DE102004029301B4 - Diagnosevorrichtungen zur Verwendung in einer Steuereinheit für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Diagnostizieren eines Fehlers - Google Patents

Diagnosevorrichtungen zur Verwendung in einer Steuereinheit für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Diagnostizieren eines Fehlers Download PDF

Info

Publication number
DE102004029301B4
DE102004029301B4 DE102004029301A DE102004029301A DE102004029301B4 DE 102004029301 B4 DE102004029301 B4 DE 102004029301B4 DE 102004029301 A DE102004029301 A DE 102004029301A DE 102004029301 A DE102004029301 A DE 102004029301A DE 102004029301 B4 DE102004029301 B4 DE 102004029301B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference voltage
ref
diagnostic
circuit
error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004029301A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004029301A1 (de
Inventor
Bruce A. Novi Rogers
Paul A. Fenton Bauerle
Vivek Bloomfield Hills Mehta
Cheryl A. Ann Arbor Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102004029301A1 publication Critical patent/DE102004029301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004029301B4 publication Critical patent/DE102004029301B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0224Process history based detection method, e.g. whereby history implies the availability of large amounts of data
    • G05B23/0227Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions
    • G05B23/0235Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions based on a comparison with predetermined threshold or range, e.g. "classical methods", carried out during normal operation; threshold adaptation or choice; when or how to compare with the threshold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1292Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the power supply, e.g. the electric power supply

Abstract

Diagnosevorrichtung zur Verwendung in einer Steuereinheit (30) für Kraftfahrzeuge, umfassend
einen Stromversorgungsanschluss, der eine Referenzspannung (Vref) führt;
eine Abtastschaltung, die mit dem Stromversorgungsanschluss gekoppelt ist und einen Ausgangsanschluss besitzt, der Abtastwerte der Referenzspannung (Vref) liefert; und
eine Referenzspannungsdiagnose-Schaltung, die einen Eingangsanschluss besitzt, der mit dem Ausgangsanschluss der Abtastschaltung gekoppelt ist, wobei die Referenzspannungsdiagnose-Schaltung einen früheren Wert der Referenzspannung (Vref) für eine vorgegebene Zeitspanne behält, und wobei der frühere Wert auf mehreren vorgegebenen Werten der Referenzspannung (Vref) basiert, einen momentanen Abtastwert der Referenzspannung (Vref) mit dem früheren Wert vergleicht und in Reaktion darauf, dass sich der momentane Abtastwert um mehr als eine vorgegebene Schwelle von dem früheren Wert unterscheidet, einen Fehler in der Referenzspannung (Vref) angibt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen und Verfahren für eine Referenzspannungsdiagnose, die zur Verwendung in einer Steuereinheit für Kraftfahrzeuge wie etwa in einem Kraftübertragungs-Steuermodul geeignet ist.
  • Steuersysteme für Kraftfahrzeuge werden über elektrische Schaltungen und Sensoren betrieben. Beispielsweise empfängt ein Kraftübertragungs-Steuersystem von mehreren Sensoren Signale, die in einem elektronischen Steuermodul verarbeitet werden. Die Sensoren und die Schaltungen in dem Kraftübertragungs-Steuermodul werden mit einer Referenzspannung gespeist, die einen Wert von beispielsweise 5 Volt besitzt und kleiner als die Batteriespannung ist.
  • Das Kraftübertragungs-Steuermodul umfasst einen Mikrocontroller, in dem ein Anwendungsprogramm abläuft, das die Kraftübertragung in Reaktion auf die Sensorsignale steuert. Das Anwendungsprogramm umfasst üblicherweise eine Diagnose, die zum Erkennen eines Fehlers von verschiedenen Komponenten in dem Kraftübertragungs-Steuersystem dient. Nach dem Erfassen eines Fehlers speichert die Diagnose einen oder mehrere Diagnose-Fehlercodes in einem nichtflüchtigen Speicher. Die Diagnose-Fehlercodes können später von einem Wartungstechniker gelesen und als Grundlage für die Ausführung von Instandsetzungen durch Austausch von fehlerhaften Komponenten verwendet werden.
  • Ein Problem tritt auf, wenn der Fehler durch einen Verlust der Referenzspannung bedingt ist. Die herkömmliche Referenzspannungsdiagnose vergleicht die Referenzspannung mit festen oberen und unteren Schwellenwerten. Um einen möglichen Referenzspannungsfehler infolge eines Kurzschlusses der Referenzspannungsleitung mit der höheren Batteriespannung zu erfassen, muss die Referenzspannung auf einen tieferen Wert verkleinert werden. Dieses Verkleinern kann durch einen Spannungsteiler mittels Widerständen erfolgen. Jedoch ändert sich der Wert der Widerstände stark, wenn sich die Temperatur im Motorraum ändert. Die Schaltung, die den verkleinerten Wert abtastet, kann ebenfalls fehlerbehaftet sein, und die Referenzspannung selbst kann zeitlich schwanken. Somit müssen die Schwellen weit gesetzt sein, um allen normalen Betriebsbedingungen während der Nutzungsdauer des Fahrzeugs gerecht zu sein und ein irrtümliches Erfassen von Fehlern zu vermeiden.
  • Das Verwenden dieser weit gesetzten Schwellen führt zu Problemen, falls die Diagnose eigentliche Referenzspannungsfehler nicht schnell genug erfasst. Wenn die Referenzspannung falsch ist, können andere Komponenten als fehlerhaft erscheinen, obwohl der einzige Grund für eine Fehleranzeige ist, dass ihre Versorgungsspannung abweicht. Wenn derjenige Teil der Diagnose, der einen Referenzspannungsfehler erfasst, nicht ausreichend empfindlich ist, kann ein Fehler nicht erkannt werden, solange kein Fehler an weiteren Komponenten registriert wird. Somit wendet sich der Wartungstechniker, der die Diagnose-Fehlercodes liest, dem falschen Problem zu, was zu unnötiger Wartungsarbeit, die für den Besitzer teuer und zeitaufwändig ist, führt.
  • Die nicht vorveröffentliche DE 102 22 175 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verwendung in einer Steuereinheit. Ein Stromversorgungsanschluss führt eine Referenzspannung und eine Abtastschaltung ist mit dem Stromversorgungsanschluss gekoppelt und besitzt einen Ausgangsanschluss. Der Ausgangsanschluss liefert Abtastwerte der Referenzspannung. Eine Referenzspannungsdiagnose-Schaltung besitzt einen Eingangsanschluss, der mit dem Ausgangsanschluss der Abtastschaltung gekoppelt ist. Die Referenzspannungsdiagnose-Schaltung behält einen früheren Wert der Referenzspannung für eine vorgegebene Zeitspanne.
  • Die DE 198 14 696 C1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren nach dem Oberbegriff der Ansprüche 8 bzw. 18.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Diagnosevorrichtungen die einen Referenzspannungsfehler genauer erfassen und diesen Fehler durch Setzen eines geeigneten Diagnose-Fehlercodes berichtet, während andere Folgefehler ignoriert werden, sowie Verfahren hierfür zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Diese Lösung und andere wünschenswerte Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden aus der anschließenden detaillierten Beschreibung der Erfindung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung genommen mit den begleitenden Zeichnungen und diesem Hintergrund der Erfindung deutlicher werden.
  • Eine zur Verwendung in einer Steuereinheit für Kraftfahrzeuge geeignete Diagnosevorrichtung umfasst einen Stromversorgungsanschluss, der eine Referenzspannung führt, eine Abtastschaltung und eine Referenzspannungsdiagnose-Schaltung. Die Abtastschaltung ist mit dem Stromversorgungsanschluss gekoppelt und besitzt einen Ausgangsanschluss, der Abtastwerte der Referenzspannung liefert. Die Referenzspannungsdiagnose-Schaltung besitzt einen Eingangsanschluss, der mit dem Ausgangsanschluss der Abtastschaltung gekoppelt ist. Die Referenzspannungsdiagnose-Schaltung behält für eine vorgegebene Zeitspanne einen vorhergehenden Wert oder früheren Wert der Referenzspannung, vergleicht einen momentanen Abtastwert der Referenzspannung mit dem früheren Wert und gibt in Reaktion darauf, dass sich der momentane Abtastwert um mehr als eine vorgegebene Schwelle von dem früheren Wert unterscheidet, einen Fehler in der Referenzspannung an.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst eine Diagnosevorrichtung zur Verwendung in einer Steuereinheit für Kraftfahrzeuge einen ersten Stromversorgungsanschluss, der eine erste Referenzspannung führt, und einen zweiten Stromversorgungsanschluss, der eine zweite Referenzspannung führt, eine Abtastschaltung und eine Referenzspannungsdiagnose-Schaltung. Die Abtastschaltung ist mit dem ersten und mit dem zweiten Stromversorgungsanschluss gekoppelt und besitzt einen Ausgangsanschluss, der Abtastwerte der ersten und der zweiten Referenz spannung liefert. Die Referenzspannungsdiagnose-Schaltung besitzt einen Eingangsanschluss, der mit dem Ausgangsanschluss der Abtastschaltung gekoppelt ist. Die Referenzspannungsdiagnose-Schaltung vergleicht einen Abtastwert der ersten Referenzspannung mit einem Abtastwert der zweiten Referenzspannung und gibt in Reaktion darauf, dass die Differenz zwischen dem Abtastwert der ersten Referenzspannung und dem Abtastwert der zweiten Referenzspannung größer als eine vorgegebene Schwelle ist, einen Fehler in wenigstens einer der beiden Referenzspannungen an.
  • Außerdem ist ein Verfahren zum Diagnostizieren eines Fehlers in einer Referenzspannung in einer Kraftfahrzeug-Steuereinheit oder dergleichen vorgesehen. Es wird ein Momentanwert der Referenzspannung ermittelt. Der Momentanwert der Referenzspannung wird mit einem früheren Wert der Referenzspannung verglichen. Falls der Momentanwert nicht innerhalb einer vorgegebenen Schwelle um den früheren Wert liegt, wird ein Referenzspannungsfehler angegeben.
  • Ein weiteres Verfahren ist zum Diagnostizieren eines Fehlers in einer von mehreren Referenzspannungen in einer Kraftfahrzeug-Steuereinheit oder dergleichen vorgesehen. Es werden Werte der ersten und der zweiten Referenzspannung ermittelt. Daraus wird eine Differenz gebildet. Die Differenz wird mit einer vorgegebenen Schwelle verglichen. Falls die Differenz größer als die vorgegebene Schwelle ist, wird ein Fehler in einer der beiden Referenzspannungen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigt:
  • 1 einen Blockschaltplan eines Kraftübertragungssystems, das eine erfindungsgemäße Referenzspannungsdiagnose anwendet;
  • 2 die Steuereinheit von 1 in Form eines Blockschaltplans;
  • 3 einen Ablaufplan einer im Stand der Technik bekannten Referenzspannungsdiagnose, die mit der Steuereinheit 30 von 2 ausgeführt werden kann;
  • 4 einen Ablaufplan einer erfindungsgemäßen Referenzspannungsdiagnose, die in der Steuereinheit 30 von 2 ausgeführt werden kann;
  • 5 einen Ablaufplan einer zweiten erfindungsgemäßen Referenzspannungsdiagnose; und
  • 6 einen Blockschaltplan einer modifizierten Steuereinheit zur Verwendung mit der Referenzspannungsdiagnose von 5.
  • Die folgende Beschreibung der Erfindung ist lediglich von beispielhafter Art und nicht dazu gedacht, die Erfindung oder die Anwendung und den Nutzen der Erfindung zu begrenzen. Ferner besteht nicht die Absicht einer Bindung an irgendeine in dem geschilderten Hintergrund der Erfindung oder in der folgenden Beschreibung der Erfindung dargelegte Theorie.
  • Wie in den Zeichnungen und zunächst in 1, die einen Blockschaltplan eines Kraftübertragungssystems, das eine Referenzspannungsdiagnose gemäß der vorliegenden Erfindung wiedergibt, gezeigt ist, strömt Luft durch eine Einlass-Drosselklappe 12 in eine Brennkraftmaschine 10, wobei die Drosselklappe 12 durch ein Drosselklappen-Stellglied 13 gesteuert wird. Die Luft wird zu Luft-/Kraftstoffgemischen kombiniert und in den Motorzylindern (nicht gezeigt) verbrannt. Nach dem Verbrennen der Luft in den Zylindern strömt das Abgas durch eine Abgasleitung 16 und eine katalytische Vorrichtung 18 und wird schließlich über ein Auspuffrohr 20 an die Umgebung abgegeben. Ein Fahrpedal 14 wird in Reaktion auf die Anforderung nach Motorausgangsleistung durch eine Bedienungsperson verstellt. Das Fahrpedal 14 könnte auch die Form eines Steuerknüppels besitzen, wie er in einem Fahrzeug, das zur Bedienung durch einen Behinderten ausgerüstet ist, vorhanden ist.
  • Dem Motor sind verschiedene herkömmliche Sensoren zugeordnet, die an sich bekannt sind und auf die Motorsteuerung bezogene typische Signale liefern. Mit der Drosselklappe 12 ist ein Drosselklappen-Positionssensor (TPS) 22 gekoppelt. Die Fahrgeschwindigkeit wird von einem Sensor (nicht gezeigt) ermittelt, der über ein flexibles Kabel mit der Antriebswelle 26, die sich mit einer zur Fahrgeschwindigkeit proportionalen Winkelgeschwindigkeit dreht, gekoppelt ist. Der Grad, um den das Fahrpedal 14 in Reaktion auf die Anforderung nach Motorausgangsleistung durch die Bedienungsperson verstellt wird, wird von einem Pedal-Positionssensor 28 angegeben.
  • Die Motorsteuereinheit 30 ist Bestandteil eines Kraftübertragungs-Steuermoduls und umfasst einen herkömmlichen digitalen Mikrocomputer, wie er auf dem Gebiet der Motorsteuerung verwendet wird. Die Steuereinheit 30 enthält Standardelemente wie etwa eine Zentraleinheit (CPU), einen Schreib-Lese-Speicher, einen Nur-Lese-Speicher, Analog-Digital-Umsetzer, Eingabe-/Ausgabeschaltungen und Taktgeberschaltungen. Die Steuereinheit 30 wird mit dem Einschalten der Zündung des Motors 10 aktiviert. Die Steuereinheit 30 führt, wenn sie aktiviert wird, eine Reihe von Operationen aus, die in einem Format, bei dem Befehl auf Befehl folgt, in einem Speicher für Motorsteuerungs-, Diagnose- und Wartungsoperationen gespeichert sind. Signale von den oben erwähnten Sensoren werden über Pfade, die in 1 angegeben sind, geleitet und dienen als Eingaben in die Steuereinheit 30. Anhand dieser Eingaben führt die Steuereinheit 30 geeignete Berechungen aus und gibt verschiedene Signale aus. Die Steuereinheit 30 verwendet beispielsweise den Pedal-Positionssensor 28 in einem Algorithmus zur elektronischen Drosselklappensteuerung, um ein mit ”ETC” bezeichnetes Signal zur Steuerung des Drosselklappen-Stellglieds 13 zu erzeugen. Wenn das Fahrpedal 14 niedergedrückt wird, lenkt das ETC-Signal das Drosselklappen-Stellglied 13 so, dass sich der Winkel der Drosselklappe 12 vergrößert, wodurch mehr Luft in den Motor gelangen kann und somit die Motorleistung erhöht wird.
  • Die Steuereinheit 30 liefert außerdem über eine Stromversorgungsleitung 32 eine mit ”Vref” bezeichnete Referenzspannung an jeden der Sensoren 22, 24 und 28. Der Sensor 24 repräsentiert einen von vielen möglichen, mit der Steuereinheit 30 verbundenen Sensoren, der mit Vref versorgt wird. Während des Betriebs des Fahrzeugs kann ein Fehler auftreten, der Vref verfälscht. Beispielsweise kann die Stromversorgungsleitung 32 mit der Masse oder der Batteriespannung kurzgeschlossen sein, was zu Werten von etwa null Volt oder zwölf Volt, die an der Stromversorgungsleitung 32 auftreten, führt. Erfindungsgemäß umfasst das Anwendungsprogramm der Steuereinheit 30 einen Diagnoseteil, der solche Fehler auf der Stromversorgungsleitung 32 erkennt, so dass die Steuereinheit 30 den geeigneten Diagnose-Fehlercode setzen kann, wie weiter unten näher erläutert wird.
  • 2 zeigt die Steuereinheit 30 von 1 in Form eines Blockschaltplans. Die Steuereinheit 30 enthält herkömmliche Komponen ten, jedoch sind in 2 lediglich die zum Verständnis der Erfindung relevanten Komponenten gezeigt. Die gezeigte Steuereinheit 30 enthält einen Stromversorgungsblock 50, eine Dämpfungsschaltung 52, einen Analog-Digital-Umsetzer (A/D-Umsetzer) 54, eine Zentraleinheit 56 und einen Speicher 58, der ein Anwendungssoftwareprogramm speichert. Die Stromversorgung 50 spricht auf eine Betriebsenergiequelle wie etwa das Zündsystem oder die Fahrzeugbatterie an und liefert die Betriebsenergie für die Module in der Steuereinheit 30. Eine dieser Spannungen ist Vref, die über die Stromversorgungsleitung 32 an die externen Sensoren geliefert wird. Die Stromversorgungsleitung 32 ist außerdem mit einem Eingang einer Dämpfungsschaltung 52 verbunden. Die Dämpfungsschaltung 52 liefert an einem Ausgangsanschluss eine verkleinerte Version von Vref. Die Dämpfungsschaltung 52 enthält einen Spannungsteiler mittels Widerstände (nicht gezeigt), um die verkleinerte Version von Vref in die Mitte des Betriebsbereichs des A/D-Umsetzer 54 zu setzen, wenn Vref ihrem Nennwert von fünf Volt entspricht. Der A/D-Umsetzer 54 kann durch ein solches Verkleinern erfassen, wenn Vref ihren Nennwert von fünf Volt überschreitet. Der A/D-Umsetzer 54 liefert der CPU 56 periodisch digitale Abtastwerte, die dem Analogwert der verkleinerten Version von Vref entsprechen. Die CPU 54 führt die in dem Speicher 58 gespeicherte Anwendungssoftware aus und wirkt in Verbindung mit der Anwendungssoftware derart, dass sie eine Diagnoseschaltung bildet. Diese Anwendungssoftware umfasst eine Diagnose, die Fehler in Vref erfasst, was mit Bezug auf 4 weiter unten näher beschrieben wird.
  • 3 ist ein Ablaufplan einer im Stand der Technik bekannten Referenzspannungsdiagnose 70. Die Diagnose 70 wird periodisch ausgeführt, wobei die Routine nach dem Beginn mit dem Schritt 72 im Schritt 74 den Wert von Vref am Ausgang des A/D-Umsetzers 54 abliest. Danach ermittelt sie im Schritt 76, ob Vref größer als ein erster fester Wert oder kleiner als ein zweiter fester Wert ist. Der obere Grenzwert kann beispielsweise 5,5 Volt sein, während der untere Grenzwert 4,5 Volt sein kann. Wenn die Entscheidung JA lautet, dann setzt die Routine im Schritt 78 einen mit ”Vref FEHLER” bezeichneten Fehlercode auf WAHR und endet mit dem Schritt 80. Andernfalls, wenn die Entscheidung NEIN lautet, endet die Routine mit dem Schritt 80 ohne Vref FEHLER auf WAHR zu setzen.
  • Der zulässige Bereich für Vref ist relativ groß, um Fehler in der Einrichtung des Systems zum Messen des wahren Wertes von Vref zu tolerieren. Es gibt mehrere Fehlerquellen, die den A/D-Umsetzer, die Änderung der elektrischen Eigenschaften der Dämpfungsschaltung in Abhängigkeit von der Zeit und der Temperatur sowie die normalen Schwankungen von Vref selbst umfassen. Die Schwelle muss allen Betriebsbedingungen während der Nutzungsdauer des Fahrzeugs genügen. Im Ergebnis sind die Schwellen weit gefasst, um ein irrtümliches Setzen von Vref FEHLER auf WAHR zu vermeiden. Dieser weite Schwellenbereich kann zu fälschlicherweise mitgeteilten Sensorfehlern und somit, wie bereits erwähnt, zu unnötiger Wartungsarbeit, bei der die Sensoren ausgetauscht werden, führen.
  • Jedoch misst die Referenzspannungsdiagnose gemäß der vorliegenden Erfindung nicht den Absolutwert der Referenzspannung, sondern sucht nach einer plötzlichen Änderung des Spannungspegels gegenüber seinem früheren Wert. Eine solche plötzliche Änderung lässt sich durch Temperaturschwankungen nicht erklären, da die Wärme des Motors die Eigenschaften der Komponenten im Vergleich zur Häufigkeit, mit der der frühere Wert gespeichert wird, langsam beeinflusst. In dieser Weise kann die Diagnose Fehler in der Versorgungsspannung erfassen, während Änderungen, die durch normale Veränderung der Betriebsbedin gungen wie etwa eine Temperaturzunahme oder normale Ungenauigkeiten bei den zur Spannungsmessung verwendeten Komponenten verursacht werden, ignoriert werden. Außerdem kann die Referenzspannungsdiagnose durch diese genauere Messung erfassen, ob die Eingaben von anderen Sensoren ungenau sind, wodurch falsche Fehlerberichte vermieden werden.
  • Diese Referenzspannungsdiagnose wird verständlicher, wenn auf 4, die ein Ablaufplan einer in der Steuereinheit 30 nach 2 angewandten Referenzspannungsdiagnose 100 ist, Bezug genommen wird. Die Diagnose 100 wird ebenfalls periodisch ausgeführt, wobei die Routine mit dem Schritt 102 beginnt und im Schritt 104 den momentanen Abtastwert von Vref an dem Ausgang des A/D-Umsetzers 54 abliest. Im Schritt 106 berechnet sie durch Verarbeitung des neuen Abtastwertes einen neuen früheren Wert von Vref. In einer Ausführungsform wird der frühere Wert durch ein Verzögerungsfilter erster Ordnung gebildet. Durch Verwendung dieses Verzögerungsfilters erster Ordnung wird der frühere Wert zu dem Produkt Glättungsfaktor β mal dem vorhergehenden früheren Wert von Vref plus der Größe 1 minus β mal dem momentanen Abtastwert von Vref umgebildet. β wird so gewählt, dass sich der gewünschte Grad der Ansprechempfindlichkeit oder alternativ der Grad der Hysterese ergibt. Somit enthält das Verzögerungsfilter erster Ordnung eine Historie aller früheren Abtastwerte. Alternativ können andere Typen von früheren Werten berechnet werden. Der frühere Wert kann beispielsweise als linearer Mittelwert einer bestimmten Anzahl vorhergehender Abtastwerte von Vref berechnet werden.
  • Nachdem der frühere Wert gebildet ist, wird im Schritt 108 ermittelt, ob der momentane Abtastwert von Vref größer als der frühere Wert zuzüglich einer vorgegebenen Schwelle oder kleiner als der frühere Wert abzüglich der vorgegebenen Schwelle ist. Es sei angemerkt, dass in der gezeigten Ausführungsform die für die positive und die negative Abweichung verwendeten Schwellen gleich sind, jedoch können in anderen Ausführungsformen verschiedene Schwellenwerte verwendet werden. Die Häufigkeit, mit der die Referenzspannungsdiagnose ausgeführt wird, ist so groß, dass die Abweichung von dem früheren Wert infolge der durch Wärme bedingten Schwankung und der normalen Schwankung bei den anderen Komponenten klein ist, wobei jede größere Abweichung zulässigerweise als Vref-Fehler interpretiert werden darf. Wenn im Schritt 108 die Entscheidung JA lautet, dann setzt die Routine im Schritt 110 Vref FEHLER auf WAHR, indem sie einen geeigneten Fehlercode in dem nichtflüchtigen Speicher in der Steuereinheit 30 speichert und endet mit dem Schritt 112. Andernfalls, wenn die Entscheidung NEIN lautet, endet die Routine mit dem Schritt 112, ohne Vref FEHLER auf WAHR zu setzen.
  • Diese neuartige Diagnose ermöglicht ein engeres Festlegen von Schwellen. Wirkliche Referenzspannungsfehler wie etwa ein Kurzschluss der Stromversorgungsleitung 32 mit Masse oder der Batteriespannung besitzen eine Zeitkonstante in der Größenordnung von zehn Mikrosekunden und werden von dem Diagnoseprogramm erfasst, bevor ein Ausfall der Sensoren erfasst wird. Somit sorgt die Diagnose für eine genauere Fehlererfassung.
  • 5 ist ein Ablaufplan einer zweiten Referenzspannungsdiagnose 120 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Referenzspannungsdiagnose 120 ist bei einem System sinnvoll, das zwei mit ”Vref1” und ”Vref2” bezeichnete Referenzspannungen erzeugt. In 6 ist eine modifizierte Steuereinheit 140 mit zwei Einspeisungen zur Verwendung mit der Referenzspannungsdiagnose 120 von 5 gezeigt. Die Steuereinheit 140 enthält eine zusätzliche Stromversorgung 142, die die Referenzspannung Vref2 liefert, und eine zusätzliche Dämpfungsschaltung 146, deren Ausgang mit einem weiteren Eingang des A/D-Umsetzers 54 verbunden ist. Die anderen Merkmale sind die gleichen wie in 3. Die verschiedenen Referenzspannungen können in irgendeiner Kombination an die Sensoren 22, 24 und 28 oder an andere Sensoren, die in dem in 1 gezeigten Kraftübertragungssystem vorhanden sind, geliefert werden.
  • Zurück zu 5, die Referenzspannungsdiagnose 120 wird periodisch ausgeführt, wobei die Routine mit dem Schritt 122 beginnt und im Schritt 124 die momentanen Abtastwerte von Vref1 und Vref2 an den Ausgängen des A/D-Umsetzers abliest. Im Schritt 126 berechnet sie die Differenz zwischen den beiden Referenzspannungen, indem sie den Absolutwert Vref1 – Vref2(|Vref1 – Vref2|) bestimmt, und vergleicht im Schritt 128 diese Größe mit einer Schwelle. Wenn diese Größe die Schwelle nicht überschreitet, dann endet die Diagnose mit dem Schritt 136. Wenn diese Größe die Schwelle jedoch überschreitet, dann stellt die Referenzspannungsdiagnose fest, dass in einer der Stromversorgungen ein Fehler aufgetreten ist. Der nächste Schritt besteht darin, zu ermitteln, welche der Stromversorgungen einem Fehler unterliegt.
  • Im Schritt 130 vergleicht die Referenzspannungsdiagnose Vref1 mit Vref2. Es wird angenommen, dass der kleinere der zwei Werte die fehlerhafte Versorgung repräsentiert. Wenn also Vref1 < Vref2, dann wird im Schritt 132 der Diagnose-Fehlercode Vref1 FEHLER auf WAHR gesetzt. Wenn andernfalls Vref1 > Vref2, dann wird im Schritt 134 der Diagnose-Fehlercode Vref2 FEHLER auf WAHR gesetzt. Die Referenzspannungsdiagnose endet mit dem Schritt 136.
  • Es sei angemerkt, das die Diagnose 120 ein falsches Ergebnis berichtet, wenn eine der Stromversorgungen mit der Batterie kurzgeschlossen ist. Jedoch ist ein Kurzschluss mit der Batterie viel ungewöhnlicher als ein Kurzschluss mit Masse, wobei angenommen wird, dass die Wahrscheinlichkeit seines Auftretens in einer typischen Umgebung des Kraftfahrzeugs um drei Größenordnungen kleiner ist. Ferner könnte die Referenzspannungsdiagnose 120 in Verbindung mit der aus 3 bekannten Diagnose 70 angewandt werden. In diesem Fall würde die Referenzspannungsdiagnose 70 einen ”Bereichsüberschreitung nach oben”-Code setzen, der das Setzen beider Diagnose-Fehlercodes mit sich bringen würde. Ferner erfasst die weitere Software bereits die Spannungen, wenn die Fehlercodes gesetzt sind, so dass der Wartungstechniker sehen kann, welche außerhalb des Bereichs liegt. Die erfasste Spannung im Fall eines Kurzschlusses mit der Batterie würde etwa 5,5 Volt betragen, da dieser Wert dem maximal verkleinerten Wert entspricht. Alternativ könnte die Diagnose 120 gesperrt werden, falls eine der Referenzspannungen momentan außerhalb des Bereichs, und zwar über dem Bereich, liegt, was nur das Protokollieren des korrekten Codes zulassen würde.
  • Die Referenzspannungsdiagnose 120 liefert einen schnellen Indikator für einen Stromversorgungsfehler, indem sie Informationen, die in der anderen Stromversorgung enthalten sind, als Referenz verwendet. Wenn eine Erwärmung eintritt, neigen die zur Erzeugung von Vref1 verwendeten Komponenten dazu, um denselben Betrag wie jene, die zur Erzeugung von Vref2 verwendet werden, zu driften. Somit neigt unter den erwarteten Betriebsbedingungen Vref1 dazu, Vref2 zu folgen. Jegliche Differenz, die größer als die Schwelle ist, ist wahrscheinlich das Ergebnis eines Fehlers und nicht das Ergebnis einer normalen Veränderung der Betriebsbedingungen. Ferner müssen Vref1 und Vref2 nicht denselben Nennwert haben, sondern können miteinander verglichen werden, sofern ihre jeweiligen Dämpfungsschaltungen veranlassen, dass die entsprechenden verkleinerten Werte nominell gleich sind.
  • Es sei angemerkt, dass die hier offenbarte Referenzspannungsdiagnose nicht nur auf das Kraftübertragungs-Steuermodul, sondern auch auf andere Kraftfahrzeugmodule wie etwa das Motorsteuermodul anwendbar ist. Sie kann auch in nicht zum Kraftfahrzeugbereich gehörenden Systemen verwendet werden, die ein diagnostisches Prüfen und/oder Berichten erfordern und Versorgungsspannungen an verschiedene Vorrichtungen leiten. Die Steuereinheit könnte Teil eines größeren Systems sein oder lediglich als Diagnoseschaltung dienen. In weiteren Ausführungsformen könnte die Diagnose die gleiche Funktion wie die den Diagnoseteil der Anwendungssoftware ausführende CPU ausüben. In den gezeigten Ausführungsformen geben die Steuereinheiten 30 und 140 den Referenzspannungsfehler an, indem sie einen Diagnose-Fehlercode setzen und diesen in einem nichtflüchtigen Speicher speichern, aus dem der Wartungstechniker später lesen kann. Jedoch kann die Diagnose andere Techniken verwenden, um einen Referenzspannungsfehler anzugeben, wie etwa die Aktivierung eines Signals auf einer Signalleitung.
  • Zusammengefasst betrifft die Erfindung eine Diagnosevorrichtung, die zur Verwendung in einer Steuereinheit für Kraftfahrzeuge geeignet ist und einen Stromversorgungsanschluss, der eine Referenzspannung führt, eine Abtastschaltung und eine Referenzspannungsdiagnose-Schaltung umfasst. Die Abtastschaltung ist mit dem Stromversorgungsanschluss gekoppelt und besitzt einen Ausgangsanschluss, der Abtastwerte der Referenzspannung liefert. Die Referenzspannungsdiagnose-Schaltung besitzt einen Eingangsanschluss, der mit dem Ausgangsanschluss der Abtastschaltung gekoppelt ist. Die Referenzspannungsdiagnose-Schaltung behält für eine vorgegebene Zeitspanne einen früheren Wert der Referenzspannung, vergleicht einen momentanen Abtastwert der Referenzspannung mit dem früheren Wert und gibt in Reaktion darauf, dass sich der momentane Abtastwert von dem früheren Wert um mehr als eine vorgegebene Schwelle unterscheidet, einen Fehler in der Referenzspannung an.

Claims (20)

  1. Diagnosevorrichtung zur Verwendung in einer Steuereinheit (30) für Kraftfahrzeuge, umfassend einen Stromversorgungsanschluss, der eine Referenzspannung (Vref) führt; eine Abtastschaltung, die mit dem Stromversorgungsanschluss gekoppelt ist und einen Ausgangsanschluss besitzt, der Abtastwerte der Referenzspannung (Vref) liefert; und eine Referenzspannungsdiagnose-Schaltung, die einen Eingangsanschluss besitzt, der mit dem Ausgangsanschluss der Abtastschaltung gekoppelt ist, wobei die Referenzspannungsdiagnose-Schaltung einen früheren Wert der Referenzspannung (Vref) für eine vorgegebene Zeitspanne behält, und wobei der frühere Wert auf mehreren vorgegebenen Werten der Referenzspannung (Vref) basiert, einen momentanen Abtastwert der Referenzspannung (Vref) mit dem früheren Wert vergleicht und in Reaktion darauf, dass sich der momentane Abtastwert um mehr als eine vorgegebene Schwelle von dem früheren Wert unterscheidet, einen Fehler in der Referenzspannung (Vref) angibt.
  2. Diagnosevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastschaltung umfasst: eine Dämpfungsschaltung (52) mit einem Eingangsanschluss, der mit dem Stromversorgungsanschluss gekoppelt ist, um die Referenzspannung (Vref) zu empfangen, und einem Ausgangsanschluss, der eine verkleinerte Referenzspannung liefert; und einen Analog-Digital-Umsetzer (54) mit einem Eingangsanschluss, der mit dem Ausgangsanschluss der Dämpfungsschaltung (52) gekoppelt ist, und einem Ausgangsanschluss, der den momentanen Abtastwert der Referenzspannung (Vref) liefert.
  3. Diagnosevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzspannungsdiagnose-Schaltung den Fehler angibt, indem sie einen Diagnose-Fehlercode an einer Speicherstelle speichert.
  4. Diagnosevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzspannungsdiagnose-Schaltung umfasst: eine Zentraleinheit (56), die mit dem Ausgangsanschluss der Abtastschaltung gekoppelt ist; einen Speicher (58), der mit der Zentraleinheit (56) gekoppelt ist, um ein Anwendungsprogramm mit einer zugehörigen Referenzspannungsdiagnose, die den Fehler in der Referenzspannung (Vref) selektiv angibt, zu speichern.
  5. Diagnosevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzspannungsdiagnose-Schaltung den früheren Wert anhand des momentanen Abtastwertes unter Verwendung eines Verzögerungsfilters erster Ordnung aktualisiert.
  6. Diagnosevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Stromversorgung (50) umfasst, die die Referenzspannung (Vref) an den Stromversorgungsanschluss liefert.
  7. Diagnosevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzspannungsdiagnose-Schaltung den Fehler in der Referenzspannung (Vref) in Reaktion darauf angibt, dass entweder der momentane Abtastwert um mehr als eine erste vorgegebene Schwelle größer als der frühere Wert ist oder der momentane Abtastwert um mehr als eine zweite vorgegebene Schwelle kleiner als der frühere Wert ist.
  8. Diagnosevorrichtung zur Verwendung in einer Steuereinheit (140) für Kraftfahrzeuge, umfassend einen ersten Stromversorgungsanschluss, der eine erste Referenzspannung (Vref1) führt, und einen zweiten Stromversorgungsanschluss, der eine zweite Referenzspannung (Vref2) führt; eine Abtastschaltung, die mit dem ersten und mit dem zweiten Stromversorgungsanschluss gekoppelt ist und einen Ausgangsanschluss besitzt, der Abtastwerte der ersten Referenzspannung (Vref1) und der zweiten Referenzspannung (Vref2) liefert; und eine Referenzspannungsdiagnose-Schaltung, die einen Eingangsanschluss besitzt, der mit dem Ausgangsanschluss der Abtastschaltung gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzspannungsdiagnose-Schaltung eine Differenz zwischen einem Abtastwert der ersten Referenzspannung (Vref1) und einem Abtastwert der zweiten Referenzspannung (Vref2) bestimmt und in Reaktion darauf, dass die Differenz zwischen dem Abtastwert der ersten Referenzspannung (Vref1) und dem Abtastwert der zwei ten Referenzspannung (Vref2) größer als eine vorgegebene Schwelle ist, einen Fehler in der kleineren der beiden Referenzspannungen (Vref1, Vref2) angibt.
  9. Diagnosevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastschaltung umfasst: eine erste Dämpfungsschaltung (52) mit einem Eingangsanschluss, der mit dem ersten Stromversorgungsanschluss gekoppelt ist, um die erste Referenzspannung (Vref1) zu empfangen, und einem Ausgangsanschluss, der eine verkleinerte erste Referenzspannung liefert; eine zweite Dämpfungsschaltung (146) mit einem Eingangsanschluss, der mit dem zweiten Stromversorgungsanschluss gekoppelt ist, um die zweite Referenzspannung (Vref2) zu empfangen, und einem Ausgangsanschluss, der eine verkleinerte zweite Referenzspannung liefert; und einen Analog-Digital-Umsetzer (54) mit einem ersten Eingangsanschluss, der mit dem Ausgangsanschluss der ersten Dämpfungsschaltung (52) gekoppelt ist, einem zweiten Eingangsanschluss, der mit dem Ausgangsanschluss der zweiten Dämpfungsschaltung (146) gekoppelt ist, und einem Ausgangsanschluss, der mit dem Eingangsanschluss der Referenzspannungsdiagnose-Schaltung gekoppelt ist.
  10. Diagnosevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzspannungsdiagnose-Schaltung den Fehler angibt, indem sie einen Diagnose-Fehlercode an einer Speicherstelle speichert.
  11. Diagnosevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzspannungsdiagnose-Schaltung umfasst: eine Zentraleinheit (56), die mit dem Ausgangsanschluss der Abtastschaltung gekoppelt ist; einen Speicher (58), der mit der Zentraleinheit (56) gekoppelt ist, um ein Anwendungsprogramm mit einer zugehörigen Referenzspannungsdiagnose, die den Fehler in der ersten Referenzspannung (Vref1) und in der zweiten Referenzspannung (Vref2) selektiv angibt, zu speichern.
  12. Diagnosevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine erste Stromversorgung (50) und eine zweite Stromversorgung (142) umfasst, die die erste Referenzspannung (Vref1) bzw. die zweite Referenzspannung (Vref2) an den ersten bzw. an den zweiten Stromversorgungsanschluss liefern.
  13. Verfahren (100) zum Diagnostizieren eines Fehlers in einer Referenzspannung (Vref) in einer Steuereinheit (30) für Kraftfahrzeuge oder dergleichen, mit den folgenden Schritten: Ermitteln eines Momentanwertes der Referenzspannung (Vref); Vergleichen des Momentanwertes der Referenzspannung (Vref) mit einem früheren Wert der Referenzspannung (Vref), der auf mehreren vorgegebenen Werten der Referenzspannung (Vref) basiert; und Angeben eines Fehlers in der Referenzspannung (Vref), falls der Momentanwert nicht innerhalb einer vorgegebenen Schwelle um den früheren Wert liegt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt, in dem der Momentanwert der Referenzspannung (Vref) ermittelt wird, die folgenden Schritte umfasst: Verkleinern der Referenzspannung (Vref), um eine verkleinerte Referenzspannung zu liefern; und Umsetzen der verkleinerten Referenzspannung in einem Analog-Digital-Umsetzer (54) in ein Digitalsignal.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt umfasst, in dem der frühere Wert anhand des Momentanwertes berechnet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt, in dem der frühere Wert anhand des Momentanwertes berechnet wird, das Berechnen dieses früheren Wertes unter Verwendung eines Verzögerungsfilters erster Ordnung umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt, in dem der frühere Wert anhand des Momentanwertes von berechnet wird, den Schritt umfasst, in dem über eine vorgegebene Zeitspanne aus allen Momentanwerten der Mittelwert gebildet wird.
  18. Verfahren (120) zum Diagnostizieren eines Fehlers in einer von mehreren Referenzspannungen in einer Kraftfahrzeug-Steuereinheit (140) oder dergleichen, mit den Schritten: Ermitteln der Werte der erste Referenzspannung (Vref1) und der zweiten Referenzspannung (Vref2); gekennzeichnet durch Berechnen der Differenz zwischen der ersten Referenzspannung (Vref1) und der zweiten Referenzspannung (Vref2); Vergleichen der Differenz mit einer vorgegebenen Schwelle; und Angeben eines Fehlers in der kleineren der beiden Referenzspannungen (Vref1, Vref2), falls die Differenz größer als die vorgegebene Schwelle ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt, in dem die Werte der erste Referenzspannung (Vref1) und der zweiten Referenzspannung (Vref2) ermittelt werden, die folgenden Schritte umfasst: Verkleinern der ersten Referenzspannung (Vref1), um eine verkleinerte erste Referenzspannung zu liefern; Verkleinern der zweiten Referenzspannung (Vref2), um eine verkleinerte zweite Referenzspannung zu liefern; und Umsetzen der verkleinerten ersten Referenzspannung und der verkleinerten zweiten Referenzspannung in einem Analog-Digital-Umsetzer (54) in entsprechende Digitalsignale.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt, in dem der Fehler angegeben wird, die folgenden Schritte umfasst: Ermitteln der kleineren der beiden Referenzspannungen (Vref1, Vref2); und Setzen eines Fehlerkennzeichens entsprechend der kleineren der beiden Referenzspannungen (Vref1, Vref2).
DE102004029301A 2003-06-24 2004-06-17 Diagnosevorrichtungen zur Verwendung in einer Steuereinheit für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Diagnostizieren eines Fehlers Expired - Fee Related DE102004029301B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/602,912 2003-06-24
US10/602,912 US7002352B2 (en) 2003-06-24 2003-06-24 Reference voltage diagnostic suitable for use in an automobile controller and method therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004029301A1 DE102004029301A1 (de) 2005-01-20
DE102004029301B4 true DE102004029301B4 (de) 2009-10-15

Family

ID=33539636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004029301A Expired - Fee Related DE102004029301B4 (de) 2003-06-24 2004-06-17 Diagnosevorrichtungen zur Verwendung in einer Steuereinheit für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Diagnostizieren eines Fehlers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7002352B2 (de)
DE (1) DE102004029301B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3864341B2 (ja) * 2003-09-04 2006-12-27 株式会社ブロードリーフ 整備業務支援端末、整備業務支援システム及び整備業務支援方法
US7148695B2 (en) * 2005-04-22 2006-12-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fault detection system
EP2013679A2 (de) * 2006-04-25 2009-01-14 Nxp B.V. Schaltungsanordnung und entsprechendes verfahren für spannungsreferenz und/oder stromreferenz
JP4337884B2 (ja) * 2007-01-31 2009-09-30 株式会社日立製作所 インバータ制御装置
US8265821B2 (en) * 2007-10-25 2012-09-11 GM Global Technology Operations LLC Method for determining a voltage level across an electric circuit of a powertrain
DE102012218283A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Aktives Fahrpedal
KR101673780B1 (ko) * 2015-06-16 2016-11-08 현대자동차주식회사 고장진단 제어방법
FR3047380B1 (fr) 2016-01-29 2018-05-18 STMicroelectronics (Alps) SAS Detection d'un branchement analogique dans un decodeur video
CN106647708A (zh) * 2016-12-27 2017-05-10 清华大学 电动汽车电机驱动系统的故障诊断系统
US10496398B2 (en) * 2017-07-25 2019-12-03 Aurora Labs Ltd. Hot updates to ECU software using tool chain
US11193968B2 (en) * 2017-07-31 2021-12-07 Lg Chem, Ltd. Diagnostic system for a vehicle electrical system having first and second voltage regulators
JP6674168B1 (ja) * 2018-11-26 2020-04-01 Necプラットフォームズ株式会社 電源断時異常状態検出装置および電源断時異常状態検出方法
JP2020115109A (ja) * 2019-01-18 2020-07-30 Necプラットフォームズ株式会社 電源異常検出装置および電源異常検出方法
CN113238545B (zh) * 2021-04-30 2022-12-20 珠海格力电器股份有限公司 一种整车控制器激活信号检测装置、整车控制器和车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814696C1 (de) * 1998-04-01 1999-07-08 Siemens Ag Spannungs-Überwachungseinrichtung für zwei unterschiedliche Versorgungsspannungen eines elektronischen Geräts
DE10222175A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Elektronische Spannungsüberwachungsschaltung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663958A (en) * 1970-06-24 1972-05-16 Harold E Crane Voltage monitoring device having a pair of differential amplifiers
FR2749986B1 (fr) * 1996-06-14 1998-07-31 Electricite De France Appareil de detection de defaut d'isolement d'un dispositif branche dans un reseau de distribution ou de transport d'energie electrique et procede de detection correspondant
US6002260A (en) * 1997-09-23 1999-12-14 Pacific Gas & Electric Company Fault sensor suitable for use in heterogenous power distribution systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814696C1 (de) * 1998-04-01 1999-07-08 Siemens Ag Spannungs-Überwachungseinrichtung für zwei unterschiedliche Versorgungsspannungen eines elektronischen Geräts
DE10222175A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Elektronische Spannungsüberwachungsschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004029301A1 (de) 2005-01-20
US7002352B2 (en) 2006-02-21
US20040263180A1 (en) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028345B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004029301B4 (de) Diagnosevorrichtungen zur Verwendung in einer Steuereinheit für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Diagnostizieren eines Fehlers
EP0446453B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102005007366B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Sensorausgangssignalen
DE10243589B4 (de) Fahrzeugelektroniksteuereinrichtung
DE19844994C2 (de) Verfahren zur Diagnose einer stetigen Lambdasonde
DE102005019096B4 (de) Drosselklappenkörper-Baueinheit und Verfahren zur Auswahl von Abhilfemaßnahmen in einem elektronischen Drosselklappensteuerungssystem
DE3911876A1 (de) System zur eigendiagnose fuer kraftfahrzeuge
DE102005037717B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Außentemperatursensors
EP0457033B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines veränderlichen Betriebsparameters
EP3289419B1 (de) Verfahren zur überwachung eines elektronischen steuergeräts für ein kraftfahrzeug
WO2009013273A1 (de) Fehleranalyseverfahren für eine lambda-sonde
EP1039287A1 (de) Verfahren zur Erkennung von abgasverschlechternden und katalysatorschädigenden Aussetzern bei Verbrennungsmotoren
EP1581734B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose der dynamischen eigenschaften einer zur zylinderindividuellen lambdaregelung verwendeten lambdasonde
DE102010000663A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und Auswertung eines Abgassensors
DE102006006079A1 (de) Fehlerdiagnoseverfahren und -vorrichtung für Krümmerdrucksensoren
WO2007014945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines ersten spannungswertes
WO2006056355A2 (de) Diagnose- und servicesystem für ein kraftfahrzeug
DE19516583C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung der Meßwerterfassung bei einer elektronischen Leistungssteuerung eines Fahrzeugs
EP2271920B1 (de) Ansteuerschaltung für einen elektrochemischen gassensor und verfahren zum einstellen eines elektrochemischen gassensors
DE102006008493B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008034150A1 (de) Sicherheitsüberwachung mit Hilfe von Verbindungsleitungen zwischen Steuergeräten eines Kraftfahrzeugs
DE102013221098B4 (de) Fahrzeugsteuereinheit
DE10350263B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands eines Sensors und Identifizieren seiner Störung
EP1081362B1 (de) Verfahren zum gesteuerten Betrieb einer Brennkraftmaschine nach Fehlerdiagnose

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee