DE102007025727B4 - Verfahren zur Steuerung eines Lüfters sowie Klimaanlage für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Lüfters sowie Klimaanlage für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007025727B4
DE102007025727B4 DE102007025727.0A DE102007025727A DE102007025727B4 DE 102007025727 B4 DE102007025727 B4 DE 102007025727B4 DE 102007025727 A DE102007025727 A DE 102007025727A DE 102007025727 B4 DE102007025727 B4 DE 102007025727B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
vehicle speed
map
characteristic
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007025727.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007025727A1 (de
Inventor
Dirk Schroeder
Hans Hammer
Thilo Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102007025727.0A priority Critical patent/DE102007025727B4/de
Publication of DE102007025727A1 publication Critical patent/DE102007025727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007025727B4 publication Critical patent/DE102007025727B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/027Condenser control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3266Cooling devices information from a variable is obtained related to the operation of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/3276Cooling devices output of a control signal related to a condensing unit
    • B60H2001/3277Cooling devices output of a control signal related to a condensing unit to control the air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/11Fan speed control
    • F25B2600/111Fan speed control of condenser fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Lüfters (15) für die Kühlung eines im Frontend eines Kraftfahrzeugs positionierten Kondensator-Wärmetauschers (5) einer Klimaanlage, in welchem Verfahren eine Steuereinrichtung (18) auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit (v) und der Umgebungstemperatur (TU) ein Lüftersignal (SL) ermittelt zur Ansteuerung des Lüfters (15), wobei in der Steuereinrichtung (18) ein Kennfeld (19) gespeichert ist, das für unterschiedliche Umgebungstemperaturen (TU1 bis TU9) jeweils eine Kennlinie bereitstellt, mit der anhand der erfassten Fahrzeuggeschwindigkeit (v) das Lüftersignal (SL) ermittelt wird, wobei die Kennlinien des Kennfelds (19) in einem Lüftersignal-Fahrzeuggeschwindigkeits-Diagramm eingetragen werden und wobei zur Bestimmung und Festlegung der Kennlinien im Kennfeld (19) für jede gespeicherte Umgebungstemperatur (TU1 bis TU9) die Fahrzeuggeschwindigkeit (v) bei konstant gehaltener Klimaanlagen-Referenzlast geändert wird, und ein sich einstellendes Lüftersignal (SL) zugeordnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Lüfters für die Kühlung eines im Frontend eines Kraftfahrzeugs positionierten Kondensator-Wärmetauschers einer Klimaanlage nach Patentanspruch 1 sowie eine Klimaanlage nach Patentanspruch 18.
  • Ein effizienter Betrieb von Kraftfahrzeug-Klimaanlagen ist von Bedeutung für den gesamten Fahrzeugbetrieb. So kann durch eine bedarfsgerechte Abstimmung der Ansteuerung eines elektrischen Kühlerlüfters zur Kühlung eines Klimaanlagen-Wärmetauschers (Kondensator, Gaskühler etc.), der überwiegend im Fahrzeug-Frontend angeordnet ist, Einfluss auf den Energiehaushalt des Fahrzeugs und auf den Komfort im Fahrzeuginnenraum genommen werden.
  • Aus der JP S61-102 313 A ist ein Verfahren zur Steuerung eines Lüfters für die Kühlung eines Wärmetauschers einer Klimaanlage bekannt. In dem Verfahren ermittelt eine Steuereinrichtung auf der Grundlage von erfassten Last- und/oder Störgrößen ein Lüftersignal zur Einstellung einer Lüfterleistung. Die Last- und/oder Störgrößen können etwa die Fahrzeuggeschwindigkeit oder die Umgebungstemperatur sein. So kann bei steigender Fahrzeuggeschwindigkeit und der damit verbundenen Erhöhung des Luftmassenstroms durch den Wärmetauscher die Lüfterleistung und damit die Generatorleistung reduziert werden. Bei einer ausreichend hohen Fahrzeuggeschwindigkeit kann der Luftmassenstrom durch den Wärmetauscher ausreichen, ohne dass ein Betrieb des Lüfters notwendig ist. Umgekehrt kann bei reduzierter Fahrzeuggeschwindigkeit die Lüfterleistung erhöht werden, um eine ausreichende Kühlleistung zu erzielen.
  • Aus der DE 10 2005 017 904 A1 ist ein weiteres Verfahren zur Steuerung eines Lüfters für die Kühlung eines Klimaanlagen-Wärmetauschers bekannt. Die dem Lüfter zugeordnete Steuereinrichtung ermittelt auf der Grundlage der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit sowie einer Stellgröße zur Regelung einer Verdampfertemperatur das Lüftersignal. Aus der DE 696 31 702 T2 ist eine Steuereinrichtung bekannt, die eine im Klimaanlagen-Kühler erfasste Kältemitteltemperatur sowie eine vorbestimmte Temperatureinstellung und ein Klimaanlagen-Signal erfasst und eine geforderte Lüfterdrehzahl erzeugt. Aus der DE 101 58 917 B4 ist ein Steuergerät zur Drehzahlsteuerung oder Regelung eines Kühlerlüftermotors für einen Wärmetauscher eines Fahrzeugs bekannt. Das Steuergerät erhöht während einer Schubphase des Fahrzeugs die Lüfterdrehzahl.
  • Aus der DE 101 33 208 C1 ist eine Regeleinrichtung zur Regelung der Motorlüfter-Drehzahl eines Fahrzeugs bekannt, bei der neben der Fahrzeuggeschwindigkeit eine Vielzahl weiterer Eingangsgrößen erfasst wird, nämlich die Verdampfertemperatur, der Hochdruck auf der Verflüssigerseite, die Umgebungstemperatur sowie die Luftfeuchtigkeit. Diese erfassten Eingangsgrößen werden zur Regelung der Motorlüfter-Drehzahl benützt.
  • Die DE 197 10 384 A1 betrifft eine Temperaturregelung motorbezogener Medien, wie Motorkühlmittel, Ladeluft und Motoröl, mit Hilfe eines Motorlüfters.
  • Aus der GB 2 419 690 A ist eine Regelung für einen Motorkühler bekannt, bei der ein Lüftersignal unter anderem in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur und der Kühlmediumtemperatur ermittelt wird.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Lüftersteuerung ist die Steuereinrichtung mit aufwendiger Steuerlogik ausgestattet, um bei unterschiedlichen Betriebszuständen der Klimaanlage sowie variierenden Last- oder Störgrößen ein entsprechend angepasstes Lüftersignal zu ermitteln.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Steuerung eines Lüfters für die Kühlung eines im Frontend eines Kraftfahrzeugs positionierten Kondensator-Wärmetauschers einer Klimaanlage oder eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, bei der der Kühlerlüfter im Klimaanlagenbetrieb bedarfsgerecht angesteuert wird.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 18 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem Patentanspruch 1 ist in der Steuereinrichtung ein Kennfeld gespeichert, das für unterschiedliche Umgebungstemperaturen jeweils eine Kennlinie bereitstellt, auf deren Grundlage anhand einer erfassten Fahrzeuggeschwindigkeit das Lüftersignal ermittelt werden kann. Durch die Bereitstellung des erfindungsgemäßen Kennfeldes mit Kennlinien, die jeweils unterschiedlichen Umgebungstemperaturen zugeordnet sind, kann das Lüftersignal bei unterschiedlichen Betriebszuständen der Klimaanlage genau- und einfach ohne aufwendige Algorithmen ermittelt werden.
  • Die Bestimmung bzw. Festlegung der Kennlinien im Kennfeld erfolgt bei einer konstant gehaltenen Klimaanlagen-Referenzlast. Dann wird für unterschiedliche Umgebungstemperaturen eine Last- oder Störgröße geändert und bei der konstant gehaltenen Klimaanlagen-Referenzlast eine sich ergebende Lüftersignal-Änderung erfasst. Dadurch ergibt sich eine Kennlinie, die eine einfache Zuordnung des Lüftersignals zur Störgröße ermöglicht. Erfindungsgemäß wird bei der Bestimmung der Kennlinien die Fahrzeuggeschwindigkeit als Stör- oder Lastgröße verwendet.
  • Wie oben erwähnt, wird bei der Kennlinien-Bestimmung die Klimaanlagen-Referenzlast konstant gehalten. Dies erfolgt durch Konstanthalten eines Sollwerts der Luftaustrittstemperatur am Klimaanlagen-Verdampfer und/oder durch Überwachung und Konstanthalten eines Kältemitteldruckes auf der Hochdruckseite der Klimaanlage. Als zentrale Größe für die Klimaanlagen-Last hat sich hier jedoch der Sollwert der Luftaustrittstemperatur erwiesen.
  • Für eine besonders einfache Festlegung/Bestimmung des Kennfeldes werden nicht sämtliche Einzelkennlinien durch das obige Kalibrier-Verfahren festgelegt, sondern können lediglich eine erste Grenzkennlinie und eine zweite Grenzkennlinie kalibriert werden. Die erste Grenzkennlinie kann bei einer minimalen Umgebungstemperatur ermittelt werden, während die zweite Grenzkennlinie bei einer maximalen Umgebungstemperatur ermittelt werden kann. Die den dazwischenliegenden Umgebungstemperaturen zugeordneten Kennlinien können dann zwischen der ersten und zweiten Grenzkennlinie interpoliert, insbesondere linear interpoliert werden.
  • Die Kennlinien für Umgebungslasten außerhalb des zwischen den oben genannten Grenzkennlinien eingegrenzten Temperaturbereiches können demgegenüber extrapoliert werden. Alternativ kann anstelle der Kennlinien solcher außerhalb liegender Umgebungslasten auch – ohne Extrapolation – die jeweilige erste Grenzkennlinie oder die zweite Grenzkennlinie als Grundlage zur Ermittlung des Lüftersignals dienen.
  • Der Einfluss der Fahrzeuggeschwindigkeit ist bei der Kühlerlüfteransteuerungneben der aktuellen Umgebungstemperatur des Fahrzeugs – von zentraler Bedeutung bei der Bestimmung der Kühlerlüfterleistung im Klimaanlagenbetrieb. Mit steigender Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht sich nämlich der durch den Wärmetauscher strömende Luftmassenstrom, wodurch im Gegenzug die Lüfterleistung und damit die Generatorleistung reduziert werden kann. Umgekehrt ist bei reduzierter Fahrzeuggeschwindigkeit eine erhöhte Lüfterleistung erforderlich, um ausreichend Kühlleistung zu erzielen.
  • Vor diesem Hintergrund werden erfindungsgemäß für eine effiziente Kühlersteuerung die Kennlinien des Kennfeldes in einem Lüftersignal-Fahrzeuggeschwindigkeitsdiagramm eingetragen. Zur Ermittlung des Lüftersignals wird zunächst die, der jeweiligen Umgebungstemperatur zugeordnete Kennlinie ausgewählt. Anhand der ausgewählten Kennlinie sowie der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit wird dann in einfacher Weise das Lüftersignal ermittelt.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Festlegung/Bestimmung der Kennlinien kann näherungsweise deren jeweiliger Verlauf im einfachsten Fall mit zumindest zwei Geraden festgelegt werden, durch deren Schnittpunkt ebenfalls konstruktiv einfach eine Knickgerade definiert werden kann. Auf der Knickgeraden können näherungsweise auch die Schnittpunkte der weiteren, interpolierten Kennlinien gelegt werden.
  • Um eine genaue Ermittlung des Lüftersignals anhand des erfindungsgemäßen Kennfeldes zu ermöglichen, kann die Festlegung/Bestimmung der Kennlinien des Kennfeldes bei einer vorab festgelegten Referenzlast der Klimaanlage erfolgen. Als zentrale Größen werden hierzu die Soll-Luftaustrittstemperatur am Verdampfer und/oder der Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite der Klimaanlage konstant gehalten.
  • Damit allerdings eine Lüftersignal-Ermittlung nicht nur bei der Referenzlast der Klimaanlage, sondern auch bei einer davon abweichenden Klimaanlagen-Last ermöglicht ist, kann das ermittelte Lüftersignal entsprechend korrigiert bzw. angeglichen werden: Die Korrektur des Lüftersignals kann bevorzugt in Abhängigkeit von einer, im Vergleich zur Referenzlast geänderten Soll-Luftaustrittstemperatur am Verdampfer erfolgen. Zur Korrektur des Lüftersignals kann eine Korrektur-Temperatur ermittelt werden, die bei der Auswahl der Kennlinie aus dem Kennfeld die aktuelle Umgebungstemperatur ersetzt. Die Korrektur-Temperatur kann durch folgende Formel berechnet werden: TKennfeld = u·TU – v·(TSoll – y), wobei
  • TSoll
    Soll-Luftaustrittstemperatur am Verdampfer
    TKennfeld
    Korrektur-Temperatur
    TU
    Umgebungstemperatur
    u, V
    Verstärkungsfaktoren
    y
    Soll-Luftaustrittstemperatur am Verdampfer bei Klimaanlagen-Referenzlast.
  • Bevorzugt kann bei Überschreiten einer vorgegebenen ersten Grenz-Fahrzeuggeschwindigkeit der Kühlerlüfter ausgeschaltet werden. In diesem Fall ist der mit der Grenz-Fahrzeuggeschwindigkeit verbundene Luftmassenstrom durch den Wärmetauscher ausreichend groß, um ohne zusätzliche Lüfterleistung eine ausreichende Kühlleistung für die Klimaanlage zu erzeugen. Im Gegensatz dazu kann bei Unterschreiten einer vorgegebenen zweiten Grenz-Fahrzeuggeschwindigkeit eine erneute Zuschaltung des ausgeschalteten Lüfters erfolgen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit sinkt. Dabei ist es für eine genaue Lüfteransteuerung bei unterschiedlichen Betriebszuständen von Vorteil, wenn jeder Kennlinie des Kennfeldes jeweils zumindest eine erste Grenz-Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder eine zweite Grenz-Fahrzeuggeschwindigkeit zugeordnet ist, mit der das Zuschalten bzw. Ausschalten des Lüfters steuerbar ist.
  • Zur Verbesserung des akustischen Verhaltens des Kühlerlüfters sowie zur Reduzierung des „Lüftersägens” ist die Zahl von Zu- und Abschaltvorgängen beim Kühlerlüfter auf ein sinnvolles Maß zu reduzieren. Dies kann dadurch erfolgen, dass die o. g. erste Grenz-Fahrzeuggeschwindigkeit um ein vorgegebenes Hysterese-Intervall größer ist als die oben erwähnte zweite Grenz-Fahrzeuggeschwindigkeit. Auf diese Weise erfolgt nach einem Ausschalten des Kühlerlüfters bei steigender Fahrzeuggeschwindigkeit eine erneute Zuschaltung des Kühlerlüfters erst, wenn die erfasste Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit um das Hysterese-Intervall unter die zweite Grenz-Fahrzeuggeschwindigkeit reduziert worden ist. Die Erfindung ist nicht auf ein bestimmtes Kältemittel beschränkt, sondern auf sämtliche Kältemittel anwendbar, etwa R744, R134a.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 in einem grob schematischen Blockschaltbild eine Fahrzeug-Klimaanlage;
  • 2 ein in der Steuereinrichtung der Klimaanlage gespeichertes Kennfeld; und
  • 3 eine vergrößerte Einzelheit aus der 2, die einen Zuschalt- und Abschaltvorgang beim Kühlerlüfter veranschaulicht.
  • In der 1 ist in einem Blockschaltdiagramm der grundsätzliche Aufbau einer Klimaanlage gezeigt, deren Kondensator bzw. Gaskühler 5 (im weiteren Verlauf nur als „Kondensator” bezeichnet) im Frontend eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Neben dem Kondensator 5 weist die Klimaanlage im Kältemittelkreislauf einen Verdampfer 1 auf, der über einen Verdichter 3 mit dem Kondensator 5 strömungstechnisch verbunden ist. Der Kondensator 5 ist Wiederum über Kältemittelleitungen sowie einem zwischengeschalteten Expansionsorgan 7 mit dem Verdampfer 1 verbunden.
  • Der Verdampfer 1 ist in einem nicht gezeigten Luftströmungskanal zur Belüftung des Fahrzeuginnenraums 9 angeordnet. Für die Innenraum-Belüftung ist dem Verdampfer 1 ein Gebläse 11 zugeordnet, das den mit 13 angedeuteten Luftstrom in den Fahrzeuginnenraum 9 leitet. Dem Kondensator 5 ist ein Kühlerlüfter 15 zugeordnet, mittels dem ein Luftstrom 17 durch den Kondensator 5 in die Fahrzeug-Umgebung abgeführt wird.
  • In bekannter Weise wird das Kältemittel im Verdichter 3 komprimiert und anschließend bei hohem Druck im Kondensator 5 durch den Luftstrom 17 abgekühlt. Nach erfolgter Kühlung auf der Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufes wird das Kältemittel im Expansionsorgan 7 entspannt. Die frei werdende Entspannungskälte wird mittels des durch den Verdampfer 1 strömenden Luftstroms 13 in den Fahrzeuginnenraum 9 abgeführt. Die Regelung bzw. Steuerung des Kühlerlüfters 15 erfolgt mittels der Klimaanlagen-Steuereinrichtung 18 die unter Berücksichtigung von Stör- oder Lastgrößen, wie etwa die Gebläsespannung, die Rückschlüsse auf die Größe des Luftstroms 13 gibt, die Luftfeuchtigkeit, die Sonnenlast, die Klappenstellung für einen Frischluft-, Umluft- oder Mischbetrieb oder dergleichen. Die Umgebungstemperatur TU und die Fahrzeuggeschwindigkeit v sind Stör- oder Lastgrößen, die für den Betrieb des erfindungsgemäßen Kühlerlüfters 15 von Bedeutung sind. So kann gemäß der 1 die Steuereinrichtung 18 auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit v und der erfassten Umgebungstemperatur TU ein Lüftersignal SL zur Einstellung der benötigten Lüfterleistung des Kühlerlüfters 15 ermitteln.
  • Zur Ermittlung des Lüftersignals SL ist in der Steuereinrichtung 18 das in der 2 vergrößert dargestellte Kennfeld 19 gespeichert. Das Kennfeld 19 ist ein Lüftersignal-Fahrzeuggeschwindigkeits-Koordinatensystem, an dessen Abszisse die Fahrzeuggeschwindigkeit v und an dessen Ordinate das Lüftersignal SL aufgetragen ist. Das Kennfeld 19 weist für unterschiedliche Umgebungstemperaturen TU1 bis TU9 jeweils eine zugeordnete Kennlinie auf.
  • Das in der 2 gezeigte Kennfeld ist ein Basiskennfeld, in dem nur die Umgebungstemperatur und die Fahrzeuggeschwindigkeit berücksichtigt werden. Das Basiskennfeld ist jedoch um weitere Störgrößen, etwa die Gebläselast, erweiterbar.
  • Zur Ermittlung des aktuellen Lüftersignals SL wird zunächst die Ist-Umgebungstemperatur TU erfasst und dann eine, der erfassten Ist-Umgebungstemperatur TU zugeordnete Kennlinie ausgewählt. Anschließend wird anhand der ausgewählten Kennlinie sowie der erfassten Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit v das Lüftersignal SL ermittelt.
  • Nachfolgend wird die Bestimmung bzw. Festlegung der Kennlinien im Kennlinienfeld 19 beschrieben: Die Festlegung der Kennlinien erfolgt bei einer vorab festgelegten Referenzlast der Klimaanlage, d. h. bei einer festgelegten Soll-Luftaustrittstemperatur TSoll am Verdampfer 1, die den größten Einfluss auf eine an der Klimaanlage anliegende Last hat. Anschließend wird gemäß der 2 eine erste Grenzkennlinie a für die gemäß der 2 minimale Umgebungstemperatur TU9 sowie eine zweite Grenzkennlinie b für die maximale Umgebungstemperatur TU1 festgelegt. Hierzu wird für TU1 und für TU9 – bei konstant gehaltener Referenzlast der Klimaanlage – die Fahrzeuggeschwindigkeit v geändert und das jeweils einzustellende Lüftersignal SL erfasst. Dadurch ergibt sich für die Umgebungstemperatur TU1 und TU9 jeweils die erste und zweite Grenzkennlinie a, b. Zwischen diesen Grenzkennlinien a, b können die den weiteren Umgebungstemperaturen TU2 bis TU8 zugeordneten Kennlinien interpoliert werden.
  • Kennlinien für Umgebungstemperaturen außerhalb des zwischen TU1 und TU9 liegenden Temperaturbereiches können extrapoliert werden. Alternativ kann anstelle solcher außerhalb liegender Kennlinien auch einfach die jeweilige Grenzkennlinie als Grundlage für die Ermittlung des Lüftersignals dienen.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Kennfeld-Bestimmung werden die erste und zweite Grenz-Kennlinie a, b näherungsweise mit jeweils zumindest zwei Geraden festgelegt, deren Schnittpunkte Pa und Pb eine Knickgerade GK definiert. Auf dieser Knickgeraden GK werden näherungsweise die Schnittpunkte der weiteren, interpolierten Kennlinien gelegt. Gemäß der 2 verlaufen die erste und zweite Grenz-Kennlinie a, b sowie die dazwischen interpolierten Kennlinien zwischen einer Fahrzeuggeschwindigkeit v = 0 und der Knickgeraden GK horizontal. Nach der Knickgeraden GK verlaufen die Kennlinien abgewinkelt bis zur Abszisse, bei der das Lüftersignal SL bei 0 liegt.
  • Wie bereits oben erwähnt, erfolgt die Bestimmung der Kennlinien des in der 2 dargestellten Kennfelds 19 bei einer Referenzlast der Klimaanlage unter vorgegebenen Betriebsbedingungen. Die an der Klimaanlage anliegende Betriebslast wird in erster Linie durch die Soll-Luftaustrittstemperatur TSoll am Verdampfer 1 beeinflusst, die in Abhängigkeit von der benutzerseitig eingestellten Innenraum-Temperatur variiert. Die Soll-Luftaustrittstemperatur TSoll am Verdampfer 1 bewegt sich beispielhaft in einem Bereich zwischen 3°C und 10°C. Mit einer Änderung der Soll-Luftaustrittstemperatur TSoll ist ein Lastwechsel für die Klimaanlage verbunden. D. h., dass bei steigender Soll-Luftaustrittstemperatur TSoll eine Lastreduktion erfolgt, bei der die Steuereinrichtung 18 die Leistung des Verdichters 3 reduziert. Bei sinkender Soll-Luftaustrittstemperatur TSoll erfolgt umgekehrt eine Lasterhöhung, bei der die Steuereinrichtung 18 die Leistung des Verdichters 3 erhöht. Beispielhaft kann die Bestimmung des Kennfeldes der 2 bei einer, sich mit der Soll-Luftaustrittstemperatur TSoll von 3°C ergebenden Referenzlast erfolgen.
  • Ein Lastwechsel von der Referenzlast auf eine andere Betriebslast, d. h. eine Änderung der Soll-Luftaustrittstemperatur TSoll am Verdampfer 1, findet allerdings im Kennfeld 19 der 2 keinen. Niederschlag. Bei einem solchen Klimaanlagen-Lastwechsel mit damit verbundener Änderung der Soll-Luftaustrittstemperatur TSoll ist daher das anhand des Kennfelds 19 ermittelte Lüftersignal SL zu korrigieren. Die Korrektur des Lüftersignals SL erfolgt dabei in Abhängigkeit von der Differenz aus dem im Vergleich der Soll-Luftaustrittstemperatur bei Referenzlast und der Soll-Luftaustrittstemperatur TSoll nach dem Lastwechsel.
  • Erfindungsgemäß wird mittels folgender Formel eine Korrektur-Temperatur TKennfeld berechnet. Die Korrektur-Temperatur ersetzt bei der Auswahl der passenden Kennlinie aus dem Kennfeld 19 die aktuell erfasste Ist-Umgebungstemperatur: TU TKennfeld = u·TU – v·(TSoll – y), wobei
  • TSoll
    Soll-Luftaustrittstemperatur
    TKennfeld
    Korrektur-Temperatur
    TU
    erfasste Ist-Umgebungstemperatur
    u, v
    Verstärkungsfaktoren
    y
    Soll-Luftaustrittstemperatur am Verdampfer 1 bei Klimaanlagen-Referenzlast.
  • Beispielhaft ergibt sich bei einer aktuellen, erfassten Ist-Umgebungstemperatur TU von 30°C, einer Referenztemperatur y von 3°C sowie den Verstärkungsfaktoren u = 1 und v = 2 eine Korrektur-Temperatur von 16°C. Zur Auswahl der passenden Kennlinie im Kennfeld 19 ersetzt daher die Korrektur-Temperatur TKennfeld von 16°C die tatsächliche Umgebungstemperatur TU3 von 30°C, wodurch die im Vergleich zur Referenzlast geänderte Soll-Luftaustrittstemperatur TSoll berücksichtigt ist.
  • Wie aus den Kennlinien des Kennfelds 19 der 2 hervorgeht, reduziert sich das Lüftersignal SL im Bereich nach der Knickgeraden GK bei steigenden Fahrzeuggeschwindigkeiten bis auf 0. Bei einem Lüftersignal SL = 0 ist der Luftmassenstrom 17 durch den Kondensator 5 aufgrund der hohen Fahrzeuggeschwindigkeit v ausreichend groß, ohne dass ein zusätzlicher Kühlerlüfter-Betrieb notwendig ist. Wie aus der 2 hervorgeht, ist jeder Kennlinie jeweils eine eigene Grenz-Fahrzeuggeschwindigkeit zugeordnet, bei der sich ein Lüftersignal SL von 0 ergibt, d. h. bei der der Kühlerlüfter 15 ausgeschaltet ist.
  • In der 3 ist in einer vergrößerten Detailansicht eine Einzelheit aus dem Kennfeld 19 der 2 gezeigt, anhand der Zuschalt- und Abschaltvorgänge des Kühlerlüfters 15 bei Überschreiten bzw. Unterschreiten von jeweiligen Grenz-Fahrzeuggeschwindigkeiten v1 und v2 beschrieben sind. Demzufolge ist der nur ausschnittsweise gezeigten Kennlinie eine erste Grenz-Fahrzeuggeschwindigkeit v1 und eine zweite Grenz-Fahrzeuggeschwindigkeit v2 zugeordnet. Die erste Grenzgeschwindigkeit v1 ist um ein Hysterese-Intervall Δv von der zweiten Grenzgeschwindigkeit v2 beabstandet. Bei Überschreiten der ersten Grenzgeschwindigkeit v1 erfolgt ein Abschaltvorgang beim Kühlerlüfter 15. Bei einem erneuten Reduzieren der Fahrzeuggeschwindigkeit erfolgt erst nach Unterschreiten der zweiten Grenzgeschwindigkeit v2 ein erneuter Zuschaltvorgang beim Kühlerlüfter 15. Auf diese Weise ist erst das Hysterese-Intervall Δv zu durchlaufen, bevor bei Unterschreiten der zweiten Grenzgeschwindigkeit v2 eine erneute Kühlerlüfter-Zuschaltung erfolgt. Dadurch ist das akustische Verhalten des Kühlerlüfters 15 insbesondere bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten verbessert. Bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten haben Zu- und Abschaltvorgänge des Kühlerlüfters 15 – aufgrund reduzierter Motorgeräusche – großen Einfluss auf die Fahrzeugakustik insgesamt. Ein „Lüftersägen” (d. h. variable Lüfterdrehzahlen durch permanente Veränderung des Steuersignals) tritt aufgrund der konstant bleibenden Eingangsgrößen der Steuerung nicht auf.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Lüfters (15) für die Kühlung eines im Frontend eines Kraftfahrzeugs positionierten Kondensator-Wärmetauschers (5) einer Klimaanlage, in welchem Verfahren eine Steuereinrichtung (18) auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit (v) und der Umgebungstemperatur (TU) ein Lüftersignal (SL) ermittelt zur Ansteuerung des Lüfters (15), wobei in der Steuereinrichtung (18) ein Kennfeld (19) gespeichert ist, das für unterschiedliche Umgebungstemperaturen (TU1 bis TU9) jeweils eine Kennlinie bereitstellt, mit der anhand der erfassten Fahrzeuggeschwindigkeit (v) das Lüftersignal (SL) ermittelt wird, wobei die Kennlinien des Kennfelds (19) in einem Lüftersignal-Fahrzeuggeschwindigkeits-Diagramm eingetragen werden und wobei zur Bestimmung und Festlegung der Kennlinien im Kennfeld (19) für jede gespeicherte Umgebungstemperatur (TU1 bis TU9) die Fahrzeuggeschwindigkeit (v) bei konstant gehaltener Klimaanlagen-Referenzlast geändert wird, und ein sich einstellendes Lüftersignal (SL) zugeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine konstante Klimaanlagen-Referenzlast ein Sollwert (TSoll) der Luftaustrittstemperatur am Klimaanlagen-Verdampfer (1) konstant gehalten wird und/oder ein Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite der Klimaanlage konstant gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Kennlinien des Kennfeldes (19) eine erste Grenzlinie (a) für eine minimale Umgebungstemperatur (TU9) und eine zweite Grenzkennlinie (b) für eine maximale Umgebungstemperatur (TU9) festgelegt wird, und die zwischen der ersten und zweiten Grenzkennlinie (a, b) gelegenen Kennlinien interpoliert, insbesondere linear interpoliert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinien-Verläufe jeweils näherungsweise mit zumindest zwei Geraden festgelegt werden, durch deren Schnittpunkte (Pa, Pb) eine Knickgerade (GK) definiert wird, auf der näherungsweise die Schnittpunkte weiterer, interpolierter Kennlinien gelegt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Kennlinien bei einer festgelegten Referenzlast der Klimaanlage erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzlast der Klimaanlage durch zumindest die Soll-Luftaustrittstemperatur (TSoll) am Verdampfer (1) und/oder den Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite der Klimaanlage festgelegt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Lüftersignals (SL) zunächst die der jeweiligen Ist-Umgebungstemperatur (TU) zugeordnete Kennlinie ausgewählt wird, und anhand der ausgewählten Kennlinie sowie der Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit (v) das Lüftersignal (SL) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer von der Referenzlast abweichenden Klimaanlagen-Last das anhand des Kennfelds ermittelte Lüftersignal (SL) korrigiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur des Lüftersignals (SL) in Abhängigkeit von einer, im Vergleich zur Referenzlast geänderten Soll-Luftaustrittstemperatur (TSoll) am Verdampfer (1) erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Korrektur des Lüftersignals (SL) eine Korrektur-Temperatur (TKennfeld) ermittelt wird, die bei der Auswahl der Kennlinie im Kennfeld (19) die Ist-Umgebungstemperatur (TU) ersetzt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur-Temperatur (TKennfeld) durch folgende Formel berechnet wird: TKennfeld = u·TAO – v·(TSoll – y), wobei TSoll Soll-Luftaustrittstemperatur am Verdampfer 1 TKennfeld Korrektur-Temperatur TU Umgebungstemperatur u, v Verstärkungsfaktoren y Soll-Luftaustrittstemperatur am Verdampfer 1 bei Klimaanlagen-Referenzlast
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf der Klimaanlage einen Verdampfer (1), einen Verdichter (3), einen Kondensator (5) sowie ein Expansionsorgan (7) aufweist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch. gekennzeichnet, dass bei Überschreiten einer vorgegebenen ersten Grenz-Fahrzeuggeschwindigkeit (v1) der Kühlerlüfter (15) ausschaltet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten einer zweiten Grenz-Fahrzeuggeschwindigkeit (v2) der Kühlerlüfter (15) zugeschaltet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kennlinie des Kennfelds (19) jeweils zumindest eine erste Grenz-Fahrzeuggeschwindigkeit (v1) und/oder eine zweite Grenz-Fahrzeuggeschwindigkeit (v2) zugeordnet ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Grenz-Fahrzeuggeschwindigkeit (v1) um ein Hysterese-Intervall (Δv) größer ist als die zweite Grenz-Fahrzeuggeschwindigkeit (v2).
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zum Kühlen eines Wasserkühlers für einen Kühlwasserkreislauf anwendbar ist.
  18. Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102007025727.0A 2007-06-01 2007-06-01 Verfahren zur Steuerung eines Lüfters sowie Klimaanlage für ein Fahrzeug Active DE102007025727B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025727.0A DE102007025727B4 (de) 2007-06-01 2007-06-01 Verfahren zur Steuerung eines Lüfters sowie Klimaanlage für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025727.0A DE102007025727B4 (de) 2007-06-01 2007-06-01 Verfahren zur Steuerung eines Lüfters sowie Klimaanlage für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007025727A1 DE102007025727A1 (de) 2008-12-04
DE102007025727B4 true DE102007025727B4 (de) 2018-01-11

Family

ID=39917418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007025727.0A Active DE102007025727B4 (de) 2007-06-01 2007-06-01 Verfahren zur Steuerung eines Lüfters sowie Klimaanlage für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007025727B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2339266T3 (en) * 2009-12-25 2018-05-28 Sanyo Electric Co Cooling device
EP3447410B1 (de) * 2017-08-21 2021-12-01 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät mit ventilator
CN109436582B (zh) * 2018-12-25 2023-04-28 广州好高冷科技有限公司 一种基于目标周期的保温箱多模式温控系统及方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61102313A (ja) * 1984-10-23 1986-05-21 Toyota Motor Corp 電動式冷却フアンの制御装置
DE19710384A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Behr Gmbh & Co Drehzahlregeleinrichtung für eine Flüssigkeitsreibungskupplung
DE10133208C1 (de) * 2001-06-29 2002-10-02 Visteon Global Tech Inc Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Motorlüfters eines Fahrzeuges mit Klimaanlage
DE69631702T2 (de) * 1995-08-31 2005-01-13 Borgwarner Inc., Auburn Hills Logikschaltung eines viskosen Gebläseantriebssystems
DE102005017904A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-03 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kältemittelkreislaufs einer Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10158917B4 (de) * 2001-11-30 2006-01-19 Audi Ag Steuergerät für einen Kühlerlüfter
GB2419690A (en) * 2004-10-30 2006-05-03 Ford Global Tech Llc A control system for an engine cooling fan with a fluid coupling

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61102313A (ja) * 1984-10-23 1986-05-21 Toyota Motor Corp 電動式冷却フアンの制御装置
DE69631702T2 (de) * 1995-08-31 2005-01-13 Borgwarner Inc., Auburn Hills Logikschaltung eines viskosen Gebläseantriebssystems
DE19710384A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Behr Gmbh & Co Drehzahlregeleinrichtung für eine Flüssigkeitsreibungskupplung
DE10133208C1 (de) * 2001-06-29 2002-10-02 Visteon Global Tech Inc Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Motorlüfters eines Fahrzeuges mit Klimaanlage
DE10158917B4 (de) * 2001-11-30 2006-01-19 Audi Ag Steuergerät für einen Kühlerlüfter
DE102005017904A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-03 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kältemittelkreislaufs einer Klimaanlage für ein Fahrzeug
GB2419690A (en) * 2004-10-30 2006-05-03 Ford Global Tech Llc A control system for an engine cooling fan with a fluid coupling

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007025727A1 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012210221B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kühleinrichtung für Fahrzeuge
DE10036038B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102015212550A1 (de) Kältekreis, Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102017217685A1 (de) Anordnung zur Temperierung einer Batterie und weiterer elektrischer Komponenten eines Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung der Anordnung
DE102019107192A1 (de) Steuerungssystem für ein Wärmesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmesystems
DE102010000713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung eines Kühlluftstroms eines Kraftfahrzeugs
DE102016113123A1 (de) Verfahren zum Verhindern eines Schadens an einem Verdichter in einem Fahrzeug
DE19743828A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage mit Kompressor und Kondensatorgebläse
DE102007025727B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lüfters sowie Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102012020750A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines thermischen und eines hydraulischen Abgleichs in einer Temperieranlage
DE102007001452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Kältemittelunterfüllung eines Kältemittelkreislaufs einer Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP1050420B1 (de) Verfahren und Regelung der Vedampfertemperatur bei einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE102013213347A1 (de) System zur Steuerung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102013219146A1 (de) Fahrzeug-wärmepumpensystem und -steuerverfahren
DE10351302A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102007005498A1 (de) Klimaanlage, insbesondere Kraftfahrzeug-Klimaanlage, und Verfahren zum Regeln einer solchen
DE102013225487B4 (de) Verfahren zum Steuern der Temperatur eines Steuergeräts einer Kompressoranordnung für eine Klimaanlage in einem Fahrzeug
DE102015104843A1 (de) Regelungsverfahren für ein Schaltschrankkühlgerät
DE10227585A1 (de) Stop-And-Go-Klimatisierung
DE102020201734A1 (de) Verfahren und System zur prädiktiven Regelung einer Temperatur mindestens eines Bereichs eines Bauteils eines Fahrzeuges
WO2005106248A1 (de) Hubraumvariabler verdichter sowie verfahren zur regelung des kolbenhubs in einem solchen
EP1955880B1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Fahrzeugklimaanlage
DE19854060B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Kältemittelunterfüllung in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP2780649B1 (de) Verfahren zur minimierung eines energieverbrauchs einer wärmeumwälzmaschine, sowie wärmeumwälzmaschine
DE19950098C1 (de) Verfahren zum Regeln der Lufttemperatur in einer Fahrzeugkabine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HAMMER, HANS, 85276 PFAFFENHOFEN, DE

Inventor name: SCHROEDER, DIRK, 85107 BAAR-EBENHAUSEN, DE

Inventor name: VOGT, THILO, 85139 WETTSTETTEN, DE

R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final