DE102005007366B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Sensorausgangssignalen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Sensorausgangssignalen Download PDF

Info

Publication number
DE102005007366B4
DE102005007366B4 DE102005007366A DE102005007366A DE102005007366B4 DE 102005007366 B4 DE102005007366 B4 DE 102005007366B4 DE 102005007366 A DE102005007366 A DE 102005007366A DE 102005007366 A DE102005007366 A DE 102005007366A DE 102005007366 B4 DE102005007366 B4 DE 102005007366B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
size
sensor
pps
time
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005007366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005007366A1 (de
Inventor
Kerfegar K. Fenton Katrak
Paul A. Fenton Bauerle
Alan H. Sterling Heights Canavan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102005007366A1 publication Critical patent/DE102005007366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005007366B4 publication Critical patent/DE102005007366B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/023Avoiding failures by using redundant parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Erzeugen eines Fahrzeugsteuersignals (PPS_AVG, PPS_TCS), das eine Funktion einer Fahrzeugvorrichtung, der ein erfasstes Ereignis zugeordnet ist, steuert, wobei die Vorrichtung folgendes umfasst:
einen ersten Sensor (16; 180), der dazu vorgesehen ist, ein erstes Sensorausgangssignal (PPS1) mit einer ersten Größe, die mit einem ersten Genauigkeitsgrad dem erfassten Ereignis annähernd entspricht, zu liefern;
einen zweiten Sensor (18; 170; 182), der dazu vorgesehen ist, ein zweites Sensorausgangssignal (PPS2) mit einer zweiten Größe, die mit einem zweiten Genauigkeitsgrad, der kleiner als der erste Genauigkeitsgrad ist, dem erfassten Ereignis annähernd entspricht, zu liefern;
einen Prozessor (56), der so konfiguriert ist, dass er das erste und das zweite Sensorausgangssignal (PPS1, PPS2) empfängt und dazu vorgesehen ist:
eine Differenz zwischen der ersten Größe und der zweiten Größe zu berechnen;
die Differenz mit einem Korrelationsschwellenwert (Corr_Thres) zu vergleichen;
eine Größe für das Fahrzeugsteuersignal (PPS_AVG) auf der Grundlage eines Mittelwertes aus...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Fahrzeugsteuersignals.
  • Viele mechanische Einrichtungen verwenden elektrische Sensoren oder Messgrößenumformer, die elektrische Ausgangssignale zum Messen von Parametern und/oder Identifizieren physikalischer Ereignisse wie etwa der Verstellung bzw. Verlagerung eines beweglichen Teils liefern. Beispielsweise verwenden moderne Brennkraftmaschinen eine elektronische Drosselklappensteuerung (ETC, Electronic Throttle Control), um in Reaktion auf von einem Sensor überwachte Verstellungen eines durch den Fahrer bzw. eine Bedienungsperson beweglichen Fahrpedals die Kraftstoffeinspritzung, die Motorzündung und die Luftdurchflussmenge durch einen Einlasskrümmer eines Motors einzustellen. Solche ETC-Systeme bieten viele Vorteile wie etwa die Senkung von Kosten, eine größere Einfachheit, ein verringertes Motorgeräusch, eine Regelung der Drosselklappenbetätigung zur Verringerung der Emissionen und/oder auf dem Drehmoment basierende Steuerfunktionen. Das Einstellen der Fahrpedalstellung oder Fahrpedalverstellung durch den Fahrer erfolgt im Allgemeinen mittels eines Fahrpedal-Eingabemechanismus wie etwa eines Fußpedals.
  • Der Fahrpedal-Eingabemechanismus ist mit mehreren Sensoren mechanisch gekoppelt, die ihrerseits Ausgangssignale, deren Größe kennzeichnend für die Fahrpedalstellung oder die Fahrpedalverstellung ist, an einen ETC-Mikroprozessor liefern. Die Größen solcher Sensorausgangssignale werden von dem Mikroprozessor verwendet, um Steuersignale zu erzeugen, die es der Hardware des Motors ermöglichen, die durch die Einstellung des Fahrpedal-Eingabemechanismus angegebenen Betriebspegel zu liefern. Gegenwärtig werden zum Erfassen eines bestimmten Parameters wie etwa des Grads der Niederdrückung des Fahrpedals mehrfache oder "redundante" Eingabesensoren verwendet, um die Zuverlässigkeit der Erfassung zu erhöhen. Redundante Fahrpedalsensoren, die auf derselben Technologie basieren, und die zugehörige Hardware sind in ETC-Systemen Standard geworden, wobei die mehrfachen Sensoren eingesetzt werden, um zuverlässige Pedal- und Drosselklappensysteme zu garantieren.
  • ETC-Systeme berechnen zum Überwachen des Zustands der redundanten Fahrpedalsensoren Korrelationsfehler, damit eine Korrekturmaßnahme getroffen werden kann, falls ein Sensor fehlerhaft arbeitet oder beispielsweise durch Leitungsbruch oder Kurzschluss ausgefallen ist. Ein Korrelationsfehler ist eine Funktion der Differenz der Ist-Größen der Ausgangssignale von den Sensoren. Manche ETC-Systeme des Standes der Technik überwachen und speichern den Korrelationsfehler solcher Sensoren beispielsweise erst dann, wenn das Fahrpedal zurückgestellt wird. Folglich wird ein Korrelationsfehler bei diesen Sensoren erst bei einer Fahrpedalstellung wie etwa im Leerlauf, wenn die Drosselklappe geschlossen ist, gelehrt. Demgemäß wird durch solche Systeme des Standes der Technik der Korrelationsfehler zum Ermitteln der Zuverlässigkeit des Fahrpedalsensors leider nur zeitweilig überwacht.
  • Positionssensoren, deren Kosten angemessen sind, liefern Sensorausgangssignale mit Größenschwankungen, die keinen großen Fehler erreichen, und weisen folglich kleine Korrelationsfehler auf. Solche Schwankungen können infolge eines Abfalls der Größe einer Versorgungs- oder Referenzspannung bei wenigstens einem der Sensoren auftreten und haben nichts mit Zustand des Sensors zu tun, sondern ergeben sich beispielsweise aus einer Zunahme der elektrischen Last der Stromversorgung. Teure Lösungen des Standes der Technik umfassen entweder das Vorsehen von separaten und unabhängigen dedizierten Referenzspannungsversorgungen für jeden Pedalsensor oder das Bereitstellen einer hochgenauen gemeinsamen Referenzspannungsversorgung. Wenn die Sensoren einiger Systeme des Standes der Technik so konfiguriert sind, dass sie Kennlinien gegenläufiger Steigung besitzen, kann eine Änderung der Referenzspannung die Ausgangspegel der Sensoren unterschiedlich beeinflussen und dadurch falsche Fehlercodes auslösen.
  • Ebenso können der normale Verschleiß und Fertigungstoleranzen dazu führen, dass Sensoren desselben Typs mit der Zeit bis zu einem bestimmten Grad unterschiedlich arbeiten. Demgemäß muss eine gewisse Schwankung der Ausgangsgrößen der Sensoren hingenommen werden, weshalb die oben erwähnten Korrekturmaßnahmen nicht überflüssigerweise initiiert werden. Zur Beseitigung dieses Problems, erfordern manche Systeme des Standes der Technik teure, mit engen Toleranzen gefertigte Sensoren, deren Korrelationsfehler minimal gehalten sind. Andere Systeme des Standes der Technik erfordern die Verwendung von drei oder mehr Sensoren, um denselben Parameter zu messen, damit ein fehlerhafter Sensor anhand seines von den Ausgangspegeln der anderen Sensoren verschiedenen Ausgangspegels identifiziert werden kann. Beide oben genannten Lösungen laufen leider auf teure Lösungen hinaus.
  • Angesicht des oben Gesagten ist klar, dass kostengünstige Verfahren und Vorrichtungen zur Bereitstellung einer ununterbrochenen, genauen und zuverlässigen Erfassung durch redundante Sensoren geschaffen werden sollten, um die Meldung, dass ein Sensor entweder fehlerhaft arbeitet oder ausgefallen ist, zu unterstützen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass solche Systeme für annehmbare Korrelationsfehler, die sich aus physikalischen Veränderungen der Sensoren und/oder einer geringfügigen Fehler bei einem Sensor ergeben können, tolerant sind und damit den Einsatz von preiswerteren Sensoren mit nicht so engen Toleranzen ermöglichen. Ferner sollten solche Verfahren und Vorrichtungen relativ immun gegen Störungen, das Rauschen und/oder zeitweilige Schwankungen der Größe der Referenzspannung für die Sensoren sein. Des Weiteren sollten solche Verfahren und Vorrichtungen keine oder nur geringe Änderungen der anderen Teile des Gesamtsystems wie etwa Änderungen der Verdrahtung oder den Neuentwurf von zurzeit verwendeten Referenzspannungsversorgungen erfordern.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren nach Anspruch 12.
  • DE 197 44 039 A1 beschreibt ein Verfahren zur Überwachung und Ermittlung von Vorgabewerten für eine Motorsteuerelektronik bei mit einer elektronischen Fahrpedalanlage ausgerüsteten Fahrzeugen, bei welcher die Fahrpedalstellung von wenigstens zwei unabhängig voneinander arbeitenden Sensoren erfasst wird, von denen einer ein Führungssignal erzeugt, das in geeigneter Weise aufbereitet normalerweise zur Ansteuerung der Motorsteuerelektronik eingesetzt wird, während das Signal des zweiten Sensors zur Überwachung des Führungssignals herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Abweichung der beiden Sensorsignale voneinander, die außerhalb eines Bereiches für den jeweiligen Betriebszustand festgelegter Abweichungen liegt, das Führungssignal unter Einbeziehung der Größe des zweiten Signals bzw. der Abweichung der beiden Signale voneinander in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebszustand rechnerisch und/oder mit Hilfe eines Kennfeldes korrigiert wird.
  • EP 1 391 807 A1 betrifft ein Verfahren zur Positions- und Geschwindigkeitsbestimmung eines Aktuators, bei der ein Mittelwert zweier Signale berechnet wird, wobei die Signale unter Berücksichtigung ihrer Messgenauigkeit gewichtet werden.
  • Weitere Anordnungen zur Positionserfassung einer Kraftfahrzeugkomponente mit zwei redundanten Sensoren werden in DE 44 06 088 A1 und DE 43 20 176 A1 beschrieben.
  • DE 102 06 953 A1 betrifft schließlich eine Drosselsteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit einem einzelnen Drosselöffnungsgradsensor.
  • Weitere Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der genauen Beschreibung und der beigefügten Ansprüche wenn sie in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung sowie mit dem technischen Gebiet und mit dem technischen Hintergrund, die eingangs angeführt worden sind, aufgenommen werden.
  • Es wird eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Fahrzeugsteuersignals, das eine Funktion einer Fahrzeugvorrichtung, der ein erfasstes Ereignis zuge ordnet ist, steuert, geschaffen. Die Vorrichtung umfasst einen ersten Sensor, der dazu vorgesehen ist, ein erstes Sensorausgangssignal mit einer ersten Größe, die mit einem ersten Genauigkeitsgrad einem erfassten Ereignis annähernd entspricht, zu liefern, und einen zweiten Sensor, der dazu vorgesehen ist, ein zweites Sensorausgangssignal mit einer zweiten Größe, die mit einem zweiten Genauigkeitsgrad, der kleiner als der erste Genauigkeitsgrad ist, dem erfassten Ereignis annähernd entspricht, zu liefern. Die Vorrichtung umfasst außerdem einen Prozessor, der dazu vorgesehen ist, das erste und das zweite Sensorausgangssignal zu empfangen, eine Größe für das Fahrzeugsteuersignal auf der Grundlage des Mittelwertes aus einem gewichteten Wert der ersten Größe und der zweiten Größe zu berechnen, mit der Größe das Fahrzeugsteuersignal zu erzeugen und das Fahrzeugsteuersignal an die Fahrzeugvorrichtung zu liefern.
  • Außerdem wird ein Verfahren zum Erzeugen eines Fahrzeugsteuersignals, das eine Funktion einer Fahrzeugvorrichtung, der ein erfasstes Ereignis zugeordnet ist, steuert, geschaffen. Das Verfahren umfasst die Schritte, in denen ein erstes Sensorausgangssignal mit einer ersten Größe, die mit einem ersten Genauigkeitsgrad dem erfassten Ereignis annähernd entspricht, erzeugt wird und ein zweites Sensorausgangssignal mit einer zweiten Größe, die mit einem zweiten Genauigkeitsgrad, der kleiner als der erste Genauigkeitsgrad ist, dem erfassten Ereignis annähernd entspricht, erzeugt wird. Ferner umfasst das Verfahren das Berechnen einer Größe für das Fahrzeugsteuersignal auf der Grundlage des Mittelwertes aus einem gewichteten Wert der ersten Größe des ersten Sensorausgangssignals und der zweiten Größe des zweiten Sensorausgangssignals, das Erzeugen des Fahrzeugsteuersignals mit der Größe und das Liefern des Fahrzeugsteuersignals an die Fahrzeugvorrichtung, um mit der Größe die Funktion der Fahrzeugvorrichtung, der das erfasste Ereignis, das von dem ersten Sensor und dem zweiten Sensor überwacht wird, zugeordnet ist, in Reaktion auf das Fahrzeugausgangssignal zu steuern.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, beschrieben; in diesen zeigen:
  • 1 eine vereinfachte allgemeine Darstellung eines Kraftfahrzeugsystems, mit einer elektronischen Drosselklappensteuerung zum Einstellen der Drosselklappe eines Fahrzeugmotors, in dem die bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung enthalten ist;
  • 2 einen Stromlaufplan der Pedalstellungssensoren von 1;
  • 3 die Beziehung zwischen den Größen der Ausgangssignale des Pedalstellungs-Umsetzerblocks von 1, dem Prozentsatz der Pedalverstellung und der Größe einer Sensorreferenzspannung;
  • 4 einen Ablaufplan eines Verfahrens einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine alternative Fahrpedalsensorkonfiguration, die einen analogen Sensor und einen nicht analogen Sensor verwendet; und
  • 6 eine nochmals weitere alternative Fahrpedalsensorkonfiguration, die nicht analoge Sensoren verwendet.
  • In 1 ist zunächst eine Vorrichtung 10 in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Einstellen einer Drosselklappe 12 einer Brennkraftmaschine 14 gezeigt. Die Vorrichtung 10 umfasst ein Paar von Eingabe- oder Pedalmechanismus-Positionssensoren 16, und 18, die dazu vorgesehen sind, analoge Ausgangssignale PPS1 bzw. PPS2 über entsprechende Leiter oder Leitungen 20 bzw. 22, die mit Eingängen eines Pedalstellungs-Umsetzerblocks 23 verbunden sind, zu liefern. Die analogen Sensoren 16 und 18 können Drehpotentiometer sein, die beide durch eine gemeinsame Welle 19, die durch das Fahrpedal 24 gedreht wird, angetrieben werden. Die redundanten Sensorausgangssignale PPS1 und PPS2 besitzen Größen, die einem erfassten physikalischen Ereignis wie etwa der Bewegung eines Fahrpedals 24 annähernd entsprechen. Ein Fahrer (nicht gezeigt) fordert einen Betriebspegel für den Motor 14 an, indem er beispielsweise durch Niederdrücken des Fahrpedals 24 einen Eingabemechanismus betätigt. Die Eingabesensoren 16 und 18 erzeugen Sensorausgangssignale veränderlicher Größe, wenn der Fahrer die Stellung des Eingabemechanismus oder der Eingabevorrichtung wie etwa des Fahrpedals 24 verändert. In Übereinstimmung mit der Erfindung können verschiedenartige Eingabemechanismen wie etwa ein Fußpedal 24, ein Handpedal, ein Steuerknüppel, ein Hebel oder eine Rollkugel verwendet werden. Der Pedalstellungs-Signalumsetzer 23 verarbeitet die Analogsignale PPS1 und PPS2, um jeweils entsprechende Digitalsignale PPS1_RAW und PPS2_RAW zu liefern.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst außerdem ein elektronisches Drosselklappensteuerungssystem (ETC-System) 26, um auf der Leitung 28, die über den Treiber 29 mit der Drosselklappe 12 verbunden ist, ein Drosselklappendurchfluss-Signal zu erzeugen. Die Drosselklappe 12 kann ein elektronisch gesteuertes Einlassluftventil wie etwa eine Ventilklappe oder Drehklappe 38, die in einer Einlassbohrung 40 angeordnet ist, aufweisen.
  • Mit der Klappe 38 ist ein elektromechanisches Stellorgan wie etwa ein bürstenloser Gleichstromschrittmotor 42 über eine drehbare Welle (nicht gezeigt) mechanisch verbunden. Die Klappe 38 wird durch den Motor 42 in Reaktion auf das Drosselklappendurchfluss-Steuersignal gedreht, um den Luftdurchfluss durch die Einlassbohrung 40 des Motors 14 einzustellen. Die Drehposition der Welle und der entsprechende Durchfluss von Luft für den Motor 14 werden durch Verändern der Größe des von dem ETC-System 26 ausgegebenen Drosselklappensteuersignals gesteuert. Die ETC 26 empfängt Eingangssignale TPS1 und TPS2 über mit dem Eingabe/Ausgabe-(E/A)-Modul 45 verbundene Leitungen 42 und 44 von den Drehpotentiometern 46 und 48. TPS1 und TPS2 besitzen Spannungsgrößen, die die Drehposition der Klappe 38 angeben. Ein Kraftübertragungsstrang-Steuermodul (PCM, powertrain control modul) 50 liefert außerdem über die bidirektionale Steuerleitung 52 Signale an das E/A-Modul 45 der ETC 26. Die ETC 26 enthält außerdem Standard-Mikrocontroller- oder -Mikroprozessorelemente wie etwa eine Zentraleinheit oder Einheiten, die als CPU 56 bezeichnet sind, einen Festwertspeicher (ROM) 58 und einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 60. Die ETC 26 verwendet einen in dem ROM 58 gespeicherten Algorithmus, um PPS1_RAW- und PPS2_RAW-Signale von dem Umsetzer 23 zu verarbeiten und auf der Leitung 28 das Drosselklappendurchfluss-Steuersignal zu erzeugen. Der Umsetzer 23 ist über die Leitungen 61 und 62 mit dem E/A-Modul 45, das PPS1_RAW und PPS2_RAW in dem RAM 60 speichert, damit sie verarbeitet werden können, verbunden.
  • 2 zeigt einen Stromlaufplan von Eingabesensoren oder verstellbaren Drehpotentiometern P1 und P2, die mit den Bezugszeichen 16 bzw. 18 bezeichnet sind und die Hauptwiderstandselemente 70 bzw. 72 enthalten, die jeweils zwischen eine Referenzspannungsversorgung Vref 73 und Erde 74 geschaltet sind. Vref kann bei dieser Ausführungsform in der Größen- Ordnung von 5 Volt sein. Die Referenzspannung wird an P1 16 mit einer gegenüber der an P2 18 angelegten Spannung umgekehrten Polarität angelegt. Folglich sind die Steigungen der in 3 gezeigten Umsetzerausgangssignale PPS1_RAW und PPS2_RAW, die von den Sensoren 16 bzw. 18 stammen, gegenläufig.
  • Die Elemente 70 und 72 können aus einem ein isolierendes Substrat tragenden ohmschen Widerstandsfarbenmaterial mit einer Mischung bestehen, die nach Abmessung und spezifischem elektrischen Widerstand nur annähernd gleichmäßig ist. Die Potentiometer-Gleitkontakte 75 und 76 sind über die Welle 19 mit dem Pedal 24 aus 1 mechanisch gekoppelt, so dass sie durch eine Bewegung des Pedals 24 gemeinsam längs der Elemente 70 bzw. 72 bewegt werden. Die Gleitkontakte oder beweglichen Elemente 75 und 76 sind über die Widerstände 82 bzw. 84 mit den Ausgangsanschlüssen 86 bzw. 88 verbunden. Die Gleitkontakte 75 und 76 werden beim Betätigen des Pedals 24 durch den Fahrer beide gleichzeitig durch die in 1 gezeigte Welle 19 betätigt oder gedreht und liefern die Analogspannungen PPS1 und PPS2 an den Ausgangsanschlüssen 86 bzw. 88. Die Größen von PPS1 und PPS2 repräsentieren die Stellungen des Fahrpedals 24.
  • Die Größen der PPS1- und PPS2-Spannungen an den Anschlüssen 86 und 88 sollten vorgegebene Eigenschaften besitzen. Wegen der Fertigungs- und Materialtoleranzen und des normalen Verschleißes unterscheiden sich die jeweiligen durch die Elemente 75 und 76 gewählten Ist-Widerstände auch unter normalen Betriebsbedingungen um wenigstens einen kleinen Betrag voneinander. Diese Differenz im Widerstand führt zu einer proportionalen Differenz in der Größen der Gleichstromspannungen PPS1 und PPS2 an den Anschlüssen 86 und 88. Ein Korrelationsfehler zwischen den entsprechenden Ausgangsspannungsgrößen an den Anschlüssen 86 und 88, der einen Wert besitzt, der größer als ein vorgegebener Schwellenwert ist, kann angeben, dass wenigstens einer der Sensoren 16 oder 18 entweder fehlerhaft arbeitet oder ausgefallen ist. Ein Korrelationsfehler größer als der vorgegebene Schwellenwert kann beispielsweise auch das Ergebnis eines Rauschsignals an dem Vref-Anschluss 73 sein. Die Signale an den Anschlüssen 86 und 88 werden an Kondensatoren 90 bzw. 92 gespeichert. Die sich ergebenden gefilterten Analogsignale werden an Eingangsanschlüsse 94 und 96 von Analog-Digital-(A/D)-Umsetzern 98 bzw. 100, die Teil des Pedalstellungsumsetzers 23 sein können, angelegt. Der Umsetzer 23 verarbeitet PPS1 und PPS2 und liefert entsprechende Digitalsignale PPS1_RAW und PPS2_RAW an das E/A-Modul 45 des mit der CPU 56 verbundenen ETC-Blocks 26 von 1. Wie noch näher beschrieben wird, wird durch die CPU 56 ein gewichteter Mittelwert der Größen von Signalen, die von den Sensoren stammen, berechnet, um auf der Leitung 28 von 1 das Drosselklappedurchfluss-Steuersignal zu liefern.
  • 3 zeigt eine repräsentative Menge von Kennlinien 102 und 104 für PPS1_RAW und PPS2_RAW der Sensoren 16 und 18, die die Prozente (%) von Vref auf der Ordinatenachse 106 als Funktion des Pedalverstellungsprozentsatzes auf der Abszissenachse 108 angeben. Die Widerstände 82 und 84 sowie die Potentiometer 16 und 18 können jeweils verschiedene Widerstandswerte besitzen, so dass sie von Sensor zu Sensor ungleiche Steigungen und Messwertverschiebungen aufweisen. Die Größe der Spannung PPS1_RAW 102 verändert sich umgekehrt zu der Größe von PPS2_RAW 104. Die positive bzw. negative Steigung der Kurven 102 und 104 verändert sich mit dem Widerstandswert der Widerstände 70 bzw. 72. Außerdem kann die Messwertverschiebung für die Kurven 102 und 104 entsprechend der minimalen Pedalverstellung, die dem Punkt 114 entspricht, und der maximalen Pedalverstellung, die dem Punkt 116 auf der Achse 108 entspricht, von Sensor zu Sensor verschieden sein. Dieser Unterschied der Messwertverschiebung ist durch beabsichtigte Differenzen der Widerstandswerte der Widerstände 82 und 84 sowie der Widerstände 70 und 72 bedingt. Beispielsweise kann PPS1_RAW, das von dem Sensor 16 stammt, einen Betriebsbereich von 10% bis 84% von Vref und eine positive Steigung "eins" besitzen, wie durch die Kurve 102 angegeben ist. PPS2_RAW, das von dem Sensor 18 stammt, kann einen Betriebsbereich von 90% bis 58% von Vref und eine negative Steigung "einhalb" besitzen, wie durch die Kurve 104 angegeben ist. Folglich reagiert die Größe von PPS2_RAW stärker als PPS1_RAW auf Änderungen von Vref. Die Sensor-Gleitkontakte 75 und 76 sind miteinander verbunden und werden gemeinsam durch das Pedal 24 und die Welle 19 bewegt, wie durch die gestrichelte Linie 117 in 2 angegeben ist. Wegen der unterschiedlichen Steigungen der Kurven 102 und 104 ist die Änderungsrate von Größen von Sensorsignalen (ROC, rate of change) der Ausgangssignale der Sensoren 16 und 18 in Reaktion auf die gleiche Änderungsrate der Pedalverstellung unterschiedlich.
  • Die ungleichen Steigungen, Polaritäten und Messwertverschiebungen von PPS1_RAW und PPS2_RAW sind für die Erfassung von Sensorfehlern wie beispielsweise Sensorkurzschlüssen gegen eine gemeinsame Spannung oder Erde sinnvoll. Die ungleichen Widerstandswerte dienen auch zur Erfassung von inneren Kurzschlusszuständen der Sensoren, da solche Kurzschlüsse zu einem Fehlen der Korrelation der Werte der Sensorausgangssignale führen, die als Fehlerzustand erfasst werden könnte. Die Erfassung anderer Fehlerzustände durch Verwendung der vorliegenden Erfindung wird Fachleuten offenbar.
  • In dem Ablaufplan von 4 gemäß einer weiteren bevorzugten, exemplarischen Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren 120 zum Überwachen der Zustände von Sensoren 16 und 18 und zum Unterstützen des Vorhersehens und der Identifizierung eines Sensorfehlers veranschaulicht. Die Vorrichtung 10 nach den 1 und 2 führt das Verfahren 120 aus. Genauer sind der Prozessor oder die Prozessoren und Speicher in dem ETC-Block 26 von 1 so konfiguriert, dass sie die Schritte des Verfahrens 120 ausführen. Die Folge von Schritten oder der Algorithmus, die bzw. der in der ETC 26 ausgeführt wird, kann als Abfolge von Controllerschritten in dem ROM 58 gespeichert sein. Die ETC 26 führt die Verarbeitung der Pedalverstellungsinformationen von den Sensoren 16 und 18, die die Drosselklappensteuerfunktion des Verfahrens 120 ergibt, aus. Die ETC 26 führt neben der Drosselklappensteuerfunktion noch weitere Operationen aus. Genauer führt die ETC 26 außerdem die Zündungs- und Kraftstoffeinspritzungssteuerung aus, wie an sich bekannt ist.
  • Im Allgemeinen umfasst das Verfahren 120 die Betriebsarten "Sensoren korreliert" und "Sensoren unkorreliert". Unter normalen "Sensoren korreliert"-Bedingungen berechnet das Pedalverstellungsverfahren 120 nach 4 die Größe eines Pedalstellungssteuerungs-Ausgangssignals zur Betätigung der Klappe 38 des in 1 gezeigten Drosselventils 12. Die Größe des Pedalstellungs-Steuersignals sollte zur Verstellung des Pedals 24 proportional sein. Durch das Verfahren 120 überprüft die ETC 26 zuerst, dass PPS1_RAW und PPS2_RAW innerhalb der gewünschten Bereiche liegen, wie weiter unten näher erläutert wird. Zum Zweck der folgenden Erläuterung wird angenommen, dass der Sensor 16 ein genauerer Sensor als der Sensor 18 ist, weshalb der Sensor 18 preiswerter als der Sensor 16 sein darf. Der Sensor 16 ist der Steuersensor, wobei PPS1_RAW das Steuersignal ist, während der Sensor 18 der Diagnosesensor ist, wobei PPS2_RAW das Diagnosesignal ist. PPS1_RAW wird stärker gewichtet als PPS2_RAW, um einen höheren Beitrag als PPS2_RAW zum normalen Pedalstellungssignal PPS_AVG zu liefern. PPS_AVG ist eine Funktion des Mittelwertes aus einem gewichteten Wert von PPS1_RAW und einem nicht gewichteten Wert von PPS2_RAW. Der Gewichtsfaktor W für PPS1_RAW ist größer als 1 und nicht notwendigerweise auf ganzzahlige Werte begrenzt. Die relative Gewichtung des Sensorsignals PPS1_RAW setzt die Empfindlichkeit von PPS_AVG gegen Abwärtsverschiebungen von Vref herab und ermöglicht einen preiswerteren Diagnosesensor, als es anderweitig der Fall wäre, wie später noch näher erläutert wird.
  • Die Betriebsart "Sensoren unkorreliert" des Verfahrens 120 wird ausgelöst, wenn vermutet oder festgestellt wird, dass beispielsweise eines der Sensorsignale PPS1 oder PPS2 fehlerhaft ist. Dann wird ein OOC-Merker-(OOC, out of correlation) gesetzt und das Drosselklappensteuersignal PPS_TCS so gebildet, dass es eine Größe gleich der kleinsten Größe von PPS1 und PPS2 besitzt. Für die Drosselklappensteuerung unter OOC-Bedingungen wird dann PPS_TCS anstelle von PPS_AVG verwendet, damit ein Fahrzeug mit dem Motor 14 beispielsweise keine zu starke Beschleunigung erfährt, die der Fahrer spüren könnte. Es ist wichtig, dass während einer vorgegebenen Zeitspanne wenigstens eine Mindestanzahl von Fehlern auftritt, bevor ein ernster Fehlerzustand identifiziert oder mit einem Merker gekennzeichnet wird und eine Korrekturmaßnahme getroffen wird, da solche Fehler lediglich zeitweise auftreten können.
  • Genauer beginnt ein Pedalverstellungs-Verarbeitungszyklus des Verfahrens 120 nach 4 mit dem Schritt 122 in Reaktion auf ein Unterbrechungssignal. Dieses Unterbrechungssignal bewirkt, dass das E/A-Modul 45 aus 1 im Schritt 124 die Werte von PPS1_RAW und PPS2_RAW an den Leitungen 61 und 62, die mit den Ausgängen des Pedalstellungs-Signalumsetzers 23 verbunden sind, abliest und diese zur CPU 56 schickt. PPS1_RAW und PPS2_RAW werden dann durch eine Technik, die an sich bekannt ist, normiert, so dass ihre Kennlinien annähernd die gleichen Steigungen und Bereiche zwischen 0% und 100% Pedalverstel lung besitzen. Das Normieren führt jedoch dazu, dass sich jegliche Fehler des Ausgangssignals des Sensors 18, die beispielsweise durch Verschiebungen von Vref hervorgerufen werden, verstärken. Die Änderungsrate ROC von PPS1 ist PPS1_ROC und wird im Schritt 126 unter Anwendung der folgenden Formel berechnet: PPS1_ROC = Cal 1 + MAX(0, (PPS1_RAW – PPS1_PREV)). Cal 1 ist eine kleine kalibrierbare Messwertverschiebung, die verwendet wird, um eine normale Sensorauflösung oder -kohärenz zwischen PPS1_RAW und PPS2_RAW sicherzustellen und in dieser Weise PPSx, wobei x gleich 1 oder 2 ist, nicht künstlich zu begrenzen. Die "0" gibt an, dass die Untergrenze von PPS1_ROC auf 0 begrenzt ist. PPS1_PREV ist ein Wert, der von PPS1 aus dem vorhergehenden Pedalverstellungs-Verarbeitungsprozess abgeleitet ist. Ebenso wird die ROC von PPS2 bzw. PPS2_ROC im Schritt 126 unter Anwendung der Formel PPS2_ROC = Cal 1 + MAX(0, (PPS2_RAW – PPS2_PREV)) berechnet. PPS2_PREV ist ein Wert, der von PPS2 aus dem vorhergehenden Zyklus abgeleitet ist. Cal 1 kann in zwei getrennte "Cal" für die Sensoren 16 und 18 aufgeteilt werden.
  • Da die gleiche Welle 19 beide Sensoren 16 und 18 antreibt, sollten die ROCs von PPS1 und PPS2 gleich sein oder einander entsprechen. Somit kann beispielsweise eine plötzliche Änderung der ROC des Steuersensors 16 ohne eine entsprechende Änderung der ROC des Diagnosesensors 18 als möglicher Fehlerzustand, der eventuell eine zu treffende Maßnahme erfordert, bevor er zu einem Problem wird, identifiziert werden. Daher ermittelt der Schritt 128, ob PPS1_RAW größer als PPS1PREV + PPS2_ROC ist. Falls die Antwort "Ja" lautet, wird PPS1 auf den unteren Wert von PPS1PREV + PPS2_ROC begrenzt oder zurückgesetzt, wie durch den Block 130 angegeben ist, damit der Drosselklappe 12 kein zu großes Drosselklappensteuersignal zugeführt wird. Falls anderer seits die Antwort "Nein" lautet, wird PPS1_RAW verifiziert und als neuer Wert von PPS1 zugelassen, wie im Block 132 gezeigt ist.
  • Ähnlich ermittelt der Entscheidungsschritt 134, ob PPS2_RAW größer als PPS2PREV + PPS1_ROC ist. Wiederum kann dann, wenn dies zutrifft, ein Fehlerzustand eingetreten sein, was dazu führt, dass vom Schritt 134 ein "Ja" ausgegeben wird und der neue Wert von PPS2 auf PPS2PREV + PPS1_ROC begrenzt oder zurückgesetzt wird, wie dies durch Schritt 136 angegeben ist. Wenn andererseits die Antwort "Nein" lautet, wird PPS2_RAW als neuer Wert für PPS2 zugelassen, wie durch den Schritt 138 angegeben ist. Somit müssen die neuen Werte von PPS1 und PPS2 entweder als die von den Sensoren 16 und 18 angegebenen "RAW"-Werte (Rohwerte) verifiziert oder in der Größe begrenzt werden. Falls PPS1 und/oder PPS2 in der Größe begrenzt werden, verhindert das begrenzte Signal bzw. verhindern die begrenzten Signale ein unerwünschtes Ausmaß der Motorbeschleunigung, wenn PPS1 und PPS2 später durch das Verfahren 120 gemittelt werden, um die Größe für das Drosselklappensteuersignal PPS_AVG zu liefern.
  • Im Allgemeinen ermittelt das Verfahren 120 ferner, ob der Absolutwert der Differenz zwischen den Größen von PPS1 und PPS2 größer als der Wert einer Korrelationsschwelle "Corr_Thres" ist, wobei in diesem Fall bestimmt wird, dass ein sensorbezogener Fehler aufgetreten ist. Unerwünschte Vref-Größenverschiebungen sind in der Abnahmerichtung häufiger als in der Zunahmerichtung, was durch die Wahrscheinlichkeit einer vorübergehend angestiegenen Last der Vref-Schaltung bedingt ist. Eine Abnahme der Größe von Vref führt zu einer Zunahme der Größe von PPS2_RAW-Kurve 104 infolge ihrer negativen Steigung. Die Abnahme der Größe von Vref führt außerdem dazu, dass die Größe von PPS2 auf einen höheren Wert als die Größe von PPS1 gebracht wird. Beispielsweise könnte bei einer gleichen Gewichtung von PPS1 und PPS2 eine Vref-Verschiebung von 89 Millivolt PPS2 um 5% und PPS1 um 2,5% verändern. Da PPS2 in der später durch das Verfahren 120 durchgeführten Berechnung von PPS_AVG jedoch geringer gewichtet wird als PPS1, kann in diesem Fall ein höherer Korrelationsschwellenwert toleriert werden. Dies bedeutet, dass der Korrelationsschwellenwert kleiner sein sollte, wenn PPS1 eine größere Größe als PPS2 besitzt.
  • Folglich ermittelt der Entscheidungsschritt 140 von 4, ob PPS1 größer als PPS2 ist. Wenn die Antwort "Ja" lautet, ist es möglich, dass einer der Sensoren 16 und 18 oder beide nicht wie erwartet arbeiten. Demgemäß wird im Schritt 142 ein relativ niedriger oder "engerer" Wert von Corr_Thres 1 = Cal 2 + (Cal 3 * PPS2) berechnet. Der Stern "*" gibt die Multiplikation an. Wenn andererseits PPS1 nicht größer als PPS2 ist, wird im Schritt 144 ein relativ höherer oder "lockererer" Wert von Corr_Thres 2 = Cal 4 + (Cal 5 * PPS1) berechnet. Cal 2, 3 und 4 sind jeweils kalibrierbare Offset oder Messwertverschiebungen. Corr_Thres 1 ist kleiner als Corr_Thres 2, da der Wert von Cal 2 kleiner als Cal 4 und der Wert von Cal 3 kleiner als Cal 5 ist.
  • Der Entscheidungsschritt 146 ermittelt, ob der Absolutwert ABS der Differenz zwischen PPS1 und PPS2 größer als das im Schritt 140 ermittelte Corr_Thres ist. Falls die Antwort "Ja" lautet, wird im Schritt 148 ein "PPS unkorreliert"-Merker (PPS_OCC) erzeugt. Dieser Merker wird auch erzeugt, wenn infolge einer X-aus-Y-Diagnose aus einem vorhergehenden Zyklus in einer Weise, die an sich bekannt ist, in dem momentanen Zündungszyklus bereits ein PPS_OOC FAULT zwischengespeichert worden ist. In jedem Fall wird die Größe des Drosselklappensteuersignals PPS_TCS im Schritt 150 ganz gleich, ob PPS1 oder PPS2 die kleinere Größe aufweist, so festgelegt, dass die Größe von PPS_TCS begrenzt ist. Das PPS_TCS- Signal wird im Schritt 154 dazu verwendet, ein Ausgangssteuersignal für den Betrieb einer Vorrichtung wie etwa des Motors 112 aus 1 zum Steuern der Funktion der Einstellung der Klappe 38, um die Luftdurchflussmenge zum Motor 14 zu beeinflussen, zu liefern. Die Begrenzung der Größe von PPS_TCS begrenzt somit vorteilhaft die Beschleunigung des Motors 14.
  • Das PPS_TCS-Signal wird auch in dem Diagnoseschritt 155 verwendet, der eine Standard-"X-aus-Y-Diagnose" vornehmen kann, um zu ermitteln, ob ein schwerer Fehler aufgetreten ist. Falls in einer vorgegebenen Zeitspanne mehr als eine vorgegebene Anzahl von PPS_TCS-Signalen auftreten oder wenn ein zu hoher Prozentsatz solcher Signale auftritt, wird bestimmt, dass in einem der Sensoren 16 und 18 oder in beiden ein schwerer Fehler aufgetreten ist und eine Korrekturmaßnahme getroffen werden muss. Andernfalls werden die Fehler toleriert. Falls der Diagnoseschritt 155 des Verfahrens 120 angibt, dass wenigstens einer der Fahrpedalsensoren 16 oder 18 zufrieden stellend arbeitet, kann eine solche Korrekturmaßnahme die Auslösung einer "weichen" (limp home) Betriebsart umfassen, die zu einem verringerten Fahrzeugbeschleunigungsvermögen führt. Falls andererseits der Diagnoseschritt 155 des Verfahrens 120 angibt, dass weder der Fahrpedalsensor 16 noch der Fahrpedalsensor 18 zufrieden stellend arbeitet, da beispielsweise ein Kurzschluss zwischen ihnen aufgetreten ist, kann die Korrekturmaßnahme die Auslösung einer "nur Leerlauf"-Betriebsart für den Motor 14 sein. In jedem Fall wird eine Warnleuchtenanzeige am Armaturenbrett oder eine andere Warnung geliefert, womit eine unmittelbare Fahrt zu einer Reparaturwerkstatt angefordert wird.
  • Falls die Antwort des Entscheidungsschritts 146 "Nein" lautet, scheinen die Sensoren 16 und 18 wie erwartet zu arbeiten. Dementsprechend liefert der Schritt 150 einen Merker 160, der wiedergibt, dass die Sensorsignale PPS1 und PPS2 korreliert sind, wie durch "PPS_OOC = FALSCH" angegeben wird. Außerdem wird in Übereinstimmung mit dem Schritt 162 das an den Drosselklappensteuertreiber 29 angelegte Drosselklappensteuersignal Signal auf PPS_AVG = (W·PPS1 + PPS2)/(W + 1) festgelegt, wobei W der Gewichtsfaktor für PPS1 ist. PPS_AVG wird außerdem im Schritt 154 verwendet, um ein Ausgangssteuersignal für den Betrieb einer Vorrichtung wie etwa den Motor 42 aus 1, der die Funktion der Einstellung der Klappe 38 steuert, um die Luftdurchflussmenge zum Motor 14 zu beeinflussen, zu liefern.
  • Die Gewichtung von PPS1 macht die Korrelationsdiagnose oder Corr_Thres etwas empfindlicher für PPS1-Verschiebungen, z. B. 3,75% im Leerlauf und 7,5% bei wert geöffneter Drosselklappe (WOT, wide-open throttle) gegenüber beispielsweise 5% bei Leerlauf und 10% bei WOT. Jedoch beeinflussen Vref-Verschiebungen PPS2 nicht mehr so stark wie im Fall einer gleichen Gewichtung. Bedingt durch die ungleiche Gewichtung wird PPS2 beispielsweise eine Verschiebung von 7,5% im Leerlauf oder von 15% bei WOT aufweisen, um einen Korrelationsfehler zu erzeugen. Da es nicht bekannt ist, welcher Sensor defekt ist, erscheint eine PPS2-Verschiebung in einer Richtung wie eine PPS1-Verschiebung in der anderen Richtung. Diesem Problem wird begegnet, indem die verschiedenen Werte von Corr_Thres auf der Grundlage des Vorzeichens des Korrelationsfehlers verwendet werden, wie oben beschrieben worden ist. Das Vorzeichen des Korrelationsfehlers wird ermittelt, indem die Größen von PPS1 und PPS2 verglichen werden, wie oben im Zusammenhang mit den Schritten 140, 142 und 144 beschrieben worden ist. Da die Vref-Verschiebungen in der Abnahmerichtung häufiger sind, führt dies außerdem zu einem Ansteigen von PPS2, was durch seine negative Steigung bedingt ist. Somit besitzt PPS2 zwangsläufig eine größere Größe als PPS1. Da jedoch PPS2 geringer gewichtet wird als PPS1, wird, wie oben erwähnt worden ist, in diesem Fall ein höherer Korrelationsschwellenwert toleriert.
  • Sensoren 16 und 18, wie sie in 2 gezeigt sind, die auf der gleichen Technologie basieren, neigen dazu, die gleichen Fehlerarten aufzuweisen. Beispielsweise könnte zwischen Potentiometerwiderständen 70 und 72 von 2 ein Kurzschluss auftreten. In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Erfindung wird vorgeschlagen, dass einer der Sensoren 16 und 18 durch einen Sensor eines anderen technologischen Typs oder beide Sensoren durch Sensoren unterschiedlichen technologischen Typs ersetzt werden. Dadurch würden die gemeinsamen Fehlerarten vermieden und sich weitere Vorteile wie etwa eine stärkere Trennung zeitweiliger Verschiebungen der Größe von Vref ergeben. 5 zeigt einen Sensor 170, der den Sensor 18 aus 2 ersetzt und beispielsweise ein berührungsloser Halleffektsensor oder ein induktiv gekoppelter Sensor sein könnte. Die Umsetzungsschaltung 172 koppelt den Sensor 170 mit der Ausgabeschaltung 174, die mit einer Eingangsleitung 62 des E/A-Moduls 45 von 1 verbunden ist. Die Ausgabeschaltung 174 kann eine einzige oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) umfassen, um eine höhere Genauigkeit zu erzielen. Die gemeinsame Steuerwelle 19 koppelt weiterhin die paarweisen Sensoren 16 und 170 zusammen, wie durch die gestrichelte Linie 176 angedeutet ist. Vref ist ebenfalls mit beiden Sensoren verbunden. Entweder der Sensor 16 oder der Sensor 170 kann mit engeren Toleranzen als der andere gefertigt worden sein. Falls der Sensor 16 genauer ist und engere Toleranzen als der Sensor 170 aufweist, ist der Sensor 16 der Steuersensor. Dementsprechend wird der Sensor 16 weiterhin gewichtet, um die oben erwähnten Vorteile wie etwa eine weitere Verringerung der Empfindlichkeit gegenüber Vref zu bieten und dadurch einen weniger genauen und preiswerteren Diagnosesensor 170 zu ermöglichen. Folglich ermöglicht die Ausführungsform von 5 eine erweiterte Wahl von Sensortechnologien und Herstellern. Diese Lösung mehrfacher Technologien kann auch bei anderen Anwendungen von mehrfachen Sensoren eingesetzt werden, bei denen das Zusammentreffen von gemeinsamen Fehlerarten verringert werden muss.
  • 6 zeigt eine nochmals weitere alternative Ausführungsform, bei der beide Sensoren 16 und 18 durch nicht analoge Sensoren 180 und 182 unterschiedlicher Technologie ersetzt sind. Der Sensor 180 ist über die Umsetzungsschaltung 184 und die Ausgabeschaltung 186 mit der Leitung 62 gekoppelt. Ähnlich ist der Sensor 182 über die Umsetzungsschaltung 188 und die Ausgabeschaltung 190 mit der Leitung 61 gekoppelt. Die Ausgabeschaltungen 186 und 190 können eine einzelne oder mehrere ASICs umfassen, um eine höhere Genauigkeit zu erzielen. Die Sensoren 180 und 182 sind zusammengekoppelt, wie durch die gestrichelte Linie 192 angedeutet ist. Auch Vref ist wieder mit beiden Sensoren verbunden. Einer der beiden Sensoren 180 und 182 kann ein hochgenauer digitaler Pulsbreitenmodulationssensor oder ein digitaler Frequenzsensor, der genauer gefertigt ist als der andere, redundante Sensor des Paars. Ein weiterer Typ für den Sensor 180 oder 182 kann auf der an sich bekannten GMR-Technologie (Giant-Magnetoresistance-Technology) basieren. Der genauere der dualen Sensoren 180 und 182 wird, wie oben erläutert worden ist, beim Berechnen des Ausgangssteuersignals stärker als der anderen Sensor gewichtet. Dies ergibt die oben erwähnten Vorteile wie etwa eine Verringerung der Empfindlichkeit gegenüber Vref und das Zulassen eines weniger genauen und somit preiswerten zweiten Sensors.
  • Somit ist ein Verfahren 120 und eine Vorrichtung 10 zum Bereitstellen einer ununterbrochenen, zuverlässigen Erfassung, die eine Meldung, dass ein redundanter Sensor wie etwa der Sensor 16 oder 18 fehlerhaft arbeitet oder ausgefallen ist, unterstützt. Darüber hinaus sind ein solches System und ein solches Verfahren tolerant gegenüber annehmbaren Korrelationsfehlern der Größen der Sensorausgangssignale, die sich aus zulässigen physikalischen Veränderungen der Sensoren untereinander und/oder einem geringfügigen Fehler in einem Sensor ergeben. Das Verfahren 120 und die Vorrichtung 10 ermöglichen, dass wenigstens einer der Sensoren 16 und 18 weniger enge Toleranzen besitzt, wodurch sich die Kosten eines solchen Sensors verringern. Daher kann wenigstens einer der Sensoren preiswerter als der andere sein, als es anderweitig der Falle wäre, was die Verwendung von gegenwärtig vorkommenden Sensoren erleichtert. Ferner tolerieren eine solche Vorrichtung und ein solches Verfahren zeitweilige Störungen oder ein Rauschen wie etwa zeitweilige Veränderungen der Größe von Vref, die durch die Last der Referenzspannungsversorgung hervorgerufen werden. Die Vorrichtung und das Verfahren begrenzen die Größe des an die Drosselklappe 12 angelegten Drosselklappensteuersignals und halten dadurch beispielsweise die Beschleunigung des Motors 14 innerhalb annehmbarer Grenzen. Dies ermöglicht die weitere Verwendung von gegenwärtigen Referenzspannungsversorgungen, die andernfalls neu entworfen werden müssten. Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung erfordern keine oder nur minimale Veränderungen anderer Teile des Gesamtsystems wie etwa Änderungen der Verdrahtung.
  • Zusammengefasst betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erzeugen eines Fahrzeugsteuersignals, das eine Funktion einer Fahrzeugvorrichtung, der ein erfasstes Signal zugeordnet ist, steuert. Die Vorrichtung umfasst einen ersten Sensor, der dazu vorgesehen ist, ein erstes Sensorausgangssignal mit einer ersten Größe, die mit einem ersten Genauigkeitsgrad einem erfassten Ereignis entspricht, zu liefern, und einen zweiten Sensor, der dazu vorgesehen ist, ein zweites Sensorausgangssignal mit einer zweiten Größe, die mit einem zweiten Genauigkeits grad, der kleiner als der erste Genauigkeitsgrad ist, dem erfassten Ereignis entspricht, zu liefern. Die Vorrichtung umfasst außerdem einen Prozessor, der dazu vorgesehen ist, das erste und das zweite Sensorausgangssignal zu empfangen, eine Größe für das Fahrzeugsteuersignal auf der Grundlage des Mittelwertes aus einem gewichteten Wert der ersten Größe und der zweiten Größe zu berechnen, mit der Größe das Fahrzeugsteuersignal zu erzeugen und das Fahrzeugsteuersignal an die Fahrzeugvorrichtung zu liefern.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen eines Fahrzeugsteuersignals (PPS_AVG, PPS_TCS), das eine Funktion einer Fahrzeugvorrichtung, der ein erfasstes Ereignis zugeordnet ist, steuert, wobei die Vorrichtung folgendes umfasst: einen ersten Sensor (16; 180), der dazu vorgesehen ist, ein erstes Sensorausgangssignal (PPS1) mit einer ersten Größe, die mit einem ersten Genauigkeitsgrad dem erfassten Ereignis annähernd entspricht, zu liefern; einen zweiten Sensor (18; 170; 182), der dazu vorgesehen ist, ein zweites Sensorausgangssignal (PPS2) mit einer zweiten Größe, die mit einem zweiten Genauigkeitsgrad, der kleiner als der erste Genauigkeitsgrad ist, dem erfassten Ereignis annähernd entspricht, zu liefern; einen Prozessor (56), der so konfiguriert ist, dass er das erste und das zweite Sensorausgangssignal (PPS1, PPS2) empfängt und dazu vorgesehen ist: eine Differenz zwischen der ersten Größe und der zweiten Größe zu berechnen; die Differenz mit einem Korrelationsschwellenwert (Corr_Thres) zu vergleichen; eine Größe für das Fahrzeugsteuersignal (PPS_AVG) auf der Grundlage eines Mittelwertes aus einem gewichteten Wert der ersten Größe des ersten Sensorausgangssignals (PPS1) und der zweiten Größe des zweiten Sensorausgangssignals (PPS2) zu be rechnenund mit der Größe das Fahrzeugsteuersignal (PPS_AVG) zu erzeugen, falls die Differenz kleiner als der Korrelationsschwellenwert (Corr_Thres) ist; und mit der Größe, die im Wesentlichen gleich der kleineren der ersten Größe und der zweiten Größe ist, das Fahrzeugsteuersignal (PPS_TCS) zu erzeugen, falls die Differenz größer als der Korrelationsschwellenwert (Corr_Thres) ist; das Fahrzeugsteuersignal (PPS_AVG, PPS_TCS) an die Fahrzeugvorrichtung zu liefern, um mit der Größe die Funktion der Fahrzeugvorrichtung, der das von dem ersten Sensor (16; 180) und dem zweiten Sensor (18; 170; 182) erfasste Ereignis zugeordnet ist, in Reaktion auf das Fahrzeugausgangssignal zu steuern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (16; 180) von einem ersten technologischen Typ ist, während der zweite Sensor (170; 182) von einem zweiten technologischen Typ ist, der von dem ersten verschieden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (16) ein analoger Sensor ist, der wenigstens ein Widerstandselement (70) umfasst, und der zweite Sensor (170) eine Halleffektkomponente umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der ersten und zweiten Sensoren (180, 182) eine GMR-Komponente umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der ersten und zweiten Sensoren (16, 18, 170) ein analoger Sensor ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (16; 180) und der zweite Sensor (18; 170; 182) die Verstellung eines Fahrpedal-Steuermechanismus (24), der dazu vorgesehen ist, die Stellung einer Drosselklappe (12), die sich in einem Lufteinlasspfad (40) einer Brennkraftmaschine (14) befindet, zu überwachen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (56) ferner dazu vorgesehen ist: die erste Größe mit der zweiten Größe zu vergleichen; den Korrelationsschwellenwert (Corr_Thres) mit einer dritten Größe bereitzustellen, falls die erste Größe größer als die zweite Größe ist; und den Korrelationsschwellenwert (Corr_Thres) mit einer vierten Größe bereitzustellen, falls die erste Größe kleiner als die zweite Größe ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (16; 180) mit dem zweiten Sensor (18; 170; 182) so gekoppelt ist, dass in Reaktion auf die Veränderung des erfassten Ereignisses die erste Größe im Wesentlichen gleichzeitig mit der zweiten Größe verändert wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Größe eine zweite Änderungsrate (PPS2_ROC) aufweist, die der Veränderung des erfassten Ereignisses entspricht, und dass der Prozessor (56) ferner dazu vorgesehen ist: die erste Größe und die zweite Änderungsrate (PPS2_ROC) zu einem ersten Zeitpunkt zu addieren, um eine dritte Größe zu erzeugen; zu ermitteln, ob die erste Größe zu einem zweiten Zeitpunkt nach dem ersten Zeitpunkt größer als die dritte Größe ist; während der Berechnung der Größe des Fahrzeugsteuersignals (PPS_AVG, PPS_TCS) die erste Größe zum zweiten Zeitpunkt zu verwenden, falls die erste Größe zum zweiten Zeitpunkt kleiner als die dritte Größe ist; und während der Berechnung der Größe des Fahrzeugsteuersignals (PPS_AVG, PPS_TCS) den dritten Wert als die erste Größe zu verwenden, falls die erste Größe zum zweiten Zeitpunkt kleiner als die dritte Größe ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Größe eine erste Änderungsrate (PPS1_ROC) aufweist, die der Veränderung des erfassten Ereignisses entspricht, und dass der Prozessor (56) ferner dazu vorgesehen ist: die zweite Größe und die erste Änderungsrate (PPS1_ROC) zu einem ersten Zeitpunkt zu addieren, um eine dritte Größe zu erzeugen; zu ermitteln, ob die zweite Größe zu einem zweiten Zeitpunkt nach dem ersten Zeitpunkt größer als die dritte Größe ist; während der Berechnung der Größe des Fahrzeugsteuersignals (PPS_AVG, PPS_TCS) die zweite Größe zum zweiten Zeitpunkt zu verwenden, falls die zweite Größe zum zweiten Zeitpunkt kleiner als die dritte Größe ist; und während der Berechnung der Größe des Fahrzeugsteuersignals (PPS_AVG, PPS_TCS) den dritten Wert als die zweite Größe zu verwenden, falls die zweite Größe zum zweiten Zeitpunkt kleiner als die dritte Größe ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gewichtete Wert der Größe des ersten Sensorausgangssignals (PPS1) größer als eins ist.
  12. Verfahren zum Erzeugen eines Fahrzeugsteuersignals (PPS_AVG, PPS_TCS), das eine Funktion einer Fahrzeugvorrichtung, der ein erfasstes Ereignis zugeordnet ist, steuert, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erzeugen eines ersten Sensorausgangssignals (PPS1) mit einer ersten Größe, die mit einem ersten Genauigkeitsgrad einem erfassten Ereignis annähernd entspricht; Erzeugen eines zweiten Sensorausgangssignals (PPS2) mit einer zweiten Größe, die mit einem zweiten Genauigkeitsgrad, der kleiner als der erste Genauigkeitsgrad ist, dem erfassten Ereignis annähernd entspricht; Berechnen einer Differenz zwischen der ersten Größe und der zweiten Größe; Vergleichen der Differenz mit einem Korrelationsschwellenwert (Corr_Thres); Berechnen einer Größe für das Fahrzeugsteuersignal (PPS_AVG) auf der Grundlage eines Mittelwertes aus einem gewichteten Wert der ersten Größe des ersten Sensorausgangssignals (PPS1) und der zweiten Größe des zweiten Sensorausgangssignals (PPS2) und Erzeugen des Fahrzeugsteuersignals (PPS_AVG) mit der Größe; falls die Differenz kleiner als der Korrelationsschwellenwert (Corr_Thres) ist; und Erzeugen des Fahrzeugsteuersignals (PPS_TCS) mit der Größe, die im Wesentlichen gleich der kleineren der ersten Größe und der zweiten Größe ist, falls die Differenz größer als der Korrelationsschwellenwert (Corr_Thres) ist; Liefern des Fahrzeugsteuersignals (PPS_AVG, PPS_TCS) an die Fahrzeugvorrichtung, um mit der Größe die Funktion der Fahrzeugvorrichtung, der das erfasste Ereignis, das von dem ersten Sensor und dem zweiten Sensor überwacht wird, zugeordnet ist, in Reaktion auf das Fahrzeugausgangssignal zu steuern.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (16; 180) von einem ersten technologischen Typ ist, während der zweite Sensor (170; 182) von einem zweiten technologischen Typ ist, der von dem ersten verschieden ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (16) ein analoger Sensor ist, der wenigstens ein Widerstandselement (70) enthält, und der zweite Sensor (170) eine Halleffektkomponente enthält.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der ersten und zweiten Sensoren (180, 182) eine GMR-Komponente enthält.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der ersten und zweiten Sensoren (16, 18, 170) ein analoger Sensor ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner die folgenden Schritte umfasst: Vergleichen der ersten Größe mit der zweiten Größe; Bereitzustellen des Korrelationsschwellenwertes (Corr_Thres) mit einer dritten Größe, falls die erste Größe größer als die zweite Größe ist; und Bereitzustellen des Korrelationsschwellenwertes (Corr_Thres) mit einer vierten Größe, falls die erste Größe kleiner als die zweite Größe ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner den Schritt umfasst, in dem in Reaktion auf die Veränderung des erfassten Ereignisses die erste Größe im Wesentlichen gleichzeitig mit der zweiten Größe verändert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Größe eine zweite Änderungsrate (PPS2_ROC) aufweist, die der Veränderung des erfassten Ereignisses entspricht, und dass das Verfahren ferner die folgenden Schritte umfasst: Addieren der ersten Größe und der zweiten Änderungsrate (PPS2_ROC) zu einem ersten Zeitpunkt, um eine dritte Größe zu erzeugen; Ermitteln, ob die erste Größe zu einem zweiten Zeitpunkt nach dem ersten Zeitpunkt größer als die dritte Größe ist; Verwenden der ersten Größe zum zweiten Zeitpunkt während der Berechnung der Größe des Fahrzeugsteuersignals (PPS_AVG, PPS_TCS), falls die erste Größe zum zweiten Zeitpunkt kleiner als die dritte Größe ist; und Verwenden des dritten Wertes als die erste Größe während der Berechnung der Größe des Fahrzeugsteuersignals (PPS_AVG, PPS_TCS), falls die erste Größe zum zweiten Zeitpunkt kleiner als die dritte Größe ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Größe eine erste Änderungsrate (PPS1_ROC) aufweist, die der Veränderung des erfassten Ereignisses entspricht, und dass das Verfahren ferner die folgenden Schritte umfasst: Addieren der zweiten Größe und der ersten Änderungsrate (PPS1_ROC) zu einem ersten Zeitpunkt, um eine dritte Größe zu erzeugen; Ermitteln, ob die zweite Größe zu einem zweiten Zeitpunkt nach dem ersten Zeitpunkt größer als die dritte Größe ist; Verwenden der zweiten Größe zum zweiten Zeitpunkt während der Berechnung der Größe des Fahrzeugsteuersignals (PPS_AVG, PPS_TCS), falls die zweite Größe zum zweiten Zeitpunkt kleiner als die dritte Größe ist; und Verwenden des dritten Wertes als die zweite Größe während der Berechnung der Größe des Fahrzeugsteuersignals (PPS_AVG, PPS_TCS), falls die zweite Größe zum zweiten Zeitpunkt kleiner als die dritte Größe ist.
DE102005007366A 2004-03-25 2005-02-17 Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Sensorausgangssignalen Active DE102005007366B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/811,377 US7200469B2 (en) 2004-03-25 2004-03-25 Apparatus and method for processing sensor output signals
US10/811,377 2004-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005007366A1 DE102005007366A1 (de) 2005-10-20
DE102005007366B4 true DE102005007366B4 (de) 2009-04-23

Family

ID=34991133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005007366A Active DE102005007366B4 (de) 2004-03-25 2005-02-17 Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Sensorausgangssignalen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7200469B2 (de)
DE (1) DE102005007366B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106828505A (zh) * 2015-09-25 2017-06-13 罗伯特·博世有限公司 带有加速度监视的用于使得汽车传动系统工作的方法和装置

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7757579B2 (en) * 2004-08-30 2010-07-20 Sauer-Danfoss Inc. Joystick device with redundant sensor processing
GR1005429B (el) * 2005-12-09 2007-02-01 Ενισχυτης σηματος επιταχυνσης-αυτοματος πιλοτος για αυτοκινητα νεας τεχνολογιας
US20140207353A1 (en) * 2005-12-09 2014-07-24 Stamatios Boulekos Acceleration adjuster for vehicles with an electronic accelerator
GB2441558B (en) * 2006-09-07 2011-10-05 Ford Global Tech Llc A position feedback system
US7555411B2 (en) * 2007-01-31 2009-06-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus to monitor a temperature sensing device
US7802114B2 (en) * 2007-03-16 2010-09-21 Spansion Llc State change sensing
FR2914604B1 (fr) * 2007-04-06 2009-05-22 Renault Sas Procede de diagnostic de contacteurs de pedale de frein
US7855562B2 (en) * 2007-11-19 2010-12-21 Freescale Semiconductor, Inc. Dual sensor system having fault detection capability
US8204662B2 (en) * 2008-02-28 2012-06-19 Cnh America Llc Method and system to control electronic throttle sensitivity
US8396680B2 (en) * 2008-10-20 2013-03-12 GM Global Technology Operations LLC System and method for identifying issues in current and voltage measurements
US8267486B2 (en) * 2008-12-23 2012-09-18 Analog Devices, Inc. Apparatus and method of detecting microchip hermeticity
US8884612B2 (en) * 2010-03-23 2014-11-11 Williams Controls, Inc. Configurable non-contact position sensor
US9874609B2 (en) 2010-09-24 2018-01-23 Infineon Technologies Ag Sensor self-diagnostics using multiple signal paths
US10145882B2 (en) 2010-09-24 2018-12-04 Infineon Technologies Ag Sensor self-diagnostics using multiple signal paths
US9346441B2 (en) * 2010-09-24 2016-05-24 Infineon Technologies Ag Sensor self-diagnostics using multiple signal paths
EP2691819B1 (de) * 2011-03-30 2016-12-14 Vestas Wind Systems A/S Verteiltes fehlertolerantes steuer-und schutzsystem
US9280516B2 (en) 2011-04-07 2016-03-08 The University Of Western Ontario Method and system to validate wired sensors
CZ303350B6 (cs) * 2011-06-03 2012-08-08 Knob Engines S.R.O. Víceválcový spalovací motor s využitím tlaku výfukových plynu k zvýšení naplnení válcu
US20130060721A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 Frias Transportation Infrastructure, Llc Systems and methods for pairing of for-hire vehicle meters and medallions
EP2972601B1 (de) 2013-03-14 2019-07-03 TTTech Auto AG Verfahren zur risikoabgrenzung von fehlern in einem redundanten sicherheitsrelevanten steuerungssystem für ein kraftfahrzeug
CN103628992A (zh) * 2013-12-02 2014-03-12 上海理工大学 一种容错电子油门系统
US9638762B2 (en) 2014-02-24 2017-05-02 Infineon Technologies Ag Highly efficient diagnostic methods for monolithic sensor systems
JP6400249B1 (ja) * 2017-07-26 2018-10-03 三菱電機株式会社 運転制御システムおよび運転支援方法
SE543982C2 (en) * 2019-03-26 2021-10-12 Stoneridge Electronics Ab Method of processing vehicle data from multiple sources and controller therefor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406088A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Mitsubishi Electric Corp Drosselklappensteuerung
DE4320176A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung zur Positionserfassung einer beweglichen Komponente in Kraftfahrzeugen
DE19744039A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-08 Mannesmann Vdo Ag Überwachungsverfahren für Vorgabewerte für eine Motorsteuerelektronik
DE10206953A1 (de) * 2001-07-13 2003-02-06 Mitsubishi Electric Corp Drosselsteuervorrichtung für Verbrennungsmotoren
EP1319807A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Verfahren zum Abschätzen der Position und Geschwindigkeit eines Ankers in einem elektromagnetischen Aktor zur Steuerung eines Motorventils

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924582C2 (de) * 1988-07-25 1995-02-09 Nissan Motor Drosselklappen-Steuereinrichtung zur Radschlupfunterdrückung bei Kraftfahrzeugen
US5320076A (en) * 1991-10-10 1994-06-14 Robert Bosch Gmbh Arrangement for detecting the position of an accelerator pedal and/or a power-determining element of the internal combustion engine of a motor vehicle
US5508594A (en) * 1994-06-10 1996-04-16 Westinghouse Electric Corp Electric vehicle chassis controller
US6499462B1 (en) * 2000-05-19 2002-12-31 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic throttle control algorithm that determines whether a throttle is properly responding to throttle commands
US6513492B1 (en) * 2001-07-31 2003-02-04 General Motors Corporation Limited acceleration mode for electronic throttle control
JP4121318B2 (ja) * 2002-06-26 2008-07-23 三菱電機株式会社 車両用のエンジン制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406088A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Mitsubishi Electric Corp Drosselklappensteuerung
DE4320176A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung zur Positionserfassung einer beweglichen Komponente in Kraftfahrzeugen
DE19744039A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-08 Mannesmann Vdo Ag Überwachungsverfahren für Vorgabewerte für eine Motorsteuerelektronik
DE10206953A1 (de) * 2001-07-13 2003-02-06 Mitsubishi Electric Corp Drosselsteuervorrichtung für Verbrennungsmotoren
EP1319807A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Verfahren zum Abschätzen der Position und Geschwindigkeit eines Ankers in einem elektromagnetischen Aktor zur Steuerung eines Motorventils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106828505A (zh) * 2015-09-25 2017-06-13 罗伯特·博世有限公司 带有加速度监视的用于使得汽车传动系统工作的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005007366A1 (de) 2005-10-20
US20050216134A1 (en) 2005-09-29
US7200469B2 (en) 2007-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007366B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Sensorausgangssignalen
EP0446453B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102006010530B4 (de) Fahrzeugsteuersystem zum Detektieren eines Kurzschlusszustands zwischen redundanten Positionssensoren
DE4004086C2 (de)
DE102006002837B4 (de) Elektronische Drosselklappen-Steuerungsvorrichtung
DE19756896C2 (de) Drosselsteuervorrichtung
EP0536557B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE102004052389B4 (de) Betriebssteuereinrichtung eines Mehrzylindermotors
DE102005019096B4 (de) Drosselklappenkörper-Baueinheit und Verfahren zur Auswahl von Abhilfemaßnahmen in einem elektronischen Drosselklappensteuerungssystem
EP0457033B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines veränderlichen Betriebsparameters
EP0468007B1 (de) System zur steuerung und/oder regelung einer brennkraftmaschine
DE102006007488B4 (de) Redundantes Positionserfassungssystem für ein Fahrzeug
DE4229774A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4235880C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei Fahrzeugen
DE102006008775B4 (de) Motorsteuerungsverfahren und Einrichtung
DE19812944B4 (de) Fahrsteuereinrichtung für den Motor eines Fahrzeugs
DE3719682A1 (de) Kraftstoffzufuehrungs-regelsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE19513370B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE102004029301B4 (de) Diagnosevorrichtungen zur Verwendung in einer Steuereinheit für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Diagnostizieren eines Fehlers
DE4038227C2 (de) Elektronische Motorleistungssteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE19830147B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Brennkraftmaschine
DE10350263B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands eines Sensors und Identifizieren seiner Störung
DE102006008493B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4312336A1 (de) Steuereinrichtung für die Ansaugluftmenge eines Verbrennungsmotors
DE19719518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT