DE1616489A1 - Kombiniertes UEberleitungs- und Infusionsgeraet - Google Patents

Kombiniertes UEberleitungs- und Infusionsgeraet

Info

Publication number
DE1616489A1
DE1616489A1 DE19681616489 DE1616489A DE1616489A1 DE 1616489 A1 DE1616489 A1 DE 1616489A1 DE 19681616489 DE19681616489 DE 19681616489 DE 1616489 A DE1616489 A DE 1616489A DE 1616489 A1 DE1616489 A1 DE 1616489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
cannula
infusion
transfer
infusion device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681616489
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Med Schroeer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1616489A1 publication Critical patent/DE1616489A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1411Drip chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Kombiniertes Überlcitungs- und Infusionsgerät Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein zwischen zwei Behälter mit verschiedenartigen Füllungen, vorzugsweise zwischen einen Behälter mit Infusionslösung und einen BehAlter mit einem Arzneimittel zwischenschaltbares überleitunge- und Infusionsgerät für die @o hergestellte Infusionslöaung.
  • Aun medizinischen Gründen müssen in bestimmten Fellen Arsnoimittel als Infusion verabreicht werden. Der einfachste meg herfür ist der Zusatz des Arzneimittels zu einer der üblichen Infusionslösungen, wie z.B. zu Natriumchlorid-, Ringer-, Clucose-Lösung oder einem Plasmaexpandor. Das Arzneimittel kann in fester oder flüssiger Form, als reiner Wirkstoff, ggf. unter Zusatz von Hilfsstoffen, vorliegen. Im allgemeinen wird den Infuslonslösung und Arzneimittel getrennt, beispielsweise in Glasflaschen mit durchstechbarem Stopfen oder Kunststoffbehältern, aufbewahrt und erst unmittelbar vor der Infusion vereinigt, um eine Beeinträchtigung der Wirkstoffstabilität in der Infusionslösung zu umgehen. SO kann man z.B. mittels einer Rekordspritze ein in flüssiger Form vorliegendes Arzneimittel aufziehen und durch den Stopfen der Infusionsflasche in die Infusionslösung einspritzen. Es besteht auch die Möglichkeit, ein flüssiges Arzneimittel während der Infusion durch das Gummizwischenstück am Infusionsgerät zuzugeben. Diese apparativ sehr umständliche Methode iEt für grö#ere Mengen, konzentrierte Lösungen und bei längerer Infusionsdauer ungeeignet. Auch die Cleichmä#igkeit der Dosierung ist infrage gestellt. Feste Arzneimittel müssen beispielsweise nach vorheriger Entnahme eines Teiles der Infusionslösung mittels Rokordspritze und Jbertragung dieser Lösung in den Arzndmittelbhälter erst durch Schütteln gelöst werden. Als Lösungsmittel kommt auL3er der Infusionslösung z.B. auch destilliertes, pyrogenfreies wasser aus Ampullen infrage. Durch die oben beschriebenen, üblicherweise in normalen, unsterilen Räumen durchgeführten @anipulationen ist die Sterilität der Infusionslösung ric}t gewährleistet, da die Stopfen mit derselben Nadel mehrfach, åurchstochen werden mitssen und die Nadelzwischendurch mit der Raumluft ir 3erUhrung kommt. Unbedingte Sterilität der Infusionslösung und des Arzneimittels bzw. der Arzneimittellösung ist jedoch die Grundvoraussetzung für deren therapeutische Anwendung.
  • Eine weitere Verwendung der Sterilität der Infusionslösung ergab sich bisher dadurch. da# nach Vorliegen der infusionsfertigen Arzneimittellösung ein erneutes Durchstechen des Stopfene mit der Nadel eines Infusionsgerätes erfolgen mußte.
  • Dieser Nachteil wird durch das vorliegende Überleitungs- und Infusionegerät vermieden, das aufgrund seiner speziellen Ausführung sowohl zur Herstellung der Infusionslüsung als auch als Infusionsgerät verwendet werden kann.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe beatand also darln, ein aer.t zu ontwickelsl, das es gestattet, auf mötliciist einfachem Wege unter strenger Aufrecherhaltung der Sterilität den Arzneistoff oder die Arzneistoff-Zubereitung in die Infusionsiösung einzutragen und die Kombination Infusionsbehälter/Überleitungsgerät sofort ohne Lösung der Verbindung als Infusionsgerät zu verwenden.
  • Das Irauptteil (1) des Gerätes (vgl. beispielsweise--Fig. 1) besteht aus einem Hohlkörper, der beispielsweise schlauchförmig, kugelförmig, eiförmig, tetraederförmig, polyederförmig, doppelkonusförmig, schlaucholivenförmig, vorzugsweise zyli-ndrisch oder säulenförmig ausgebildet sein kann, wobei die genannten tlohlkörperformen zusätzlich ganz oder teilweise in-Porm eines Faltenbalges ausgestaltet sein können. Die angeführten Hohlkörperformen können auch in Kombination miteinander vorliegen.
  • Bei einer teilweise faltenbalgartigen Ausgestaltung des Hohlkörpers (1) kann beispielsweise die eine Hälfte des Hohikörpers als Faltenbalg, die andere Hälfte glatt ausgestaltet sein (vgl. z. B. Pig. 4). Es ist z.B. auch möglich, zwei faltenbaigförmige Endstücke des-liohlkdrpers über ein glattes Zwischenstück oder zwei gIatte Endstücke über ein faltenbalgartiges Zwischenstück zu verbinden. Die Falten des Balges können quer oder parallel zu der in Richtung der beiden Kanülen verl-aufenden Längsachse des Hohlkörpers verlaufen. Der Hohlkörper ist- vorzugsweise diametral entgegengesetzt. mit je einem Ansatzstutzen (2) versehen, der zur Aufnahme der Kanüle (3), des Kanälenträgers -(4) oder zur Herstellung einer Schlauchverbindung (5) zwischen Hauptteil (1) und Kanulenträger (4) dient. Die diametral eingesetzten Teile des Hauptkörpers (t) können jedoch auch zu einer VerJüngung oder Spitze (6) ausgezogen sein. Es ist auch möglich, die zum Einstich in das Infusionsgerät bestimmte Seite nicht als Kanüle, sondern als hohlen Einstichdorn*auszuarbeiten. Der Ansatzstutzen (2) oder Kanülenträger (4) oder der zur Spitze ausgezogene Teil (6) des Hohlkörpers ;er auf der Seite der zum Einstich in den Infusionsb-ehälter dienenden Kanüle liegt bzw. der Einstichdorm, ist im-Inneren des Hohlkörpers rbhren-* (6a) förmig verlängert und so als Tropfansatz (7) ausgebildet. Zur Vermeidung von Flüssigkeitsrückständen bei Verwendung des Gerätes als Überleitungsgerät ißt es zweckmäßig, daß der Tropfansatz vorzugsweise in seiner ganzen Länge geschlitzt ist, um ein vollständiges Ablaufen der Flüssigkeit zu gewähren. (7a) Der Hauptkörper (1) des erfindungsgemäßen Gerätes ist vorzugsweise aus einem Stück gearbeitet, kann aber auch durch Zusammenstecken, Verkleben bzw. Verschwei#en aus mehreren Einzelteilen beispielsweise einem sylinderförmig ausgebildeten Hauptkörper und einem dachförmigen, den Tropfansatz und einen + tragenden, ggf. starren Abschlu#stück, zusammengefüt sein. Seine Oberfläche ist im allgemeinen glatt ausgebildet. Man kann sie jedoch zur Verbesserung des Griffes beispielsweise auch rauh, geriffelt usw. ausbilden. Er kann dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßte Markierungen (13) tragen. Das Volumen ist 80 ZU bemessen, daß es den zur Vermischung bzw. sur Lösung kommenden Substanzmengen und dem Größenverhältnis der beiden Behälter angepa#t ist. Besitzt der Behälter mit der Infusionslösung ein Volumen von etwa 0,5 - 1 Liter und der Arzneimittelbehälter ein solches von etwa 50 - 100 ml, so kann das Überleitungsgerät beispielsweise ein Volumen von etwa 25 - 50 ml aufweisen.
  • Generell kann gesagt werden, daß die Größe so auszubilden ist, daß bei seiner Verwendung als Infusionskammer ein sogenannter Pufferraum aufsteht, der das Entstehen eines Flüssigkeitspolstern ermöglicht, das den Eintritt von Luft in das an den Hohlkörper (1) angeschlossenem System verhindert.
  • Es ist sehr zweckmäßig, den Hauptteil (1) des Gerätes aus einem elastischen Werkstoff herzustellen, damit er nach Deformation seine ursprüngliche Porm wiider einnehalen kann. Es können dem nach Kunststoffe, vorzugsweise tranaparente Kunststoffe, Kautschuk oder beliebige andere physiologisch unbedenkliche Materialien verwendet werden. Als Kunststoffe kommen z.B. Polyäthylen, Polyester, PVC, inebiondere Polyamide in Betracht. Es ist auch möglich, beispielsweise für glatte Zwischenteile oder auch den gesamten Hohlkörper starre Werkstoffe wie z.B. Glas zu verwenden. Die faltenbalgartigen Teile des Hohlkörpers können mit * oder einen Einstichdorn (7a) einom derartigen Zwischenstück beispielsweise durch' eine Steck-oder Klebeverbindung verbunden sein.
  • Die Verbindung Zwischen dem Hohlkörper (1) des erfindungsgemä#en Gerätes und der Kanüle (3) kann beispielsweise dadurch hergestellt worden, daß die Kanüle (3) unmittelbar in deni Ansatzstutzen (2) oder den verjüngten oder zu einer Spitze ausgezogenen Teilen (6) des Grundkörpers fixiert wird, daß die Kanüle (3) mit dem Kanülenträger (4) in dem innenkalibrierten Stutzen (2) durch Eindrücken starr, luft- und keimdicht angebracht wird, daß die Flascheneinstechkanülen durch Aufschieben auf den au#enkalibrierten Ansatzstutzen (2) fixiert oder dlan die Verbindung durch einen, meist kurzen Verbindungsschlauch (5), der über don au#enkalibrienten Ansatzstutzen (2) und den entsprechend kalibrierten Kanülenträger (4) gazogen wird, hergestellt wird.
  • Die Art der Befestigung der Kanüle (3) bzw. des- Kanülenträgers (4) an dem Hauptteil (1) des erfindungsgemä#en Gerätes kann je nach dem beabsichtigten Einsatzzweck auf beiden Seiten des Gerätes auf gleiche oder unterschiedliche Art erfolgen. Vorteilhaft ist es,- wenn der zum Einstechen in den Infusionshehälter dienende Einstechdorn nicht über einen Kanülenträger, sondern direkt mit dem Hohlkörper verbunden ist (vgl. Nr. 6 in Fig. 1, 3, 4). Der Kanülenträger (4) besteht vorzugsweise aus einem harten Kunststoff, wie beispielsweise Polyacstal, Polystyrol usw. Es ist Jedoch auch ohne weiteres möglich, ihn aus einem beliebigen anderen Material, beispielsweise Glas oder Metall hersustellen. Entsprechend den oben aoiaoht.n Ausführungen über die Befestigungsart des Kanülenträgers an dem Grundkörper des erfindungsgemä#en Gerätes ist der Kanülenträger (4) für den Fall, daß er im Inneren des ansatsstutsens oder mittels einer Schlauchverbindung befestigt werden soll, zweckmä#igerweise außen su kalibrieren. Soll der Kanülenträger durch Aufschieben auf den Ansatzstutzen befestigt werden, so ist es' zweckmä#ig, ihn innen su kalibrieren, An den Kanülenträger können beispielsweise noch Manschetten, Griffplatten usw. angebracht sein, die eine sichere Handhabung des Geräteu gewährleisten.
  • Die Kanüle (3) selbst besteht im allgemeinen aus rostfreiem Stahl, einem harten Kunststoff, wie beispielsweise einem Duroplast, Polyetyrol, vorzugsweise aus Polyacetal. Der gegebenenfals zur Verbindung des Hauptkörpers mit dem Kanülnträger verwendete Schlauch. kann aus beliebigen Werkstoffen wie beispielaweise Kautschuk, vorzugsweise jedoch aus Kunststoffen wie Polyvinylchlorid bestehen.
  • Die Verbindung zwifxchen. dem Hohlkörper (1) und dem Infuetons. schlauch (9) kann beispieloweise Über eine aufgesteckte Kupplung (8) die mit dem Infusionsschlauch fest oder lösbar verbunden ist und auf den Kanülenträger (4) aufgeschoben wird, erfolgen. Es ist auch möglich, den Kanülenträger (4) von dem Ansatzstutzen (2) herunterzuziehen und die Kupplung (8) oder den Infusionsechlauch (9) direkt auf den Ansatzstutzen (2) aufzuschieben. Ist die Kanüle im ausgezogenen Teil des Anastsstutsens befestigt (6), so wird die Kupplung über den die Kanüle tragenden Ansatzstutzen geschoben. Die Kupplung (8) muß hinsichtlich Länge und Festigkeit so ausgeführt sein, daß ein Durchatechen beim Herstellen der Verbindung nicht möglich ist.
  • Sowohl die Kupplung (8) als auch der Infusionsschlauch (9) werden zweckmäßig aus den oben angegebenen elastischen Kunststoffen hergestellt. Die am Schlauch angebrachte Schlauchklemme (10), ein Gummizwiachenstück (11), der sogenannte Rekordkonus (12) und die Schutskappe (13) sind übliche Vorriohtungsteile für Infusionsgeräte.
  • Im Interesse einer Wahrung absoluter Sterilität kann das erfindungsgemä#e Gerät in bekannter Weise beispielsweise durch Dampf, Boetrahlung, Äthylenoxyd usw. keimfrei und beispielsweise in Kunststoff-Folien steril singeschwei#t werden, Die Kanülen können hierbei durch eine aufsteckbare Kappe geschützt werden. Die Anwendung deu Gerätes erfolgt in der Weise, daß mit der einen Kanüle des Überleitungsgerätes (Einstechdorn), die gleichseiting mit dem Tropfansatz (7) verbunden ist,- der Stopfen des die Infusionslöaung enthaltenden Behälters, mit der anderen Kanüle der Stopfen des den Wirkstoff oder dessen Zubereitung enthaltenden Behälters durchstochen wird. Sollte der Infusionsbehälter nicht durch einen Stopfen verechlossen sein, sondern einen Auslaufstutzen besitzen, eo wird zweckmä#igerweise ein Überleitungsgerät verwendet, dessen mit dem Tropfansatz verbundener Kanülenträger (4) bzw. die Kanüle aufnehmender Teil des Grundkörpers (1) mit einer schwachen Verjüngung in Richtung auf die Kanülenspitze versehen ist (vgl. Fig. 3 b), so daß auf diese Weise eine feste Steckverbindiin zwischen dem Kanülenträger des Überleitungsgerätes und dem Auslaufstutzen des Infusionsbehälters hergestellt werden kann. Auch ein derartig ausgebildeter Kanülenträger kann sowohl durch Ein- oder Aufstecken auf den Ansatzstutzen (2) oder durch eine Schlauehverbindung damit verbunden sein. Der mit den Behältern verbundene Hohlkörper (1) wird nun so gehalten, da# der Behälter, dem die Lösung entnommen werden soll, sich senkrecht über den Hohlkörper befindet. Durch Pumpbewegungen, d.h. mehrmeliges Zusammendrücken des Hauptkörpers (1) wird nun die Lösung in den unterhalb des Hohlkörpers (1) befindlichen, mit diesem durch die Kanüle verbundenen Behälter überführt.
  • Die Flexibilität des Gerätes, bzw. seiner Verbindungsstücke gestattet es, in dem unteren Behälter durch Schütteln des Gerätes die erforderliche Mischung oder Lösung vorzunehmen.
  • Anschließend wird das Gerät gedreht, so daß sich der ursprünglich unten befindliche Behalter jetzt senkrecht über dem Hohlkörper (1) befindet. Durch entsprechende Pumpbewegungen kann nun die beispielsweise das gelbste Arzneimittel enthaltende $Lösung in die jetzt unterhalb des Hohlkörpers (1) be£indliche Infüsionslösung übergeleitet werden, Bei Bedarfkann dieser Vorgang wiederholt und so der leere Behälter nochmals ausgespült werden. Die Infusion wird jetzt so durchgeführt, daß die leere Arzneimittelflasche von der Kanüle gelöst. der Kanülenträger (4) - oder wenn der Kanülenträer vorher abgezogen wurde - der Ansatzstutzen (2) mit der Kupplung (8) oder direkt mit dem Infusionsschlauch (9) verbunden, und der mit dem Hohlkörper (1) über die den Tropfansatz (7) tragende Kanüle ("Einstiohdorn") verbundene Infusionabehälter aufgehängt wird. Während der Infusion kann durch Pumpbewegungen etwa vorhandene Luft aus dem Schlauchaystem (9) entfernt und gleichzeitig der notwendige ?lüssigkeitsspiegel in dem Hohlkörper (1) bis zu einer Ringmarke (13), d.h. auf die gewünschte Höhe eingestellt werden. Es ist weiterhin möglich, bei laufenden Infusionen eine etwa notwendig werdende Korrektur in der Höhe des Flüssigkeitsspiegels vorzunehmen, was besonders beim Wechsel der Lösungen erforderlich sein kann.
  • Es kann mitunter nach Art der zu infundierenden Lösung zweckmäßig sein, beispielsweise in das Schlauchsystem die Kupplung oder-auch den Rohrkörper ein Filter zum Zurückhalten eventuell vorhandener grobteiliger Körper einzuarbeiten.
  • Als bevorzugtes Anwendungsgebiet für das erfindungsgemäße Überleitungs- und Infusionsgerät kommt die Herstellung und das Infundieren von Arzneimittel-Infusionslösungen in Betracht.
  • Das erfindun Sgemä#e Gerät ist für mehrmaligen, vorzugsweise jedoch einmaligen Gebrauch bestimmt. Der einmalige Gebrauch ist insbesondere denn, angezeigt, wenn die Einhaltung der Sterllität das entscheidende Kriterium ist. Für Geräte, die von vornherein zum einmaligen Gebrauch bestimmt eind, ist es zweckmäßig, die Verbindungen zwischen dem Ansatzstutzen und dem Kanülenträger beispielsweise durch Verschweißen oder Verkleben unlösbar auszuführen.
  • Da. erfindungsgemäße Gerät gestattet es somit, die für die Herstellung und das Infundieren von Arzneimittel-Infusionslösungen erforderlichen Manipulationen einfach und schnell auszuführen, die Lösung eines festen Arzneimittels ohne zusätzliohe Lösungsmittel herzustellen und insbesondere die Mischung bzw Lösung der zu vereinigenden Substanzen und ihre Infusion unter absolut sterilen Bedingungen vorzunehmen. An den zum Einsatz Kommenden B@hältern, die die Infusionslüsung bzw. das Arzneimittel enthalten, brauchen keine Änderungen an der Konstruktion des Verschlusses vorgenommen werden, da das erfindungsgemä#e Gerät den bisher handelsüblichen Verschlüssen Angepaßt ist. Die faltenbalgförmige Ausführung des erfindungagemäßen Überleitungsgerätes zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß beim Zusammendrücken des Faltenbalges ein größeres Volumen als bei der glatten Ausführungsform komprimiert werden und ao bei gleichem Kraftaufwand größere Flüs@igkeitsvolumina durchgepumpt werden können. Ferner wird im Falle Quer sur Längsachse liegender Falten des Balges eine grü#ere Sicherheit der Handhabung daduroh gewährleistet, daß die beiden Behalter, z. B. der Infusions- und der Arzneimittelbehälter, in der Rand gehalten werden können und der Pumpvorgang durch Gegeneinanderbewegungen der beiden Behälter durchgeführt werden kann.
  • Die folgenden Abbildungen geben lediglich beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gerätes wieder. Die Erfindung ist nicht auf diese Abbildungen beschrffinkt.

Claims (7)

  1. Patent ansprüche 1.*Überleitungs- und Infusionsgerät zur Lösung bzw. Vermischung von in zwei getrennten behältern vorliegenden Substanzen und zur Infusion der so hergestellten Löaung, kennzeichnet durch einen Hohlkörper (1), der durch (I) Ansatzstutzen (2) direkt oder über eine Schlauchverbindung (5) mit eine Kanüle (3) tragenden Kanülenträgern (4) und/oder (II) verjüngte bzw. zur Spitze ausgezogene Teile (6) des Hohlkörpers (1) mit einer Kanüle verbunden ist, wobei der Ansatzstutzen (2), der Kanülenträger (4) oder der zur Spitze ausgezogene Teil (6) des Hohlkörpers (1) im Innern des Hohlkörpers als ** Tropfansatz (7) ausgebildet und gegebenenfalls die gegenüberliegende Öffnung des Hohlkörpers (13 über den Kanülenträger (4) oder den zur Spitze ausgezogenen Teil (6) des Hohlkörpers vorzugsweise Uber ein Kupplungsstück (8) mit einem Infusionsschlauch verbunden ist.
  2. 2. Uberleitungs- und Infusionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (1) schlauch-, kugel-, ei-, tetraeder-, polyeder-, doppelkonus- oder schlaucholivenförmig, vorzugsweise zylindrisch oder säulenförmig ausgebildet und die genannten Hohlkörperformen gegebenenfalls ganz oder teilweise in Form eines Faltenbalges ausgestattet sind.
  3. 3. Überleitungs- und Infusionogerät nach Ansprüchen X und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlauch eine Schlauch-Klemme, ein Gummiswischenstück (11) und ein Rekordkonus (12) angebracht ist.
  4. 4. Überleitungs- und Infusionsgerät nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennseichnet, daß an dem Hohlkörper (1) Ringnarken (13) angebracht sind.
  5. * kombiniertes ** vorsugsweise mit einem Schlitz (7'a) ver- 11 -sehener 5. Überleitungs- und Infusionsgerät nach Ansprüchen 1 bis 4,, dadurch gekennzelchnet, daß die direkte Verbidung zwischen Anoatzstutzen (2) und Kanülenträger (4) durch Einschieben eines außen kalibrierten Kanülenträgers in einen innen kalibrierten Ansatzstutzen auf einen au#en kalibrierten Ansatzstutzen erfolgt.
  6. 6. Überleitungs- und Infusionogerät nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanülenträger (4) bzw. der die Kanüle aufnehmende Teil (6) des Hohlkörpers (1) mit eines schwachen Verjüngung in Richtung auf die Kanülenspitze versehen ist.
  7. 7. Überleitungs- und Infusi onsgerät nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanülen mit Schutzkappen versehen sind.
DE19681616489 1968-03-08 1968-03-08 Kombiniertes UEberleitungs- und Infusionsgeraet Pending DE1616489A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0055011 1968-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1616489A1 true DE1616489A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=7107499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681616489 Pending DE1616489A1 (de) 1968-03-08 1968-03-08 Kombiniertes UEberleitungs- und Infusionsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1616489A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504805A1 (fr) * 1981-05-01 1982-11-05 Anatros Corp Distributeur doseur de gouttes a jeter apres usage
EP0096215A1 (de) * 1982-05-08 1983-12-21 Schiwa GmbH Verdünnungssystem zur Verdünnung hochviskoser Lösungen aus Blutbestandteilen
CN102240419A (zh) * 2011-07-25 2011-11-16 广东工业大学 一次性免排气续液输血器
CN102240420A (zh) * 2011-07-25 2011-11-16 广东工业大学 一次性免排气续液输液器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504805A1 (fr) * 1981-05-01 1982-11-05 Anatros Corp Distributeur doseur de gouttes a jeter apres usage
EP0096215A1 (de) * 1982-05-08 1983-12-21 Schiwa GmbH Verdünnungssystem zur Verdünnung hochviskoser Lösungen aus Blutbestandteilen
CN102240419A (zh) * 2011-07-25 2011-11-16 广东工业大学 一次性免排气续液输血器
CN102240420A (zh) * 2011-07-25 2011-11-16 广东工业大学 一次性免排气续液输液器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873912T2 (de) Kapsel und adapter fuer das einbringen eines heilagens in ein intravenoeses eingabesystem.
EP0957883B1 (de) Adapter zum entnehmen einer flüssigkeit aus einem mit einem stopfen verschlossenen behältnis
DE69733433T2 (de) Düse und Anpassstück zum Laden eines Injektors
EP0757553B1 (de) Einstückige appliziervorrichtung zur kontaminationsfreien verabreichung von arzneimitteln (zytostatika)
DE3850781T2 (de) Behälter für getrennte lagerung.
DE102008025011B4 (de) Ampulle mit Ampullenhalterung
DE2854527A1 (de) Injektionsspritze
WO2001017478A1 (de) Umfüllvorrichtung
EP1883387A1 (de) Behälter mit hohlnadel
DE60116409T2 (de) Medizinische, vorgefertigte Einmalvorrichtung zum Verabreichen von mindestens zwei Medikamenten im vorgegebenen Verhältnis
DE102009023676B4 (de) Vorrichtung zur Applikation fluidaler Medikamente
EP2353629A1 (de) Konnektor für medizinischen Wirkstoff enthaltende Behälter
DE3787178T2 (de) Behälter zur Verabreichung eines Heilmittels in einem Zufuhrsystem.
DE10030474C1 (de) Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen sowie Verpackung für medizinische Flüssigkeiten
DE102005006771A1 (de) Fluidtransfervorrichtung
DE102009040016B4 (de) Vorrichtung zur Applikation von fluidalen Medikamenten
DE69004641T2 (de) Zweiteilige Injektionsvorrichtung.
DE19927201A1 (de) Spritze für medizinische Zwecke
EP2559414A1 (de) Adapter für eine Transfervorrichtung für ein Fluid sowie Transfervorrichtung
DE102020208146A1 (de) Kappe für medizinischen Fluidbehälter, Ansatzteil für Kappe, System umfassend Kappe und Ansatzteil, medizinischer Fluidbehälter, System umfassend medizinischen Fluidbehälter und Ansatzteil, Verfahren zum Herstellen eines Fluidbehälters
DE1616489A1 (de) Kombiniertes UEberleitungs- und Infusionsgeraet
DE2749951C2 (de)
DE202017107087U1 (de) Behältnis zur Bereitstellung patientenspezifischer Arzneimittel
DE7702734U1 (de) Entnahme- und belueftungskanuele
DE6610464U (de) Kombiniertes ueberleitungs- und infusionsgeraet.