WO2001017478A1 - Umfüllvorrichtung - Google Patents

Umfüllvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001017478A1
WO2001017478A1 PCT/CH2000/000471 CH0000471W WO0117478A1 WO 2001017478 A1 WO2001017478 A1 WO 2001017478A1 CH 0000471 W CH0000471 W CH 0000471W WO 0117478 A1 WO0117478 A1 WO 0117478A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
cannula
opening
membrane
fluid
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Reihl
Michel Hirsiger
Bruno Boos
Hanspeter Stoller
Edgar Hommann
Paolo Pollak
Peter Latscha
Sandra Soniec
Andreas Eberhart
Original Assignee
Disetronic Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disetronic Licensing Ag filed Critical Disetronic Licensing Ag
Priority to AU66801/00A priority Critical patent/AU6680100A/en
Publication of WO2001017478A1 publication Critical patent/WO2001017478A1/de
Priority to US10/084,014 priority patent/US6637470B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2065Connecting means having aligning and guiding means

Definitions

  • the invention relates to the transfer of a fluid that is itself an injectable product or that forms an injectable product after being combined with a solid or fluid component. Furthermore, the invention relates to a multi-lumen cannula as such, which is particularly suitable for decanting a fluid.
  • Disposable ampoules differ from disposable syringes in that the cannula can be uncoupled from the rest of the ampoule housing and the stopper from the piston rod. The Transfer process is cumbersome.
  • a device for transferring a product fluid from one container to another container is known, another solid or liquid product being located in the other container.
  • the other container is closed at the front end by a piercing membrane and at the rear end by a movable stopper.
  • the stopper is pushed further back.
  • the product fluid thus comes into contact with an area of the other container which was previously exposed to the environment. Sterility problems arise.
  • Newer injection pens and infusion pumps are designed for the use of so-called pre-filled ampoules, i.e. ampoules which are filled by a pharmaceutical manufacturer and not by the patient.
  • Such injection pens or infusion pumps are known from the patents WO 93/16740 and WO 98/47552.
  • the provider of injection pens and infusion pumps should also provide devices that transfer a drug from a normal drug container into a disposable syringe or disposable ampoule and then enable in an ampoule, preferably filled with a sterile gaseous substance, but otherwise identical to the prefilled ampoule.
  • ampoules which are preferably filled with a sterile gaseous substance but are otherwise identical with pre-filled ampoules, are called empty ampoules in the following.
  • Empty ampoules consist of an ampoule body, which is closed at the front end by a piercing membrane and at the rear end by a movable piston, in particular a stopper. For reasons of sterility, the stopper is arranged at the rear end of the empty ampoule. If the drug is now to be transferred from the disposable ampoule or syringe into the empty ampoule, the sterile gaseous substance must be displaced, otherwise the one at the rear end arranged plug would be displaced from the empty ampoule. It is an object of the invention to provide a decanting device for a product fluid which is easy to operate by the patient and enables decanting of the product fluid into an at least partially gas-filled container without changing the volume of the container.
  • a decanting device for decanting a product fluid comprises a first container with a container opening through which the product fluid can be conveyed into the first container or out of the first container, a conveying device for conveying the product fluid into the first container or out of the first container and a cannula which is suitable for piercing a membrane and has a front first cannula opening.
  • the cannula is connected or connectable to the first container with a rear first cannula opening, so that the product fluid can be conveyed into the first container or out of the first container through the cannula and the cannula openings.
  • the cannula has a rear second cannula opening, which forms a fluid connection from a second container to a pressure compensation device or directly to the environment during the transfer.
  • a pressure compensation device or directly to the environment during the transfer.
  • a fluid connection between the first container and the second container and a fluid connection between the second container and the pressure compensation device or the environment is created via the cannula.
  • These fluid connections are made via at least one lumen in the cannula, which is connected to the cannula openings.
  • the cannula is particularly preferably firmly attached connected to the first container.
  • a membrane With which the second container is closed, is pierced. If both containers are closed with a membrane, a cannula can be used to establish the fluid connection between the two containers by the cannula piercing both membranes.
  • the cannula particularly preferably has at least two lumens, the fluid connection between the first and the second container being formed by one of the two lumens and the fluid connection between the second container and the pressure compensation device or the environment being formed by the other of the two lumens.
  • One of the at least two passage lumens extends from the front first cannula opening to the rear first cannula opening and the other of the at least two passage lumens extends between a front second cannula opening to the rear second cannula opening.
  • the at least two lumens can be made in one part, for example through channels or bores.
  • a double-lumen tube can be used, the openings of which are correspondingly connected to the containers.
  • a passage lumen is preferably each executed in a separate part.
  • two conventional hollow injection needles are used, which together form the cannula.
  • the at least two passage lumens are preferably arranged next to one another. They are particularly preferably arranged in parallel. If, for example, two conventional hollow injection needles are used, these can form the cannula with a parallel spacing. They are preferably firmly connected to one another, particularly preferably in each case along an outer surface line of the injection needles.
  • the piercing membrane of the second container is preferably pierced by the two hollow injection needles.
  • Each needle has two ends.
  • the front ends of both injection needles are preferably ground at an angle to facilitate piercing the membrane.
  • the rear ends of the puncture needles are connected to different rooms.
  • the rear end of one injection needle is connected to the first container, for example to the cavity of a disposable syringe or a disposable ampoule, and the rear end of the other injection needle ends freely in the environment.
  • a connection to the environment can also be created through a differently designed opening on the other injection needle.
  • connection to the surroundings or another pressure compensation space can be formed, for example, by a lateral, ie radial, opening in this injection needle.
  • the cannula is the entirety of the injection needles.
  • the two hollow injection needles are preferably arranged axially next to one another.
  • the injection needles are preferably connected to one another by a bridge.
  • the outer lateral surfaces are particularly preferably connected to one another by welding, soldering or gluing.
  • the one of the at least two passage lumens particularly preferably surrounds the other of the at least two passage lumens. It can be realized, for example, by arranging two hollow injection needles with different diameters in one another. To form the rear second cannula opening, the outer one of the injection needles is provided with an opening, for example a slot or a bore. In this way, a space-saving cannula is created, which a user can easily pierce through the membrane.
  • the cannula preferably has only a single passage lumen, which extends from a front cannula opening to a rear first cannula opening.
  • a rear second cannula opening is provided between the front cannula opening and the rear first cannula opening.
  • the rear second cannula opening is preferably formed by a slot or a hole in the lateral lateral surface of the cannula.
  • a hollow, single-needle needle can be used as the cannula.
  • the rear second cannula opening is preferably gas-permeable, but not liquid-permeable.
  • a first passage lumen is formed by the lumen of the cannula between the front cannula opening and the rear first cannula opening, and a second passage lumen is formed by the lumen between the front cannula opening and the rear second cannula opening.
  • a portion of the lumen of the cannula selectively or simultaneously forms part of the first and second passage lumens.
  • a particularly simple cannula is created, which creates a fluid connection between the first and the second container and the second container and a pressure compensation device or the environment.
  • a cannula is preferably formed by a conventional hollow injection needle, the outer jacket surface of which deviates from the circular shape in such a way that after the membrane has been pierced, at least one cavity remains between the outer jacket surface of the injection needle and the membrane, so that a fluid connection is created between the second container and the surroundings ,
  • the at least one cavity is preferably formed by at least one groove running along the lateral surface of the injection needle. The at least one groove is designed such that the membrane does not completely fill it.
  • the fluid connection between the first and the second container is via the Through lumen of the injection needle is made.
  • a shortest distance between the front first cannula opening and the rear second cannula opening is preferably smaller than a shortest distance between the front first cannula opening and the rear first cannula opening.
  • the cannulas described above simultaneously establish the fluid connection between the first and the second container and the fluid connection between the second container and the pressure compensation device or the environment.
  • the fluid connections are made by piercing the cannulas through the membrane of the second container. These fluid connections can be established with a simple linear movement between the first and the second container.
  • product fluid is to be drawn up from the second container, for example a normal medicament container, which is sealed with a membrane, into the first container, for example into a disposable syringe or ampoule
  • the piercing membrane of the medicament container is pierced by the cannula and then the cavity of the disposable syringe or - Ampoule enlarged so that product fluid is drawn through the cannula into the cavity of the disposable syringe or ampoule.
  • a pull-up syringe with a piston is preferably provided which can be moved manually in the pull-up syringe via a piston rod.
  • the cannula preferably comprises at least two passage lumens, in particular a transport and a ventilation lumen.
  • the containers involved in the transfer process are preferably clamped in a transfer device which ensures an axial arrangement of the containers and stabilizes the containers against one another.
  • the primary filling device comprises a container holder, which preferably consists of two parts, one part of which holds one of the two containers. Both containers have a container opening, the two containers being inserted into the decanting device such that the two container openings face one another.
  • the decanting device enables the containers to move linearly towards one another by at least one of the two containers being slidably mounted.
  • a cannula as described above is located between the two containers, so that when the containers are moved towards one another, a fluid connection is formed between the first and the second container and a fluid connection between the second container and the pressure compensation device or the environment.
  • Both container openings can be closed by a membrane, the cannula then being pierced through both membranes.
  • the cannula is preferably firmly connected to one of the two containers and pierces the membrane which closes the container opening of the other container.
  • the cannula preferably consists of a transport or connecting cannula which connects the two container openings to one another and a ventilation or compensating cannula which connects the second container to the pressure compensation device or the surroundings.
  • the connecting and compensating cannula can be combined in a cannula. However, they can also be used separately.
  • the connecting cannula is particularly preferably firmly connected to the first container and, when the two containers move toward one another, pierces the membrane of the second container which closes the container opening of the second container.
  • the compensating cannula is located between the two containers and, when the containers move towards one another, also pierces the membrane of the second container.
  • the compensating cannula is preferably received in a cannula holder, which is located between the two containers.
  • the cannula holder is also slidably held in the device.
  • the second container is preferably closed at the front end by a membrane and at the rear end by a piston.
  • an elevation can preferably be provided on the part of the container holder that holds the second container, which protrudes into the second container to such an extent that this elevation just at the outer end of the piston and thus determines the maximum rear position of the piston in the second container.
  • the device can be used for a whole sequence of transfers and mixing of medicaments in various containers.
  • the device for transferring a fluid from one container into another container is particularly preferably used, the fluid itself being a product fluid or forming a product fluid after being filled with a solid or a fluid component.
  • Such a transfer device is particularly preferably used as a device for separately storing a fluid first component and a fluid or solid second component of the product fluid and for forming the injectable product fluid by bringing these components together.
  • Preferred exemplary embodiments of the invention are explained below with reference to figures. Show it:
  • Figure la a transfer device in longitudinal section
  • Figure lb a transfer device in a three-dimensional representation
  • Figure lc a holding sleeve for a second container
  • Figure ld the holding sleeve from Figure lc with an inserted second container
  • Figure le a holding sleeve for a first container
  • Figure 2 a cannula according to the invention with double lumen in a three-dimensional view
  • FIG. 3 shows a cannula according to the invention in a longitudinal section
  • FIG. 4 shows a cannula according to the invention with two hollow injection needles
  • FIG. 5 shows a cannula according to the invention with surrounding lumens
  • FIG. 6 shows a cannula according to the invention with a single lumen
  • FIG. 7 shows a cannula according to the invention with a lateral groove
  • FIG. 8 shows a device for the separate storage and bringing together of two
  • FIG. 9 shows an alternative cannula according to the invention for a device according to FIG. 8.
  • FIG. 1 a shows a decanting device for decanting a product fluid from a first container 2 into a second container 3.
  • the first container 2 is formed by a pull-up syringe 4, the second container 3 by an ampoule 5.
  • the syringe 4 comprises a cylindrical body in which a piston 40 is movably mounted and limits a space of the container 2 to the rear.
  • the piston 40 can be moved via a conveying device 21, which is formed by a piston rod 21.
  • the space of the container 2 is provided at the front with an outlet opening to which a cannula 12 can be connected.
  • the cannula 12 is preferably held in a cannula holder 13, which forms a connecting piece between the withdrawal syringe 4 and the cannula 12.
  • the cannula holder 13 is preferably a Luer cone connected to the syringe 4.
  • the second container 3 is formed by an ampoule 5, which consists of a cylindrical base body. At the rear open end of the cylindrical base body, a piston 37 or a plug 37 is movably arranged. A front open end of the cylindrical hollow body is closed with a membrane 32, in particular a self-sealing septum 32. A space is formed in the second container 3 between the septum 32 and the piston 37. Before a product fluid is transferred into this space, there is preferably sterile gas in it.
  • the second container 3 can also be formed by a storage ampoule which contains the product fluid. A certain amount of the product fluid can be removed from the storage ampoule by means of the syringe 4. The product fluid can then be injected directly or dispensed into an ampoule 5 by the syringe 4. The ampoule 5 can then be used, for example, in known infusion pumps.
  • the decanting device comprises a first holding sleeve 42 for the first container 2 and a second holding sleeve 34 for the second container 3.
  • the configuration of the click cams 43 with the projection 44 preferably defines the depth of penetration of the cannula 12 into the membrane 32 and the second container 3. It is also possible to directly open the first holding sleeve 42 to put on an ampoule.
  • the ampoule preferably has the same shape in the front area, in particular the same projection 44, as the second holding sleeve 34.
  • FIG. 1b shows the decanting device in a 3-dimensional representation.
  • the syringe 4 is inserted into the first holding sleeve 42 and the ampoule 5 into the second holding sleeve 34.
  • the two holding sleeves 34, 42 are pushed into one another, so that a fluid connection between the containers 2, 3 is established via the cannula 12.
  • the decanting process is to be explained below with reference to FIG. 1b. It is assumed that there is 4 product fluid, in particular pharmaceuticals, in the draw-up syringe.
  • the stopper (not shown), which is arranged in the syringe 4 and is connected to the piston rod 21, is pushed towards the outlet opening of the syringe 4 and thus onto the cannula 12, and thereby medication from the cavity of the syringe 4 the cannula 12, pressed into the ampoule 5.
  • the gaseous sterile substance located in the ampoule 5 is displaced into the environment by the cannula 12.
  • the decanting device ensures an axial arrangement of the containers 2, 3 and an ideal penetration depth of the cannula 12 into the piercing membrane 32.
  • the device also serves to empty a normal medicament container.
  • a normal medicine container or a storage ampoule has a fixed wall instead of the movable stopper 37.
  • the drug container is placed directly on the device.
  • the piston rod 21 By moving the piston rod 21 counter to the previously described direction of distribution, the cavity in the first container 2 increases and, accordingly, medicament is drawn up through the cannula 12 into the syringe 4.
  • the cannula 12 according to the invention ensures that there is no negative pressure in the medicament container.
  • Figure lc shows the holding sleeve 34 for the ampoule 5 (Fig. Id).
  • the holding sleeve 34 has a round base plate 35 and a cylindrical tube projecting perpendicularly therefrom, the jacket of the cylindrical tube being partially missing, so that the ampoule 5 can be inserted laterally into the tube.
  • a slight elevation 36 protrudes from the base plate 35 into the cylindrical tube.
  • the elevation 36 extends from the base plate 35 to the piston 37 of the ampoule 5. This additionally ensures that the piston 37 cannot move rearward out of the ampoule 5 in the direction of the base plate 35.
  • FIG. 1 shows the first holding sleeve 42 for the drawing-up syringe 4, with the drawing-in syringe 4 inserted.
  • the first holding sleeve 42 has a U-shaped end plate 41 and a tube projecting perpendicularly from it, the jacket of the cylindrical tube being partially missing, so that the drawing-up syringe 4 , a disposable ampoule or a disposable syringe can be inserted laterally.
  • the U-shaped end plate 41 allows the piston rod 21 to protrude while at the same time axially fixing the syringe 4.
  • a connecting device 43 in particular click cams 43, is arranged for fastening a medicament container or the second holding sleeve 34 correspondingly elaborated counter-elements 44.
  • the length of the cylindrical tube and the arrangement of the click cams 43 allow the cannula 12 to be securely placed with respect to the medicament container or the ampoule 5.
  • FIGS 2 to 7 show different embodiments of the cannula 12.
  • Figures 3 to 7 correspond to detail A of Figure la.
  • FIG. 2 shows a cannula 12 for the syringe 4 (FIG. Le), consisting of two hollow injection needles 12a, 12b arranged next to one another, the injection needle 12a being connected to the syringe 4 via the connecting piece 13 is.
  • the injection needle 12a is a connecting cannula 12a for the transport of product fluid.
  • the other injection needle 12b is arranged in parallel next to the connecting cannula 12a and serves as a ventilation or compensation cannula 12b.
  • the two cannulas 12a, 12b are cut obliquely at their front ends in order to pierce the piercing membrane 32 (FIG. 1 a).
  • the front ends of the two hollow injection needles 12a, 12b are located approximately at the same level to ensure that both have pierced the piercing membrane 32 during use.
  • the two injection needles 12a, 12b are of different lengths.
  • the transport cannula 12a opens into the connecting piece 13 at its rear end, while the rear end of the ventilation cannula 12b is open, so that air and other gaseous substances can flow through it.
  • the inner diameter of the ventilation cannula 12b is preferably smaller than that of the transport cannula 12a.
  • the transport cannula 12a can also end directly in the first container 2.
  • the connection or transport cannula 12a forms a first passage lumen between the first container 2 and the second container 3.
  • the ventilation cannula 12b forms a second passage lumen between the second container 3 and the surroundings. It can also be connected to a pressure compensation device.
  • the previously described double-lumen cannula 12 is shown in a longitudinal section.
  • the first passage lumen of the connecting cannula 12a extends from a front first cannula opening 7 to a rear first cannula opening 8.
  • the rear first cannula opening 8 is connected or can be connected to the first container 2 via the connecting piece 13.
  • the connection of the connecting cannula 12a to the first container 2 is not shown in the drawing.
  • the second passage lumen is formed between a front second cannula opening 9 and a rear second cannula opening 10 of the compensating cannula 12b.
  • the ends of the connecting cannula 12a and the compensating cannula 12b are cut off obliquely at the front cannula openings 9, 7, so that tips arise in order to be able to easily pierce the cannula 12 through the membrane 32.
  • the front cannula openings 7, 9 are arranged axially in different positions.
  • the front first cannula opening 7 is preferably arranged in front of the front second cannula opening 9 in the direction of penetration through the membrane 32. The force required to pierce the cannula 12 through the membrane 32 is thus reduced.
  • FIG. 4 shows a cannula 12 which comprises a conventional hollow injection needle 12a which is received in the connecting piece 13.
  • a further hollow injection needle 12b is spaced apart in parallel. It is also firmly connected to the connecting piece 13, but has no fluid connection to the first container 2.
  • the rear second cannula opening 10 is formed by a lateral slot or a lateral bore, in particular a transverse bore in the further hollow injection needle 12b.
  • the injection needles 12a and 12b pass through the septum 32 next to one another.
  • FIG. 4 explains how the cannula openings 7, 8, 9 and 10 are arranged relative to one another.
  • a shortest distance from the front first cannula opening 7 to the rear first cannula opening 8 is denoted by a, a shortest distance between the front first cannula opening 7 and the rear second cannula opening 10 by d.
  • the distance d is preferably smaller than the distance a.
  • the rear second cannula opening 10 forms a fluid connection to the surroundings, which is located between the two containers 2, 3.
  • the passage lumens of FIG. 5 are formed by surrounding hollow injection needles 12a, 12b.
  • the first passage lumen is formed by the connecting cannula 12a between the cannula openings 7 and 8.
  • the second passage lumen is formed between the outer lateral surface of the connecting cannula 12a and the inner lateral surface of the ventilation cannula 12b.
  • the rear second cannula opening 10 is created by a lateral opening of the outer surface of the ventilation cannula 12b.
  • the distance between the rear second cannula opening 10 and the front second cannula opening 9 is preferably less than the distance the rear second cannula opening 10 and the front first cannula opening 7.
  • FIG. 6 shows a single-lumen cannula 12. It is formed by a conventional hollow injection needle 12, the rear second cannula opening 10 being a lateral opening in the cannula 12, in particular a transverse bore through the cannula 12.
  • This transverse bore is preferably made liquid-tight, so that only gases can pass through. Their diameter is preferably so small that no liquid can pass through. However, it can also be provided with a liquid-tight membrane.
  • An elongated area of the cannula 12 is particularly preferably liquid-tight and gas-permeable.
  • a front cannula opening 7 serves at the same time for product fluid transmission and also for ventilation of the second container 3.
  • the cannula 12 and the fluid flow simultaneously through the rear second cannula opening 10 front cannula opening 7 ambient air for pressure equalization in the second container 3.
  • the desired amount of product fluid is sucked step by step from the second container 3 into the first container 2, with a short pause after each individual step in which a particularly rapid pressure equalization between the environment and the second container 3 takes place.
  • Such a cannula pierces the membrane 32 only at one point, which is why a particularly low penetration force is required.
  • a conventional hollow puncture needle can be used, which only has to be provided with a cross hole.
  • the transverse bore is arranged at a location on the cannula 12 such that it creates a connection to the environment in the inserted position, i.e. is arranged outside the second container 3.
  • a simple opening in the side wall of the cannula 12, in particular an elongated slot, can also be provided.
  • two positions of the syringe 4 with the cannula 12 placed thereon are preferably provided.
  • the two positions differ in the depth of penetration of the cannula 12 into the second container 3.
  • the rear second is also in a first position of the cannula 12 Cannula opening 10 inside the second container 3.
  • the rear second cannula opening 10 is outside the second container 3 and establishes a connection to the environment and the front cannula opening 7 inside the second container 3.
  • FIG shown second position If liquid is to be sucked from the second container 3 into the first container 2, the cannula 12 is pushed into the second container 3 until the cannula 12 assumes its first position.
  • the cannula 12 is pulled out of the second container 3 to a certain extent so that it reaches its second position.
  • the rear second cannula opening 10 creates a connection to the surroundings, so that the second container 3 is ventilated and the negative pressure is released. If liquid is to be dispensed from the first container 2 into the second container 3, the cannula 12 is in its first position for the liquid transport and in its second position for the ventilation of the second container 3.
  • the cannula 12 therefore occupies a different position for the liquid transport than for the ventilation.
  • the holding sleeve 42 is preferably provided with two stops, so that the syringe 4 can be moved within the holding sleeve 42 between its first and its second position.
  • the holding sleeve 42 is particularly preferably designed to be displaceable, in particular telescopic, so that the syringe 4 with the cannula 12 can be displaced between the two positions together with a part of the holding sleeve 42.
  • FIG. 7 shows a single-lumen cannula 12 with a lateral groove 14.
  • the axial projection of the outer lateral surface of the cannula 12 deviates from the circular shape in such a way that the groove 14 is formed, preferably over the entire length , If the cannula 12 is pierced through the septum 32, the septum 32 does not completely close the groove 14.
  • the second passage lumen for ventilation of the second container 3 is formed.
  • the first passage lumen extends from the front first cannula opening 7 to the rear first cannula opening 8.
  • a simple cannula 12 is created, in which the product fluid is transported and the second container is ventilated via separate passage lumens.
  • FIGS. 8 and 9 show a device for separate storage and for bringing together a first fluid and a second solid or fluid component, in particular two components of a product fluid, as is known from CH 676 548 A5.
  • a cannula 12 according to the invention, as described above, is used to establish a fluid connection between the first container 2 and the second container 3.
  • FIG. 8 shows two containers 2, 3 whose front ends are each closed by a septum 32 and whose rear ends are each closed by a piston 37, 40.
  • Product fluid is to be filled into the second container 3 from the first container 2.
  • the piston 37 of the second container 3 remains in its original position, preferably at the rear end of the second container 3.
  • the containers 2, 3 are shown in their starting position in a decanting device. Between the two front ends of the two containers 2, 3 there is a cannula 12 movably mounted in the decanting device. It is preferably fixed in a cannula holder 13 which is slidably supported in the decanting device.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the cannula according to the invention.
  • the connecting cannula 12a is firmly connected to the first container 2 and the compensating cannula 12b is slidably mounted between the first container 2 and the second container 3. If the first container 2 is moved towards the second container 3, on the one hand the connecting cannula 12a pierces the septum 32 of the second container 3, on the other hand the first container 2 takes the compensating cannula 12b with it, so that the compensating cannula 12b also the septum 32 of the second container pierces.
  • the connecting cannula 12a is preferably moved by the compensating cannula 12b. However, it could also be guided alongside the compensating cannula 12b.
  • a pull-up syringe 4 with a conventional cannula 12a can thus also be used as the first container 2.

Abstract

Umfüllvorrichtung zur Umfüllung eines Produktfluids von einem Behälter in einen anderen Behälter, die Umfüllvorrichtung umfassend: a) einen ersten der Behälter mit einer Behälteröffnung, durch die das Produktfluid in den ersten Behälter oder aus dem ersten Behälter förderbar ist, b) eine Fördereinrichtung zum Fördern des Produktfluids in den ersten Behälter oder aus dem ersten Behälter und c) eine Kanüle, die zum Durchstechen einer Membrane geeignet ist und eine vordere erste Kanülenöffnung aufweist, d) wobei die Kanüle mit einer hinteren ersten Kanülenöffnung an den ersten Behälter angeschlossen oder anschliessbar ist, so dass durch die Kanüle und die Kanülenöffnungen das Produktfluid in den ersten Behälter oder aus dem ersten Behälter förderbar ist, wobei d) die Kanüle eine hintere zweite Kanülenöffnung aufweist, die bei der Umfüllung eine Fluidverbindung von dem anderen, zweiten Behälter zu einer Druckausgleichseinrichtung oder unmittelbar zur Umgebung bildet.

Description

Umfüllvorrichtung
Die Erfindung betrifft die Umfüllung eines Fluids, das selbst bereits ein injizierbares Produkt ist oder nach einer Zusammenfuhrung mit einer festen oder fluiden Komponente ein injizierbares Produkt bildet. Ferner betrifft die Erfindung eine mehrlumige Kanüle als solche, die in besonderer Weise für eine Umfüllung eines Fluids geeignet ist.
Vorrichtungen zur Umfüllung von Arzneimitteln, meist unter Verwendung von sogenannten Wegwerfspritzen, sind Patienten und medizinisch geschultem Personal seit längerem bekannt. Im wesentlichen wird dabei die Kanüle einer Wegwerfspritze durch eine Durchstechmembrane eines normalen Arzneimittelbehälters gestoßen, anschließend Luft durch die Kanüle in den Arzneimittelbehälter gepresst, um schließlich Arzneimittel aus dem Arzneimittelbehälter durch die Kanüle in die Wegwerfspritze aufzusaugen. Normale Arzneimittelbehälter sind luftdicht verschlossene Behälter, welche über eine von einer Durchstechmembrane geschlossenen Öffnung verfügen.
Derselbe Umfüllvorgang liegt auch der Auffüllung einer Wegwerfampulle, welche in eine Infusionspumpe oder einen Injektionspen eingesetzt wird, zugrunde. Solche Infusionspumpen sind z.B. aus der Patentschrift EP 0143895 bekannt. Injektionspens sind z.B. aus der Patentschrift WO 87/02895 bekannt. Wegwerfampullen unterschieden sich von Wegwerfspritzen dadurch, dass die Kanüle vom übrigen Ampullengehäuse und der Stopfen von der Kolbenstange abkoppelbar ist. Der Umfüllvorgang ist umständlich.
Aus der CH 676 548 A5 ist eine Vorrichtung zum Umfüllen eines Produktfluids von einem Behälter in einen anderen Behälter bekannt, wobei sich in dem anderen Behälter ein anderes festes oder flüssiges Produkt befindet. Der andere Behälter ist am vorderen Ende von einer Durchstechmembrane und am hinteren Ende von einem beweglichen Stopfen verschlossen. Beim Umfüllen des Produktfluids in den anderen Behälter wird der Stopfen weiter nach hinten geschoben. Das Produktfluid kommt somit mit einem Bereich des anderen Behälters in Kontakt, der vorher der Umgebung ausgesetzt war. Es ergeben sich Probleme der Sterilität.
Neuere Injektionspens und Infusionspumpen sind für den Einsatz von sogenannten vorabgefüllten Ampullen, also Ampullen, welche von einem Arzneimittelhersteller und nicht vom Patienten, gefüllt werden, ausgelegt. Solche Injektionspens oder Infusionspumpen sind aus den Patentschriften WO 93/16740 und WO 98/47552 bekannt. Um Versorgungsengpässen mit solchen vorabgefüllten Ampullen vorzubeugen und zur einfachen Verwendung desselben Injektionspens oder derselben Infusionspumpe für möglichst viele verschiedene Arzneimittel, sollte der Anbieter von Injektionspens und Infusionspumpen auch Vorrichtungen zur Verfügung stellen, welche eine Umfüllung eines Arzneimittels aus einem normalen Arzneimittelbehälter in eine Wegwerfspritze oder Wegwerfampulle und anschliessend in eine, vorzugsweise mit einer sterilen gasförmigen Substanz aufgefüllte, ansonsten aber mit der vorabgefüllten Ampulle identischen, Ampulle ermöglichen. Diese vorzugsweise mit einer sterilen gasförmigen Substanz aufgefüllten, ansonsten aber mit vorabgefüllten Ampullen identische, Ampullen werden im folgenden leere Ampullen genannt. Leere Ampullen bestehen aus einem Ampullenkörper, welcher am vorderen Ende von einer Durchstechmembrane und am hinteren Ende von einem beweglichen Kolben, insbesondere einem Stopfen, verschlossen ist. Der Stopfen ist aus Gründen der Sterilität am hinteren Ende der leeren Ampulle angeordnet. Soll nun das Arzneimittel aus der Wegwerfampulle oder Wegwerfspritze in die leere Ampulle umgefüllt werden, muss die sterile gasförmige Substanz verdrängt werden, da sonst der am hinteren Ende angeordnete Stopfen aus der leeren Ampulle verdrängt würde. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Umfüllvorrichtung eines Produktfluids zu schaffen, welche vom Patienten einfach bedienbar ist und eine Umfüllung des Produktfluids in einen zumindest teilweise mit Gas gefüllten Behälter ermöglicht, ohne das Volumen des Behälters zu verändern.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Eine Umfüllvorrichtung zur Umfüllung eines Produktfluids umfasst einen ersten Behälter mit einer Behälteröffnung, durch die das Produktfluid in den ersten Behälter oder aus dem ersten Behälter förderbar ist, eine Fördereinrichtung zum Fördern des Produktfluids in den ersten Behälter oder aus dem ersten Behälter und eine Kanüle, die zum Durchstechen einer Membrane geeignet ist und eine vordere erste Kanülenöffnung aufweist. Die Kanüle ist mit einer hinteren ersten Kanülenöffnung an den ersten Behälter angeschlossen oder anschließbar, so dass durch die Kanüle und die Kanülenöffnungen das Produktfluid in den ersten Behälter oder aus dem ersten Behälter förderbar ist. Gemäß der Erfindung weist die Kanüle eine hintere zweite Kanülenöff ung auf, die bei der Umfüllung eine Fluidverbindung von einem zweiten Behälter zu einer Druckausgleichseinrichtung oder unmittelbar zur Umgebung bildet. Auf diese Weise wird ein Über- oder Unterdruck, welcher sich durch das Fördern des Produktfluids in oder aus dem zweiten Behälter ergibt, abgebaut, ohne dass sich das Volumen des zweiten Behälters verändert. Ist der zweite Behälter durch einen Kolben verschlossen, wird auf ihn keine Kraft ausgeübt, sobald der Druck in dem zweiten Behälter gleich dem Umgebungsdruck ist. Eine Bewegung des Kolbens wird verhindert.
Über die Kanüle wird eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Behälter und dem zweiten Behälter sowie eine Fluidverbindung zwischen dem zweiten Behälter und der Druckausgleichseinrichrung oder der Umgebung geschaffen. Diese Fluidverbindungen werden über mindestens ein Lumen in der Kanüle hergestellt, welches mit den Kanülenöffnungen in Verbindung steht. Besonders bevorzugt ist die Kanüle fest mit dem ersten Behälter verbunden. Zur Herstellung einer Fluidverbindung wird eine Membran, mit der der zweite Behälter verschlossen ist, durchstochen. Sind beide Behälter mit einer Membrane verschlossen, kann eine Kanüle dazu verwendet werden, die Fluidverbindung zwischen den beiden Behältern herzustellen, indem die Kanüle beide Membranen durchsticht.
Besonders bevorzugt weist die Kanüle wenigstens zwei Lumen auf, wobei die Fluidverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Behälter von einem der beiden Lumen und die Fluidverbindung zwischen dem zweiten Behälter und der Druckausgleichseinrichtung oder der Umgebung von dem anderen der beiden Lumen gebildet wird. Das eine der wenigstens zwei Durchgangslumen erstreckt sich von der vorderen ersten Kanülenöffnung bis zu der hinteren ersten Kanülenöffnung und das andere der wenigstens zwei Durchgangslumen erstreckt sich zwischen einer vorderen zweiten Kanülenöffnung bis zu der hinteren zweiten Kanülenöffnung. Die wenigstens zwei Lumen können in einem Teil ausgeführt sein, zum Beispiel durch Kanäle oder Bohrungen. Vorzugsweise kann ein doppellumiges Rohr eingesetzt werden, dessen Öffnungen entsprechend mit den Behältern verbunden werden. Vorzugsweise wird jeweils ein Durchgangslumen in einem eigenen Teil ausgeführt. Vorzugsweise werden zwei herkömmliche hohle Einstechnadeln verwendet, die gemeinsam die Kanüle bilden.
Vorzugsweise sind die wenigstens zwei Durchgangslumen nebeneinander angeordnet. Besonders bevorzugt sind sie parallel angeordnet. Werden beispielsweise zwei herkömmliche hohle Einstechnadeln verwendet, können diese parallel beabstandet die Kanüle bilden. Vorzugsweise werden sie fest miteinander verbunden, besonders bevorzugt jeweils entlang einer äußeren Mantellinie der Einstechnadeln.
Die Durchstechmembrane des zweiten Behälters wird vorzugsweise von den zwei hohlen Einstechnadeln durchstochen. Jede Einstechnadel weist zwei Enden auf. Die vorderen Enden beider Einstechnadeln sind vorzugsweise schräg angeschliffen, um ein Durchstoßen der Membrane zu erleichtern. Die hinteren Enden der Einstechnadeln sind mit unterschiedlichen Räumen verbunden. Das hintere Ende der einen Einstechnadel ist mit dem ersten Behälter, beispielsweise mit dem Hohlraum einer Wegwerfspritze oder einer Wegwerfampulle verbunden und das hintere Ende der anderen Einstechnadel endet frei in der Umgebung. Grundsätzlich kann eine Verbindung mit der Umgebung auch durch eine anders ausgebildete Öffnung an der anderen Einstechnadel geschaffen sein. Ist diese Einstechnadel beispielsweise bis zur Ampulle hochgezogen, so kann die Verbindung zur Umgebung oder einem anderen Druckausgleichsraum beispielsweise durch eine seitliche, d.h. radiale Öffnung, in dieser Einstechnadel gebildet werden. Eine Fluidverbindung mit dem Produktfluid in dem ersten Behälter besteht über die eine und nicht über die andere der beiden Einstechnadeln.
Als Kanüle wird gemäß der Erfindung die Gesamtheit der Einstechnadeln bezeichnet. Vorzugsweise sind die beiden hohlen Einstechnadeln axial nebeneinander angeordnet. Vorzugsweise sind die Einstechnadeln durch eine Brücke miteinander verbunden. Besonders bevorzugt sind die Außenmantelflächen durch Schweißung, Lötung oder Verklebung miteinander verbunden.
Besonders bevorzugt umgibt das eine der wenigstens zwei Durchgangslumen das andere der wenigstens zwei Durchgangslumen. Es kann zum Beispiel realisiert werden, indem zwei hohle Einstechnadeln mit unterschiedlichen Durchmessern ineinander angeordnet werden. Zur Ausbildung der hinteren zweiten Kanülenöffnung wird die äußere der Einstechnadeln mit einer Öffnung, beispielsweise einem Schlitz oder einer Bohrung versehen. Auf diese Weise entsteht eine platzsparende Kanüle, welche von einem Benutzer auf einfache Art und Weise durch die Membrane gestochen werden kann.
Werden zwei Durchgangslumen in der Kanüle vorgesehen, so strömt beispielsweise das Produktfluid aus dem ersten Behälter über das erste Durchgangslumen in den zweiten Behälter, wobei gleichzeitig aus dem zweiten Behälter das überschüssige Gas, insbesondere Luft, durch das zweite Durchgangslumen entweicht. Vorzugsweise weist die Kanüle nur ein einziges Durchgangslumen auf, das sich von einer vorderen Kanülenöffnung bis zu einer hinteren ersten Kanülenöffnung erstreckt. Eine hintere zweite Kanülenöffnung wird zwischen der vorderen Kanülenöffnung und der hinteren ersten Kanülenöffnung vorgesehen. Vorzugsweise wird die hintere zweite Kanülenöffnung von einem Schlitz oder einem Loch in der seitlichen Mantelfläche der Kanüle gebildet. Als Kanüle kann eine hohle eirüumige Einstechnadel verwendet werden. Durch den Teil des Lumens zwischen der vorderen Kanülenöffnung und der hinteren zweiten Kanülenöffnung findet zum einen der Transport des Produktfluids zwischen dem ersten Behälter und dem zweiten Behälter sowie der Druckausgleich zwischen dem zweiten Behälter und der Druckausgleichseinrichtung oder der Umgebung statt. Vorzugsweise ist die hintere zweite Kanülenöffnung gasdurchlässig, aber nicht flüssigkeitsdurchlässig. Durch das Lumen der Kanüle zwischen der vorderen Kanülenöffnung und der hinteren ersten Kanülenöffnung wird ein erstes Druchgangslumen, durch das Lumen zwischen der vorderen Kanülenöffnung und der hinteren zweiten Kanülenöffnung wird ein zweites Durchgangslumen gebildet. Ein Abschnitt des Lumens der Kanüle bildet wahlweise oder gleichzeitig einen Teil des ersten und des zweiten Durchgangslumens. Es wird eine besonders einfache Kanüle geschaffen, die sowohl eine Fluidverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Behälter und dem zweiten Behälter und einer Druckausgleichseinrichtung oder der Umgebung herstellt.
Vorzugsweise wird eine Kanüle von einer herkömmlichen hohlen Einstechnadel gebildet, deren Außenmantelfläche derart von der Kreisform abweicht, dass nach dem Durchstechen der Membrane mindestens ein Hohlraum zwischen der Außenmantelfläche der Einstechnadel und der Membrane verbleibt, so dass eine Fluidverbindung zwischen dem zweiten Behälter und der Umgebung entsteht. Der mindestens eine Hohlraum wird vorzugsweise von mindestens einer längs der Mantelfläche der Einstechnadel verlaufenden Nut gebildet. Die mindestens eine Nut ist derart ausgebildet, dass die Membrane sie nicht vollständig ausfüllt. Die Fluidverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Behälter wird über das Durchgangslumen der Einstechnadel hergestellt.
Vorzugsweise ist ein kürzester Abstand zwischen der vorderen ersten Kanülenöffnung und der hinteren zweiten Kanülenöffnung kleiner als ein kürzester Abstand zwischen der vorderen ersten Kanülenöffnung und der hinteren ersten Kanülenöffnung. Diese Anordnung der Kanülenöffnungen ist vorteilhaft, wenn zwei Behälter miteinander verbunden werden sollen und der zweite Behälter in die zwischen den beiden Behältern liegende Umgebung entlüftet werden soll.
Die zuvor beschriebenen Kanülen stellen die Fluidverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Behälter sowie die Fluidverbindung zwischen dem zweiten Behälter und der Druckausgleichseinrichtung oder der Umgebung gleichzeitig her. Die Fluidverbindungen werden hergestellt, indem die Kanülen durch die Membrane des zweiten Behälters gestochen werden. Mit einer einfachen linearen Bewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Behälter sind diese Fluidverbindungen herstellbar.
Soll Produktfluid aus dem zweiten Behälter, beispielsweise einem normalen Arzneimittelbehälter, der mit einer Membrane verschlossen ist, in den ersten Behälter, beispielsweise in eine Wegwerfspritze oder -ampulle aufgesogen werden, wird die Durchstechmembrane des Arzneimittelbehälters von der Kanüle durchstochen und anschließend der Hohlraum der Wegwerfspritze bzw. -ampulle vergrößert, so dass Produktfluid durch die Kanüle in den Hohlraum der Wegwerfspritze bzw. -ampulle aufgesogen wird. Vorzugsweise wird eine Aufziehspritze mit einem Kolben vorgesehen, der über eine Kolbenstange in der Aufziehspritze manuell bewegbar ist. Im normalen Arzneimittelbehälter entsteht kein Unterdruck, da gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig durch die Kanüle Umgebungsluft in die den normalen Arzneimittelbehälter gelangt.
Soll Arzneimittel aus der Wegwerfspritze oder -ampulle in eine leere Ampulle abgegeben werden, wird die Durchstechmembrane der leeren Ampulle von der Kanüle durchstochen und anschließend der Hohlraum der Wegwerfspritze bzw. -ampulle verringert. Das Einspritzen von Arzneimittel durch die Kanüle führt in der leeren Ampulle nicht zu einem Überdruck, da die sterile gasförmige Substanz durch die Kanüle entweichen kann. Die Kanüle umfasst vorzugsweise mindestens zwei Durchgangslumen, insbesondere ein Transport- und ein Lüftungslumen.
Um dem Patienten das Durchstechen der Durchstechmembrane zu erleichtern, werden die am Umfüllvorgang beteiligten Behälter vorzugsweise in eine Umfüllvorrichtung eingespannt, welche eine axiale Anordnung der Behälter sicherstellt und die Behälter gegeneinander stabilisiert.
Die Urnrüllvorrichtung umfasst einen Behälterhalter, der vorzugsweise aus zwei Teilen besteht, von denen jeweils ein Teil einen der beiden Behälter hält. Beide Behälter weisen eine Behälteröffnung auf, wobei die beiden Behälter derart in die Umfüllvorrichtung eingelegt werden, dass die beiden Behälteröffnungen einander zugewandt sind. Die Umfüllvorrichtung ermöglicht eine lineare Bewegung der Behälter aufeinander zu, indem mindestens einer der beiden Behälter verschiebbar gelagert ist. Eine wie zuvor beschriebene Kanüle befindet sich zwischen den beiden Behältern, so dass bei einer Verschiebung der Behälter aufeinander zu eine Fluidverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Behälter sowie eine Fluidverbindung zwischen dem zweiten Behälter und der Druckausgleichseinrichtung oder der Umgebung gebildet wird.
Beide Behälteröffnungen können durch eine Membrane verschlossen sein, wobei dann die Kanüle durch beide Membranen gestochen wird. Vorzugsweise ist die Kanüle fest mit einem der beiden Behälter verbunden und durchsticht die Membrane, welche die Behälteröffnung des anderen Behälters verschließt.
Die Kanüle besteht vorzugsweise aus einer Transport-, bzw. Verbindungskanüle, welche die beiden Behälteröffnungen miteinander verbindet und eine Lüftungs-, bzw. Ausgleichskanüle, welche den zweiten Behälter mit der Druckausgleichseinrichtung oder der Umgebung verbindet. Die Verbindungs- und die Ausgleichskanüle können in einer Kanüle zusammengefasst sein. Sie können jedoch auch getrennt eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist die Verbindungskanüle fest mit dem ersten Behälter verbunden und durchsticht bei der Bewegung der beiden Behälter aufeinander zu die Membran des zweiten Behälters, welche die Behälteröffnung des zweiten Behälters verschließt. Die Ausgleichskanüle befindet sich zwischen den beiden Behältern und durchsticht, bei einer Verschiebung der Behälter aufeinander zu, ebenfalls die Membrane des zweiten Behälters. Die Ausgleichskanüle ist vorzugsweise in einem Kanülenhalter aufgenommen, welcher sich zwischen den beiden Behältern befindet. Der Kanülenhalter ist ebenfalls verschiebbar in der Vorrichtung gehalten.
Der zweite Behälter ist vorzugsweise am vorderen Ende durch eine Membrane und am hinteren Ende durch einen Kolben verschlossen. Um auszuschließen, dass z.B. auch bei einem Verschluss des Lüftungslumens der Kanüle keine Verschiebung des Kolbens nach hinten entsteht, kann vorzugsweise an dem Teil des Behälterhalters, der den zweiten Behälter hält, eine Erhebung vorgesehen werden, die in den zweiten Behälter soweit hineinragt, dass diese Erhebung gerade am äußeren Ende des Kolbens anstößt und somit die maximale hintere Position des Kolbens in dem zweiten Behälter festlegt.
Die Vorrichtung kann für eine ganze Abfolge von UmfüUungen und Vermischungen von Arzneimitteln in diversen Behältern benutzt werden.
Besonders bevorzugt wird die Vorrichtung zur Umfüllung eines Fluids von einem Behälter in einen anderen Behälter verwendet, wobei das Fluid selbst ein Produktfluid ist oder nach einer Zusammenfüllung mit einer festen oder einer fluiden Komponente ein Produktfluid bildet.
Besonders bevorzugt wird eine solche Umfüllvorrichtung als Vorrichtung zum getrennten Lagern einer fluiden ersten Komponente und einer fluiden oder festen zweiten Komponente des Produktfluids und zur Bildung des injizierbaren Produktfluids durch Zusammenführung dieser Komponenten verwendet. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur la eine Umfüllvorrichtung im Längsschnitt, Figur lb eine Umfüllvorrichtung in einer 3-dimensionalen Darstellung, Figur lc eine Haltehülse für einen zweiten Behälter, Figur ld die Haltehülse aus Figur lc mit eingelegtem zweiten Behälter, Figur le eine Haltebüchse für einen ersten Behälter, Figur 2 eine erfindungsgemäße Kanüle mit Doppellumen in einer 3- dimensionalen Ansicht,
Figur 3 eine erfindungsgemäße Kanüle in einem Längsschnitt, Figur 4 eine erfindungsgemäße Kanüle mit zwei hohlen Einstechnadeln, Figur 5 eine erfindungsgemäße Kanüle mit sich umgebenden Lumen,
Figur 6 eine erfmdungsgemäße Kanüle mit einem einzelnen Lumen und
Querbohrung,
Figur 7 eine erfindungsgemäße Kanüle mit seitlicher Nut, Figur 8 eine Vorrichtung zum getrennten Lagern und Zusammenführen zweier
Komponenten eines Produktfluids,
Figur 9 eine alternative Kanüle gemäß der Erfindung für eine Vorrichtung nach Figur 8.
Figur la zeigt eine Umfüllvorrichtung zur Umfüllung eines Produktfluids von einem ersten Behälter 2 in einen zweiten Behälter 3. Der erste Behälter 2 wird von einer Aufziehspritze 4, der zweite Behälter 3, von einer Ampulle 5 gebildet. Die Aufziehspritze 4 umfasst einen zylindrischen Körper, in dem ein Kolben 40 beweglich gelagert ist und einen Raum des Behälters 2 nach hinten begrenzt. Der Kolben 40 kann über eine Fördereinrichtung 21, die von einer Kolbenstange 21 gebildet wird, bewegt werden. Der Raum des Behälters 2 ist vorne mit einer Austrittsöffnung versehen, an die eine Kanüle 12 anschließbar ist. Die Kanüle 12 ist vorzugsweise in einem Kanülenhalter 13, der ein Verbindungsstück zwischen der Aufziehspritze 4 und der Kanüle 12 bildet, gehalten. Der Kanülenhalter 13 wird vorzugsweise über einen Luerkonus mit der Aufziehspritze 4 verbunden.
Der zweite Behälter 3 wird von einer Ampulle 5 gebildet, welche aus einem zylindrischen Grundkörper besteht. Am hinteren offenen Ende des zylindrischen Grundkörpers ist ein Kolben 37 bzw. ein Stopfen 37 beweglich angeordnet. Ein vorderes offenes Ende des zylindrischen Hohlkörpers ist mit einer Membrane 32, insbesondere einem selbstdichtenden Septum 32 verschlossen. Zwischen dem Septum 32 und dem Kolben 37 wird ein Raum im zweiten Behälter 3 gebildet. Vor der Umfüllung eines Produktfluids in diesen Raum befindet sich darin vorzugsweise steriles Gas. Der zweite Behälter 3 kann auch von einer Vorratsampulle gebildet werden, die das Produktfluid enthält. Aus der Vorratsampulle kann mittels der Aufziehspritze 4 eine bestimmte Menge des Produktfluids entnommen werden. Anschließend kann das Produktfluid direkt injiziert werden oder von der Aufziehspritze 4 in eine Ampulle 5 abgegeben werden. Die Ampulle 5 kann dann zum Beispiel in bekannten Infusionspumpen eingesetzt werden.
Die Umfüllvorrichtung umfasst eine erste Haltehülse 42 für den ersten Behälter 2 und eine zweite Haltehülse 34 für den zweiten Behälter 3.
Um eine Fluidverbindung zwischen den Behältern 2, 3 herzustellen, werden diese in ihre jeweiligen Haltehülsen 34, 42 eingelegt und die Haltehülsen derart linear aufeinander zubewegt, dass sich die vorderen Öffnungen der Behälter 2, 3 frontal aufeinander zubewegen. Die Kanüle 12, die fest über das Verbindungsstück 13 mit der Aufziehspritze 4 verbunden ist, durchstößt dabei die Membrane 32 des zweiten Behälters 3. Bei der Bewegung der beiden Haltehülsen 34, 42 aufeinander zu, werden Klicknocken 43 über einen Vorsprung 44 der zweiten Haltehülse 34 geschoben. Vorzugsweise sind mehrere Klicknocken 43 gleichmäßig über den Umfang der ersten Haltehülse 42 verteilt. Es entsteht eine feste Verbindung zwischen den beiden Haltehülsen 34, 42. Durch die Ausbildung der Klicknocken 43 mit dem Vorsprung 44 wird vorzugsweise die Eindringtiefe der Kanüle 12 in die Membrane 32 und den zweiten Behälter 3 festgelegt. Es ist auch möglich, die erste Haltehülse 42 direkt auf eine Ampulle aufzusetzen. Die Ampulle hat dabei vorzugsweise im vorderen Bereich dieselbe Form, insbesondere den selben Vorsprung 44, wie die zweite Haltehülse 34.
Die Figur lb zeigt die Umfüllvorrichtung in einer 3-dimensionalen Darstellung. Die Aufziehspritze 4 ist in die erste Haltehülse 42 und die Ampulle 5 in die zweite Haltehülse 34 eingelegt. Die beiden Haltehülsen 34, 42 sind ineinander geschoben, so dass eine Fluidverbindung zwischen den Behältern 2, 3 über die Kanüle 12 hergestellt ist.
Im Folgenden soll anhand von Figur lb der Umfüllvorgang erklärt werden. Es wird davon ausgegangen, dass sich in der Aufziehspritze 4 Produktfluid, insbesondere Arzneimittel, befindet. Durch Druck auf die Kolbenstange 21 , wird der in der Aufziehspritze 4 angeordnete, mit der Kolbenstange 21 verbundene Stopfen (nicht gezeichnet), auf die Austrittsöffnung der Aufziehspritze 4 und somit auf die Kanüle 12 zu geschoben und dadurch Arzneimittel aus dem Hohlraum der Aufziehspritze 4 durch die Kanüle 12, in die Ampulle 5 gepresst. Die sich in der Ampulle 5 befindende gasförmige sterile Substanz wird durch die Kanüle 12 in die Umgebung verdrängt. Die Umfüllvorrichtung stellt eine axiale Anordnung der Behälter 2, 3 und eine ideale Eindringtiefe der Kanüle 12 in die Durchstechmembrane 32 sicher.
Anhand von Figur lb lässt sich auch zeigen, dass die Vorrichtung auch dazu dient, einen normalen Arzneimittelbehälter zu entleeren. Ein normaler Arzneimittelbehälter bzw. eine Vorratsampulle weist anstelle des beweglichen Stopfens 37, eine feste Wand auf. Der Arzneimittelbehälter wird direkt auf die Vorrichtung aufgesetzt. Durch Bewegung der Kolbenstange 21 entgegen der zuvor beschriebenen Ausschüttungsrichtung, vergrößert sich der Hohlraum in dem ersten Behälter 2 und wird demnach Arzneimittel durch die Kanüle 12 in die Aufziehspritze 4 aufgesogen. Durch die erfindungsgemäße Kanüle 12 wird sichergestellt, dass im Arzneimittelbehälter kein Unterdruck entsteht.
Im folgenden werden einzelne Bestandteile der Umfüllvorrichtung näher beschrieben. Figur lc zeigt die Haltehülse 34 für die Ampulle 5 (Fig. Id). Die Haltehülse 34 weist eine runde Bodenplatte 35 und eine senkrecht davon abragende, zylindrische Röhre auf, wobei der Mantel der zylindrische Röhre teilweise fehlt, damit die Ampulle 5 seitlich in die Röhre eingesetzt werden kann. Eine leichte Erhebung 36 ragt von der Grundplatte 35 in die zylindrische Röhre hinein.
Aus Figur ld erkennt man, dass sich die Erhebung 36 von der Bodenplatte 35 bis an den Kolben 37 der Ampulle 5 erstreckt. Somit wird zusätzlich sichergestellt, dass sich der Kolben 37 nicht nach hinten aus der Ampulle 5 in Richtung der Grundplatte 35 bewegen kann.
Figur le zeigt die erste Haltehülse 42 für die Aufziehspritze 4, mit eingelegter Aufziehspritze 4. Die erste Haltehülse 42 weist eine U-förmige Endplatte 41 und eine senkrecht davon abragende Röhre auf, wobei der Mantel der zylindrischen Röhre teilweise fehlt, so dass die Aufziehspritze 4, eine Wegwerfampulle oder eine Wegwerfspritze seitlich eingesetzt werden kann. Die U-förmige Endplatte 41 erlaubt ein Durchragen der Kolbenstange 21 unter gleichzeitiger axialer Fixierung der Aufziehspritze 4. An dem der Endplatte 41 gegenüberliegenden Ende der zylindrischen Röhre ist eine Verbindungseinrichtung 43, insbesondere Klicknocken 43, angeordnet zur Befestigung eines Arzneimittelbehälters oder der zweiten Haltehülse 34 mit entsprechend ausgearbeiteten Gegenelementen 44. Die Länge der zylindrischen Röhre und die Anordnung der Klicknocken 43 erlaubt eine sichere Plazierung der Kanüle 12 bezüglich des Arzneimittelbehälters bzw. der Ampulle 5.
Die Figuren 2 bis 7 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Kanüle 12. Die Figuren 3 bis 7 entsprechen dabei dem Detail A der Figur la.
Figur 2 zeigt eine Kanüle 12 für die Aufziehspritze 4 (Figur le), bestehend aus zwei nebeneinander angeordneten, hohlen Einstechnadeln 12a, 12b, wobei die Einstechnadel 12a über das Verbindungsstück 13 mit der Aufziehspritze 4 verbunden ist. Die Einstechnadel 12a ist eine Verbindungskanüle 12a für den Transport von Produktfluid. Die andere Einstechnadel 12b ist parallel neben der Verbindungskanüle 12a angeordnet und dient als Lüftungs- bzw. Ausgleichskanüle 12b. Die beiden Kanülen 12a, 12b sind an ihren vorderen Enden schräg angeschnitten, um die Durchstechmembrane 32 (Figur la) zu durchstoßen.
Die vorderen Enden der beiden hohlen Einstechnadeln 12a, 12b befinden sich etwa auf gleicher Höhe, um sicherzustellen, dass im Gebrauch beide die Durchstechmembrane 32 durchstoßen haben. Die beiden Einstechnadeln 12a, 12b sind unterschiedlich lang. Die Transportkanüle 12a mündet an ihrem hinteren Ende in das Verbindungsstück 13, während das hintere Ende der Lüftungskanüle 12b offen ist, so dass Luft und andere gasförmige Substanzen hindurchströmen können. Der Innendurchmesser der Lüftungskanüle 12b ist vorzugsweise geringer als derjenige der Transportkanüle 12a.
Die Transportkanüle 12a kann auch unmittelbar in dem ersten Behälter 2 enden. Die Verb ndungs- bzw. Transportkanüle 12a bildet ein erstes Durchgangslumen zwischen dem ersten Behälter 2 und dem zweiten Behälter 3. Die Lüftungskanüle 12b bildet ein zweites Durchgangslumen zwischen dem zweiten Behälter 3 und der Umgebung. Sie kann auch an eine Druckausgleichseinrichtung angeschlossen werden.
In Figur 3 ist die zuvor beschriebene, doppellumige Kanüle 12 in einem Längsschnitt dargestellt. Das erste Durchgangslumen der Verbindungskanüle 12a erstreckt sich von einer vorderen ersten Kanülenöffnung 7 bis zu einer hinteren ersten Kanülenöffnung 8. Die hintere erste Kanülenöffnung 8 ist mit dem ersten Behälter 2 über das Verbindungsstück 13 verbunden oder verbindbar. Die Anbindung der Verbindungskanüle 12a zu dem ersten Behälter 2 ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Das zweite Durchgangslumen wird zwischen einer vorderen zweiten Kanülenöffhung 9 und einer hinteren zweiten Kanülenöffnung 10 der Ausgleichskanüle 12b gebildet. Die Enden der Verbindungskanüle 12a und der Ausgleichskanüle 12b sind an den vorderen Kanülenöffnungen 9, 7 schräg abgeschnitten, so dass Spitzen entstehen, um die Kanüle 12 leicht durch die Membrane 32 durchstoßen zu können. Die vorderen Kanülenöffnungen 7, 9 sind axial in unterschiedlichen Lagen angeordnet. Vorzugsweise ist die vordere erste Kanülenöffnung 7 in Durchstoßrichtung durch die Membrane 32 vor der vorderen zweiten Kanülenöffnung 9 angeordnet. Die erforderliche Kraft zum Durchstoßen der Kanüle 12 durch die Membrane 32 wird somit reduziert.
Figur 4 zeigt eine Kanüle 12, die eine herkömmliche hohle Einstechnadel 12a umfasst, welche in dem Verbindungsstück 13 aufgenommen ist. Neben der hohlen Einstechnadel 12a ist parallel beabstandet eine weitere hohle Einstechnadel 12b angeordnet. Sie ist ebenfalls fest mit dem Verbindungsstück 13 verbunden, weist jedoch keine Fluidverbindung zu dem ersten Behälter 2 auf. Die hintere zweite Kanülenöffnung 10 wird durch einen seitlichen Schlitz oder eine seitliche Bohrung, insbesondere eine Querbohrung in der weiteren hohlen Einstechnadel 12b, gebildet. Die Einstechnadeln 12a und 12b durchstoßen nebeneinander das Septum 32.
Anhand Figur 4 wird erläutert, wie die Kanülenöffnungen 7, 8, 9 und 10 zueinander angeordnet sind. Eine kürzeste Distanz von der vorderen ersten Kanülenöffnung 7 bis zur hinteren ersten Kanülenöffnung 8 wird mit a, eine kürzeste Distanz zwischen der vorderen ersten Kanülenöffnung 7 und der hinteren zweiten Kanülenöffnung 10 mit d bezeichnet. Die Distanz d ist vorzugsweise kleiner als die Distanz a. Die hintere zweite Kanülenöffnung 10 bildet eine Fluidverbindung zur Umgebung, die sich zwischen den beiden Behältern 2, 3 befindet.
Die Durchgangslumen der Figur 5 werden von sich umgebenden, hohlen Einstechnadeln 12a, 12b gebildet. Das erste Durchgangslumen wird von der Verbindungskanüle 12a zwischen den Kanülenöffnungen 7 und 8 gebildet. Das zweite Durchgangslumen wird zwischen der äußeren Mantelfläche der Verbindungskanüle 12a und der inneren Mantelfläche der Lüftungskanüle 12b ausgebildet. Die hintere zweite Kanülenöffhung 10 entsteht durch eine seitliche Öffnung der Mantelfläche der Lüftungskanüle 12b. Die Distanz zwischen der hinteren zweiten Kanülenöffnung 10 und der vorderen zweiten Kanülenöffnung 9 ist vorzugsweise geringer als die Distanz der hinteren zweiten Kanülenöffnung 10 und der vorderen ersten Kanülenöffnung 7.
Figur 6 zeigt eine einlumige Kanüle 12. Sie wird von einer herkömmlichen hohlen Einstechnadel 12 gebildet, wobei die hintere zweite Kanülenöffnung 10 eine seitliche Öffnung in der Kanüle 12, insbesondere eine Querbohrung durch die Kanüle 12, ist. Diese Querbohrung ist vorzugsweise flüssigkeitsdicht ausgeführt, so dass nur Gase durchtreten können. Vorzugsweise ist ihr Durchmesser so klein, dass keine Flüssigkeit durchtreten kann. Sie kann jedoch auch mit einer flüssigkeitsdichten Membrane versehen werden. Besonders bevorzugt ist ein langgezogener Bereich der Kanüle 12 flüssigkeitsdicht und gasdurchlässig ausgeführt. Eine vordere Kanülenöff ung 7 dient gleichzeitig der Produktfluidübertragung wie auch der Be-/Entlüftung des zweiten Behälters 3. Wird beispielsweise über die Kanüle 12 Produktfluid aus dem zweiten Behälter 3 abgesaugt, so strömt gleichzeitig durch die hintere zweite Kanülenöffnung 10, die Kanüle 12 und die vordere Kanülenöffnung 7 Umgebungsluft zum Druckausgleich in den zweiten Behälter 3. Besonders bevorzugt wird dabei die gewünschte Menge von Produktfluid schrittweise vom zweiten Behälter 3 in den ersten Behälter 2 gesaugt, wobei nach jedem einzelnen Schritt eine kurze Pause eingelegt wird, in der ein besonders schneller Druckausgleich zwischen der Umgebung und dem zweiten Behälter 3 stattfindet. Eine solche Kanüle durchsticht die Membrane 32 nur an einer Stelle, weshalb eine besonders niedrige Durchstoßkraft benötigt wird. Es kann eine herkömmliche hohle Einstechnadel verwendet werden, die nur mit einer Querbohrung versehen werden muss. Die Querbohrung wird an einer solchen Stelle der Kanüle 12 angeordnet, dass sie in der eingestochenen Lage eine Verbindung zur Umgebung herstellt, d.h. außerhalb des zweiten Behälters 3 angeordnet ist. Anstatt der Querbohrung kann auch eine einfache Öffnung in der Seitenwand der Kanüle 12, insbesondere ein langgezogener Schlitz vorgesehen werden.
Wird eine Kanüle gemäß Figur 6 verwendet, werden vorzugsweise zwei Stellungen der Aufziehspritze 4 mit der darauf aufgesetzten Kanüle 12 vorgesehen. Die beiden Stellungen unterscheiden sich in der Eindringtiefe der Kanüle 12 in den zweiten Behälter 3. In einer ersten Stellung der Kanüle 12 befindet sich auch die hintere zweite Kanülenöffnung 10 innerhalb des zweiten Behälters 3. In einer zweiten Stellung der Kanüle 12 befindet sich die hintere zweite Kanülenöffnung 10 außerhalb des zweiten Behälters 3 und stellt eine Verbindung zur Umgebung her und die vordere Kanülenöffnung 7 innerhalb des zweiten Behälters 3. In Figur 6 ist die zweite Stellung dargestellt. Soll Flüssigkeit aus dem zweiten Behälter 3 in den ersten Behälter 2 gesaugt werden, wird die Kanüle 12 soweit in den zweiten Behälter 3 eingeschoben, dass die Kanüle 12 ihre erste Stellung einnimmt. Während dem Umfüllvorgang besteht keine Fluidverbindung zwischen dem zweiten Behälter 3 und einer Druckausgleichseinrichtung oder der Umgebung. Während dem Umfüllvorgang baut sich in dem zweiten Behälter 3 ein Unterdruck auf. Nach dem Umfüllvorgang wird die Kanüle 12 ein Stück weit aus dem zweiten Behälter 3 herausgezogen, so dass sie ihre zweite Stellung erreicht. Die hintere zweite Kanülenöffnung 10 stellt dabei eine Verbindung zur Umgebung her, so dass der zweite Behälter 3 belüftet wird und sich der Unterdruck abbaut. Soll Flüssigkeit aus dem ersten Behälter 2 in den zweiten Behälter 3 abgegeben werden, so befindet sich die Kanüle 12 für den Flüssigkeitstransport in ihrer ersten Stellung und für die Belüftung des zweiten Behälters 3 in ihrer zweiten Stellung. Die Kanüle 12 nimmt somit für den Flüssigkeitstransport eine andere Stellung ein als für die Belüftung. Um einem Anwender die Handhabung der Vorrichtung zu erleichtern, ist die Haltehülse 42 vorzugsweise mit zwei Anschlägen versehen, so dass die Aufziehspritze 4 innerhalb der Haltehülse 42 zwischen ihrer ersten und ihrer zweiten Stellung verschoben werden kann. Besonders bevorzugt ist die Haltehülse 42 in sich verschieblich, insbesondere teleskopartig, ausgeführt, so dass die Aufziehspritze 4 mit der Kanüle 12 zusammen mit einem Teil der Haltehülse 42 zwischen den beiden Stellungen verschoben werden kann.
Figur 7 zeigt eine einlumige Kanüle 12 mit einer seitliche Nut 14. Wie aus dem Schnitt A zu sehen ist, weicht die axiale Projektion der Außenmantelfläche der Kanüle 12 derart von der Kreisform ab, dass sich, vorzugsweise über die gesamte Länge, die Nut 14 ausbildet. Wird die Kanüle 12 durch das Septum 32 gestochen, verschließt das Septum 32 die Nut 14 nicht vollständig. Zwischen der Nut 14 und dem Septum 32 wird das zweite Durchgangslumen zur Lüftung des zweiten Behälters 3 gebildet. Das erste Durchgangslumen erstreckt sich von der vorderen ersten Kanülenöffnung 7 bis zur hinteren ersten Kanülenöffnung 8. Es wird eine einfache Kanüle 12 geschaffen, bei der der Transport des Produktfluids und die Lüftung des zweiten Behälters über getrennte Durchgangslumen geschieht.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine Vorrichtung zum getrennten Lagern und zum Zusammenführen einer ersten fluiden und einer zweiten festen oder fluiden Komponente, insbesondere zweier Komponenten eines Produktfluids, wie sie aus der CH 676 548 A5 bekannt ist. Zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen dem ersten Behälter 2 und dem zweiten Behälter 3 wird eine, wie zuvor beschriebene, erfindungsgemäße Kanüle 12 verwendet.
Figur 8 zeigt zwei Behälter 2, 3 deren vordere Enden jeweils durch ein Septum 32 und deren hintere Enden jeweils durch einen Kolben 37, 40 verschlossen sind. Aus dem ersten Behälter 2 soll Produktfluid in den zweiten Behälter 3 gefüllt werden. Der Kolben 37 des zweiten Behälters 3 bleibt dabei in seiner ursprünglichen Position, vorzugsweise am hinteren Ende des zweiten Behälters 3. Die Behälter 2, 3 sind in einer Umfüllvorrichtung in ihrer Ausgangsstellung gezeigt. Zwischen den beiden vorderen Enden der beiden Behälter 2, 3 befindet sich eine beweglich in der Umfüllvorrichtung gelagerte Kanüle 12. Vorzugsweise ist sie in einem Kanülenhalter 13 festgelegt, der verschiebbar in der Umfüllvorrichtung gelagert ist. Durch Sicherheitsorgane 23, 24, welche Sicherungsstege 38, 39 umfassen, wird eine unfreiwillige Herstellung der Fluidverbindung zwischen den beiden Behältern 2, 3 vermieden. Zur Herstellung einer Fluidverbindung werden die seitlichen Sicherheitsorgane 23, 24 radial nach außen abgenommen. Anschließend kann der erste Behälter 2 auf den zweiten Behälter zu bewegt werden, wobei die Kanüle 12 mitgenommen wird. Bei der Verschiebung durchsticht die Kanüle 12 die Membranen 32 der Behälter 2, 3. Eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Behälter 2 und dem zweiten Behälter 3 wird von der Verbindungskanüle 12a gebildet. Die Ausgleichskanüle 12b bildet eine Fluidverbindung zwischen dem zweiten Behälter 2 und der Umgebung. Im Ausführungsbeispiel sind die Kanülen 12a, 12b konzentrisch zueinander angeordnet. Wird der Kolben 40 auf die vordere Behälteröffnung des ersten Behälters 2 zu bewegt, strömt Produktfluid von dem ersten Behälter 2 in den zweiten Behälter 3. Da das Volumen des zweiten Behälters 3 nicht verändert wird, strömt überschüssiges Gas bzw. Luft von dem zweiten Behälter 3 über die Ausgleichskanüle 12b an die Umgebung ab.
Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kanüle. Dabei ist die Verbindungskanüle 12a fest mit dem ersten Behälter 2 verbunden und die Ausgleichskanüle 12b verschiebbar zwischen dem ersten Behälter 2 und dem zweiten Behälter 3 gelagert. Wird der erste Behälter 2 auf den zweiten Behälter 3 zu bewegt, so durchsticht zum einen die Verbindungskanüle 12a das Septum 32 des zweiten Behälters 3, zum anderen nimmt der erste Behälter 2 die Ausgleichskanüle 12b mit, so dass die Ausgleichskanüle 12b ebenfalls das Septum 32 des zweiten Behälters durchsticht. Vorzugsweise wird die Verbindungskanüle 12a dabei durch die Ausgleichskanüle 12b bewegt. Sie könnte jedoch auch neben der Ausgleichskanüle 12b entlang geführt werden. Als erster Behälter 2 kann somit auch eine Aufziehspritze 4 mit einer herkömmlichen Kanüle 12a verwendet werden.
Bezugszeichenliste
2 erster Behälter
3 zweiter Behälter
4 Aufziehspritze
5 Ampulle
7 vordere erste Kanülenöffnung
8 hintere erste Kanülenöffnung
9 vordere zweite Kanülenöffnung
10 hintere zweite Kanülenöffnung 12 Kanüle
12a Verbindungskanüle Lüftungskanüle
Verbindungsstück seitliche Nut
Fördereinrichtung
Sicherheitsorgan
Sicherheitsorgan
Ampulle
Membrane, Septum
Haltehülse
Bodenplatte
Erhebung
Stopfen
Sicherungssteg
Sicherungssteg
Kolben
Endplatte
Haltehülse
Verbindungseinrichtung, Klicknocken
Vorsprung

Claims

Umfüllvorrichtung
Patentansprüche
Umfüllvorrichtung zur Umfüllung eines Produktfluids von einem Behälter in einen anderen Behälter, die Umfüllvorrichtung umfassend: a) einen ersten (2) der Behälter (2, 3) mit einer Behälteröff ung, durch die das Produktfluid in den ersten Behälter (2) oder aus dem ersten Behälter
(2) förderbar ist, b) eine Fördereinrichtung (21) zum Fördern des Produktfluids in den ersten Behälter (2) oder aus dem ersten Behälter (2) und c) eine Kanüle (12), die zum Durchstechen einer Membrane (32) geeignet ist und eine vordere erste Kanülenöffnung (7) aufweist, d) wobei die Kanüle (12) mit einer hinteren ersten Kanülenöffnung (8) an den ersten Behälter (2) angeschlossen oder anschließbar ist, so dass durch die Kanüle (12) und die Kanülenöffnungen (7, 8) das Produktfluid in den ersten Behälter (2) oder aus dem ersten Behälter (2) förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass d) die Kanüle (12) eine hintere zweite Kanülenöffnung (10) aufweist, die bei der Umfüllung eine Fluidverbindung von dem anderen, zweiten Behälter
(3) zu einer Druckausgleichseinrichtung oder unmittelbar zur Umgebung bildet.
Umfüllvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (12) wenigstens zwei Durchgangslumen aufweist, wobei das eine der wenigstens zwei Durchgangslumen sich von der vorderen ersten Kanülenöffnung (7) bis zu der hinteren ersten Kanülenöffnung (8) erstreckt und das andere der wenigstens zwei Durchgangslumen sich zwischen einer vorderen zweiten Kanülenöffnung (9) bis zu der hinteren zweiten Kanülenöffnung (10) erstreckt.
3. Umfüllvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Durchgangslumen nebeneinander angeordnet sind.
4. Umfüllvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine der wenigstens zwei Durchgangslumen das andere der wenigstens zwei Durchgangslumen umgibt.
5. Umfüllvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (12) nur ein einziges Durchgangslumen aufweist, das sich von der vorderen ersten Kanülenöffnung (7) bis zu der hinteren ersten Kanülenöffnung (8) erstreckt, und dass die hintere zweite Kanülenöffnung (10) zwischen der vorderen ersten Kanülenöffnung (7) und der hinteren ersten Kanülenöffnung (8) vorgesehen ist.
6. Umfüllvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (2) von einer Aufziehspritze (4) mit einer manuellen Fördereinrichtung (21) gebildet wird.
7. Umfüllvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (21) einen in dem ersten Behälter (2) aufgenommenen Kolben mit einer aus dem ersten Behälter (2) nach hinten herausragenden Kolbenstange umfasst.
. Umfüllvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälter (3) eine Behälteröffnung aufweist, die von einer durchstechbaren Membrane (32) verschlossen wird und die Umfüllvorrichtung einen Behälterhalter (34, 42) umfasst, der den ersten Behälter (2) und den zweiten Behälter (3) mit einander zugewandten Behälteröffnungen hält und wenigstens einen der Behälter (2, 3) in eine Richtung auf den anderen
Behälter (2, 3) zu verschiebbar derart führt, dass die Kanüle (12) durch eine
Verschiebung der Behälter (2, 3) aufeinander zu die Membrane (32) des zweiten
Behälters (3) und gegebenenfalls eine die Behälteröffnung des ersten Behälters
(2) verschließende weitere Membrane durchsticht.
9. Umfüllvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfüllvorrichtung eine Haltehülse (34; 35) für den zweiten Behälter (3) aufweist und die Haltehülse (34; 35) mit einer Erhebung (36) verbunden ist, die in die Haltehülse (34; 35) ragt.
10. Umfüllvorrichtung zur Umfüllung eines Fluids von einem Behälter in einen anderen Behälter, wobei das Fluid selbst ein Produktfluid ist oder nach einer Zusammenführung mit einer festen oder fluiden Komponente ein Produktfluid bildet, die Umfüllvorrichtung umfassend: a) einen ersten (2) der Behälter (2, 3), der das Fluid enthält und eine Behälteröffnung aufweist, b) eine Verbindungskanüle (12a), die zum Durchstechen einer Membrane (32) geeignet und an den ersten Behälter (2) angeschlossen ist, so dass durch die Behälteröffnung und die Verbindungskanüle (12a) die erste Komponente in den ersten Behälter (2) oder aus dem ersten Behälter (2) förderbar ist, c) einen zweiten Behälter (3) mit einer zweiten Behälteröffnung, die von einer durchstechbaren Membrane (32) verschlossen wird, d) und einen Behälterhalter, der die Behälter (2, 3) mit einander zugewandten Behälteröffnungen hält und wenigstens einen der Behälter (2, 3) in eine Richtung auf den anderen der Behälter (2, 3) zu verschiebbar derart führt, dass die Verbindungskanüle (12a) durch eine Verschiebung der Behälter (2, 3) aufeinander zu die Membrane (32) des zweiten Behälters (3) durchsticht, dadurch gekennzeichnet, dass e) eine Ausgleichskanüle (12b), die von dem Behälterhalter in einer Stellung zwischen den Behältern (2, 3) derart gehalten wird, dass sie (12b) durch eine Verschiebung der Behälter (2, 3) aufeinander zu ebenfalls die Membrane (32) des zweiten Behälters (3) durchsticht, f) wobei die Ausgleichskanüle (12b) eine vordere Kanülenöffnung (9), die sich nach dem Durchstechen der Membrane (32) in dem zweiten Behälter (3) befindet, und eine hintere Kanülenöffnung (10) aufweist, die sich nach dem Durchstechen der Membrane (32) außerhalb des zweiten Behälters (3) befindet und den zweiten Behälter (3) mit einer Druckausgleichseinrichtung, vorzugsweise der Umgebung, verbindet.
11. Umfüllvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung als Vorrichtung zum getrennten Lagern einer fluiden ersten Komponente und einer fluiden oder festen zweiten Komponente und zur Bildung eines injizierbaren Produkts durch Zusammenführung dieser Komponenten.
12. Kanüle umfassend: a) ein erstes Durchgangslumen, das sich zwischen einer vorderen ersten Kanülenöffnung (7) und einer hinteren ersten Kanülenöffnung (8) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass b) sich ein zweites Durchgangslumen zwischen einer vorderen zweiten Kanülenöffnung (9) und einer hinteren zweiten Kanülenöffnung (10) erstreckt, wobei c) die Durchgangslumen zum gemeinsamen Durchstechen einer Membrane (32) das eine das andere umgebend oder nebeneinander in einer festen Lagebeziehung zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind.
13. Kanüle nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein kürzester Abstand (d) zwischen der vorderen ersten Kanülenöffnung (7) und der hinteren zweiten Kanülenöffnung (10) kleiner ist als ein kürzester Abstand (a) zwischen der vorderen ersten Kanülenöffnung (7) und der hinteren ersten Kanülenöffnung (8).
14. Kanüle umfassend: a) ein erstes Durchgangslumen, das sich zwischen einer vorderen Kanülenöffhung (7) und einer hinteren ersten Kanülenöffnung (8) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass b) sich ein zweites Durchgangslumen zwischen der vorderen Kanülenöffnung (7) und einer hinteren zweiten Kanülenöffnung (10) erstreckt, wobei c) das erste und das zweite Durchgangslumen zumindest in einem Teilbereich identisch sind.
15. Kanüle nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere zweite Kanülenöffnung (10) eine seitliche Öffnung in der Kanüle (12), insbesondere eine Querbohrung durch die Kanüle (12) ist.
16. Kanüle nach einem der Ansprüche 14-15, dadurch gekennzeichnet, dass ein kürzester Abstand (d) zwischen der vorderen Kanülenöffnung (7) und der hinteren zweiten Kanülenöffnung (10) kleiner ist als ein kürzester Abstand (a) zwischen der vorderen Kanülenöffnung (7) und der hinteren ersten Kanülenöffnung (8).
7. Verfahren zur Umfüllung eines injizierbaren Produkts zwischen einem ersten Behälter (2), der eine erste Behälteröffnung aufweist, und einem zweiten Behälter (3), der eine zweite Behälteröffnung aufweist, die von einer durchstechbaren Membrane (32) verschlossen ist, bei dem a) eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Behälter (2) und dem zweiten Behälter (3) mittels einer Kanüle (12, 12a, 12b) hergestellt wird, indem die Kanüle (12, 12a, 12b) durch die Membrane (32) gestochen wird und über die erste Behälteröffnung an den ersten Behälter (2) angeschlossen ist oder wird, b) eine Fördereinrichtung (21) das Produkt durch die Kanüle (12, 12a, 12b) aus dem ersten Behälter (2) in den zweiten Behälter (3) oder aus dem zweiten Behälter (3) in den ersten Behälter (2) fördert, dadurch gekennzeichnet, dass c) die Kanüle (12) oder eine Ausgleichskanüle (12b) durch die Membrane (32) hindurch eine Fluidverbindung zwischen dem zweiten Behälter (3) und einer Druckausgleichseinrichtung herstellt und dadurch während der Umfüllung ein Druck in dem zweiten Behälter (3) an einen Umgebungsdruck angeglichen wird.
18. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidverbindung zwischen den Behältern (2, 3) und die Fluidverbindung zur Druckausgleichseinrichtung hergestellt werden, indem die Kanüle (12, 12a, 12b) durch die Membrane (32) gestochen wird.
PCT/CH2000/000471 1999-09-09 2000-09-05 Umfüllvorrichtung WO2001017478A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU66801/00A AU6680100A (en) 1999-09-09 2000-09-05 Transferring device
US10/084,014 US6637470B2 (en) 1999-09-09 2002-02-25 Transferring device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999215878 DE29915878U1 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Vorrichtung zur Umfüllung von Arzneimitteln und Kanülenanordnung
DE29915878.0 1999-09-09

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/084,014 Continuation US6637470B2 (en) 1999-09-09 2002-02-25 Transferring device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001017478A1 true WO2001017478A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=8078690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000471 WO2001017478A1 (de) 1999-09-09 2000-09-05 Umfüllvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6637470B2 (de)
AU (1) AU6680100A (de)
DE (1) DE29915878U1 (de)
WO (1) WO2001017478A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002076374A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Eli Lilly And Company Kit including side firing syringe needle for preparing a drug in an injection pen cartridge
WO2004041148A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-21 Duoject Medical Systems Inc. Pharmaceutical delivery systems and methods for using same

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7387216B1 (en) * 1996-07-17 2008-06-17 Smith James C Closure device for containers
US7600511B2 (en) * 2001-11-01 2009-10-13 Novartis Pharma Ag Apparatus and methods for delivery of medicament to a respiratory system
US6883564B2 (en) * 2003-07-22 2005-04-26 Thomas M. Risch Pressurizing system for a dispensing container
US20060184103A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-17 West Pharmaceutical Services, Inc. Syringe safety device
US8540686B2 (en) * 2005-03-02 2013-09-24 Covidien Ag Blunt tip vial access cannula
WO2007019091A2 (en) * 2005-08-08 2007-02-15 Eli Lilly And Company Assembly for filling a container of a delivery device with a pharmaceutical
EP1820485B1 (de) * 2006-02-16 2009-11-11 F.Hoffmann-La Roche Ag System und Vorrichtung zum Entnehmen von Pharmazeutika
DE102006009611A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Bernd Hansen System zum Zubereiten und Bereitstellen eines durch Vermischen einer Trockensubstanz mit einem Fluid gebildeten fließfähigen Mediums
US8216192B2 (en) * 2006-05-30 2012-07-10 Eli Lilly And Company Module for a medication injection device
ITPD20060419A1 (it) * 2006-11-13 2008-05-14 Federico Nalesso Dispositivo per il trattamento manutentivo di cateteri venosi centrali
AU2008233220B2 (en) * 2007-03-30 2013-01-10 Instrumentation Laboratory Company Adaptor for sample vial
US7981089B2 (en) * 2008-03-31 2011-07-19 Tyco Healthcare Group Lp Vial access device
US8382722B2 (en) * 2008-06-30 2013-02-26 Covidien Lp Blunt tip vial access cannula and method for manufacture
DE102008035835B4 (de) * 2008-08-02 2015-02-19 Walter Pobitschka Verfahren und Vorrichtung zum Transfer einer Substanz zwischen geschlossenen Systemen
US20120305131A1 (en) * 2011-05-05 2012-12-06 Ling Jeremy J Apparatus for reducing syringe fill pressures
US9125992B2 (en) 2011-09-16 2015-09-08 Melvin A. Finke Fluid delivery device with filtration
EP2991709B1 (de) * 2013-05-03 2020-10-28 Alcon Pharmaceuticals Ltd. Gasspritzenfüllungsvorrichtung und verfahren zur herstellung und verwendung davon
KR20220061248A (ko) 2013-07-12 2022-05-12 이베릭 바이오, 인크. 안과적 질환을 치료하거나 예방하기 위한 방법
WO2015027219A2 (en) * 2013-08-23 2015-02-26 Ophthotech Corporation Apparatus and methods useful for dispensing one or more substances from a single container
WO2015085110A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 Wayne State University Fluid sample transfer adaptor and related methods and devices
USD831200S1 (en) 2016-08-08 2018-10-16 Ultradent Products, Inc. Delivery tip
FR3059895A1 (fr) * 2016-12-12 2018-06-15 Stickdose Dispositif d'administration d'au moins un principe actif par voie per-muqueuse buccale.
US11224537B2 (en) 2018-10-19 2022-01-18 Alcon Inc. Intraocular gas injector

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126718A2 (de) * 1983-05-20 1984-11-28 Bengt Gustavsson Vorrichtung zur Übertragung einer Substanz aus einem Behälter zu einem anderen Behälter und weiter zur beabsichtigten Anwendung
EP0143895A1 (de) 1983-09-07 1985-06-12 Disetronic Ag Tragbares Infusionsgerät
WO1987002895A1 (en) 1985-11-08 1987-05-21 Disetronic Ag Injection instrument
DE3627231A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Codan Medizinische Geraete Ueberleitungsgeraet zum mischen von in unterschiedlichen behaeltern befindlichen medikamenten
CH676548A5 (en) 1988-04-22 1991-02-15 Disetronic Ag Separate storage before mixture - for general components of medicine in ampoules using double ended hollow needle
WO1993016740A2 (de) 1992-02-21 1993-09-02 Medimpex Ets. Injektionsgerät
US5334162A (en) * 1993-03-15 1994-08-02 Eli Lilly And Company Cartridge assembly for a lyophilized compound forming a disposable portion of an injector pen and method for same
WO1998047552A1 (de) 1997-04-23 1998-10-29 Disetronic Licensing Ag Antriebsvorrichtung für einen kolben in einem ein medikamentfluid enthaltenden behältnis

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058121A (en) * 1976-06-29 1977-11-15 American Hospital Supply Corporation Vented needle for medical liquids
GB8618253D0 (en) 1986-07-25 1986-09-03 Wallace Ltd H G Intermittent administration of therapeutic substance
EP0352322B1 (de) 1986-12-11 1994-09-21 Terumo Kabushiki Kaisha Blutsammlungsrohr
IL86799A (en) 1987-07-02 1993-03-15 Kabi Pharmacia Ab Method and device for injection
US4874368A (en) 1988-07-25 1989-10-17 Micromedics, Inc. Fibrin glue delivery system
DK17890A (da) 1990-01-22 1991-07-23 Novo Nordisk As Fremgangsmaade og apparat til opblanding og injicering af et laegemiddel
US5137181A (en) 1990-07-18 1992-08-11 Wilhelm A. Keller Manually operated appliance, in particular for a double dispensing cartridge for two-component substances
WO1992020400A1 (en) 1991-05-24 1992-11-26 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited Instrument for applying pharmaceutical to inside of brain
EP0518416A1 (de) 1991-06-13 1992-12-16 Duphar International Research B.V Injektionsvorrichtung
US5776125A (en) 1991-07-30 1998-07-07 Baxter International Inc. Needleless vial access device
FR2686242A1 (fr) 1992-01-22 1993-07-23 Barbier Georges Dispositif de prelevement sanguin pour tube a vide d'air.
US5624414A (en) 1992-02-18 1997-04-29 St. Francis Research Institute Needleless straight infusion port
US5286453A (en) 1992-04-02 1994-02-15 Pope Carolyn M Device for dispensing a biological fluid from a sealed vacuum tube
SE9201247D0 (sv) 1992-04-21 1992-04-21 Kabi Pharmacia Ab Injection device
SE9201248D0 (sv) 1992-04-21 1992-04-21 Kabi Pharmacia Ab Injection cartridge
SE9201246D0 (sv) 1992-04-21 1992-04-21 Kabi Pharmacia Ab Injection cartridge arrangement
US5209739A (en) 1992-06-23 1993-05-11 Leon Talalay Hypodermic needle
US5817055A (en) 1992-07-07 1998-10-06 Pharmacia & Upjohn Aktiebolag Dual-chamber injection cartridge
SE9202108D0 (sv) 1992-07-07 1992-07-07 Kabi Pharmacia Ab Dual-chamber injection cartridge
US5545143A (en) 1993-01-21 1996-08-13 T. S. I. Medical Device for subcutaneous medication delivery
SE9303453D0 (sv) 1993-10-20 1993-10-20 Kabi Pharmacia Ab Injection cartridge
US5407434A (en) 1994-01-27 1995-04-18 The Kendall Company Automatic lumen viscous reseal
US5460618A (en) 1994-06-20 1995-10-24 Minimed Inc. Side slit catheter
US5545152A (en) 1994-10-28 1996-08-13 Minimed Inc. Quick-connect coupling for a medication infusion system
US5746724A (en) * 1995-04-13 1998-05-05 Advanced Cytometrix, Inc. Aspiration needle apparatus incorporating its own vacuum and method and adapter for use therewith
US5954687A (en) 1995-04-28 1999-09-21 Medtronic, Inc. Burr hole ring with catheter for use as an injection port
FR2753624B1 (fr) * 1996-09-25 1999-04-16 Biodome Dispositif de connexion, en particulier entre un recipient avec bouchon perforable et une seringue
US5975367A (en) 1996-09-27 1999-11-02 Thermogenesis Corp. Fibrin glue line and dot dispenser

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126718A2 (de) * 1983-05-20 1984-11-28 Bengt Gustavsson Vorrichtung zur Übertragung einer Substanz aus einem Behälter zu einem anderen Behälter und weiter zur beabsichtigten Anwendung
EP0143895A1 (de) 1983-09-07 1985-06-12 Disetronic Ag Tragbares Infusionsgerät
WO1987002895A1 (en) 1985-11-08 1987-05-21 Disetronic Ag Injection instrument
DE3627231A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Codan Medizinische Geraete Ueberleitungsgeraet zum mischen von in unterschiedlichen behaeltern befindlichen medikamenten
CH676548A5 (en) 1988-04-22 1991-02-15 Disetronic Ag Separate storage before mixture - for general components of medicine in ampoules using double ended hollow needle
WO1993016740A2 (de) 1992-02-21 1993-09-02 Medimpex Ets. Injektionsgerät
US5334162A (en) * 1993-03-15 1994-08-02 Eli Lilly And Company Cartridge assembly for a lyophilized compound forming a disposable portion of an injector pen and method for same
WO1998047552A1 (de) 1997-04-23 1998-10-29 Disetronic Licensing Ag Antriebsvorrichtung für einen kolben in einem ein medikamentfluid enthaltenden behältnis

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002076374A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Eli Lilly And Company Kit including side firing syringe needle for preparing a drug in an injection pen cartridge
AU2002248537B2 (en) * 2001-03-27 2006-07-13 Eli Lilly And Company Kit including side firing syringe needle for preparing a drug in an injection pen cartridge
US7195623B2 (en) 2001-03-27 2007-03-27 Eli Lilly And Company Kit including side firing syringe needle for preparing a drug in an injection pen cartridge
WO2004041148A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-21 Duoject Medical Systems Inc. Pharmaceutical delivery systems and methods for using same

Also Published As

Publication number Publication date
AU6680100A (en) 2001-04-10
US6637470B2 (en) 2003-10-28
US20020189705A1 (en) 2002-12-19
DE29915878U1 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001017478A1 (de) Umfüllvorrichtung
DE60115931T2 (de) Automatische injektionsvorrichtung mit nass- und trockenkammer
DE69733433T2 (de) Düse und Anpassstück zum Laden eines Injektors
DE69926675T2 (de) Schnittstelle zwischen einem Phiolebehälter und einer stiftförmigen Medikamentenspritze
DE60218296T2 (de) Kit mit einer spritzennadel mit seitenöffnung zur bereitung eines medikaments in einer injektionsstiftkartusche
DE69724349T2 (de) Kolben für Spritze
EP1616594B1 (de) Punktionsanordnung mit flexiblem Verweilschlauch zum Anschliessen an eine medizinische Versorgungsleitung
EP1684831B1 (de) Vorrichtung für die verabreichung eines injizierbaren produkts
EP0679408B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in einen Körperhohlraum
DE69922027T2 (de) Spritzen zur verabreichung von zähflüssigen oder halbfesten stoffen
DE102004005435B3 (de) Medizinisches Transfergerät
DE60037531T2 (de) Medikamentenkartusche und injektionsvorrichtung
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
DE60309487T2 (de) Flussbeschränker mit sicherheitsmerkmal
DE60129431T2 (de) Medizinische vorrichtung
DE19607922C2 (de) Vorrichtung zum endoskopischen Injizieren mindestens einer Flüssigkeit
CH691031A5 (de) Zweiteilige Vorrichtung für die Verabreichung von Arzneimitteln.
DE112005001046B4 (de) Injektionseinrichtung mit Ausziehmechanismus
DE19755125B4 (de) Nadelschutzvorrichtung für Injektionsgeräte
CH433605A (de) Einrichtung zum Mischen von zwei Stoffen und zum Füllen einer Spritze mit der Mischung
DE8509572U1 (de) Abgabevorrichtung, insbesondere medizinische Spritze, zur Abgabe vorbestimmter, aufeinander folgender Menge einer Medizin
EP0652027A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE69728048T2 (de) Vorgefüllte medizinische injektionsvorrichtung mit zurückziehbarer nadel
WO2006114012A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines fluiden produkts
EP0584396A1 (de) Steckverbinder zum Herstellen und Unterbrechen einer Strömungsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10084014

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP