DE10227585A1 - Stop-And-Go-Klimatisierung - Google Patents

Stop-And-Go-Klimatisierung Download PDF

Info

Publication number
DE10227585A1
DE10227585A1 DE10227585A DE10227585A DE10227585A1 DE 10227585 A1 DE10227585 A1 DE 10227585A1 DE 10227585 A DE10227585 A DE 10227585A DE 10227585 A DE10227585 A DE 10227585A DE 10227585 A1 DE10227585 A1 DE 10227585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
cold storage
evaporator
term cold
conditioning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE10227585A
Other languages
English (en)
Inventor
Noureddine Dr. Khelifa
Oliver Horn
Alexander Dr. Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Thermosysteme GmbH
Webasto Thermosysteme International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Thermosysteme GmbH, Webasto Thermosysteme International GmbH filed Critical Webasto Thermosysteme GmbH
Priority to DE10227585A priority Critical patent/DE10227585A1/de
Priority to EP03760562A priority patent/EP1532010A1/de
Priority to PCT/DE2003/002029 priority patent/WO2004000588A1/de
Priority to AU2003250264A priority patent/AU2003250264A1/en
Priority to DE10393337T priority patent/DE10393337D2/de
Publication of DE10227585A1 publication Critical patent/DE10227585A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • B60H1/005Regenerative cooling means, e.g. cold accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug, dessen Antriebsmotor beispielsweise beim kurzfristigen Stillstand des Kraftfahrzeugs zur Energieeinsparung abgestellt wird, mit einem Kompressionskältekreislauf, der zumindest einen Kondensator (16), einen Verdampfer (10) und einen von dem Antriebsmotor antreibbaren Verdichter (14) umfasst, und mit einem Kurzzeitkältespeicher (12), der insbesondere dazu vorgesehen ist, entladen zu werden, wenn der Antriebsmotor aufgrund eines kurzfristigen Stillstandes des Kraftfahrzeugs abgeschaltet ist. Insbesondere um ein schnelles Laden des Kurzzeitkältespeichers (12) zu ermöglichen, ist gemäß einem ersten Grundgedanken der Erfindung vorgesehen, dass in dem Kurzzeitkältespeicher (12) Kältemittel verdampft wird, um den Kurzzeitkältespeicher (12) zu laden. Gemäß einem zweiten Grundgedanken der Erfindung ist zu diesem Zweck vorgesehen, dass der Verdampfer (10) und der Kurzzeitkältespeicher (12) in Form einer Serienschaltung angeordnet sind, wobei der Kurzzeitkältespeicher (12) bezogen auf die Kältemittelströmung strömungsabwärts unmittelbar benachbart zum Verdampfer (10) angeordnet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Kühlen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs, dessen Antriebsmotor beispielsweise beim kurzfristigen Stillstand des Kraftfahrzeugs zur Energieeinsparung abgestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug dessen Antriebsmotor beispielsweise beim kurzfristigen Stillstand des Kraftfahrzeugs zur Energieeinsparung abgestellt wird, mit einem Kompressionskältekreislauf, der zumindest einen Kondensator, einen Verdampfer und einen von dem Antriebsmotor antreibbaren Verdichter umfasst, und mit einem Kurzzeitkältespeicher, der insbesondere dazu vorgesehen ist entladen zu werden, wenn der Antriebsmotor aufgrund eines kurzfristigen Stillstandes des Kraftfahrzeuges abgeschaltet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Kühlen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs, dessen Antriebsmotor beispielsweise beim kurzfristigen Stillstand des Kraftfahrzeugs zur Energieeinsparung abgestellt wird.
  • Aus Umweltschutzgründen und/oder zur Energieeinsparung werden Kraftfahrzeuge zunehmend mit einer sogenannten Stop-And-Go-Automatik ausgestattet, die den Fahrzeugmotor automatisch abschaltet, wenn das Fahrzeug kurzfristig hält, wie etwa beim Warten an einer Verkehrsampel. Ein mit einem Kompressionskältekreislauf ausgestattetes Klimatisierungssystem weist üblicherweise einen Verdichter auf, der über den Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs angetrieben wird. Dies hat zur Folge, dass der Verdichter des Klimatisierungssystems bei jedem Abschalten des Antriebsmotors ebenfalls außer Betrieb gesetzt wird. Wenn der Verdichter abgeschaltet wird, erhöht sich die Temperatur des Verdampfers, der als Kühlwärmetauscher betrieben wird, so dass bei abgeschaltetem Antriebsmotor wärmere Luft in den Innenraum des Kraftfahrzeugs geblasen wird, was den Komfort beeinträchtigt.
  • Zur Lösung dieses Problems wurden bereits unterschiedliche Ansätze verfolgt.
  • Beispielsweise ist es aus der EP 0 995 621 A2 bereits bekannt, den Verdampfer eines Kompressionskältekreislaufs bei laufendem Verdichter bis zur Vereisung des Kondensats zu unterkühlen. Wenn der Antriebsmotor bei einem kurzfristigen Stillstand des Kraftfahrzeugs abgeschaltet und daher auch der Verdichter des Klimatisierungssystems nicht angetrieben wird, wird die im Eis gespeicherte Kälteenergie zur Kühlung des Innenraums des Kraftfahrzeugs genutzt. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass durch die (totale) Vereisung des Verdampfers hohe Druckverluste entstehen. Weiterhin arbeitet der Verdichter bei den zur Vereisung des Verdampfers erforderlichen Temperaturen mit einem vergleichsweise niedrigen Wirkungsgrad und die Regelung des Gesamtsystems ist kompliziert.
  • Aus der DE 101 24 757 A1 ist es bereits bekannt, einen mit Paraffin gefüllten Kältespeicher hinter einem Verdampfer im K1imagerät derart anzuordnen, dass der Kältespeicher bei laufendem Verdichter mit der kalten Luft aus dem Verdampfer geladen werden kann. Beim kurzfristigen Stillstand des Kraftfahrzeugs und abgeschaltetem Antriebsmoter, das heißt nicht angetriebenem Verdichter, wird die in dem Kältespeicher gespeicherte Kälteenergie zur Kühlung des Innenraums des Kraftfahrzeugs genutzt. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass Luft als Kälteträger zum Laden des Kältespeichers verwendet wird, wodurch das Laden des Kältespeichers von der Lufttemperatur hinter dem Verdampfer abhängig ist, wobei die als Speichermedien vorgesehenen Paraffine Phasenumwandlungstemperaturen von über 8°C aufweisen. Insgesamt ergeben sich bei dieser Lösung für den Kältespeicher unerwünscht lange Ladezeiten und kurze Kühlphasen.
  • In der DE 101 24 757 A1 ist weiterhin erwähnt, dass in der JP-A-H1-153321 ein Kältespeicher vorgeschlagen ist, der in einem Luftdurchlass zwischen einem Kühlwärmetauscher und einem Heizwärmetauscher zu liegen kommt. Weiterhin ist in diesem Zusammenhang angegeben, dass ein Kältemittelrohr des Kältemittelkreislaufs in dem Kältespeicher angeordnet ist, so dass der Kältespeicher durch die Kälte des Kältemittelrohrs gekühlt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schnelles und effektives Laden des Kurzzeitkältespeichers mit einem guten Wirkungsgrad zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einem ersten Grundgedanken der Erfindung baut das erfindungsgemäße Klimatisierungssystem auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass in dem Kurzzeitkältespeicher Kältemittel verdampft wird, um den Kurzzeitkältespeicher zu laden. Durch diese Lösung ist ein über das Kältemittel gesteuertes schnelles Laden des Kurzzeitkältespeichers mit einem hohen Wirkungsgrad möglich, wobei hohe Energiedichten erzielt werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Klimatisierungssystem kann vorgesehen sein, dass dem Verdampfer und dem Kurzzeitkältespeicher ein gemeinsames Expansionsorgan zugeordnet ist. Je nach Ausführungsform kann das gemeinsam genutzte Expansionsorgan beispielsweise durch Ventileinrichtungen dem Verdampfer und/oder dem Kurzzeitkältespeicher zugeordnet werden.
  • Alternativ kann bei dem erfindungsgemäßen Klimatisierungssystem vorgesehen sein, dass dem Verdampfer und dem Kurzzeitkältespeicher separate Expansionsorgane zugeordnet sind. Diese Lösung ist besonders vorteilhaft, wenn der Verdampfer und der Kurzzeitkältespeicher räumlich beabstandet voneinander angeordnet sind. Beispielsweise ist es denkbar, dem hinteren Bereich eines Fahrzeuginnenraums einen separaten Kurzzeitkältespeicher zuzuordnen.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Verdampfer und der Kurzeitkältespeicher in Form einer Serienschaltung angeordnet sind.
  • Dabei kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen sein, dass der Kurzzeitkältespeicher bezogen auf die Kältemittelströmung strömungsaufwärts von dem Verdampfer angeordnet ist. Diese Lösung ermöglicht es in vielen Fällen, dass beispielsweise Wasser als Speichermedium für den Kurzzeitkältespeicher verwendet werden kann, was aufgrund der niedrigen Phasenumwandlungstemperatur und -enthalpie von Wasser vorteilhaft sein kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Klimatisierungssystem kommen ebenfalls Lösungen in Betracht, bei denen vorgesehen ist, dass der Verdampfer und der Kurzzeitkältespeicher in Form einer Parallelschaltung angeordnet sind. Ohne darauf beschränkt zu sein kann diese Lösung insbesondere in Kombination mit zwei separaten Expansionsorganen und Fällen vorgesehen werden, in denen der Kurzzeitkältespeicher räumlich beabstandet vom Verdampfer angeordnet ist.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems wird es als vorteilhaft erachtet, dass ein Ventil vorgesehen ist, mit dem der Kältemittelstrom durch den Kurzzeitkältespeicher variiert werden kann. Bei dem Ventil kann es sich beispielsweise um ein 2/2-Magnetventil handeln. Obwohl es in vielen Fällen ausreichend ist, die Kältemittelzufuhr zum Kurzzeitkältespeicher ein- oder auszuschalten, kommen auch Ausführungsformen in Betracht, bei denen die Kältemittelströmung hinsichtlich der Durchflussmenge und/oder -Geschwindigkeit variiert wird.
  • Allgemein wird es bei dem erfindungsgemäßen Klimatisierungssystem als vorteilhaft erachtet, dass der Kurzzeit kältespeicher ein Speichermedium mit niedrigem Gefrierpunkt und hoher Energiedichte verwendet.
  • In diesem Zusammenhang kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Kurzzeitkältespeicher als Speichermedium Wasser verwendet.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der Kurzzeitkältespeicher als Speichermedium Salze und/oder Paraffine verwendet.
  • Weiterhin wird es als vorteilhaft erachtet, wenn bei dem erfindungsgemäßen Klimatisierungssystem vorgesehen ist, dass der Verdampfer und/oder der Kurzzeitkältespeicher als Kühlluftwärmetauscher betreibbar sind. Zu diesem Zweck kann der Verdampfer und/oder der Kurzzeitkältespeicher beispielsweise eine lamellenartige Struktur aufweisen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems ist vorgesehen, dass der Verdampfer und der Kurzzeitkältespeicher bezogen auf die Strömungsrichtung von zu kühlender Luft hintereinander angeordnet sind. Dabei kommen sowohl Ausführungsformen in Betracht, bei denen der Kurzzeitkältespeicher bezogen auf die Luftströmungsrichtung vor dem Verdampfer angeordnet ist, als auch Ausführungsformen, bei denen der Kurzzeitkältespeicher bezogen auf die Luftströmung hinter dem Verdampfer angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Klimatisierungssystem kann in vorteilhafter Weiser dadurch weitergebildet sein, dass eine Klappeneinrichtung vorgesehen ist, die eine erste Arbeitsstellung aufweist, in der zu kühlende Luft ausschließlich durch den Verdampfer strömt, und die eine zweite Arbeitsstellung aufweist, in der zu kühlende Luft sowohl durch den Verdampfer als auch durch den Kurzzeitkältespeicher strömt. Die erste Arbeitsstellung kann dabei insbesondere zum Laden des Kurzzeitkältespeichers vorgesehen sein. Die zweite Arbeitsstellung ermöglicht zwei Betriebsweisen. In der ersten Betriebsweise wird der Kurzzeitkältespeicher entladen, obwohl der Verdichter durch den Antriebsmotor des. Kraftfahrzeugs angetrieben wird. Dadurch kann kurzfristig eine besonders hohe Kälteleistung zur Verfügung gestellt werden. In der zweiten Betriebsweise, die insbesondere dem Stop-And-Go-Betrieb zugeordnet ist, wird der Kurzzeitkältespeicher entladen während der Verdichter abgeschaltet ist. Bei dieser Betriebsweise wird die durch den Verdampfer nicht ausreichend abgekühlte Luft durch den Kurzzeitkältespeicher auf eine ausreichend niedrige Temperatur gebracht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Klimatisierungssystem kann es vorteilhaft sein, dass zumindest der Verdampfer und der Kurzzeitkältespeicher in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Gegebenfalls können selbstverständlich auch weitere Komponenten des Kompressionskältekreislaufs und/oder der zugehörigen Steuer- beziehungsweise Regelungseinrichtung in dem gemeinsamen Gehäuse untergebracht werden.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Kurzzeitkältespeicher außerhalb von einem Klimagerätgehäuse angeordnet ist. Diese Lösung kommt insbesondere in Betracht, wenn der Kurzzeitkältespeicher räumlich beabstandet vom Klimagerätgehäuse angeordnet werden soll. Dabei kann für den Kurz zeitkältespeicher gegebenenfalls ein separates Gehäuse vorgesehen werden.
  • Bei vielen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems ist es vorteilhaft, dass dem Verdampfer und dem Kurzzeitkältespeicher ein gemeinsames Gebläse zugeordnet ist. Diese Lösung kommt insbesondere in Betracht, wenn der Verdampfer und der Kurzeitkältespeicher bezogen auf die Luftströmung hintereinander angeordnet sind und beide Komponenten als Kühlluftwärmetauscher betrieben werden.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass dem Kurzzeitkältespeicher ein separates Gebläse zugeordnet ist. Diese Ausführungsform bietet sich insbesondere an, wenn der Kurzzeitkältespeicher räumlich beabstandet vom Verdampfer vorgesehen ist.
  • Gemäß einem zweiten Grundgedanken der Erfindung baut das erfindungsgemäße Klimatisierungssystem auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass der Verdampfer und der Kurzeitkältespeicher in Form einer Serienschaltung angeordnet sind, wobei der Kurzzeitkältespeicher bezogen auf die Kältemittelströmung strömungsabwärts unmittelbar benachbart zum Verdampfer angeordnet ist. Diese Ausführungsform ermöglicht insbesondere eine effektive Nutzung der Restkälte im Kältemittel nach der Verdampfung. Die im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems erläuterten Ausgestaltungen und Weiterbildungen können zum großen Teil auch bei der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems vorgesehen werden, so dass auch diese Merkmalskombinationen hiermit offenbart werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Kühlen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs, dessen Antriebsmotor beispielsweise beim kurzfristigen Stillstand des Kraftfahrzeugs zur Energieeinsparung abgestellt wird, umfasst die folgenden Schritte:
    • a) Laden eines Kurzzeitkältespeichers bei laufendem Antriebsmotor durch Verdampfen von Kältemittel in dem Kurzzeitkältespeicher unter Verwendung eines von dem Antriebsmotor angetriebenen Verdichters, und
    • b) zumindest teilweises Entladen des Kurzzeitkältespeichers zum Kühlen des Innenraums, wenn der Antriebsmotor aufgrund eines kurzfristigen Stillstandes des Kraftfahrzeuges abgeschaltet ist.
  • Dadurch ergeben sich die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Klimatisierungssystem erläuterten Vorteile in ähnlicher oder gleicher Weise, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen wird.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Kurzzeitkältespeicher beim Schritt b) als Kühlluftwärmetauscher betrieben wird. Auch diesbezüglich wird auf die entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Klimatisierungssystem verwiesen.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1a eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystem;
  • 1b eine erste mögliche Anordnung von Gebläse, Verdampfer und Kurzzeitkältespeicher für die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems;
  • 1c eine zweite mögliche Anordnung von Gebläse, Verdampfer und Kurzzeitkältespeicher für die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems;
  • 2a eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems;
  • 2b eine erste mögliche Anordnung von Gebläse, Verdampfer und Kurzzeitkältespeicher für die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems;
  • 2c eine zweite mögliche Anordnung von Gebläse, Verdampfer und Kurzzeitkältespeicher für die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems;
  • 3a eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems;
  • 3b eine mögliche Anordnung von Gebläse, Verdampfer und Kurzzeitkältespeicher für die dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems;
  • 4a eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems;
  • 4b eine mögliche Anordnung von Gebläse, Verdampfer und Kurzzeitkältespeicher für die vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems;
  • 5 das Zusammenwirken von Gebläse, Verdampfer und Kurzzeitkältespeicher mit einer Klappeneinrichtung.
  • 1a zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystem. Der dargestellte Kompressionskältekreislauf umfasst einen vom Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs angetriebenen Verdichter 14, dem bezogen auf die Strömungsrichtung des Kältemittels ein Kondensator 16 nachgeschaltet ist. Aus dem Kondensator 16 austretendes Kältemittel wird einem ersten Expansionsorgan zugeführt, das einer Reihenschaltung aus einem Kurzzeitkältespeicher 12 und einem Verdampfer 10 vorgeschaltet ist. In dem Kurzzeitkältespeicher 12 erfolgt somit beim Betrieb des Verdichters 14 eine Kälte mittelverdampfung, wodurch der Kurzzeitkältespeicher 12 geladen wird.
  • 1b zeigt eine erste mögliche Anordnung von Gebläse 24, Verdampfer 10 und Kurzzeitkältespeicher 12 für die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems. Bei dieser ersten Möglichkeit wird das Kältemittel dem Kurzzeitkältespeicher 12 über das erste Expansionsorgan 18 zugeführt und anschließend zum Verdampfer 10 weitergeleitet. Der Kurzzeitkältespeicher 12 ist dabei bezogen auf die durch den Pfeil kenntlich gemachte Richtung der durch das Gebläse 24 erzeugten Luftströmung hinter dem Verdampfer 10 angeordnet.
  • 1c zeigt eine zweite mögliche Anordnung von Gebläse 24, Verdampfer 10 und Kurzzeitkältespeicher 12 für die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems. Auch bei dieser zweiten Möglichkeit wird das Kältemittel dem Kurzzeitkältespeicher 12 über das erste Expansionsorgan 18 zugeführt und anschließend zum Verdampfer 10 weitergeleitet. Bei dieser zweiten Möglichkeit ist der Kurzzeitkältespeicher 12 bezogen auf die durch den Pfeil kenntlich gemachte Richtung der durch das Gebläse 24 erzeugten Luftströmung vor dem Verdampfer 10 angeordnet.
  • 2a zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems. Der dargestellte Kompressionskältekreislauf umfasst einen von dem Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs angetrieben Verdichter 14, dem bezogen auf die Kältemittelströmungsrichtung ein Kondensator 16 nachgeschaltet ist. Aus dem Kondensator 16 austretendes Kältemittel wird über ein zweites Expansionsorgan 20 einer Parallelschaltung aus ei nem Verdampfer 10 und einem Kurzzeitkältespeicher 12 zugeführt. Vor dem Kurzzeitkältespeicher 12 ist ein Ventil 22 vorgesehen, mit dem der Kältemittelstrom durch den Kurzzeitkältespeicher 12 variiert werden kann. Bei geöffnetem Ventil 22 erfolgt in dem Kurzzeitkältespeicher 12 eine Kältemittelverdampfung, wodurch der Kurzzeitkältemittelspeicher 12 geladen wird. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann gegebenenfalls zusätzlich oder alternativ ein Ventil vor dem Verdampfer 10 vorgesehen sein, so dass beispielsweise ein ausschließliches Laden des Kurzzeitkältespeichers 12 möglich ist.
  • 2b zeigt eine erste mögliche Anordnung von Gebläse 24, Verdampfer 10 und Kurzzeitkältespeicher 12 für die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems. Bei geöffnetem Ventil 22 wird dem Verdampfer 10 und dem Kurzzeitkältespeicher 12 über das zweite Expansionsorgan 20 parallel Kältemittel zugeführt. Dabei ist der Kurzzeitkältespeicher 12 bezogen auf die durch den Pfeil kenntlich gemachte Richtung des durch das Gebläse 24 erzeugten Luftstroms hinter dem Verdampfer 10 angeordnet.
  • 2c zeigt eine zweite mögliche Anordnung von Gebläse 24, Verdampfer 10 und Kurzzeitkältespeicher 12 für die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems. Bei geöffnetem Ventil 22 wird dem Verdampfer 10 und dem Kurzzeitkältespeicher 12 über das zweite Expansionsorgan 20 parallel Kältemittel zugeführt. Dabei ist der Kurzzeitkältespeicher 12 bezogen auf die durch den Pfeil kenntlich gemachte Richtung des durch das Gebläse 24 erzeugten Luftstroms vor dem Verdampfer 10 angeordnet.
  • 3a zeigt eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems. Der dargestellte Kompressionskältekreislauf umfasst einen von dem Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs angetriebenen Verdichter, dem bezogen auf die Kältemittelströmungsrichtung ein Kondensator 16 nachgeschaltet ist. Aus dem Kondensator 16 austretendes Kältemittel wird einer Parallelschaltung aus einem Verdampfer 10 und einem Kurzzeitkältespeicher 12 zugeführt. Dabei ist dem Kurzzeitkältespeicher 12 ein erstes Expansionsorgan 18 zugeordnet, während dem Verdampfer 10 ein zweites Expansionsorgan 20 zugeordnet ist. Weiterhin ist ein Ventil 22 vorgesehen, mit dem die Kältemittelströmung durch den Kurzzeitkältespeicher 12 variiert werden kann. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann gegebenenfalls auch vor dem zweiten Expansionsorgan 20 ein Ventil vorgesehen sein, um die Kältemittelströmung durch den Verdampfer 10 zu variieren. Die in 3a dargestellte dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems ist besonders vorteilhaft, wenn der Kurzzeitkältespeicher 12 räumlich beabstandet vom Verdampfer 10 angeordnet ist, um beispielsweise dem hinteren Bereich eines Fahrzeuginnenraums zugeordnet zu werden.
  • 3b zeigt eine mögliche Anordnung von Gebläse 24, Verdampfer 10 und Kurzzeitkältespeicher 12 für die dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems. Bei geöffnetem Ventil 22 wird dem Kurzzeitkältespeicher 12 über das erste Expansionsorgan 18 Kältemittel zugeführt, während dem Verdampfer 10 gleichzeitig über das zweite Expansionsorgan 20 Kältemittel zugeführt wird. Dabei ist der Kurzzeitkältespeicher 12 bezogen auf die durch den Pfeil kenntlich gemachte Richtung des durch das Geblä se 24 erzeugten Luftstroms hinter dem Verdampfer 10 angeordnet. Diese Lösung kommt insbesondere in Betracht, wenn der Kurzzeitkältespeicher 12 räumlich benachbart zum Verdampfer 10 angeordnet ist. In anderen Fällen, das heißt bei einer räumlichen Beabstandung des Kurzzeitkältespeichers 12 vom Verdampfer 10, kann dem Kurzzeitkältespeicher 12 gegebenenfalls ein nicht dargestelltes separates Gebläse zugeordnet werden.
  • Bei den anhand der 1 bis 3 erläuterten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems erfolgt in dem Kurzzeitkältespeicher 12 jeweils eine Kältemittelverdampfung, um den Kurzzeitkältespeicher 12 zu laden. Da auf diese Weise im Kurzzeitkältespeicher 12 sehr niedrige Temperaturen erzeugt werden können, ist es möglich, Speichermedien mit einer niedrigen Phasenumwandlungstemperatur einzusetzen, beispielsweise Wasser, was als besonders vorteilhaft erachtet wird.
  • 4a zeigt eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems. Der dargestellte Kompressionskältekreislauf umfasste einen vom Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs angetriebenen Verdichter 14, dem bezogen auf die Kältemittelströmungsrichtung ein Kondensator 16 nachgeschaltet ist. Aus dem Kondensator 16 austretendes Kältemittel wird einem Verdampfer 10 über ein zweites Expansionsorgan 20 zugeführt. Aus dem Verdampfer 10 austretendes Kältemittel wird anschließend einem Kurzzeitkältespeicher 12 zugeführt. Somit handelt es sich um eine Reihenschaltung des Verdampfers 10 und des Kurzzeitkältespeichers 12. Diese Lösung eignet sich insbesondere, um die Restkälte im Kältemittel nach dem Verdampfungsprozess effektiv zu nutzen. Zu diesem Zweck ist der Kurzzeitkältespeicher 12 unmittelbar benachbart zum Verdampfer 10 angeordnet.
  • 4b zeigt eine mögliche Anordnung von Gebläse 24, Verdampfer 10 und Kurzzeitkältespeicher 12 für die vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems. Dabei wird Kältemittel über das zweite Expansionsorgan 20 zunächst dem Verdampfer 10 und anschließend dem Kurzzeitkältespeicher 12 zugeführt. Dabei ist der Kurzzeitkältespeicher 12 bezogen auf die durch den Pfeil kenntlich gemachte Richtung des durch das Gebläse 24 erzeugten Luftstroms hinter dem Verdampfer 10 angeordnet.
  • 5 zeigt das Zusammenwirken von Gebläse 24, Verdampfer 10 und Kurzzeitkältespeicher 12 mit einer Klappeneinrichtung. Dabei ist ein Luftkanal 26 vorgesehen, in dem der Verdampfer 10 angeordnet ist. Der Luftkanal 26 ist durch eine Trenneinrichtung 28 in einen oberen und einen unteren Bereich unterteilt, wobei in dem unteren Bereich der Kurzzeitkältespeicher 12 angeordnet ist. Ein Gebläse 24 erzeugt einen Luftstrom in der durch den Pfeil veranschaulichten Richtung. Die Klappeneinrichtung umfasst eine um eine Achse 30 schwenkbare Klappe 32 die in eine erste und in eine zweite Arbeitsstellung gebracht werden kann. In der dargestellten ersten Arbeitsstellung ist die Klappe 32 bezogen auf die Darstellung von 5 nach unten geklappt, so dass die zu kühlende Luft ausschließlich durch den Verdampfer 10 strömt. Die erste Arbeitsstellung kann dabei insbesondere zum Laden des Kurzzeitkältespeichers 12 vorgesehen werden. In der nicht dargestellten zweiten Arbeitsstellung befindet sich die Klappe 32 bezogen auf die Darstellung von 5 in ihrer nach oben geklappten Stellung, so dass die zu kühlende Luft sowohl durch den Verdampfer 10 als auch durch den Kurzzeitkältespeicher 12 strömt. Die zweite Arbeitsstellung ist insbesondere dazu vorgesehen, beim kurzfristigen Stillstand des Kraftfahrzeugs und abgestelltem Antriebsmotor eine ausreichende Kühlung des Fahrzeuginnenraums zu ermöglichen. Es ist jedoch ebenfalls möglich, dass die zweite Arbeitsstellung auch bei laufendem Verdichter (in 5 nicht dargestellt) eingenommen wird, um kurzfristig eine besonders hohe Kälteleistung zu erzeugen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 10
    Verdampfer
    12
    Kurzzeitkältespeicher
    14
    Verdichter
    16
    Kondensator
    18
    Erstes Expansionsorgan
    20
    Zweites Expansionsorgan
    22
    Ventil
    24
    Gebläse
    26
    Luftkanal
    28
    Trenneinrichtung
    30
    Achse
    32
    Schwenkbare Klappe

Claims (20)

  1. Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug dessen Antriebsmotor beispielsweise beim kurzfristigen Stillstand des Kraftfahrzeugs zur Energieeinsparung abgestellt wird, mit einem Kompressionskältekreislauf, der zumindest einen Kondensator (16), einen Verdampfer (10) und einen von dem Antriebsmotor antreibbaren Verdichter (14) umfasst, und mit einem Kurzzeitkältespeicher (12), der insbesondere dazu vorgesehen ist entladen zu werden, wenn der Antriebsmotor aufgrund eines kurzfristigen Stillstandes des Kraftfahrzeuges abgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kurzzeitkältespeicher (12) Kältemittel verdampft wird, um den Kurzzeitkältespeicher (12) zu laden.
  2. Klimatisierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verdampfer (10) und dem Kurzzeitkältespeicher (12) ein gemeinsames Expansionsorgan zugeordnet ist.
  3. Klimatisierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verdampfer (10) und dem Kurzzeitkältespeicher (12) separate Expansionsorgane zugeordnet sind.
  4. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (10) und der Kurzeitkältespeicher (12) in Form einer Serienschaltung angeordnet sind.
  5. Klimatisierungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzzeitkältespeicher (12) bezogen auf die Kältemittelströmung strömungsaufwärts von dem Verdampfer (10) angeordnet ist.
  6. Klimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (10) und der Kurzzeitkältespeicher (12) in Form einer Parallelschaltung angeordnet sind.
  7. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventil (23) vorgesehen ist, mit dem der Kältemittelstrom durch den Kurzzeitkältespeicher (12) variiert werden kann.
  8. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzzeitkältespeicher (12) ein Speichermedium mit niedrigem Gefrierpunkt und hoher Energiedichte verwendet.
  9. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzzeitkältespeicher (12) als Speichermedium Wasser verwendet.
  10. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzzeitkältespeicher (12) als Speichermedium Salze und/oder Paraffine verwendet.
  11. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (10) und/oder der Kurzzeitkältespeicher (12) als Kühlluftwärmetauscher betreibbar sind.
  12. Klimatisierungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (10) und der Kurzzeitkältespeicher (12) bezogen auf die Strömungsrichtung von zu kühlender Luft hintereinander angeordnet sind.
  13. Klimatisierungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klappeneinrichtung vorgesehen ist, die eine erste Arbeitsstellung aufweist, in der zu kühlende Luft ausschließlich durch den Verdampfer (10) strömt, und die eine zweite Arbeitsstellung aufweist, in der zu kühlende Luft sowohl durch den Verdampfer (10) als auch durch den Kurzzeitkältespeicher (12) strömt.
  14. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Verdampfer (10) und der Kurzzeitkältespeicher (12) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  15. Klimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzzeitkältespeicher (12) außerhalb von einem Klimagerätgehäuse angeordnet ist.
  16. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verdampfer (10) und dem Kurzzeitkältespeicher (12) ein gemeinsames Gebläse zugeordnet ist.
  17. Klimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kurzzeitkältespeicher (12) ein separates Gebläse zugeordnet ist.
  18. Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug dessen Antriebsmotor beispielsweise beim kurzfristigen Stillstand des Kraftfahrzeugs zur Energieeinsparung abgestellt wird, mit einem Kompressionskältekreislauf, der zumindest einen Kondensator (16), einen Verdampfer (10) und einen von dem Antriebsmotor antreibbaren Verdichter (14) umfasst, und mit einem Kurzzeitkältespeicher (12) der insbesondere dazu vorgesehen ist entladen zu werden, wenn der Antriebsmotor aufgrund eines kurzfristigen Stillstandes des Kraftfahrzeuges abgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (10) und der Kurzeitkältespeicher (12) in Form einer Serienschaltung angeordnet sind, wobei der Kurzzeitkältespeicher (12) bezogen auf die Kältemittelströmung strömungsabwärts unmittelbar benachbart zum Verdampfer (10) angeordnet ist.
  19. Verfahren zum Kühlen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs, dessen Antriebsmotor beispielsweise beim kurzfristigen Stillstand des Kraftfahrzeugs zur Energieeinsparung abgestellt wird, mit den folgenden Schritten: a) Laden eines Kurzzeitkältespeichers bei laufendem Antriebsmotor durch Verdampfen von Kältemittel in dem Kurzzeitkältespeicher (129 unter Verwendung eines von dem Antriebsmotor angetriebenen Verdichters (14), und b) zumindest teilweises Entladen des Kurzzeitkältespeichers (12) zum Kühlen des Innenraums, wenn der An triebsmotor aufgrund eines kurzfristigen Stillstandes des Kraftfahrzeuges abgeschaltet ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzzeitkältespeicher (12) beim Schritt b) als Kühlluftwärmetauscher betrieben wird.
DE10227585A 2002-06-20 2002-06-20 Stop-And-Go-Klimatisierung Pending DE10227585A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227585A DE10227585A1 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Stop-And-Go-Klimatisierung
EP03760562A EP1532010A1 (de) 2002-06-20 2003-06-18 Stop-and-go klimatisierung
PCT/DE2003/002029 WO2004000588A1 (de) 2002-06-20 2003-06-18 Stop-and-go klimatisierung
AU2003250264A AU2003250264A1 (en) 2002-06-20 2003-06-18 Stop-and-go air-conditioning
DE10393337T DE10393337D2 (de) 2002-06-20 2003-06-18 Stop-and-go Klimatisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227585A DE10227585A1 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Stop-And-Go-Klimatisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10227585A1 true DE10227585A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=29723318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10227585A Pending DE10227585A1 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Stop-And-Go-Klimatisierung
DE10393337T Withdrawn - After Issue DE10393337D2 (de) 2002-06-20 2003-06-18 Stop-and-go Klimatisierung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393337T Withdrawn - After Issue DE10393337D2 (de) 2002-06-20 2003-06-18 Stop-and-go Klimatisierung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1532010A1 (de)
AU (1) AU2003250264A1 (de)
DE (2) DE10227585A1 (de)
WO (1) WO2004000588A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028017A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere mit Kältespeicher
DE10318655C5 (de) * 2003-04-24 2008-07-10 Webasto Ag Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102013108700A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Daimler Ag Klimaanlage mit betriebsabhängigem Aufbau eines thermischen Speichers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002715A1 (de) * 2004-01-19 2005-09-15 Webasto Ag Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102004019607A1 (de) 2004-04-22 2006-01-12 Webasto Ag Heiz- und Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013221918A1 (de) 2013-10-29 2015-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs
CN110030781B (zh) * 2019-04-16 2024-04-05 中国国家铁路集团有限公司 基于整体式蓄冷板的保温集装箱及其充冷供冷方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704182A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Forschungszentrum Fuer Kaeltet Kuehlanlage
JPH01153321A (ja) * 1987-12-10 1989-06-15 Suzuki Motor Co Ltd 車両用蓄熱空調装置
EP0995621A2 (de) * 1998-10-23 2000-04-26 Denso Corporation Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10124757A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Denso Corp Fahrzeugklimaanlage mit Kältespeicher
DE20115273U1 (de) * 2001-01-05 2002-05-08 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10157449A (ja) * 1996-11-28 1998-06-16 Denso Corp 冷凍サイクル装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704182A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Forschungszentrum Fuer Kaeltet Kuehlanlage
JPH01153321A (ja) * 1987-12-10 1989-06-15 Suzuki Motor Co Ltd 車両用蓄熱空調装置
EP0995621A2 (de) * 1998-10-23 2000-04-26 Denso Corporation Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10124757A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Denso Corp Fahrzeugklimaanlage mit Kältespeicher
DE20115273U1 (de) * 2001-01-05 2002-05-08 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318655C5 (de) * 2003-04-24 2008-07-10 Webasto Ag Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102006028017A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere mit Kältespeicher
US8495894B2 (en) 2006-02-10 2013-07-30 Behr Gmbh & Co., Kg Heat exchanger in particular with cold reservoir
DE102013108700A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Daimler Ag Klimaanlage mit betriebsabhängigem Aufbau eines thermischen Speichers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004000588A1 (de) 2003-12-31
AU2003250264A1 (en) 2004-01-06
DE10393337D2 (de) 2005-06-02
EP1532010A1 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042127B4 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102017206180B4 (de) Wärmepumpe für ein Fahrzeug
DE102012108886B4 (de) Wärmeübertrageranordnung und Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE112019006348T5 (de) Wärmemanagementsystem
EP1319536B1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10343225B3 (de) System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102017100653B4 (de) Wärmepumpeneinrichtung mit Enteisungsfunktion
DE112019005898B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
WO2005068229A1 (de) Klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE102019203292B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem eine Wärmepumpenfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf
DE102015112030A1 (de) Modulares Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE112019006489T5 (de) Fahrzeugluftkonditioniereinrichtung
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE10242021A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher
DE102016203045A1 (de) Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Temperiereinrichtung
DE19524660C1 (de) Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE102015222267A1 (de) Klimaanlage
EP1625957B1 (de) Fahrzeug-Kühlsystem
DE102015014781A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE10227585A1 (de) Stop-And-Go-Klimatisierung
DE102021204523A1 (de) Integriertes Wärmemanagementsystem für Fahrzeuge
DE102013219146A1 (de) Fahrzeug-wärmepumpensystem und -steuerverfahren
DE102020111511B4 (de) Kälteanlagen- und Wärmepumpenanordnung für batterie-betriebene Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlagen- und Wärmepumpenanordnung
DE19536972C9 (de) Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE10337889B3 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Klimatisierungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8143 Lapsed due to claiming internal priority
8143 Lapsed due to claiming internal priority
8170 Reinstatement of the former position