DE19756803A1 - Drosselsteuervorrichtung - Google Patents

Drosselsteuervorrichtung

Info

Publication number
DE19756803A1
DE19756803A1 DE19756803A DE19756803A DE19756803A1 DE 19756803 A1 DE19756803 A1 DE 19756803A1 DE 19756803 A DE19756803 A DE 19756803A DE 19756803 A DE19756803 A DE 19756803A DE 19756803 A1 DE19756803 A1 DE 19756803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
throttle
abnormality
cpu
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19756803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19756803B4 (de
Inventor
Masato Seki
Takamasa Kitamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE19756803A1 publication Critical patent/DE19756803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19756803B4 publication Critical patent/DE19756803B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/04Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of means connecting initiating means or elements to propulsion unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/021Means for detecting failure or malfunction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/103Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being alternatively mechanically linked to the pedal or moved by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0404Throttle position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/08Redundant elements, e.g. two sensors for measuring the same parameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drossel- bzw. Drosselventilsteuervorrichtung, die einen Doppelsystemsen­ sor beinhaltet, und betrifft insbesondere eine Drossel­ steuervorrichtung, welche eine Drossel unter Berücksichti­ gung eines abnormalen Zustands des Doppelsystemsensors steuert.
Die Japanische Patentschrift Nr. 6-94820 offenbart eine elektronische Steuervorrichtung, welche eine Abnormalität eines Doppelsystem-Gaspedalstellungssensors erfaßt, der ei­ nen Hauptsensor und einen Untersensor beinhaltet. Diese elektronische Steuervorrichtung zeigt eine Fehlermeldung auf einer Anzeigevorrichtung an, wenn die Differenz zwi­ schen Signalen, die aus dem Hauptsensor und dem Untersensor ausgegeben werden, einen vorbestimmten Schwellwert über­ schreitet, wodurch angezeigt wird, daß eine Abnormalität in dem Gaspedalstellungssensor erfaßt worden ist.
Jedoch hat die Patentschrift keinerlei andere Verarbei­ tung, die gegenüber einer Abnormalität auszuführen ist, als ein Anzeigen einer Fehlermeldung auf einer Anzeigevorrich­ tung berücksichtigt, wenn die Abnormalität in dem Gaspedal­ stellungssensor erfaßt worden ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Drosselsteuervorrichtung zu schaffen, welche abhängig von dem abnormalen Zustand eines Doppelsystemsensors ein zweckmäßiges Steuern einer Drossel durchführt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels den im An­ spruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Drosselsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Er­ findung steuert eine Drossel auf der Grundlage von Aus­ gangssignalen eines Positionssensors, der einen ersten Sen­ sor und einen zweiten Sensor beinhaltet, welche eine Posi­ tion eines gleichen Objekts erfassen, wobei, wenn eine Ab­ normalität in entweder dem ersten Sensor oder dem zweiten Sensor erfaßt wird, ein Steuern einer Drossel auf der Grundlage des Ausgangssignals des anderen Sensors fortge­ setzt wird, in welchem keine Abnormalität erfaßt wird, und das Steuern einer Drossel unterbrochen wird, wenn das Er­ fassen der Abnormalität in entweder dem ersten Sensor oder dem zweiten Sensor für eine erste vorbestimmte Zeit fortbe­ steht, und wenn eine Abnormalität in sowohl dem ersten Sen­ sor als auch dem zweiten Sensor erfaßt wird, ein Steuern einer Drossel auf der Grundlage des Ausgangssignals entwe­ der des ersten Sensors oder des zweiten Sensors fortgesetzt wird und das Steuern einer Drossel unterbrochen wird, wenn das Erfassen der Abnormalität in sowohl dem ersten Sensor als auch dem zweiten Sensor für eine zweite vorbestimmte Zeit fortbesteht, welche kürzer als die erste vorbestimmte Zeit ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Posi­ tionssensor ein Gaspedalstellungssensor zum Erfassen einer Stellung eines Gaspedals.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Positionssensor ein Drosselstellungssensor zum Erfassen einer Öffnung eines Drosselventils.
Somit ermöglicht die hierin beschriebene Erfindung den Vorteil eines Schaffens einer Drosselsteuervorrichtung, welche abhängig von dem abnormalen Zustand eines Doppelsy­ stemsensors ein zweckmäßiges Steuern einer Drossel durch­ führt.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ausgestaltung einer Drosselsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Ausgestaltung einer elektronischen Steuerein­ heit der Drosselsteuervorrichtung in Fig. 1; und
Fig. 3 ein Flußdiagramm eines Abnormalitätserfassungs­ verfahrens für einen Drosselstellungssensor der Drosselsteuervorrichtung in Fig. 1.
Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines Ausführungs­ beispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Drosselsteuervorrichtung 1 dieses Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Drosselsteuervorrichtung 1 beinhaltet einen Doppelsystem-Gas­ pedalstellungssensor 10, einen Doppelsystem-Drosselstel­ lungssensor 20, einen Motor 40 zum Antreiben eines Drossel­ ventils 30, eine elektromagnetische Kupplung 50 zum Steuern des Verbindens/Trennens zwischen dem Drosselventil 30 und dem Motor 40 und eine elektronische Steuereinheit bzw. ECU 60.
Der Gaspedalstellungssensor 10 beinhaltet einen Haupt­ sensor 11 und einen Untersensor 12. Der Hauptsensor 11 er­ faßt die Stellung eines Gaspedals auf der Grundlage des Be­ trags, um welchen ein Gaspedal 2 niedergedrückt ist, und gibt ein die Gaspedalstellung anzeigendes Erfassungssignal VPA1 zu der ECU 60 aus. Der Untersensor 12 erfaßt ebenso die Gaspedalstellung auf der Grundlage des Betrags, um wel­ chen das Gaspedal 2 niedergedrückt ist, und gibt ein die Gaspedalstellung anzeigendes Erfassungssignal VPA2 zu der ECU 60 aus.
Der Drosselstellungssensor 20 beinhaltet einen Haupt­ sensor 21 und einen Untersensor 22. Der Hauptsensor 21 er­ faßt die Ist- bzw. tatsächliche Stellung des Drosselventils 30 und gibt ein die Iststellung des Drosselventils 30 an­ zeigendes Erfassungssignal VTA1 zu der ECU 60 aus. Der Un­ tersensor 22 erfaßt ebenso die Iststellung des Drosselven­ tils 30 und gibt ein die Iststellung des Drosselventils 30 anzeigendes Erfassungssignal VTA2 zu der ECU 60 aus.
Die ECU 60 berechnet eine Soll- bzw. Zielöffnung des Drosselventils 30 auf der Grundlage der Erfassungssignale VPA1 und VPA2, die aus dem Gaspedalstellungssensor 10 aus­ gegeben werden. Die ECU 60 steuert ebenso die Drehung des Motors 40 auf der Grundlage der Erfassungssignale VTA1 und VTA2, die aus dem Drosselstellungssensor 20 ausgegeben wer­ den, derart, daß sich die Istöffnung des Drosselventils 30 näher an der Sollöffnung befindet.
Die ECU 60 steuert die elektromagnetische Kupplung 50 derart, daß das Drosselventil 30 und der Motor 40 während des normalen Fahrens eines Fahrzeugs elektromagnetisch mit­ einander verbunden sind.
Fig. 2 zeigt die Ausgestaltung der ECU 60, welche eine zentrale Verarbeitungseinheit bzw. CPU 61, einen Nur-Lese-Speicher bzw. ROM 62 und einen Direktzugriffsspeicher bzw. RAM 63 beinhaltet. Die CPU 61, der ROM 62 und der RAM 63 sind über einen Bus 64 miteinander verbunden.
Der ROM 62 speichert ein Programm für ein Abnormali­ tätserfassungsverfahren für den Drosselstellungssensor 20. Die CPU 61 liest das in dem ROM 62 gespeicherte Programm und führt das Abnormalitätserfassungsverfahren aus.
Im weiteren Verlauf wird das von der CPU 61 ausgeführte Abnormalitätserfassungsverfahren für den Drosselstellungs­ sensor 20 unter Bezugnahme auf Fig. 3 Schritt für Schritt beschrieben.
Im Schritt S31 entscheidet die CPU 61, ob sich der Hauptsensor 21 in einem abnormalen Zustand befindet oder nicht. Zum Beispiel entscheidet die CPU 61, daß sich der Hauptsensor 21 in einem abnormalen Zustand befindet, wenn die Bedingung "VTA1 ≦ Tmin1" oder "VTA1 ≧ Tmax1" erfüllt ist, wobei VTA1 das Ausgangssignal des Hauptsensors 21 be­ zeichnet, Tmin1 eine vorbestimmte untere Grenze bezeichnet und Tmax1 eine vorbestimmte obere Grenze bezeichnet.
In Schritten S32 und S41 entscheidet die CPU 61, ob sich der Untersensor 22 in einem abnormalen Zustand befin­ det oder nicht. Zum Beispiel entscheidet die CPU 61, daß sich der Untersensor 22 in einem abnormalen Zustand befin­ det, wenn die Bedingung "VTA2 ≦ Tmin2" oder "VTA2 ≧ Tmax2" erfüllt ist, wobei VTA2 das Ausgangssignals des Untersen­ sors 22 bezeichnet, Tmin2 eine vorbestimmte untere Grenze bezeichnet und Tmax2 eine vorbestimmte obere Grenze be­ zeichnet.
Wenn die Entscheidungsergebnisse in den Schritten S31 und S41 anzeigen, daß sich weder der Hauptsensor 21 noch der Untersensor 22 in einem abnormalen Zustand befindet, schreitet das Verfahren zum Schritt S46 fort.
Im Schritt S46 setzt die CPU 61 Zähler C1, C2 und C3 auf Null zurück. Der Zähler C1 wird verwendet, um die Dauer des Zustands zu messen, in dem sich sowohl der Hauptsensor 21 als auch der Untersensor 22 in einem abnormalen Zustand befinden. Der Zähler C2 wird verwendet, um die Dauer des Zustands zu messen, in dem sich der Hauptsensor 21 in einem abnormalen Zustand befindet, während sich der Untersensor 22 in einem normalen Zustand befindet. Der Zähler C3 wird verwendet, um die Dauer des Zustands zu messen, in dem sich der Hauptsensor 21 in einem normalen Zustand befindet, wäh­ rend sich der Untersensor 22 in einem abnormalen Zustand befindet. Die Zähler C1, C2 und C3 können durch ein belie­ biges bekanntes Verfahren ausgeführt werden, zum Beispiel durch Hardware oder durch Software.
Im Schritt S47 führt die CPU 61 das Steuern einer Dros­ sel auf der Grundlage des Ausgangssignals des Hauptsensors 21 durch.
Wenn die Entscheidungsergebnisse in den Schritten S31 und S41 anzeigen, das sich der Hauptsensor 21 in einem nor­ malen Zustand befindet, während sich der Untersensor 22 in einem abnormalen Zustand befindet, schreitet das Verfahren zum Schritt S42 fort.
Im Schritt S42 setzt die CPU 61 das Steuern einer Drossel auf der Grundlage des Ausgangssignals des Hauptsensors 21 fort, welcher als sich in einem normalen Zustand befin­ dend entschieden worden ist. Das heißt, auch dann, wenn eine Abnormalität in dem Untersensor 22 erfaßt wird, wird das Steuern einer Drossel nicht unmittelbar nach dem Erfas­ sen der Abnormalität unterbrochen. Dies verhindert, daß das Steuern einer Drossel unmittelbar unterbrochen wird, wenn aufgrund von eindringendem Rauschen oder dergleichen eine Abnormalität fehlerhaft in dem Untersensor 22 erfaßt wird.
Im Schritt S43 erhöht die CPU 61 den Zähler C3. Im Schritt S44 entscheidet die CPU 61, ob der Wert des Zählers C3 gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellwert TH3 ist oder nicht. Wenn "Ja" entschieden wird, bedeutet dies, daß der Zustand, in dem sich der Hauptsensor 21 in einem normalen Zustand befindet, während sich der Untersensor 22 in einem abnormalen Zustand befindet, für eine vorbestimmte Zeit T3 fortbestanden hat. In einem derartigen Fall bestä­ tigt die CPU 61, daß sich der Drosselstellungssensor 20 in einem abnormalen Zustand befindet und unterbricht das Steu­ ern einer Drossel im Schritt S45.
Wenn die Entscheidungsergebnisse in den Schritten S31 und S32 anzeigen, daß sich der Hauptsensor 21 in einem ab­ normalen Zustand befindet, während sich der Untersensor 22 in einem normalen Zustand befindet, schreitet das Verfahren zum Schritt S37 fort.
Im Schritt S37 setzt die CPU 61 das Steuern einer Dros­ sel auf der Grundlage des Ausgangssignals des Untersensors 22 fort, welcher als sich in einem normalen Zustand befin­ dend entschieden worden ist. Das heißt, auch dann, wenn eine Abnormalität in dem Hauptsensor 22 erfaßt wird, wird das Steuern einer Drossel nicht unmittelbar nach dem Erfas­ sen der Abnormalität unterbrochen. Dies verhindert, daß das Steuern einer Drossel unmittelbar unterbrochen wird, wenn aufgrund von eindringendem Rauschen oder dergleichen eine Abnormalität fehlerhaft in dem Hauptsensor 21 erfaßt wird.
Im Schritt S38 erhöht die CPU 61 den Zähler C2. Im Schritt S39 entscheidet die CPU 61, ob der Wert des Zählers C2 gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellwert TH2 ist oder nicht. Wenn "Ja" entschieden wird, bedeutet dies, daß der Zustand, in dem sich der Hauptsensor 21 in einem abnormalen Zustand befindet, während sich der Untersensor 22 in einem normalen Zustand befindet, für eine vorbe­ stimmte Zeit T2 fortbestanden hat. In einem derartigen Fall bestätigt die CPU 61, daß sich der Drosselstellungssensor 20 in einem abnormalen Zustand befindet und unterbricht das Steuern einer Drossel im Schritt S40.
Wenn die Entscheidungsergebnisse in den Schritten S31 und S32 anzeigen, daß sich sowohl der Hauptsensor 21 als auch der Untersensor 22 in einem abnormalen Zustand befin­ den, schreitet das Verfahren zum Schritt S33 fort.
Im Schritt S33 setzt die CPU 61 das Steuern einer Dros­ sel auf der Grundlage des Ausgangssignals entweder des Hauptsensors 21 oder des Untersensors 22 fort, mit welchem die Öffnung des Drosselventils 30 derart gesteuert wird, daß sie kleiner ist.
Die CPU 61 führt das Steuern einer Drossel derart durch, daß die Öffnung des Drosselventils 30 kleiner wird, wenn das Ausgangssignal des Hauptsensors 21 oder des Unter­ sensors 22 größer wird. Demgemäß wählt die CPU 61 im Schritt S33 entweder den Hauptsensor 21 oder den Untersen­ sor 22 aus, von welchem das Ausgangssignal größer ist, und führt das Steuern einer Drossel auf der Grundlage des Aus­ gangssignals des ausgewählten Sensors durch.
Im Schritt S34 erhöht die CPU 61 den Zähler C1. Im Schritt S35 entscheidet die CPU 61, ob der Wert des Zählers C1 gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellwert TH1 ist oder nicht. Wenn "Ja" entschieden wird, bedeutet dies, daß der Zustand, in dem sich sowohl der Hauptsensor 21 als auch der Untersensor 22 in einem abnormalen Zustand befin­ den, für eine vorbestimmte Zeit T1 fortbestanden hat. In einem derartigen Fall bestätigt die CPU 61, daß sich der Drosselstellungssensor 20 in einem abnormalen Zustand be­ findet, und unterbricht das Steuern einer Drossel im Schritt S36.
Die vorbestimmten Zeiten T1, T2 und T3 werden derart eingestellt, daß sie die Beziehung T1 < T2 und T1 < T3 er­ füllen. Diese Beziehung wird zum Beispiel durch derartiges Bestimmen der vorbestimmten Schwellwerte TH1, TH2 und TH3 verwirklicht, daß sie die Beziehung TH1 < TH2 und TH1 < TH3 erfüllen.
Durch derartiges Einstellen der vorbestimmten Zeiten T1, T2 und T3, daß sie die vorhergehende Beziehung erfül­ len, wird die Abnormalität des Drosselstellungssensors 20 in dem Zustand, in dem sich sowohl der Hauptsensor 21 als auch der Untersensor 22 in einem abnormalen Zustand befin­ den, in einer kürzeren Zeit als in dem Zustand bestätigt, in dem sich entweder der Hauptsensor 21 oder der Untersen­ sor 22 in einem abnormalen Zustand befindet. Dies verhin­ dert, daß das Steuern einer Drossel aufgrund von Ausfällen sowohl des Hauptsensors 21 als auch des Untersensors 22 kritisch wird.
Die vorbestimmte Zeit T1 ist vorzugsweise ausreichend kürzer als die vorbestimmte Zeit T2 und ebenso ausreichend kürzer als die vorbestimmte Zeit T3. Zum Beispiel befindet sich die vorbestimmte Zeit T1 vorzugsweise in der Größen­ ordnung von mehreren hundert Millisekunden, wenn sich die vorbestimmten Zeiten T2 und T3 in der Größenordnung von mehreren Sekunden befinden. Die vorbestimmten Zeiten T2 und T3 können gleich sein.
In den Schritten S36, S40 und S45 kann das Steuern ei­ ner Drossel durch verschiedene Verfahren unterbrochen wer­ den. Zum Beispiel unterbricht die CPU 61 das Steuern einer Drossel durch Ausschalten sowohl des Motors 40 als auch der elektromagnetischen Kupplung 50.
Auf diese Weise wird das elektronische Steuern einer Drossel in dem Fall unterbrochen, in dem die Abnormalität des Drosselstellungssensors 20 bestätigt wird. Als eine Vorsichtsmaßnahme ist es deshalb bevorzugt, einen Mechanis­ mus zum Steuern des Drosselventils 30 anstelle des elek­ tronischen Steuerns einer Drossel vorzusehen, wenn ein der­ artiger Fall auftritt, um sicherzustellen, daß das Fahrzeug mindestens auf einen Seitenstreifen gefahren werden kann. Dieses Notfallfahren auf einen Seitenstreifen ist durch me­ chanisches Verbinden des Gaspedals 2 und des Drosselventils 30 möglich, nachdem der Motor 40 und die elektromagnetische Kupplung 50 ausgeschaltet worden sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die CPU 61 ebenso das Abnormalitätserfassungsverfahren für den Gaspedalstel­ lungssensor 10 auf eine Weise ausführen, die zu der zuvor beschriebenen für den Drosselstellungssensor 20 ähnlich ist. In dem Fall des Gaspedalstellungssensor 10 wird das Steuern einer Drossel derart durchgeführt, daß die Öffnung des Drosselventils 30 größer wird, wenn das Ausgangssignal des Hauptsensors 11 oder des Untersensors 12 des Gaspedal­ stellungssensors 10 größer wird. Demgemäß wird entweder der Hauptsensor 11 oder der Untersensor 12 ausgewählt, dessen Ausgangssignal kleiner ist. In dem Fall des Abnormalitäts­ erfassungsverfahrens für den Gaspedalstellungssensor 10 wählt die CPU 61 im Schritt S33 in dem Flußdiagramm in Fig. 3 deshalb entweder den Hauptsensor 11 oder den Untersensor 12 aus, dessen Ausgangssignal kleiner ist, um das Steuern einer Drossel auf der Grundlage des Ausgangssignals des ausgewählten Sensors fortzusetzen.
Somit wird in der Drosselsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn eine Abnormalität in entweder dem ersten oder zweiten Sensor erfaßt wird, das Steuern ei­ ner Drossel auf der Grundlage des Ausgangssignals des ande­ ren Sensors fortgesetzt, in welchem keine Abnormalität er­ faßt worden ist. Dies verhindert, daß das Steuern einer Drossel auch dann unmittelbar unterbrochen wird, wenn auf­ grund von eindringendem Rauschen oder dergleichen eine Ab­ normalität fehlerhaft in entweder dem ersten oder zweiten Sensor erfaßt wird. Das Steuern einer Drossel wird unter­ brochen, wenn das Erfassen einer Abnormalität in entweder dem ersten oder zweiten Sensor für eine erste vorbestimmte Zeit fortbesteht. Die erste vorbestimmte Zeit ist vorgese­ hen, um die erfaßte Abnormalität zu bestätigen.
Wenn eine Abnormalität in sowohl dem ersten als auch zweiten Sensor erfaßt wird, wird das Steuern einer Drossel auf der Grundlage des Ausgangssignals entweder des ersten oder zweiten Sensors fortgesetzt. Dies verhindert, daß das Steuern einer Drossel auch dann unmittelbar unterbrochen wird, wenn aufgrund von eindringenden Rauschen oder der­ gleichen eine Abnormalität fehlerhaft in sowohl dem ersten als auch zweiten Sensor erfaßt wird. Das Steuern einer Drossel wird unterbrochen, wenn das Erfassen einer Abnorma­ lität in sowohl dem ersten als auch zweiten Sensor für eine zweite vorbestimmte Zeit fortbesteht. Die zweite vorbe­ stimmte Zeit ist vorgesehen, um die erfaßte Abnormalität zu bestätigen.
Die zweite vorbestimmte Zeit ist kürzer als die erste vorbestimmte Zeit. Das heißt, die in sowohl dem ersten als auch zweiten Sensor erfaßte Abnormalität wird in einer kür­ zeren Zeit als die in entweder dem ersten oder zweiten Sen­ sor erfaßte Abnormalität bestätigt. Dies verhindert, daß das Steuern einer Drossel aufgrund von Ausfällen sowohl des ersten als auch zweiten Sensors kritisch wird.

Claims (3)

1. Drosselsteuervorrichtung zum Steuern einer Drossel auf der Grundlage von Ausgangssignalen eines Positionssen­ sors (10, 20), der einen ersten Sensor (11, 21) und ei­ nen zweiten Sensor (12, 22) beinhaltet, welche eine Po­ sition eines gleichen Objekts erfassen, wobei,
wenn eine Abnormalität in entweder dem ersten Sensor (11, 21) oder dem zweiten Sensor (12, 22) erfaßt wird, ein Steuern einer Drossel auf der Grundlage des Aus­ gangssignals des anderen Sensors fortgesetzt wird, in welchem keine Abnormalität erfaßt wird, und das Steuern einer Drossel unterbrochen wird, wenn das Erfassen der Abnormalität in entweder dem ersten Sensor (11, 21) oder dem zweiten Sensor (12, 22) für eine erste vorbe­ stimmte Zeit fortbesteht, und,
wenn eine Abnormalität in sowohl dem ersten Sensor (11, 21) als auch dem zweiten Sensor (12, 22) erfaßt wird, das Steuern einer Drossel auf der Grundlage des Aus­ gangssignals entweder des ersten Sensors (11, 21) oder des zweiten Sensors (12, 22) fortgesetzt wird, und das Steuern einer Drossel unterbrochen wird, wenn das Er­ fassen der Abnormalität in sowohl dem ersten Sensor (11, 21) als auch dem zweiten Sensor (12, 22) für eine zweite vorbestimmte Zeit fortbesteht, welche kürzer als die erste vorbestimmte Zeit ist.
2. Drosselsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Positionssensor ein Gaspedalstel­ lungssensor (10) zum Erfassen einer Stellung eines Gas­ pedals ist.
3. Drosselsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Positionssensor ein Drosselstel­ lungssensor (20) zum Erfassen einer Öffnung eines Dros­ selventils ist.
DE19756803A 1996-12-19 1997-12-19 Drosselklappensteuerverfahren und -vorrichtung Expired - Fee Related DE19756803B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34017496A JP3275748B2 (ja) 1996-12-19 1996-12-19 スロットル制御装置
JP8-340174 1996-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19756803A1 true DE19756803A1 (de) 1998-07-02
DE19756803B4 DE19756803B4 (de) 2005-07-07

Family

ID=18334443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756803A Expired - Fee Related DE19756803B4 (de) 1996-12-19 1997-12-19 Drosselklappensteuerverfahren und -vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5823164A (de)
JP (1) JP3275748B2 (de)
DE (1) DE19756803B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117450B4 (de) * 2000-04-11 2004-08-05 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Drosselklappe für einen Verbrennungsmotor zum Antrieb eines Fahrzeugs unter Nutzung redundanter Drosselsignale
DE19806996B4 (de) * 1997-02-20 2008-06-12 Denso Corp., Kariya Elektronisches Drosselsteuerungssystem und -verfahren mit einer Sensorausfallerfassungs- und Sicherheitsfunktion

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPN716395A0 (en) * 1995-12-15 1996-01-18 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Air fuel ratio control
JP3770675B2 (ja) * 1996-12-19 2006-04-26 トヨタ自動車株式会社 スロットル制御装置
JP3296222B2 (ja) * 1996-12-19 2002-06-24 トヨタ自動車株式会社 スロットル制御装置
JPH10299555A (ja) * 1997-04-25 1998-11-10 Mitsubishi Motors Corp 電子スロットル制御装置付き内燃機関の制御装置
US6047679A (en) * 1997-04-25 2000-04-11 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Control apparatus for an internal combustion engine
JP3712848B2 (ja) * 1997-11-19 2005-11-02 三菱電機株式会社 エンジンの吸入空気量制御装置
US6209518B1 (en) * 1998-08-05 2001-04-03 Unisia Jecs Corporation Method and apparatus for fail safe control of an electronically controlled throttle valve of an internal combustion engine
JP3455678B2 (ja) * 1998-08-05 2003-10-14 株式会社日立ユニシアオートモティブ 電制スロットル式内燃機関のフェイルセーフ制御装置
US6276331B1 (en) 1998-08-05 2001-08-21 Unisia Jecs Corporation Method and apparatus for fail-safe controlling internal combustion engine with electronic controlled throttle system
EP1105698B1 (de) * 1998-08-12 2006-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum bestimmen einer position abhängig von dem messsignal eines positionssensors
JP2000064897A (ja) * 1998-08-25 2000-02-29 Nissan Motor Co Ltd フェールセーフ装置
US6112724A (en) * 1998-12-08 2000-09-05 Ford Global Technologies, Inc. Throttle position filtering method
US6273061B1 (en) * 1998-12-09 2001-08-14 Suzuki Motor Corporation Throttle control apparatus
EP1405998A1 (de) * 1999-12-09 2004-04-07 International Engine Intellectual Property Company, LLC. Regelung der Abgasrückführung und Ereignisüberwachung in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
WO2001042639A2 (en) * 1999-12-09 2001-06-14 International Engine Intellectual Property Company, Llc Closed loop diesel engine egr control including event monitoring
JP3491587B2 (ja) * 1999-12-21 2004-01-26 株式会社デンソー 回転角度検出センサのフェイルモード調整方法
GB2358069B (en) * 2000-01-07 2003-12-17 Visteon Global Tech Inc Throttle control for vehicle using redundant throttle signals
US6588400B2 (en) * 2001-05-14 2003-07-08 Delphi Technologies, Inc. Multi-strike throttle minimum learning system
US6915778B2 (en) * 2002-04-22 2005-07-12 Mark Clemence Throttle modulation device for combustion engine
JP3847664B2 (ja) * 2002-05-30 2006-11-22 三菱電機株式会社 車載エンジン制御装置
MXPA05004231A (es) 2002-10-23 2005-07-05 Nielsen Media Res Inc Aparato para la insercion de datos digitales, y metodos para utilizarlo con audio/video comprimidos.
JP4717576B2 (ja) * 2005-09-28 2011-07-06 ヤマハ発動機株式会社 船舶
GR1005429B (el) * 2005-12-09 2007-02-01 Ενισχυτης σηματος επιταχυνσης-αυτοματος πιλοτος για αυτοκινητα νεας τεχνολογιας
JP4662069B2 (ja) 2006-10-16 2011-03-30 株式会社デンソー 発電制御装置
JP5987877B2 (ja) * 2013-10-04 2016-09-07 株式会社デンソー 電子スロットル
JP5936746B1 (ja) * 2015-05-19 2016-06-22 三菱電機株式会社 電子スロットル制御装置
US11639859B2 (en) * 2020-05-22 2023-05-02 Deere & Company Method for determining rotational position of a rotating camshaft on a reciprocating engine using a target with a pattern of teeth and a collection of detection algorithms

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133571A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur erfassung einer veraenderlichen groesse bei fahrzeugen
DE4406088A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Mitsubishi Electric Corp Drosselklappensteuerung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510173C2 (de) * 1984-08-16 1994-02-24 Bosch Gmbh Robert Überwachungseinrichtung für eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe in einem Kraftfahrzeug
JPH0599058A (ja) * 1991-10-02 1993-04-20 Nippondenso Co Ltd 車載用制御装置
DE4133268A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur steuerung der antriebsleistung eines fahrzeuges
JP3003408B2 (ja) * 1992-09-09 2000-01-31 三菱電機株式会社 エンジンのスロットル弁装置
JP2855393B2 (ja) * 1993-02-05 1999-02-10 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
DE4336038A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Vdo Schindling Verfahren zum Betreiben einer Drosselklappen-Verstelleinrichtung
JPH08158900A (ja) * 1994-12-01 1996-06-18 Toyota Motor Corp 内燃機関用アクセル操作量検出装置
US5602732A (en) * 1994-12-21 1997-02-11 General Motors Corporation Fault tolerant displacement determination method
JP3438406B2 (ja) * 1995-05-18 2003-08-18 株式会社デンソー 内燃機関のスロットル制御装置
JP3050794B2 (ja) * 1996-03-01 2000-06-12 富士重工業株式会社 エンジンの制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133571A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur erfassung einer veraenderlichen groesse bei fahrzeugen
DE4406088A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Mitsubishi Electric Corp Drosselklappensteuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806996B4 (de) * 1997-02-20 2008-06-12 Denso Corp., Kariya Elektronisches Drosselsteuerungssystem und -verfahren mit einer Sensorausfallerfassungs- und Sicherheitsfunktion
DE10117450B4 (de) * 2000-04-11 2004-08-05 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Drosselklappe für einen Verbrennungsmotor zum Antrieb eines Fahrzeugs unter Nutzung redundanter Drosselsignale

Also Published As

Publication number Publication date
US5823164A (en) 1998-10-20
JP3275748B2 (ja) 2002-04-22
JPH10176583A (ja) 1998-06-30
DE19756803B4 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756803A1 (de) Drosselsteuervorrichtung
DE4403381C3 (de) Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine
DE19756896C2 (de) Drosselsteuervorrichtung
EP1303691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlererkennung bzw. diagnose bei einem klopfsensor
DE102009028345B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004008142B4 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung für einen Motorkühlwassertemperatursensor
EP1184651B1 (de) Verfahren zur Klopferkennung bei Brennkraftmaschinen
EP0468007B1 (de) System zur steuerung und/oder regelung einer brennkraftmaschine
DE4133268A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der antriebsleistung eines fahrzeuges
DE4004085A1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektronischen steuerung und/oder regelung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE4107542A1 (de) Sicherheitssystem fuer eine drosselklappensteuerung
DE102008054928A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtungsfehlfunktion-Überwachungsvorrichtung und -Verfahren
DE102006006079A1 (de) Fehlerdiagnoseverfahren und -vorrichtung für Krümmerdrucksensoren
DE10023414B4 (de) Drosselsteuerung für eine Brennkraftmaschine mit einer Fehlererfassungsfunktion
WO2000001944A2 (de) Verfahren zum überwachen der funktion von sensoren in einer brennkraftmaschine und nach diesem verfahren arbeitendes elektronisches steuergerät
WO2016062453A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum erkennen eines verbrennungsvorgangs einer verbrennungskraftmaschine eines hybridfahrzeugs
DE19958384A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines fehlerhaften Sensors
EP1200294B1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung einer fahrdynamikregelungssensorik
DE19943960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Stellelements in einem Fahrzeug
EP1486658A2 (de) Fehlerdiagnoseverfahren und -vorrichtung für ein Kraftfahrzeugsystem
DE10350263B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands eines Sensors und Identifizieren seiner Störung
DE69925181T2 (de) Steuersystem eines Fahrgestelldynamometers
DE3444767C2 (de)
DE602004001064T2 (de) Verfahren zur Zündaussetzererkennung an einer Verbrennungsmaschine mittels Analyse der Winkelbeschleunigung der Antriebsachse
DE60016880T2 (de) Schaltsteuerverfahren für Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/22

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee