EP0096215A1 - Verdünnungssystem zur Verdünnung hochviskoser Lösungen aus Blutbestandteilen - Google Patents

Verdünnungssystem zur Verdünnung hochviskoser Lösungen aus Blutbestandteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0096215A1
EP0096215A1 EP83104267A EP83104267A EP0096215A1 EP 0096215 A1 EP0096215 A1 EP 0096215A1 EP 83104267 A EP83104267 A EP 83104267A EP 83104267 A EP83104267 A EP 83104267A EP 0096215 A1 EP0096215 A1 EP 0096215A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
dilution
dilution system
connecting element
highly viscous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83104267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0096215B1 (de
Inventor
Volker Dr. Enzmann
Klaus Peter Dr. Steinhoff
Willi Korte
Dieter Brueggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schiwa GmbH
Original Assignee
SCHI-WA ARZNEIMITTELWERK GmbH
Schiwa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHI-WA ARZNEIMITTELWERK GmbH, Schiwa GmbH filed Critical SCHI-WA ARZNEIMITTELWERK GmbH
Priority to AT83104267T priority Critical patent/ATE25000T1/de
Publication of EP0096215A1 publication Critical patent/EP0096215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0096215B1 publication Critical patent/EP0096215B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • A61J1/1487Inlet or outlet ports with friction fit, e.g. connecting tubes directly to a protruding port
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/18Arrangements for indicating condition of container contents, e.g. sterile condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1468Containers characterised by specific material properties

Definitions

  • the invention relates to a dilution system for diluting highly viscous solutions from blood components, consisting of a container for holding the dilution liquid and a connecting element for transporting the dilution liquid to a container called a blood tank for receiving the highly viscous solutions from blood components.
  • blood component therapy is a known method as a targeted substitution of cellular blood elements and plasma components.
  • whole blood transfusion has been replaced to a limited extent by the transfusion of red blood cell concentrate, although various scientists have described it as obsolete.
  • the proponents of whole blood transfusion always cite an essential disadvantage against the transfusion of erythrocyte concentrate that the high viscosity of erythrocyte concentrate - and the necessary dilution of the same - entail technical problems.
  • the procedures for diluting erythrocyte concentrate that are common in clinics are still time-consuming, cumbersome and hygienically not always optimal, so that the need to dilute the erythrocyte concentrate is - although at first glance irrelevant - a decisive disadvantage.
  • connection of the container for receiving the dilution liquid with the blood reservoir by means of a tube provided with puncture spikes on both sides should be mentioned here as an example.
  • the container for receiving the dilution liquid and the connecting element form a unit, the connecting element being provided with a puncture mandrel and a closure which is kept sterile from the outside and can be opened from the outside.
  • FIG. 1 is in a cylindrical container 1 made of deformable plastic material, a transparent
  • Hose 2 preferably made of plastic, inserted, which is welded to the container 1.
  • the connecting element described in detail below - see FIG. 2 - is pressed into the hose 2.
  • the connecting element consists of two parts, preferably made of plastic, the piercing mandrel 5 and the closure part 6 and a ball 7 located inside the closure part 6 . , preferably made of steel.
  • the piercing mandrel 5 consists of an externally slightly conical part 8 on one side and a cylindrical part 9 with a short thickening 10 on the other side. Both parts are divided by a collar 11 which is slightly turned on the side of the cylindrical part 9.
  • the conical part 8 has its largest diameter on the adjoining collar 11.
  • the thickening 10 also adjoins the collar 11.
  • the piercing mandrel 5 is drilled hollow along its entire length.
  • the cylindrical part 9 is chamfered at the front from two sides in a wedge shape, while at the end of the conical part 8 there are four equally shaped bumps 12 distributed evenly around the circumference.
  • the closure part 6 consists of three merging cylinders 13, 14, 15, each with a larger diameter, with a subsequent collar 16.
  • the two larger cylinders 14, 15 are hollow-drilled until the transition from the middle cylinder 14 to the smallest cylinder 13, namely the cylinder 14 with the same inner diameter as the piercing mandrel 5 and the cylinder 15 with a conical bore, the pitch of which corresponds exactly to the pitch of the conical outer diameter of the puncturing bead 5.
  • the cylindrical bore is provided with a spherical countersink.
  • the closure part 6 and the piercing mandrel 5 are connected to the connecting element 3 via the conical inner bore of the closure part 6 and the conical outer shape of the piercing mandrel 5 compressed.
  • the ball 7 is inserted into the conically drilled part of the closure part 6, the diameter of which is on the one hand larger than the cylindrical bore and on the other hand smaller than the small diameter of the conical bore and whose diameter corresponds to the countersink mentioned above. With this type of construction, the ball 7 is movably supported in the conically drilled part of the closure part 6.
  • the cylinder 15 of the closure part 6 forms an airtight connection with the hose 2 - the container 1 and the connecting element 3 are combined into one unit, the dilution system.
  • the hose 2 is just long enough that in the assembled state the cylinder 13, which is not pierced and easily broken off, lies in the hose 2 and not in the container 1.
  • the type of application of the dilution system according to the invention is briefly described below.
  • the container 1 filled with dilution liquid for example 0.9% saline solution, Ringer's solution or Ringer's lactate, is connected to the stored blood by means of the piercing mandrel 5.
  • the recipient organism is also connected to the blood bank by means of a transfusion device.
  • the cylinder 13 of the connecting element 3 lying under the hose 2 is broken off and the dilution liquid lying in container 1 is transferred into the blood reservoir by compressing the container 1; this dilutes the erythrocyte concentrate and the diluted erythrocyte concentrate is supplied to the recipient organism via the transfusion device.
  • the cube 7 stored in the connecting element 3 acts as a check valve.
  • 1 becomes the ball 7 is pressed against the bumps 12 and the dilution liquid is pressed between the bumps 7; a backflow into the container 1 is prevented by the ball 7 immediately lying down in the above-mentioned spherical countersink in the event of a backflow.
  • the advantages achieved by the invention consist in particular in creating a dilution system for diluting highly viscous solutions from blood components, which can be used quickly and easily, especially in emergencies.
  • Sterilization of the dilution system in the outer bag ensures hygienic safety.

Abstract

Verdünnungssystem zur Verdünnung hochviskoser Lösungen aus Blutbestandteilen, bei dem der Behälter (1) zur Aufnahme der Verdünnungsflüssigkeit und das Verbindungselement (3) zum Transport der Verdunnungsflüssigkeit zu dem als Blutkonserve bezeichneten Behälter zur Aufnahme der hochviskosen Lösungen aus Blutbestandteilen eine Einheit bilden. Mittels dieses Verbindungssystem - das absolute hygienische Sicherheit gewährleistet, einfach im Aufbau und praktikabel in der Anwendbarkeit ist - wird, speziell in Notfällen, gewährleistet hochviskose Lösungen aus Blutbestandteilen einfach und schnell zu verdünnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verdünnungssystem zur Verdünnung hochviskoser Lösungen aus Blutbestandteilen, bestehend aus einem Behälter zur Aufnahme der Verdünnungsflüssigkeit und einem Verbindungselement zum Transport der Verdünnungsflüssigkeit zu einem als Blutkonserve bezeichneten Behälter zur Aufnahme der hochviskosen Lösungen aus Blutbestandteilen.
  • In der klinischen Praxis ist die Blutkomponententherapie als gezielte Substitution von zellulären Blutelementen und Plasmabestandteilen ein bekanntes Verfahren. Jedoch ist die Vollbluttransfusion bis heute - obwohl von verschiedenen Wissenschaftlern als obsolet bezeichnet - in nur geringem Umfang durch die Transfusion von Erythrozytenkonzentrat ersetzt worden. Die Befürworter der Vollbluttransfusion führen gegen die Transfusion von Erythrozytenkonzentrat stets als einen wesentlichen Nachteil an, daß die hohe Viskosität von Erythrozytenkonzentrat - und die damit notwendige Verdünnung desselben - technische Probleme mit sich bringe. Die in den Kliniken üblichen Verfahren zur Verdünnung von Erythrozytenkonzentrat sind in der Tat auch heute noch zeitaufwendig, umständlich und hygienisch nicht immer optimal, so daß die Notwendigkeit der Verdünnung des Erythrozytenkonzentrats - obwohl auf dem ersten Blick nebensächlich - als ein entscheidener Nachteil anzusehen ist. Als eine in der klinischen Praxis nicht befriedigende Verfahrensanordnung zur Verdünnung des Erythrozytenkonzentrats sei hier beispielhaft die Verbindung des Behälters zur Aufnahme der Verdünnungsflüssigkeit mit der Blutkonserve mittels eines auf beiden Seiten mit Einstichdornen versehenen Schlauches erwähnt.
  • "Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verdünnungssystem zur Verdünnung von hochviskosen Lösungen aus Blutbestandteilen zu schaffen, das in der klinischen Praxis die oben erwähnten Nachteile beseitigt und insbesondere folgenden Anforderungen gerecht wird:
    • 1. Die hygienische Sicherheit muß gewährleistet sein
    • 2. Das Verdünnungssystem muß einfach im Aufbau und praktikabel in der Anwendbarkeit sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter zur Aufnahme der Verdünnungsflüssigkeit und das Verbindungselement eine Einheit bilden, wobei das Verbindungselement mit einem Einstichdorn und einem gegenüber der Umgebung steril gehaltenen von außen zu öffnenden Verschluß versehen ist. Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Verdünnungssystem sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
    • Es zeigen
      • Figur 1 eine Ansicht des Verdünnungssystems, bestehend aus einem Behälter und einem Verbindungselement, eingebettet in einen steril gehaltenen, das Verdünnungssystem gegen die Umgebung abschließenden Umbeutel.
      • Figur 2 eine Seitenansicht des Verbindungselements.
  • Gemäß Figur 1 ist in einen zylinderförmigen Behälter 1 aus deformierbarem Kunststoffmaterial ein durchsichtiger
  • Schlauch 2, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, eingesteckt, der mit dem Behälter 1 verschweißt ist. In den Schlauch 2 ist das nachstehend detailliert beschriebene Verbindungselement - siehe Figur 2 - eingepreßt. Das Verbindungselement besteht aus zwei Teilen, vorzugsweise aus Kunststoff gefestigt, dem Einstichdorn 5 und dem Verschlußteil 6 sowie einer innen im Verschlußteil 6 liegenden Kugel 7., vorzugsweise aus Stahl gefertigt. Der Einstichdorn 5 besteht aus einem außen leicht konischen Teil 8 auf der einen Seite und einem zylindrischen Teil 9 mit einer kurzen Verdickung 10 auf der anderen Seite. Beide Teile sind durch einen Bund 11, der auf der Seite des zylindrischen Teils 9 leicht hinterdreht ist, unterteilt. Der konische Teil 8 hat an dem anschließenden Bund 11 seinen größten Durchmesser. Die Verdickung 10 schließt ebenfalls an den Bund 11 an. Der Einstichdorn 5 ist auf seiner gesamten Länge hohl gebohrt. Der zylindrische Teil 9 ist vorne von zwei Seiten aus keilförmig angeschrägt, während sich am Ende des konischen Teils 8 gleichmäßig am Umfang verteilt vier gleichgeformte Höcker 12 befinden. Der Verschlußteil 6 besteht aus drei ineinander übergehende jeweils im Durchmesser größer werdende Zylinder 13, 14, 15 mit einem anschließenden Bund 16. Die beiden größeren Zylinder 14, 15 sind bis zum Übergang des mittleren Zylinders 14 zum kleinsten Zylinder 13 hohlgebohrt, und zwar der Zylinder 14 mit demselben Innendurchmesser wie der Einstichdorn 5 und der Zylinder 15 mit einer konischen Bohrung, deren Steigung exakt der Steigung des konischen Außendurchmessers des Einstichkorns 5 entspricht. Beim Übergang der konischen Bohrung in die zylindrische Bohrung ist die zylindrische Bohrung mit einer kugelförmigen Ansenkung versehen.
  • Verschlußteil 6 und Einstichdorn 5 sind über die konische Innenbohrung des Verschlußteils 6 und die konische Außenform des Einstichdorns 5 zu dem Verbindungselement 3 zusammengepreßt. In den konisch gebohrten Teil des Verschlußteils 6 wird vor dem Zusammenpassen der 2 Einzelteile die Kugel 7 eingelegt, deren Durchmesser einerseits größer als die zylindrische Bohrung und andererseits kleiner als der kleine Durchmesser der konischen Bohrung ist und deren Durchmesser der oben erwähnten Ansenkung entspricht. Durch diese Art der Konstruktion ist die Kugel 7 im konisch gebohrten Teil des Verschlußteils 6 beweglich gelagert. Durch Einstecken des zusammengefügten Verbindungselements 3 in den Schlauch 2 des Behälters 1 - der Zylinder 15 des Verschlußteils 6 bildet mit dem Schlauch 2 eine luftdicht abschließende Verbindung - sind Behälter 1 und Verbindungselement 3 zu einer Einheit, dem Verdünnungssystem, zusammengefügt. Der Schlauch 2 ist gerade so lang, daß im zusammengefügten Zustand der Zylinder 13, der nicht durchbohrt und leicht abbrechbar ist, im Schlauch 2 und nicht im Behälter 1 liegt.
  • Die Art der Anwendung des erfindungsgemäßen Verdünnungssystems wird nachstehend kurz beschrieben. Der mit Verdünnungsflüssigkeit, beispielsweise 0,9iger Kochsalzlösung, Ringerlösung oder Ringerlactat gefüllte Behälter 1 wird mittels des Einstichdorns 5 mit der Blutkonserve verbunden. Andererseits wird der Empfängerorganismus mittels eines Transfusionsgerätes ebenfalls mit der Blutkonserve verbunden. Nach Herstellung dieser Verbindung Behälter 1/Empfängerorganismus wird der unter dem Schlauch 2 liegende Zylinder 13 des Verbindungselements 3 abgebrochen und die in Behälter 1 liegende Verdünnungsflüssigkeit durch Zusammendrücken des Behälters 1 in die Blutkonserve übergeleitet; dadurch wird das Erythrozytenkonzentrat verdünnt und das verdünnte Erythrozytenkonzentrat wird über das Transfusionsgerät dem Empfängerorganismus zugeführt. Die im Verbindungselement 3 lagernde KUfel 7 wirkt dabei als Rückschlagventil. Beim Leerdrilcken des Fehälters 1 wird die Kugel 7 gegen die Höcker 12 gedrückt und die Verdünnungsflüssigkeit wird zwischen den Höckern 7 hindurchgedrückt; ein Rückfluß in den Behälter 1 wird dadurch verhindert, daß sich bei einem eventuellen Rückfluß die Kugel 7 sofort in die oben erwähnte kugelförmige Ansenkung hineinlegt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, ein Verdünnungssystem zur Verdünnung hochviskoser Lösungen aus Blutbestandteilen zu schaffen, das speziell in Notfällen einfach und schnell anwendbar ist.
  • Durch Sterilisation des Verdünnungssystems im Umbeutel ist die hygienische Sicherheit gewährleistet.

Claims (9)

1. Verdünnungssystem zur Verdünnung hochviskoser Lösungen aus Blutbestandteilen, bestehend aus einem Behälter zur Aufnahme der Verdünnungsflüssigkeit und einem Verbindungselement zum Transport der Verdünnungsflüssigkeit zu einem als Blutkonserve bezeichneten Behälter zur Aufnahme der hochviskosen Lösungen aus Blutbestandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) zur Aufnahme der Verdünnungsflüssigkeit und das Verbindungselement (3) eine Einheit bilden, wobei das Verbindungselement (3) mit einem Einstichdorn (5) und einem gegenüber der Umgebung steril gehaltenen von außen zu öffnenden Verschluß (13) versehen ist.
2. Verdünnungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdünnungssystem steril in einen Umbeutel (4) eingebettet ist.
3. Verdünnungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) aus deformierbarem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
4. Verdünnungssystem gemäß Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) ein Füllungsvolumen von 100 ml aufweist.
5. Verdünnungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3) aus einem Einstichdorn (5), einem Verschlußteil (6) und einer im Verschlußteil liegenden, beweglichen Kugel (7), die als Rückschlagventil dient, besteht.
6. Verdünnungssystem, gemäß Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3) vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist.
7. Verdünnungssystem gemäß Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (7) vorzugsweise aus Stahl gefertigt ist.
8. Verdünnungssystem gemäß Ansprüchen 1, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der von außen zu öffnende Verschluß (13) als leicht abbrechbarer Zylinder ausgebildet ist.
9. Verdünnunssystem gemäß Ansprüchen 1, 5, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstichdorn (5) mit einer Schutzhülse umgeben ist. Zeichn.
EP83104267A 1982-05-08 1983-04-30 Verdünnungssystem zur Verdünnung hochviskoser Lösungen aus Blutbestandteilen Expired EP0096215B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83104267T ATE25000T1 (de) 1982-05-08 1983-04-30 Verduennungssystem zur verduennung hochviskoser loesungen aus blutbestandteilen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3217450 1982-05-08
DE19823217450 DE3217450A1 (de) 1982-05-08 1982-05-08 Verduennungssystem zur verduennung hochviskoser loesungen aus blutbestandteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0096215A1 true EP0096215A1 (de) 1983-12-21
EP0096215B1 EP0096215B1 (de) 1987-01-21

Family

ID=6163156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104267A Expired EP0096215B1 (de) 1982-05-08 1983-04-30 Verdünnungssystem zur Verdünnung hochviskoser Lösungen aus Blutbestandteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0096215B1 (de)
AT (1) ATE25000T1 (de)
DE (2) DE3217450A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702402A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Beyersdorf Friedhelm Univ Prof Verfahren und Reperfusionsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8505875L (sv) * 1985-12-12 1987-06-13 Mediplast Ab Anordning for overforing av en substans mellan tva kerl

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH345418A (de) * 1955-09-23 1960-03-31 William Richter John Einrichtung zum Zufügen eines ergänzenden Materials zu einer Stammlösung
US2954769A (en) * 1958-08-20 1960-10-04 American Cyanamid Co Aseptic liquid transfer apparatus
DE1616489A1 (de) * 1968-03-08 1971-04-29 Hoechst Ag Kombiniertes UEberleitungs- und Infusionsgeraet
DE2531058A1 (de) * 1974-07-31 1976-02-12 Terumo Corp Anschlussvorrichtung zum einmaligen dauernden oeffnen eines zwischen zwei behaeltern angeordneten verbindungsschlauches

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH345418A (de) * 1955-09-23 1960-03-31 William Richter John Einrichtung zum Zufügen eines ergänzenden Materials zu einer Stammlösung
US2954769A (en) * 1958-08-20 1960-10-04 American Cyanamid Co Aseptic liquid transfer apparatus
DE1616489A1 (de) * 1968-03-08 1971-04-29 Hoechst Ag Kombiniertes UEberleitungs- und Infusionsgeraet
DE2531058A1 (de) * 1974-07-31 1976-02-12 Terumo Corp Anschlussvorrichtung zum einmaligen dauernden oeffnen eines zwischen zwei behaeltern angeordneten verbindungsschlauches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702402A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Beyersdorf Friedhelm Univ Prof Verfahren und Reperfusionsvorrichtung
US6306113B1 (en) 1997-01-24 2001-10-23 Friedhelm Beyersdorf Reperfusion device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0096215B1 (de) 1987-01-21
DE3217450A1 (de) 1983-11-10
ATE25000T1 (de) 1987-02-15
DE3369249D1 (en) 1987-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633835T2 (de) Als ampulle dienende spritze und spritze zur blutentnahme
EP1198263B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Injizieren von Injektionsflüssigkeiten
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
DE102008048988A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer Spritze an ein Behältnis oder eine Schlauchleitung
DE4122476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberleiten von zwei oder mehr sterilen fluessigkeiten im geschlossenen system
DE2501428A1 (de) Behaelter fuer medizinische fluessigkeiten
DE3143329A1 (de) "schutzvorrichtung fuer einen verbindungsstoepsel"
DE1566677A1 (de) Apparat zur Injektion von Fluessigkeiten,insbesondere zur Bluttransfusion
DE2121699A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE2701903A1 (de) Medikamentzusatzsystem
DE60116409T2 (de) Medizinische, vorgefertigte Einmalvorrichtung zum Verabreichen von mindestens zwei Medikamenten im vorgegebenen Verhältnis
EP0330130A2 (de) Behälter für Infusionslösungen
DE2815377A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von blut
EP0096215A1 (de) Verdünnungssystem zur Verdünnung hochviskoser Lösungen aus Blutbestandteilen
DE847473C (de) Ampullenspritze
EP0575917B1 (de) Blutentnahme-Vorrichtung
DE2149550A1 (de) Vorrichtung zum eingiessen von fluessigkeiten in koerperhoehlen oder gefaesse oder zum ansaugen von fluessigkeiten aus solchen
DE102007031799B3 (de) Kanülenvorrichtung zur Entnahme von Rückenmarksflüssigkeiten (Liquor)
DE69814045T2 (de) Einweg-sicherheitsvorrichtung zur blutübertragung
EP0409056B1 (de) Vorrichtung zur Überleitung von sterilen Flüssigkeiten im geschlossenen System
EP3081244B1 (de) Vorrichtung zur sammlung und verarbeitung von menschlichem blut
DE1083506B (de) Injektionseinrichtung
DE2023366A1 (de) Belüftungsvorrichtung für medizinische Geräte
DE4322165C2 (de) Kontaminationsgeschützte Anordnung für pharmazeutische Präperate
AT519610B1 (de) System und Verfahren zur sterilen Abnahme von Körperflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840215

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHIWA GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 25000

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3369249

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870226

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83104267.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970407

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970417

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970422

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970429

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970916

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980424

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83104267.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020402

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020403

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *SCHIWA G.M.B.H.

Effective date: 20030430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030430