CH345418A - Einrichtung zum Zufügen eines ergänzenden Materials zu einer Stammlösung - Google Patents

Einrichtung zum Zufügen eines ergänzenden Materials zu einer Stammlösung

Info

Publication number
CH345418A
CH345418A CH345418DA CH345418A CH 345418 A CH345418 A CH 345418A CH 345418D A CH345418D A CH 345418DA CH 345418 A CH345418 A CH 345418A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
membrane
container
dependent
bottle
insertion tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Richter John
Original Assignee
William Richter John
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Richter John filed Critical William Richter John
Publication of CH345418A publication Critical patent/CH345418A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end

Description


  
 



  Einrichtung zum Zufügen eines ergänzenden Materials zu einer Stammlösung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Zufügen von ergänzendem Material zu einer Stammlösung, welche Lösung in einem Behälter mit einem Verschlussorgan eingeschlossen ist.



   Stammlösungen werden für gewöhnlich bei chirurgischen Verfahren angewandt, wobei gefunden wurde, dass es zweckdienlich ist, solche Stammlösungen als Träger für die zusätzliche oder ergänzende Einflössung anderer Materialien, wie z. B. einer zusätzlichen Medizin, zu verwenden. Wenn z. B. der Chirurg ein Stamm-Anästhetikum, -Muskel-Relaxans, -Antibiotikum oder dergleichen zu verabreichen wünscht, und ebenfalls eine Diätstammlösung, z. B. eine Salzlösung, hinzukommen soll, ist es eindeutig vorteilhaft, beides zu kombinieren. Dies schaltet das Erfordernis für die Durchführung eines zusätzlichen Veneneinstiches aus, der oft schmerzhaft und unzweckmässig ist.



   Es ist ein Ziel dieser Erfindung, eine Einrichtung der erwähnten Art zu schaffen, durch welche ermöglicht wird, dass ergänzendes Material in den Behälter für die Stammlösung in die darin z. B. schon unter aseptischen Bedingungen vorhandene Stammlösung einzuführen ohne Verlust des zusätzlichen Materials, das, falls es sich um eine Medizin handelt, gewöhnlich teuer und in der Menge sorgfältig kontrolliert ist.



   Gemäss der Erfindung weist die Einrichtung einen Zusatzbehälter für das besagte ergänzende Material mit einem Einführrohr auf, welches in das Verschlussorgan des Behälters mit der Stammlösung einsetzbar ist, um eine Verbindung zwischen den Behältern herzustellen, ferner einen biegsamen Wandteil im Verschlussorgan des Zusatzbehälters, um damit das innere Volumen des Zusatzbehälters durch Betätigung von Hand zu ändern.



   Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar.



   Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Zusatzbehälters und eine Flasche mit der Stammlösung,
Fig. 2 einen vergrösserten Querschnitt des Zusatzbehälters der Fig. 1 und
Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, durch welche der Zusatzbehälter im Betriebszustand veranschaulicht wird.



   In Fig. 1 ist ein Behälter 10 für ein zusätzliches oder ergänzendes Medikament veranschaulicht, der auch als  Zusatzfläschchen  bezeichnet werden könnte. Das Fläschchen 10 weist einen Glasbehälter 11 mit einer Mündung an einem Ende auf. Die Mündung des Glasbehälters 11 wird durch ein nachgiebiges Auslassverschlussorgan 12 verschlossen, das mit Hilfe des Klemmringes 13 an dem Behälter 11 befestigt ist, was deutlicher bei Betrachtung der Fig. 2 ersichtlich wird.



   Der Auslassverschluss 12 der Fig. 2 weist eine nachgiebige Membran 14 auf, welche die Mündung des Behälters 11 abdeckt. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Membran 14 mit einem ringförmigen Vorsprung 15 versehen, der eine zweckdienliche Lage der Membran 14 innerhalb der Mündung des Behälters 11 zulässt. Die Membran 14 ist auch mit einer ringförmigen Schulter 16 versehen, die in Verbindung mit dem ringförmigen Randwulst 17 des Behälters 11 die Befestigung der Membran 14 am Behälter 11 mit Hilfe des Klemmringes 13 gestattet. Diese Befestigung kann dadurch leicht erreicht werden, indem der Ring 13 in Form eines Metallkragens vorgesehen und der untere Rand bei   1 3a    eingerollt wird, um den Randwulst 17 zu umgreifen.  



   Die Membran 14 ist mit einer zentral angeordneten Öffnung 18 versehen, welche den Ausfluss des zusätzlichen oder ergänzenden Medikamentes 19 er  ermöglicht.    Bei der in Fig. 2 veranschaulichten Ausführungsform ist die Öffnung 18 durch eine Klappe   1 8a    verschlossen, die mit der Membran 14 aus einem Stück besteht. Bei einer Ausführungsform ist eine Öffnung von ungefähr 5 mm Innendurchmesser vorgesehen, wobei die Klappe   1 8a    bei   1 8b    (Fig. 3) mittels eines mit ihr zusammenhängenden Streifens von ungefähr 1,6 mm Breite angelenkt ist.



   Mit der Membran 14 aus einem Stück bestehend und sich von ihr nach aussen erstreckend, ist ein halsartiger Teil 20 vorgesehen. Dieser ist um die Öffnung 18 herum angeordnet und kann das Auslassrohr 21 aufnehmen und es praktisch luftdicht halten, was durch das Aussengewinde 21a erzielt wird. Vor dem Gebrauch des so zusammengesetzten Behälters 10 ist eine Schutzkappe 22 zum Verschluss des Einstichendes des Auslasses 21 vorgesehen. Ein ringförmiger Flansch 21b am Auslassrohr 21 dient als Greifvorrichtung zum Einsetzen und Entfernen des Auslassrohres 21 aus dem Auslasskanal des Verschlusses einer die Stammlösung enthaltenden Flasche.



   Der Gebrauch des Behälters 10 kann bei Betrachtung der Fig. 1 erfasst werden, wo das Auslassrohr 21 des Behälters 10 in einer Lage oberhalb des Verschlussteils einer Flasche mit einer Stammlösung vor dem Einsatz in letztere veranschaulicht ist. Das Medikament 19 kann durch die Öffnung 18 und die Bohrung des Auslassrohres 21 lediglich durch Auspumpen aus dem Behälter 10 nach unten gedrückt werden. Der hier erwähnte Pumpvorgang besteht in einer entsprechenden Längsbewegung des Behälters 10 auf die grössere die Stammlösung enthaltende Flasche zu in der Art, dass die nachgiebige Membran veranlasst wird, sich einzubiegen, wodurch sie das innere Volumen des Behälters 10 verändert.



   Die oben erwähnte Flasche 23 enthält eine Stammlösung 24. Die Flasche 23 ist mit einem an ihrem Hals angebrachten Gummiverschluss 25 mit einem ringförmigen Flansch 26 versehen, welcher auf dem obern Rand der Flasche 23 aufliegt. Ein Klemmring 27, der in ähnlicher Weise eingerollt ist, wie jener im Zusammenhang mit dem Behälter 10 oben beschriebene, hält den Verschluss 25 am Halsteil der Flasche 23 fest. Ein nicht veranschaulichter, ringförmiger Randwulst der Flasche 23 schafft die Verankerungsmittel für den Klemmring 27. Über dem Verschluss 25 liegt eine Gummizerreissscheibe 28.



   Durch den Verschluss 25 erstreckt sich ein nicht veranschaulichter, aber durch das Vakuumgrübchen 29 in der Scheibe 28 angedeuteter Auslasskanal für die Lösung.



   Ebenfalls durch den Verschluss 25 hindurch erstreckt sich ein zweiter Kanal, der einen Lufteinlass während der Verabreichung der Lösung 24 bildet.



  Ein Luftrohr ist in diesem zweiten Kanal eingebaut und erstreckt sich nach innen in die Flasche 23.



  Wenn die Lösung 24 verabreicht werden soll, wird die Flasche 23 mit Hilfe einer Aufhängevorrichtung, die aus dem Bügel 31 und aus dem Band 32 besteht, mit der Öffnung nach unten so aufgehängt, dass das Luftrohr 30 den Eintritt der Luft in die Flasche 23 ermöglicht, um die Lösung 24, welche durch den Auslasskanal des Verschlusses 25 ausgeflossen ist, zu ersetzen. 
Ist es erwünscht, die Lösung 24 mit einem Medikament vorbeschriebener Art oder mit einem solchen, das verhältnismässig unbeständig ist, wenn es in Lösungsform liegt, zu ergänzen, so ist es lediglich notwendig, das Auslassrohr 21 des das Medikament enthaltenden Fläschchens 10 in den Auslasskanal des Verschlusses 25 einzusetzen. Das Auslassrohr 21 ist geeignet, zerreissbare Verschlussmittel über dem Verschluss 25, wie z.

   B. die Scheibe 28, zu durchstossen, im Falle, dass diese Verschlussmittel vor dem Gebrauch nicht entfernt werden.



   Die Arbeitsweise ist die folgende:
Ist das Auslaufrohr 21 in den durch das Grübchen 29 angedeuteten Auslasskanal, wie eben beschrieben, eingeführt worden, ist es nur erforderlich, das Fläschchen 10 leicht nach unten zu drücken, um zu verursachen, dass das Medikament   19    aus dem Fläschchen 10 in die Flasche 23 gedrückt wird.



  Diese Bewegung nach unten hat zur Folge, dass der halsartige Teil 20 sich gegen das Innere des Fläschchens 10 bewegt, wobei er die Klappe   1 8a    von ihrem Sitz in der Öffnung 18 abhebt. Der Teil der Membrane 14, welcher an den halsartigen Teil 20 angrenzt, neigt dazu, gefaltet oder teleskopartig verformt zu werden, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, was zur Öffnung der Klappe   1 8a    beiträgt. Bei dieser Gestaltung geht nichts von dem Medikament 19 verloren, da das Fläschchen 10 im wesentlichen ein geschlossener Behälter ist, bis die Verbindung zwischen ihm und der Flasche 23 hergestellt ist.



   Das oben erwähnte Verfahren ist anzuwenden, wenn das Medikament eine Flüssigkeit ist. Für den Fall, dass nicht die ganze Menge des Medikamentes infolge der Druckausübung in die Flasche 19 gedrückt wird, verursacht eine nachfolgende entsprechende Bewegung des Fläschchens 10 in bezug auf die Flasche 23, dass der Rest des Medikamentes durch das Auslassrohr 20 in die Flasche 23 fliesst.



   In analoger Weise kann das Medikament 19, falls es von fester Form ist, übertragen werden. Das mag der Fall sein, wo es unmöglich ist, bestimmte Drogen in einer beständigen, flüssigen Form vorzusehen. Ist das Medikament 19 von fester Form, so kann es übertragen werden, indem die vereinten Behälter umgekehrt werden, so dass sich das Zusatzfläschchen unten befindet. Ein Druck des Fläschchens 10 nach oben verursacht, dass sich die Klappe   1 8a    öffnet und die Lösung 24 aus der Flasche 23 in das Fläschchen 10 fliesst. Nach erneuter Umkehrung der vereinten Behälter kann das gelöste Medikament 19 aus dem Fläschchen 10 ausgepumpt werden, auf die gleiche Weise wie oben in bezug auf den Vorgang ausgeführt wurde, bei welchem ein ursprüng  lich in flüssiger Form vorgesehenes Medikament angewandt wurde.



   Wenn die Flasche mit der Stammlösung, in welche der Inhalt des Zusatzfläschchens eingeführt wird, allgemein einen Druck aufweist, der geringer ist als der atmosphärische Druck, ergibt sich das Problem, dass die unter Unterdruck stehende Flasche bestrebt ist, einen ungewöhnlich starken Zug auf die biegsame Membran des Zusatzmedikamentbehälters auszuüben, wenn beide miteinander verbunden werden. Denn, wenn versucht wird, den Zusatzbehälter von der Flasche mit der Stammlösung wegzuziehen, um den erwünschten Pumpvorgang durch Biegen der Membran in umgekehrter Richtung zu erreichen, muss ein starker Zug ausgeübt werden, der wohl eine Trennung des Zusatzbehälters von der Flasche zur Folge haben und einen Verlust des Inhaltes des Zusatzbehälters mit sich bringen könnte.



   Die Wirkung des Vakuums in der Flasche 23, nachdem das Fläschchen 10 angefügt worden ist, kann überwunden werden, indem jener Teil der Membran 14 an der Verbindungsstelle zwischen der Membran 14 und dem ringförmigen Vorsprung 15 verkleidet oder verstärkt wird. Auf diese Weise wird ein starker und verhältnismässig sich schwer verbiegender, ringförmiger Teil geschaffen, der an der Seite und an der Stirnfläche des Randes der Flasche   10    anliegt und die Membran 14 zwingt, ihre in Fig. 2 veranschaulichte, ruhende Stellung wieder einzunehmen, wann immer sie, wie in Fig. 3 gezeigt, gebogen worden ist.



   Die gebogene oder steil geneigte Membran 14 drängt im wesentlichen von selbst zur Rückkehr in die Form nach Fig. 2, nachdem sie, wie in Fig. 3 veranschaulicht, zurückgeschoben worden ist. Diese Rückkehr wird daher ohne Rücksicht auf den Einfluss des Vakuums, das im allgemeinen innerhalb der Flasche 23 vorhanden ist, erzielt.



   Im Gegensatz zu der erwünschten Wirkung, welche durch die baulichen Merkmale der Membran
14,   wic    oben beschrieben, erreicht wird, würde die Anwendung eines Verschlusses mit einem flachen Membranteil das Bestreben haben, in der zurückgeschobenen Stellung der Fig. 3 unter dem Einfluss des Vakuums in der Flasche 23 zu verbleiben. Des weiteren ermöglicht die gebogene Membran 14, deren Wandteile sich nach oben in einer fast vertikalen Ebene erstrecken, eine wesentliche Änderung des innern Volumens des Fläschchens 10, ohne dass der Membranteil nach aussen gebogen werden muss.



  Dies verringert weiter die Möglichkeit zufälliger Trennung des Fläschchens 10 von der Flasche 23 während des Auspumpens. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist es lediglich notwendig, das Fläschchen 10 nach unten in Richtung der Flasche 23 zu stossen, um die Pumpwirkung zu erreichen, wobei das Fläschchen in seine normale Stellung zurückkehrt, ohne dass es nötig ist, eine Zugkraft auszuüben.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Zufügen eines ergänzenden Materials zu einer Stammlösung, welche Lösung in einem Behälter mit einem Verschlussorgan eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatzbehälter für das ergänzende Material ein Einführrohr aufweist, welches in das Verschlussorgan des Behälters mit der Stammlösung einsetzbar ist, um eine Verbindung zwischen den besagten Behältern herzustellen, und dass das Verschlussorgan des Zusatzbehälters einen biegsamen Wandteil besitzt, um damit das innere Volumen des Zusatzbehälters durch Betätigung von Hand zu ändern.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Wandteil eine Membran ist, welche die Mündung des Zusatzbehälters verschliesst, und dass das Einführrohr auf dieser Membran angeordnet ist.
    2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Einführrohres abgeschrägt ist, so dass eine Einstechnadel entsteht.
    3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführrohr zentral auf der Membran angeordnet ist.
    4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran eine rohrförmige Verlängerung aufweist, die sich längs eines Teils des Einführrohres erstreckt und diesen Teil umgibt.
    5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführrohr mit einem ringförmigen Flansch versehen ist.
    6. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran einen balgförmigen oder gewölbten Teil aufweist, in dessen Mitte das Einführrohr angeordnet ist.
    7. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschlussorgan zum Verschliessen und Öffnen des Auslasses im Verschlussorgan des Zusatzbehälters vorgesehen ist.
    8. Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussorgan eine nachgiebige Klappe ist, die mit der Membran einen einheitlichen Teil bildet.
CH345418D 1955-09-23 1956-09-22 Einrichtung zum Zufügen eines ergänzenden Materials zu einer Stammlösung CH345418A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1154728XA 1955-09-23 1955-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH345418A true CH345418A (de) 1960-03-31

Family

ID=22361628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH345418D CH345418A (de) 1955-09-23 1956-09-22 Einrichtung zum Zufügen eines ergänzenden Materials zu einer Stammlösung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE548456A (de)
CH (1) CH345418A (de)
FR (1) FR1154728A (de)
GB (1) GB834577A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096215A1 (de) * 1982-05-08 1983-12-21 Schiwa GmbH Verdünnungssystem zur Verdünnung hochviskoser Lösungen aus Blutbestandteilen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066671A (en) * 1959-10-27 1962-12-04 Milton J Cohen Disposable additive container
CA1171030A (en) * 1979-11-05 1984-07-17 David Bellamy Fluid transfer assembly
GB2208640B (en) * 1987-02-12 1991-06-05 Ici Plc Method for introducing additive into a closed container
GB2200888B (en) * 1987-02-12 1991-05-29 Ici Plc A closed container into which additive can be introduced

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096215A1 (de) * 1982-05-08 1983-12-21 Schiwa GmbH Verdünnungssystem zur Verdünnung hochviskoser Lösungen aus Blutbestandteilen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1154728A (fr) 1958-04-16
GB834577A (en) 1960-05-11
BE548456A (de) 1956-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538457C2 (de)
DE69927170T2 (de) Vorrichtung zum aufbewahren, mischen und abgeben eines arzneimittels
DE69822495T2 (de) Nadellose injektionsstelle
DE2824588A1 (de) Einweg-stopfen fuer vakuumroehrchen
EP0103664B1 (de) Vorrichtung für die Einspritzung unter Unterdruckwirkung auf die Haut
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
CH649926A5 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeit aus einem eine nach unten gerichtete, von einem stopfen geschlossene oeffnung aufweisenden behaelter.
DE2652197A1 (de) Druckpumpe fuer eine infusionsvorrichtung
DE2518245A1 (de) Verschlusstopfen
DE2439392A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aseptischen sammeln von fluiden durch unterdruck
DE3205827A1 (de) Sauginjektionsvorrichtungen mit unterdruckspeicherung
WO1999022787A1 (de) Infusionsgerät mit tropfkammer und schlauchklemme
DE2833476A1 (de) Behaelter zum fuellen einer spritze mit einer sterilen spuelfluessigkeit
DE3518575A1 (de) Mehrwegeventil
CH345418A (de) Einrichtung zum Zufügen eines ergänzenden Materials zu einer Stammlösung
CH456050A (de) Mit einer Infusionsflasche verbindbares Infusionsbesteck
DE2328718C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP0486840A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3627978A1 (de) Injektionsventil
DE1791293C3 (de) Spritzampulle mit Ampullenzylinder und Trennkolben
DE3026281A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2856011C2 (de)
AT256696B (de) Spritze, insbesondere Injektionsspritze
DE3644916C1 (en) Connecting piece
DE8413880U1 (de) Verschlußkappe für ein zur Blutentnahme dienendes Röhrchen