DE10359611B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kühlungsgebläses eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kühlungsgebläses eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10359611B4
DE10359611B4 DE10359611A DE10359611A DE10359611B4 DE 10359611 B4 DE10359611 B4 DE 10359611B4 DE 10359611 A DE10359611 A DE 10359611A DE 10359611 A DE10359611 A DE 10359611A DE 10359611 B4 DE10359611 B4 DE 10359611B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
cooling fan
vehicle
predetermined
fan unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10359611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10359611A1 (de
Inventor
Chang Hyun Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE10359611A1 publication Critical patent/DE10359611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10359611B4 publication Critical patent/DE10359611B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/048Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3266Cooling devices information from a variable is obtained related to the operation of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/3276Cooling devices output of a control signal related to a condensing unit
    • B60H2001/3277Cooling devices output of a control signal related to a condensing unit to control the air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P2005/025Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers using two or more air pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/04Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/66Vehicle speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Kühlungsgebläseeinheit (80) eines Fahrzeugs, die mit zumindest einem Kühlungsgebläse (60, 70) versehen ist, enthaltend: Detektieren einer Mehrzahl von Fahrzeugparametern inklusive der Kühlmitteltemperatur (T) und der Fahrzeuggeschwindigkeit (V), Bestimmen einer Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit (80) korrespondierend zu den Fahrzeugparametern auf Basis einer Mehrzahl von Temperaturbereichen der Kühlmitteltemperatur (T) und einer Mehrzahl von Geschwindigkeitsbereichen der Fahrzeuggeschwindigkeit (V), wobei die Betriebslast selektiv aus einer Mehrzahl von vorbestimmten Lasten bestimmt wird, Betreiben der Kühlungsgebläseeinheit (80) mit der bestimmten Betriebslast, und Bestimmen, ob ein detektierter Fahrzeugparameter abnormal ist, wobei durch das Bestimmen der Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit (80) die Betriebslast auf der Basis bestimmt wird, ob ein Fahrzeugparameter abnormal ist und welcher Fahrzeugparameter abnormal ist, wobei die Mehrzahl von Temperaturbereichen durch mindestens eine Referenztemperatur gebildet wird, die aus einer Mehrzahl von vorbestimmten Temperaturen ausgewählt wird, wobei die Mehrzahl von Geschwindigkeitsbereichen durch mindestens eine Referenzgeschwindigkeit gebildet wird, die aus einer Mehrzahl von vorbestimmten Geschwindigkeiten ausgewählt wird, wobei das Fahrzeug mit einem Air-Conditioning-System mit air/con-Schalter (40) ausgestattet ist, und die Fahrzeugparameter ferner einen Kältemitteldruck (P) des Air-Conditioning-Systems einschließen, und wobei in dem Fall, in dem der Kältemitteldruck (P) abnormal ist, durch das Bestimmen der Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit (80) die Betriebslast bestimmt wird als: die Kleinste der vorbestimmten Lasten, falls die Kühlmitteltemperatur (T) in einem ersten Temperaturbereich kleiner als eine erste Referenztemperatur (T1) liegt, eine Last in Abhängigkeit von dem Vergleich der Fahrzeuggeschwindigkeit (V) mit einer ersten Referenzgeschwindigkeit (V1), falls die Kühlmitteltemperatur (T) in einem zweiten Temperaturbereich größer oder gleich der ersten Referenztemperatur (T1) und kleiner als eine zweite Referenztemperatur (T2) liegt, ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Kühlungsgebläses eines Fahrzeugs. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur optimalen Steuerung eines Kühlungsgebläses eines Fahrzeugs in einer Vielfältigkeit von Fahrzeugfahr-zuständen.
  • Ein Fahrzeug ist üblicherweise mit einem Kühler ausgestattet, der Wärme, die an einem Motor erzeugt wird, abstrahlt, und ein Kühlungsgebläse ist an dem Kühler montiert, um Wärme durch ein aktives Anblasen mit Luft zu abzuführen.
  • Falls ein Fahrzeug mit einem Air-Conditioning-System (im weiteren als air/con bezeichnet) ausgestattet ist, ist ein Kondensator in der Umgebung des Kühlers zum Kondensieren von Kältemittel und zum Abstrahlen von Wärme geeignet, und ein zusätzliches Kühlungsgebläse wird eingesetzt, um die Wärmeabstrahlung sowohl von dem Kühler als auch dem Kondensator zu steigern.
  • Für einen stabilen Lauf des Fahrzeugs sollten solche Kühlungsgebläse genau gesteuert werden, in Abhängigkeit vom Fahrzustand des Fahrzeugs. Hierfür sind viele Forschungen für eine optimale Steuerung des Kühlungsgebläses in Abhängigkeit vom Fahrzustand des Fahrzeugs unternommen worden.
  • Zum Beispiel kann solch ein Kühlungsgebläse in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur des Motors kontrolliert ein- und ausgeschaltet werden.
  • Als eine weitere Entwicklung, die in der KR 2002-80980 A beschrieben ist, kann das Kühlungsgebläse in Abhängigkeit von der Temperatur des Fahrzeugkabinenraums gesteuert werden.
  • Weitere Informationen zur Steuerung von Kühlungsgebläsen von Fahrzeugen können in der offengelegten KR 2000-21773 A und 2002-93393 gefunden werden.
  • Wenn ein Kühlungsgebläse besser in Übereinstimmung mit dem Fahrzustand des Fahrzeuges gesteuert werden kann als bisher bekannt, können ein stabileres Arbeiten des Motors und ein stabilerer Lauf des Fahrzeuges erreicht werden.
  • Die US 5 133 302 A beschreibt ein Verfahren zur Steuerung einer Kühlungsgebläseeinheit eines Fahrzeuges, die mit zumindest einem Kühlungsgebläse versehen ist, enthaltend das Detektieren einer Mehrzahl von Fahrzeugparametern inklusive der Kühlmitteltemperatur und der Fahrzeuggeschwindigkeit, Bestimmen einer Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit korrespondierend zu den Fahrzeugparametern auf Basis einer Mehrzahl von Temperaturbereichen der Kühlmitteltemperatur und einer Mehrzahl von Geschwindigkeitsbereichen der Fahrzeuggeschwindigkeit, wobei die Betriebslast selektiv aus einer Mehrzahl von vorbestimmten Lasten bestimmt wird, und Betreiben der Kühlungsgebläseeinheit mit der bestimmten Betriebslast.
  • Die DE 198 56 615 A1 beschreibt ein Verfahren zur Steuerung einer Kühlungsgebläseeinheit unter Berücksichtigung des Signals eines Drucksensors.
  • Die DE 197 28 814 A1 offenbart ein Verfahren zur Steuerung einer Kühlungsgebläseeinheit für ein Fahrzeug ohne Klimaanlage in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur und der Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Die DE 40 15 806 A1 beschreibt ein Verfahren zur Steuerung einer Kühlungsgebläseeinheit auf der Basis einer Tabelle, welche die Gebläselast in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur, der Fahrzeuggeschwindigkeit, des Zustands eines Klimaanlagenschalters und des Kältemitteldrucks auch bei abnormalen Werten der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Kühlmitteltemperatur festlegt.
  • Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Steuerung wenigstens eines Kühlungsgebläses eines Fahrzeugs mit den Vorteilen einer verbesserten Stabilität der Motorarbeit und des Fahrzeuglaufs geschaffen.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren nach den Merkmalen aus dem Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Vorrichtung zur Steuerung eines Kühlungsgebläses eines Fahrzeugs zeigt,
  • 2 eine Tabelle, die ein Steuerungsmuster für jeden Fahrzustand des Fahrzeugs zeigt, das durch ein Verfahren zur Steuerung eines Kühlungsgebläses von einem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht wird,
  • 3A ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Steuerung eines Kühlungsgebläses eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, wobei das Flussdiagramm überwiegend den Fall betrifft, in dem der Kältemitteldruck kleiner als ein erster vorbestimmter Druck und größer oder gleich einem zweiten vorbestimmten Druck ist,
  • 3B ein Flussdiagramm, das einen Prozess zur Steuerung eines Kühlungsgebläses in einem Verfahren zur Steuerung eines Kühlungsgebläses eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, besonders falls der Kältemitteldruck größer oder gleich einem ersten vorbestimmten Druck ist,
  • 3C ein Flussdiagramm, das einen Prozess zur Steuerung eines Kühlungsgebläses in einem Verfahren zur Steuerung eines Kühlungsgebläses eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, besonders falls ein Kältemitteldruck kleiner als ein zweiter erster vorbestimmter Druck ist,
  • 3D ein Flussdiagramm, das einen Prozess zur Steuerung eines Kühlungsgebläses in einem Verfahren zur Steuerung eines Kühlungsgebläses von einem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, besonders falls ein air/con-Schalter Aus geschaltet ist,
  • 3E ein Flussdiagramm, das einen Prozess zur Steuerung eines Kühlungsgebläses in einem Verfahren zur Steuerung eines Kühlungsgebläses eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, besonders falls ein Air-Conditioning-System in dem Fahrzeug nicht zur Verfügung steht.
  • 3F ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess zur Steuerung eines Kühlungsgebläses in einem Verfahren zur Steuerung eines Kühlungsgebläses eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, besonders falls wenigstens ein Sensor abnormal funktioniert.
  • Wie in 1 dargestellt, steuert eine beispielhafte Vorrichtung zur Steuerung eines Kühlungsgebläses eines Fahrzeugs wenigstens eines der Kühlungsgebläse 60 und 70. Die Vorrichtung hat einen Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 10, einen Kühlmitteltemperaturdetektor 20, einen Kältemitteldruckdetektor 30, einen air/con-Schalter (d. h., einen Air-Conditioning-Betätigungsschalter) 40 und einen Controller 50.
  • In 1 ist die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit zwei Kühlungsgebläsen gezeigt, d. h. einem ersten und einem zweiten Kühlungsgebläse 60 und 70. Die Kühlungsgebläseeinheit 80 kann auch nur ein Kühlungsgebläse oder mehr Kühlgebläse als zwei aufweisen.
  • Der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 10 detektiert eine augenblickliche Fahrzeuggeschwindigkeit (d. h. Fahrzeuggeschwindigkeit V) des Fahrzeugs und sendet sie zum Controller 50. In dem Fall, in dem das Fahrzeug mit einem manuell schaltbaren Getriebe ausgestattet ist, kann ein konventioneller Sensor, der die Rotationsgeschwindigkeit eines angetriebenen Übertragungs-Zahnrades des Schaltgetriebes detektiert, als Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 10 verwendet werden. In dem Fall, in dem das Fahrzeug mit einem automatischen Getriebe ausgestattet ist, kann ein konventioneller PG-B (Pulse Generator-B)-Sensor als Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 10 verwendet werden.
  • Der Kühlmitteltemperaturdetektor 20 detektiert die Temperatur eines Kühlmittels (d. h. die Kühlmitteltemperatur T) für die Kühlung eines Motors (nicht dargestellt) und sendet sie zu dem Controller 50.
  • Der Kältemitteldruckdetektor 30 detektiert den Kompressionsdruck eines Kältemittels (hier als Kältemitteldruck P bezeichnet), falls die air/con in Betrieb ist und sendet ihn zu dem Controller 50.
  • Der air/con-Schalter 40 detektiert ein Ein/Aus-Signal, das bezogen ist auf den Betrieb der air/con (oder auf die Innentemperatur des Fahrzeugs), und sendet es zu dem Controller 50.
  • Der Controller 50 steuert den Betrieb der Kühlungsgebläse 60 und 70 auf Basis der von den Detektoren 10, 20 und 30 erhaltenen Informationen.
  • Ein Steuerungsschema der Kühlungsgebläseeinheit 80 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist im weiteren im Detail entsprechend der 2 für jeden Fahrzustand des Fahrzeugs beschrieben.
  • 2 ist eine Tabelle, die ein Steuerungsschema für jeden Fahrzustand des Fahrzeugs zeigt, der in einem Verfahren zur Steuerung eines Kühlungsgebläses eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung realisiert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden eine erste und eine zweite vorbestimmte Geschwindigkeit V1 und V2 (z. B. V1 = 45 Km/h, V2 = 80 Km/h) als Referenzgeschwindigkeit zur Unterscheidung einer Mehrzahl von Fahrzeuggeschwindigkeitsbereichen verwendet.
  • Zusätzlich werden Referenztemperaturen zur Unterscheidung einer Mehrzahl von Temperaturbereichen ausgewählt, aus einer ersten, einer zweiten, einer dritten und einer vierten vorbestimmten Temperatur T1, T2, T3 und T4 (z. B. T1 = –30°C, T2 = 95°C, T3 = 102°C, T4 = 105°C) in Übereinstimmung mit jedem Fahrzustand des Fahrzeugs. Solch eine Wahl der Referenztemperaturen bei jedem Fahrzustand wird später detailliert beschrieben.
  • Falls die Kühlmitteltemperatur T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 stets so gesteuert, dass sie gestoppt bleibt.
  • Falls der air/con-Schalter 40 auf Ein geschaltet ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 in Abhängigkeit von dem Kältemitteldruck P gesteuert.
  • Zunächst wird ein Steuerschema der Kühlungsgebläseeinheit 80 für einen Fall, in dem der Kältemitteldruck P größer als oder gleich einem ersten vorbestimmten Druck P1 (z. B. 18 kgf/cm2) ist, im folgenden detailliert erklärt.
  • In dem Fall, wenn die Kühlmitteltemperatur T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 so gesteuert, dass sie gestoppt bleibt, wie oben beschrieben. Im Gegensatz dazu wird, wenn die Kühlmitteltemperatur T größer oder gleich der ersten vorbestimmten Temperatur T1 ist, die Kühlungsgebläseeinheit mit hoher Last betrieben, z. B. durch gleichzeitiges Betreiben des ersten und des zweiten Kühlungsgebläses 60 und 70.
  • Somit wird in diesem Fall die erste vorbestimmte Temperatur T1 eine Referenztemperatur, um eine Mehrzahl von Temperaturbereich zu bilden.
  • Als nächstes wird ein Steuerungsschema der Kühlungsgebläseeinheit 80 für den Fall, in welchem der Kältemitteldruck P kleiner als der erste vorbestimmte Druck P1 und größer oder gleich einem zweiten zuerst vorbestimmten Druck P2 (z. B. 18 kgf/cm2 > P ≥ 13 kgf/cm2) ist, im folgenden detailliert erklärt. In diesem Fall ist das Steuerungsschema der Kühlungsgebläseeinheit 80 in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit V.
  • In diesem Fall werden die erste, die zweite und die dritte vorbestimmte Temperatur T1, T2 und T3 Referenztemperaturen, um eine Mehrzahl von Temperaturbereichen zu bilden.
  • Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner als die erste vorbestimmte Geschwindigkeit V1 ist, werden in dem Fall(1), in dem die Kühlmitteltemperatur T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, die zwei Kühlungsgebläse 60 und 70 der Kühlungsgebläseeinheit 80 so gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, wie oben beschrieben, in dem Fall(2), in dem die Kühlmitteltemperatur T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 aber kleiner als die dritte vorbestimmte Temperatur T3 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer niedrigen Last, durch den Betrieb eines der ersten oder der zweiten, ausgewählten Kühlungsgebläses 60 oder 70, betrieben, und in dem Fall(3), in dem die Kühlmitteltemperatur T nicht kleiner als die dritte vorbestimmte Temperatur T3 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer hohen Last durch den gleichzeitigen Betrieb der Kühlungsgebläse 60 und 70 betrieben.
  • Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V nicht kleiner als die erste vorbestimmte Geschwindigkeit V1 ist, aber kleiner als die zweite vorbestimmte Geschwindigkeit V2 ist, werden in dem Fall(1), in dem die Kühlmitteltemperatur T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, die zwei Kühlungsgebläse 60 und 70 der Kühlungsgebläseeinheit 80 so gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, wie oben beschrieben, in dem Fall(2), in dem die Kühlmitteltemperatur T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, aber kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur T2 ist, werden die zwei Kühlungsgebläse 60 und 70 der Kühlungsgebläseeinheit 80 so gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, und in dem Fall(3), in dem die Kühlmitteltemperatur T nicht kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur T2 ist, aber kleiner als die dritte vorbestimmte Temperatur T3 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer niedrigen Last durch den Betrieb einer ausgewählten der ersten oder der zweiten Kühlungsgebläse 60 oder 70 betrieben, und in dem Fall(4), in dem die Kühlmitteltemperatur T nicht kleiner als die dritte vorbestimmte Temperatur T3 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer hohen Last durch den gleichzeitigen Betrieb der Kühlungsgebläse 60 und 70 betrieben.
  • Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer als oder gleich einer zweiten vorbestimmte Geschwindigkeit V2 ist, werden in dem Fall(1), in dem die Kühlmitteltemperatur T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, die zwei Kühlungsgebläse 60 und 70 der Kühlungsgebläseeinheit 80 so gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, wie oben beschrieben, in dem Fall(2), in dem die Kühlmitteltemperatur T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur t1 ist, aber kleiner als die dritte vorbestimmte Temperatur T3 ist, werden wiederum die zwei Kühlungsgebläse 60 und 70 der Kühlungsgebläseeinheit 80 so gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, und in dem Fall (3), in dem die Kühlmitteltemperatur T nicht kleiner als die dritte vorbestimmte Temperatur T3 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer hohen Last durch den gleichzeitigen Betrieb der Kühlungsgebläse 60 und 70 betrieben.
  • Anschließend wird ein Steuerungsschema der Kühlungsgebläseeinheit 80 für einen Fall, in dem der Kältemitteldruck P kleiner als ein erster vorbestimmter Druck P2 ist, im folgenden detailliert erklärt. In diesem Fall ist ein Steuerungsschema der Kühlungsgebläseeinheit 80 in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit V.
  • In diesem Fall werden die erste und die dritte vorbestimmte Temperatur T1 und T3 Referenztemperatur, um eine Mehrzahl von Temperaturbereichen zu bilden.
  • Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner als die erste vorbestimmte Geschwindigkeit V1 ist, werden in dem Fall (1), in dem die Kühlmitteltemperatur T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, die zwei Kühlungsgebläse 60 und 70 der Kühlungsgebläseeinheit 80 so gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, wie oben beschrieben, in dem Fall (2), in dem sie Kühlmitteltemperatur T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, aber kleiner als die dritte vorbestimmte Temperatur T3 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer niedrigen Last durch Betreiben einer ausgewählten der ersten oder der zweiten Kühlungsgebläse 60 oder 70 betrieben, und in dem Fall (3), in dem die Kühlmitteltemperatur T größer als oder gleich der dritten vorbestimmte Temperatur T3 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer hohen Last durch den gleichzeitigen Betrieb der Kühlungsgebläse 60 und 70 betrieben.
  • Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V nicht kleiner als die erste vorbestimmte Geschwindigkeit V1 ist, aber kleiner als die zweite vorbestimmte Geschwindigkeit V2 ist, werden in dem Fall (1), in dem die Kühlmitteltemperatur T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, die zwei Kühlungsgebläse 60 und 70 der Kühlungsgebläseeinheit 80 so gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, wie oben beschrieben, in dem Fall (2), in dem die Kühlmitteltemperatur T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, aber kleiner als die dritte vorbestimmte Temperatur T3 ist, werden die zwei Kühlungsgebläse 60 und 70 der Kühlungsgebläseeinheit 80 so gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, wie oben beschrieben, und in dem Fall (3), in dem die Kühlmitteltemperatur T größer oder gleich der dritten vorbestimmten Temperatur T3 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer hohen Last durch den gleichzeitigen Betrieb der Kühlungsgebläse 60 und 70 betrieben.
  • Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder gleich der zweiten vorbestimmte Geschwindigkeit V2 ist, werden in dem Fall (1), in dem die Kühlmitteltemperatur T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, die Kühlungsgebläse 60 und 70 der Kühlungsgebläseeinheit 80 so gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, wie oben beschrieben, in dem Fall (2), in dem die Kühlmitteltemperatur T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, aber kleiner als die dritte vorbestimmte Temperatur T3 ist, werden die zwei Kühlungsgebläse 60 und 70 der Kühlungsgebläseeinheit 80 so gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, und in dem Fall (3), in dem die Kühlmitteltemperatur T größer oder gleich der dritten vorbestimmten Temperatur T3 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer hohen Last durch den gleichzeitigen Betrieb der Kühlungsgebläse 60 und 70 betrieben.
  • Vorangehend sind Steuerungsschemata der Kühlungsgebläseeinheit 80 im Hinblick auf Fälle erklärt worden, in denen der air/con-Schalter eingeschaltet ist, und im folgenden wird ein Steuerungsschema für den Fall detailliert erklärt, in dem der air/con-Schalter ausgeschaltet ist. In diesem Fall hängt das Steuern der Kühlungsgebläseeinheit 80 nur von der Fahrzeuggeschwindigkeit V und der Kühlmitteltemperatur T ab.
  • In diesem Fall werden die zweite, die dritte und die vierte vorbestimmte Temperatur T2, T3 und T4 zu Referenztemperaturen, um eine Mehrzahl von Temperaturbereich zu bilden.
  • Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner als die erste vorbestimmte Geschwindigkeit V1 ist, werden in dem Fall (1), in dem die Kühlmitteltemperatur T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, die zwei Kühlungsgebläse 60 und 70 der Kühlungsgebläseeinheit 80 so gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, wie oben beschrieben, in dem Fall (2), in dem die Kühlmitteltemperatur T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, aber kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur T2 ist, werden die zwei Kühlungsgebläse 60 und 70 der Kühlungsgebläseeinheit 80 so gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, in dem Fall (3), in dem die Kühlmitteltemperatur T nicht kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur T2 ist, aber kleiner als die dritte vorbestimmte Temperatur T3 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer niedrigen Last durch den Betrieb eines von der ersten und der zweiten ausgewählten Kühlungsgebläses 60 oder 70 betrieben, und in dem Fall (4), in dem die Kühlmitteltemperatur T gröber oder gleich der dritten vorbestimmten Temperatur T3 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer hohen Last durch den gleichzeitigen Betrieb der Kühlungsgebläse 60 und 70 betrieben.
  • Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V nicht kleiner als die erste vorbestimmte Geschwindigkeit V1 ist, aber kleiner als die zweite vorbestimmte Geschwindigkeit V2 ist, werden in dem Fall (1), in dem die Kühlmitteltemperatur T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, die zwei Kühlungsgebläse 60 und 70 der Kühlungsgebläseeinheit 80 so gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, wie oben beschrieben, in dem Fall (2), in dem die Kühlmitteltemperatur T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, aber kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur T2 ist, werden die zwei Kühlungsgebläse 60 und 70 der Kühlungsgebläseeinheit 80 so gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, in dem Fall (3), in dem die Kühlmitteltemperatur T nicht kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur T2 ist, aber kleiner als die dritte vorbestimmte Temperatur T4 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer niedrigen Last durch den Betrieb eines von der ersten und der zweiten ausgewählten Kühlungsgebläses 60 oder 70 betrieben, und in dem Fall (4), in dem die Kühlmitteltemperatur T größer oder gleich der vierten vorbestimmten Temperatur T4 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer hohen Last durch den gleichzeitigen Betrieb der Kühlungsgebläse 60 und 70 betrieben.
  • Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder gleich der zweiten vorbestimmten Geschwindigkeit V2 ist, wie auch, falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V nicht kleiner als die erste vorbestimmte Geschwindigkeit V1 ist, aber kleiner als die zweite vorbestimmte Geschwindigkeit V2 ist, werden in dem Fall (1), in dem die Kühlmitteltemperatur T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, die zwei Kühlungsgebläse 60 und 70 der Kühlungsgebläseeinheit 80 so gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, wie oben beschrieben, in dem Fall (2), in dem die Kühlmitteltemperatur T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, aber kleiner als die vierte vorbestimmte Temperatur T4, werden die zwei Kühlungsgebläse 60 und 70 der Kühlungsgebläseeinheit 80 so gesteuert, dass sie gestoppt bleiben, in dem Fall (3), in dem die Kühlmitteltemperatur T größer oder gleich der vierten vorbestimmten Temperatur T4 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer hohen Last durch den gleichzeitigen Betrieb der Kühlungsgebläse 60 und 70 betrieben.
  • Vorangehend sind Steuerungsschemata der Kühlungsgebläseeinheit 80 im Hinblick auf Fälle erklärt worden, in denen das Fahrzeug mit einem air/con-Schalter ausgestattet ist, und im folgenden wird ein Steuerungsschema für den Fall, in dem das Fahrzeug nicht mit einem air/con-Schalter ausgestattet ist, detailliert erklärt. In diesem Fall ist das Kältemittel im Fahrzeug nicht vorhanden, sodass das Steuern der Kühlungsgebläseeinheit 80 nur von der Fahrzeuggeschwindigkeit V und der Kühlmitteltemperatur T abhängt. Außerdem hat ein Fahrzeug üblicherweise nur ein Kühlungsgebläse (z. B. Kühlungsgebläse 60), falls kein Air-Conditioning-System vorhanden ist. Deshalb ist in diesem Fall das Objekt, das gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gesteuert wird, nur das erste Kühlungsgebläse 60.
  • In diesem Fall werden die zweite und die vierte vorbestimmte Temperatur T2 und T4 zu Referenztemperaturen, um eine Mehrzahl von Temperaturbereich zu bilden.
  • Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner als die erste vorbestimmte Geschwindigkeit V1 ist, wird in dem Fall (1), in dem die Kühlmitteltemperatur T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, das Kühlungsgebläse 60 der Kühlungsgebläseeinheit 80 so gesteuert, dass es gestoppt bleibt, wie oben beschrieben, in dem Fall (2), in dem die Kühlmitteltemperatur T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, aber kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur T2 ist, wird wiederum das Kühlungsgebläse 60 der Kühlungsgebläseeinheit 80 so gesteuert, dass es gestoppt bleibt, und in dem Fall (3), in dem die Kühlmitteltemperatur T größer oder gleich der zweiten vorbestimmten Temperatur T2 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer hohen Last durch den Betrieb des ersten Kühlungsgebläses 60 mit einer hohen Last betrieben.
  • Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V nicht kleiner als die erste vorbestimmte Geschwindigkeit V1 ist, aber kleiner als die zweite vorbestimmte Geschwindigkeit V2, wie auch, falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner als die vorbestimmte Geschwindigkeit V1 ist, wird in dem Fall (1), in dem die Kühlmitteltemperatur T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, das Kühlungsgebläse 60 der Kühlungsgebläseeinheit 80 so gesteuert, dass es gestoppt bleibt, wie oben beschrieben, in dem Fall (2), in dem die Kühlmitteltemperatur T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, aber kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur T2 ist, wird wiederum das Kühlungsgebläse 60 der Kühlungsgebläseeinheit 80 so gesteuert, dass es gestoppt bleibt, und in dem Fall (3), in dem die Kühlmitteltemperatur T größer oder gleich der zweiten vorbestimmten Temperatur T2 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer hohen Last durch den Betrieb des ersten Kühlungsgebläses 60 mit einer hohen Last betrieben.
  • Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V nicht kleiner als die zweite vorbestimmte Geschwindigkeit V2 ist, wird in dem Fall (1), in dem die Kühlmitteltemperatur T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, das Kühlungsgebläse 60 der Kühlungsgebläseeinheit 80 so gesteuert, dass es gestoppt bleibt, wie oben beschrieben, in dem Fall (2), in dem die Kühlmitteltemperatur T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, aber kleiner als die vierte vorbestimmte Temperatur T4, wird wiederum das Kühlungsgebläse 60 der Kühlungsgebläseeinheit 80 so gesteuert, dass es gestoppt bleibt, und in dem Fall (3), in dem die Kühlmitteltemperatur T größer oder gleich der vierten vorbestimmten Temperatur T4 ist, wird die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer hohen Last durch den Betrieb des ersten Kühlungsgebläses 60 mit einer hohen Last betrieben.
  • Ein Verfahren zur Steuerung eine Kühlungsgebläses gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird im weiteren im Bezug zu den 3A bis 3F detailliert beschrieben.
  • 3A ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Steuerung eines Kühlungsgebläses eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. Das Flussdiagramm betrifft hauptsächlich den Fall, in dem der Kältemitteldruck P kleiner als ein vorbestimmter Druck und größer oder gleich einem zweiten zuerst vorbestimmten Druck ist.
  • Wie in 3A gezeigt, detektiert der Controller 50, wenn der Motor des Fahrzeugs läuft, Informationen bezüglich der Fahrzeuggeschwindigkeit V, der Kühlmitteltemperatur T und des Kältemitteldrucqkes P im Schritt S302, und im Schritt S305 bestimmt er, ob irgendein Detektor 10, 20 und 30 fehlerhaft funktioniert.
  • Eine Fehlfunktion eines Detektors kann auf der Basis bestimmt werden, ob ein Ausgangssignal des Detektors innerhalb eines vorbestimmten, zulässigen Bereichs liegt.
  • Prozesse, die ausgeführt werden, falls irgendein Detektor als fehlerhaft funktionierend im Schritt S305 bestimmt ist, werden später detailliert im Bezug zu 3F beschrieben.
  • Falls alle Detektoren 10, 20 und 30 im Schritt S305 als normal funktionierend gefunden werden, bestimmt der Controller 50 im Schritt S308, ob das Fahrzeug mit einem Air-Conditioning-System ausgestattet ist.
  • Die Existenz eines Air-Conditioning-Systems kann auf der Basis bestimmt werden, z. B. ob ein air/con-Schalter im Fahrzeug vorhanden ist, d. h. ob ein Signal von dem air/con-Schalter erhalten wird.
  • Prozesse, die ausgeführt werden, falls das Fahrzeug nicht mit einem Air-Conditioning-System ausgestattet ist, werden später detailliert in Bezug auf 3E beschrieben.
  • Falls das Fahrzeug mit einem Air-Conditioning-System ausgestattet ist, bestimmt der Controller 50 im Schritt 310, ob ein air/con-Schalter 40 eingeschaltet ist.
  • Prozesse, die ausgeführt werden, falls der air/con-Schalter nicht eingeschaltet ist, d. h. falls der air/con-Schalter in einem Aus-Zustand verbleibt, werden später detailliert in Bezug zu 3D beschrieben.
  • Falls der air/con-Schalter eingeschaltet ist, bestimmt der Controller 50 im Schritt S315, ob der Kältemitteldruck P des Air-Conditioning-System größer oder gleich dem zweiten, zuerst vorbestimmten Druck P2 und kleiner als der erste vorbestimmte Druck P1 ist.
  • Falls der Kältemitteldruck P nicht im Bereich des zweiten, zuerst vorbestimmter Druck P2 bis zum ersten vorbestimmten Druck P1 liegt, bestimmt der Controller 50 im Schritt S390, ob der Kältemitteldruck P größer oder gleich dem ersten vorbestimmten Druck P1 ist.
  • Prozesse, die durchgeführt werden, falls der Kältemitteldruck P größer oder gleich dem ersten vorbestimmten Druck P1 im Schritt S390 ist, werden später detailliert in Bezug zu 3B beschrieben.
  • Zusätzlich werden Prozesse, die durchgeführt werden, falls der Kältemitteldruck P nicht größer als oder gleich dem ersten vorbestimmten Druck P1 im Schritt S390 gefunden wird (das heißt, falls der Kältemitteldruck P kleiner als der zweite, zuerst vorbestimmte Druck P2 ist), später detailliert in Bezug zu 3C beschrieben.
  • Im weiteren werden Prozesse, die den Fall betreffen, in dem der Kältemitteldruck P im Bereich des zweiten, zuerst vorbestimmten Drucks P2 bis zum vorbestimmten Druck P1 liegt (S315-Ja), detailliert beschrieben.
  • Zuerst bestimmt der Controller im Schritt S325, ob die Kühlmitteltemperatur T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, und dann im Schritt S330 legt er fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 gestoppt wird, für den Fall, in dem die Kühlmitteltemperatur T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist.
  • Falls die Kühlmitteltemperatur T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 im Schritt S325 ist, bestimmt der Controller 50 im Schritt S335, ob die Kühlmitteltemperatur T in einem Bereich größer oder gleich der ersten vorbestimmten Temperatur T1 und kleiner als der zweiten vorbestimmten Temperatur T2 liegt.
  • Falls die Kühlmitteltemperatur T in dem Bereich größer oder gleich der ersten vorbestimmten Temperatur T1 und kleiner als der zweiten vorbestimmten Temperatur T2 liegt, bestimmt der Controller 50 im Schritt S340, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder gleich der ersten vorbestimmten Geschwindigkeit V1 ist.
  • Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder gleich der ersten vorbestimmten Geschwindigkeit V1 ist, legt der Controller im Schritt S350 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 gestoppt wird. Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als die erste vorbestimmte Geschwindigkeit V1 ist, legt der Controller im Schritt S350 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer niedrigen Last betrieben wird.
  • Der Betrieb der Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer niedrigen Last kann durch Betreiben von nur einem Teil der Kühlungsgebläse, die die Kühlungsgebläseeinheit 80 hat, realisiert werden. Als ein Beispiel kann ein Kühlungsgebläse (z. B. das Kühlungsgebläse 60) der zwei Kühlungsgebläse 60 und 70 arbeiten, um solch einen niedrigen Lastbetrieb der Kühlungsgebläseeinheit 80 zu realisieren. Alternativ kann, falls die Rotationsgeschwindigkeit des Kühlungsgebläses gesteuert werden kann, die Rotationsgeschwindigkeit auf niedrig gewechselt werden, um solch einen niedrigen Lastbetrieb der Kühlungsgebläseeinheit 80 zu realisieren.
  • Zurück zu Schritt S335, falls die Kühlmitteltemperatur T nicht in dem Bereich größer oder gleich der ersten vorbestimmten Temperatur T1 und kleiner als der zweiten vorbestimmten Temperatur T2 liegt, bestimmt der Controller 50 im Schritt 355, ob die Kühlmitteltemperatur T in einem Bereich größer oder gleich der zweiten vorbestimmten Temperatur T2 und kleiner der dritten vorbestimmten Temperatur T3 liegt.
  • Falls die Kühlmitteltemperatur T in einem Bereich größer oder gleich der zweiten vorbestimmten Temperatur T2 und kleiner der dritten vorbestimmten Temperatur T3 liegt, bestimmt der Controller 50 im Schritt 360, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder gleich der zweiten vorbestimmten Geschwindigkeit V2 ist.
  • Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder gleich der zweiten vorbestimmten Geschwindigkeit V2 ist, legt der Controller im Schritt S365 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 gestoppt wird. Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner als die zweite vorbestimmte Geschwindigkeit V2 ist, legt der Controller 50 im Schritt S370 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit mit einer niedrigen Last betrieben wird.
  • Zurück zu Schritt S355, falls die Kühlmitteltemperatur T nicht in einem Bereich größer oder gleich der zweiten vorbestimmten Temperatur T2 und kleiner der dritten vorbestimmten Temperatur T3 liegt, dass heißt, falls die Kühlmitteltemperatur T größer oder gleich der dritten vorbestimmten Temperatur T3 ist, legt der Controller im Schritt S385 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer hohen Last betrieben wird.
  • Der Betrieb der Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer hohen Last kann durch Betreiben aller Kühlungsgebläse, die die Kühlungsgebläseeinheit 80 hat, realisiert werden. Alternativ kann, falls die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlungsgebläse gesteuert werden kann, die Rotationsgeschwindigkeit auf hoch gewechselt werden, um solch einen hohen Lastbetrieb der Kühlungsgebläseeinheit 80 zu realisieren.
  • Wenn eine Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit 80 festgelegt ist (d. h. als ein „Stop”, „niedrige Last” und „hohe Last”) in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur T und der Fahrzeuggeschwindigkeit V bei den Schritten S330, S345, S350, S365, S370 und S385, betreibt der Controller 50 die Kühlungsgebläseeinheit 80 im Schritt S395 mit solch einer festgelegten Betriebslast.
  • Nachfolgend fährt der Controller 50 im Schritt S302 fort, sodass der Steuerungszustand der Kühlungsgebläseeinheit 80 in Abhängigkeit von dem Fahrzustand des Fahrzeugs optimal bleiben kann, selbst wenn der Fahrzustand wechseln sollte, während das Fahrzeug fährt.
  • Im weiteren werden Prozesse, die den Fall betreffen, in dem der Kältemitteldruck P größer oder gleich dem ersten vorbestimmten Druck P1 im Schritt S390 ist, detailliert im Bezug auf 3B beschrieben.
  • In diesem Fall ist das Fahrzeug mit einem Air-Conditioning-System ausgestattet und das Air-Conditioning-System arbeitet so, dass der Kältemitteldruck P hoch wird. Dass heißt, dass das Air-Conditioning-System mit einer hohen Last betrieben wird.
  • In diesem Fall bestimmt der Controller 50 zuerst im Schritt S425, ob die Kühlmitteltemperatur T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, und dann legt er im Schritt S430 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 gestoppt wird, für den Fall, in dem die Kühlmitteltemperatur T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist.
  • Falls die Kühlmitteltemperatur T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 im Schritt S325 ist, legt der Controller 50 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer hohen Last im Schritt S435 betrieben wird.
  • Wenn eine Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit 80 festgelegt ist, in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur T und der Fahrzeuggeschwindigkeit V in den Schritten S430 und S435, betreibt der Controller 50 im Schritt S495 die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit solch einer festgelegten Betriebslast.
  • Nachfolgend fährt der Controller 50 im Schritt S302 fort, sodass der Steuerungszustand der Kühlungsgebläseeinheit 80 in Abhängigkeit von dem Fahrzustand des Fahrzeugs optimal bleiben kann, selbst wenn der Fahrzustand wechseln sollte, während das Fahrzeug fährt.
  • Im Folgenden werden Prozesse betreffend den Fall, in dem der Kältemitteldruck P als nicht größer oder gleich eines ersten vorbestimmten Drucks P1 im Schritt S390 gefunden wird (das heißt, falls der Kältemitteldruck P kleiner als ein zweiter, zuerst vorbestimmter Druck P2 ist), detailliert in Bezug auf 3C beschrieben.
  • Zunächst bestimmt der Controller 50 im Schritt S525, ob die Kühlmitteltemperatur T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist, und dann im Schritt S530 legt er fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 für den Fall gestoppt wird, in dem die Kühlmitteltemperatur T kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 ist.
  • Falls die Kühlmitteltemperatur T nicht kleiner als die erste vorbestimmte Temperatur T1 im Schritt S525 ist, bestimmt der Controller 50 im Schritt 535, ob die Kühlmitteltemperatur T in einem Bereich größer oder gleich der ersten vorbestimmten Temperatur T1 und kleiner als der dritten vorbestimmten Temperatur T3 liegt.
  • Falls die Kühlmitteltemperatur T in einem Bereich größer oder gleich der ersten vorbestimmten Temperatur T1 und kleiner als der dritten vorbestimmten Temperatur T3 liegt, bestimmt der Controller 50 im Schritt 540, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder gleich der ersten vorbestimmten Geschwindigkeit V1 ist.
  • Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder gleich der ersten vorbestimmten Geschwindigkeit V1 ist, legt der Controller 50 im Schritt S545 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 gestoppt wird. Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner als die erste vorbestimmte Geschwindigkeit V1 ist, legt der Controller 50 im Schritt S550 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer niedrigen Last betrieben wird.
  • Zurück zu Schritt S535, falls die Kühlmitteltemperatur T nicht in einem Bereich größer oder gleich der ersten vorbestimmten Temperatur T1 und kleiner als der dritten vorbestimmten Temperatur T3 liegt, d. h., falls die Kühlmitteltemperatur T größer oder gleich der dritten vorbestimmten Temperatur T3 ist, legt der Controller 50 im Schritt S555 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer hohen Last betrieben wird.
  • Wenn die Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit 80 in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur T und der Fahrzeuggeschwindigkeit V bei den Schritten S430, S545, S550 und S555 bestimmt wird, betreibt der Controller 50 im Schritt 595 die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit solch einer festgelegten Betriebslast.
  • Nachfolgend fährt der Controller 50 im Schritt S302 fort, sodass der Steuerungszustand der Kühlungsgebläseeinheit 80 in Abhängigkeit von dem Fahrzustand des Fahrzeugs optimal bleiben kann, selbst wenn der Fahrzustand wechseln sollte, während das Fahrzeug fährt.
  • Im weiteren werden Prozesse betreffen einem nicht eingeschalteten air/con-Schalter 40 (d. h., der Fall, in dem der air/con-Schalter 40 im Aus-Zustand bleibt) detailliert in Bezug auf 3D beschrieben.
  • Zunächst bestimmt der Controller 50 im Schritt S625, ob die Kühlmitteltemperatur T kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur T2 ist, und dann im Schritt S630 legt der Controller 50 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 für den Fall gestoppt wird, in dem die Kühlmitteltemperatur T kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur T2 ist.
  • Falls die Kühlmitteltemperatur T im Schritt S625 kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur T2 ist, bestimmt der Controller 50 im Schritt S635, ob die Kühlmitteltemperatur T in einem Bereich größer oder gleich der zweiten vorbestimmten Temperatur T2 und kleiner als der dritten vorbestimmten Temperatur T3 liegt.
  • Falls die Kühlmitteltemperatur T in einem Bereich größer oder gleich der zweiten vorbestimmten Temperatur T2 und kleiner als der dritten vorbestimmten Temperatur T3 liegt, bestimmt der Controller 50 im Schritt S640, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder gleich der zweiten vorbestimmten Geschwindigkeit V2 ist.
  • Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder gleich der zweiten vorbestimmten Geschwindigkeit V2 ist, legt der Controller im Schritt S645 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 gestoppt wird. Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner als die zweite vorbestimmte Geschwindigkeit V2 ist, legt der Controller 50 im Schritt S650 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer niedrigen Last betrieben wird.
  • Zurück zu Schritt S635, falls die Kühlmitteltemperatur T nicht in einem Bereich größer oder gleich der zweiten vorbestimmten Temperatur T2 und kleiner als der dritten vorbestimmten Temperatur T3 liegt, bestimmt der Controller 50 im Schritt S655, ob die Kühlmitteltemperatur T in einem Bereich größer oder gleich der dritten vorbestimmten Temperatur T3 und kleiner als der vierten vorbestimmten Temperatur T4 liegt.
  • Falls die Kühlmitteltemperatur T in einem Bereich größer oder gleich der dritten vorbestimmten Temperatur T3 und kleiner als der vierten vorbestimmten Temperatur T4 liegt, bestimmt der Controller 50 im Schritt S660, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder gleich der zweiten vorbestimmte Geschwindigkeit V2 ist.
  • Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder gleich der zweiten vorbestimmten Geschwindigkeit V2 ist, legt der Controller 50 im Schritt S665 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 gestoppt wird.
  • Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner als die zweite vorbestimmte Geschwindigkeit V2 ist, bestimmt der Controller 50 im Schritt S670, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V in einem Bereich größer oder gleich der ersten vorbestimmten Geschwindigkeit V1 und kleiner der zweiten vorbestimmten Geschwindigkeit V2 liegt.
  • Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V in einem Bereich größer oder gleich der ersten vorbestimmten Geschwindigkeit V1 und kleiner der zweiten vorbestimmten Geschwindigkeit V2 liegt, legt der Controller 50 im Schritt S675 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer niedrigen Last betrieben wird. Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V nicht in einem Bereich größer oder gleich der ersten vorbestimmten Geschwindigkeit V1 und kleiner der zweiten vorbestimmten Geschwindigkeit V2 liegt, legt der Controller 50 in Schritt S680 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit hoher Last betrieben wird.
  • Zurück zu Schritt S655, falls die Kühlmitteltemperatur T nicht in einem Bereich größer oder gleich der dritten vorbestimmten Temperatur T3 und kleiner als der vierten vorbestimmten Temperatur T4 liegt, legt der Controller 50 im Schritt S685 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit mit hoher Last betrieben wird.
  • Falls die Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit 80 in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur T und der Fahrzeuggeschwindigkeit V bei den Schritten S630, S645, S650, S665, S675, S680 und S685 bestimmt wurde, betreibt der Controller 50 die Kühlungsgebläseeinheit 80 im Schritt S695 mit solch einer festgelegten Betriebslast.
  • Nachfolgend fährt der Controller 50 im Schritt S302 fort, sodass der Steuerungszustand der Kühlungsgebläseeinheit 80 in Abhängigkeit von dem Fahrzustand des Fahrzeugs optimal bleiben kann, selbst wenn der Fahrzustand wechseln sollte, während das Fahrzeug fährt.
  • Im weiteren werden Prozesse den Fall betreffend, in dem das Fahrzeug nicht mit einem Air-Conditioning-System ausgestattet ist, detailliert in Bezug auf die 3E beschrieben.
  • Zunächst bestimmt der Controller 50 im Schritt S725, ob die Kühlmitteltemperatur T kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur T2 ist, und dann im Schritt S730 legt er fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 für den Fall gestoppt wird, in dem die Kühlmitteltemperatur T kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur T2 ist.
  • Falls die Kühlmitteltemperatur T im Schritt S725 nicht kleiner als die zweite vorbestimmte Temperatur T2 ist, bestimmt der Controller 50 im Schritt S735, ob die Kühlmitteltemperatur T in einem Bereich größer oder gleich der zweiten vorbestimmten Temperatur T2 und kleiner als der vierten vorbestimmten Temperatur T4 liegt.
  • Falls die Kühlmitteltemperatur T in einem Bereich größer oder gleich der zweiten vorbestimmten Temperatur T2 und kleiner als der vierten vorbestimmten Temperatur T4 liegt, bestimmt der Controller 50 im Schritt S740, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder gleich der zweiten vorbestimmten Geschwindigkeit V2 ist.
  • Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer oder gleich der vorbestimmten Geschwindigkeit V2 ist, legt der Controller im Schritt S745 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 gestoppt wird. Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner als die zweite vorbestimmte Geschwindigkeit V2 ist, legt der Controller 50 im Schritt S750 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer hohen Last betrieben wird.
  • Zurück zu Schritt S735, falls die Kühlmitteltemperatur T nicht in einem Bereich größer oder gleich der zweiten vorbestimmten Temperatur T2 und kleiner als der vierten vorbestimmten Temperatur T4 liegt, legt der Controller 50 im Schritt S755 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer hohen Last betrieben wird.
  • Wenn eine Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit 80 in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur T und der Fahrzeuggeschwindigkeit V bei den Schritten S730, S745, S750 und S755 bestimmt wird, betreibt der Controller 50 im Schritt S795 die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit solch einer festgelegten Betriebslast.
  • Nachfolgend fährt der Controller 50 im Schritt S302 fort, sodass der Steuerungszustand der Kühlungsgebläseeinheit 80 in Abhängigkeit von dem Fahrzustand des Fahrzeugs optimal bleiben kann, selbst wenn der Fahrzustand wechseln sollte, während das Fahrzeug fährt.
  • Im folgenden werden Prozesse betreffend den Fall, in dem irgend ein Detektor im Schritt S305 als fehlerhaft funktionierend bestimmt wird, detailliert in Bezug auf 3F beschrieben.
  • Falls irgend ein Detektor 10, 20 und 30 im Schritt S305 als fehlerhaft funktionierend bestimmt wird, bestimmt der Controller 50 im Schritt S810, ob es der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 10 ist, der fehlerhaft funktioniert.
  • Der Schritt S810 impliziert, dass der Controller 50 bestimmt, ob die detektierte Fahrzeuggeschwindigkeit V abnormal ist. Die Fehlfunktion des Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektors 10 und die Abnormalität der detektierten Fahrzeuggeschwindigkeit V können auf der Basis bestimmt werden, ob die detektierte Fahrzeuggeschwindigkeit V innerhalb eines vorgegebenen, normalen Geschwindigkeitsbereiches liegt.
  • Falls der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 10 fehlerhaft funktionierend gefunden wird, schätzt der Controller 50 und setzt im Schritt S815 die Fahrzeuggeschwindigkeit V auf einen Wert (z. B. 40 Km/h) kleiner als die erste vorbestimmte Geschwindigkeit V1 und fährt mit Schritt S308 fort.
  • Wenn der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 10 nicht fehlerhaft funktioniert, bestimmt der Controller 50 im Schritt S820, ob es der Kühlmitteltemperaturdetektor 20 ist, der fehlerhaft funktioniert.
  • Der Schritt S820 impliziert, dass der Controller 50 bestimmt, ob die detektierte Kühlmitteltemperatur T abnormal ist. Die Fehlfunktion des Kühlmitteltemperaturdetektors 20 und die Abnormalität der detektierten Kühlmitteltemperatur T können auf der Basis bestimmt werden, ob die detektierte Kühlmitteltemperatur T innerhalb eines vorgegebenen, normalen Temperaturbereichs liegt.
  • Wenn der Kühlmitteltemperaturdetektor als fehlerhaft funktionierend gefunden wird, legt der Controller 50 im Schritt S825 fest, dass die Kühlungsgebläseeinheit 80 mit einer hohen Last betrieben wird, und dann betreibt der Controller 50 im Schritt S895 die Kühlungsgebläseeinheit mit einer hohen Last.
  • Nachfolgend fährt der Controller 50 im Schritt S302 fort, sodass der Steuerungszustand der Kühlungsgebläseeinheit 80 in Abhängigkeit von dem Fahrzustand des Fahrzeugs optimal bleiben kann, selbst wenn der Fahrzustand wechseln sollte, während das Fahrzeug fährt.
  • Falls der Kühlmitteltemperaturdetektor 20 nicht fehlerhaft funktioniert, bestimmt der Controller 50 im Schritt S830, ob es der Kältemitteldruckdetektor 30 ist, der fehlerhaft funktioniert.
  • Der Schritt S820 impliziert, dass der Controller 50 bestimmt, ob der detektierte Kältemitteldruck P abnormal ist. Die Fehlfunktion des Kältemitteldruckdetektors 30 und die Abnormalität des detektierten Kältemitteldrucks P können auf der Basis bestimmt werden, ob der detektierte Kältemitteldruck P innerhalb eines vorbestimmten, normalen Druckbereichs liegt.
  • Wenn der Kältemitteldruckdetektor 30 als fehlerhaft funktionierend gefunden wird, steuert der Controller 50 die Kühlungsgebläseeinheit 80 so, als ob der air/con-Schalter 40 ausgeschaltet wäre, sodass der Steuerungsprozess bei der Marke D (betreffend 3D) fortfährt.
  • Wenn der Kältemitteldruckdetektor 30 nicht fehlerhaft funktioniert, fährt der Controller 50 im Schritt S308 fort.
  • Wie oben beschrieben, entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung sind ein oder mehrere Kühlungsgebläse eines Fahrzeugs optimal auf der Basis einer Vielfalt von Fahrzeugparametern, solche wie Kühlmitteltemperatur T, Fahrzeuggeschwindigkeit V und Kältemitteldruck P usw., gesteuert, ein stabilerer Lauf des Motors und eine stabilere Fahrt des Fahrzeugs werden bei einer Vielfalt von Fahrtzuständen des Fahrzeugs erreicht.
  • Weiterhin sind die Kühlungsgebläse, sogar wenn ein oder mehrere Detektoren fehlerhaft funktionieren, immer noch adäquat gesteuert.
  • Obwohl diese Erfindung im Zusammenhang mit, was aktuell als die praktikabelste und bevorzugte Ausführungsform angesehen wird, beschrieben wurde, sollte verstanden werden, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern im Gegenteil ist es beabsichtigt, eine Vielfalt von Modifikationen und ähnlichen Anordnungen innerhalb des Sinnes und Geltungsbereiches der anhängenden Ansprüche abzudecken.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Kühlungsgebläseeinheit (80) eines Fahrzeugs, die mit zumindest einem Kühlungsgebläse (60, 70) versehen ist, enthaltend: Detektieren einer Mehrzahl von Fahrzeugparametern inklusive der Kühlmitteltemperatur (T) und der Fahrzeuggeschwindigkeit (V), Bestimmen einer Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit (80) korrespondierend zu den Fahrzeugparametern auf Basis einer Mehrzahl von Temperaturbereichen der Kühlmitteltemperatur (T) und einer Mehrzahl von Geschwindigkeitsbereichen der Fahrzeuggeschwindigkeit (V), wobei die Betriebslast selektiv aus einer Mehrzahl von vorbestimmten Lasten bestimmt wird, Betreiben der Kühlungsgebläseeinheit (80) mit der bestimmten Betriebslast, und Bestimmen, ob ein detektierter Fahrzeugparameter abnormal ist, wobei durch das Bestimmen der Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit (80) die Betriebslast auf der Basis bestimmt wird, ob ein Fahrzeugparameter abnormal ist und welcher Fahrzeugparameter abnormal ist, wobei die Mehrzahl von Temperaturbereichen durch mindestens eine Referenztemperatur gebildet wird, die aus einer Mehrzahl von vorbestimmten Temperaturen ausgewählt wird, wobei die Mehrzahl von Geschwindigkeitsbereichen durch mindestens eine Referenzgeschwindigkeit gebildet wird, die aus einer Mehrzahl von vorbestimmten Geschwindigkeiten ausgewählt wird, wobei das Fahrzeug mit einem Air-Conditioning-System mit air/con-Schalter (40) ausgestattet ist, und die Fahrzeugparameter ferner einen Kältemitteldruck (P) des Air-Conditioning-Systems einschließen, und wobei in dem Fall, in dem der Kältemitteldruck (P) abnormal ist, durch das Bestimmen der Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit (80) die Betriebslast bestimmt wird als: die Kleinste der vorbestimmten Lasten, falls die Kühlmitteltemperatur (T) in einem ersten Temperaturbereich kleiner als eine erste Referenztemperatur (T1) liegt, eine Last in Abhängigkeit von dem Vergleich der Fahrzeuggeschwindigkeit (V) mit einer ersten Referenzgeschwindigkeit (V1), falls die Kühlmitteltemperatur (T) in einem zweiten Temperaturbereich größer oder gleich der ersten Referenztemperatur (T1) und kleiner als eine zweite Referenztemperatur (T2) liegt, eine Last in Abhängigkeit von dem Vergleich der Fahrzeuggeschwindigkeit (V) mit einer zweiten Referenzgeschwindigkeit (V2), falls die Kühlmitteltemperatur (T) in einem dritten Temperaturbereich größer oder gleich der zweiten Referenztemperatur (T2) und kleiner als eine dritte Referenztemperatur (T3) liegt, die Größte der vorbestimmten Lasten, falls die Kühlmitteltemperatur (T) in einem vierten Temperaturbereich größer oder gleich der dritten Referenztemperatur (T3) liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Referenztemperatur und die mindestens eine Referenzgeschwindigkeit auf Basis des Ein/Aus Zustandes des air/con-Schalters (40) ausgewählt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Referenztemperatur und die mindestens eine Referenzgeschwindigkeit auf Basis des Ein/Aus Zustandes des air/con-Schalters (40) und des Kältemitteldrucks (P) in dem Air-Conditioning-System ausgewählt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei in dem Fall, in dem der air/con-Schalter (40) ausgeschaltet ist, durch das Bestimmen der Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit (80) die Betriebslast bestimmt wird als: die Kleinste der vorbestimmten Lasten, falls die Kühlmitteltemperatur (T) in dem ersten Temperaturbereich kleiner als die erste Referenztemperatur (T1) liegt, eine Last in Abhängigkeit von dem Vergleich der Fahrzeuggeschwindigkeit (V) mit der ersten Referenzgeschwindigkeit (V1), falls die Kühlmitteltemperatur (T) in dem zweiten Temperaturbereich größer oder gleich der ersten Referenztemperatur (T1) und kleiner als der zweiten Referenztemperatur (T2) liegt, eine Last in Abhängigkeit von dem Vergleich der Fahrzeuggeschwindigkeit (V) mit der zweiten Referenzgeschwindigkeit (V2), falls die Kühlmitteltemperatur (T) in dem dritten Temperaturbereich größer oder gleich der zweiten Referenztemperatur (T2) und kleiner als die dritte Referenztemperatur (T3) liegt, die Größte der vorbestimmten Lasten, falls die Kühlmitteltemperatur (T) in dem vierten Temperaturbereich größer oder gleich der dritten Referenztemperatur (T3) liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die erste Referenztemperatur (T1) kleiner als 100°C ist, und die zweite Referenztemperatur (T2) und die dritte Referenztemperatur (T3) größer als 100°C sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei die erste Referenzgeschwindigkeit (V1) kleiner als die zweite Referenzgeschwindigkeit (V2) ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, wobei in dem Fall, in dem der air/con-Schalter (40) eingeschaltet ist und der Kältemitteldruck (P) in einem Bereich kleiner als ein erster vorbestimmter Druck und größer oder gleich einem zweiten vorbestimmten Druck liegt, durch das Bestimmen der Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit (80) die Betriebslast bestimmt wird als: die Kleinste der vorbestimmten Lasten, falls die Kühlmitteltemperatur (T) in dem ersten Temperaturbereich kleiner als die erste Referenztemperatur (T1) liegt, eine Last in Abhängigkeit von dem Vergleich der Fahrzeuggeschwindigkeit (V) mit der ersten Referenzgeschwindigkeit (V1), falls die Kühlmitteltemperatur (T) in dem zweiten Temperaturbereich größer oder gleich der ersten Referenztemperatur (T1) und kleiner als die zweite Referenztemperatur (T2) liegt, eine Last in Abhängigkeit von dem Vergleich der Fahrzeuggeschwindigkeit (V) und einer zweiten Referenzgeschwindigkeit (V2), falls die Kühlmitteltemperatur (T) in dem dritten Temperaturbereich größer oder gleich der zweiten Referenztemperatur (T2) und kleiner als die dritte Referenztemperatur (T3) liegt, die Größte der vorbestimmten Lasten, falls die Kühlmitteltemperatur (T) in dem vierten Temperaturbereich größer oder gleich der dritten Referenztemperatur (T3) liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die erste Referenztemperatur (T1) kleiner als 0°C ist, die zweite Referenztemperatur (T2) größer oder gleich 0°C und kleiner als 100°C ist, und die dritte Referenztemperatur (T3) größer als 100°C ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei die erste Referenzgeschwindigkeit (V1) größer als die zweite Referenzgeschwindigkeit (V2) ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 3, wobei in dem Fall, in dem der air/con-Schalter (40) eingeschaltet ist und der Kältemitteldruck (P) kleiner als ein vorbestimmter Druck ist, durch das Bestimmen der Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit (80) die Betriebslast bestimmt wird als: die Kleinste der vorbestimmten Lasten, falls die Kühlmitteltemperatur (T) in dem ersten Temperaturbereich kleiner als die erste Referenztemperatur (T1) liegt, eine Last in Abhängigkeit von dem Vergleich der Fahrzeuggeschwindigkeit (V) mit der ersten Referenzgeschwindigkeit (V1), falls die Kühlmitteltemperatur (T) in dem zweiten Temperaturbereich größer oder gleich der ersten Referenztemperatur (T1) und kleiner als die zweite Referenztemperatur (T2) liegt, die Größte der vorbestimmten Lasten, falls die Kühlmitteltemperatur (T) in dem dritten Temperaturbereich größer oder gleich der zweiten Referenztemperatur (T2) liegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die erste Referenztemperatur (T1) kleiner als 0°C ist und die zweite Referenztemperatur (T2) größer als 100°C ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 3, wobei in dem Fall, in dem der air/con-Schalter (40) eingeschaltet ist und der Kältemitteldruck (P) größer oder gleich einem vorbestimmten Druck ist, durch das Bestimmen der Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit (80) die Betriebslast bestimmt wird als: die Kleinste der vorbestimmten Lasten, falls die Kühlmitteltemperatur (T) kleiner als die erste Referenztemperatur (T1) ist, und die Größte der vorbestimmten Lasten, falls die Kühlmitteltemperatur (T) größer oder gleich der ersten Referenztemperatur (T1) ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die erste Referenztemperatur (T1) kleiner als 0°C ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei in dem Fall, in dem die Fahrzeuggeschwindigkeit (V) abnormal ist, durch das Bestimmen der Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit (80) die Betriebslast durch Verwenden eines Wertes kleiner als die erste vorbestimmte Geschwindigkeit als die Fahrzeuggeschwindigkeit (V) bestimmt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei in dem Fall, in dem die Kühlmitteltemperatur (T) abnormal ist, durch das Bestimmen der Betriebslast der Kühlungsgebläseeinheit (80) die Betriebslast als die Größte der vorbestimmten Lasten bestimmt wird.
DE10359611A 2003-04-21 2003-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kühlungsgebläses eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE10359611B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2003-0025108 2003-04-21
KR1020030025108A KR100551284B1 (ko) 2003-04-21 2003-04-21 차량의 냉각 팬 제어 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10359611A1 DE10359611A1 (de) 2004-11-18
DE10359611B4 true DE10359611B4 (de) 2013-09-19

Family

ID=33157357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359611A Expired - Fee Related DE10359611B4 (de) 2003-04-21 2003-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kühlungsgebläses eines Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7021071B2 (de)
JP (1) JP2004323001A (de)
KR (1) KR100551284B1 (de)
CN (1) CN1325776C (de)
DE (1) DE10359611B4 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080092832A1 (en) * 2004-10-15 2008-04-24 Behr Gmbh & Co. Kg Ventilator System for a Motor Vehicle
US7275378B2 (en) * 2004-10-21 2007-10-02 Honda Motor Co., Ltd. Speed and system pressure control for cooling fan
DE102005057989A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Denso Corp., Kariya Elektrisches Lüftersystem für ein Fahrzeug
JP4517892B2 (ja) * 2005-02-28 2010-08-04 マツダ株式会社 車両用エンジンの冷却装置
JP2007240046A (ja) * 2006-03-07 2007-09-20 Denso Corp 空調装置
US8015954B2 (en) * 2006-04-28 2011-09-13 Scania Cv Ab (Publ) Cooling fan arrangement at a vehicle
FR2910537B1 (fr) * 2006-12-21 2009-10-02 Renault Sas Dispositif et procede de regulation du debit de l'air envoye au travers d'un echangeur de chaleur pour moteur a combustion interne de vehicule automobile
JP4719698B2 (ja) * 2007-02-05 2011-07-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両の車速センサ故障診断装置及び冷却ファンモータ故障診断装置
US8015953B2 (en) * 2008-03-25 2011-09-13 Denso International America, Inc. Electric cooling fan control based on known vehicle load conditions
US9335071B2 (en) * 2009-03-19 2016-05-10 Daikin Industries, Ltd. Air conditioning apparatus
JP5041019B2 (ja) * 2010-03-15 2012-10-03 トヨタ自動車株式会社 水冷式エンジンの冷却装置
US8714116B2 (en) * 2011-05-12 2014-05-06 Cnh Industrial America Llc Engine cooling fan speed control system
CN102505983A (zh) * 2011-11-29 2012-06-20 太原轨道交通装备有限责任公司 接触网作业车发动机散热通风设施用自动控制装置
CN103883544A (zh) * 2012-12-20 2014-06-25 北汽福田汽车股份有限公司 发动机冷却风扇的控制方法及装置
CN103883545B (zh) * 2012-12-20 2016-03-16 北汽福田汽车股份有限公司 发动机冷却风扇的控制方法及装置
CN104295357B (zh) * 2014-09-05 2017-09-12 龙口中宇热管理系统科技有限公司 散热器及其控制方法
US9739195B2 (en) * 2014-09-29 2017-08-22 Ford Global Technologies, Llc Enhanced charge air cooler
KR101647109B1 (ko) * 2014-11-06 2016-08-09 현대자동차주식회사 차량에서의 냉각 팬 제어 방법 및 시스템
KR101601230B1 (ko) * 2014-11-24 2016-03-08 현대자동차 주식회사 차량용 쿨링팬 제어 장치 및 방법
KR102343304B1 (ko) * 2015-10-02 2021-12-28 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치
CN105240125A (zh) * 2015-10-10 2016-01-13 广西南宁迈点装饰工程有限公司 一种汽车故障诊断控制系统及方法
KR101786685B1 (ko) * 2015-11-27 2017-10-18 현대자동차 주식회사 차량용 쿨링팬 제어 장치 및 방법
KR101724504B1 (ko) 2015-11-27 2017-04-18 현대자동차 주식회사 차량용 쿨링팬 제어 장치 및 방법
KR101765615B1 (ko) 2015-12-11 2017-08-07 현대자동차 주식회사 쿨링팬 제어 시스템 및 이를 이용한 쿨링팬 제어 방법
JP6454264B2 (ja) * 2015-12-25 2019-01-16 株式会社Kcm 作業機械
KR101886104B1 (ko) * 2016-10-26 2018-08-07 현대자동차 주식회사 차량용 쿨링팬 제어 장치 및 방법
CN108049957A (zh) * 2017-10-25 2018-05-18 宝沃汽车(中国)有限公司 整车电子风扇的自动标定方法、系统及车辆
CN111231605B (zh) * 2020-01-19 2021-06-04 珠海格力电器股份有限公司 避免造成高压保护的车载空调器控制方法及空调器
CN112248744A (zh) * 2020-09-30 2021-01-22 广西玉柴机器股份有限公司 车辆空调的控制系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015806A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Fuji Heavy Ind Ltd Kuehlventilatorsteuervorrichtung
US5133302A (en) * 1990-09-18 1992-07-28 Nissan Motor Co., Ltd. Electric motor fan control system for vehicle
DE19728814A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE19856615A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Denso Corp Fahrzeugkühlsystem mit Systemmotor-Regelvorrichtung
KR20000021773A (ko) * 1998-09-30 2000-04-25 김태구 자동차의 냉각팬 구동장치 및 구동방법
KR20020080980A (ko) * 2001-04-18 2002-10-26 기아자동차주식회사 자동차용 공조시스템의 제어 방법
KR20020093393A (ko) * 2001-06-08 2002-12-16 현대자동차주식회사 자동차 라디에이터와 에어컨의 냉각팬 구동장치 및 그 방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425766A (en) * 1982-05-17 1984-01-17 General Motors Corporation Motor vehicle cooling fan power management system
US4546742A (en) * 1984-01-23 1985-10-15 Borg-Warner Corporation Temperature control system for internal combustion engine
JPS627513A (ja) * 1985-07-05 1987-01-14 Mitsubishi Monsanto Chem Co ポリアミド系樹脂成形品の製造方法
US5307644A (en) * 1992-03-26 1994-05-03 Ford Motor Company Method and electronic device for controlling engine fan
JPH07259562A (ja) * 1994-03-23 1995-10-09 Unisia Jecs Corp ラジエータファン制御装置の診断装置
IT1311243B1 (it) * 1999-10-21 2002-03-04 Gate Spa Sistema di controllo di un motore elettrico di un ventilatoreassociato a scambiatori di calore a bordo di un autoveicolo.
KR20020095984A (ko) 2001-06-19 2002-12-28 현대자동차주식회사 차량용 엔진의 수온센서 고장 검출방법
JP4007489B2 (ja) * 2002-02-14 2007-11-14 臼井国際産業株式会社 外部制御式ファンカップリング装置の制御方法
JP4053327B2 (ja) * 2002-03-27 2008-02-27 カルソニックカンセイ株式会社 車両用空調制御装置
DE60307932T2 (de) * 2002-06-25 2007-05-03 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren eines elektromotorisch angetriebenen Gebläses eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015806A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Fuji Heavy Ind Ltd Kuehlventilatorsteuervorrichtung
US5133302A (en) * 1990-09-18 1992-07-28 Nissan Motor Co., Ltd. Electric motor fan control system for vehicle
DE19728814A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE19856615A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Denso Corp Fahrzeugkühlsystem mit Systemmotor-Regelvorrichtung
KR20000021773A (ko) * 1998-09-30 2000-04-25 김태구 자동차의 냉각팬 구동장치 및 구동방법
KR20020080980A (ko) * 2001-04-18 2002-10-26 기아자동차주식회사 자동차용 공조시스템의 제어 방법
KR20020093393A (ko) * 2001-06-08 2002-12-16 현대자동차주식회사 자동차 라디에이터와 에어컨의 냉각팬 구동장치 및 그 방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN1325776C (zh) 2007-07-11
US20040206099A1 (en) 2004-10-21
US7021071B2 (en) 2006-04-04
JP2004323001A (ja) 2004-11-18
KR100551284B1 (ko) 2006-02-10
DE10359611A1 (de) 2004-11-18
KR20040091307A (ko) 2004-10-28
CN1540145A (zh) 2004-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10359611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kühlungsgebläses eines Fahrzeugs
DE10205716B4 (de) Klimaanlage
DE4109498B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Brennkraftmaschine
DE10359581B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugmotorkühlsystems
DE3812267C2 (de) Drehzahl-Regelvorrichtung für ein hydraulisch betriebenes Kühlgebläse einer Brennkraftmaschine
DE112009002583T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung eines Drehmoments in einem elektrischen Antriebsmotor
DE102019002984B4 (de) Motorsteuerung und werkzeugmaschine
DE102018128857A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Kompressors eines Kaltstart-Fahrzeugs
DE102015111932B4 (de) Aktive-Luftklappe-und-elektrischer-Thermostat-Integrationssteuerverfahren und Steuereinrichtung für Fahrzeug
DE102013214560A1 (de) Detektieren einer blockierung einer luftströmung durch eine fahrzeugtraktionsbatterie
DE102019216698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Kraftfahrzeugbatterie
EP3645322B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von klimatisierungseinrichtungen in einem kraftfahrzeug
EP2636959A1 (de) Heizkörperregelung
EP1129915B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verfügbarkeit einer Antriebsmaschine und Steuer- und/ oder Regelvorrichtung
EP1439670B1 (de) Verfahren und System zur Parametisierung von Buskomponenten
EP3979237B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geräuschdiagnose und geräuschbeeinflussung an einem strömungsgerät, insbesondere einer lüftungsanlage
WO2003037665A1 (de) Verfahren zur beschlagsvermeidung an scheiben eines kraftfahrzeuges
EP0987154A2 (de) Für ein Kraftfahrzeug bestimmter Scheibenwischer
DE102013225487B4 (de) Verfahren zum Steuern der Temperatur eines Steuergeräts einer Kompressoranordnung für eine Klimaanlage in einem Fahrzeug
DE102007025727B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lüfters sowie Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102020201734A1 (de) Verfahren und System zur prädiktiven Regelung einer Temperatur mindestens eines Bereichs eines Bauteils eines Fahrzeuges
AT515003B1 (de) Verfahren und System zur Überwachung einer Freilaufriemenscheibe
DE10309717A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Nockenwellenverstelleinrichtung
DE10022650B4 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einer Sitzbelüftungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Sitzbelüftungsvorrichtung
DE102008017326A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Motorkühlgebläses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131220

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee