DE19756896C2 - Drosselsteuervorrichtung - Google Patents

Drosselsteuervorrichtung

Info

Publication number
DE19756896C2
DE19756896C2 DE19756896A DE19756896A DE19756896C2 DE 19756896 C2 DE19756896 C2 DE 19756896C2 DE 19756896 A DE19756896 A DE 19756896A DE 19756896 A DE19756896 A DE 19756896A DE 19756896 C2 DE19756896 C2 DE 19756896C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
throttle
output signal
control device
position sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19756896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19756896A1 (de
Inventor
Takamasa Kitamura
Masato Seki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE19756896A1 publication Critical patent/DE19756896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19756896C2 publication Critical patent/DE19756896C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/103Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being alternatively mechanically linked to the pedal or moved by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0404Throttle position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/08Redundant elements, e.g. two sensors for measuring the same parameter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drossel- bzw. Drosselventilsteuervor­ richtung, die ein Positionssensor-System mit einem ersten und zweiten Sensor beinhal­ tet, und betrifft insbesondere eine Drosselsteuervorrichtung, welche eine Drossel unter Berücksichtigung eines abnormalen Zustands des Positionssensor-Systems mit einem ersten und zweiten Sensor steuert.
Die JP 6-94820 A offenbart eine elektronische Steuervorrichtung, welche eine Ab­ normalität eines Gaspedalstellungssensors erfaßt, der einen Hauptsensor und einen Un­ tersensor beinhaltet. Diese elektronische Steuervorrichtung zeigt eine Fehlermeldung auf einer Anzeigevorrichtung an, wenn die Differenz zwischen Signalen, die aus dem Hauptsensor und dem Untersensor ausgegeben werden, einen vorbestimmten Schwell­ wert überschreitet, wodurch angezeigt wird, daß eine Abnormalität in dem Gaspedal­ stellungssensor erfaßt worden ist.
Ferner offenbart die DE 44 06 088 A1 eine Drosselsteuervorrichtung zur Erfas­ sung einer Abnormalität eines Fahrpedalsensors (Gaspedalsensors) mit einem ersten und einem zweiten Sensor. Die Drosselsteuervorrichtung unterbricht die Steuerung der Drossel aufgrund von Ausgangssignalen von dem ersten und dem zweiten Sensor, wenn eine Abnormalität in zumindest dem ersten oder dem zweiten Sensor erfaßt wird.
Darüber hinaus offenbart die DE 41 33 571 A1 eine Vorrichtung zur Erfassung ei­ ner Abnormalität eines Fahrpedalsensors (Gaspedalsensors) mit einem ersten und einem zweiten Sensor. Wenn eine Abnormalität entweder in dem ersten oder dem zweiten Sensor erfaßt wird, wird die Drosselsteuerung aufgrund des Ausgangssignals des intak­ ten Sensors von der Vorrichtung fortgeführt, in welchem keine Abnormalität erfaßt wird. Gemäß dieser technischen Lehre ist bereits bekannt, daß sowohl eine Summe als auch eine Differenz der Ausgangssignale von dem ersten und dem zweiten Sensor eines Gaspedals mit einem vorbestimmten Toleranzwert verglichen wird.
Jedoch berücksichtigt der Stand der Technik nicht das jeweilige Ausmaß der Än­ derungen der Signale am Ausgang der Sensoren von Doppelsensor-Systemen, wenn sich der Kontaktwiderstand zwischen einem Widerstand und einer Bürste des Doppelsystemsensors erhöht (z. B. bei Ausbildung des Sensors als Potentiometer mit einer Wider­ standshahn ("Widerstand") und einem Abgriff ("Bürste"), wobei der Abgriff synchron mil der Stellung des Drosselventils bzw. des Fahrpedals (Gaspedals) verstellt wird und der Spannungswert am Abgriff des Potentiometers das Ausgangssignal des Sensors dar­ stellt.)
Genauer gesagt ist das jeweilige Ausmaß der Signale am Ausgang der Sensoren von Doppelsensor-Systemen abhängig von der Erfassungsposition des Doppelsensor-Systems, wenn sich der Kontaktwiderstand erhöht. Dies ist durch die Erfinder der vorlie­ genden Erfindung festgestellt worden. Deshalb ist bei dem Verfahren im Stand der Technik, bei welchem das Doppelsensor-System als sich in einem abnormalen Zustand befindend beurteilt wird, wenn die Differenz zwischen den Signalen, die aus dem Doppelsensor-System ausgegeben werden, einen vorbestimmten Wert überschreitet, die Genauigkeit des Erfassens einer Ab­ normalität niedrig.
Im Hinblick auf die vorhergehenden Ausführungen besteht die Aufgabe der vor­ liegenden Erfindung dar, eine Drosselsteuervorrichtung zu schaffen, welche eine Ab­ normalität eines Doppelsensor-System, mit verbesserter Genauigkeit erfassen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in den Ansprüchen 1 und 6 ange­ gebenen Merkmalen gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Un­ teransprüche.
Die Drosselsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zum Steuern ei­ ner Drossel auf der Grundlage von Ausgangssignalen eines Positionssensor-Systems, das einen ersten Sensor und einen zweiten Sensor beinhaltet, welche die Position des­ selben Objekts erfassen, beinhaltet: eine Entscheidungseinrichtung zum Entscheiden, ob sich das Positionssensor-System in einem abnormalen Zustand befindet oder nicht, durch Vergleichen einer Differenz zwischen dem Ausgangssignal des ersten Sensors und dem Ausgangssignal des zweiten Sensors mit einem vorbestimmten Schwellwert; und eine Änderungseinrichtung zum Ändern des vorbestimmten Schwellwerts abhängig von mindestens entweder dem Ausgangssignal des ersten Sensors oder dem Aus­ gangssignal des zweiten Sensors.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Positionssensor-System ein Gaspedalstellungssensor zum Erfassen einer Stellung eines Gaspedals.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Positionssensor-System ein Drosselstellungssensor zum Erfassen einer Öffnung eines Drosselventils.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet die Drosselsteuer­ vorrichtung weiterhin eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines eine Refe­ renzposition des ersten Sensors anzeigenden ersten Referenzwerts und eines eine Refe­ renzposition des zweiten Sensors anzeigenden zweiten Referenzwertes, wobei die Ent­ scheidungseinrichtung durch Vergleichen des Ausgangssignals des ersten Sensors, wel­ ches auf der Grundlage des ersten Referenzwerts korrigiert worden ist, mit dem Aus­ gangssignal des zweiten Sensors, welches auf der Grundlage des zweiten Referenzwerts korrigiert worden ist, entscheidet, ob sich das Positionssensor-System in einem abnor­ malen Zustand befindet oder nicht.
Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden der erste Refe­ renzwert und der zweite Referenzwert bei einem Motorstart bestimmt und entscheidet die Entscheidungseinrichtung durch Vergleichen einer Differenz zwischen dem ersten Referenzwert und dem zweiten Referenzwert mit einem vorbestimmten Wert, ob sich das Positionssensor-System in einem abnormalen Zustand befindet oder nicht.
Alternativ beinhaltet die Drosselsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung zum Steuern einer Drossel auf der Grundlage von Ausgangsignalen eines Positi­ onssensor-Systems, das einen ersten Sensor und einen zweiten Sensor beinhaltet, wel­ che eine Position desselben Objekts erfassen: eine Entscheidungseinrichtung zum Ent­ scheiden, ob sich das Positionssensor-System in einem abnormalen Zustand befindet oder nicht, auf der Grundlage, ob sich eine Summe des Ausgangssignals des ersten Sen­ sors und des Ausgangssignals des zweiten Sensors außerhalb eines vorbestimmten Be­ reichs befindet oder nicht; und eine Änderungseinrichtung zum Ändern des vorbe­ stimmten Bereichs abhängig von mindestens entweder dem Ausgangssignal des ersten Sensors oder dem Ausgangsignal des zweiten Sensors.
Gemäß einer Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist das Positionssensor- System ein Gaspedalstellungssensor zum Erfassen einer Stellung eines Gaspedals, oder, gemäß einer weiteren Ausgestaltung, ein Drosselstellungssensor zum Erfassen einer Öffnung eines Drosselventils.
In weiterer Ausgestaltung beinhaltet die Drosselsteuervorrichtung weiterhin eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines eine Summe einer Referenzposition des ersten Sensors und einer Referenzposition des zweiten Sensors anzeigenden Re­ ferenzwerts, wobei die Entscheidungseinrichtung durch Vergleichen der Summe des Ausgangssignals des ersten Sensors und des Ausgangssignals des zweiten Sensors mit dem Referenzwert entscheidet, ob sich das Positionssensor-System in einem abnorma­ len Zustand befindet oder nicht.
Gemäß einer Weiterbildung wird der Referenzwert bei einem Motorstart bestimmt und entscheidet die Entscheidungseinrichtung auf der Grundlage, ob sich der Referenz­ wert innerhalb eines vorbestimmten Bereichs befindet oder nicht, ob sich das Positi­ onssensor-System in einem abnormalen Zustand befindet oder nicht.
Bei der Ausgestaltung der Erfindung, bei der das Positionssensor-System ein Drosselstellungssensor zum Erfassen einer Öffnung eines Drosselventils ist, beinhaltet die Drosselsteuervorrichtung weiterhin eine Auswahleinrichtung zum Auswählen ent­ weder des ersten Sensors oder des zweiten Sensors, welcher ein Erfassungssignal aus­ gibt, das anzeigt, daß die Öffnung des Drosselventils größer ist, wenn der Drosselstel­ lungssensor als sich in einem abnormalen Zustand befindend beurteilt wird; und einen Bereich zum Durchführen eines Steuerns einer Drossel auf der Grundlage des Aus­ gangssignals des ausgewählten Sensors.
Weiterhin kann die Drosselsteuervorrichtung eine Einrichtung zum Unterbrechen des Steuerns einer Drossel auf der Grundlage des Ausgangssignals des ausgewählten Sensors beinhalten, wenn das Ausgangssignal des ausgewählten Sensors für eine vorbe­ stimmte Zeitdauer kontinuierlich verwendet wird, um dadurch die Öffnung des Drossel­ ventils zu erhöhen.
Bei der Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher das Positionssensor-System ein Gaspedalstellungssensor zum Erfassen einer Stellung eines Gaspedals ist, beinhaltet die Drosselsteuervorrichtung weiterhin eine Auswahleinrichtung zum Auswählen entweder des ersten Sensors oder des zweiten Sensors, welcher ein Erfassungssignal ausgibt, das anzeigt, daß eine Niederdrückstellung des Gaspedals kleiner ist, wenn der Gaspedal­ stellungssensor als sich in einem abnormalen Zustand befindend beurteilt wird; und eine Einrichtung zum Durchführen eines Steuerns einer Drossel auf der Grundlage des Aus­ gangssignals des ausgewählten Sensors.
Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet die Drossel­ steuervorrichtung weiterhin eine Einrichtung zum Unterbrechen des Steuerns einer Drossel auf der Grundlage des Ausgangssignals des ausgewählten Sensors, wenn das Ausgangssignal des ausgewählten Sensors für eine vorbestimmte Zeitdauer kontinuier­ lich verwendet wird, um dadurch die Öffnung bzw. Stellung des Gaspedals zu verrin­ gern.
Somit wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch Vergleichen der Differenz zwischen dem Ausgangssignal des ersten Sensors und dem Ausgangssignal des zweiten Sensors mit einem vorbestimmten Schwellwert entschieden, ob sich das Positionssen­ sor-System in einem abnormalen Zustand befindet oder nicht, und der vorbestimmte Schwellwert wird abhängig von mindestens einem der Ausgangssignale der ersten und zweiten Sensoren geändert. Dies verhindert auch dann ein falsches Erfassen einer Abnormalität des Positionssensor-Systems, wenn sich der Änderungsgrad des Ausgangs­ signals des Sensors, der von der Sensorerfassungsposition abhängt, aufgrund einer Än­ derung des Kontaktwiderstands ändert, die durch Erzeugen von Partikeln verursacht wird, die durch Abrasion bzw. Abrieb oder dergleichen abgetragen werden. Dies ver­ bessert die Genauigkeit des Erfassens einer Abnormalität des Positionssensor-Systems.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann sowohl die Genauigkeit des Erfassens einer Abnormalität des Gaspedalstellungssensors als auch die des Drosselstellungssen­ sors verbessert werden.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ausgestaltung einer Drosselsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Ausgestaltung einer elektronischen Steuereinheit der Drosselsteuervor­ richtung in Fig. 1;
Fig. 3 ein Flußdiagramm eines Abnormalitätserfassungsverfahrens für einen Dros­ selstellungssensor der Drosselsteuervorrichtung in Fig. 1;
Fig. 4 einen Graph der Beziehung zwischen der Öffnung eines Drosselventils und dem Schwellwert;
Fig. 5 ein Flußdiagramm eines Anfangsbestimmungsverfahrens gemäß der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 6 ein Flußdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels des Abnormali­ tätserfassungsverfahrens für den Drosselstellungssensor gemäß der vorlie­ genden Erfindung; und
Fig. 7 ein Flußdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels des Anfangsbe­ stimmungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Drosselsteuervorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Drosselsteuervorrichtung 1 beinhaltet einen Gaspedalstel­ lungssensor mit doppelter Sensorik 10, einen Drosselstellungssensor mit doppelter Sen­ sorik 20, einen Motor 40 zum Antreiben eines Drosselventils 30, eine elektromagneti­ sche Kupplung 50 zum Steuern des Verbindens/Trennens zwischen dem Drosselventil 30 und dem Motor 40 und eine elektronische Steuereinheit bzw. ECU 60.
Der Gaspedalstellungssensor 10 beinhaltet einen Hauptsensor 11 und einen Un­ tersensor 12. Der Hauptsensor 11 erfaßt die Stellung eines Gaspedals auf der Grundlage des Betrags, um welchen das Gaspedal 2 niedergedrückt ist, und gibt ein die Gas­ pedalstellung anzeigendes Erfassungssignal VPA1 zu der ECU 60 aus. Der Untersensor 12 erfaßt ebenso die Gaspedalstellung auf der Grundlage des Betrags, um welchen das Gaspedal 2 niedergedrückt ist, und gibt ein die Gaspedalstellung anzeigendes Erfas­ sungssignal VPA2 zu der ECU 60 aus.
Der Drosselstellungssensor 20 beinhaltet einen Hauptsensor 21 und einen Unter­ sensor 22. Der Hauptsensor 21 erfaßt die Ist- bzw. tatsächliche Stellung des Drossel­ ventils 30 und gibt ein die Iststellung des Drosselventils 30 anzeigendes Erfassungsignal VTA1 zu der ECU 60 aus. Der Untersensor 22 erfaßt ebenso die Iststellung des Dros­ selventils 30 und gibt ein die Iststellung des Drosselventils 30 anzeigendes Erfassungs­ signal VTA2 zu der ECU 60 aus.
Die ECU 60 berechnet die Soll- bzw. Zielöffnung des Drosselventils 30 auf der Grundlage der Erfassungssignale VPA1 und VPA2, die aus dem Gaspedalstellungssen­ sor 10 ausgegeben werden. Die ECU 60 steuert ebenso die Drehung des Motors 40 auf der Grundlage der Erfassungssignale VTA1 und VTA2, die aus dem Drosselstellungs­ sensor 20 ausgegeben werden, derart, daß sich die Istöffnung des Drosselventils 30 an die Sollöffnung angleicht.
Die ECU 60 steuert die elektromagnetische Kupplung 50 derart, daß das Drossel­ ventil 30 und der Motor 40 während des normalen Fahrens eines Fahrzeugs miteinander verbunden sind.
Fig. 2 zeigt die Ausgestaltung der ECU 60, welche eine zentrale Verarbeitungs­ einheit bzw. CPU 61, einen Nur-Lese-Speicher bzw. ROM 62 und einen Direktzugriffspeicher bzw. RAM 63 beinhaltet. Die CPU 61, der ROM 62 und der RAM 63 sind über einen Bus 64 miteinander verbunden.
Der ROM 62 speichert ein Programm für ein Abnormalitätserfassungsverfahren für den Drosselstellungssensor 20. Die CPU 61 liest das in dem ROM 62 gespeicherte Programm und führt das Abnormalitätserfassungsverfahren aus.
Fig. 3 zeigt den Ablauf des Abnormalitätserfassungsverfahrens für den Drossel­ stellungssensor 20 in dem Fall, in dem der Hauptsensor 21 und der Untersensor 22 des Drosselstellungssensors 20 Charakteristiken mit der gleichen Polarität aufweisen. Die­ ses Abnormalitätserfassungsverfahren wird während des Drosselsteuervorgangs von der CPU 61 ausgeführt.
Der Fall, in dem der Hauptsensor 21 und der Untersensor 22 des Drosselstellungs­ sensors 20 "Charakteristiken mit der gleichen Polarität" aufweisen, ist für die beiden Fälle definiert, in denen die zwei Sensoren "positive Charakteristiken" aufweisen und in denen sie "negative Charakteristiken" aufweisen. Der Sensor, der "positive Charakteri­ stiken" aufweist, ist als ein Sensortyp definiert, dessen Ausgangsspannung größer wird, wenn die zu erfassende Öffnung eines Objekts größer wird. Im Gegensatz dazu ist der Sensor der "negative Charakteristiken" aufweist, als ein Sensortyp definiert, dessen Ausgangspannung kleiner wird, wenn die zu erfassende Öffnung eines Objekts größer wird.
Im weiteren Verlauf wird das Abnormalitätserfassungsverfahren für den Drossel­ stellungssensor 20 unter Bezugnahme auf Fig. 3 Schritt für Schritt beschrieben.
Im Schritt S31 entscheidet die CPU 61, ob sich der Hauptsensor 21 in einem ab­ normalen Zustand befindet oder nicht. Zum Beispiel entscheidet die CPU 61, daß sich der Hauptsensor 21 in einem abnormalen Zustand befindet, wenn die Bedingung "VTA1 ≦ Tmin1" oder "VTA1 ≧ Tmax1" erfüllt ist, wobei VTA1 das Ausgangssignal des Hauptsensors 21 bezeichnet, Tmin1 eine vorbestimmte untere Grenze bezeichnet und Tmax1 eine vorbestimmte obere Grenze bezeichnet.
In Schritten S32 und S35 entscheidet die CPU 61, ob sich der Untersensor 22 in einem abnormalen Zustand befindet oder nicht. Zum Beispiel entscheidet die CPU 61, daß sich der Untersensor 22 in einem abnormalen Zustand befindet, wenn die Bedin­ gung "VTA2 ≦ Tmin2" oder "VTA2 ≧ Tmax2" erfüllt ist, wobei VTA2 das Ausgangssignal des Untersensors 22 bezeichnet, Tmin2 eine vorbestimmte untere Grenze be­ zeichnet und Tmax2 eine vorbestimmte obere Grenze bezeichnet.
Wenn die Entscheidungsergebnisse in den Schritten S31 und S35 anzeigen, daß sich weder der Hauptsensor 21 noch der Untersensor 22 in einem abnormalen Zustand befindet, schreitet das Verfahren zum Schritt S37 fort.
Im Schritt S37 bestimmt die CPU 61 einen Schwellwert ΔVA auf der Grundlage mindestens entweder des Ausganssignals VTA1 des Hauptsensors 21 oder des Aus­ gangssignals VTA2 des Untersensors 22. Die Einzelheiten des Bestimmens des Schwellwerts ΔVA werden später beschrieben.
Im Schritt S38 entscheidet die CPU 61, ob die Differenz zwischen dem Ausgangs­ signal VTA1 des Hauptsensors 21 und des Ausganssignals VTA2 des Untersensors 22 für eine vorbestimmte Zeit TA (zum Beispiel für TA Sekunden) fortfährt, gleich oder größer als der Schwellwert ΔVA zu sein. Anders ausgedrückt wird es entschieden, ob die nachstehende Formel (1) für die vorbestimmte Zeit TA andauernd erfüllt ist.
|VTA1 - VTA2| ≧ ΔVA (1)
Wenn das Entscheidungsergebnis im Schritt S38 "Ja" ist, schreitet das Verfahren zum Schritt S39 fort.
Im Schritt S39 führt die CPU 61 das Steuern einer Drossel auf der Grundlage des Ausgangssignals entweder des Hauptsensors 21 oder des Untersensors 22 durch, mit welchem die Öffnung des Drosselventils 30 derart gesteuert wird, daß sie kleiner wird.
Die CPU 61 führt das Steuern der Drossel derart durch, daß die Öffnung des Dros­ selventils 30 kleiner wird, wenn das Ausgangssignal des Hauptsensors 21 oder des Un­ tersensors 22 größer wird. Demgemäß wählt die CPU 61 im Schritt S39 entweder den Hauptsensor 21 oder den Untersensor 22 aus, je nachdem, wessen Ausgangssignal grö­ ßer ist, und führt das Steuern der Drossel auf der Grundlage des Ausgangssignals des ausgewählten Sensors durch.
Wenn das Entscheidungsergebnis im Schritt S38 "Nein" ist, schreitet das Verfah­ ren zum Schritt S40 fort.
Im Schritt S40 führt die CPU 61 das Steuern der Drossel auf der Grundlage des Ausgangssignals des Hauptsensors 21 durch.
Wenn die Entscheidungsergebnisse in den Schritten S31 und S35 anzeigen, daß sich der Hauptsensor 21 in einem normalen Zustand befindet, während sich der Unter­ sensor 22 in einem abnormalen Zustand befindet, schreitet das Verfahren zum Schritt S36 fort.
Im Schritt S36 führt die CPU 61 das Steuern einer Drossel auf der Grundlage des Ausgangssignals des Hauptsensors 21 durch.
Wenn die Entscheidungsergebnisse in den Schritten S31 und S32 anzeigen, daß sich der Hauptsensor 21 in einem abnormalen Zustand befindet, während sich der Un­ tersensor 22 in einem normalen Zustand befindet, schreitet das Verfahren zum Schritt S34 fort.
Im Schritt S34 führt die CPU 61 das Steuern einer Drossel auf der Grundlage des Ausgangssignals des Untersensors 22 durch.
Wenn die Entscheidungsergebnisse in den Schritten S31 und S32 anzeigen, daß sich sowohl der Hauptsensor 21 als auch der Untersensor 22 in einem abnormalen Zu­ stand befindet, schreitet das Verfahren zum Schritt S33 fort.
Im Schritt S33 führt die CPU 61 das Steuern der Drossel auf der Grundlage des Ausgangssignals entweder des Hauptsensors 21 oder des Untersensors 22 durch, mit welchen die Öffnung des Drosselventils 30 derart gesteuert wird, daß sie kleiner wird. Diese Verarbeitung im Schritt S33 ist die gleiche wie die zuvor beschriebene im Schritt S39.
Fig. 4 stellt die Beziehung zwischen der Öffnung des Drosselventils 30 und dem Schwellwert ΔVA dar. Wie es aus Fig. 4 zu sehen ist, wird der Schwellwert ΔVA derart bestimmt, daß er größer wird, wenn die Öffnung des Drosselventils 30 größer wird. Die in Fig. 4 gezeigte Beziehung wird zum Beispiel in der Form eines Kennfeldes im voraus in dem ROM 62 gespeichert. Die CPU 61 kann somit den Schwellwert ΔVA erzielen bzw. einstellen, der der Öffnung des Drosselventils 30 entspricht.
Die Öffnung des Drosselventils 30 als der Parameter zum Bestimmen des Schwellwerts ΔVA wird auf der Grundlage von einem der Ausgangssignale des Haupt­ sensors 21 und des Untersensors 22 bestimmt, und zwar dem jeweils größeren Aus­ gangssignal der beiden Ausgangssignale. Zum Beispiel wird, wenn das Ausgangssignal des Hauptsensors 21 anzeigt, daß "die Öffnung des Drosselventils 30 58° beträgt", wäh­ rend das Ausgangssignal des Untersensors 22 anzeigt, daß "die Öffnung des Dros­ selventils 30 60° beträgt", der Schwellwert ΔVA auf der Grundlage der Öffnung 60° des Drosselventils 30 bestimmt. Dies ist so, da es nicht möglich ist, zu entscheiden, ob sich der Hauptsensor 21 oder der Untersensor 22 in einem abnormalen Zustand befindet.
Die Beziehung zwischen der Öffnung des Drosselventils 30 und dem Schwellwert ΔVA kann anstelle des in Fig. 4 gezeigten Graphen in der Form einer Tabelle im voraus in dem ROM 62 gespeichert werden.
Die nachstehende Tabelle 1 ist ein Beispiel der Tabelle, die die Beziehung zwi­ schen der Öffnung des Drosselventils 30 und dem Schwellwert ΔVA darstellt.
Tabelle 1
In Tabelle 1 bezeichnet tVTA entweder das Ausgangssignal VTA1 des Haupt­ sensors 21 oder das Ausgangssignal VTA2 des Untersensors 22, und zwar des jeweils größere der beiden Ausgangssignale, was durch MAX(VTA1, VTA2) dargestellt ist. VA1 bis VA5 bezeichnen vorbestimmte Spannungen, welche die Beziehung VA1 < VA2 < VA3 < VA4 < VA5 erfüllen. tVA1 bis tVA4 bezeichnen vorbestimmte Span­ nungen, welche die Beziehung tVA1 < tVA2 < tVA3 < tVA4 erfüllen.
Somit wird durch Steuern des Schwellwerts ΔVA auf der Grundlage der Öffnung des Drosselventils 30 die Genauigkeit des Erfassens einer Abnormalität des Drosselstellungssensors 20 verbessert. Die Gründe sind wie folgt.
Sowohl der Hauptsensor 21 als auch der Untersensor 22 weisen die Struktur eines Widerstands und einer Bürste bzw. eines Stromabnehmers auf, die entlang des Wider­ stands gleitet. Das Gleiten der Bürste auf dem Widerstand erzeugt Partikel, die durch Abrasion abgetragen werden, was ein Erhöhen des Kontaktwiderstands zwischen dem Widerstand und der Bürste verursacht. Wenn sich der Kontaktwiderstand erhöht, ändert sich der Änderungsgrad, mit welchem sich das Ausgangssignal des Hauptsensors 21 (oder des Untersensors 22) abhängig von der Öffnung des Drosselventils 30 ändert. Der Schwellwert ΔVA wird bestimmt, um eine derartige Änderung des Änderungsgrads des Ausgangssignals zu kompensieren, um dadurch ein falsches Erfassen einer Abnormalität des Drosselstellungssensors 20 zu verhindern. Dies verbessert die Genauigkeit des Er­ fassens einer Abnormalität des Drosselstellungssensors 20.
Es wird erneut auf Fig. 3 verwiesen. Die Verarbeitungen in den Schritten aus S33, S34, S36 und S39 werden "Ausfallssicherungsverarbeitungen" genannt, welche ausge­ führt werden, nachdem es entschieden worden ist, daß sich mindestens entweder der Hauptsensor 21 oder der Untersensor 22 in einem abnormalen Zustand befindet. In Fig. 3 sind die Schritte für die Ausfallsicherungsverarbeitung durch Rechtecke mit doppelten Linien gekennzeichnet. Die Ausfallsicherungsverarbeitung ist eine Notfallverarbeitung, welche ausgeführt wird, bis die Abnormalität des Drosselstellungssensors 20 bestätigt wird. Demgemäß sollte die CPU 61 in dem Fall, in dem die Ausfallsicherungsverarbei­ tung für eine vorbestimmte Zeitdauer kontinuierlich durchgeführt wird, vorzugsweise bestätigen, daß sich der Drosselstellungssensor 20 in einem abnormalen Zustand befin­ det, und daraufhin das Steuern der Drossel unterbrechen.
Das Steuern einer Drossel kann durch verschiedene Verfahren unterbrochen wer­ den. Zum Beispiel unterbricht die CPU 61 das Steuern der Drossel durch Ausschalten sowohl des Motors 40 als auch der elektromagnetischen Kupplung 50.
Auf diese Weise wird das elektronische Steuern der Drossel in dem Fall unterbro­ chen, in dem die Abnormalität des Drosselstellungsensors 20 betätigt wird. Als eine Vorsichtsmaßnahme ist es daher bevorzugt, eine mechanische Vorrichtung zum Steuern des Drosselventils 30 anstelle des elektronischen Steuerns einer Drossel vorzusehen, wenn ein derartiger Fall auftritt, um sicherzustellen, daß das Fahrzeug z. B. mindestens auf einen Seitenstreifen gefahren werden kann. Dieses Fahren im Notfall auf einen Seitenstreifen ist durch mechanisches Verbinden des Gaspedals 2 und des Drosselventils 30 möglich, nachdem der Motor 40 und die elektromagnetische Kupp­ lung 50 ausgeschaltet worden sind.
Bei der Ausfallsicherungsverarbeitung in den Schritten S33 und S39 sollte, wenn das Ausgangssignal des ausgewählten Sensors, das heißt, des Hauptsensors 21 oder des Untersensors 22, für eine vorbestimmte Zeitdauer andauernd verwendet wird, um da­ durch die Öffnung des Drosselventils zu erhöhen, das Steuern der Drossel auf der Grundlage des Ausgangssignals des ausgewählten Sensors vorzugsweise unterbrochen werden, um dadurch zu verhindern, daß ein Abwürgen bzw. unerwünschtes Hochdrehen eines Motors auftritt. Alternativ kann anstelle des Unterbrechens des Steuerns einer Drossel das Steuern der Drossel durch Schalten zu dem Ausgangssignal des nicht aus­ gewählten Sensors fortgesetzt werden.
Um die Genauigkeit des Erfassens einer Abnormalität des Drosselstellungsensors 20 weiter zu verbessern, können Referenzpositionen (Punkte 0) des Hauptsensors 21 und des Untersensors 22 vor dem Start des Steuerns einer Drossel bestimmt werden, um eine Abweichung einer Anfangsposition sowohl des Hauptsensors 21 als auch des Un­ tersensors 22 zu kompensieren.
Bei diesem verbesserten Erfassen einer Abnormalität für den Drosselstellungssen­ sor 20 wird die Formel (1) im Schritt S38 durch die nachstehende Formel (2) ersetzt.
|(VTA1 - GV1) - (VTA2 - GV2)| ≧ ΔVA (2)
wobei GV1 die Referenzposition des Hauptsensors 21 bezeichnet und GV2 die Referenzposition des Untersensors 22 bezeichnet.
Die Referenzposition GV1 des Hauptsensors 21 und die Referenzposition GV2 des Untersensors 22 werden in einem Anfangsbestimmungsverfahren bestimmt.
Das Anfangsbestimmungsverfahren wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrie­ ben. Das Anfangsbestimmungsverfahren wird von der CPU 61 ausgeführt, nachdem ein Zündschalter eingeschaltet worden ist und bevor Betätigungsvorrichtungen (wie zum Beispiel der Motor und die elektromagnetische Kupplung), welche das Drosselventil 30 antreiben, mit Energie versorgt werden.
Im Schritt S51 entscheidet die CPU 61, ob ein Anfangsbestimmungsmerker ge­ setzt ist oder nicht. Der Anfangsbestimmungsmerker wird verwendet, um anzuzeigen, ob das Anfangsbestimmungsverfahren beendet worden ist oder nicht. Zu Beginn ist der Anfangsbestimmungsmerker auf einen ausgeschalteten Zustand gesetzt worden und wird bei dem Beenden des Anfangsbestimmungsverfahrens zu einem eingeschalteten Zustand geändert.
Im Schritt S52 entscheidet die CPU 61, ob die Bedingungen zum Unterbrechen des Anfangsbestimmungsverfahrens erfüllt worden sind oder nicht. Dies wird entschie­ den, um zu verhindern, daß das Anfangsbestimmungsverfahren unter Bedingungen aus­ geführt wird, die für das Bestimmen der Referenzposition des Hauptsensors 21 (oder des Untersensors 22) unzweckmäßig sind. Zum Beispiel, entscheidet die CPU 61, wenn sie einen Fehler, wie zum Beispiel ein Verringern der Ausgangsspannung des Sensors, ein Trennen oder einen Kurzschluß des Sensors und eine mechanische Öffnung (Betäti­ gung) des Drosselventils 30, erfaßt, daß die Bedingungen zum Unterbrechen des An­ fangsbestimmungsverfahrens erfüllt worden sind und überspringt somit das Anfangsbe­ stimmungsverfahren.
Im Schritt S53 entscheidet die CPU 61, ob der Ablauf ("Timing") für das An­ fangsbestimmungsverfahren geeignet ist oder nicht. Die CPU 61 entscheidet für die Zeitdauer, nachdem der Zündschalter eingeschaltet worden ist und bevor die Betäti­ gungsvorrichtungen (wie zum Beispiel der Motor und die elektromagnetische Kupp­ lung) welche das Drosselventil 30 antreiben, mit Energie versorgt werden, daß das Ti­ ming für die Anfangsbestimmung geeignet ist.
Im Schritt S54 berechnet die CPU 61 den Mittelwert des Ausgangssignals VTA1 des Hauptsensors 21 und den Mittelwert des Ausgangssignals VTA2 des Untersensors 22 zum Beispiel unter Verwendung der nachstehenden Rekursionsformel:
GV1n = (GV1(n-1) + VTA1)/2
GV2n = (GV2(n-1) + VTA1)/2 (3)
Auf diese Weise werden im Schritt S54 der Mittelwert des Ausgangssignals VTA1 des Hauptsensors 21 und der Mittelwert des Ausgangssignals VTA2 des Unter­ sensors 22 erneuert, wenn es im Schritt S53 entschieden wird, daß der Ablauf für die Anfangsbestimmung geeignet ist. Die CPU 61 speichert dann die letzten Mittelwerte GV1n und GV2n als eine Referenzposition GV1 des Hauptsensors 21 bzw. eine Referenzposition GV2 des Untersensors 22 in dem RAM 63.
Im Schritt S55 entscheidet die CPU 61, ob die Differenz zwischen der Referenz­ position GV1 und die Referenzposition GV2 des Untersensors 22 für eine vorbestimmte Zeit TB (zum Beispiel für TB Sekunden) fortfährt, gleich oder größer als ein Schwell­ wert ΔVB zu sein. Anders ausgedrückt wird es im Schritt S55 entschieden, ob die Be­ ziehung, die durch die nachstehende Formel (4) dargestellt ist, für die vorbestimmte Zeit TB andauernd erfüllt ist.
|GV1 - GV2| ≧ ΔVB (4)
Wenn das Entscheidungsergebnis im Schritt S55 "Ja" ist, schreitet das Verfahren zum Schritt S56 fort.
Im Schritt S56 führt die CPU 61 die Ausfallsicherungsverarbeitung aus, welche die gleiche wie die im Schritt S33 (oder Schritt S39) in Fig. 3 ist.
Wenn das Entscheidungsergebnis im Schritt S55 "Nein" ist, schreitet das Verfah­ ren zum Schritt S57 fort. Im Schritt S57 wird der Anfangsbestimmungsmerker einge­ schaltet.
Wie es zuvor beschrieben worden ist, werden die Referenzposition GV1 des Hauptsensors 21 und die Referenzposition GV2 des Untersensors 22 beim Motorstart bestimmt und es wird auf der Grundlage der Referenzposition GV1 und GV2 entschie­ den, ob sich der Drosselstellungssensor 20 in einem abnormalen Zustand befindet oder nicht. Dies ermöglicht es, eine Abnormalität des Drosselstellungssensors 20 unmittelbar nach dem Motorstart zu erfassen.
Alternativ kann die nachstehende Rekursionsformel (5) anstelle der Formel (3) im Schritt S54 verwendet werden, um einen Mittelwert TASn der Differenz zwischen dem Ausgangssignal VTA1 des Hauptsensors 21 und des Ausgangssignals VTA2 des Un­ tersensors 22 zu berechnen und es kann im Schritt S55 entschieden werden, ob die Be­ ziehung, die anstelle der Formel (4) durch die nachstehende Formel (6) dargestellt ist, erfüllt ist oder nicht. In diesem Fall speichert die CPU 61 den letzten Wert TASn als einen Mittelwert TAS in dem RAM 63.
TASn = (TASn-1 + (GV2n - GV1n))/2 (5)
ΔVB1 ≦ TAS ≦ ΔVB2 (6)
wobei ΔVB1 eine vorbestimmte untere Grenze bezeichnet und ΔVB2 eine vorbe­ stimmte obere Grenze bezeichnet.
Der Schwellwert ΔVA im Schritt S37 des Abnormalitätserfassungsverfahrens für den Drosselstellungssensor 20 kann abhängig von dem Zustand des Anfangsbestim­ mungsmerkers bestimmt werden. Zum Beispiel kann, wenn sich der Anfangsbestim­ mungsmerker in dem ausgeschalteten Zustand befindet, der Schwellwert ΔVA ohne Rücksicht auf die Öffnung des Drosselventils 30 auf das Maximum (MAX) gesetzt werden. Dies wird bevorzugt, da der Änderungsgrad des Ausgangssignals sowohl des Hauptsensors 21 als auch des Untersensors 22 dazu neigt, aufgrund einer Abweichung der Anfangsposition des Sensors groß zu werden.
Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 6 zeigt den Ablauf des Abnormalitätserfassungsverfahrens für den Drossel­ stellungssensor 20 in dem Fall, in dem der Hauptsensor 21 und der Untersensor 22 Cha­ rakteristiken mit entgegengesetzten Polaritäten aufweisen. Das heißt, entweder der Hauptsensor 21 oder der Untersensor 22 weist eine positive Charakteristik auf, während der andere eine negative Charakteristik aufweist. Die Charakteristiken des Hauptsensors 21 und des Untersensors 22 werden im voraus derart eingestellt, daß die Summe des Ausgangssignals VTA1 des Hauptsensors 21 und des Ausgangssignals VTA2 des Un­ tersensors 22 auf einen vorbestimmten Wert VCNT festgelegt ist, wenn sich sowohl der Hauptsensor 21 als auch der Untersensor 22 in einem normalen Zustand befindet. Das Abnormalitätserfassungsverfahren für den Drosselstellungssensor 20 wird während des Steuerns einer Drossel von der CPU 61 ausgeführt.
Es wird auf Fig. 6 verwiesen. Das Abnormalitätserfassungsverfahren für den Drosselstellungssensor 20 dieses Ausführungsbeispiels wird beschrieben. Der Ablauf, der in Fig. 6 gezeigt ist, ist der gleiche wie der in Fig. 3, mit Ausnahme, daß ein Schritt S61 den Schritt S38 in Fig. 3 ersetzt, und daher wird die Beschreibung der gleichen Schritte hier weggelassen.
Im Schritt S61 entscheidet die CPU 61, ob die Summe des Ausgangssignals VTA1 des Hauptsensors 21 und des Ausgangssignals VTA2 des Untersensors 22, für eine vorbestimmte Zeit TA (zum Beispiel TA Sekunden) fortfährt, außerhalb eines vor­ bestimmten Bereichs zu sein oder nicht. Anders ausgedrückt wird im Schritt S61 ent­ schieden, ob die Beziehung, die durch die nachstehende Formel (7) dargestellt ist, für die vorbestimmte Zeit TA andauernd erfüllt ist oder nicht.
|(VTA1 + VTA2) - VCNT| ≧ ΔVA (7)
Wenn das Entscheidungsergebnis im Schritt S61 "Ja" ist, schreitet das Verfahren zum Schritt S39 fort. Wenn es "Nein" ist, schreitet das Verfahren zum Schritt S40 fort.
Um die Genauigkeit des Erfassens einer Abnormalität des Drosselstellungssensors 20 zu verbessern, kann im voraus die Summe des Ausgangssignals VTA1 des Haupt­ sensors 21 und des Ausgangssignals VTA2 des Untersensors 22 bestimmt werden, wenn sich sowohl der Hauptsensor 21 als auch der Untersensor 22 an der Anfangsposition befindet, um Abweichungen der Anfangspositionen zu kompensieren.
Bei diesem verbesserten Abnormalitätserfassungsverfahren für den Drosselstel­ lungssensor 20 ersetzt die nachfolgende Formel (8) die Formel (7) im Schritt S61.
|(VTA1 + VTA2) - PLUS| ≧ ΔVA (8)
wobei PLUS die Summe des Ausgangssignals VTA1 des Hauptsensors 21 und des Ausgangssignals VTA2 des Untersensors 22 bezeichnet, wenn sich sowohl der Haupt­ sensor 21 als auch der Untersensor 22 an der Anfangsposition befindet. Der Wert PLUS wird als der Referenzwert der Summe der Ausgangssignale VTA1 und VTA2 verwen­ det. Der Wert PLUS wird durch ein Anfangsbestimmungsverfahren erzielt.
Das Anfangsbestimmungsverfahren wird unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschrie­ ben. Das Anfangsbestimmungsverfahren in diesem Ausführungsbeispiel ist das gleiche wie das, das in Fig. 5 gezeigt ist, mit der Ausnahme, daß Schritte S71 und 572 die Schritte S54 und S55 in Fig. 5 ersetzen, und daher wird die Beschreibung der gleichen Schritte hier weggelassen.
Im Schritt S71 berechnet die CPU 61 den Mittelwert der Summe des Ausgangs­ signals VTA1 des Hauptsensors 21 und des Ausgangssignals VTA2 des Untersensors 22 zum Beispiel gemäß der nachstehenden Rekursionsformel (9):
PLUSn = (PKUSn-1 + (VTA1 + VTA2))/2 (9)
Auf diese Weise wird der Mittelwert der Summe des Ausgangssignals VTA1 des Hauptsensors 21 und des Ausgangssignals VTA2 des Untersensors 22 im Schritt S71 neu berechnet, wenn im Schritt S53 entschieden wird, daß das Timing für die Anfangs­ bestimmung geeignet ist. Die CPU 61 speichert dann den letzten Wert PLUSn als den, Mittelwert PLUS in dem RAM 63.
Im Schritt S72 entscheidet die CPU 61, ob der Mittelwert PLUS für eine vorbe­ stimmte Zeit TB (zum Beispiel für TB Sekunden) fortfährt, innerhalb eines vorbe­ stimmten Bereichs sein, oder nicht. Anders ausgedrückt wird es im Schritt S72 ent­ schieden, ob die Beziehung, die durch die nachstehende Formel (10) dargestellt ist, für die vorbestimmte Zeit TB andauernd erfüllt ist oder nicht.
AVB1 ≦ PLUS ≦ ΔVB2 (10)
wobei ΔVB1 eine vorbestimmte untere Grenze bezeichnet und ΔVB2 eine vorbe­ stimmte obere Grenze bezeichnet.
Wenn das Entscheidungsergebnis im Schritt S72 "Ja" ist, schreitet das Verfahren zum Schritt S57 fort. Wenn es "Nein" ist, schreitet das Verfahren zum Schritt S56 fort.
Wie zuvor beschrieben worden ist, wird die Summe PLUS zwischen der Refe­ renzposition des Hauptsensors 21 und der Referenzposition des Untersensors 22 beim Motorstart bestimmt und es wird auf der Grundlage der Summe PLUS entschieden, ob sich der Drosselstellungssensor 20 in einem abnormalen Zustand befindet oder nicht. Dies ermöglicht es, eine Abnormalität des Drosselstellungssensors 20 unmittelbar nach dem Motorstart zu erfassen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die CPU 61 ebenso das Abnormalitätser­ fassungsverfahren für den Gaspedalstellungssensor 10 auf eine Weise ausführen, die zu der zuvor beschriebenen für den Drosselstellungssensor 20 ähnlich ist. In dem Fall des Gaspedalstellungssensors 10 wird das Steuern einer Drossel derart durchgeführt, daß die Öffnung des Drosselventils 30 größer wird, wenn das Ausgangssignal des Hauptsensors 11 oder des Untersensors 12 des Gaspedalstellungssensors 10 größer wird. Demgemäß wird entweder der Hauptsensor 11 oder der Untersensor 12 ausgewählt, je nach dem, welches Ausgangssignal kleiner ist. In dem Fall des Abnormalitätserfassungsverfahrens für den Gaspedalstellungssensor 10 wählt die CPU 61 im Schritt S33 oder S39 in dem Flußdiagramm in Fig. 3 (oder Fig. 6) deshalb entweder den Hauptsensor 11 oder den Untersensor 12 aus, dessen Ausgangssignal kleiner ist, um das Steuern der Drossel auf der Grundlage des Ausgangssignals des ausgewählten Sensors fortzusetzen.
In dem Fall, in dem entschieden wird, daß sich der Gaspedalstellungssensor in ei­ nem abnormalen Zustand befindet, wenn das Ausgangssignal des ausgewählten Sensors, das heißt, des Hauptsensors 21 oder des Untersensors 22, für eine vorbestimmte Zeit­ dauer kontinuierlich verwendet wird, um dadurch die Niederdrückstellung des Gas­ pedals zu verringern, sollte das Steuern einer Drossel auf der Grundlage des Ausgangs­ signals des ausgewählten Sensors vorzugsweise unterbrochen werden, um zu verhin­ dern, daß ein Abwürgen eines Motors auftritt. Alternativ kann anstelle eines Unterbre­ chens des Steuerns der Drossel das Steuern der Drossel durch Schalten zu dem Aus­ gangssignal des nicht ausgewählten Sensors fortgesetzt werden.
Somit wird bei der Drosselsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung durch Vergleichen der Differenz zwischen den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Sensoren mit einem vorbestimmten Schwellwert entschieden, ob sich das Positionssen­ sor-System in einem abnormalen Zustand befindet oder nicht. Der vorbestimmte Schwellwert wird abhängig von mindestens einem der Ausgangssignale der ersten und zweiten Sensoren geändert. Dies verhindert auch dann ein falsches Erfassen einer Ab­ normalität des Positionssensor-Systems, wenn sich der Änderungsgrad des Ausgangs­ signals des Sensors, der von der Sensorerfassungsposition abhängt, aufgrund einer Än­ derung des Kontaktwiderstands ändert, der durch Erzeugen von Partikeln verursacht wird, die durch Abrasion oder dergleichen abgetragen werden. Dies verbessert die Ge­ nauigkeit des Erfassens einer Abnormalität des Positionssensor-Systems.
Ebenso wird es gemäß der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage, ob sich die Summe der Ausgangssignale der ersten und zweiten Sensoren außerhalb eines vorbe­ stimmten Bereichs befindet oder nicht, entschieden, ob sich das Positionssensor-System in einem abnormalen Zustand befindet oder nicht. Der vorbestimmte Bereich wird ab­ hängig von mindestens einem der Ausgangssignale der ersten und zweiten Sensoren geändert. Dies verhindert auch dann ein falsches Erfassen einer Abnormalität des Posi­ tionssensor-Systems, wenn sich der Änderungsgrad des Ausgangssignals des Sensors, der von der Sensorerfassungsposition abhängt, aufgrund einer Änderung des Kontaktwiderstands ändert, die durch Erzeugen von Partikeln verursacht wird, die durch Abrasion oder dergleichen abgetragen werden. Dies verbessert die Genauigkeit des Er­ fassens einer Abnormalität des Positionssensor-Systems.

Claims (14)

1. Drosselsteuervorrichtung zum Steuern einer Drossel (Drosselventil) eines Ver­ brennungsmotors auf der Grundlage von Ausgangssignalen eines Positionssen­ sor-Systems (10, 20), das einen ersten Sensor (11, 21) und einen zweiten Sensor (12, 22) beinhaltet, welche die Position eines gleichen Objekts erfassen, wobei die Vorrichtung aufweist:
eine Entscheidungseinrichtung zum Entscheiden, ob sich das Positionssensor- System (10, 20) in einem abnormalen Zustand befindet oder nicht, durch Ver­ gleichen einer Differenz zwischen dem Ausgangssignal des ersten Sensors (11, 21) und des zweiten Sensors (12, 22) mit einem vorbestimmten Schwellwert,
gekennzeichnet durch
eine Änderungseinrichtung zum Ändern des vorbestimmten Schwellwerts ab­ hängig von mindestens entweder dem Wert des Ausgangssignals des ersten Sen­ sors (11, 21) oder des zweiten Sensors (12, 22).
2. Drosselsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionssensor-System ein Gaspedalstellungssensor (10) zum Erfassen einer Stellung eines Gaspedals (2) ist.
3. Drosselsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionssensor-System ein Drosselstellungssensor (20) zum Erfassen einer Öff­ nung eines Drosselventils (30) ist.
4. Drosselsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Drosselsteuervorrichtung weiterhin eine Bestimmungseinrichtung zum Be­ stimmen eines eine Referenzposition des ersten Sensors (11, 21) anzeigenden er­ sten Referenzwerts und eines eine Referenzposition des zweiten Sensors (12, 22) anzeigenden zweiten Referenzwerts aufweist, wobei
die Entscheidungseinrichtung durch ein Vergleichen des Ausgangssignals des ersten Sensors (11, 21), welches auf der Grundlage des ersten Referenzwerts kor­ rigiert worden ist, mit dem Ausgangssignal des zweiten Sensors (12, 22) ent­ scheidet, welches auf der Grundlage des zweiten Referenzwerts korrigiert wor­ den ist, ob sich das Positionssensor-System (10, 20) in einem abnormalen Zu­ stand befindet oder nicht.
5. Drosselsteuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Referenzwert und der zweite Referenzwert bei einem Motorstart be­ stimmt werden, und
die Entscheidungseinrichtung durch Vergleichen einer Differenz zwischen dem ersten Referenzwert und dem zweiten Referenzwert mit einem vorbestimmten Wert entscheidet, ob sich das Positionssensor-System (10, 20) in einem abnor­ malen Zustand befindet oder nicht.
6. Drosselsteuervorrichtung zum Steuern einer Drossel (Drosselventil) eines Ver­ brennungsmotors auf der Grundlage von Ausgangssignalen eines Positionssen­ sor-Systems (10, 20), das einen ersten Sensor (11, 21) und einen zweiten Sensor (12, 22) beinhaltet, welche die Position eines gleichen Objekts erfassen, wobei die Vorrichtung aufweist:
eine Entscheidungseinrichtung zum Entscheiden, ob sich das Positionssensor- System (10, 20) in einem abnormalen Zustand befindet oder nicht, auf der Grundlage, ob sich eine Summe des Ausgangssignals des ersten Sensors (11, 21) und des Ausgangssignals des zweiten Sensors (12, 22) außerhalb eines vorbe­ stimmten Bereichs befindet oder nicht,
gekennzeichnet durch
eine Änderungseinrichtung zum Ändern des vorbestimmten Bereichs abhängig von mindestens entweder dem Wert des Ausgangssignals des ersten Sensors (11, 21) oder des zweiten Sensors (12, 22).
7. Drosselsteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionssensor-System ein Gaspedalstellungssensor (10) zum Erfassen einer Stellung eines Gaspedals (2) ist.
8. Drosselsteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionssensor-System ein Drosselstellungssensor (20) zum Erfassen einer Öff­ nung eines Drosselventils (30) ist.
9. Drosselsteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
sie weiterhin eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines Referenzwerts aufweist, der eine Summe einer Referenzposition des ersten Sensors (11, 21) und einer Referenzposition des zweiten Sensors (12, 22) anzeigt, wobei
die Entscheidungseinrichtung durch Vergleichen der Summe des Ausgangs­ signals des ersten Sensors (11, 21) und des Ausgangssignals des zweiten Sensors (12, 22) mit dem Referenzwert entscheidet, ob sich das Positionssensor-System (10, 20) in einem abnormalen Zustand befindet oder nicht.
10. Drosselsteuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Referenzwert bei einem Motorstart bestimmt wird und
die Entscheidungseinrichtung auf der Grundlage, ob sich der Referenzwert in­ nerhalb eines vorbestimmten Bereichs befindet oder nicht, entscheidet, ob sich das Positionssensor-System (10, 20) in einem abnormalen Zustand befindet oder nicht.
11. Drosselsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Positionssensor-System ein Drosselstellungssensor (20) zum Erfassen einer Öffnung eines Drosselventils (30) ist, und
die Drosselsteuervorrichtung weiterhin aufweist:
eine Auswahleinrichtung zum Auswählen entweder des ersten Sensors (11, 21) oder des zweiten Sensors (12, 22), je nach dem welcher der Sensoren ein Erfas­ sungssignal ausgibt, welches die größere Öffnung des Drosselventils (30) an­ zeigt, wenn die Entscheidungseinrichtung beurteilt, daß sich der Drosselstel­ lungssensor (20) in einem abnormalen Zustand befindet; und
eine Einrichtung zum Durchführen eines Steuerns einer Drossel auf der Grund­ lage des Ausgangssignals des ausgewählten Sensors.
12. Drosselsteuervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselsteuervorrichtung weiterhin eine Einrichtung zum Unterbrechen des ge­ regelten Ansteuerns einer Drossel auf der Grundlage des Ausgangssignals des ausgewählten Sensors aufweist, wenn das Ausgangssignal des ausgewählten Sensors für eine vorbestimmte Zeitdauer zur Vergrößerung der Öffnung der Drosselventils (30) kontinuierlich genutzt worden ist.
13. Drosselsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Positionssensor-System ein Gaspedalstellungssensor (10) zum Erfassen einer Stellung eines Gaspedals (2) ist, und
die Drosselsteuervorrichtung weiterhin aufweist:
eine Auswahleinrichtung zum Auswählen entweder des ersten Sensors (11, 21) oder des zweiten Sensors (12, 22), je nach dem welcher der Sensoren ein Erfas­ sungssignal ausgibt, das die geringere Position des Gaspedals (2) anzeigt, wenn die Entscheidungseinrichtung entscheidet, daß sich der Gaspedalstellungssensor (10) in einem abnormalen Zustand befindet; und
eine Einrichtung zum Durchführen eines Steuerns einer Drossel auf der Grund­ lage des Ausgangssignals des ausgewählten Sensors.
14. Drosselsteuervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine Einrichtung zum Unterbrechen des Steuerns einer Drossel auf der Grundlage des Ausgangssignals des ausgewählten Sensors aufweist, wenn das Ausgangssignal des ausgewählten Sensors für eine vorbestimmte Zeitdauer zur Verringerung der Öffnung des Gaspedals (2) andauernd genutzt worden ist, um ein Abwürgen des Motors zu vermeiden.
DE19756896A 1996-12-19 1997-12-19 Drosselsteuervorrichtung Expired - Fee Related DE19756896C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34017396A JP3296222B2 (ja) 1996-12-19 1996-12-19 スロットル制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19756896A1 DE19756896A1 (de) 1998-07-02
DE19756896C2 true DE19756896C2 (de) 2003-03-20

Family

ID=18334434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756896A Expired - Fee Related DE19756896C2 (de) 1996-12-19 1997-12-19 Drosselsteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5983860A (de)
JP (1) JP3296222B2 (de)
DE (1) DE19756896C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006079B4 (de) * 2005-02-15 2016-06-09 Honda Motor Co., Ltd. Fehlerdiagnoseverfahren und -vorrichtung für Krümmerdrucksensoren
DE102006008775B4 (de) * 2005-03-03 2017-03-16 Honda Motor Co., Ltd. Motorsteuerungsverfahren und Einrichtung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3770675B2 (ja) * 1996-12-19 2006-04-26 トヨタ自動車株式会社 スロットル制御装置
JP3455678B2 (ja) * 1998-08-05 2003-10-14 株式会社日立ユニシアオートモティブ 電制スロットル式内燃機関のフェイルセーフ制御装置
JP3767774B2 (ja) * 1998-10-26 2006-04-19 三菱電機株式会社 車両の駆動出力制御装置
US6318337B1 (en) 2000-05-19 2001-11-20 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic throttle control
US6499462B1 (en) 2000-05-19 2002-12-31 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic throttle control algorithm that determines whether a throttle is properly responding to throttle commands
US6588400B2 (en) 2001-05-14 2003-07-08 Delphi Technologies, Inc. Multi-strike throttle minimum learning system
DE10145485B4 (de) * 2001-09-14 2007-12-27 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Sensors
JP3883917B2 (ja) 2002-07-11 2007-02-21 本田技研工業株式会社 スロットル弁駆動装置の制御装置
US6899080B2 (en) * 2002-07-13 2005-05-31 Visteon Global Technologies, Inc. Method and system for selecting between two sensor output signals in an electronic throttle system
US7228249B2 (en) * 2002-11-19 2007-06-05 General Motors Corporation Methods and apparatus for determining the condition of a sensor and identifying the failure thereof
US6874470B2 (en) 2003-03-04 2005-04-05 Visteon Global Technologies, Inc. Powered default position for motorized throttle
US7114487B2 (en) * 2004-01-16 2006-10-03 Ford Motor Company Ice-breaking, autozero and frozen throttle plate detection at power-up for electronic motorized throttle
TW200534068A (en) * 2004-04-07 2005-10-16 Macronix Int Co Ltd Close loop control system and method thereof
CN100432871C (zh) * 2004-04-19 2008-11-12 旺宏电子股份有限公司 闭回路控制系统及其方法
JP2006226136A (ja) 2005-02-15 2006-08-31 Honda Motor Co Ltd 大気圧センサの故障診断方法および装置
JP2006226158A (ja) 2005-02-16 2006-08-31 Honda Motor Co Ltd マニホルド圧力センサの故障診断方法および装置
JP2006226157A (ja) 2005-02-16 2006-08-31 Honda Motor Co Ltd 大気圧センサの故障診断方法および装置
US7340337B2 (en) * 2005-03-10 2008-03-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle control system for detecting a short-circuit condition between redundant position sensors
JP4639930B2 (ja) * 2005-04-26 2011-02-23 日産自動車株式会社 冗長系システム及びその故障診断方法
DE102006032727A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-31 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilitätskontrolle von Messwerten im Kraftfahrzeugumfeld
KR101274138B1 (ko) * 2007-07-06 2013-06-11 현대자동차주식회사 차량의 엔진 제어장치 및 방법
JP4892446B2 (ja) * 2007-10-01 2012-03-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 位置検出装置の診断装置
DE102008001143A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Generierung von Ersatzwerten für Messwerte in einer Steuerung
JP4694603B2 (ja) * 2008-09-03 2011-06-08 三菱電機株式会社 電子スロットル制御装置
JP5786757B2 (ja) * 2012-02-20 2015-09-30 株式会社デンソー 電子装置
JP6267967B2 (ja) * 2014-01-14 2018-01-24 株式会社ケーヒン 電子制御スロットルシステム
JP6258166B2 (ja) * 2014-09-12 2018-01-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 駆動装置の制御装置
JP6899297B2 (ja) * 2017-09-22 2021-07-07 東洋電装株式会社 スロットル装置
CN114699654B (zh) * 2022-03-15 2023-09-05 扬州海通电子科技有限公司 一种加速器治疗床的控制系统及其故障判断方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133571A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur erfassung einer veraenderlichen groesse bei fahrzeugen
JPH0694820A (ja) * 1992-09-17 1994-04-08 Hitachi Ltd 核磁気共鳴装置のパルス調節方法
DE4406088A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Mitsubishi Electric Corp Drosselklappensteuerung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5327865A (en) * 1988-12-15 1994-07-12 Robert Bosch Gmbh Control system for an internal combustion engine in a motor vehicle
US5255653A (en) * 1989-04-17 1993-10-26 Lucas Industries Public Limited Company Engine throttle control system
DE4004086A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Bosch Gmbh Robert System zur steuerung bzw. regelung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE4015415B4 (de) * 1990-05-14 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung eines veränderlichen Betriebsparameters
US5320076A (en) * 1991-10-10 1994-06-14 Robert Bosch Gmbh Arrangement for detecting the position of an accelerator pedal and/or a power-determining element of the internal combustion engine of a motor vehicle
US5307776A (en) * 1993-04-05 1994-05-03 General Motors Corporation Recognition algorithm for electronic throttle control
US5521825A (en) * 1993-10-06 1996-05-28 General Motors Corporation Engine inlet air valve positioning
JP3438406B2 (ja) * 1995-05-18 2003-08-18 株式会社デンソー 内燃機関のスロットル制御装置
JP3275748B2 (ja) * 1996-12-19 2002-04-22 トヨタ自動車株式会社 スロットル制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133571A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur erfassung einer veraenderlichen groesse bei fahrzeugen
JPH0694820A (ja) * 1992-09-17 1994-04-08 Hitachi Ltd 核磁気共鳴装置のパルス調節方法
DE4406088A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Mitsubishi Electric Corp Drosselklappensteuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006079B4 (de) * 2005-02-15 2016-06-09 Honda Motor Co., Ltd. Fehlerdiagnoseverfahren und -vorrichtung für Krümmerdrucksensoren
DE102006008775B4 (de) * 2005-03-03 2017-03-16 Honda Motor Co., Ltd. Motorsteuerungsverfahren und Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5983860A (en) 1999-11-16
JP3296222B2 (ja) 2002-06-24
JPH10176582A (ja) 1998-06-30
DE19756896A1 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756896C2 (de) Drosselsteuervorrichtung
DE102005007366B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Sensorausgangssignalen
EP0446453B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP0468007B1 (de) System zur steuerung und/oder regelung einer brennkraftmaschine
EP1184651B1 (de) Verfahren zur Klopferkennung bei Brennkraftmaschinen
DE19756568C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Öffnungsgrads einer Beschleunigungsvorrichtung
DE19756803A1 (de) Drosselsteuervorrichtung
DE4132832C2 (de) Klopfgrenze-Regelverfahren und -Regelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4015415B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines veränderlichen Betriebsparameters
EP1552128A1 (de) Verfahren, steuerungsger t und computer-programm zur detektion fehlerhafter drucksensoren bei einer brennkraftmaschine
DE102006006079A1 (de) Fehlerdiagnoseverfahren und -vorrichtung für Krümmerdrucksensoren
DE4126300C2 (de)
DE19513370B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE19719518B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19624121A1 (de) Leerlaufdrehzahl-Steuersystem und -verfahren für einen Dieselmotor
EP1309782B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines sensors
DE10044264B4 (de) Einrichtung zum Detektieren einer Sensorstörung für ein Fahrzeug
DE19813717A1 (de) Drosselklappensteuerungsvorrichtung und -verfahren
DE4134522A1 (de) Einrichtung und verfahren zur elektronischen kraftstoffeinspritzsteuerung fuer verbrennungsmotor
DE102006008493B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1309783B1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE10350263B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands eines Sensors und Identifizieren seiner Störung
DE4312336A1 (de) Steuereinrichtung für die Ansaugluftmenge eines Verbrennungsmotors
DE3444767C2 (de)
DE10331702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Sensorausgangssignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702