DE19830147B4 - Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19830147B4
DE19830147B4 DE19830147A DE19830147A DE19830147B4 DE 19830147 B4 DE19830147 B4 DE 19830147B4 DE 19830147 A DE19830147 A DE 19830147A DE 19830147 A DE19830147 A DE 19830147A DE 19830147 B4 DE19830147 B4 DE 19830147B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
reference voltage
operation amount
detection
vaps1
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19830147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19830147A1 (de
Inventor
Shinji Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19830147A1 publication Critical patent/DE19830147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19830147B4 publication Critical patent/DE19830147B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0281Arrangements; Control features; Details thereof with means for detecting malfunction of one throttle and actuating only the correctly working throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/227Limping Home, i.e. taking specific engine control measures at abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/08Redundant elements, e.g. two sensors for measuring the same parameter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Brennkraftmaschine, umfassend die folgenden Schritte:
a) Erzeugen einer ersten Erfassungsspannung (Vaps1), die den Betätigungsbetrag eines Gaspedals darstellt, mit einer ersten Gaspedalbetätigungsbetrag-Erfassungseinrichtung (11);
b) Erzeugen einer zweiten Erfassungsspannung (Vaps2), die den Betätigungsbetrag des Gaspedals darstellt, mit einer zweiten Gaspedalbetätigungsbetrag-Erfassungseinrichtung (12);
c) wobei die Erfassungsspannungen (Vaps1, Vaps2) proportional zwischen einem ersten Wert (V0) und einem zweiten Wert (V1) in Abhängigkeit vom Betätigungsbetrag des Gaspedals eingestellt werden;
d) Beurteilen von Ausfällen der Gaspedalbetätigungsbetrag-Erfassungseinrichtungen (11, 12) mit einer Ausfallbeurteilungs-Einrichtung (2); und
e) Steuern eines Drosselventils (14) zum Einstellen der Ansaugluftmenge für die Maschine auf eine Zielöffnung mit einer Drosselsteuereinrichtung (3, 13) auf Grundlage der Erfassungsspannung (Vaps1, Vaps2) der ersten oder der zweiten Gaspedalbetätigungsbetrag-Erfassungseinrichtung (11, 12) in Abhängigkeit von der Beurteilung der Ausfallbeurteilungs-Einrichtung (2);
f1) Festlegen einer Vielzahl von Referenzspannungswerten, wobei zwischen jeweils zwei Referenzspannungswerten eine Referenzspannungszone (Z4–Z1) gebildet wird, die jeweils...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Brennkraftmaschine, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2 definiert. Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus der DE 44 06 088 A1 bekannt. Hier werden zwei Sensoren verwendet, die jeweils das proportionale Signal zu dem Betätigungsbetrag eines Gaspedals ausgeben. Eine Drosselsteuereinrichtung ist vorgesehen und ein Ausfall des Gaspedalsensors wird bestimmt.
  • Die DE 44 03 381 A1 und die DE 40 04 086 A1 beziehen sich jeweils auf Regeleinrichtungen für Brennkraftmaschinen, bei denen die Bewertung der Signale von zwei Gaspedalstellungsgebern in einer zeitlichen Betrachtung erfolgt.
  • In einer Fahrzeugmaschinen-Steuereinrichtung ist im Allgemeinen ein Drosselventil in einem Ansaugkanal zum Ansaugen von Luft vorgesehen, die an eine Brennkraftmaschine geliefert werden soll, das sich öffnet oder schließt Ansprechen auf die Betätigung eines Beschleunigers bzw. Gaspedals oder Gasgestänges durch einen Fahrer, um die Ansaugluftmenge für die Maschine in Abhängigkeit von dem Betätigungsbetrag des Beschleunigers (nachstehend auch das Gaspedal oder der Gashebel bezeichnet) zu steuern. Die Steuerung der Ansaugluftmenge für die Maschine kann durch Steuern des Drosselventils und des Gaspedals durch eine mechanische Verbindungseinrichtung, wie ein Gelenk oder einen Draht, erreicht werden. Jedoch ist in dem Verbindungsverfahren unter Verwendung einer derartigen mechanischen Verbindungseinrichtung der Zusammenhang zwischen dem Betätigungsbetrag des Gaspedals und der Öffnung des Drosselventils festgelegt, es gibt keine Freiheit in der Steuerung des Drosselventils und die Positionsbeziehung zwischen dem Drosselventil und dem Gaspedal ist beschränkt, wodurch die Installationsposition der Verbindungseinrichtung begrenzt ist, wenn sie in einem Automobil installiert wird.
  • Eine Steuereinrichtung für das Fahren mit konstanter Geschwindigkeit, eine Traktions-Steuereinrichtung und dergleichen sind seit kurzem in einem Kraftfahrzeug installiert worden, um das Fahren des Kraftfahrzeugs automatisch zu steuern. Deshalb muss das Drosselventil unabhängig von der Betätigung des Gaspedals durch den Fahrer gesteuert werden, und die Steuerung des Drosselventils wird durch elektrisches Verbinden des Drosselventils mit einem Motor oder dergleichen ausgeführt. Wenn das Drosselventil und das Gaspedal nicht durch die mechanische Verbindungseinrichtung verbunden sind, ist ein Gaspedalpositions-Erfassungssensor in der Nähe des Gaspedals vorgesehen, um den Betätigungsbetrag des Gaspedals von dem Fahrer zu erfassen, und das Drosselventil wird auf Grundlage des erfassten Betätigungsbetrags des Gaspedals gesteuert.
  • Da eine elektronische Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug eine größere Anzahl von Teilen als für den Fall, bei dem eine mechanische Verbindungseinrichtung verwendet wird, aufweist, nimmt eine Ausfallwahrscheinlichkeit zu. Um eine Fahrt mit Sicherheit zu gewährleisten, werden deshalb verschiedene Sicherheitsmaßnahmen, wie beispielsweise die Erfassung eines Ausfalls, vorgenommen. Insbesondere ist in einer Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Maschine, die das Drosselventil mit einem elektrischen Signal ansteuert und steuert, die Erfassung eines Ausfalls eines Gaspedalpositions-Erfassungssensors (Beschleunigerpositions-Erfassungssensors) ein schwerwiegendes Problem, und ein Ausfall des Gaspedalpositions-Erfassungssensors verursacht eine abnormale Zunahme der Maschinengeschwindigkeit oder eine abnormale Beschleunigung eines Fahrzeugs.
  • Um diese Probleme zu behandeln offenbart die DE 35 10 173 A1 ein Verfahren zum Erfassen eines Ausfalls eines Gaspedalpositions-Erfassungssensors, das mit zwei Positionssensoren zum Ausgeben eines Signals, das die Position des Gaspedals anzeigt, überprüft, ob ein Beschleunigerpositionssignal (Gaspedalpositionssignal) richtig ist. In der ersten Erfindung der Veröffentlichung sind ein erster Positionssensor, gebildet aus einem Potentiometer, und ein zweiter Positionssensor, gebildet aus einem Gaspedalschalter, vorgesehen, der zweite Erfassungssensor erzeugt ein Schaltsignal, wenn er die Betätigung des Gaspedals erfasst, und ein Fehlersignal wird erzeugt, wenn der Ausgangswert des ersten Positionssensors nicht zwischen zwei unterschiedlichen Schwellwerten größer als ein Leerlaufwert, wenn dieses Schaltsignal erzeugt wird, ist. In der zweiten Erfindung sind der erste Positionssensor und der zweite Positionssensor aus einem Potentiometer gebildet, und ein Fehlersignal wird erzeugt, wenn eine Differenz zwischen dem Ausgangswert des ersten Positionssensors und dem Ausgangswert des zweiten Positionssensors einen vorgegebenen maximalen Wert überschreitet.
  • Da es jedoch schwierig ist, einen nicht richtig funktionierenden Sensor durch die Erfassung eines Ausfalls des Gaspedalpositions-Erfassungssensors zu spezifizieren, ist es unmöglich, zu beurteilen, welcher Ausgangssignalwert von den Gaspedalpositions-Erfassungssensoren verwendet wird, um die Soll- oder Zielöffnung des Drosselventils zur Zeit einer Notansteuerung nach der Beurteilung eines Ausfalls zur Gewährleistung einer Fahrt mit Sicherheit einzustellen.
  • Deshalb kann eine Sicherheit nicht garantiert werden. Um einen nicht richtig funktionierenden Sensor zu spezifizieren, ist es vorstellbar, wenigstens einen zusätzlichen Sensor zu installieren. Dies kann derartige Probleme wie eine Zunahme der Ausfallrate aufgrund einer Zunahme der Anzahl von Teilen, eine komplizierte Ausfallbeurteilungslogik und eine Kostenzunahme aufgrund der Hinzufügung eines Sensors verursachen.
  • Die Erfindung wurde zur Lösung der obigen Probleme durchgeführt, und die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Maschine bereitzustellen, die eine Fehlfunktion von einer von zwei Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtungen in einer kurzen Zeitperiode mit Genauigkeit spezifizieren können, und um einen abnormalen Anstieg der Maschinengeschwindigkeit und eine abnormale Beschleunigung eines Fahrzeugs zu beseitigen, um eine Sicherheit zur Zeit einer Notansteuerung oder eines Notfahrbetriebes zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Ferner wird diese Aufgabe durch eine Einrichtung gemäß Patentanspruch 2 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Verbesserungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Brennkraftmaschine vorgesehen, wobei eine zweite Referenzzeit, die länger als die obige Referenzzeit ist, vorgesehen ist, so dass beurteilt wird, dass die erste Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung eine Fehlfunktion ausführt, wenn ein Zeitintervall, in dem der Ausgang der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung sich in einem Öffnungszustand befindet, der höher als der erste Öffnungszustand ist, und sich der Ausgang der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung in dem zweiten Öffnungszustand befindet, die obige zweite Referenzzeit erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist eine Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Brennkraftmaschine vorgesehen, wobei eine dritte Referenzzeit vorgesehen ist, so dass beurteilt wird, dass die erste Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung eine Fehlfunktion ausführt, wenn ein Zeitintervall, in dem der Ausgang der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung sich in einem Öffnungszustand befindet, der kleiner als ein dritter Öffnungszustand ist, der in der Spannung kleiner als der zweite Öffnungszustand ist, die obige dritte Referenzzeit erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist eine Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Brennkraftmaschine vorgesehen, wobei dann, wenn die Ausfallbeurteilungseinrichtung beurteilt, dass die erste Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung eine Fehlfunktion ausführt, die Drosselsteuereinrichtung die Öffnung des Drosselventils auf Grundlage eines Werts steuert, der durch Multiplizieren eines Ausgangswerts der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung mit einem voreingestellten Korrekturfaktor erhalten wird.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist eine Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Brennkraftmaschine vorgesehen, wobei eine vierte Referenzzeit so vorgesehen wird, dass beurteilt wird, dass die zweite Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung eine Fehlfunktion ausführt, wenn ein Zeitintervall, in dem der Ausgang der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung sich in einem Öffnungszustand befindet, der höher als der erste Öffnungszustand ist, und sich der Ausgang der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung in dem zweiten Öffnungszustand befindet, die obige vierte Referenzzeit erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist eine Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Brennkraftmaschine vorgesehen, wobei eine fünfte Referenzzeit vorgesehen ist, so dass beurteilt wird, dass die zweite Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung eine Fehlfunktion ausführt, wenn ein Zeitintervall, in dem der Ausgang der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung sich in einem Öffnungszustand befindet, der kleiner als der dritte Öffnungszustand ist, der in der Spannung kleiner als der zweite Öffnungszustand ist, die obige fünfte Referenzzeit erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist eine Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Brennkraftmaschine vorgesehen, wobei dann, wenn die Ausfallbeurteilungseinrichtung beurteilt, dass die zweite Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung eine Fehlfunktion ausführt, die Drosselsteuereinrichtung die Öffnung des Drosselventils auf Grundlage eines Werts steuert, der durch Multiplizieren eines Ausgangswerts der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung mit einem zweiten voreingestellten Korrekturfaktor erhalten wird.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist eine Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Brennkraftmaschine vorgesehen, wobei eine Referenzausgangsdifferenz und eine sechste Referenzzeit vorgesehen sind, so dass beurteilt wird, dass sowohl die erste Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung als auch die zweite Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung abnormal sind, wenn ein Zeitintervall, in dem sich ein Ausgangswert der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung und ein Ausgangswert der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung sich beide in dem zweiten Öffnungszustand befinden und eine Differenz zwischen dem Ausgangswert der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung und dem Ausgangswert der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung gleich oder größer als die obige Referenzausgangsdifferenz ist, die obige sechste Referenzzeit erreicht, und die Öffnung des Drosselventils wird auf Grundlage eines Werts gesteuert, der durch Multiplizieren des Gesamtwerts des Ausgangswerts der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung und des Ausgangswerts der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung durch einen dritten voreingestellten Korrekturfaktor erhalten wird.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist eine Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Brennkraftmaschine vorgesehen, wobei eine Referenzausgangsdifferenz, eine Referenzausgangswert-Änderungsbreite und eine siebte Referenz vorgesehen sind, so dass beurteilt wird, dass sowohl die erste als auch die zweite Öffnungserfassungseinrichtung abnormal sind, wenn ein Zeitintervall, in dem sich ein Ausgangswert der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung und ein Ausgangswert der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung beide in dem zweiten Öffnungszustand befinden, eine Differenz zwischen dem Ausgangswert der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung und dem Ausgangswert der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung gleich oder größer als die obige Referenzausgangsdifferenz ist, und die Ausgangswert-Änderungsbreite der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung und/oder die Ausgangswert-Änderungsbreite der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung gleich oder größer als die obige Ausgangswert-Änderungsbreite sind/ist, die obige siebte Referenzzeit erreicht, und die Öffnung des Drosselventils wird auf Grundlage eines Werts gesteuert, der durch Multiplizieren des Gesamtwerts des Ausgangswerts der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung und des Ausgangswerts der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung mit einem dritten voreingestellten Korrekturfaktor erhalten wird.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist eine Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Brennkraftmaschine vorgesehen, wobei die Referenzspannung in eine maximale Öffnungsspannung, eine stabile Öffnungsspannung und eine minimal Öffnungsspannung unterteilt ist, der erste Öffnungszustand ein Zustand ist, in dem eine Spannung höher als die obige maximale Öffnungsspannung ist, der zweite Öffnungszustand ein Zustand ist, in dem eine Spannung höher als die obige minimale Öffnungsspannung und kleiner als die stabile Öffnungsspannung ist, und der dritte Öffnungszustand ein Zustand ist, in dem eine Spannung kleiner als die minimale Öffnungszustand ist.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist eine Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Brennkraftmaschine vorgesehen, wobei eine Ausfallalarmeinrichtung vorgesehen ist, so dass ein Fahrer über einen Ausfall der Einrichtung gewarnt wird.
  • Die obigen und anderen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich näher aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen.
  • Kurzbeschreibung der beiliegenden Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild, das die Konfiguration einer Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Diagramm, dass die Ausgangscharakteristiken einer Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung zeigt;
  • 3 eine Tabelle zur Beurteilung eines Ausfalls gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ein Flussdiagramm zum Beurteilen eines Ausfalls gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
  • 5 Ausgangscharakteristiken, wenn eine erste Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung eine Fehlfunktion ausführt; und
  • 6 Ausgangscharakteristiken, wenn ein Ausgang abnormal ist.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Anstelle des in den Patentansprüchen verwendeten Begriffs "Zeitintervall" wird in der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung und in den 1 und 2 der Begriff "Fortsetzungszeit" verwendet.
  • Ausführungsform 1
  • 1 zeigt die Konfiguration eines Drosselventil-Steuersystems mit einer Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Maschine gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet die Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Maschine, 11 und 12 bezeichnen eine erste und eine zweite Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung gebildet aus einem Positionssensor wie beispielsweise einem Potentiometer zum Erfassen jeweils des Betätigungsbetrages eines nichtdargestellten Gaspedals, Gasgestänges oder Beschleunigers (stellvertretend dafür wird auch der der Ausdruck "Gaspedal" verwendet) 13 bezeichnet eine Drosselansteuereinrichtung, gebildet aus einem DC-Motor, 14 bezeichnet ein Drosselventil, das in einem Ansaugrohr für eine nichtdargestellte Maschine vorgesehen ist und 15 bezeichnet einen Drosselöffnungssensor zum Erfassen der Öffnung des Drosselventils.
  • Die Einrichtung 1 zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Maschine umfaßt eine Ausfallbeurteilungseinrichtung 2 zum Beurteilen von Ausfällen der ersten und zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtungen 11 und 12, eine Drosselöffnungs-Steuereinrichtung 3 zum Steuern der Öffnung des Drosselventils 14 auf eine Soll- oder Zielöffnung durch Steuern der Drosselansteuereinrichtung 13 und eine Ausfallalarmeinrichtung 4 zum Alarmieren eines Fahrers über Ausfälle der ersten und zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtungen 11 und 12.
  • Die obige Ausfallbeurteilungseinrichtung 2 umfaßt eine Öffnungszustands-Beurteilungseinrichtung 2a zum Beurteilen, welchem einer Vielzahl von Öffnungszuständen, die in Abhängigkeit von einer Vielzahl von voreingestellten Referenzspannungen klassifiziert sind, Erfassungssignale Vaps1 und Vaps2 von der ersten und zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung 11 und 12 entsprechen, eine Fortsetzungszeit-Beurteilungseinrichtung 2b zum Beurteilen, ob die Fortsetzungszeit des Öffnungszustands des Ausgangs jeder der ersten und zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtungen eine voreingestellte Referenzzeit erreicht, eine Ausfallspezifizierungseinrichtung 2c zum Spezifizieren von Ausfallzuständen der ersten und zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtungen 11 und 12 auf Grundlage des Beurteilungsergebnisses der Öffnungszustands-Beurteilungseinrichtung 2a und des Ergebnisses einer Beurteilung der Fortsetzungszeit-Beurteilungseinrichtung 2b, und eine Öffnungswert-Berechnungseinrichtung 2d zum Berechnen eines Werts der Gaspedalöffnungsspannung Vaps (Öffnungswert), der an die Drosselöffnungs-Steuereinrichtung 3 ausgegeben werden soll, in Abhängigkeit von Ausfallzuständen, die von der obigen Ausfallspezifizierungseinrichtung 2c spezifiziert werden.
  • 2 zeigt die Charakteristiken der Erfassungsspannungen der ersten und zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtungen 11 und 12, d.h. APS-Ausgangsspannungen bezüglich der Öffnung der Gaspedals. Die APS-Ausgangsspannung nimmt proportional zu der Öffnung des Gaspedals zu. Die Installationsposition des Potentiometers ist so eingestellt, daß der Ausgangsspannungswert, wenn das Gaspedal vollständig geöffnet ist, nicht "0" ist, sondern ein fester Wert V0 (beispielsweise 0,5 V ± 0,2 V). Die APS-Ausgangsspannungs-Charakteristiken in bezug auf die Öffnung des Gaspedals weisen eine Toleranz ΔV (ungefähr 3 %) auf. Drei Referenzwerte – eine maximale Öffnungsspannung V1, eine stabile Öffnungsspannung V2 und eine minimale Öffnungsspannung V3 (V1 > V2 > V0 > V3) – sind eingestellt und die APS-Ausgangsspannung ist in vier Ausgangszonen Z1 bis Z4 (vier Öffnungszustände) unterteilt. In der Ausführungsform 1 sind die obigen Referenzspannungen wie folgt eingestellt. V1 ist auf 4,5 V eingestellt, V2 auf 2,5 V und V3 auf 0,2 V.
  • Z1 ist ein Öffnungszustand, in dem die Gaspedalöffnungsspannung Vaps größer als V1 ist und einem ersten Öffnungszustand entspricht. Z2 ist ein Öffnungszustand, in dem V1 ≥ Vaps > V2 ist. Z3 ist ein Öffnungszustand, in dem V2 ≥ Vaps ≥ V3 ist und entspricht einem dritten Öffnungszustand. Z4 ist ein Öffnungszustand, in dem V3 > Vaps ist und entspricht einem dritten Öffnungszustand.
  • Wenn die Ausfallbeurteilungseinrichtung 2 beurteilt, daß die Ausgangsspannungen der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung 11 und der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung 12 zum Erfassen des Betätigungsbetrags des Gaspedals normal sind, z.B. die Öffnungszustände von Vaps1 und Vaps2 sind beide Z2, dann steuert die Drosselöffnungs-Steuereinrichtung 3 das Drosselventil 14 durch die Drosselansteuereinrichtung 13 so, daß die tatsächliche Öffnung des Drosselventils mit der Sollöffnung des Drosselventils, die auf Grundlage des Ausgangssignals Vaps1 der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung 11 berechnet wird, übereinstimmen sollte.
  • Nachstehend wird der Betrieb der Einrichtung 1 zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Maschine gemäß der Ausführungsform 1 unter Bezugnahme auf die Beurteilungstabelle von 3 und das Flußdiagramm von 4 beschrieben. In 3 bezeichnet "normal" das Beurteilungsergebnis unter Verwendung von Öffnungszuständen alleine.
  • Es wird zunächst beurteilt, ob ein Öffnungszustand (Z4), in dem die Ausgangsspannung Vaps1 der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung (APS1) 11 kleiner als die minimale Öffnungsspannung V3 ist, für länger als eine vorgegebene Zeit t4 (beispielsweise 1 Sekunde) (Bedingung J1 aus 3) (Schritt S100) anhält. Wenn die Spannung Vaps1 die obige Bedingung J1 erfüllt, dann beurteilt die Ausfall-Spezifizierungseinrichtung 2c, daß die obige erste Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung 11 eine Fehlfunktion ausführt und die Routine geht weiter zum Schritt S109, in dem ein APS1-Ausfallflag (Ausfallmarke) eingestellt wird. Die Öffnungswert-Berechnungseinrichtung 2d ermittelt einen Wert durch Multiplizieren der Ausgangsspannung Vaps2 der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung (APS2) 12 mit einem ersten vorgegebenen Korrekturfaktor K1 (beispielsweise K1 = 0,5) als eine Gaspedalöffnungsspannung Vaps, die für die Berechnung einer Zieldrosselöffnung verwendet wird. Die Drosselöffnungs-Steuereinrichtung 3 steuert das Drosselventil 14 durch die Drosselansteuereinrichtung 13 so, daß die tatsächliche Öffnung des Drosselventils mit der Soll- bzw. Zielöffnung der Drosselöffnung, die auf Grundlage der obigen Gaspedalöffnungsspannung Vaps berechnet wird, übereinstimmen sollte, um so den Ausgang der Maschine zu steuern.
  • Wenn in dem obigen Schritt S100 Vaps1 die obige Bedingung J1 nicht erfüllt, wird beurteilt, ob ein Öffnungszustand (Z1), in dem die Ausgangsspannung Vaps1 der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung (APS1) 11 höher als die maximale Öffnungsspannung V1 ist und ein Öffnungszustand (Z3), in dem die Ausgangsspannung Vaps2 der weiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung (APS2) 12 V2 > Vaps2 ≥ V3 erfüllt, für länger als eine vorgegebene Zeit t1 (beispielsweise 0,05 Sekunden) (Bedingung J2 in 3) anhält (Schritt S101). Wenn Vaps1 und Vaps2 die obige Bedingung J2 erfüllen, dann beurteilt die Ausfall-Spezifizierungseinrichtung 2c, daß die erste Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung 11 abnormal ist, und die Routine geht zum Schritt S107, in dem die Gaspedalöffnungsspannung Vaps, die für die Berechnung der Sollöffnung des Drosselventils verwendet wird, von der Ausgangsspannung Vaps1 der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung (APS1) 11 auf die Ausgangsspannung Vaps2 der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung (APS2) 12 umgeschaltet wird, um einen abnormalen Anstieg der Maschinengeschwindigkeit und eine abnormale Beschleunigung eines Fahrzeugs vorher zu verhindern.
  • Ferner wird, wie in 5 gezeigt, überwacht, ob Vaps1 und Vaps2 die obige Bedingung J2 erfüllen, eine Abnormalität wird beurteilt, es wird beurteilt, ob der abnormale Zustand für länger als eine zweite vorgegebene Zeit t2 (beispielsweise 1 Sekunde) (Bedingung J3 in 3) fortdauert (Schritt S108), die Ausfall-Spezifizierungseinrichtung 2c beurteilt, daß die erste Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung 11 eine Fehlfunktion ausführt, wenn Vaps1 und Vaps2 die obige Bedingung J3 erfüllen, und die Routine geht zum Schritt S109, in dem die Gaspedalöffnungsspannung Vaps, die für die Berechnung der Sollöffnung des Drosselventils verwendet wird, erhalten wird, indem Vaps2 mit K1 multipliziert wird, um den Ausgang der Maschine zu steuern. Wenn der obige abnormale Zustand nicht für länger als die zweite vorgegebene Zeit t2 fortdauert, dann wird die Steuerung des Drosselventils 14 auf Grundlage der Ausgangsspannung Vaps2 der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung (APS2) 12 beibehalten.
  • Wenn in dem obigen Schritt S101 Vaps1 und Vaps2 die obige Bedingung J2 nicht erfüllen, wird beurteilt, daß die obige erste Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung (APS1) 11 normal ist (Vaps1 ist in Z2 oder Z3), ein APS-Ausfallflag wird gelöscht (Schritt S102), und die Routine geht zum Schritt S103. Die Drosselöffnungs-Steuereinrichtung 3 fährt mit dem Betrieb einer Steuerung des Drosselventils 14 auf Grundlage des Ausgangssignals Vaps1 der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung 11 fort, und die Ausfall-Spezifizierungseinrichtung 2c beurteilt, ob die zweite Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung 12 eine Fehlfunktion ausführt.
  • Im Schritt S103 wird beurteilt, ob ein Öffnungszustand Z4, in dem die Ausgangsspannung Vaps2 der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung (APS2) 12 kleiner als die minimale Öffnungsspannung V3 ist, für länger als eine vierte vorgegebene Zeit, die gleich zu der dritten vorgegebenen Zeit t4 (Bedingung J4 von 3) ist, fortdauert (Schritt S103). Wenn die Spannung Vaps2 die obige Bedingung J4 erfüllt, dann beurteilt die Ausfall-Spezifierungseinrichtung 2c, daß die zweite Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung 12 eine Fehlfunktion ausführt, und die Routine geht zum Schritt S110, in dem ein APS2-Ausfallflag gesetzt wird. Die Öffnungswert-Berechnungseinrichtung 2d ermittelt einen Wert durch Multiplizieren der Ausgangsspannung Vaps1 der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung (APS1) 11 mit einem zweiten Korrekturfaktor K2, der gleich zu dem obigen ersten Korrekturfaktor K1 ist, als als eine Gaspedalöffnungsspannung Vaps, die für die Berechnung der Sollöffnung des Drosselventils verwendet wird. Die Drosselöffnungs-Steuereinrichtung 3 steuert das Drosselventil 14 durch die Drosselansteuereinrichtung 13 so, daß die tatsächliche Öffnung des Drosselventils mit der Sollöffnung des Drosselventils, die auf Grundlage der obigen Gaspedalöffnungsspannung Vaps berechnet wird, übereinstimmen sollte, um so einen Ausgang der Maschine zu steuern.
  • Wenn in dem obigen Schritt S103 die Spannung Vaps2 die obige Bedingung J4 nicht erfüllt, wird beurteilt, ob ein Öffnungszustand (Z1), in dem die Ausgangsspannung Vaps2 der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung (APS2) 12 höher als die maximale Öffnungsspannung V1 ist, und ein Öffnungszustand (Z3), in dem die Ausgangsspannung Vaps1 der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung (APS1) 11 die Bedingung V2 > Vaps1 ≥ V3 erfüllt, für länger als eine fünfte vorgegebene Zeit, die gleich zu der zweiten vorgegebenen Zeit t2 (Bedingung J5 in 3) ist, fortdauert (Schritt 104). Wenn Vaps2 die obige Bedingung J5 erfüllt, dann beurteilt die Ausfall-Spezifizierungseinrichtung 2c, daß die zweite Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung 12 eine Fehlfunktion ausführt, die Routine geht weiter zum Schritt S110, in dem ein APS2-Ausfallflag gesetzt wird, und die Gaspedalöffnungsspannung Vaps (Vaps = Vaps1 × K1), die für die Berechnung der Drosselsollöffnung verwendet wird, wird zur Steuerung des Ausgangs der Maschine berechnet.
  • Wenn in dem obigen Schritt S104 Vaps2 die obige Bedingung J5 nicht erfüllt, wird beurteilt, daß die zweite Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung (APS2) 12 auch normal ist (Vaps2 ist in Z2 oder Z3).
  • In dem folgenden Schritt S105 wird beurteilt, ob die Ausgangscharakteristiken der ersten und zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung 11 und 12 richtig innerhalb der obigen Toleranz ausgegeben werden, wie in 6 gezeigt. Das heißt, es wird beurteilt, ob eine Ausgangsspannungsdifferenz δ = |Vaps1 – Vaps2| zwischen Vaps1 und Vaps2 gleich oder größer als eine vorgegebene Spannung (Vd in 4, z.B. 1V) für eine sechste vorgegebene Zeit t3 (beispielsweise 4 Sekunden) (Bedingung J6) weiter aufrechterhalten wird. Wenn Vaps1 und Vaps2 die obige Bedingung J6 erfüllen, dann beurteilt die Ausfall-Spezifizierungseinrichtung 2c, daß die Ausgangscharakteristiken der ersten und zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtungen 11 und 12 beide abnormal sind, und die APS1- und die APS2-Ausfallflags werden gesetzt. Die Öffnungwert-Berechnungseinrichtung 2d ermittelt einen Wert durch Multiplizieren des Gesamtwerts von Vaps1 und Vaps2 mit einem dritten vorgegebenen Korrekturfaktor K2 (z.B. K2 = 0,25) als eine Gaspedalöffnungsspannung Vaps, die für die Berechnung der Sollöffnung des Drosselventils verwendet wird (Schritt S111). Die Drosselöffnungs-Steuereinrichtung 3 steuert das Drosselventil 14 durch die Drosselansteuereinrichtung 13 so, daß die tatsächliche Öffnung des Drosselventils mit der Sollöffnung des Drosselventils übereinstimmen sollte, um so den Ausgang der Maschine zu steuern.
  • Wenn in dem obigen Schritt S105 Vaps1 und Vaps2 die obige Bedingung J6 nicht erfüllen, dann geht die Routine zum Schritt S106, in dem ein APS2-Ausfallflag gelöscht wird, da die zweite Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung (APS2) 12 normal ist, und die Drosselöffnungs-Steuereinrichtung 3 fährt mit dem Betrieb einer Steuerung des Drosselventils 14 auf Grundlage des Ausgangssignals Vaps1 der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung 11 fort.
  • Wenn ein Ausfall der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung 11 oder der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung 12 erfaßt wird, dann wird die Gaspedalöffnungsspannung Vaps auf einen Wert begrenzt, der kleiner als ein vorgegebener Wert ist, um den Ausgang der Maschine zu verringern, wie oben beschrieben wurde. Gleichzeitig wird der Eingangsschalter SW einer nichtdargestellten Alarmlampe, die z.B. vor dem Fahrersitz vorgesehen ist, durch die Ausfallalarmeinrichtung 4 gesteuert, um die Alarmlampe aufleuchten zu lassen, um den Fahrer über den Ausfall zu warnen.
  • In der Ausführungsform 1 sind drei Referenzspannungswerte – die maximale Öffnungsspannung V1, die stabile Öffnungsspannung V2 und die minimale Öffnungsspannung V3 – vorgesehen (V1 > V2 > V0 > V3), die Ausgangsspannungen Vaps1 und Vaps2 der ersten und zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtungen 11 und 12 sind in vier Öffnungszustände Z1 bis Z4 klassifiziert, es wird beurteilt, in welchem Öffnungszustand sich jede der Ausgangsspannungen Vaps1 und Vaps2 der ersten und zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtungen 11 und 12 befinden, die Fortsetzungszeit des Öffnungszustandes von jeder der Ausgangsspannungen Vaps1 und Vaps2 wird eingestellt, Ausfälle der ersten und zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtungen 11 und 12 werden auf Grundlage der Beurteilungsbedingungen J1 bis J5 gemäß den Öffnungszuständen der Ausgangsspannungen Vaps1 und Vaps2 und deren Fortsetzungszeiten beurteilt, und die Gaspedalöffnungs-Ausgangsspannung Vaps, die für die Berechnung der Sollöffnung des Drosselventils verwendet wird, wird auf Grundlage des Ergebnisses der obigen Beurteilung berechnet, um das Drosselventil 14 zu steuern. Deshalb kann ein abnormaler Anstieg in der Maschinengeschwindigkeit und eine abnormale Beschleunigung eines Fahrzeugs verhindert werden und eine Sicherheit zur Zeit eines Notfahrbetriebs kann sichergestellt werden.
  • In der Ausführungsform 1 werden drei Referenzspannungswerte – eine maximale Öffnungsspannung V1, eine stabile Öffnungsspannung V2 und eine minimale Öffnungsspannung V3 – eingestellt (V1 > V2 > V0 >V3), und die APS-Ausgangsspannungen sind in vier Öffnungszustände Z1 bis Z4 klassifiziert, so daß die Öffnungszustände der ersten und zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtungen 11 und 12 beurteilt werden. Die Klassifizierung von Öffnungszuständen ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise wird eine zweite stabile Ausgangsspannung V4 bereitgestellt, die V2 > V4 > V0 erfüllt, um den Öffnungszustand Z3 weiter in Z31, der V2 ≥ Vaps > V4 erfüllt, und Z32, der V4 ≥ Vaps ≥ V3 erfüllt, zu unterteilen. Wenn Vaps von einer der Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtungen weiter in Z1 und Vaps der anderen Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung weiter in Z32 für die zweite vorgegebene Zeit t2 ist, wird beurteilt, daß ein Ausfall auftritt. Wenn andererseits Vaps einer der Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtungen weiter in Z1 ist und Vaps der anderen Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung weiter in Z31 für die zweite vorgegebene Zeit t2 ist, wird beurteilt, daß eine Abnormalität auftritt.
  • In der Ausfallbeurteilung der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung 12 wird die vierte vorgegebene Zeit gleich zu der dritten vorgegebenen Zeit t4 gemacht, und die fünfte vorgegebene Zeit wird gleich zu der zweiten vorgegebenen Zeit t2 gemacht. Die Bedingung zur Beurteilung eines Ausfalls der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung 11 und die Bedingung zum Beurteilen eines Ausfalls der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung 12 müssen jedoch nicht gleich gemacht werden, und die Bedingung zum Beurteilen eines Ausfalls kann in geeigneter Weise eingestellt werden, z.B. wird die Bedingung zur Beurteilung eines Ausfalls der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung 11 strikter gemacht.
  • Die Ausfall-Alarmeinrichtung 4 ist in der Einrichtung 1 zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Maschine vorgesehen, um die Erzeugung eines Alarmsignals durch eine Alarmlampe oder dergleichen zu steuern. Ein Steuersignal kann von der Ausfall-Spezifizierungseinrichtung 2c an die Alarmlampe gesendet werden, die direkt in einem Fahrzeug vorher installiert ist, um den Fahrer über einen Ausfall der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung 11 oder der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung 12 zu warnen.
  • Ausführungsform 2
  • In der obigen Ausführungsform 1 wird eine Abnormalität in den Ausgangscharakteristiken der ersten und zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtungen 11 und 12 auf Grundlage einer Ausgangsspannungsdifferenz |Vaps1 – Vaps2| zwischen Vaps1 und Vaps2 alleine beurteilt. In der Ausführungsform 2 wird als eine Bedingung zum Beurteilen einer Abnormalität in den Ausgangscharakteristiken beurteilt, ob die Ausgangsspannungsdifferenz |Vaps1 – Vaps2| weiter gleich oder größer als eine vorgegebene Spannung (z.B. 1 V) und eine Änderungsbreite in Vaps1 und/oder eine Änderungsbreite in Vaps2 weiter gleich oder kleiner als ein vorgegebener Wert (z.B. 20 V/s) für eine siebte vorgegebene Zeit t5 (z.B. 1 Sekunde) ist (Bedingung J7). Deshalb kann die Zeit zum Beurteilen einer Abnormalität in den Ausgangscharakteristiken verkürzt werden und die Beurteilung einer Genauigkeit kann verbessert werden.
  • Das Verfahren zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Maschine gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt wie oben beschrieben eine Beurteilung, in welchem einer Vielzahl von Öffnungszuständen, die gemäß einer Vielzahl von voreingestellten Referenzspannungen klassifiziert sind, sich der Ausgang jeder der ersten und zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtungen zum Erfassen der Öffnung des Gaspedals befindet, und ein Steuern der Öffnung des Drosselventils auf Grundlage eines Ausgangswerts der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung anstelle eines Ausgangswerts der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung, wenn eine Fortsetzungszeit, in der der Ausgang der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung sich in einem Öffnungszustand befindet, der höher als ein vorgegebener erster Öffnungszustand ist, und der Ausgang der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung sich in einem zweiten Öffnungszustand befindet, der kleiner als der erste Öffnungszustand ist, eine vorgegebene Referenzzeit erreicht. Deshalb kann ein abnormaler Anstieg der Maschinengeschwindigkeit und eine abnormale Beschleunigung des Fahrzeugs verhindert werden und eine Sicherheit zur Zeit eines Notfahrbetriebs kann sichergestellt werden.
  • In der Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Maschine gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, die eine Ausfallbeurteilungseinrichtung zum Beurteilen von Ausfällen der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung und der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Öffnung des Gaspedals und eine Drossel-Steuereinrichtung zum Steuern des Drosselventils zum Einstellen der Ansaugluftmenge für eine Maschine auf eine Zielöffnung auf Grundlage eines Ausgangswerts der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung umfaßt, umfaßt die obige Ausfallbeurteilungseinrichtung eine Öffnungsbeurteilungseinrichtung zum Beurteilen, in welchem einer Vielzahl von Öffnungszuständen, die gemäß einer Vielzahl von voreingestellten Referenzspannungen klassifiziert sind, sich der Ausgang jeder der ersten und zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtungen befindet und eine Fortsetzungszeit-Beurteilungseinrichtung zum Beurteilen, daß die Fortsetzungszeit des Öffnungszustands des Ausgangs jeder der ersten und zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtungen eine voreingestellte Referenzzeit erreicht, und die Drosselsteuereinrichtung steuert die Öffnung des Drosselventils auf Grundlage eines Ausgangswert der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung anstelle eines Ausgangswerts der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung, wenn eine Fortsetzungszeit, in der sich der Ausgang der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung in einem Öffnungszustand befindet, der in der Spannung höher als ein erster vorgegebener Öffnungszustand ist, und der Ausgang der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung sich in einem zweiten Öffnungszustand befindet, der in der Spannung kleiner als der erste Öffnungszustand ist, die obige Referenzzeit erreicht. Deshalb kann eine Abnormalität in dem Ausgang der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung in einer kurzen Zeitperiode erfaßt werden, ein abnormaler Anstieg der Maschinengeschwindigkeit und eine abnormale Beschleunigung eines Fahrzeugs, verursacht durch die Eingabe von transientem Rauschen, kann verhindert werden und ein Umschalten auf die Steuerung des Drosselventils auf Grundlage eines Ausgangswerts einer normalen Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung kann gleichmäßig ausgeführt werden.
  • In der Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Maschine gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine zweite Referenzzeit, die länger als die obige Referenzzeit ist, in der Ausfallbeurteilungseinrichtung vorgesehen, so daß beurteilt wird, daß die erste Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung eine Fehlfunktion ausführt, wenn eine Fortsetzungszeit, in der der Ausgang der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung sich in einem Öffnungszustand befindet, der höher als der erste Öffnungszustand ist, und der Ausgang der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung sich in dem obigen zweiten Öffnungszustand befindet, die obige zweite Referenzzeit erreicht. Deshalb kann ein Ausfall der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung ohne Ausfall beurteilt werden und ein Anstieg der Maschinengeschwindigkeit und eine abnormale Beschleunigung eines Fahrzeugs kann verhindert werden.
  • In der Einrichtung zum Steuern der Luftansaugmenge gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine dritte Referenzzeit in der Ausfallbeurteilungseinrichtung vorgesehen, so daß beurteilt wird, daß die erste Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung eine Fehlfunktion ausführt, wenn eine Fortsetzungszeit, in der der Ausgang der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung sich in einem Öffnungszustand befindet, kleiner als der dritte Öffnungszustand ist, der kleiner als der zweite Öffnungszustand ist, die obige dritte Referenzzeit erreicht. Die Beurteilung eines Ausfalls, die eine Verringerung des Ausgangs eines Sensors verursacht, beispielsweise ein Kontaktausfall in dem Verbinder eines Sensorausgangssignalsystems, eine Kabelbaum-Unterbrechung, ein Defekt in einer Eingabeinterfaceschaltung oder dergleichen, kann deshalb leicht ausgeführt werden, und eine schnelle Geschwindigkeitsverringerung eines Fahrzeugs, ein Maschinenausfall und dergleichen kann deshalb verhindert werden.
  • Wenn in der Einrichtung zum Steuern der Luftansaugmenge für eine Maschine gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung die Ausfallbeurteilungseinrichtung beurteilt, daß die erste Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung eine Fehlfunktion ausführt, dann steuert die Drosselsteuereinrichtung die Öffnung des Drosselventils auf Grundlage eines Werts, der durch Multiplizieren eines Ausgangswerts der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung mit einem voreingestellten Korrekturfaktor erhalten wird. Deshalb kann der Ausgang einer Maschine zur Zeit eines Notfahrbetriebs verringert werden, ein Fahrer kann über eine Herabsetzung der Manövrierfähigkeit gewarnt werden und eine Sicherheit zur Zeit eines Notfahrbetriebs kann sichergestellt werden.
  • In der Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Maschine gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine vierte Referenzzeit in der Ausfallbeurteilungseinrichtung vorgesehen, so daß beurteilt wird, daß die zweite Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung eine Fehlfunktion ausführt, wenn eine Fortsetzungszeit, in der der Ausgang der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung sich in einem Öffnungszustand befindet, der höher als der erste Öffnungszustand ist, und der Ausgang der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung sich in dem obigen zweiten Öffnungszustand befindet, die obige vierte Referenzzeit erreicht. Deshalb kann ohne Fehler ein Ausfall der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung beurteilt werden.
  • In der Einrichtung zum Steuern der Luftansaugmenge für eine Maschine gemäß dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine fünfte Referenzzeit in der Ausfallbeurteilungseinrichtung vorgesehen, so daß beurteilt wird, daß die zweite Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung eine Fehlfunktion ausführt, wenn eine Fortsetzungszeit, in der der Ausgang der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung sich in einem Öffnungszustand befindet, der kleiner als der dritte Öffnungszustand ist, der kleiner als der zweite Öffnungszustand ist, die obige fünfte Referenzzeit erreicht.
  • Deshalb kann die Beurteilung eines Ausfalls, der eine Verringerung eines Sensorausgangs der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung verursacht, ohne Fehler ausgeführt werden.
  • Wenn in der Einrichtung zum Steuern der Luftansaugmenge für eine Maschine gemäß dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Ausfallbeurteilungseinrichtung beurteilt, daß die zweite Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung eine Fehlfunktion ausführt, dann steuert die Drosselsteuereinrichtung die Öffnung des Drosselventils auf Grundlage eines Werts, der durch Multiplizieren eines Ausgangswerts der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung mit einem zweiten voreingestellten Korrekturfaktor erhalten wird. Deshalb kann der Ausgang der Maschine zur Zeit eines Notfahrbetriebs verringert werden, ein Fahrer kann über eine Verringerung der Manövrierfähigkeit gewarnt werden und eine Sicherheit zur Zeit eines Notfahrbetriebs kann sichergestellt werden.
  • In der Einrichtung zum Steuern der Luftansaugmenge für eine Maschine gemäß dem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind eine Referenzausgangsdifferenz und eine sechste Referenzzeit in der Ausfallbeurteilungseinrichtung vorgesehen, so daß beurteilt wird, daß sowohl die erste als auch die zweite Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung abnormal sind, wenn eine Fortsetzungszeit, in der sich ein Ausgangswert der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung und ein Ausgangswert der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung beide in dem obigen zweiten Öffnungszustand befinden und eine Differenz zwischen dem Ausgangswert der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung und dem Ausgangswert der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung gleich oder größer als die obige Referenzausgangsdifferenz ist, die obige sechste Referenzzeit erreicht, und die Öffnung des Drosselventils wird auf Grundlage eines Werts gesteuert, der durch Multiplizieren des Gesamtwerts des Ausgangswerts der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung und des Ausgangswerts der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung mit einem dritten voreingestellten Korrekturfaktor erhalten wird. Deshalb kann der Ausgang der Maschine zur Zeit eines Notfahrbetriebs verringert werden, ein Fahrer kann über eine Verringerung der Manövrierfähigkeit gewarnt werden, und eine Sicherheit zur Zeit eines Notfahrbetriebs kann sichergestellt werden.
  • In der Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Maschine gemäß dem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind eine Referenzausgangsdifferenz, eine Referenzausgangswert-Änderungsbreite und eine siebte Referenzzeit in der Ausfallbeurteilungseinrichtung vorgesehen, so daß beurteilt wird, daß sowohl die erste als auch die zweite Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung abnormal ist, wenn eine Fortsetzungszeit, in der ein Ausgangswert der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung und ein Ausgangswert der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung sich beide in dem zweiten Öffnungszustand befinden, eine Differenz zwischen dem Ausgangswert der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung und dem Ausgangswert der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung gleich oder größer als die obige Referenzausgangsdifferenz ist, und die Ausgangswert-Änderungsbreite der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung und/oder die Ausgangswert-Änderungsbreite der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung gleich oder kleiner als die obige Referenzausgangswert-Änderungsbreite sind/ist, die obige siebte Referenzzeit erreicht, und die Öffnung des Drosselventils wird auf Grundlage eines Werts gesteuert, der durch Multiplizieren des Gesamtwerts des Ausgangswerts der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung und des Ausgangswerts der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung mit dem dritten voreingestellten Kulturfaktor erhalten wird. Deshalb kann der Ausgang der Maschine zur Zeit eines Notfahrbetriebs verringert werden, ein Fahrer kann über eine Verringerung der Manövrierfähigkeit gewarnt werden und eine Sicherheit zur Zeit eines Notfahrbetriebs kann sichergestellt werden.
  • In der Einrichtung zum Steuern der Luftansaugmenge für eine Maschine gemäß dem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die obige Referenzspannung in eine maximale Ausgangsspannung, eine stabile Öffnungsspannung und eine minimale Öffnungsspannung unterteilt, der erste Öffnungszustand ist ein Zustand, in dem eine Spannung höher als die obige maximale Öffnungsspannung ist, der zweite Öffnungszustand ist ein Zustand, in dem eine Spannung höher als die obige minimale Öffnungsspannung und kleiner als die stabtile Öffnungsspannung ist, und der dritte Öffnungszustand ist ein Zustand, in dem eine Spannung kleiner als die minimale Öffnungsspannung ist. Deshalb können Ausfälle der Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung mit der kleinsten Anzahl von Referenzspannungen beurteilt werden, und die Beurteilungszeit kann minimiert werden.
  • In der Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Maschine gemäß dem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Ausfallalarmeinrichtung vorgesehen, um ein Alarmsignal durch eine Alarmlampe oder dergleichen zu erzeugen, so daß ein Fahrer über einen Ausfall der ersten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung und/oder der zweiten Gaspedalöffnungs-Erfassungseinrichtung gewarnt wird. Deshalb ist es möglich, zu verhindern, daß der Fahrer durch eine Verringerung der Manövrierfähigkeit aufgrund des Betriebs einer Steuerung des Ausgangs der Maschine zur Zeit eines Ausfalls verwirrt wird, und eine Sicherheit zur Zeit eines Notfahrbetriebs kann sichergestellt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Brennkraftmaschine, umfassend die folgenden Schritte: a) Erzeugen einer ersten Erfassungsspannung (Vaps1), die den Betätigungsbetrag eines Gaspedals darstellt, mit einer ersten Gaspedalbetätigungsbetrag-Erfassungseinrichtung (11); b) Erzeugen einer zweiten Erfassungsspannung (Vaps2), die den Betätigungsbetrag des Gaspedals darstellt, mit einer zweiten Gaspedalbetätigungsbetrag-Erfassungseinrichtung (12); c) wobei die Erfassungsspannungen (Vaps1, Vaps2) proportional zwischen einem ersten Wert (V0) und einem zweiten Wert (V1) in Abhängigkeit vom Betätigungsbetrag des Gaspedals eingestellt werden; d) Beurteilen von Ausfällen der Gaspedalbetätigungsbetrag-Erfassungseinrichtungen (11, 12) mit einer Ausfallbeurteilungs-Einrichtung (2); und e) Steuern eines Drosselventils (14) zum Einstellen der Ansaugluftmenge für die Maschine auf eine Zielöffnung mit einer Drosselsteuereinrichtung (3, 13) auf Grundlage der Erfassungsspannung (Vaps1, Vaps2) der ersten oder der zweiten Gaspedalbetätigungsbetrag-Erfassungseinrichtung (11, 12) in Abhängigkeit von der Beurteilung der Ausfallbeurteilungs-Einrichtung (2); f1) Festlegen einer Vielzahl von Referenzspannungswerten, wobei zwischen jeweils zwei Referenzspannungswerten eine Referenzspannungszone (Z4–Z1) gebildet wird, die jeweils einer vorgegebenen Betätigungsbetragszone entspricht und Beurteilen, in welcher Referenzspannungszone der Vielzahl von Referenzspannungszonen (Z4–Z1) die erste und die zweiten Erfassungsspannung (Vaps1, Vaps2) liegt; f2) Festlegen mindestens einer ersten Referenzzeit (t4–t1) für die Erfassungsspannungen (Vaps1, Vaps2) und Messen von Zeitintervallen, die angeben, wie lange die erste bzw. zweite Erfassungsspannung (Vaps1, Vaps2) in einer jeweiligen Referenzspannungszone (Z4–Z1) verweilt, und Vergleichen der Zeitintervalle der ersten bzw. zweiten Erfassungsspannung (Vaps1, Vaps2) mit der festgelegten Referenzzeit; wobei g1) das Drosselventil (14) in Abhängigkeit von der ersten Erfassungsspannung (Vaps1) gesteuert wird, wenn beide Erfassungsspannungen (Vaps1, Vaps2) in der gleichen Referenzspannungszone (Z2) liegen; und g2) das Drosselventil (14) in Abhängigkeit von der zweiten Erfassungsspannung (Vaps2) anstelle der ersten Erfassungsspannung (Vaps1) gesteuert wird, wenn feststellt wird, dass ein Zeitintervall, – in dem die erste Erfassungsspannung (Vaps1) in einer Referenzspannungszone liegt, die in der Spannung höher als eine erste Referenzspannungszone liegt, und – in dem die zweite Erfassungsspannung (Vaps2) in einer zweiten Referenzspannungszone liegt, die in der Spannung kleiner als die erste Referenzspannungszone ist, die erste Referenzzeit erreicht.
  2. Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Brennkraftmaschine, umfassend: a) eine erste Gaspedalbetätigungsbetrag-Erfassungseinrichtung (11) zur Erfassung des Betätigungsbetrags eines Gaspedals und zur Ausgabe einer ersten Erfassungsspannung (Vaps1), die den Betätigungsbetrag darstellt, b) eine zweite Gaspedalbetätigungsbetrag-Erfassungseinrichtung (12) zur Erfassung des Betätigungsbetrags des Gaspedals und zur Ausgabe einer zweiten Erfassungsspannung (Vaps2), die den Betätigungsbetrag darstellt; c) wobei die Erfassungsspannungen (Vaps1, Vaps2) proportional zwischen einem ersten Wert (V0) und einem zweiten Wert (V1) in Abhängigkeit vom Betätigungsbetrag des Gaspedals einstellbar sind; d) eine Ausfallbeurteilungs-Einrichtung (2) zum Beurteilen von Ausfällen der Gaspedalbetätigungsbetrag-Erfassungseinrichtungen (11, 12); und e) eine Drosselsteuereinrichtung (3, 13, 15) zum Steuern eines Drosselventils (14) zum Einstellen der Ansaugluftmenge für die Maschine auf eine Zielöffnung auf Grundlage der Erfassungsspannung (Vaps1, Vaps2) der ersten oder der zweiten Gaspedalbetätigungsbetrag-Erfassungseinrichtung (11, 12) in Abhängigkeit von der Beurteilung der Ausfallbeurteilungs-Einrichtung (2); wobei f) die Ausfallbeurteilungs-Einrichtung (2) umfasst: f1) eine Betätigungsbetrag-Beurteilungseinrichtung (2a) – zur Festlegung einer Vielzahl von Referenzspannungswerten, wobei zwischen jeweils zwei Referenzspannungswerten eine Referenzspannungszone (Z4–Z1) gebildet wird, die jeweils einer vorgegebenen Betätigungsbetragszone entspricht; und – zum Beurteilen, in welcher Referenzspannungszone der Vielzahl von Referenzspannungszonen (Z4–Z1) die erste und die zweiten Erfassungsspannung (Vaps1, Vaps2) liegt; und f2) eine Zeitnehmer-Einrichtung (2b) – zur Festlegung mindestens einer ersten Referenzzeit (t4–t1) für die Erfassungsspannungen (Vaps1, Vaps2); – zur Messung von Zeitintervallen, die angeben, wie lange die erste bzw. zweite Erfassungsspannung (Vaps1, Vaps2) in einer jeweiligen Referenzspannungszone (Z4–Z1) verweilt; und – zum Vergleichen der Zeitintervalle der ersten bzw. zweiten Erfassungsspannung (Vaps1, Vaps2) mit der festgelegten Referenzzeit; wobei g1) die Drosselsteuereinrichtung (3, 13, 15) das Drosselventil (14) in Abhängigkeit von der ersten Erfassungsspannung (Vaps1) steuert, wenn beide Erfassungsspannungen (Vaps1, Vaps2) in der gleichen Referenzspannungszone (Z2) liegen; und g2) die Drosselsteuereinrichtung (3, 13) das Drosselventil (14) in Abhängigkeit von der zweiten Erfassungsspannung (Vaps2) anstelle der ersten Erfassungsspannung (Vaps1) steuert, wenn die Zeitnehmer-Einrichtung (2b) feststellt, dass ein Zeitintervall, – in dem die erste Erfassungsspannung (Vaps1) in einer Referenzspannungszone liegt, die in der Spannung höher als eine erste Referenzspannungszone liegt, und – in dem die zweite Erfassungsspannung (Vaps2) in einer zweiten Referenzspannungszone liegt, die in der Spannung kleiner als die erste Referenzspannungszone ist, die erste Referenzzeit erreicht.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitnehmereinrichtung (2b) eine zweite Referenzzeit festlegt, die länger als die erste Referenzzeit ist, und die Ausfallbeurteilungs-Einrichtung (2) beurteilt, dass die erste Gaspedalbetätigungsbetrag-Erfassungseinrichtung (11) eine Fehlfunktion aufweist, wenn die Zeitnehmer-Einrichtung (2b) feststellt, dass ein Zeitintervall, in dem die erste Erfassungsspannung (Vaps1) in einer Referenzspannungszone (Z1) ist, die in der Spannung höher als die erste Referenzspannungszone (Z2) ist, und die zweite Erfassungsspannung (Vaps2) in der zweiten Referenzspannungszone (Z3) ist, die zweite Referenzzeit erreicht.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitnehmereinrichtung (2b) eine dritte Referenzzeit festlegt, und die Ausfallbeurteilungs-Einrichtung (2) beurteilt, dass die erste Gaspedalbetätigungsbetrag-Erfassungseinrichtung (11) eine Fehlfunktion aufweist, wenn die Zeitnehmer-Einrichtung (2b) feststellt, dass ein Zeitintervall, in dem die erste Erfassungsspannung (Vaps1) in einer Referenzspannungszone ist, die in der Spannung kleiner als eine dritte Referenzspannungszone (Z4) ist, die in der Spannung kleiner als die zweite Referenzspannungszone (Z3) ist, die dritte Referenzzeit erreicht.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Ausfallbeurteilungseinrichtung (2) beurteilt, dass die erste Gaspedalbetätigungsbetrag-Erfassungseinrichtung (11) eine Fehlfunktion aufweist, die Drosselsteuereinrichtung (3, 13) die Öffnung des Drosselventils (14) auf Grundlage eines Werts steuert, der durch Multiplizieren der zweiten Erfassungsspannung (Vaps2) mit einem voreingestellten Korrekturfaktor (K1) erhalten wird.
  6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitnehmereinrichtung (2b) eine vierte Referenzzeit festlegt, und die Ausfallbeurteilungs-Einrichtung (2) beurteilt, dass die zweite Gaspedalbetätigungsbetrag-Erfassungseinrichtung (12) eine Fehlfunktion aufweist, wenn die Zeitnehmer-Einrichtung (2b) feststellt, dass ein Zeitintervall, in dem die zweite Erfassungsspannung (Vaps2) in einer Referenzspannungszone (Z1) ist, die in der Spannung höher als die erste Referenzspannungszone (Z2) ist, und die erste Erfassungsspannung (Vaps1) in der zweiten Referenzspannungszone (Z3) ist, die vierte Referenzzeit erreicht.
  7. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitnehmereinrichtung (2b) eine fünfte Referenzzeit festlegt, und die Ausfallbeurteilungs-Einrichtung (2) beurteilt, dass die zweite Gaspedalbetätigungsbetrag-Erfassungseinrichtung (12) eine Fehlfunktion aufweist, wenn die Zeitnehmer-Einrichtung (2b) feststellt, dass ein Zeitintervall, in dem die zweite Erfassungsspannung (Vaps2) in einer Referenzspannungszone ist, die in der Spannung kleiner als eine dritte Referenzspannungszone (Z4) ist, die in der Spannung kleiner als die zweite Referenzspannungszone (Z3) ist, die fünfte Referenzzeit erreicht.
  8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Ausfallbeurteilungseinrichtung (2) beurteilt, dass die zweite Gaspedalbetätigungsbetrag-Erfassungseinrichtung (12) eine Fehlfunktion aufweist, die Drosselsteuereinrichtung (3, 13) die Öffnung des Drosselventils (14) auf Grundlage eines Werts steuert, der durch Multiplizieren der ersten Erfassungsspannung (Vaps1) mit einem zweiten voreingestellten Korrekturfaktor (K2) erhalten wird.
  9. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsbetrag-Beurteilungseinrichtung (2a) ferner zum Festlegen einer Referenzspannungsdifferenz und zum Vergleichen der Referenzspannungsdifferenz mit der Erfassungsspannungsdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Erfassungsspannung (Vaps1, Vaps2) ausgelegt ist, und die Zeitnehmereinrichtung (2b) eine sechste Referenzzeit festlegt, wobei die Ausfallbeurteilungs-Einrichtung (2) beurteilt, dass sowohl die erste Gaspedalbetätigungsbetrag-Erfassungseinrichtung (11) als auch die zweite Gaspedalbetätigungsbetrag-Erfassungseinrichtung (12) abnormal sind, wenn die Zeitnehmer-Einrichtung (2b) feststellt, dass ein Zeitintervall, in der die erste Erfassungsspannung (Vaps1) und die zweite Erfassungsspannung (Vaps2) beide in der zweiten Referenzspannungszone (Z4–Z1) sind und die Betätigungsbetrag-Beurteilungseinrichtung (2a) feststellt, dass die Erfassungsspannungsdifferenz gleich oder größer als die Referenzspannungsdifferenz ist, die sechste Referenzzeit erreicht, wobei die Drosselsteuereinrichtung (3, 13) die Öffnung des Drosselventils (14) auf Grundlage eines Werts steuert, der durch Multiplizieren des Gesamtwerts der ersten Erfassungsspannung und der zweiten Erfassungsspannung mit einem dritten voreingestellten Korrekturfaktor (K3) erhalten wird.
  10. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsbetrag-Beurteilungseinrichtung (2a) ferner zum Festlegen sowohl einer Referenzspannungsdifferenz als auch einer Referenzspannungs-Änderungsbreite und zum Vergleichen der Referenzspannungsdifferenz mit der Erfassungsspannungsdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Erfassungsspannung (Vaps1, Vaps2) und zum Vergleichen der Referenzspannungs-Änderungsbreite mit einer Erfassungsspannungs-Änderungsbreite ausgelegt ist, und die Zeitnehmereinrichtung (2b) eine siebte Referenzzeit festlegt, wobei die Ausfallbeurteilungs-Einrichtung (2) beurteilt, dass sowohl die erste Gaspedalbetätigungsbetrag-Erfassungseinrichtung (11) als auch die zweite Gaspedalbetätigungsbetrag-Erfassungseinrichtung (12) abnormal sind, wenn die Zeitnehmer-Einrichtung (2b) feststellt, dass ein Zeitintervall, in der die erste Erfassungsspannung (Vaps1) und die zweite Erfassungsspannung (Vaps2) beide in der zweiten Referenzspannungszone (Z3) sind, und die Betätigungsbetrag-Beurteilungseinrichtung (2a) feststellt, dass die Erfassungsspannungsdifferenz gleich oder größer als die Referenzspannungsdifferenz ist und die Erfassungsspannungs-Änderungsbreite der ersten und/oder zweiten Erfassungsspannung (Vaps1, Vaps2) gleich oder kleiner als die Referenzspannungs-Änderungsbreite sind/ist, die siebte Referenzzeit erreicht, wobei die Drosselsteuereinrichtung (3, 13) die Öffnung des Drosselventils (14) auf Grundlage eines Werts steuert, der durch Multiplizieren des Gesamtwerts der ersten Erfassungsspannung und der zweiten Erfassungsspannung mit einem dritten voreingestellten Korrekturfaktor (K3) erhalten wird.
  11. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsbetrag-Beurteilungseinrichtung (2a) die Referenzspannungswerte in eine maximale Referenzspannung, die einem maximalen Betätigungsbetrag entspricht, eine stabile Referenzspannung, die einem stabilen Betätigungsbetrag entspricht, und eine minimale Referenzspannung, die einem minimalen Betätigungsbetrag entspricht, unterteilt, die erste Referenzspannungszone eine Zone ist, in der eine Spannung höher als die maximale Referenzspannung ist, die zweite Referenzspannungszone eine Zone ist, in der eine Spannung höher als die minimale Referenzspannung und kleiner als die stabile Referenzspannung ist, und die dritte Referenzspannungszone eine Zone ist, in der die Spannung kleiner als die minimale Referenzspannung ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausfallalarmeinrichtung (4) vorgesehen ist.
DE19830147A 1997-11-19 1998-07-06 Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE19830147B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-318567 1997-11-19
JP31856797A JP3712848B2 (ja) 1997-11-19 1997-11-19 エンジンの吸入空気量制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19830147A1 DE19830147A1 (de) 1999-06-10
DE19830147B4 true DE19830147B4 (de) 2007-04-19

Family

ID=18100585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830147A Expired - Lifetime DE19830147B4 (de) 1997-11-19 1998-07-06 Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5960771A (de)
JP (1) JP3712848B2 (de)
KR (1) KR100315877B1 (de)
DE (1) DE19830147B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103403427A (zh) * 2011-02-28 2013-11-20 珀金斯发动机有限公司 直流马达阀组件的操作监控

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844822A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-20 Gen Motors Corp Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugmotors
JP3333477B2 (ja) * 1999-09-01 2002-10-15 株式会社日立製作所 スロットル制御装置
JP3491587B2 (ja) * 1999-12-21 2004-01-26 株式会社デンソー 回転角度検出センサのフェイルモード調整方法
JP3636020B2 (ja) * 2000-03-15 2005-04-06 トヨタ自動車株式会社 多重アクセルセンサの異常時における車両制御
US6493618B2 (en) 2000-03-15 2002-12-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control using multiple sensors
JP3816416B2 (ja) * 2002-03-28 2006-08-30 三菱電機株式会社 電子スロットル制御システムのフェイルセーフ装置
FR2850908B1 (fr) * 2003-02-06 2006-03-17 Renault Sa Procede et dispositif de commande du groupe moto-propulseur d'un vehicule automobile anime par un moteur a combustion interne
JP2007032299A (ja) * 2005-07-22 2007-02-08 Mitsubishi Electric Corp アクセル操作装置及びその装置を用いた電子制御スロットル装置並びに電子制御スロットル装置のスロットルバルブ開度制御方法
JP4840340B2 (ja) * 2007-11-28 2011-12-21 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
DE102008017855A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Kalibrierung eines Fahrpedals
US20130080029A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 GM Global Technology Operations LLC Fail safe electronic throttle control pedal sensor
DE102013205618B3 (de) * 2013-03-28 2014-03-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum redundanten Regeln der Drehzahl einer Brennkraftmaschine
JP7152284B2 (ja) * 2018-12-04 2022-10-12 三菱マヒンドラ農機株式会社 作業車輌

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510173A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ueberwachungseinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte drosselklappe in einem kraftfahrzeug
DE4004086A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Bosch Gmbh Robert System zur steuerung bzw. regelung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE4403381A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-25 Honda Motor Co Ltd Regeleinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE4406088A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Mitsubishi Electric Corp Drosselklappensteuerung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5965520A (ja) * 1982-10-08 1984-04-13 Toyota Motor Corp アイドリング開度検出信号の異常検出方法
JPS59190441A (ja) * 1983-04-11 1984-10-29 Nissan Motor Co Ltd 車両用アクセル制御装置
JPH04231631A (ja) * 1990-12-27 1992-08-20 Aisin Seiki Co Ltd スロットル制御装置
DE4133268A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur steuerung der antriebsleistung eines fahrzeuges
JP3003408B2 (ja) * 1992-09-09 2000-01-31 三菱電機株式会社 エンジンのスロットル弁装置
JPH0694820A (ja) * 1992-09-17 1994-04-08 Hitachi Ltd 核磁気共鳴装置のパルス調節方法
JPH08158900A (ja) * 1994-12-01 1996-06-18 Toyota Motor Corp 内燃機関用アクセル操作量検出装置
US5602732A (en) * 1994-12-21 1997-02-11 General Motors Corporation Fault tolerant displacement determination method
JP3275748B2 (ja) * 1996-12-19 2002-04-22 トヨタ自動車株式会社 スロットル制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510173A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ueberwachungseinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte drosselklappe in einem kraftfahrzeug
DE4004086A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Bosch Gmbh Robert System zur steuerung bzw. regelung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE4403381A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-25 Honda Motor Co Ltd Regeleinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE4406088A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Mitsubishi Electric Corp Drosselklappensteuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103403427A (zh) * 2011-02-28 2013-11-20 珀金斯发动机有限公司 直流马达阀组件的操作监控
CN103403427B (zh) * 2011-02-28 2016-01-27 珀金斯发动机有限公司 直流马达阀组件的操作监控

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11148379A (ja) 1999-06-02
DE19830147A1 (de) 1999-06-10
KR19990044789A (ko) 1999-06-25
KR100315877B1 (ko) 2002-02-19
JP3712848B2 (ja) 2005-11-02
US5960771A (en) 1999-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19830147B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Brennkraftmaschine
EP0536557B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE102005007366B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Sensorausgangssignalen
EP0446453B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19527030C2 (de) Fehlererfassungsvorrichtung zur Erfassung eines Fehlers in einem Abgasrückführungssystem einer Brennkraftmaschine
DE4403381C3 (de) Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine
DE4004086C2 (de)
DE19806821C2 (de) Störungsfeststellungseinrichtung zur Feststellung einer Störung in einem Magnetventil
DE19756896C2 (de) Drosselsteuervorrichtung
DE19924292B4 (de) Vorrichtung zum Steuern der Antriebsleistung eines Antriebsmotors eines Fahrzeuges
DE102006006079B4 (de) Fehlerdiagnoseverfahren und -vorrichtung für Krümmerdrucksensoren
DE102018217116B3 (de) Hochvoltsystem und Verfahren zur Überwachung von Isolationsfehlern in einem Hochvoltsystem
DE102005019096B4 (de) Drosselklappenkörper-Baueinheit und Verfahren zur Auswahl von Abhilfemaßnahmen in einem elektronischen Drosselklappensteuerungssystem
DE102017120431A1 (de) Elektrostatische pm-sensorelektrodendiagnose
DE19812944B4 (de) Fahrsteuereinrichtung für den Motor eines Fahrzeugs
EP0468007A1 (de) System zur steuerung und/oder regelung einer brennkraftmaschine.
DE4015415B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines veränderlichen Betriebsparameters
DE102006002837A1 (de) Sensoranormalitäts-Erfassungsverfahren und elektronische Drosselklappen-Steuervorrichtung
DE3627588C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Fehlfunktionen eines Sensors
DE4235880C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei Fahrzeugen
DE10044264B4 (de) Einrichtung zum Detektieren einer Sensorstörung für ein Fahrzeug
DE102004029301B4 (de) Diagnosevorrichtungen zur Verwendung in einer Steuereinheit für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Diagnostizieren eines Fehlers
DE19719518B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE3733623A1 (de) Einrichtung zur einstellung einer betriebskenngroesse einer brennkraftmaschine
DE4204623C2 (de) Einrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right