert, der verwendet wird bei einer normalen Zeit, wenn die Drosselsteuereinrichtung zu einem normalen Zustand wiederhergestellt wird. Vorzugsweise wird die obere Grenze des Solldrosselwinkels wiederhergestellt auf einen Wert, der bei einer normalen Zeit verwendet wird, wenn der Solldrosselwinkel kleiner als der vorgegebene Drosselwinkel oder der Istdrosselwinkel wird. Die obere Grenze des Solldrosselwinkels wird graduell erhöht.
Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird die Anzahl der Betriebszylinder einer Brennkraftmaschine reduziert beim Auftreten eines Fehlers in einer Drosselsteuerung und eine untere Grenze der reduzierten Zylinderzahl ist begrenzt. Vorzugsweise wird die reduzierte Zylinderzahl variiert gemäß dem Zustand einer Niederdrückung eines Bremspedals und einer Position eines Gaspedals.
Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ersichtlich aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Bei den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm eines Drosselsteuergerätes einer Brennkraftmaschine, das bei einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewandt ist;
Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Grundroutine, die durch eine CPU (central processing unit = zentrale Verarbeitungseinheit) ausgeführt wird, die in einer ECU eingesetzt wird (ECU = electronic control unit = elektronische Steuereinheit), die bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird;
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Prozedur einer Eingabeverarbeitung, die bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird;
Fig. 4 zeigt ein Diagramm von kennzeichnenden Verläufen, die Beziehungen repräsentieren zwischen einem Drosselwinkel und einer Drosselwinkelsensorspannung für Drosselwinkelsensoren eines Dualsensorsystems, das bei dem ersten Ausführungsbeispiel eingesetzt wird;
Fig. 5 zeigt ein Diagramm von kennzeichnenden Verläufen, die Beziehungen repräsentieren zwischen einer Gaspedalposition und der Gaspedalsensorspannung für Gaspedalpositionssensoren eines anderen Dualsensorsystems, das bei dem ersten Ausführungsbeispiel eingesetzt ist;
Fig. 6 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Prozedur einer Fehlererfassungsverarbeitung, die bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird;
Fig. 7 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Prozedur einer Drosselfehlererfassungsverarbeitung, die als ein Schritt bei dem Ablaufdiagramm ausgeführt wird, das in Fig. 6 gezeigt ist;
Fig. 8 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Prozedur einer Gaspedalfehlererfassungsverarbeitung, die als ein Schritt bei dem in Fig. 6 gezeigten Ablaufdiagramm ausgeführt wird;
Fig. 9 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Prozedur einer Fail-Safe-Verarbeitung, die bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird;
Fig. 10 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Abwandlung der Prozedur der Fail-Safe-Verarbeitung, die bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird;
Fig. 11 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Prozedur einer Systemherunterfahrverarbeitung, die als ein Schritt bei den in Fig. 9 und 10 gezeigten Ablaufdiagrammen ausgeführt wird;
Fig. 12 zeigt ein Ablaufdiagramm der Prozedur der Wiederherstellverarbeitung, die als ein Schritt bei den in Fig. 9 und 10 gezeigten Ablaufdiagrammen ausgeführt wird;
Fig. 13 zeigt ein Ablaufdiagramm einer ersten Abwandlung der Prozedur der Wiederherstellverarbeitung, die als ein Schritt bei den in Fig. 9 und 10 gezeigten Ablaufdiagrammen ausgeführt wird;
Fig. 14 zeigt ein Ablaufdiagramm einer zweiten Abwandlung der Prozedur der Wiederherstellverarbeitung, die als ein Schritt bei den in Fig. 9 und 10 gezeigten Ablaufdiagrammen ausgeführt wird;
Fig. 15 zeigt ein Ablaufdiagramm einer dritten Abwandlung der Prozedur der Wiederherstellverarbeitung, die als ein Schritt bei den in Fig. 9 und 10 gezeigten Ablaufdiagrammen ausgeführt wird;
Fig. 16 zeigt ein Ablaufdiagramm einer vierten Abwandlung der Prozedur der Wiederherstellverarbeitung, die als ein Schritt bei den in Fig. 9 und 10 gezeigten Ablaufdiagrammen ausgeführt wird;
Fig. 17 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Prozedur der Verarbeitung, die als ein Schritt bei dem in Fig. 16 gezeigten Ablaufdiagramm ausgeführt wird, um einen Solldrosselobergrenzenüberwachungserhöhungskoeffizienten zu berechnen;
Fig. 18 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Abwandlung der Prozedur der Verarbeitung, die ausgeführt wird als ein Schritt in dem in Fig. 16 gezeigten Ablaufdiagramm, um einen Solldrosselobergrenzenüberwachungserhöhungskoeffizienten zu berechnen; und
Fig. 19 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Abwandlung der Prozedur der Drosselsteuerverarbeitung, die bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird;
Fig. 20 zeigt ein schematisches Diagramm eines Drosselsteuergerätes für eine Brennkraftmaschine, das bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewandt ist;
Fig. 21 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Grundroutine, die durch eine CPU ausgeführt wird, die in einer bei dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendeten ECU eingesetzt ist;
Fig. 22 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Prozedur der Verarbeitung, um einen Fehler zu erfassen, die bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird;
Fig. 23 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Prozedur der Verarbeitung zum Erfassen eines Drosselfehlers, die ausgeführt wird bei einem Schritt in dem in Fig. 22 gezeigten Ablaufdiagramm;
Fig. 24 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Prozedur zum Verarbeiten zum Erfassen eines Gaspedalfehlers, die ausgeführt wird bei einem Schritt in dem in Fig. 22 gezeigten Ablaufdiagramm;
Fig. 25 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Prozedur der Verarbeitung zum Erfassen eines Drosselsteuerfehlers, die ausgeführt wird bei einem Schritt in dem in Fig. 22 gezeigten Ablaufdiagramm;
Fig. 26 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Prozedur einer Fail-Safe-Verarbeitung, die bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird;
Fig. 27 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Prozedur einer normalen Steuerverarbeitung, die bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird;
Fig. 28 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Prozedur einer Notlaufbetriebsverarbeitung, die bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird;
Fig. 29 zeigt ein Ablaufdiagramm der Prozedur einer Notlaufüberwachungsverarbeitung, die bei einem Schritt in dem in Fig. 28 gezeigten Ablaufdiagramm ausgeführt wird;
Fig. 30 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Prozedur der Verarbeitung, die bei einem Schritt in dem in Fig. 29 gezeigten Ablaufdiagramm ausgeführt wird, um untere Grenzen der reduzierten Anzahl der Betriebszylinder zu berechnen;
Fig. 31 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Prozedur einer ersten Verarbeitung, die ausgeführt wird bei einem Schritt in dem in Fig. 30 gezeigten Ablaufdiagramm, um eine untere Grenze der reduzierten Anzahl der Betriebszylinder zu berechnen;
Fig. 32 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Prozedur einer Verarbeitung, die ausgeführt wird bei einem Schritt in dem in Fig. 31 gezeigten Ablaufdiagramm, um eine untere Gaspedalpositionsuntergrenze zu berechnen, eine mittlere Gaspedalpositionsuntergrenze und eine höhere Gaspedalpositionsuntergrenze der reduzierten Anzahl der Betriebszylinder;
Fig. 33 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Prozedur der Verarbeitung, die ausgeführt wird bei einem Schritt in dem in Fig. 32 gezeigten Ablaufdiagramm, um eine obere Grenze der Motordrehzahl der Brennkraftmaschine zu berechnen;
Fig. 34 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Prozedur der zweiten Verarbeitung, die ausgeführt wird bei einem Schritt in dem in Fig. 30 gezeigten Ablaufdiagramm, um die untere Grenze der reduzierten Anzahl der Betriebszylinder zu berechnen; und
Fig. 35 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Prozedur einer dritten Verarbeitung, die ausgeführt wird bei einem Schritt in dem in Fig. 30 gezeigten Ablaufdiagramm, um die untere Grenze der reduzierten Anzahl der Betriebszylinder zu berechnen.
Die vorliegende Erfindung wird weiter detailliert beschrieben unter Bezugnahme auf verschiedene Ausführungsbeispiele und Abwandlungen, wobei dieselben Teile und Prozesse mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind.
Erstes Ausführungsbeispiel
Ein Drosselsteuergerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel richtet sich auf eine verbesserte Wiederherstellung eines Drosselklappenbetriebs nach einer Erfassung eines Drosselfehlers. Das erste Ausführungsbeispiel ist aufgebaut, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
Luft wird durch eine Ansaugleitung 11 zu einer (nicht gezeigten) Brennkraftmaschine zugeführt. Eine Drosselklappe 12 ist vorgesehen bei einer Mittelposition der Ansaugleitung 11. Die Drosselklappe 12 ist an einer Drosselwelle 13 fixiert und wird normalerweise durch eine Rückholfeder 14 zu einer vollständig geschlossenen Seite gedrückt über die Drosselwelle 13. Es soll beachtet werden, dass die vollständig geschlossene Position der Drosselklappe 12 reguliert wird durch einen Vollschließanschlag 15 über die Drosselwelle 13. Außerdem ist die Drosselklappe 12 mit einem Dualsensorsystem versehen, das Drosselwinkelsensoren 16a und 16b aufweist, die bei Stellen benachbart zueinander angeordnet sind. Das Dualsensorsystem erfasst die Öffnung der Drosselklappe 12 über die Drosselwelle 13.
Die Drosselklappe 12 befindet sich in Eingriff mit einem Öffner 17 über die Drosselwelle 13. Die Drosselklappe 12 ist normalerweise durch eine Öffnerfeder 18 vorgespannt zu einer offenen Seite über die Drosselwelle 13 und den Öffner 17. Die offene Position des Öffners 17 wird reguliert durch einen Öffneranschlag 19. Der Öffneranschlag ermittelt einen minimalen Drosselöffnungswinkel, mit dem es möglich ist, dass der Motor so läuft, dass ein Fahrzeug in der Lage ist, bei einem Notlauffahrbetrieb zu fahren.
Ein Stellglied 20, das auf typische Weise durch einen Gleichstrommotor ausgeführt ist, ist desweiteren an der Drosselwelle 13 der Drosselklappe 12 vorgesehen. Die Vorspannkraft der Öffnerfeder 18 überwindet die Druckkraft der Rückholfeder 14. Bei einem elektrisch nicht leitenden Zustand ohne die Zufuhr eines Stroms zu dem Stellglied 20 ist somit der Drosselwinkel der Drosselklappe 12 eingerichtet, wobei die Drosselklappe 12 in Kontakt gebracht ist durch den Öffner 17 mit dem Öffneranschlag 19 über die Drosselwelle 13.
Ein Gaspedal 21 hat ein anderes Dualsensorsystem. Das andere Dualsensorsystem weist Gaspedalpositionssensoren 22a und 22b auf, die bei Stellen benachbart zueinander angeordnet sind. Das andere Dualsensorsystem erfasst die Gaspedalposition des Gaspedals 21.
Eine ECU 30 empfängt Drosselwinkelsignale von den Drosselwinkelsensoren 16a und 16b des Drosseldualsenorssystems und Gaspedalpositionssignale von den Gaspedalpositionssensoren 22a und 22b des Gaspedaldualsensorsystems. Die ECU 30 umfasst eine ECU 31, die als eine im allgemeinen bekannte zentrale Verarbeitungseinheit dient, einen ROM 32 (read only memory = Nur-Lese-Speicher) zum Speichern eines Steuerprogramms, einen RAM 33 ( = random access memory = flüchtiger Zugriffsspeicher) zum Speichern verschiedener Datenarten, einen Sicherungs-RAM 34, einen Eingangsschaltkreis 35 und einen Ausgangsschaltkreis 36, die miteinander verbunden sind durch eine Fußleitung 37. Bei einer derartigen Konfiguration gibt die ECU 30 ein Antriebssignal ab auf der Grundlage einer Vielzahl von Sensorsignalen zu dem Stellglied 20, das wiederum die Drosselklappe 12 bei einer Öffnungsposition einrichtet, die eine geeignete Luftmenge zu der Brennkraftmaschine zuführt.
Die ECU 30 und insbesondere die CPU 31 ist programmiert, um eine in Fig. 2 gezeigte Grundroutine auszuführen. Es sollte beachtet werden, dass diese Grundroutine periodisch ausgeführt wird durch die CPU 31 in Intervallen von 10 ms nachdem die Stromzufuhr eingeschaltet ist durch Drehen eines (nicht gezeigten) Zündschalters.
Wie in der Figur gezeigt ist, beginnt die Verarbeitung mit einem Schritt 1000, bei dem eine Eingangsverarbeitung ausgeführt wird, um Eingangssignale aufzunehmen, die durch eine Vielzahl von Sensoren erzeugt werden. Dann schreitet die Prozedur zu einem nächsten Schritt 2000 fort, bei dem eine Fehlererfassungsverarbeitung ausgeführt wird, um einen Drosselfehler oder einen Gaspedalfehler falls vorhanden zu erfassen. Anschließend schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem nächsten Schritt 3000 fort, bei dem eine Fail-Safe- Verarbeitung ausgeführt wird, um einen Fail-Safe-Betrieb einzuführen bei dem Drosselfehler oder dem Gaspedalfehler. Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem nächsten Schritt 4000 fort, bei dem eine Drosselsteuerverarbeitung ausgeführt wird, um eine Steuerung des Stellglieds 20 vor dem Beenden dieser Routine auszuführen.
Jedes Stück der vorstehend beschriebenen Verarbeitung wird folgendermaßen detailliert beschrieben.
Zu allererst wird die Prozedur der Eingabeverarbeitung, die bei dem Schritt 1000 des in Fig. 2 gezeigten Ablaufdiagramms ausgeführt wird, erläutert auf der Grundlage eines in Fig. 3 gezeigten Ablaufdiagramms unter Bezugnahme auf Fig. 4 und 5. Fig. 4 zeigt ein Diagramm von kennzeichnenden Verläufen, die Beziehungen zwischen dem Drosselwinkel θt (Grad) und der Drosselwinkelsensorspannung BT(Volt) für die Drosselwinkelsensoren 16a und 16b des Dualsensorsystems repräsentieren. Ein Symbol θtmax bezeichnet eine obere Grenze des Drosselwinkels θt, während ein Symbol θtmin eine untere Grenze des Drosselwinkels θt bezeichnet. Ein Bereich zwischen der oberen und unteren Grenze ist ein Verwendungsbereich des Drosselwinkels θt.
Andererseits zeigt Fig. 5 ein Diagramm von kennzeichnenden Verläufen, die Beziehungen repräsentieren zwischen der Gaspedalposition θa (Grad) und der Gaspedalsensorspannung BA(Volt) für die Gaspedalpositionssensoren 22a und 22b des anderen Dualsensorsystems. Ein Symbol θamax bezeichnet eine obere Grenze der Gaspedalposition θa, während ein Symbol θamin eine untere Grenze der Gaspedalposition θa bezeichnet. Ein Bereich zwischen der oberen und unteren Grenze ist ein Verwendungsbereich der Gaspedalposition θa. Es soll beachtet werden, dass die Nebenroutine dieser Verarbeitung periodisch ausgeführt wird durch die CPU 31 in Intervallen von 10 ms.
Die in Fig. 3 gezeigte Überarbeitung beginnt mit einem Schritt 1001, bei dem eine Differenz, die erhalten wird als ein Ergebnis der Subtraktion einer Drosselwinkelsenorversetzungsspannung BT1 von einer Drosselwinkelsensorspannung VT1, die ein Ausgang von dem Drosselwinkelsensor 16a des Dualsensorsystems ist, multipliziert wird mit einem Koeffizienten AT1 der Umwandlung von einer Drosselwinkelsensorspannung in einen Drosselwinkel, wie in Fig. 4 gezeigt ist, um einen Ist- Drosselwinkel θt1 zu ermitteln. Der Ist-Drosselwinkel θt1 ist eine Istöffnung, die ermittelt wird aus einem Signalausgang des Drosselwinkelsensors 16a und wird nachfolgend einfach als ein Drosselwinkel θt1 bezeichnet.
Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem nächsten Schritt 1002 fort, bei dem eine Differenz, die erhalten wird als ein Ergebnis der Subtraktion einer Drosselwinkelsensorversetzungsspannung BT2 von einer Drosselwinkelsensorspannung VT2, die ein Ausgang des Drosselwinkelsensors 16b des Dualsensorsystems ist, multipliziert wird mit einem Koeffizienten at2 der Umwandlung von einer Drosselwinkelsensorspannung in einen Drosselwinkel, wie in Fig. 4 gezeigt ist, um einen Ist- Drosselwinkel θt2 zu ermitteln. Der Ist-Drosselwinkel θt2 ist eine Ist-Öffnung, die ermittelt wird aus einem Signalausgang des Drosselwinkelsensors 16b und wird nachfolgend einfach als ein Drosselwinkel θt2 bezeichnet.
Anschließend schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem nächsten Schritt 1003 fort, bei dem eine Differenz, die erhalten wird als ein Ergebnis der Subtraktion einer Gaspedalsensorversetzungsspannung BA1 von einer Gaspedalsensorspannung VA1, die ein Ausgang des Gaspedalsensors 22a des anderen Dualsensorsystems ist, multipliziert wird mit einem Koeffizienten aa1 der Umwandlung von einer Gaspedalsensorspannung in eine Gaspedalposition, wie in Fig. 5 gezeigt ist, um eine Ist- Gaspedalposition θa1 zu ermitteln. Die Ist-Gaspedalposition θa1 ist eine Ist-Öffnung, die ermittelt wird aus einem Signalausgang des Gaspedalsensors 22a und wird nachfolgend einfach als eine Gaspedalposition θa1 bezeichnet.
Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem nächsten Schritt 1004 fort, bei dem eine Differenz, die erhalten wird als ein Ergebnis der Subtraktion einer Gaspedalsensorversetzungsspannung BA2 von einer Gaspedalsensorspannung VA2, die ein Ausgang des Gaspedalsensors 22b des anderen Dualsensorsystems ist, multipliziert wird mit einem Koeffizienten aa2 der Umwandlung von einer Gaspedalsensorspannung in eine Gaspedalposition, wie in Fig. 5 gezeigt ist, um eine Ist- Gaspedalposition θa2 zu ermitteln. Die Ist- Gaspedalposition θa2 ist eine Ist-Position, die ermittelt wird aus einem Signalausgang des Gaspedalsensors 22b und wird nachfolgend einfach als eine Gaspedalposition θa2 bezeichnet.
Als nächstes wird eine Prozedur der Fehlererfassungsverarbeitung, die beim Schritt 2000 des in Fig. 2 gezeigten Ablaufdiagramms ausgeführt wird, erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 6 gezeigtes Ablaufdiagramm. Es soll beachtet werden, dass die Nebenroutine dieser Fehlererfassungsverarbeitung periodisch ausgeführt wird durch die CPU 31 in Intervallen von 10 ms.
Das in Fig. 6 gezeigte Ablaufdiagramm beginnt mit einem Schritt 2100, bei dem eine Drosselfehlererfassungsverarbeitung ausgeführt wird, die später beschrieben wird. Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem nächsten Schritt 2200 fort, bei dem eine Gaspedalfehlererfassungsverarbeitung, die später beschrieben wird, vor dem Beenden dieser Fehlererfassungsroutine durchgeführt wird.
Als nächstes wird die Prozedur der Drosselfehlererfassungsverarbeitung, die beim Schritt 2100 des in Fig. 6 gezeigten Ablaufdiagramms ausgeführt wird, detailliert erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 7 gezeigtes Ablaufdiagramm.
Das in Fig. 7 gezeigte Ablaufdiagramm beginnt mit einem Schritt 2101, um zu ermitteln, ob der von dem Drosselwinkelsensor 16a bei dem Schritt 1001 des in Fig. 3 gezeigten Ablaufdiagramms ermittelte Drosselwinkel θt1 kleiner als eine unter Grenze θtmin ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 2101 nicht wahr ist, das heißt wenn der Drosselwinkel θt1 größer oder gleich der unteren Grenze θtmin ermittelt wird, schreitet der Ablauf der Verarbeitung zu einem Schritt 2102 fort, um zu ermitteln, ob der von dem Drosselwinkelsensor 16b bei dem Schritt 1002 des in Fig. 3 gezeigten Ablaufdiagramms ermittelte Drosselwinkel θt2 kleiner als die untere Grenze θtmin ist.
Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritt 2102 nicht wahr ist, das heißt wenn der Drosselwinkel θt2 größer oder gleich der unteren Grenze θtmin ermittelt wird, schreitet der Ablauf der Verarbeitung zu einem Schritt 2103 fort, um zu ermitteln, ob der Drosselwinkel θt1, der ermittelt wird in dem Drosselwinkelsensor 16a, größer als eine obere Grenze θtmax ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2103 nicht wahr ist, das heißt wenn der Drosselwinkel θt1 kleiner oder gleich der oberen Grenze θtmax ermittelt wird, schreitet der Ablauf der Verarbeitung zu einem Schritt 2104 fort, um zu ermitteln, ob der von dem Drosselwinkelsensor 16b ermittelte Drosselwinkel θt2 größer als die obere Grenze θtmax ist.
Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2104 nicht wahr ist, das heißt wenn der Drosselwinkel θt2 als kleiner oder gleich der oberen Grenze θtmax ermittelt wird, schreitet der Ablauf der Verarbeitung zu einem Schritt 2105 fort, um zu ermitteln, ob der Absolutwert eine Abweichung zwischen dem Drosselwinkel θt1 und dem Drosselwinkel θt2 größer als ein Drosselwinkelabweichungsfehlerkriteriumwert dθtmax ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2105 wahr ist, das heißt wenn der Absolutwert einer Abweichung zwischen dem Drosselwinkel θt1 und dem Drosselwinkel θt2 kleiner oder gleich dem Drosselwinkelabweichungsfehler Kriteriumwert dθtmax ist, schreitet der Ablauf der Verarbeitung zu einem Schritt 2106 fort, um zu ermitteln, ob die Drosselfehlerermittlungsmarke XFAILt auf 0 zurückgesetzt ist.
Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2106 nicht wahr ist, das heißt wenn die Drosselfehlerermittlungsmarke XFAILt auf 1 eingerichtet ist, die anzeigt, dass der Ausgangszustand zumindest eines der Drosselwinkelsensoren 16a oder 16b des Dualsensorsystems instabil ist, schreitet der Ablauf der Verarbeitung zu einem Schritt 2107 fort, bei dem ein Drosselfehlerermittlungsfehler cfailt und ein Drosselnormalitätsermittlungszähler CNORMt auf 0 gelöscht werden.
Der Ablauf der Verarbeitung schreitet zu einem Schritt 2108 fort, bei dem der Drosselfehlerermittlungszähler CFAILT um Eins hochgezählt wird, wenn die Ermittlungsergebnisse bei den Schritten 2101 bis 2106 einen fehlerhaften Zustand anzeigen (out of range). Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem nächsten Schritt 2109 fort, bei dem der Drosselnormalitätszähler CMORT auf 0 gelöscht wird.
Dieser Zustand tritt auf, wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2101 wahr ist, das heißt wenn der Drosselwinkel θt1 kleiner als die untere Grenze θtmin ermittelt wird, wodurch auf typische Weise ein unterbrochener Schaltkreiszustand des Drosselwinkelsensors 16a angezeigt wird, wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2102 wahr ist, das heißt wenn der Drosselwinkel θt2 kleiner ermittelt wird als die untere Grenze θtmin, wodurch auf typische Weise ein unterbrochener Schaltkreiszustand des Drosselwinkelsensors 16b angezeigt wird, wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2103 wahr ist, das heißt wenn der Drosselwinkel θt1 größer ermittelt wird als die obere Grenze θtmax, wodurch auf typische Weise ein Kurzschlusszustand des Drosselwinkelsensors 16a angezeigt wird, wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2104 wahr ist, das heißt wenn der Drosselwinkel θt2 größer als die obere Grenze θtmax ermittelt wird, wodurch auf typische Weise ein Kurzschlusszustand des Drosselwinkelsensors 16b angezeigt wird, oder wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2105 wahr ist, das heißt wenn der Absolutwert der Abweichung zwischen dem Drosselwinkel θt1 und dem Drosselwinkel θt2 größer ermittelt wird als der Drosselwinkelabweichungsfehlerkriteriumwert dθtmax.
Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2106 wahr ist, das heißt wenn die Drosselfehlerermittlungsmarke XFAILT auf 0 zurückgesetzt wird, wodurch angezeigt wird, dass beide Drosselwinkelsensoren 16a und 16b des Dualsensorsystems normal sind, schreitet andererseits der Ablauf der Verarbeitung zu einem Schritt 2110 fort, bei dem der Drosselnormalitätsermittlungszähler CNORMT um 1 hochgezählt wird. Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem nächsten Schritt 2111 fort, bei dem der Drosselfehlerermittlungszähler CFAILT auf 0 gelöscht wird.
Nach dem Vollenden der Verarbeitung bei dem Schritt 2107, 2109 oder 2111 schreitet der Ablauf der Routine dann zu einem Schritt 2112 fort, um zu ermitteln, ob der Drosselfehlerermittlungszähler CFAILT gleich oder größer als ein maximaler Fehlerermittlungszähler CFAILmax ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2112 nicht wahr ist, das heißt wenn der Drosselfehlerermittlungszähler CFAILT kleiner ermittelt wird als der maximale Fehlerermittlungszähler CFAILmax, wird die Existenz eines Drosselfehlers noch nicht ermittelt, wobei eine Wirkung des Rauschens und dergleichen berücksichtigt ist.
Dabei schreitet der Ablauf der Verarbeitung zu einem Schritt 2113 fort, um zu ermitteln, ob der Drosselnormalitätsermittlungszähler CNORMT gleich oder größer als ein maximaler Normalitätsermittlungszähler CNORMmax ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2113 nicht wahr ist, das heißt wenn der Drosselnormalitätsermittlungszähler CNORMT kleiner ermittelt wird als der maximale Normalitätsermittlungszähler CNORMmax, wird eine Drosselnormalitätsbedingung noch nicht als wahr ermittelt. Dabei wird die Drosselfehlererfassungsroutine beendet.
Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2112 wahr ist, das heißt wenn der Drosselfehlerermittlungszähler CFAILT gleich oder größer ermittelt wird als der maximale Fehlerermittlungszähler CFAILmax, schreitet andererseits der Ablauf der Verarbeitung zu einem Schritt 2114 fort, bei dem der Drosselfehlerermittlungszähler CFAILT auf den maximalen Fehlerermittlungszähler CAFILTmax gesetzt wird. Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 2115 fort, bei dem die Drosselfehlerermittlungsmarke XFAILT auf 1 gesetzt wird. Das heißt, dass die Existenz eines Drosselfehlers ermittelt wird und die Drosselfehlererfassungsroutine wird beendet.
Wenn auf ähnliche Weise die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2113 wahr ist, dass heißt wenn der Drosselnormalitätsermittlungszähler CNORMT gleich oder größer ermittelt wird als der maximale Normalitätsermittlungszähler CNORMmax, schreitet andererseits der Ablauf der Verarbeitung zu einem Schritt 2116 fort, bei dem der Drosselnormalitätsermittlungszähler CNORMt auf den maximalen Normalitätsermittlungszähler CNORMmax gesetzt wird. Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem nächsten Schritt 2117 fort, bei dem die Drosselfehlerermittlungsmarke XFAILT auf 0 gesetzt wird. Das heißt, dass die Drosselklappe als normal ermittelt wird und die Drosselfehlererfassungsroutine wird beendet.
Als nächstes wird die Prozedur der Gaspedalfehlererfassungsverarbeitung, die beim Schritt 2200 des in Fig. 6 gezeigten Ablaufdiagramms ausgeführt wird, detailliert erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 8 gezeigtes Ablaufdiagramm.
Das in Fig. 8 gezeigte Ablaufdiagramm beginnt mit einem Schritt 2101, um zu ermitteln, ob die Gaspedalposition θa1, die ermittelt wird von dem Gaspedalpositionssensor 22a bei dem Schritt 1003 des in Fig. 3 gezeigten Ablaufdiagramms, kleiner ist als eine untere Grenze θamin. Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2201 nicht wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalposition θa1 größer ermittelt wird oder gleich als die untere Grenze θamin, schreitet der Ablauf der Verarbeitung zu einem Schritt 2202 fort, um zu ermitteln, ob die Gaspedalposition θa2, die von dem Gaspedalsensor 22b bei dem Schritt 1004 des in Fig. 3 gezeigten Ablaufdiagramms ermittelt wird, kleiner als die untere Grenze θamin ist.
Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2202 nicht wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalposition θa2 größer oder gleich ermittelt wird als die untere Grenze θamin, schreitet der Ablauf der Verarbeitung zu einem Schritt 2203 fort, um zu ermitteln, ob die Gaspedalposition θa1, die von dem Gaspedalpositionssensor 22a ermittelt wird, größer als eine obere Grenze θamax ist. Wenn die Bedingungsermittlung des Schritts 2203 nicht wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalposition θa1 kleiner oder gleich ermittelt wird als die obere Grenze θamax, schreitet der Ablauf der Verarbeitung zu einem Schritt 2204 fort, um zu ermitteln, ob die Gaspedalposition θa2, die von dem Gaspedalpositionssensor 22b ermittelt wird, größer als die obere Grenze θamax ist.
Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2204 nicht wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalposition θa2 kleiner oder gleich ermittelt wird als die obere Grenze θamax, schreitet der Ablauf der Verarbeitung zu einem Schritt 2205 fort, um zu ermitteln, ob der Absolutwert einer Abweichung zwischen der Gaspedalposition θa1 und der Gaspedalposition θa2 größer als ein Gaspedalpositionsabweichungsfehlerkriteriumswert dθamax ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2205 nicht wahr ist, das heißt wenn der Absolutwert einer Abweichung zwischen der Gaspedalposition θa1 und der Gaspedalposition θa2 kleiner oder gleich ermittelt wird als der Gaspedalpositionsabweichungsfehlerkriteriumswert dθamax, schreitet der Ablauf der Verarbeitung zu einem Schritt 2206 fort, um zu ermitteln, ob eine Gaspedalfehlerermittlungsmarke XFAILA auf 0 zurückgesetzt ist.
Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2206 nicht wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalfehlerermittlungsmarke XFAILA auf 1 eingerichtet ist, wodurch angedeutet wird, dass der Ausgangszustand von zumindest den Gaspedalpositionssensor 22a oder 22b des anderen Dualsensorsystems instabil ist, schreitet der Ablauf der Verarbeitung zu einem Schritt 2207 fort, bei dem ein Gaspedalfehlerermittlungszähler CFAILA und ein Gaspedalnormalitätsermittlungszähler CNORMA auf 0 gelöscht werden.
Der Ablauf der Verarbeitung schreitet zu einem Schritt 2208 fort, bei dem der Gaspedalfehlerermittlungszähler CFAILA um 1 hochgezählt wird, wenn die Ermittlungsergebnisse bei den Schritten 2201 bis 2206 einen fehlerhaften Zustand anzeigen (out of range). Der Ablauf der Prozedur schreitet zu einem nächsten Schritt 2209 fort, bei dem der Gaspedalnormalitätszähler CNORMA auf 0 gelöscht wird.
Dieser Zustand tritt auf, wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2201 wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalposition θa1 kleiner ermittelt wird als die untere Grenze θamin, wodurch auf typische Weise ein unterbrochener Schaltkreiszustand des Gaspedalpositionssensors 22a angezeigt wird, wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2202 wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalposition θa2 kleiner ermittelt wird als die untere Grenze θamin, wodurch auf typische Weise ein unterbrochener Schaltkreiszustand des Gaspedalpositionssensors 22b angezeigt wird, wenn die Bedingung der Ermittlung 2203 wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalposition θa1 größer ermittelt wird als die obere Grenze θamax, wodurch auf typische Weise ein Kurzschlusszustand des Gaspedalpositionssensors 22a angezeigt wird, wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2204 wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalposition θa2 größer ermittelt wird als die obere Grenze θamax, wodurch auf typische Weise ein Kurzschlusszustand des Gaspedalpositionssensors 22b angezeigt wird, oder wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2205 wahr ist, das heißt wenn der Absolutwert der Abweichung zwischen der Gaspedalposition θa1 und der Gaspedalposition θa2 größer ermittelt wird als der Gaspedalpositionsabweichungsfehlerkriteriumswert dθamax.
Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2206 wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalfehlerermittlungsmarke XFAIL auf 0 zurückgesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass beide Gaspedalpositionssensoren 22a und 22b des anderen Dualsensorsystem normal sind, schreitet andererseits der Ablauf der Verarbeitung zu einem Schritt 2210 fort, bei dem der Gaspedalnormalitätsermittlungszähler CNORMA um Eins hochgezählt wird. Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem nächsten Schritt 2211 fort, bei dem der Gaspedalfehlerermittlungszähler CFAILA auf 0 gelöscht wird.
Nach Vollenden der Verarbeitung bei dem Schritt 2207, 2209 oder 2211, schreitet der Ablauf der Routine zu einem Schritt 2212 fort, um zu ermitteln, ob der Gaspedalfehlerermittlungszähler CFAILA gleich oder größer als der maximale Fehlerermittlungszähler CFAILmax ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2212 wahr ist, das heißt wenn der Gaspedalfehlerermittlungszähler CFAILA kleiner ermittelt wird als der maximale Fehlerermittlungszähler CFAILmax, wird die Existenz eines Gaspedalfehlers noch nicht ermittelt, wobei eine Wirkung des Rauschens und dergleichen in Betracht gezogen wird. Dabei schreitet der Ablauf der Verarbeitung zu einem Schritt 2213 fort, um zu ermitteln, ob der Gaspedalnormalitätsermittlungszähler CNORMA gleich oder größer als der maximale Normalitätsermittlungszähler CNORMmax ist.
Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2213 nicht wahr ist, das heißt wenn der Gaspedalnormalitätsermittlungszähler CNORMA kleiner ermittelt wird als der maximale Normalitätsermittlungszähler CNORMmax, wird die Wahrheit einer Gaspedalnormalität noch nicht ermittelt. Dabei wird die Gaspedalfehlererfassungsroutine beendet.
Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2212 wahr ist, das heißt wenn der Gaspedalfehlerermittlungszähler CFAIL gleich oder größer als der Maximalfehlerermittlungszähler CFAILmax ermittelt wird, schreitet andererseits der Ablauf der Verarbeitung zu einem Schritt 2214 fort, bei dem der Gaspedalfehlerermittlungszähler CFAILA auf den maximalen Fehlerermittlungsfehler CFAILmax gesetzt wird. Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem nächsten Schritt 2215 fort, bei dem die Gaspedalfehlerermittlungsmarke CFAILA auf 1 gesetzt wird. Dass heißt, dass die Existenz eines Gaspedalfehlers ermittelt wird, und die Gaspedalfehlererfassungsroutine wird beendet.
Wenn auf ähnliche Weise die Bedingung der Ermittlung des Schritts 2213 wahr ist, das heißt, wenn der Gaspedalnormalitätsermittlungszähler CNORMA gleich oder größer ermittelt wird als der maximale Normalitätsermittlungszähler CNORMmax, schreitet andererseits der Ablauf der Verarbeitung zu einem Schritt 2216 fort, bei dem der Gaspedalnormalitätsermittlungszähler CNORMA auf den maximalen Normalitätsermittlungszähler CNORMmax gesetzt wird. Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem nächsten Schritt 2217 fort, bei dem die Gaspedalfehlerermittlungsmarke XFAILA auf 0 gesetzt wird. Das heißt, dass das Gaspedal als normal ermittelt wird, und die Gaspedalfehlererfassungsroutine wird beendet.
Als nächstes wird die Prozedur der Fail-Safe- Verarbeitung, die bei dem Schritt 3000 des in Fig. 2 gezeigten Ablaufdiagramms ausgeführt wird, detailliert erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 9 gezeigtes Ablaufdiagramm. Es soll beachtet werden, dass diese Fehlererfassungsverarbeitung periodisch ausgeführt wird durch die CPU 31 in Intervallen von 10 ms.
Das in Fig. 9 gezeigte Ablaufdiagramm beginnt mit einem Schritt 3100, um zu ermitteln, ob die Drosselfehlerermittlungsmarke XFAILT auf 1 gesetzt ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 3100 nicht wahr ist, das heißt wenn die Drosselfehlerermittlungsmarke XFAILT auf 0 zurückgesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass beide Drosselwinkelsensoren 16a und 16b des Dualsensorsystems normal sind, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3200 fort, um zu ermitteln, ob die Gaspedalfehlererfassungsmarke XFAILA auf 1 gesetzt ist.
Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 3200 nicht wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalfehlerermittlungsmarke XFAILA auf 0 zurückgesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass beide Gaspedalpositionssensoren 22a und 22b des Dualsensorsystems normal sind, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3300 fort, um zu ermitteln, ob eine Systemherunterfahrverarbeitungsmarke XDOWN auf 1 gesetzt ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 3300 nicht wahr ist, das heißt wenn die Systemherunterfahrverarbeitungsmarke XDOWN auf 0 zurückgesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass die Systemherunterfahrverarbeitung noch nicht ausgeführt wurde, die später beschrieben wird, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3400 fort, bei dem eine Wiederherstellverarbeitungsermöglichungsmarke XRTN auf 0 gesetzt wird.
Andererseits schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3500 fort, wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 3100 wahr ist, dass heißt wenn die Drosselfehlerermittlungsmarke XFAIL auf 1 gesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass zumindest einer der Drosselwinkelsensoren 16a oder 16b des Dualsensorsystems abnormal ist, oder wenn die Bedingung der Ermittlung. des Schritts 3200 wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalfehlerermittlungsmarke XFAILA auf 1 gesetzt ist, wodurch angezeigt ist, dass zumindest einer der Gaspedalpositionssensoren 22a oder 22b des anderen Dualsensorsystems abnormal ist. Bei dem Schritt 3500 wird die Systemherunterfahrverarbeitung ausgeführt, die später beschrieben wird. Der Ablauf der Prozedur schreitet dann zu einem Schritt 3400 fort, bei dem die Wiederherstellverarbeitungsermöglichungsmarke XRTN auf 0 gesetzt wird vor dem Beenden dieser Routine.
Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 3300 wahr ist, das heißt wenn die Systemherunterfahrverarbeitungsmarke XDOWN auf 1 gesetzt ist, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3600 fort, um zu ermitteln, ob ein Solldrosselwinkel TA gleich oder kleiner als ein Wiederherstellverarbeitungsausführermöglichungs- Kriteriumswinkel TAR ist. Es soll beachtet werden, dass ein Wert nahe der unteren Grenze eines Verwendungsbereichs des Drosselwinkels, das heißt ein Drosselwinkel, der einen ganzen aber vollständig geschlossenen Zustand der Drosselklappe repräsentiert, verwendet wird als der Wiederherstellverarbeitungsausführermöglichungs- Kriteriumswinkel TAR.
Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 3600 nicht wahr ist, das heißt wenn der Solldrosselwinkel TA größer ermittelt wird als der Wiederherstellverarbeitungsausführermöglichungs- Kriteriumswinkel TAR, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3700 fort, um zu ermitteln, ob die Wiederherstellverarbeitungsermöglichungsmarke XRTN auf 1 gesetzt ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 3700 nicht wahr ist, das heißt wenn die Wiederherstellverarbeitungsermöglichungsmarke XRTN auf 0 zurückgesetzt ist, wodurch auch angezeigt wird, dass die Wiederherstellverarbeitung nicht ermöglicht ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu dem Schritt 3400 fort, bei dem eine Wiederherstellverarbeitungsermöglichungsmarke XRTXN auf 0 gesetzt wird vor dem Beenden dieser Routine.
Wenn die Bedingungsermittlung des Schritts 3600 wahr ist, das heißt wenn der Solldrosselwinkel TA gleich oder kleiner ermittelt wird als der Wiederherstellverarbeitungsausführermöglichungs- Kriteriumswinkel TAR oder wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 3700 wahr ist, das heißt, wenn die Wiederherstellverarbeitungsermöglichungsmarke XRTN auf 1 gesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass die Wiederherstellverarbeitung ermöglicht ist, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3800 fort, bei dem die Wiederherstellverarbeitungsermöglichungsmarke XRTN auf 1 gesetzt wird. Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem nächsten Schritt 3900 fort, bei dem die Wiederherstellverarbeitung ausgeführt wird vor dem Beenden dieser Routine, die später beschrieben wird.
Wie vorstehend beschrieben ist, wird bei dem Schritt 3600 der Nebenroutine der Fail-Safe-Verarbeitung der Solldrosselwinkel TA verglichen mit dem Wiederherstellverarbeitungsausführermöglichungs- Kriteriumswinkel TAR, um zu ermitteln, ob der Erstgenannte gleich oder kleiner als der Letztgenannte ist. Es soll jedoch beachtet werden, dass der Solldrosselwinkel TA auch verglichen werden kann mit dem Drosselwinkel θt1, der ermittelt wird von dem Drosselwinkelsensor 16a, und dem Drosselwinkel θt2, der ermittelt wird von dem Drosselwinkelsensor 16b, um zu ermitteln, ob der Solldrosselwinkel TA gleich oder kleiner als die Drosselwinkel ist.
Als nächstes wird die Prozedur einer Abwandlung der Fail-Safe-Verarbeitung, die bei dem Schritt 3000 des in Fig. 2 gezeigten Ablaufdiagramms ausgeführt wird, erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 10 gezeigtes Ablaufdiagramm. Es sollte beachtet werden, dass diese Routine periodisch ausgeführt wird durch die CPU 31 bei Intervallen von 10 ms, und wobei Schritte des in Fig. 10 gezeigten Ablaufdiagramms, dies identisch sind mit jenen des in Fig. 9 gezeigten Ablaufdiagramms, mit denselben Bezugszeichen wie bei dem Letztgenannten bezeichnet werden.
Das in Fig. 10 gezeigte Ablaufdiagramm beginnt mit einem Schritt 3100, um zu ermitteln, ob die Drosselfehlerermittlungsmarke XFAILT auf 1 gesetzt ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 3100 nicht wahr ist, das heißt wenn die Drosselfehlerermittlungsmarke XFAILT auf 0 zurückgesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass beide Drosselwinkelsensoren 16a und 16b des Dualsensorsystems normal sind, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3200 fort, um zu ermitteln, ob die Gaspedalfehlerermittlungsmarke XFAILA auf 1 gesetzt ist.
Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritt 3200 nicht wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalfehlerermittlungsmarke XFAILA auf 0 zurückgesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass beide Gaspedalpositionssensoren 22a und 22b des Dualsensorsystems normal sind, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3300 fort, um zu ermitteln, ob eine Systemherunterfahrverarbeitungsmarke XDOWN auf 1 gesetzt ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 3300 nicht wahr ist, das heißt wenn die Systemherunterfahrverarbeitungsmarke XDOWN auf 0 zurückgesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass die Systemherunterfahrverarbeitung nicht erforderlich ist, die später beschrieben wird, wobei diese Routine beendet wird.
Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 3100 wahr ist, das heißt, wenn die Drosselfehlererfassungsmarke XFAILT auf 1 gesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass zumindest einer der Drosselwinkelsensoren 16a oder 16b des Dualsensorsystems abnormal ist, oder wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 3200 wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalfehlerermittlungsmarke XFAILA auf 1 gesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass zumindest einer der Gaspedalpositionssensoren 22a oder 22b des Dualsensorsystems abnormal ist, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3500 fort. Bei dem Schritt 3500 wird die Systemherunterfahrverarbeitung, die später beschrieben wird, ausgeführt vor dem Beenden dieser Routine.
Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 3300 wahr ist, das heißt, wenn die Systemherunterfahrverarbeitungsmarke XDOWN auf 1 gesetzt ist, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3900 fort, bei dem die Wiederherstellverarbeitung, die später beschrieben wird, ausgeführt wird vor dem Beenden dieser Routine. Auf diese Weise wird bei der Abwandlung der Nebenroutine der Fail- Safe-Verarbeitung die Systemherunterfahrverarbeitung ausgeführt in dem Fall eines Sensorfehlers vor dem Durchführen der Wiederherstellverarbeitung ohne Verwenden der Wiederherstellverarbeitungsermöglichungsmarke XRTN.
Als nächstes wird die Prozedur der Systemherunterfahrverarbeitung, die beim Schritt 3500 der in Fig. 9 und 10 gezeigten Ablaufdiagramme ausgeführt wird, erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 11 gezeigtes Ablaufdiagramm.
Das in Fig. 11 gezeigte Ablaufdiagramm beginnt mit einem Schritt 3501, bei dem eine Motorstromleitungsschaltverhältnisobergrenze UMAX und eine Motorstromleitungsschaltverhältnisuntergrenze UMIN des Stellglieds 20 beide auf 0 gesetzt werden (%). Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem nächsten Schritt 3502 fort, bei dem die Solldrosselwinkelobergrenze TAMAX auf die Verwendungsbereichuntergrenzenöffnung θmin des Drosselwinkels θt gesetzt wird. Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem nächsten Schritt 3503 fort, bei dem die Systemherunterfahrverarbeitungsmarke XDOWN auf 1 gesetzt wird bevor diese Routine beendet wird.
Als nächstes wird die Prozedur der Wiederherstellverarbeitung, die bei dem Schritt 3900 des Ablaufdiagramms ausgeführt wird, erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 12 gezeigtes Ablaufdiagramm.
Das in Fig. 12 gezeigte Ablaufdiagramm beginnt mit einem Schritt 3901, bei dem die Motorstromleitungsschaltverhältnisobergrenze Umax und die Motorstromleitungsschaltverhältnisuntergrenze Umin und das Stellglied 20 auf 100 (%) und -100 (%) jeweils gesetzt werden. Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem nächsten Schritt 3902 fort, bei dem die Solldrosselwinkelobergrenze TAmax auf die Verwendungsbereichobergrenzenöffnung θmax des Drosselwinkels θt gesetzt wird. Anschließend schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem nächsten Schritt 3903 fort, bei dem die Systemherunterfahrverarbeitungsmarke XDOWN auf 0 zurückgesetzt wird, bevor diese Routine beendet wird.
Als nächstes wird die Prozedur einer ersten Abwandlung der Wiederherstellverarbeitung, die bei dem Schritt 3900 der in Fig. 9 und 10 gezeigten Ablaufdiagramme ausgeführt wird, erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 13 gezeigtes Ablaufdiagramm.
Das in Fig. 13 gezeigte Ablaufdiagramm beginnt mit einem Schritt 3911, bei dem die Motorstromleitungsschaltverhältnisobergrenze Umax und die Motorstromleitungsschaltverhältnisuntergrenze Umin für das Stellglied 20 auf 100 (%) und -100 (%) jeweils gesetzt wird. Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem nächsten Schritt 3912 fort, bei dem ein Solldrosselwinkelobergrenzeninkrement dTamax addiert wird zu der Solldrosselwinkelobergrenze Tamax, und eine als ein Ergebnis der Addition erhaltene Summe wird verwendet als die erneuerte Solldrosselwinkelobergrenze Tamax.
Anschließend schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem nächsten Schritt 3913 fort, um zu ermitteln, ob die Solldrosselwinkelobergrenze Tamax gleich oder größer als die Verwendungsbereichobergrenzenöffnung θTmax des Drosselwinkels θt ist.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 3913 wahr ist, das heißt wenn die Solldrosselwinkelobergrenze Tamax gleich oder größer ermittelt wird als die Verwendungsbereichsobergrenzenöffnung θTmax des Drosselwinkels θt, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einer Überwachungsverarbeitung eines Schritts 3914 fort, wobei die Solldrosselwinkelobergrenze Tamax auf die Verwendungsbereichsobergrenzenöffnung θTmax des Drosselwinkels θT gesetzt wird. Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3915 fort, bei dem die Systemherunterfahrverarbeitungsmarke XDOWN auf 0 zurückgesetzt wird. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 3913 nicht wahr ist, das heißt, wenn die Drosselwinkelobergrenze Tamax kleiner ermittelt wird als die Verwendungsbereichsobergrenzenöffnung θTmax des Drosselwinkels θT, wird andererseits diese Routine beendet ohne Ausführen der Verarbeitungsstücke der Schritte 3914 und 3915.
Als nächstes wird die Prozedur einer zweiten Abwandlung der Wiederherstellverarbeitung, die bei dem Schritt 3900 der in Fig. 9 und 10 gezeigten Ablaufdiagramme ausgeführt wird, erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 14 gezeigtes Ablaufdiagramm.
Das in Fig. 14 gezeigte Ablaufdiagramm beginnt mit einem Schritt 3921, bei dem die Motorstromleitungsschaltverhältnisobergrenze Umax und die Motorstromleitungsschaltverhältnisuntergrenze Umin für das Stellglied 20 auf 100(%) und -100(%) jeweils gesetzt sind. Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3922 fort, um zu ermitteln, ob der Solldrosselwinkel TA größer als der Drosselwinkel θt1 ist, der bei dem Schritt 1001 des in Fig. 3 gezeigten Ablaufdiagramms von dem Drosselwinkelsensor 16a wahrgenommen wird.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 3922 wahr ist, das heißt, wenn der Solldrosselwinkel Ta größer ermittelt wird als der Drosselwinkel θt1, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem nächsten Schritt 3922 fort, bei dem ein Solldrosselwinkelobergrenzeninkrement dTAmax addiert wird zu dem Drosselwinkel θt1, und eine als ein Ergebnis der Addition erhaltene Summe wird verwendet als die erneuerte Solldrosselwinkelobergrenze Tamax. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 3922 nicht wahr ist, das heißt wenn der Solldrosselwinkel TA ermittelt wird gleich oder kleiner als der Drosselwinkel θt1, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einer Überwachungsverarbeitung eines nächsten Schritts 3924 fort, bei dem die Solldrosselwinkelobergrenze Tamax auf die Verwendungsbereichsobergrenzenöffnung θTmax des Drosselwinkels θT gesetzt wird.
Anschließend schreitet der Ablauf der Prozedur von dem Schritt 3923 oder 3924 zu einem nächsten Schritt 3925 fort, um zu ermitteln, ob die Solldrosselwinkelobergrenze Tamax gleich oder größer als die Verwendungsbereichsobergrenzenöffnung θTmax des Drosselwinkels θT ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 3925 wahr ist, das heißt, wenn die Solldrosselwinkelobergrenze Tamax gleich oder größer ermittelt wird als die Verwendungsbereichsobergrenzenöffnung θTmax des Drosselwinkels θT, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einer Überwachungsverarbeitung bei einem Schritt 3926 fort, bei dem die Solldrosselwinkelobergrenze Tamax auf die Verwendungsbereichsobergrenzenöffnung θTmax des Drosselwinkels θT gesetzt wird.
Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3927 fort, bei dem die Systemherunterfahrverarbeitungsmarke XDOWN auf 0 zurückgesetzt wird. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 3925 nicht wahr ist, das heißt, wenn die Solldrosselwinkelobergrenze Tamax kleiner ermittelt wird als die Verwendungsbereichsobergrenzenöffnung θTmax des Drosselwinkels θT, wird andererseits diese Routine beendet ohne Ausführen der Verarbeitungsstücke der Schritte 3926 und 3927.
Als nächstes wird die Prozedur einer dritten Abwandlung der Wiederherstellverarbeitung, die bei dem Schritt 3900 der in Fig. 9 und 10 gezeigten Ablaufdiagramme ausgeführt wird, erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 15 gezeigtes Ablaufdiagramm.
Das in Fig. 15 gezeigte Ablaufdiagramm beginnt mit einem Schritt 3931, bei dem die Motorstromleitungsschaltverhältnisobergrenze Umax und die Motorstromleitungsschaltverhältnisuntergrenze Umin für das Stellglied 20 auf 100(%) und -100(%) jeweils gesetzt werden. Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3932 fort, bei dem ein Wiederherstellverarbeitungszeitzähler CRTN um 1 hochgezählt wird. Es soll beachtet werden, dass der Anfangswert des Wiederherstellverarbeitungszeltzählers CRTN auf 0 zurückgesetzt ist.
Der Ablauf der Prozedur schreitet dann zu einem nächsten Schritt 3933 fort, um zu ermitteln, ob der Wiederherstellverarbeitungszeitzähler CRTN kleiner als ein Wiederherstellverarbeitungszeitzählermaximalwert CRTNmax ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 3933 wahr ist, das heißt, wenn der Wiederherstellverarbeitungszeitzähler CRTN kleiner ermittelt wird als der Wiederherstellverarbeitungszeitzählermaximalwert CRTNmax, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3934 fort, um zu ermitteln, ob der Solldrosselwinkel Ta größer als der Drosselwinkel θt1 ist, der von dem Drosselwinkelsensor 16a bei dem Schritt 1001 des in Fig. 3 gezeigten Ablaufdiagramms wahrgenommen wird.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 3934 wahr ist, das heißt, wenn der Solldrosselwinkel Ta größer ermittelt wird als der Drosselwinkel θt1, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem nächsten Schritt 3935 fort, bei dem ein Solldrosselwinkelobergrenzeninkrement DTAmax addiert wird zu dem Drosselwinkel θt1, und eine als ein Ergebnis der Addition erhaltene Summe wird verwendet als die erneuerte Solldrosselwinkelobergrenze Tamax.
Anschließend schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem nächsten Schritt 3936 fort, um zu ermitteln, ob die Solldrosselwinkelobergrenze Tamax gleich oder größer als die Verwendungsbereichsobergrenzenöffnung θTmax des Drosselwinkels θT ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 3936 nicht wahr ist, das heißt, wenn die Solldrosselwinkelobergrenze Tamax kleiner ermittelt wird als die Verwendungsbereichsobergrenze θTmax des Drosselwinkels θT, wird diese Routine beendet.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 3933 nicht wahr ist, das heißt, wenn der Wiederherstellverarbeitungszeitzähler CRTN gleich oder größer ermittelt wird als der Wiederherstellverarbeitungszeitzählermaximalwert CRTNmax, oder wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 3936 wahr ist, das heißt wenn die Solldrosselwinkelobergrenze Tamax gleich oder größer ermittelt wird als die Verwendungsbereichsobergrenzenöffnung θTmax des Drosselwinkels θT, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3937 fort, bei dem der Wiederherstellverarbeitungszeitzähler CRTN auf 0 zurückgesetzt wird.
Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einer Überwachungsverarbeitung eines Schritts 3938 fort, bei dem die Solldrosselwinkelobergrenze Tamax auf die Verwendungsbereichsobergrenzenöffnung θTmax des Drosselwinkels θT gesetzt wird. Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3939 fort, bei dem die Systemherunterfahrverarbeitungsmarke XDOWN auf 0 zurückgesetzt wird bevor diese Routine beendet wird.
Wenn die Bedingung der Ermittlung beim Schritt 3934 nicht wahr ist, das heißt wenn der Solldrosselwinkel TA gleich oder kleiner als der Drosselwinkel θT1 ermittelt wird, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einer Überwachungsverarbeitung eines nächsten Schritts 3940 fort, bei dem der Solldrosselwinkel auf den Drosselwinkel θt1 vor Beenden dieser Routine gesetzt wird.
Als nächstes wird die Prozedur einer vierten Abwandlung der Wiederherstellverarbeitung, die bei dem Schritt 3900 der in Fig. 9 und 10 gezeigten Ablaufdiagramme ausgeführt wird, erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 16 gezeigtes Ablaufdiagramm.
Das in Fig. 16 gezeigte Ablaufdiagramm beginnt mit einem Schritt 3941, bei dem die Motorstromleitungsschaltverhältnisobergrenze Umax und die Motorstromleitungsschaltverhältnisuntergrenze Umin für das Stellglied 20 auf 100(%) und -100(%) jeweils gesetzt werden. Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3942 fort, um einen Solldrosselobergrenzenüberwachungsinkrementkoeffizienten K zu berechnen, der später beschrieben wird. Der Ablauf der Prozedur schreitet dann zu einem Schritt 3943 fort, um zu ermitteln, ob der Solldrosselobergrenzenüberwachungsinkrementkoeffizient K, der bei dem Schritt 3942 berechnet wird, gleich oder größer als 1 ist.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 3943 nicht wahr ist, das heißt wenn der Solldrosselobergrenzenüberwachungsinkrementkoeffizient K kleiner als 1 ermittelt wird, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3944 fort, bei dem der Drosselwinkel θt1, der von dem Drosselwinkelsensor 16a bei dem Schritt 1001 des in Fig. 3 gezeigten Ablaufdiagramms wahrgenommen wird, subtrahiert wird von dem Solldrosselwinkel TA, und eine als ein Ergebnis der Subtraktion erhaltene Differenz wird verwendet als eine Solldrosselwinkelabweichung ETA.
Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3945 fort, um zu ermitteln, ob die Solldrosselwinkelabweichung ETA, die bei dem Schritt 3944 gesetzt ist, größer als 0 ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 3945 wahr ist, das heißt wenn die Solldrosselwinkelabweichung ETA größer als 0 ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3946 fort, bei dem der Drosselwinkel θTa zu einem Produkt aus der Solldrosselwinkelabweichung ETA und dem Solldrosselobergrenzenüberwachungskoeffizienten K addiert wird, und eine als das Ergebnis der Addition erhaltene Summe wird verwendet als die Solldrosselwinkelobergrenze TAmax.
Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3947 fort, um zu ermitteln, ob die Solldrosselwinkelobergrenze Tamax gleich oder größer als die Verwendungsbereichsobergrenzenöffnung θTmax des Drosselwinkels θT ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 3947 nicht wahr ist, das heißt wenn die Solldrosselwinkelobergrenze Tamax kleiner ermittelt wird als die Verwendungsbereichsobergrenzenöffnung θTmax des Drosselwinkels θT, wird diese Routine beendet.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 3943 wahr ist, das heißt wenn der Solldrosselobergrenzenüberwachungsinkrementkoeffizient K gleich oder größer ermittelt wird als 1, oder wenn die Bedingungsermittlung bei dem Schritt 3947 wahr ist, das heißt wenn die Solldrosselwinkelobergrenze Tamax gleich oder größer ermittelt wird als die Verwendungsbereichsobergrenzenöffnung θTmax des Drosselwinkels θT, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3948 fort, bei dem der Solldrosselobergrenzenüberwachungsinkrementkoeffizient K auf 0 zurückgesetzt wird.
Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3949 fort, bei dem ein Solldrosselobergrenzenüberwachungsinkrement- Berechnungszähler CK auf 0 zurückgesetzt wird. Der Ablauf der Prozedur schreitet dann zu einem Schritt 3950 fort, bei dem die Systemherunterfahrverarbeitungsmarke XDOWN auf 0 zurückgesetzt wird bevor diese Routine endet. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 3945 nicht wahr ist, das heißt wenn die Solldrosselwinkelabweichung ETA gleich oder kleiner als 0 ermittelt wird, endet andererseits diese Routine ohne Ausführen der Stücke der Verarbeitung der Schritte 3946 und 3947.
Als nächstes wird die Prozedur der Verarbeitung, die bei dem Schritt 3942 des in Fig. 16 gezeigten Ablaufdiagramms ausgeführt wird, um den Solldrosselobergrenzenüberwachungsinkrementkoeffizienten K zu berechnen, folgendermaßen detailliert erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 17 gezeigtes Ablaufdiagramm.
Das in Fig. 17 gezeigte Ablaufdiagramm beginnt mit einem Schritt 3961, bei dem der Solldrosselobergrenzenüberwachungsinkrementberechnungszähler CK um 1 hochgezählt wird. Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3962 fort, bei dem ein Wert des Solldrosselobergrenzenüberwachungsinkrementkoeffizient K in Übereinstimmung mit dem Solldrosselobergrenzenüberwachungsinkrementberechnungszähler CK aus einen Kennfeld ermittelt wird. Diese Routine wird dann beendet.
Als nächstes wird eine Abwandlung der Prozedur der Verarbeitung, die bei dem Schritt 3942 des in Fig. 16 gezeigten Ablaufdiagramms ausgeführt wird, um den Solldrosselobergrenzenüberwachungsinkrementkoeffizienten K zu berechnen, erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 18 gezeigtes Ablaufdiagramm.
Das in Fig. 18 gezeigte Ablaufdiagramm beginnt mit einem Schritt 3971, um zu ermitteln, ob der Solldrosselwinkel TA größer als ein Wiederherstellverarbeitungsausführermöglichungskriteriumswi­ nkel TAR ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 3971 nicht wahr ist, das heißt wenn der Solldrosselwinkel TA gleich oder kleiner ermittelt wird als der Wiederherstellverarbeitungsausführermöglichungskriteriumswi­ nkel TAR, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3972 fort, um zu ermitteln, ob eine Wiederherstellverarbeitungsausführermöglichungsmarke XTAR auf 1 gesetzt ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 3972 wahr ist, das heißt wenn die Wiederherstellverarbeitungsausführermöglichungsmarke XTAR auf 1 gesetzt ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3973 fort, bei dem die Wiederherstellverarbeitungsausführermöglichungsmarke XTAR auf 0 zurückgesetzt wird.
Dann schreitet die Ablaufprozedur zu einem Schritt 3974 fort, bei dem der Solldrosselobergrenzenüberwachungsinkrementberechnungszähler CK um 1 hochgezählt wird. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 3972 nicht wahr ist, das heißt wenn die Wiederherstellverarbeitungsausführermöglichungsmarke XTAR auf 0 zurückgesetzt ist, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur direkt zu einem Schritt 3975 fort, wobei die Schritte 3973 und 3974 übersprungen werden.
Anschließend schreitet der Ablauf der Prozedur zu dem Schritt 3975 fort, bei dem ein Wert des Solldrosselobergrenzenüberwachungsinkrementkoeffizienten K in Übereinstimmung mit dem Solldrosselobergrenzenüberwachungsinkrementberechnungszähler CK aus einem Kennfeld ermittelt wird. Diese Routine wird dann beendet.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 3971 wahr ist, das heißt wenn der Solldrosselwinkel TA größer ermittelt wird als der Wiederherstellverarbeitungsausführermöglichungskriteriumswi­ nkel TAR, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3976 fort, bei dem die Wiederherstellungsverarbeitungsausführermöglichungsmarke XTAR auf 1 gesetzt wird. Diese Routine wird dann beendet.
Als nächstes wird die Prozedur der bei dem Schritt 4000 des in Fig. 2 gezeigten Ablaufdiagramms ausgeführten Steuerverarbeitung erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 19 gezeigtes Ablaufdiagramm. Es soll beachtet werden, dass die Nebenroutine dieser Steuerverarbeitung periodisch ausgeführt wird durch die CPU 31 in Intervallen von 10 ms.
Das in Fig. 19 gezeigte Ablaufdiagramm beginnt mit einem Schritt 4001, bei dem der Solldrosselwinkel TA auf den Drosselwinkel θt1 gesetzt wird, der von dem Drosselwinkel 16a bei dem Schritt 1001 des in Fig. 3 gezeigten Ablaufdiagramms wahrgenommen wird. Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 4002 fort, um zu ermitteln, ob der Solldrosselwinkel TA größer als die Solldrosselwinkelobergrenze Tamax ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 4022 wahr ist, das heißt wenn der Solldrosselwinkel TA größer ermittelt wird als die Solldrosselwinkelobergrenze TAmax, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 4003 fort, bei der der Solldrosselwinkel TAmax gesetzt wird.
Der Ablauf der Prozedur schreitet zu einem Schritt 4004 fort nach dem Vollenden der Verarbeitung des Schritts 4003 oder wenn die Bedingungsermittlung bei dem Schritt 4002 nicht wahr ist, das heißt wenn der Solldrosselwinkel TA gleich oder kleiner ermittelt wird als die Solldrosselwinkelobergrenze TAmax. Bei dem Schritt 4004 wird eine unmittelbar vorhergehende Solldrosselwinkelabweichung dTAo auf eine Solldrosselwinkelabweichung DTA gesetzt. Der Anfangswert der Solldrosselwinkelabweichung dTAo ist gleich 0.
Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 4005 fort, bei dem die Solldrosselwinkelabweichung dTA auf eine Differenz gesetzt wird, die erhalten wird als ein Ergebnis der Subtraktion des Drosselwinkel θt1 von dem Solldrosselwinkel TA. Der Ablauf der Prozedur schreitet dann zu einem Schritt 4006 fort, bei dem eine Änderung der Solldrosselwinkelabweichung ddTA auf eine Differenz gesetzt wird, die erhalten wird als ein Ergebnis der Subtraktion der unmittelbar vorhergehenden Solldrosselwinkelabweichung dTAo von der Solldrosselwinkelabweichung dTA.
Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 4007 fort, bei dem eine proportionale Steuervariable d auf ein Produkt gesetzt wird, das erhalten wird als ein Ergebnis der Multiplikation der Solldrosselwinkelabweichung dTA, die auf den Schritt 4005 gesetzt ist, mit einer Proportionalverstärkung Kp. Anschließend schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 4008 fort, bei dem ein Produkt der auf den Schritt 4005 gesetzten Solldrosselwinkelabweichung dTA und eine Integralverstärkung Ki addiert werden zu einer Integralsteuervariablen I, und eine als ein Ergebnis der Addition erhaltene Summe wird verwendet als eine erneuerte Integralsteuervariable I.
Der Ablauf der Prozedur schreitet dann zu einem Schritt 4009 fort, bei dem eine Differentialsteuervariable d auf ein Produkt gesetzt wird, das erhalten wird als ein Ergebnis der Multiplikation der Änderung der Solldrosselwinkelabweichung ddTA, die auf den Schritt 4006 gesetzt ist, mit einer Differentialverstärkung Kd. Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 4010 fort, bei dem eine Motorsteuervariable U auf die Summe der Proportionalsteuervariablen P, der Integralsteuervariablen I und der Differentialsteuervariablen D gesetzt wird.
Anschließend schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 4011 fort, um zu ermitteln, ob die bei dem Schritt 4010 ermittelte Motorsteuervariable U größer als eine Motorstromleitungsschaltverhältnisobergrenze Umax ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 4001 wahr ist, das heißt wenn die Motorsteuervariable U größer ermittelt wird als die Motorstromleitungsschaltverhältnisobergrenze Umax, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einer Überwachungsverarbeitung eines Schritts 4012 fort, bei dem die Motorsteuervariable U auf die Motorstromleitungsschaltverhältnisobergrenze Umax gesetzt wird.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 4011 nicht wahr ist, das heißt wenn die Motorsteuervariable U gleich oder kleiner ermittelt wird als die Motorstromleitungsschaltverhältnisobergrenze Umax, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 4013 fort, um zu ermitteln, ob die Motorsteuervariable U größer als eine Motorstromleitungsschaltverhältnisuntergrenze Umin ist.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 4013 wahr ist, das heißt wenn die Motorsteuervariable U größer ermittelt wird als die Motorstromleitungsschaltverhältnisuntergrenze Umin, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einer Überwachungsverarbeitung eines Schritts 4014 fort, bei dem die Motorsteuervariable U auf die Motorstromleitungsschaltverhältnisuntergrenze Umin gesetzt wird.
Der Ablauf der Prozedur setzt sich dann zu einem Schritt 4015 fort nach der Vollendung der Verarbeitung bei dem Schritt 4012 oder 4014 oder wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 4013 nicht wahr ist, das heißt wenn die Motorsteuervariable U gleich oder kleiner ermittelt wird als die Motorstromleitungsschaltverhältnisuntergrenze Umin. Bei dem Schritt 4015 wird ein Motorstromleitungsschaltverhältnis duty auf die Motorsteuervariable U gesetzt.
Wie vorstehend beschrieben ist, wenn ein Fehler erfasst wird in einem oder mehreren Elementen, aus denen das Drosselsteuergerät der Brennkraftmaschine zusammengesetzt ist, das durch das Ausführungsbeispiel ausgeführt ist, wie beispielsweise die Gaspedalpositionssensoren 22a oder 22b, und die Drosselwinkelsensoren 16a oder 16b, wird die elektrische Leitung des Stellglieds 20 getrennt. Durch Einrichten der Solldrosselwinkelobergrenze TAmax des Solldrosselwinkels TA bei der Verwendungsuntergrenzöffnung θTmin des Verwendungsbereichs des Drosselwinkels θt1 kann der Drosselwinkel unterhalb eines vorgegebenen Werts eingerichtet werden. Dann wird der Solldrosselwinkel TA zu einem normalen Wert zurückgebracht mit einer wahrgenommenen Wiederherstellungszeitgebung der Erfassung des Fehlers von einem oder mehreren Elementen, aus denen das Drosselsteuergerät zusammengesetzt ist, wie beispielsweise die Gaspedalpositionssensoren 22a oder 22b, und die Drosselwinkelsensoren 16a oder 16b, die zu einem normalen Zustand wiederhergestellt werden. In Folge dessen ist es möglich, zu verhindern, dass das Fahrzeug einen ungeeigneten Betrieb bei einem Fehler durchführt, der erfasst wird bei einem oder mehreren Elementen, aus denen das Drosselsteuergerät zusammengesetzt ist, wie beispielsweise die Gaspedalpositionssensoren 22a oder 22b, und die Drosselwinkelsensoren 16a oder 16b, die zu einem normalen Zustand wiederhergestellt werden.
Wenn außerdem der Solldrosselwinkel TA gleich oder kleiner als der Wiederherstellverarbeitungsausführermöglichungs- Kriteriumswinkel Tar wird, der eingerichtet ist als ein vorgegebener Drosselwinkel oder der Drosselwinkel θt1, wird die Solldrosselwinkelobergrenze TAmax des Solldrosselwinkels TA wiederhergestellt auf einen Wert, der bei einer normalen Zeit verwendet wird. Da auf diese Weise die Wiederherstellverarbeitung nicht ermöglicht wird außer wenn der Solldrosselwinkel TA einmal gleich oder kleiner als der Wiederherstellverarbeitungsausführermöglichungskriteriumswi­ nkel Tar wird, der eingerichtet ist als ein vorgegebener Drosselwinkel oder der Drosselwinkel θt1, kann verhindert werden, dass die Drosselklappe 12 plötzlich öffnet ansprechend auf einen Betrieb, der ausgeführt wird durch den Fahrer auf das Gaspedal 21, wenn eines oder mehrere Elemente, aus denen das Drosselsteuergerät zusammengesetzt ist, wie beispielsweise die Gaspedalpositionssensoren 22a und 22b und die Drosselwinkelsensoren 16a und 16b, wiederhergestellt werden zu einem normalen Zustand, nachdem ein Fehler einmal bei diesen erfasst wurde.
Darüber hinaus erhöht sich die Solldrosselwinkelobergrenze TAmax des Solldrosselwinkels TA graduell. Da auf diese Weise die Solldrosselwinkelobergrenze TAmax des Solldrosselwinkels TA graduell erhöht wird von der Verwendungsuntergrenzenöffnung Otmin eines Verwendungsbereichs des Drosselwinkels θt1, kann verhindert werden, dass die Drosselklappe 12 plötzlich öffnet ansprechend auf einen durch den Fahrer ausgeführten Betrieb auf das Gaspedal 21, wenn eines oder mehrere der Elemente, aus denen das Drosselsteuergerät zusammengesetzt ist, wie beispielsweise die Gaspedalpositionssensoren 22a und 22b und die Drosselwinkelsensoren 16a und 16b, wiederhergestellt werden zu einem normalen Zustand, nachdem ein Fehler einmal bei diesen erfasst wurde.
Darüber hinaus ist die Öffnungsgeschwindigkeit der Drosselklappe 12 nur während einer Periode begrenzt, während der der Solldrosselwinkel TA größer als der Drosselwinkel θt1 nach dem Start der Wiederherstellsteuerung ist. Da auf diese Weise die Öffnungsgeschwindigkeit der Drosselklappe 12 begrenzt ist durch das Solldrosselwinkelobergrenzeninkrement dTAmax nur während einer Periode, während der der Solldrosselwinkel TA größer als der Drosselwinkel θt1 ist nach dem Start der Wiederherstellsteuerung, kann verhindert werden, dass die Drosselklappe 12 plötzlich öffnet ansprechend auf einen Betrieb, der durch den Fahrer auf das Gaspedal 21 ausgeführt wird, wenn eines oder mehrere Elemente, aus denen das Drosselsteuergerät zusammengesetzt ist, wie beispielsweise die Gaspedalpositionssensoren 22a und 22b und die Drosselwinkelsensoren 16a und 16b wiederhergestellt werden zu einem normalen Zustand, nachdem ein Fehler einmal bei diesen erfasst wurde.
Außerdem ist die Öffnungsgeschwindigkeit der Drosselklappe 12 nur während einer vorgegebenen Periode begrenzt bis der Wiederherstellverarbeitungszeitzähler CRTN den Wiederherstellverarbeitungszeitzähler CRTNmax überschreitet nach dem Start der Wiederherstellsteuerung. Da auf diese Weise die Öffnungsgeschwindigkeit der Drosselklappe 12 nur während seiner Periode begrenzt ist, während der die Solldrosselwinkelobergrenze TAmax des Solldrosselwinkels TA einmal auf die Verwendungsuntergrenzenöffnung θtmin gesetzt ist eines Verwendungsbereichs des Drosselwinkels θt1 und dann der Wiederherstellverarbeitungszeitzähler CRTN den Wiederherstellverarbeitungszeitzähler CRTNmax überschreitet nach dem Start der Wiederherstellsteuerung, kann verhindert werden, dass die Drosselklappe 12 plötzlich öffnet ansprechend auf einen Betrieb, der durch den Fahrer auf das Gaspedal 21 ausgeführt wird, wenn eines oder mehrere Elemente, aus denen das Drosselsteuergerät zusammengesetzt ist, wie beispielsweise die Gaspedalpositionssensoren 22a und 22b und die Drosselwinkelsensoren 16a und 16b wiederhergestellt wurden zu einem normalen Zustand, nachdem ein Fehler einmal bei diesem erfasst wurde.
Darüber hinaus wird die Begrenzung der Öffnungsgeschwindigkeit der Drosselklappe 12 graduell entlastet. Da auf diese Weise die Solldrosselwinkelobergrenze TAmax des Solldrosselwinkels TA einmal auf die Verwendungsuntergrenzenöffnung θtmin eines Verwendungsbereichs der Drosselklappe θt1 gesetzt wird und dann die Begrenzung der Öffnungsgeschwindigkeit der Drosselklappe 12 graduell entlastet wird auf der Grundlage der Solldrosselwinkelabweichung ETA und des Solldrosselobergrenzenüberwachungsinkrementkoeffizienten K, so dass sich die Öffnungsgeschwindigkeit erhöht, kann verhindert werden, dass die Drosselklappe plötzlich öffnet ansprechend auf einen Betrieb, der durch den Fahrer auf das Gaspedal 21 ausgeführt wird, wenn eines oder mehrere Elemente, aus denen das Drosselsteuergerät zusammengesetzt ist, wie beispielsweise die Gaspedalpositionssensoren 22a und 22b und die Drosselwinkelsensoren 16a und 16b wiederhergestellt werden zu einem normalen Zustand nachdem ein Fehler einmal bei diesem erfasst wurde.
Zweites Ausführungsbeispiel
Das Drosselsteuergerät gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel richtet sich auf einen verbesserten Notlaufbetrieb, der bei der Erfassung eines Fehlers bewirkt wird. Das zweite Ausführungsbeispiel ist aufgebaut, wie in Fig. 20 gezeigt ist.
In Fig. 20 ist zusätzlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel die ECU 30 mit einem Bremsschalter 24 verbunden, der mit einem Bremspedal 23 gekoppelt ist. Der Bremsschalter 24 wird eingeschaltet von einem abgeschalteten Zustand durch Fußdruck, der auf das Bremspedal 23 ausgeübt wird. Ein Motordrehzahlsensor 25 zum Erfassen eines Kurbelwinkels ist an einer (nicht gezeigten) Kurbelwelle der Brennkraftmaschine vorgesehen. Eine Einspritzeinrichtung (oder ein Kraftstoffeinspritzventil) 26 für die Zufuhr oder das Einspritzen von Kraftstoff in die Brennkraftmaschine ist vorgesehen an der stromabwärtigen Seite der Drosselklappe 12 der Ansaugleitung 11.
Die ECU 30 und insbesondere die CPU 31 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist programmiert, um eine in Fig. 21 gezeigte Grundroutine auszuführen. Es soll beachtet werden, dass diese Grundroutine periodisch ausgeführt wird durch die CPU 31 in Intervallen von 10 ms, nachdem Strom zugeführt wird durch Einschalten eines Zündschalters, der in keiner der Figuren gezeigt ist.
Wie in Fig. 21 gezeigt ist, beginnt das Ablaufdiagramm mit dem Schritt 1000, bei dem eine Eingabeverarbeitung ausgeführt wird, um Eingangssignale zu holen, die durch eine Vielzahl von Sensoren erzeugt werden. Dann schreitet der Ablauf der Grundroutine zu dem Schritt 2000 fort, bei dem eine Fehlererfassungsverarbeitung ausgeführt wird, um den Drosselfehler, den Gaspedalfehler und den Drosselsteuerfehler zu erfassen. Anschließend schreitet der Ablauf der Grundroutine zu dem Schritt 3000 fort, bei dem die Fail-Safe-Verarbeitung ausgeführt wird, um einen Fail-Safe-Betrieb bei dem Drosselfehler, dem Gaspedalfehler und dem Drosselsteuerfehler auszuführen. Der Ablauf der Grundroutine schreitet dann zu dem Schritt 4000 fort, bei dem die normale Steuerverarbeitung ausgeführt wird, um die Steuervariable für das Stellglied 20 aus den Eingangssignalen zu berechnen, die von den Sensoren empfangen werden.
Dann schreitet der Ablauf der Grundroutine zu einem Schritt 5000 fort, um zu ermitteln, ob die Systemherunterfahrverarbeitungsmarke xdown auf 1 gesetzt ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 5000 wahr ist, das heißt wenn die Systemherunterfahrverarbeitungsmarke xdown auf 0 zurückgesetzt ist, das anzeigt, dass das System normal arbeitet, wird eine Steuerung des Stellglieds 20 auf der Grundlage der bei dem Schritt 4000 berechneten Steuervariablen ausgeführt und die Grundroutine wird beendet. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 5000 wahr ist, das heißt wenn die Systemherunterfahrverarbeitungsmarke xdown auf 1 gesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass das System abnormal ist, schreitet andererseits der Ablauf der Grundroutine zu einem Schritt 6000 fort, bei dem eine Notlaufbetriebsverarbeitung ausgeführt wird, um eine Notlaufsteuerung der Brennkraftmaschine auszuführen und dann wird die Grundroutine beendet.
Als nächstes werden die Stücke der Verarbeitung detailliert erläutert, die ausgeführt wird bei den Schritten des Ablaufdiagramms, das die Grundroutine repräsentiert.
Zuallererst wird die Prozedur der Verarbeitung, um einen Fehler zu erfassen, die ausgeführt wird bei dem Schritt 2000 des in Fig. 21 gezeigten Ablaufdiagramms, erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 22 gezeigtes Ablaufdiagramm. Es soll beachtet werden, 51671 00070 552 001000280000000200012000285915156000040 0002010023414 00004 51552 dass die Nebenroutine dieser Verarbeitung, um einen Fehler zu erfassen, periodisch ausgeführt wird durch die CPU 31 in Intervallen von 10 ms.
Wie in Fig. 22 gezeigt ist, beginnt das Ablaufdiagramm mit dem Schritt 2100, bei dem eine Verarbeitung ausgeführt wird, um einen Fehler zu erfassen, der bei der Drossel auftritt. Der Ablauf der Nebenroutine schreitet dann zu dem Schritt 2200 fort, bei dem die Verarbeitung zum Erfassen eines Fehlers ausgeführt wird, der bei dem Gaspedal auftritt. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel schreitet der Ablauf der Nebenroutine des Weiteren zu einem Schritt 2300 fort, bei dem eine Verarbeitung ausgeführt wird, um einen Fehler zu erfassen, der bei der Drosselsteuerung auftritt, der später beschrieben wird. Schließlich wird die Nebenroutine beendet.
Als nächstes wird die Prozedur der Verarbeitung, um den Drosselfehler zu erfassen, die ausgeführt wird bei dem Schritt 2100 des in Fig. 22 gezeigten Ablaufdiagramms, detailliert erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 23 gezeigtes Ablaufdiagramm. Die Schritte 1001 bis 2105 werden auf dieselbe Weise durchgeführt wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 7).
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 2105 des Ablaufdiagramms nicht wahr ist, das heißt wenn der Absolutwert der Abweichung zwischen dem Drosselwinkel θtl und dem Drosselwinkel θt2 gleich oder kleiner als der Drosselwinkelabweichungsfehlerkriteriumswert θtmax ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu dem Schritt 2111 fort, bei dem der Drosselfehlerermittlungszähler CFAILT auf 0 gelöscht wird. Wenn das Ergebnis der Ermittlung bei einem der Schritte 2101 bis 2105 ja ist, das anzeigt, dass der Ausgangszustand von zumindest einem der Drosselwinkelsensoren 16a oder 16b des Dualsensorsystems abnormal ist, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu dem Schritt 2108 fort, bei dem der Drosselfehlerermittlungszähler CFAILT um 1 hochgezählt wird.
Der Ablauf der Prozedur schreitet dann von dem Schritt 2111 oder 2108 zu dem Schritt 2112 fort, um zu ermitteln, ob der Drosselfehlerermittlungszähler CFAILT gleich oder größer als der maximale Fehlerermittlungszähler CFAILTmax ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 2112 nicht wahr ist, das heißt wenn der Drosselfehlerermittlungszähler CFAILT kleiner als der maximale Fehlerermittlungszähler CFAILTmax ist, wird die Existenz eines Drosselfehlers noch nicht ermittelt, wobei eine Auswirkung des Rauschens und dergleichen berücksichtigt wird. Dabei wird diese Routine gerade beendet.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 2112 wahr ist, das heißt wenn der Drosselfehlerermittlungszähler CFAILT größer oder gleich der maximale Fehlerermittlungszähler CFAILTmax ist, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu dem Schritt 2114 fort, bei dem der Drosselfehlerermittlungszähler CFAILT auf den maximalen Fehlerermittlungszähler CFAILTmax gesetzt wird. Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu dem Schritt 2115 fort, bei dem die Drosselfehlerermittlungsmarke XFAILT auf 1 gesetzt wird, um anzuzeigen, dass die Existenz eines Drosselfehlers ermittelt wurde. Dann wird diese Routine beendet.
Als nächstes wird eine Prozedur der Verarbeitung zum Erfassen eines Gaspedalfehlers, die ausgeführt wird bei dem Schritt 2200 des in Fig. 22 gezeigten Ablaufdiagramms, detailliert erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 24 gezeigtes Ablaufdiagramm. Die Schritte 2201 bis 2205 werden auf dieselbe Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt (Fig. 8).
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 2205 des in Fig. 24 gezeigten Ablaufdiagramms nicht wahr ist, das heißt wenn der Absolutwert eine Abweichung zwischen einer Gaspedalposition Aal und einer Gaspedalposition θa2 gleich oder größer als der Gaspedalpositionsabweichungsfehlerkriteriumswert dθamax ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu dem Schritt 2211 fort, bei dem der Gaspedalfehlerermittlungszähler CFAILA auf 0 gelöscht wird. Wenn das Ergebnis der Ermittlungen bei einem der Schritte 2201 bis 2205 ja ist, wodurch angezeigt wird, dass der Ausgangszustand von zumindest einem der Gaspedalpositionssensoren 22a oder 22b des anderen Dualsensorsystems abnormal ist, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu dem Schritt 2208 fort, bei dem der Gaspedalfehlerermittlungszähler CFAILA um 1 hochgezählt wird.
Der Ablauf der Prozedur schreitet dann von dem Schritt 2211 oder 2208 zu dem Schritt 2212 fort, um zu ermitteln, ob der Gaspedalfehlerermittlungszähler CFAILA gleich oder größer als der maximale Fehlerermittlungszähler CFAILAmax ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 2212 nicht wahr ist, das heißt wenn der Gaspedalfehlerermittlungszähler CFAIL kleiner als der maximale Fehlerermittlungszähler CFAILmax ist, wird die Existenz eines Gaspedalfehlers noch nicht ermittelt, wobei eine Auswirkung des Rauschens und dergleichen berücksichtigt wird. Dabei wird diese Routine gerade beendet.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 2212 wahr ist, das heißt wenn der Gaspedalfehlerermittlungszähler CFAILA gleich oder größer als der maximale Fehlerermittlungszähler CFAILAmax ist, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu dem Schritt 2214 fort, bei dem der Gaspedalfehlerermittlungszähler CFAILA auf den maximalen Fehlerermittlungszähler CFAILmax gesetzt wird. Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu dem Schritt 2215 fort, bei dem die Gaspedalfehlerermittlungsmarke XFAILA auf 1 gesetzt wird, um anzuzeigen, dass die Existenz eines Gaspedalfehlers ermittelt wurde. Dann wird diese Routine beendet.
Als nächstes wird die Prozedur der Verarbeitung zum Erfassen des Drosselsteuerfehlers, die ausgeführt wird bei dem Schritt 2300 des in Fig. 22 gezeigten Ablaufdiagramms, detailliert erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 25 gezeigtes Ablaufdiagramm.
Wie in Fig. 25 gezeigt ist, beginnt das Ablaufdiagramm mit einem Schritt 2301, um zu ermitteln, ob der Solldrosselwinkel TA gleich oder kleiner als ein Sollschließdrosselwinkelkriteriumswert TAC ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 2301 wahr ist, das heißt wenn der Solldrosselwinkel TA gleich oder kleiner als der Sollschließdrosselwinkelkriteriumswert TAC ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 2302 fort, um zu ermitteln, ob der Drosselwinkel θt1 größer als eine Summe ist, die erhalten wird als ein Ergebnis der Addition des Sollschließdrosselwinkelkriteriumswert TAC zu einer Sollschließdrosselwinkelkriteriumswertabweichung dTAC (dTAC + dTAC).
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 2302 wahr ist, das heißt wenn der Drosselwinkel θt1 größer als eine Summe ist, die erhalten wird als ein Ergebnis der Addition des Sollschließdrosselwinkelkriteriumswert TAC zu der Sollschließdrosselwinkelkriteriumswertabweichung dTAC (TAC + dTAC), schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 2303 fort, bei dem der Drosselsteuerfehlerermittlungszähler CFAILS um 1 hochgezählt wird.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 2301 nicht wahr ist, das heißt wenn der Solldrosselwinkel TA größer als der Sollschließdrosselwinkelkriteriumswert TAC ist, oder wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 2302 nicht wahr ist, das heißt, wenn der Drosselwinkel θt1 gleich oder kleiner als eine Summe ist, die erhalten wird als ein Ergebnis der Addition des Sollschließdrosselwinkelkriteriumswerts TAC zu der Sollschließdrosselwinkelkriteriumswertsabweichung DTAC (TAC + dTAC), schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3204 fort, bei dem der Drosselsteuerfehlerermittlungszähler CFAILS auf 0 gelöscht wird.
Der Ablauf der Prozedur schreitet dann von dem Schritt 2303 oder 2304 zu einem Schritt 2305 fort, um zu ermitteln, ob der Drosselsteuerfehlerermittlungszähler CFAILS gleich oder größer als der maximale Fehlerermittlungszähler CFAILmax ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 2305 wahr ist, das heißt wenn der Drosselsteuerfehlerermittlungszähler CFAILS gleich oder größer als der maximale Fehlerermittlungszähler CFAILmax ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 2306 fort, bei dem der Drosselsteuerfehlerermittlungszähler CFAILS auf den maximalen Fehlerermittlungszähler CFAILmax gesetzt wird. Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 2307 fort, bei dem eine Drosselsteuerfehlerermittlungsmarke XFAILS auf 1 gesetzt wird, um anzuzeigen, dass die Existenz eines Drosselsteuerfehlers ermittelt wurde. Diese Routine wird dann beendet.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 2305 nicht wahr ist, das heißt wenn der Drosselsteuerfehlerermittlungsfehler CFAILS kleiner als der maximale Fehlerermittlungszähler CFAILmax ist, wird andererseits die Existenz eines Drosselsteuerfehlers noch nicht ermittelt, wobei eine Wirkung des Rauschens und dergleichen berücksichtigt wird. Dabei wird diese Routine gerade beendet.
Als nächstes wird die Prozedur der Fail-Safe- Verarbeitung, die bei dem Schritt 3000 des in Fig. 21 gezeigten Ablaufdiagramms ausgeführt wird, erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 26 gezeigtes Ablaufdiagramm. Es soll beachtet werden, dass die Nebenroutine der Fail-Safe- Verarbeitung periodisch ausgeführt wird durch die CPU 31 in Intervallen von 10 ms.
Das in Fig. 26 gezeigte Ablaufdiagramm beginnt mit einem Schritt 3001, um zu ermitteln, ob die Drosselfehlerermittlungsmarke XFAILT auf 1 gesetzt ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 3001 wahr ist, das heißt wenn die Drosselfehlerermittlungsmarke XFAILT auf 0 zurückgesetzt ist, wodurch angezeigt ist, dass beide Drosselwinkelsensoren 16a und 16b des Dualsensorsystems normal sind, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 2002 fort, um zu ermitteln, ob die Gaspedalfehlerermittlungsmarke XFAILA auf 1 gesetzt ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 3002 nicht wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalfehlerermittlungsmarke XFAILA auf 0 zurückgesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass beide Gaspedalpositionssensoren 22a und 22b des anderen Dualsensorsystems normal sind, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3003 fort, um zu ermitteln, ob die Drosselsteuerfehlerermittlungsmarke XFAILS auf 1 gesetzt ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 3003 nicht wahr ist, das heißt wenn die Drosselsteuerfehlerermittlungsmarke XFAILS auf 0 zurückgesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass die Drosselsteuerung normal ist, wird diese Routine gerade beendet.
Andererseits schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 3004 fort, wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 3001 wahr ist, das heißt wenn die Drosselfehlerermittlungsmarke XFAILT auf 1 gesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass zumindest einer der Drosselwinkelsensoren 16a oder 16b des Dualsensorsystems abnormal ist, wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 3002 wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalfehlerermittlungsmarke XFAILA auf 1 gesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass zumindest einer der Gaspedalpositionssensoren 22a oder 22b des anderen Dualsensorsystems abnormal ist, oder wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 3003 wahr ist, das heißt wenn die Drosselsteuerfehlerermittlungsmarke XFAILS auf 1 gesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass die Drosselsteuerung abnormal ist. Bei dem Schritt 3004 werden sowohl die Motorstromleitungsschaltverhältnisobergrenze Umax als auch die Motorstromleitungsschaltverhältnisuntergrenze Umin des Stellglieds 20 auf 0 (%) gesetzt.
Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem nächsten Schritt 3005 fort, bei dem die Solldrosselwinkelobergrenze TAmax auf die Verwendungsbereichsuntergrenzenöffnung θmin des Drosselwinkels θt gesetzt wird. Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem nächsten Schritt 3006 fort, bei dem die Systemherunterfahrverarbeitungsmarke XDOWN auf 1 gesetzt wird bevor diese Routine endet.
Die Prozedur der normalen Steuerverarbeitung, die bei dem Schritt 4000 des in Fig. 21 gezeigten Ablaufdiagramms ausgeführt wird, ist dieselbe wie jene des ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 19). Deshalb ist die Beschreibung von Fig. 27 nicht nötig.
Als nächstes wird die Prozedur der Notlaufbetriebsverarbeitung, die bei dem Schritt 6000 des in Fig. 21 gezeigten Ablaufdiagramms ausgeführt wird, erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 28 gezeigtes Ablaufdiagramm. Es soll beachtet werden, dass die Nebenroutine der Notlaufbetriebsverarbeitung periodisch ausgeführt wird durch die CPU 31 in Intervallen von 10 ms, wenn XDOWN auf 1 gesetzt ist.
Wie in Fig. 28 gezeigt ist, beginnt das Ablaufdiagramm mit einem Schritt 6001, um zu ermitteln, ob eine Bremseinschaltmarke XBRK auf 1 gesetzt ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6001 wahr ist, das heißt wenn die Bremseinschaltmarke XBRK auf 1 gesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass Fussdruck auf das Bremspedal 23 aufgebracht ist, um den Bremsschalter 24 einzuschalten und somit das Fahrzeug in einen Bremsbetrieb zu versetzen, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6002 fort, bei dem der Zähler NCYL für eine reduzierte Zylinderanzahl auf eine Zähleruntergrenze NCYLB einer reduzierten Zylinderzahl bei eingeschalteter Bremse gesetzt wird. Dieser Zähler NDYL für die reduzierte Zylinderzahl ist die Anzahl der Betriebszylinder, die als normal wirkend erhalten werden, während andere Zylinder nicht wirkend gehalten werden ohne eine Luftkraftstoffzufuhr, so dass das Fahrzeug betrieben werden kann, wobei nur ein Teil der Zylinder des Motors der Brennkraftmaschine arbeitet. Somit wird das Fahrzeug nach Hause oder in die Werkstatt gefahren auf eine Notlaufweise.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6001 nicht wahr ist, das heißt wenn die Bremseinschaltmarke XBRK auf 0 zurückgesetzt ist, um anzuzeigen, dass kein Fussdruck auf das Bremspedal 23 aufgebracht ist, der Bremsschalter 24 abgeschaltet wird, und somit die Brennkraftmaschine in einen bremsfreien Betrieb gebracht wird, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6003 fort, um zu ermitteln, ob die Gaspedalfehlerermittlungsmarke XFAILA auf 1 gesetzt ist.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6003 wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalfehlerermittlungsmarke XFAILA auf 1 gesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass der Ausgangszustand zumindest der Gaspedalpositionssensoren 22a und 22b des anderen Dualsensorsystems abnormal ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6004 fort, bei dem der Zähler NCYL für die reduzierte Zylinderzahl bei der Konfiguration mit der reduzierten Zylinderzahl, die bei der Brennkraftmaschine angewandt wird, auf einen Zähler NCYLF für die reduzierte Zylinderzahl bei einem Gaspedalfehler gesetzt wird.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6003 nicht wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalfehlerermittlungsmarke XFAILA auf 0 zurückgesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass der Ausgangszustand beider Gaspedalpositionssensoren 22a und 22b des anderen Dualsensorsystems normal ist, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6005 fort, um zu ermitteln, ob die Gaspedalposition θa1 des Gaspedalpositionssensors 22a, die ermittelt wird bei dem Schritt 1003 des in Fig. 3 gezeigten Ablaufdiagramms, kleiner als ein unterer Gaspedalpositionskriteriumswert θa1 ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6005 wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalposition θal kleiner als der untere Gaspedalpositionskriteriumswert θa1 ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6006 fort, bei dem der Zähler NCYL für die reduzierte Zylinderzahl bei der Konfiguration mit der reduzierten Zylinderzahl, die bei der Brennkraftmaschine angewandt wird, auf einen Zähler NCYLL für eine reduzierte Zylinderzahl mit einer unteren Gaspedalposition gesetzt wird.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6005 nicht wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalposition θa1 gleich oder größer als der untere Gaspedalpositionskriteriumswert θa1 ist, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6007 fort, um zu ermitteln, ob die Gaspedalposition θa1 kleiner als ein höherer Gaspedalpositionskriteriumswert θah ist.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6007 wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalposition θa1 kleiner als der höhere Gaspedalpositionskriteriumswert θah ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6008 fort, bei dem der Zähler NCYL für die reduzierte Zylinderzahl bei der Konfiguration mit der reduzierten Zylinderzahl, die bei der Brennkraftmaschine angewandt wird, auf einen Zähler NCYNM für die reduzierte Zylinderzahl mit einer mittleren Gaspedalposition gesetzt wird.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6007 nicht wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalposition θa1 gleich oder größer als der höhere Gaspedalpositionskriteriumswert θah ist, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6009 fort, bei dem der Zähler NCYL für die reduzierte Zylinderzahl bei der Konfiguration mit der reduzierten Zylinderzahl, die bei der Brennkraftmaschine angewandt wird, auf einen Zähler NGYNH für die reduzierte Zylinderzahl mit einer höheren Gaspedalposition gesetzt wird.
Nachdem der Zähler NCYL für die reduzierte Zylinderzahl auf den Schritt 6002, 6004, 6006, 6008 oder 6009 gesetzt ist, schreitet der Ablauf der Prozedur dann zu einem Schritt 6010 fort, bei dem eine Notlaufüberwachungsverarbeitung ausgeführt wird, die später beschrieben wird bevor diese Routine beendet wird.
Als nächstes wird die Prozedur der Notlaufüberwachungsverarbeitung, die bei dem Schritt 6010 des in Fig. 28 gezeigten Ablaufdiagramms ausgeführt wird, detailliert erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 29 gezeigtes Ablaufdiagramm.
Wie in Fig. 29 gezeigt ist, beginnt das Ablaufdiagramm mit einem Schritt 6011, bei dem eine Verarbeitung zum Berechnen einer unteren Grenze des Zählers für die reduzierte Zylinderzahl ausgeführt wird, die später beschrieben wird. Der Ablauf der Prozedur schreitet dann zu einem Schritt 6012 fort, um zu ermitteln, ob der Zähler NCYL für die reduzierte Zylinderzahl gleich oder kleiner als eine Zähleruntergrenze Ncmin für die reduzierte Zylinderzahl ist, die bei dem Schritt 6011 berechnet wurde. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6012 wahr ist, das heißt wenn der Zähler NCYL für die reduzierte Zylinderzahl gleich oder kleiner als die Zähleruntergrenze Ncmin für die reduzierte Zylinderzahl ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6013 fort, bei dem der Zähler NCYL für die reduzierte Zylinderzahl auf die Zähleruntergrenze Ncmin für die reduzierte Zylinderzahl gesetzt wird.
Nach dem Vollenden der Verarbeitung des Schritts 6013 oder wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6012 nicht wahr ist, das heißt wenn der Zähler NCYL für die reduzierte Zylinderzahl größer als die Zähleruntergrenze Ncmin für die reduzierte Zylinderzahl ist, die bei dem Schritt 6011 berechnet wird, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6014 fort, um zu ermitteln, ob der Zähler NCYL für die reduzierte Zylinderzahl gleich oder größer als eine Zählerobergrenze Ncmax für die reduzierte Zylinderzahl ist, die die Anzahl der Zylinder bei der Brennkraftmaschine ist.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6014 wahr ist, das heißt wenn der Zähler NCYL für die reduzierte Zylinderzahl gleich oder größer als die Zählerobergrenze Ncmax für die reduzierte Zylinderzahl ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6015 fort, bei dem der Zähler NCYL für die reduzierte Zylinderzahl auf die Zählerobergrenze Ncmax für die reduzierte Zylinderzahl gesetzt wird. Nach dem Vollenden der Verarbeitung des Schritts 6015 oder wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6014 nicht wahr ist, das heißt wenn der Zähler NCYL für die reduzierte Zylinderzahl kleiner als die Zählerobergrenze Ncmax für die reduzierte Zylinderzahl ist, wird diese Routine beendet.
Als nächstes wird die Prozedur der Verarbeitung, die bei dem Schritt 6011 des in Fig. 29 gezeigten Ablaufdiagramms ausgeführt wird zum Berechnen einer unteren Grenze des Zählers für die reduzierte Zylinderzahl, detailliert erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 30 gezeigtes Ablaufdiagramm.
Wie in Fig. 30 gezeigt ist, beginnt das Ablaufdiagramm mit einem Schritt 6021, um zu ermitteln, ob die Bremseinschaltmarke XBRK auf 1 gesetzt ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6021 nicht wahr ist, das heißt wenn die Bremseinschaltmarke XBRK auf 0 zurückgesetzt ist, um anzuzeigen, dass kein Fussdruck auf das Bremspedal 23 aufgebracht ist, der Bremsschalter 24 abgeschaltet ist, und somit die Brennkraftmaschine in einen bremsfreien Betrieb gebracht wird, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6022 fort, bei dem die Zähleruntergrenze Ncmin für die reduzierte Zylinderzahl auf die Zählerobergrenze Ncmax für die reduzierte Zylinderzahl gesetzt wird.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6021 wahr ist, das heißt wenn die Bremseinschaltmarke XBRK auf 1 gesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass Fussdruck auf das Bremspedal 23 aufgebracht ist, um den Bremsschalter 24 einzuschalten und somit die Brennkraftmaschine in einen Bremsbetrieb zu bringen, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6023 fort, bei dem die Zähleruntergrenze NCmin für die reduzierte Zylinderzahl auf eine Zähleruntergrenze NCminB für eine reduzierte Zylinderzahl mit eingeschalteter Bremse gesetzt wird.
Nachdem die Verarbeitung des Schritts 6022 oder 6023 abgeschlossen ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6024 fort, um zu ermitteln, ob die Drosselfehlerermittlungsmarke XFAILT auf 1 gesetzt ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 6024 wahr ist, das heißt wenn die Drosselfehlerermittlungsmarke XFAILT auf 1 gesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass zumindest einer der Drosselwinkelsensoren 16a oder 16b des Dualsensorsystems abnormal ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6025 fort, bei dem zuerst eine Verarbeitung zum Berechnen der Zähleruntergrenze NCmin für die reduzierte Zylinderzahl ausgeführt wird, die später beschrieben wird.
Wenn die Bedingung der Ermittlung des Schritts 6024 nicht wahr ist, das heißt wenn die Drosselfehlerermittlungsmarke XFAILT auf 0 zurückgesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass beide Drosselwinkelsensoren 16a und 16b des Dualsensorsystems normal sind, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6026 fort, bei dem eine zweite Verarbeitung zum Berechnen der Zähleruntergrenze NCmin für die reduzierte Zylinderzahl ausgeführt wird, die später beschrieben wird. Nachdem die bei dem Schritt 6025 oder 6026 ausgeführte Verarbeitung abgeschlossen ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6027 fort, bei dem eine dritte Verarbeitung zum Berechnen der Zähleruntergrenze NCmin für die reduzierte Zylinderzahl ausgeführt wird, die später beschrieben wird. Es soll beachtet werden, dass jedes aus dem ersten, zweiten oder dritten Stück der Verarbeitung zum Berechnen der oben erwähnten Zähleruntergrenze NCmin für die reduzierte Zylinderzahl kombiniert werden kann.
Als nächstes wird die Prozedur der ersten Verarbeitung, die bei dem Schritt 6025 des in Fig. 30 gezeigten Ablaufdiagramms ausgeführt wird, zum Berechnen einer Zähleruntergrenze NCmin für die reduzierte Zylinderzahl detailliert erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 31 gezeigtes Ablaufdiagramm.
Wie in Fig. 31 gezeigt ist, beginnt das Ablaufdiagramm mit einem Schritt 6101 zum Ausführen einer Berechnung zum Berechnen einer Zähleruntergrenze NCMINL für eine niedrigere Gaspedalposition für die reduzierte Zylinderzahl, einer Zähleruntergrenze NCMINM für eine mittlere Gaspedalposition für die reduzierte Zylinderzahl und einer Zähleruntergrenze NCMINH für eine höhere Gaspedalposition für die reduzierte Zylinderzahl, die später beschrieben werden. Es soll beachtet werden, dass anstatt dem Berechnen der unteren Grenzen NcminL, NcminM und NcminH diese auch als eine Konstante im voraus eingerichtet werden können.
Dann schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6102 fort, um zu ermitteln, ob die Gaspedalfehlerermittlungsmarke XFAILA auf 1 gesetzt ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6102 wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalfehlerermittlungsmarke XFAILA auf 1 gesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass der Ausgangszustand von zumindest den Gaspedalpositionssensoren 22a und 22b des anderen Dualsensorsystems abnormal ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6103 fort, bei dem die Zähleruntergrenze NCmin für die reduzierte Zylinderzahl auf eine Zähleruntergrenze NcminF für einen Gaspedalfehler für die reduzierte Zylinderzahl gesetzt wird. Dann wird diese Routine beendet.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6102 nicht wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalfehlerermittlungsmarke XFAILA auf 0 zurückgesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass die Ausgangszustände beider Gaspedalpositionssensoren 22a und 22b des anderen Dualsensorsystems normal sind, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6104 fort, um zu ermitteln, ob die Gaspedalposition θa1 des Gaspedalsensors 22a, die bei dem Schritt 1003 des in Fig. 3 gezeigten Ablaufdiagramms ermittelt wird, kleiner als der untere Gaspedalpositionskriteriumswert θa1 ist.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6104 wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalposition θa1 kleiner als der untere Gaspedalpositionskriteriumswert θa1 ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6105 fort, bei dem die Zähleruntergrenze NcminN für die reduzierte Zylinderzahl auf die Zähleruntergrenze NCminL für eine niedrigere Gaspedalposition für die reduzierte Zylinderzahl gesetzt wird, die bei dem Schritt 6101 ermittelt wird. Dann wird diese Routine beendet.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6104 nicht wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalposition θa1 gleich oder größer als der untere Gaspedalpositionskriteriumswert θa1 ist, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6106 fort, um zu ermitteln, ob die Gaspedalposition θa1 kleiner als der höhere Gaspedalpositionskriteriumswert θaH ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6106 wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalposition θa1 kleiner als der höhere Gaspedalpositionskriteriumswert θaH ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6107 fort, bei dem die Zähleruntergrenze NCmin für die reduzierte Zylinderzahl auf die Zähleruntergrenze NcminM für die mittlere Gaspedalposition für die reduzierte Zylinderzahl gesetzt wird, die bei dem Schritt 6101 ermittelt wird. Dann wird diese Routine beendet.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6106 nicht wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalposition θa1 gleich oder größer als der höhere Gaspedalpositionskriteriumswert θaH ist, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6108 fort, bei dem die Zähleruntergrenze NCmin für die reduzierte Zylinderzahl auf die Zähleruntergrenze NcminH für die höhere Gaspedalposition für die reduzierte Zylinderzahl gesetzt wird, die bei dem Schritt 6101 ermittelt wird. Dann wird diese Routine beendet.
Als nächstes wird die Prozedur der bei dem Schritt 6101 des in Fig. 31 gezeigten Ablaufdiagramms ausgeführten Verarbeitung detailliert erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 32 gezeigtes Ablaufdiagramm, um eine Zähleruntergrenze NcminL für eine niedrigere Gaspedalposition für die reduzierte Zylinderzahl zu berechnen, eine Zähleruntergrenze NcminM für eine mittlere Gaspedalposition für die reduzierte Zylinderzahl und eine Zähleruntergrenze NcminH für eine höhere Gaspedalposition für die reduzierte Zylinderzahl.
Wie in Fig. 32 gezeigt ist, beginnt das Ablaufdiagramm mit einem Schritt 6201, um eine Verarbeitung auszuführen zum Berechnen einer Motordrehzahlobergrenze Ncmax, die später beschrieben wird. Es soll beachtet werden, dass jedoch die Motordrehzahlobergrenze NEMAX auch auf einen konstanten Wert im voraus eingerichtet werden kann. Der Ablauf der Prozedur schreitet dann zu einem Schritt 6202 fort, um zu ermitteln, ob die Motordrehzahl NE der Brennkraftmaschine größer als die Motordrehzahlobergrenze NEMAX ist, die auf den Schritt 6101 eingerichtet ist.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6202 nicht wahr ist, das heißt wenn die Motordrehzahl NE der Brennkraftmaschine gleich oder kleiner als die Motordrehzahlobergrenze NEmax ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6203 fort, bei dem ein Obergrenzenmotordrehzahlüberzähler CNEOV auf 0 gelöscht wird. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6202 wahr ist, das heißt wenn die Motordrehzahl NE der Brennkraftmaschine größer als die Motordrehzahlobergrenze Nemax ist, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6204 fort, bei dem der Obergrenzenmotordrehzahlüberzähler CNEOV um 1 hochgezählt wird.
Nachdem die bei dem Schritt 6203 oder 6204 ausgeführte Verarbeitung abgeschlossen ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6205 fort, um zu ermitteln, ob der Obergrenzenmotordrehzahlüberzähler CNEOV gleich oder größer als der maximale Obergrenzenmotordrehzahlüberzähler CNEOVmax ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6205 nicht wahr ist, das heißt wenn der Obergrenzenmotordrehzahlüberzähler CNEOV kleiner als der maximale Obergrenzenmotordrehzahlüberzähler CNEOVmax ist, wird diese Routine beendet. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6205 wahr ist, das heißt wenn der Obergrenzenmotordrehzahlüberzähler CNEOV gleich oder größer als der maximale Obergrenzenmotordrehzahlüberzähler CNEOVmax ist, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6206 fort, um zu ermitteln, ob die Gaspedalfehlerermittlungsmarke XFAILA auf Eins gesetzt ist.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6206 wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalfehlerermittlungsmarke XFAILA auf 1 gesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass der Ausgangszustand von zumindest den Gaspedalpositionssensoren 22a und 22b des anderen Dualsensorsystems abnormal ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6207 fort, bei dem die Zähleruntergrenze NcminF für den Gaspedalfehler für die reduzierte Zylinderzahl um 1 hochgezählt wird.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6206 nicht wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalfehlerermittlungsmarke XFAILA auf 0 zurückgesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass die Ausgangszustände beider Gaspedalpositionssensoren 22a und 22b des anderen Dualsensorsystems normal sind, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6208 fort, um zu ermitteln, ob die Gaspedalposition θa1 des Gaspedalpositionssensors 22a, die bei dem Schritt 1003 des in Fig. 3 gezeigten Ablaufdiagramms ermittelt wird, kleiner als der untere Gaspedalpositionskriteriumswert θal ist.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6208 wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalposition θa1 kleiner als der untere Gaspedalpositionskriteriumswert θa1 ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6209 fort, bei dem die Zähleruntergrenze NcminL für die niedrigere Gaspedalposition für die reduzierte Zylinderzahl um 1 hochgezählt wird.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6208 nicht wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalposition θa1 gleich oder größer als der untere Gaspedalpositionskriteriumswert θa1 ist, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6210 fort, um zu ermitteln, ob die Gaspedalposition θa1 kleiner als der höhere Gaspedalpositionskriteriumswert θaH ist.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6210 wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalposition θa1 kleiner als der höhere Gaspedalpositionskriteriumswert θaH ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6211 fort, bei dem die Zähleruntergrenze NcminM für die mittlere Gaspedalposition für die reduzierte Zylinderzahl um 1 hochgezählt wird. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6210 nicht wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalposition θa1 gleich oder größer als der höhere Gaspedalpositionskriteriumswert θaH ist, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6212 fort, bei dem die Zähleruntergrenze NcminH für eine höhere Gaspedalposition für die reduzierte Zylinderzahl um 1 hochgezählt wird.
Nachdem die bei dem Schritt 6207, 6209, 6211 oder 6212 ausgeführte Verarbeitung abgeschlossen ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6213 fort, bei dem der Obergrenzenmotordrehzahlüberzähler CNEOV wiederhergestellt wird auf einen Obergrenzenmotordrehzahlüberzähleranfangswert CNEOV0.
Als nächstes wird die Prozedur der bei dem Schritt 6201 des in Fig. 32 gezeigten Ablaufdiagramms ausgeführten Verarbeitung zum Berechnen der Motordrehzahlobergrenze Nemax detailliert erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 33 gezeigtes Ablaufdiagramm.
Wie in Fig. 33 gezeigt ist, beginnt das Ablaufdiagramm mit einem Schritt 6301, um zu ermitteln, ob die Gaspedalfehlerermittlungsmarke XFAILA auf 1 gesetzt ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6301 wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalfehlerermittlungsmarke XFAILA auf 1 gesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass der Ausgangszustand von zumindest den Gaspedalpositionssensoren 22a und 22b des anderen Dualsensorsystems abnormal ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6302 fort, bei dem die Motordrehzahlobergrenze Nemax auf eine Gaspedalfehlermotordrehzahlobergrenze NemaxF gesetzt wird. Dann wird diese Routine beendet.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6301 nicht wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalfehlerermittlungsmarke XFAILA auf 0 zurückgesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass die Ausgangszustände beider Gaspedalpositionssensoren 22a und 22b des anderen Dualsensorsystems normal sind, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6303 fort, um zu ermitteln, ob die Gaspedalposition θa1 des Gaspedalpositionssensors 22a, die bei dem Schritt 1003 des in Fig. 3 gezeigten Ablaufdiagramms ermittelt wird, kleiner als der untere Gaspedalpositionskriteriumswert θa1 ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6303 wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalposition θa1 kleiner als der untere Gaspedalpositionskriteriumswert θa1 ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6304 fort, bei dem die Motordrehzahlobergrenze NEmax auf eine untere Gaspedalpositionsmotordrehzahlobergrenze NEmaxL gesetzt wird. Dann wird diese Routine beendet.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6303 nicht wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalposition θa1 gleich oder größer als der untere Gaspedalpositionskriteriumswert θa1 ist, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6305 fort, um zu ermitteln, ob die Gaspedalposition θa1 kleiner als der höhere Gaspedalpositionskriteriumswert θa1 ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6305 wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalposition θa1 kleiner als der höhere Gaspedalpositionskriteriumswert θaH ist, schreitet der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6306 fort, bei dem die Motordrehzahlobergrenze Nemax auf eine mittlere Gaspedalpositionsmotordrehzahlobergrenze NEmaxM gesetzt wird. Dann wird diese Routine beendet.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6305 nicht wahr ist, das heißt wenn die Gaspedalposition θa1 gleich oder größer als der höhere Gaspedalpositionskriteriumswert θaH ist, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6307 fort, bei dem die Motordrehzahlobergrenze NEmax auf eine höhere Gaspedalpositionsdrehzahlobergrenze NEmaxH gesetzt wird. Dann wird diese Routine beendet.
Als nächstes wird die Prozedur der bei dem Schritt 6026 des in Fig. 30 gezeigten Ablaufdiagramms ausgeführten zweiten Verarbeitung zum Berechnen einer Zähleruntergrenze NCmin für die reduzierte Zylinderzahl detailliert erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 34 gezeigtes Ablaufdiagramm.
Wie in Fig. 34 gezeigt ist, beginnt das Ablaufdiagramm mit einem Schritt 6401, bei dem eine provisorische Zähleruntergrenze NCmin2 für eine reduzierte Zylinderzahl ermittelt wird aus einem Kennfeld auf der Grundlage eines Drosselwinkels θa1 des Drosselwinkelsensors 16a, der ermittelt wird bei dem Schritt 1001 des in Fig. 3 gezeigten Ablaufdiagramms. Der Ablauf der Prozedur schreitet dann zu einem Schritt 6402 fort, um zu ermitteln, ob die Zähleruntergrenze NCmin für die reduzierte Zylinderzahl größer als die provisorische Zähleruntergrenze NCmin2 für die reduzierte Zylinderzahl ist, die bei dem Schritt 6401 ermittelt wird.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6402 nicht wahr ist, das heißt wenn die Zähleruntergrenze NCminN für eine reduzierte Zylinderzahl gleich oder kleiner als die provisorische Zähleruntergrenze NCmin2 für die reduzierte Zylinderzahl ist, wird diese Routine beendet. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6402 wahr ist, das heißt wenn die Zähleruntergrenze NCmin für die reduzierte Zylinderzahl größer als die provisorische Zähleruntergrenze NCmin2 für die reduzierte Zylinderzahl ist, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur dann zu einem Schritt 6403 fort, bei dem die Zähleruntergrenze NCmin für die reduzierte Zylinderzahl auf die provisorische Zähleruntergrenze NCmin2 für die reduzierte Zylinderzahl gesetzt wird. Dann wird die Routine beendet.
Als nächstes wird die Prozedur der bei dem Schritt 6027 des in Fig. 30 gezeigten Ablaufdiagramms ausgeführten dritten Verarbeitung zum Berechnen einer Zähleruntergrenze NCmin für die reduzierte Zylinderzahl detailliert erläutert unter Bezugnahme auf ein in Fig. 35 gezeigtes Ablaufdiagramm.
Wie in Fig. 35 gezeigt ist, beginnt das Ablaufdiagramm mit einem Schritt 6501, um zu ermitteln, ob die Bremseinschaltmarke XBRK auf 1 gesetzt ist. Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6501 nicht wahr ist, das heißt wenn die Bremseinschaltmarke XBRK auf 0 zurückgesetzt ist, um anzuzeigen, dass kein Fussdruck auf das Bremspedal 23 aufgebracht ist, der Bremsschalter 24 abgeschaltet wird und daher die Brennkraftmaschine in einen bremsfreien Betrieb gebracht wird, wird diese Routine gerade beendet.
Wenn die Bedingung der Ermittlung bei dem Schritt 6501 wahr ist, das heißt wenn die Bremseinschaltmarke XBRK auf 1 gesetzt ist, wodurch angezeigt wird, dass Fussdruck auf das Bremspedal 23 aufgebracht ist, um den Bremsschalter 24 einzuschalten und daher die Brennkraftmaschine in einen Bremsbetrieb zu versetzen, schreitet andererseits der Ablauf der Prozedur zu einem Schritt 6502 fort, bei dem die Zähleruntergrenze NCmin für die reduzierte Zylinderzahl auf eine Zähleruntergrenze NcminB für die reduzierte Zylinderzahl mit eingeschalteter Bremse gesetzt wird.
Wie vorstehend beschrieben ist, wenn bei dem Drosselsteuergerät gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ein Fehler erfasst wird in zumindest einem der Elemente, aus denen das Steuersystem der Brennkraftmaschine zusammengesetzt ist, wie beispielsweise der Gaspedalpositionssensor 22a, der Gaspedalpositionssensor 22b, der Drosselwinkelsensor 16a, der Drosselwinkelsensor 16b oder die Drosselklappe 12, wird das Leiten eines Stroms zu dem Stellglied 20 angehalten. Die Solldrosselwinkelobergrenze TAmax des Solldrosselwinkels TA wird auf die Verwendungsbereichsuntergrenzenöffnung θTmin des Drosselwinkels θa1 gesetzt. Beim Ausführen eines Notlaufbetriebs auf der Grundlage dieser Fail-Safe- Verarbeitung wird die Anzahl der Zylinder bei der Zählersteuerung mit reduzierter Zylinderanzahl begrenzt um die Zähleruntergrenze NcminM für die reduzierte Zylinderzahl, um die reduzierte Anzahl der Zylinder auf einen geeigneten Wert einzurichten, die eine Leistung der Brennkraftmaschine erzeugen. Da in Folge dessen die Leistung der Brennkraftmaschine nicht erhöht wird auf einen übermäßig hohen Wert, kann verhindert werden, dass das Fahrzeug einen ungeeigneten Betrieb durchführt.
Außerdem wird in Übereinstimmung mit dem durch den Bremsschalter 24 erfassten Bremszustand und der durch den Gaspedalpositionssensor 22a erfassten Gaspedalposition θa1 die reduzierte Zylinderzahl NCYL eingerichtet auf die Zähleruntergrenze für die reduzierte Zylinderzahl bei eingeschalteter Bremse NcminW, den Zähler NCYLL für die untere Gaspedalposition für die reduzierte Zylinderzahl, den Zähler NCYLM für die mittlere Gaspedalposition für die reduzierte Zylinderzahl oder den Zähler NCYLH für die höhere Gaspedalposition für die reduzierte Zylinderzahl. Somit ist die Anzahl der Zylinder, die die Leistung der Brennkraftmaschine erzeugen, geeignet für einen durch den Fahrer auf das Bremspedal oder das Gaspedal ausgeführten Betrieb. Da in Folge dessen die Leistung der Brennkraftmaschine sich nicht auf einen übermäßig hohen Wert erhöht, kann verhindert werden, dass das Fahrzeug einen ungeeigneten Betrieb durchführt.
Wenn darüber hinaus die Motordrehzahl NE der Brennkraftmaschine, die durch den Motordrehzahlsensor 25 erfasst wird, gleich oder größer als die Motordrehzahlobergrenze Nemax wird, die verwendet wird als eine im voraus eingerichtete Motordrehzahl, wird die Zähleruntergrenze Mcmin für die reduzierte Zylinderzahl erhöht oder die Betriebe von allen Zylindern werden angehalten. Auf diese Weise wird die Anzahl der Zylinder bei der Zählersteuerung mit reduzierter Zylinderzahl begrenzt um die Zähleruntergrenze NCmin der reduzierten Zylinderzahl auf der Grundlage der Motordrehzahl NE der Brennkraftmaschine, um die reduzierte Anzahl der Zylinder auf einen geeigneten Wert einzurichten, die eine Leistung der Brennkraftmaschine erzeugen. Da in Folge dessen die Leistung der Brennkraftmaschine sich nicht erhöht auf einen übermäßig hohen Wert, kann verhindert werden, dass das Fahrzeug einen ungeeigneten Betrieb durchführt.
Darüber hinaus wird die als eine vorgegebene Motordrehzahl verwendete Motordrehzahlobergrenze Ncmax eingerichtet auf die untere Gaspedalpositionsmotordrehzahlobergrenze NemaxL, die mittlere Gaspedalpositionsmotordrehzahlobergrenze NEmaxM oder die höhere Gaspedalpositionsmotordrehzahlobergrenze NEmaxH in Übereinstimmung mit dem durch den Gaspedalpositionssensor 22a erfassten Drosselwinkel θa1. Somit wird die Motordrehzahl NE der Brennkraftmaschine auf einen geeigneten Wert eingerichtet. Da in Folge dessen die Leistung der Brennkraftmaschine sich nicht erhöht auf einen übermäßig hohen Wert, kann verhindert werden, dass das Fahrzeug einen ungeeigneten Betrieb durchführt.
Außerdem ist die Motordrehzahlobergrenze NEmax, die als eine vorgegebene Motordrehzahl verwendet wird, auf eine fixierte Motordrehzahlobergrenze NEmaxF eingerichtet, wenn ein Fehler erfasst wird bei dem Gaspedalpositionssensor 22a, der als ein Konfigurationselement dient, das verwendet wird beim Einrichten der Motordrehzahlobergrenze Nemax, das heißt wenn die Gaspedalfehlerermittlungsmarke XFAILA auf 1 gesetzt wird. Auf diese Weise kann die Motordrehzahl NE der Brennkraftmaschine begrenzt werden. Da in Folge dessen die Leistung der Brennkraftmaschine sich nicht erhöht auf einen übermäßig hohen Wert, kann verhindert werden, dass das Fahrzeug einen ungeeigneten Betrieb durchführt.
Darüber hinaus ist die Zähleruntergrenze NCmin für die reduzierte Zylinderzahl auf die Zähleruntergrenze NcminL für eine niedrigere Gaspedalposition für die reduzierte Zylinderzahl eingerichtet, die Zähleruntergrenze NcminL für eine mittlere Gaspedalposition für die reduzierte Zylinderzahl oder die Zähleruntergrenze NcminH für die höhere Gaspedalposition für die reduzierte Zylinderzahl in Übereinstimmung mit der durch den Gaspedalpositionssensor 22a erfassten Gaspedalposition θal. Somit ist die reduzierte Anzahl der Zylinder auf einen geeigneten Wert eingerichtet, die eine Leistung der Brennkraftmaschine erzeugen. Da in Folge dessen die Leistung der Brennkraftmaschine sich nicht auf einen übermäßig hohen Wert erhöht, kann verhindert werden, dass das Fahrzeug einen ungeeigneten Betrieb durchführt.
Wenn darüber hinaus ein Bremsvorgang erfasst wird durch den Bremsschalter 24, das heißt wenn die Bremseinschaltmarke XBRK auf 2 gesetzt ist, wird die Zähleruntergrenze Mcmin für die reduzierte Zylinderzahl begrenzt auf die Zähleruntergrenze NCminB für die reduzierte Zylinderzahl bei eingeschalteter Bremse ohne Berücksichtigung einer reduzierten Zylinderzahl. Das heißt, dass bei einem Bremsvorgang die Zähleruntergrenze NCmin für die reduzierte Zylinderzahl begrenzt ist auf die Zähleruntergrenze NCminB für die reduzierte Zylinderzahl mit eingeschalteter Bremse ohne Berücksichtigung der Motordrehzahl NE der Motorkraftmaschine. Somit ist die reduzierte Anzahl der Zylinder auf einen geeigneten Wert eingerichtet, die eine Leistung der Brennkraftmaschine erzeugt. Da in Folge dessen die Leistung der Brennkraftmaschine sich nicht erhöht auf einen übermäßig hohen Wert, kann verhindert werden, dass das Fahrzeug einen ungeeigneten Betrieb durchführt.
Die vorliegende vorstehend beschriebene Erfindung sollte nicht begrenzt sein auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele, sondern kann in vielen anderen Arten ausgeführt werden. Beispielweise kann das Dualdrosselsensorsystem und das Dualgaspedalsensorsystem jeweils ein Einzelsensorsystem sein. Des Weiteren kann das erste Ausführungsbeispiel und das zweite Ausführungsbeispiel in einem Steuersystem integriert sein.
Eine Drosselklappe (12) für einen Motor wird gehemmt, um durch ein Stellglied (20) angetrieben zu werden durch Begrenzen einer Solldrosselwinkelobergrenze eines Solldrosselwinkels, wenn ein Fehler erfasst wird durch eine elektronische Steuereinheit (30). Dann wird der Solldrosselwinkel zu einem Wert zurückgebracht, der verwendet wird bei einer normalen Zeit bei einer Wiederherstellungszeitgebung eine Wiederherstellung des Systems zu einem normalen Zustand oder während die Öffnungsgeschwindigkeit einer Drosselklappe bei einer Wiederherstellung gehemmt ist. Somit wird ein plötzlicher Öffnungsvorgang der Drosselklappe ansprechend auf die durch den Fahrer auf das Gaspedal (21) ausgeführte Niederdrückung verhindert. Des Weiteren wird die Drosselklappe angetrieben bei einer Notlaufbetriebbetriebsart durch Steuern der reduzierten Anzahl der Betriebszylinder des Motors. Die reduzierte Anzahl der Betriebszylinder wird erhöht oder die Betriebe aller Zylinder wird angehalten, wenn die Motordrehzahl über einen vorgegeben Wert hinaus ansteigt.

Claims (20)

1. Drosselsteuergerät für eine Brennkraftmaschine mit:
einem Gaspedalpositionssensor (22a, 22b) zum Erfassen einer Gaspedalposition gemäß einer Niederdrückungsposition eines Gaspedals (21);
einem Drosselwinkelsensor (16a, 16b) zum Erfassen einer Istöffnung einer Drosselklappe (12) als ein Istdrosselwinkel;
einer Steuervariablen-Berechnungseinrichtung (30, 4000) zum Berechnen einer Steuervariablen zum Herbeiführen einer Übereinstimmung des durch den Drosselwinkelsensor erfassten Istdrosselwinkels mit einem Solldrosselwinkel auf der Grundlage einer Abweichung zwischen dem Istdrosselwinkel und dem Solldrosselwinkel, der eine Sollöffnung der Drosselklappe ist, die eingerichtet ist in Übereinstimmung mit der durch den Gaspedalpositionssensor erfassten Gaspedalposition;
einer Drosselsteuereinrichtung (20, 30) zum Steuern des Ist-Drosselwinkels durch Antreiben eines Stellglieds (20) in Übereinstimmung mit der Steuervariablen, die durch die Steuervariablen-Berechnungseinrichtung berechnet wird;
einer Fehlererfassungseinrichtung (30, 2000) zum Erfassen eines Fehlers einer Drosselsteuerung;
einer Fail-Safe-Einrichtung (30, 3000) zum Hemmen einer Obergrenze des Solldrosselwinkels, um kleiner zu sein als ein vorgegebener Wert, wenn zumindest ein Fehler bei dem Drosselsteuergerät erfasst wird; und
einer Wiederherstellsteuereinrichtung (30, 3900) zum Wiederherstellen des Solldrosselwinkels, der durch die Fail-Safe-Einrichtung gehemmt ist auf einen Wert, der verwendet wird bei einer normalen Zeit, wenn die Drosselsteuereinrichtung zu einem normalen Zustand wiederhergestellt wird.
2. Drosselsteuergerät nach Anspruch 1, wobei die Wiederherstellsteuereinrichtung (30, 3900) die Obergrenze des Solldrosselwinkels auf einen Wert wiederherstellt, der verwendet wird bei einer normalen Zeit, wenn der Solldrosselwinkel kleiner wird als der vorgegebene Drosselwinkel oder der Istdrosselwinkel.
3. Drosselsteuergerät nach Anspruch 1, wobei die Wiederherstellsteuereinrichtung (30, 3900) graduell eine Obergrenze des Solldrosselwinkels erhöht.
4. Drosselsteuergerät nach Anspruch 1, wobei die Wiederherstellsteuereinrichtung (30, 3900) eine Öffnungsgeschwindigkeit der Drosselklappe begrenzt nur während einer Periode, während der der Solldrosselwinkel größer ist als der Istdrosselwinkel, nachdem die Wiederherstellsteuerung gestartet ist.
5. Drosselsteuergerät nach Anspruch 1, wobei die Wiederherstellsteuereinrichtung (30, 3900) eine Öffnungsgeschwindigkeit der Drosselklappe begrenzt nur während einer vorgegebenen Periode, nachdem die Wiederherstellsteuerung gestartet ist.
6. Drosselsteuergerät nach Anspruch 1, wobei die Wiederherstellsteuereinrichtung (30, 3900) graduell eine Begrenzung einer Öffnungsgeschwindigkeit der Drosselklappe freigibt.
7. Drosselsteuergerät nach Anspruch 1, das des Weiteren folgendes aufweist:
eine Steuereinrichtung (30, 6000) für eine reduzierte Zylinderzahl zum Ausführen einer Steuerung mit reduzierter Zylinderzahl durch Einrichten einer reduzierten Zylinderzahl, die die Anzahl der Betriebszylinder der Brennkraftmaschine anzeigt nach der durch die Fail-Safe- Einrichtung ausgeführten Verarbeitung; und
eine Begrenzungseinrichtung (30, 6010) für eine reduzierte Zylinderzahl zum Einrichten einer unteren Grenze der reduzierten Zylinderzahl, die eingerichtet ist durch die Steuereinrichtung für die reduzierte Zylinderzahl, um die Anzahl der Betriebszylinder zu begrenzen.
8. Drosselsteuergerät nach Anspruch 7, das desweiteren folgendes aufweist:
eine Bremserfassungseinrichtung (24) zum Erfassen eines Zustands einer Niederdrückung eines Bremspedals (23),
wobei die Steuereinrichtung (30, 6000) für die reduzierte Zylinderzahl die reduzierte Zylinderzahl einrichtet in Übereinstimmung mit dem Zustand einer Niederdrückung des Bremspedals, der erfasst wird durch die Bremserfassungseinrichtung, und der Gaspedalposition, die erfasst wird durch den Gaspedalpositionssensor.
9. Drosselsteuergerät nach Anspruch 7 oder 8, das des Weiteren folgendes aufweist:
einen Motordrehzahlsensor zum Erfassen einer Motordrehzahl der Brennkraftmaschine, wobei die Begrenzungssteuereinrichtung (30, 6010) für die reduzierte Zylinderzahl die untere Grenze der reduzierten Zylinderzahl erhöht oder die Betriebe aller Zylinder anhält, wenn die durch den Motordrehzahlsensor erfasste Motordrehzahl größer wird als eine vorgegebene Drehzahl.
10. Drosselsteuergerät nach Anspruch 9, wobei die Begrenzungssteuereinrichtung (30, 6010) für die reduzierte Zylinderzahl die vorgegebene Motordrehzahl einrichtet in Übereinstimmung mit dem durch die Bremsenerfassungseinrichtung erfassten Bremszustand, der durch den Gaspedalpositionssensor erfassten Gaspedalposition oder dem durch den Drosselwinkelsensor erfassten Istdrosselwinkel.
11. Drosselsteuergerät nach Anspruch 10, wobei die Begrenzungssteuereinrichtung (30, 6010) für die reduzierte Zylinderzahl die vorgegebene Motordrehzahl bei einer fixen Motordrehzahl einrichtet, wenn ein Fehler erfasst wird in einer Komponente, die zum Einrichten der vorgegebenen Motordrehzahl verwendet wird.
12. Drosselsteuergerät nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Begrenzungssteuereinrichtung (30, 6010) für die reduzierte Zylinderzahl die untere Grenze der reduzierten Zylinderzahl einrichtet in Übereinstimmung mit der durch den Gaspedalpositionssenor erfassten Gaspedalposition oder dem durch den Drosselwinkelsensor erfassten Istdrosselwinkel.
13. Drosselsteuergerät nach Anspruch 7, wobei die Begrenzungssteuereinrichtung (30, 6010) für die reduzierte Zylinderzahl eine Grenze der unteren Grenze der reduzierten Zylinderzahl bei einem vorgegebenen Wert einrichtet oder die reduzierte Zylinderzahl bei einem fixen Wert einrichtet ohne Berücksichtigung einer reduzierten Zylinderzahl, die durch die Steuereinrichtung für die reduzierte Zylinderzahl eingerichtet ist oder die Begrenzungseinrichtung für die reduzierte Zylinderzahl, wenn ein Bremsvorgang durch die Bremserfassungseinrichtung erfasst wird.
14. Drosselsteuergerät für eine Brennkraftmaschine mit:
einem Gaspedalpositionssenor (22a, 22b) zum Erfassen einer Gaspedalposition eines Gaspedals (21);
einem Drosselwinkelsensor (16a, 16b) zum Erfassen einer Istöffnung einer Drosselklappe (12) als ein Istdrosselwinkel;
einer Steuervariablen-Berechnungseinrichtung (30, 4000) zum Berechnen einer Steuervariablen zum Herbeiführen einer Übereinstimmung zwischen dem durch den Drosselwinkelsensor erfassten Istdrosselwinkel und einem Solldrosselwinkel auf der Grundlage einer Abweichung zwischen dem Istdrosselwinkel und dem Solldrosselwinkel, der eine Sollöffnung der Drosselklappe ist, die eingerichtet ist in Übereinstimmung mit der Gaspedalposition, die durch den Gaspedalpositionssensor erfasst wird;
einer Drosselsteuereinrichtung (20, 30) zum Steuern des Istdrosselwinkels durch Antreiben eines Stellglieds (20) in Übereinstimmung mit der Steuervariablen, die durch die Steuervariablen-Berechnungseinrichtung berechnet wird;
einer Fehlererfassungseinrichtung (30, 2000) zum Erfassen eines Fehlers einer Drosselsteuerung;
einer Fail-Safe-Einrichtung (30, 3000) zum Hemmen einer oberen Grenze des Solldrosselwinkels auf einen Wert, der kleiner als ein vorgegebener Wert ist, wenn zumindest ein Fehler bei der Drosselsteuerung erfasst wird;
einer Steuereinrichtung (30, 6000) für die reduzierte Zylinderzahl zum Ausführen einer Steuerung mit reduzierter Zylinderzahl durch Einrichten einer reduzierten Zylinderzahl, die die Anzahl der Betriebszylinder der Brennkraftmaschine anzeigt nach der durch die Fail-Safe- Einrichtung ausgeführten Verarbeitung; und
einer Begrenzungseinrichtung (30, 6010) für eine reduzierte Zylinderzahl zum Einrichten einer unteren Grenze der reduzierten Zylinderzahl, die eingerichtet wird durch die Steuereinrichtung für die reduzierte Zylinderzahl, um die Anzahl der Betriebszylinder zu begrenzen.
15. Drosselsteuergerät nach Anspruch 14, das desweiteren folgendes aufweist:
eine Bremserfassungseinrichtung (24) zum Erfassen eines Zustands einer Niederdrückung eines Bremspedals (23), wobei die Steuereinrichtung (30, 6000) für die reduzierte Zylinderzahl die reduzierte Zylinderzahl einrichtet in Übereinstimmung mit dem Zustand einer Niederdrückung des Bremspedals, der erfasst wird durch die Bremserfassungseinrichtung, und der Gaspedalposition, die erfasst wird durch den Gaspedalpositionssensor.
16. Drosselsteuergerät nach Anspruch 14 oder 15, das des Weiteren folgendes aufweist:
einen Motordrehzahlsensor zum Erfassen einer Motordrehzahl der Brennkraftmaschine, wobei die Begrenzungssteuereinrichtung (30, 6010) für die reduzierte Zylinderzahl die untere Grenze der reduzierten Zylinderzahl erhöht oder Betriebe aller Zylinder anhält, wenn die durch den Motordrehzahlsensor erfasste Motordrehzahl größer wird als eine vorgegebene Motordrehzahl.
17. Drosselsteuergerät nach Anspruch 16, wobei die Begrenzungssteuereinrichtung (30, 6010) für die reduzierte Zylinderzahl die vorgegebene Motordrehzahl einrichtet in Übereinstimmung mit dem durch die Bremserfassungseinrichtung erfassten Bremszustand, der durch den Gaspedalpositionssensor erfassten Gaspedalposition oder dem durch den Drosselwinkelsensor erfassten Istdrosselwinkel.
18. Drosselsteuergerät nach Anspruch 17, wobei die Begrenzungssteuereinrichtung (30, 6010) für die reduzierte Zylinderzahl die vorgegebene Motordrehzahl bei einer fixen Motordrehzahl einrichtet, wenn ein Fehler erfasst wird in einer Komponente, die verwendet wird beim Einrichten der vorgegebenen Motordrehzahl.
19. Drosselsteuergerät nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die Begrenzungssteuereinrichtung (30, 6010) für die reduzierte Zylinderzahl die untere Grenze der reduzierten Zylinderzahl einrichtet in Übereinstimmung mit der durch den Gaspedalpositionssensor erfassten Gaspedalposition oder dem durch den Drosselwinkelsensor erfassten Istdrosselwinkel.
20. Drosselsteuergerät nach Anspruch 14, wobei die Begrenzungssteuereinrichtung (30, 6010) für die reduzierte Zylinderzahl eine Grenze der unteren Grenze der reduzierten Zylinderzahl einrichtet bei einem vorgegebenen Wert oder die reduzierte Zylinderzahl bei einem fixen Wert einrichtet ohne Berücksichtigung einer reduzierten Zylinderzahl, die eingerichtet ist durch die Steuereinrichtung für die reduzierte Zylinderzahl oder die Begrenzungseinrichtung für die reduzierte Zylinderzahl, wenn ein Bremsvorgang erfasst wird durch die Bremserfassungseinrichtung.
DE10023414A 1999-05-13 2000-05-12 Drosselsteuerung für eine Brennkraftmaschine mit einer Fehlererfassungsfunktion Expired - Fee Related DE10023414B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13209499A JP4126804B2 (ja) 1999-05-13 1999-05-13 内燃機関のスロットル制御装置
JPP11-132094 1999-05-13
JPP11-133608 1999-05-14
JP13360899A JP3541724B2 (ja) 1999-05-14 1999-05-14 内燃機関用制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10023414A1 true DE10023414A1 (de) 2001-03-08
DE10023414B4 DE10023414B4 (de) 2010-06-17

Family

ID=26466745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10023414A Expired - Fee Related DE10023414B4 (de) 1999-05-13 2000-05-12 Drosselsteuerung für eine Brennkraftmaschine mit einer Fehlererfassungsfunktion

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6199535B1 (de)
DE (1) DE10023414B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303920B4 (de) * 2002-06-26 2015-02-26 Mitsubishi Denki K.K. Fahrzeugmotorsteuereinrichtung
DE102008050023B4 (de) * 2007-10-04 2016-07-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Diagnosesystem und -verfahren für doppelt vorhandene Drosselklappenstellungs-Sensoren mit verringertem Stehenbleiben der Maschine
DE102014016074B4 (de) 2013-11-29 2020-06-18 Keihin Corporation Elektronisch geregeltes Drosselsystem
EP4273392A1 (de) * 2022-04-26 2023-11-08 FPT Industrial S.p.A. Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer drosselklappe eines verbrennungsmotors

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6345603B1 (en) * 2000-04-11 2002-02-12 Visteon Global Technologies, Inc. Throttle control for vehicle using redundant throttle signals
US6651621B2 (en) * 2001-12-06 2003-11-25 Ford Global Technologies, Llc Throttle valve position determination using accelerator pedal position
KR20030050446A (ko) * 2001-12-18 2003-06-25 현대자동차주식회사 차량용 전자 트로틀 밸브 제어 시스템
US6543415B1 (en) * 2002-09-09 2003-04-08 Visteon Global Technologies, Inc. Throttle miswire detection
US6874470B2 (en) 2003-03-04 2005-04-05 Visteon Global Technologies, Inc. Powered default position for motorized throttle
US7114487B2 (en) * 2004-01-16 2006-10-03 Ford Motor Company Ice-breaking, autozero and frozen throttle plate detection at power-up for electronic motorized throttle
US7082925B2 (en) * 2004-04-26 2006-08-01 General Motors Corporation Electronic throttle control with throttle position sensor system and air flow indicators
JP4121091B2 (ja) * 2005-11-15 2008-07-16 三菱電機株式会社 電子スロットル制御装置
US7584742B2 (en) * 2007-05-14 2009-09-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Electronic throttle control remedial action desensitization
EP2055915B1 (de) * 2007-10-30 2010-05-19 Honda Motor Co., Ltd. Drosselventilsteuersystem für einen Verbrennungsmotor
JP4840340B2 (ja) * 2007-11-28 2011-12-21 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP5393506B2 (ja) * 2010-01-27 2014-01-22 三菱重工業株式会社 エンジンの吸気系に用いられる制御弁の制御装置及び制御方法
US9056617B2 (en) * 2011-12-02 2015-06-16 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for detecting accelerator pedal failure
WO2013094035A1 (ja) * 2011-12-21 2013-06-27 トヨタ自動車 株式会社 車両の制御装置
CN110609538B (zh) * 2019-09-30 2021-04-16 潍柴动力股份有限公司 故障处理方法、装置、设备及存储介质
FR3133409A1 (fr) 2022-03-08 2023-09-15 Psa Automobiles Sa Procédé de commande du mode de roulage dégradé dit « limp home pédale » dans un véhicule électrique

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510173C2 (de) 1984-08-16 1994-02-24 Bosch Gmbh Robert Überwachungseinrichtung für eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe in einem Kraftfahrzeug
JPH03940A (ja) * 1989-05-29 1991-01-07 Aisin Seiki Co Ltd スロットル制御装置
DE4214179C1 (de) * 1992-04-30 1993-05-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JP3014559B2 (ja) 1993-02-26 2000-02-28 三菱電機株式会社 車両用制御装置
JP3082571B2 (ja) 1994-07-06 2000-08-28 三菱電機株式会社 信号処理装置
US5685277A (en) * 1996-04-29 1997-11-11 Ford Global Technologies, Inc. Fuel injector cutout operation
DE19703685C2 (de) * 1997-01-31 2003-06-18 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
JP4067062B2 (ja) 1997-02-20 2008-03-26 株式会社デンソー 内燃機関の電子スロットル制御装置
JPH10299555A (ja) * 1997-04-25 1998-11-10 Mitsubishi Motors Corp 電子スロットル制御装置付き内燃機関の制御装置
US6047679A (en) * 1997-04-25 2000-04-11 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Control apparatus for an internal combustion engine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303920B4 (de) * 2002-06-26 2015-02-26 Mitsubishi Denki K.K. Fahrzeugmotorsteuereinrichtung
DE102008050023B4 (de) * 2007-10-04 2016-07-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Diagnosesystem und -verfahren für doppelt vorhandene Drosselklappenstellungs-Sensoren mit verringertem Stehenbleiben der Maschine
DE102014016074B4 (de) 2013-11-29 2020-06-18 Keihin Corporation Elektronisch geregeltes Drosselsystem
EP4273392A1 (de) * 2022-04-26 2023-11-08 FPT Industrial S.p.A. Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer drosselklappe eines verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE10023414B4 (de) 2010-06-17
US6199535B1 (en) 2001-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10023414B4 (de) Drosselsteuerung für eine Brennkraftmaschine mit einer Fehlererfassungsfunktion
DE19806996B4 (de) Elektronisches Drosselsteuerungssystem und -verfahren mit einer Sensorausfallerfassungs- und Sicherheitsfunktion
DE19980564C2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Kraftstoffsystems eines Verbrennungsmotors
DE69835073T2 (de) Unterdruckregelung für Bremskraftverstärker
DE4403381C3 (de) Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine
EP0468007B1 (de) System zur steuerung und/oder regelung einer brennkraftmaschine
WO1997033083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer antriebseinheit eines fahrzeugs
DE10303920A1 (de) Fahrzeugmotorsteuereinrichtung
DE4229774C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1157201A1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
WO2003076785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines moments einer antriebseinheit eines fahrzeugs
DE10004463B4 (de) Kraftstoffeinspritzungs-Steuersystem für ein mit einem komprimierten natürlichen Gas angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102005040780B4 (de) Verfahren und Motorsteuerungsgerät zur Verfügbarkeitserhöhung von Kraftfahrzeugmotoren
DE19756803A1 (de) Drosselsteuervorrichtung
WO2005121535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE19742083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2004033882A1 (de) Verfahren, steuerungsgerät und computer-programm zur detektion fehlerhafter drucksensoren bei einer brennkraftmaschine
DE102006006079A1 (de) Fehlerdiagnoseverfahren und -vorrichtung für Krümmerdrucksensoren
DE102009044848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestätigen der Ausgabe von einem Sensor
DE3230211A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnis-rueckkopplungssteuersystem zur verwendung in einer brennkraftmaschine
DE19943960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Stellelements in einem Fahrzeug
WO1991002147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE19719518B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE10346922B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerermittlung bei einem automatischen Getriebe
DE102009044849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von automatischen Starts und Stopps des Motors eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee