DE1035858B - Injektionsspritze - Google Patents

Injektionsspritze

Info

Publication number
DE1035858B
DE1035858B DEL20935A DEL0020935A DE1035858B DE 1035858 B DE1035858 B DE 1035858B DE L20935 A DEL20935 A DE L20935A DE L0020935 A DEL0020935 A DE L0020935A DE 1035858 B DE1035858 B DE 1035858B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syringe
nut
piston
cover
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL20935A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Linder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL20935A priority Critical patent/DE1035858B/de
Publication of DE1035858B publication Critical patent/DE1035858B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31591Single dose, i.e. individually set dose administered only once from the same medicament reservoir, e.g. including single stroke limiting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31553Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe without axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M2005/31508Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston provided on the piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31561Mechanically operated dose setting member using freely adjustable volume steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Inj ektionsspritze Die Erfindung betrifft eine Injektionsspritze, die mit einem im Spritzenzylinder auf der Kolbenstange verstellbaren, innen am Zylinderdeckel anstoßenden Anschlag versehen ist, der dazu dient, das Volumen des Ansaughubes der Spritze regelbar einstellen zu können.
  • Eine Spritze dieser Art ist an sich schon bekannt.
  • Bei dieser Spritze ist der den Ansaughub begrenzende Anschlag mit einer Schraube auf der Kolbenstange festgeklemmt. Um diesen Anschlag verstellen zu können, muß diese Schraube daher gelöst und dann in der neuen Stellung wieder festgezogen werden. Hierzu ist es notwendig, den Spritzenzylinder bei jeder Neueinstellung oben zu öffnen, um die Kolbenstange mit dem Anschlag zu diesem Zweck herausnehmen zu können.
  • Dies ist nicht nur umständlich, sondern gefährdet auch die Sterilhaltung der Spritze.
  • Um diese Nachteile zu beheben, hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, den genannten Anschlag bei geschlossenem Spritzenzylinder zu verstellen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist am fraglichen Anschlag ein Glied vorgesehen, mit dem er sich im Innern des Zylinders an seinem Deckel festhalten läßt. Dies geschieht gemäß der Erfindung in der Weise, daß die den Anschlag bildende Mutter an ihrer dem Spritzendeckel zugekehrten Seite mit einer Kupplungsfeder ausgerüstet ist, die bei zurückgezogenem Kolben in eine an der Innenseite des Spritzendeckels angeordnete radiale Aussparung oder Nut einrastet, die Mutter mit dem Spritzendeckel kuppelt und sie so durch Drehen am Bedienungsknopf des Kolbenschaftes auf dessen Gewinde in axialer Richtung verstellbar macht.
  • Hierdurch ist es jetzt ermöglicht, den Ansaughub der Spritze in einfacher Art in seiner Größe verändern zu können, ohne daß der Deckel des Spritzenzylinders abgenommen werden muß. Diese Einstellung kann daher jetzt bei stets sterilgehalten bleibender Spritze selbst von jedem Laien ohne Schwierigkeit vorgenommen werden, was z. B. besonders auch für die eigene Insulintherapie von großem Vorteil ist, da es hierbei oft in Betracht kommt, die Menge des zu injizierenden Arzneimittels sogar am gleichen Tag morgens und abends verschieden zu wählen.
  • Die den Kolben einer Injektionsspritze bedienende Stange mit Gewinde zu versehen, um auf ihr eine einen Anschlag bildende Mutter verstellen zu können ist an sich zwar schon bekannt. Hierbei befindet sich diese auf dem Gewinde der Kolbenstange verstellbare Mutter jedoch außerhalb des Spritzenzylinders. Außerdem dient sie nicht zur Begrenzung des Ansaughubes, sondern zur Bestimmung einer genau definierten Menge des zu injizierenden Arzneimittels. Die Bedienung der Spritze wird hierdurch nicht nur umständlicher, sondern ihre Handhabung infolge des nach außen ragenden erheblichen Verlängerungsstücks auch unbequemer.
  • Ein zur Weiterbildung der Erfindung gehörendes Merkmal ist die Zwischenschaltung einer Pufferfederung zwischen dem verstellbaren Anschlag und dem Spritzendeckel. Durch eine solche Federung wird nämlich der Ansaughub am Ende seiner Bewegung vorteilhaft abgedämpft, und außerdem findet nach dem Einsaugen der Injektionsflüssigkeit infolge der vorhandenen Feder ein geringes selbständiges Zurückgehen des Spritzenkolbens statt. Dadurch erreicht man noch den beachtlichen Vorteil, daß auch auf einfache Weise ein Ausstoßen der angesaugten Luft stattfindet.
  • Des weiteren erlaubt eine solche Feder zwischen dem Spritzendeckel und dem verstellbaren Anschlag gleich nach dem Einstich und bevor injiziert wird, durch ein nochmaliges Ansaugen mit dem Kolben festzustellen, ob durch den Einstich auch kein Blutgefäß getroffen wurde.
  • Nachstehend ist die Erfindung an Hand der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen unter Erläuterung ihrer weiteren Einzelheiten noch näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 eine Injektionsspritze entsprechend dem ersten Ausfthrungsbeispiel in einer Ansicht, Fig. 2 diese Spritze in einem senkrechten Längsschnitt durch die Mitte, Fig. 3 die Spritze in einem Horizontalschnitt nach der Schnittlinie III-III in Fig. 2 mit der Sicht in der eingezeichneten Pfeilrichtung und Fig. 4 einen Horizontalschnitt nach der gleichfalls in Fig. 2 eingezeichneten Schnittlinie IV-IV.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 5 und 6 veranschaulicht, wobei Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch die Mitte der Injektionsspritze und Fig. 6 einen Querschnitt nach der in Fig. 5 eingezeichneten Schnittlinie VI-VI in vergrößertem Maßstabe darstellt.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besteht die Injektionsspritze aus dem Spritzenzylinder 1, der in bekannter Weise mit einer Skala für die Angabe des Inhaltes seines Innenraumes versehen ist, während er gleichfalls in bekannter Weise am vorderen Ende mit einem Konus 2 od. dgl. zum Aufsetzen der Injektionsnadel 3 ausgestattet ist. Das hintere Ende des Spritzenzylinders 1 ist mit einem z. B. aufschraubbaren Spritzendeckel 4 versehen, der in der Mitte mit einem Loch 5 für den Durchtritt des Schaftes 6 des Spritzenkolbens 7 ausgerüstet ist. Dieser Schaft 6 ist in seiner ganzen Länge mit Gewinde versehen, auf dem eine Mutter 8 sitzt. Diese Mutter begrenzt bei der Betätigung des Kolbens 7 während des Ansaugens den Hub, um nur eine bestimmte Menge an Injektionsflüssigkeit ansaugen zu können. Um diese Menge variieren zu können, braucht man dann nur diese Mutter 8 durch Rechts- oder Linksdrehen auf dem Schaft 6 in axialer Richtung entsprechend zu verstellen. Dies wird dadurch erreicht, daß zwischen der Mutter 8 und dem Spritzendeckel 4 ein Kupplungsorgan vorgesehen ist. Dieses besteht z. B. aus einer Feder 9, die radial stehend angeordnet und versenkt auf der dem Spritzendeckel 4 zugekehrten Seite der Mutter 8 befestigt ist und an ihrem nach außen gerichteten Ende eine nach oben weisende Wölbung besitzt. Diese Wölbung kann sich in eine radiale Aussparung 10 des Spritzendeckels 4 einlegen, wodurch die mutter 8 mit dem Spritzengehäuse gekuppelt ist.
  • Wird dann am Bedienungsknopf 11 des Kolbens gedreht, so verschiebt sich die Mutter 8 auf dem Schaft 6 in axialer Richtung.
  • Die Handhabung der Injektionsspritze ist folgende: Zunächst wird der Kolben 7 mittels des Bedienungsknopfes 11 so weit herausgezogen, bis die Mutter 8 am Spritzendeckel 4 anschlägt. Hierbei wird die Feder 9 so weit in die Versenkung der Mutter 8 gedrückt, daß nur ihr freies Ende den Spritzendeckel 4 berührt. Dreht man sodann den Schaft 6 mittels des Bedienungsknopfes 11 nach rechts oder links, so schnappt die Feder 9, falls sich die Mutter 8 trotz des Druckes auf den Deckel 4 und der damit auftretenden Reibung mitdrehen sollte, bei Erreichen der entsprechenden Stellung in die Aussparung 10 des Dekkels 4 ein und wird von letzterem gegen ein Mitdrehen gesichert. Es wird in dieser Weise durch weiteres Rechts- oder Linksdrehen des Bedienungsknopfes 11 der Kolben so weit verstellt, bis seine Unterkante mit dem die gewünschte Injektionsflüssigkeitsmenge anzeigenden Teilstrich der auf dem Glaszylinder aufgebrachten Skala übereinstimmt. Ist dies geschehen, so wird der Kolben 7 wieder ganz nach unten gestoßen, und das Ansaugen der Injektionsflüssigkeit kann in der bisher üblichen Weise vorgenommen werden. Ein Feineinstellen der bereits eingesaugten Flüssigkeitsmenge kann auch nachträglich noch bewerkstelligt und eventuell miteingesaugte Luft dann noch ausgeglichen werden.
  • Die in den Fig. 5 und 6 veranschaulichte Ausführungsform der Injektionsspritze unterscheidet sich von der oben beschriebenen im wesentlichen nur durch die besondere Ausbildung des Kupplungsorgans zwischen der den Anschlag bildenden Mutter und dem Spritzendeckel 4. Dieses Kupplungsorgan besteht hier aus einer schneckenförmigen Spiralfeder 12, deren eines Ende in einer ringförmigen Vertiefung 13 der Mutter 14 ruht und mit ihr fest verbunden ist, während das andere freie Ende nach oben abgebogen ist und dazu dient, beim Verstellen der Mutter in die radiale Aussparung 10 im Deckel 4 einzurasten, um die Mutter 14 gegen ein Mitdrehen zu sichern.
  • Diese Ausbildung der Feder 12 bringt vor allem den Vorteil mit sich, daß der Kolben 7 nach dem Einsaugen der Injektionsflüssigkeit und dem darauffolgenden Loslassen des Bedienungsknopfes 11 um ein geringes zurückgestoßen wird und hierbei die eventuell miteingesaugte Luft von selbst wieder ausstößt.
  • Es ist also nur notwendig, die Spritze nach dem Einsaugen der Flüssigkeit so zu wenden, daß die Injektionsnadel nach oben zeigt. und hierauf den Bedienungsknopf 11 loszulassen. Durch die Kraft der gespannten Feder 12 wird dann der Kolben 7 automatisch wieder etwas in Richtung nach der Nadel bewegt, was die etwa miteingesaugte Luft wieder austreten läßt.
  • Ein weiterer Vorteil wird durch diese Ausbildung außerdem noch dadurch erreicht, daß die Möglichkeit geboten ist, unmittelbar nach dem Einstich der Nadel eine nochmalige Ansaugbewegung mit dem Kolben durchzuführen, um festzustellen, ob beim Einstich ein Blutgefäß getroffen wurde. Ist dies der Fall, so wird etwas Blut durch die Nadel in die Spritze eingesaugt.
  • Selbstredend kann statt einer Mutter auch ein sonstiger leicht verstellbarer Anschlag, wie etwa ein durch Klemmwirkung am Kolbenschaft angeordneter Anschlag oder ein im Spritzenzylinder verstellbarer Anschlag für den Kolben vorgesehen sein. Wichtig ist nur, daß eine Sperreinrichtung vorgesehen ist, die nur die eingestellte Menge von Injektionsflüssigkeit ansaugen läßt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Injektionsspritze. versehen mit einem im Spritzenzylinder auf der Kolbenstange mittels Gewinde verstellbaren, innen am Zylinderdeckel anstoßenden Anschlag zur regelbaren Einstellung des Ansaughubes der Spritze, dadurch gekennzeichnet, daß die den Anschlag bildende Mutter (8) an ihrer dem Spritzendeckel (4) zugekehrten Seite mit einer Kupplungsfeder (9) ausgerüstet ist, die bei zurückgezogenem Kolben in eine auf der Innenseite des Spritzendeckels (4) angeordnete radiale Aussparung oder Nut (10) einrastet, die Mutter (8) zu ihrem Verstellen mit dem Spritzendeckel (4) kuppelt und sie so durch Drehen am Bedienungsknopf (11) des Kolbenschaftes (6) auf dessen Gewinde in axialer Richtung verstellbar macht.
  2. 2. Injektionsspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der den Anschlag bildenden Mutter (14) und dem Spritzendeckel (4) eine in einer ringförmigen Vertiefung (13) dieser Mutter und fest mit ihr verbundene Spiralfeder (12) angeordnet ist, deren freies und in Richtung auf den Spritzendeckel abgebogenes Ende bei zurückgezogenem Kolben in eine schlitzförmige Aussparung (10) des Spritzendeckels (4) einrastet und so einerseits die Kupplung zwischen letzterem und der Mutter (8) herstellt und andererseits nach dem Eins augen der Injektionsflüssigkeit selbsttätig ein geringes Zurückfedern des Kolbens zum Ausstoßen eventuell miteingesaugter Luft herbeiführt. ~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 355 945, 804455.
DEL20935A 1955-01-20 1955-01-20 Injektionsspritze Pending DE1035858B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20935A DE1035858B (de) 1955-01-20 1955-01-20 Injektionsspritze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20935A DE1035858B (de) 1955-01-20 1955-01-20 Injektionsspritze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1035858B true DE1035858B (de) 1958-08-07

Family

ID=7261902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL20935A Pending DE1035858B (de) 1955-01-20 1955-01-20 Injektionsspritze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1035858B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1791246B1 (de) * 1964-09-24 1972-03-09 Walter Dr Stein Ausloeseeinrichtung fuer Injektionsgeraete
WO1999010021A1 (en) * 1997-08-26 1999-03-04 Pegas Ltd. Injectable, biocompatible, hydrophilic gel, process for its preparation and application
DE102006047538A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medikamentendosiersystem mittels Mikropumpe
EP2801382A1 (de) 2013-05-07 2014-11-12 Raumedic Ag Dosiersystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355945C (de) * 1922-07-10 Adolf Pochwadt Spritze fuer aerztliche Zwecke
DE804455C (de) * 1949-10-14 1951-04-23 Hauptner Instrumentenfabrik H Praezisions-Injektionsspritze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355945C (de) * 1922-07-10 Adolf Pochwadt Spritze fuer aerztliche Zwecke
DE804455C (de) * 1949-10-14 1951-04-23 Hauptner Instrumentenfabrik H Praezisions-Injektionsspritze

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1791246B1 (de) * 1964-09-24 1972-03-09 Walter Dr Stein Ausloeseeinrichtung fuer Injektionsgeraete
WO1999010021A1 (en) * 1997-08-26 1999-03-04 Pegas Ltd. Injectable, biocompatible, hydrophilic gel, process for its preparation and application
DE102006047538A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medikamentendosiersystem mittels Mikropumpe
EP2801382A1 (de) 2013-05-07 2014-11-12 Raumedic Ag Dosiersystem
DE102013208390A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Raumedic Ag Dosiersystem
US9498577B2 (en) 2013-05-07 2016-11-22 Raumedic Ag Dosing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
DE69724784T2 (de) Vorrichtung zur automatischen einführung einer nadel
DE4200595C2 (de) Baugruppe zum Infusion-Set für eine Insulinpumpe
DE69214670T2 (de) Automatische, stiftförmige spritze
EP0525525B1 (de) Injektor
DE69708894T2 (de) Arbeitszylinder
DE69532869T2 (de) Sicherheitsspritze
DE3707004A1 (de) Schneidgeraet zum ausschneiden einer kreisrunden hornhautscheibe
DE2431347A1 (de) Selbstinjektionsspritze
DE2358838A1 (de) Zahnaerztliche injektionsspritzpistole
DE2755969C3 (de) Injektionsspritze mit Ansaugwirkung
DE29610419U1 (de) Schwerkraftinfusionsvorrichtung für medizinische Infusionen
DE2637908B2 (de) Nadelhalter für eine medizinische Verabreichungsvorrichtung mit einer Filteranordnung
DE1035858B (de) Injektionsspritze
CH456050A (de) Mit einer Infusionsflasche verbindbares Infusionsbesteck
DE562328C (de) Fuellvorrichtung fuer Spritzen
DE409646C (de) Selbsttaetige Antriebs- und Rueckholvorrichtung fuer Kolbeninjektionsspritzen
DE874506C (de) Injektionsspritze
DE1076898B (de) Injektionsspritze
DE272700C (de)
AT397466B (de) Spritze mit einem rohrartigen gehäuse zur aufnahme einer ampulle
AT256696B (de) Spritze, insbesondere Injektionsspritze
CH345418A (de) Einrichtung zum Zufügen eines ergänzenden Materials zu einer Stammlösung
CH616081A5 (en) Single-use injection syringe
AT224802B (de) Vorrichtung zur Ausführung intravenöser Injektionen