DE2815377A1 - Vorrichtung zum sammeln von blut - Google Patents

Vorrichtung zum sammeln von blut

Info

Publication number
DE2815377A1
DE2815377A1 DE19782815377 DE2815377A DE2815377A1 DE 2815377 A1 DE2815377 A1 DE 2815377A1 DE 19782815377 DE19782815377 DE 19782815377 DE 2815377 A DE2815377 A DE 2815377A DE 2815377 A1 DE2815377 A1 DE 2815377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
blood
stopper
tube
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782815377
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815377C3 (de
DE2815377B2 (de
Inventor
Edward Percarpio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Publication of DE2815377A1 publication Critical patent/DE2815377A1/de
Publication of DE2815377B2 publication Critical patent/DE2815377B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815377C3 publication Critical patent/DE2815377C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150305Packages specially adapted for piercing devices or blood sampling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • A61B5/150496Details of construction of hub, i.e. element used to attach the double-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/154Devices using pre-evacuated means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

BDP 2
28 1b377
Im Laufe der Zeit sind zahlreiche Systeme und Vorrichtungen für das Sammeln von Blutproben entwickelt worden. Das gebräuchlichste Verfahren ist heute die Verwendung einer zweiendigen Nadel in Verbindung mit einem evakuierten Röhrchen und einem Griffteil zum guten Zusammenkoppeln der Nadel mit dem Röhrchen. Das grundlegende System für diese Vorrichtung ist in der USA-Patentschrift 2 460 beschrieben. Es führte eine neue Technik für das Sammeln von Blutproben in die Praxis ein, die in weitem Masse das traditionelle Verfahren der Sammlung jeder Blutprobe in einer separaten Spritze ersetzt hat.
Dieses System ist nunmehr allgemein bekannt. Es benutzt im Prinzip eine dreiteilige Vorrichtung mit vielen Abwandlungen, die im Laufe der Jahre entwickelt worden sind, um jeden der drei Grundbestandteile zu verbessern.
Der erste Bestandteil ist eine zweiendige Nadel , die in ein nabenförmiges Griffteil eingesetzt ist. Verschiedene Arten von Ventilen sind hie» konstruiert worden, damit dieser Teil bei der aufeinander folgenden Abfüllung verschiedener Blutproben in verschiedene Sammelbehälter automatisch und technisch zufriedenstellend arbeitet.
Der zweite Bestandteil, der Sammelbehälter, hat die Form eines teilweise oder ganz evakuierten Röhrchens, das ein mit dem gesammelten Blut reagierendes Medikament enthalten kann. Man benutzt gewöhnlich einen Gummistopfen, um das offene Ende des Röhrchens zu verschliessen und darin ein Vakuum aufrechtzuerhalten. Um das Einführen der Nadel und ihr Herausziehen aus dem Röhrchen zu erleichtern, besteht der Stopfen aus einem selbstdichtenden, durchstechbaren Material. Im Laufe der Zeit sind verschiedene Arten von Stopfen entwickelt worden, um dieses Zusammenfügen und Auseinandernehmen unter Aufrechterhaltung des Vakuums zu erleichtern und das Innere des Röhrchens nach dem Abfüllen der Probe nicht zu beeinträchtigen.
8098U/0692
BDP 2
Der dritte Bestandteil des Systems kann als Halter bezeichnet werden; er wird mit dem Griffteil der Kanüle lösbar verbunden, z.B. durch Anschrauben. Der Halter stellt ein geeignetes Mittel dar, um die Vorrichtung während der Benutzung zu halten und dient gleichzeitig als Führung für das Röhrchen, das für die Durchdringung durch die Nadel ausgerichtet wird. Er hilft auch bei der Entfernung des Röhrchens und bei der Einführung eines weiteren Röhrchens, wenn mehrere Proben abgefüllt werden. Im Laufe der Zeit sind auch hier verschiedene Verbesserungen gemacht worden, wobei bessere Halter mit besseren Führungseigenschaften entwickelt wurden. Dabei wurde auch die Greifoberfläche verbessert und bestimmte Anzeigesteilungen geschaffen, die dem Benutzer ein einwandfreies Einsetzen der Nadel in das Röhrchen erleichtern·
Diese verschiedenen Verbesserungen haben es zum Ziel, eine leicht zu handhabende und wirksame Vorrichtung zum Sammeln von Blut vom Vakuumröhrchentyp zu schaffen, die nicht kostspielig ist, wobei die Herstellungskosten, die Lagerkosten und die Betriebskosten in Betracht zu ziehen sind. Handlichkeit der Geräte ist heute auf dem Gebiet der medizinischen Instrumente besonders wichtig. Eine Verminderung der Zahl der Teile der Vorrichtungen senkt ihre Gesamtkosten und macht sie gebrauchsfähiger, vor allem im Massenbetrieb. Dies ist ein wichtiges Ziel auf dem Gebiet der medizinischen Instrumente von heute.
Ausgehend von diesem Stande der Technik ist es das Hauptziel der vorliegenden Erfindung, eine vollständige einheitliche Vorrichtung zum Sammeln von Blut zu schaffen. Diese Vorrichtung besteht aus einer Kanüle, einem leicht durchstechbaren Stopfen und einem evakuierten Sammelröhrchen. Dabei entfällt die Notwendigkeit, einen besonderen Halter für die Kanüle und das Röhrchen zu verwenden. Die ganze Vorrichtung besteht aus einem einheitlich geformten, durch einen Stopfen verschlossenen Vakuumröhrchen und einer Kanüle mit Griffteil, die eine Einheit bilden«, Ein Halter wird bei der Herstellung, dem Versand, der Lagerung und dem Gebrauch der Vorrichtung nicht benötigt.
&09844/0692
BDP 2
Der Stopfen ist so gestaltet, das für seine Durchdringung mit der Nadel eine sehr geringe Kraft benötigt wird, wodurch die Schmerzempfindung beim Patienten vermindert und eine wirksame Handhabung der Vorrichtung erleichtert wird. Weiterhin besteht beim erfindungsgemässen Gerät eine beträchtliche Bewegungsfreiheit der Nadel in Bezug auf den Stopfen, die das Einstechen der Nadel in die Vene unter einem spitzen Winkel erlaubt, wodurch die früher schwierige Handhabung eines solchen Geräts sehr erleichtert wirdo
Die Vorrichtung erfordert geringere Kosten, da der Halter weggefallen ist und das getrennte Verpacken des Nadelteils und des Vakuumröhrchenteils nicht mehr erforderlich ist. Weiterhin ist die Vorrichtung so gestaltet, dass die Länge der Kanüle, die zur Durchdringung des Stopfens erforderlich ist, stark reduziert ist, weil die Einstichstelle für die Nadel verhältnismässig dünn ist. Dieses Merkmal erleichtert naturgemäss eine wirksame Bedienung des Geräts.
Andere Werkmale der erfindungsgemässen Vorrichtung sind ein Griffteil an der Kanüle mit flügelartigen Vorsprüngen, die das Ergreifen und Handhabe© der Vorrichtung erleichtern, und ein dünnes, auf den Stopfen aufgebrachtes Diaphragma, das im Abstand vom durchstechbaren Boden des Stopfens angeordnet ist, so dass im Stopfen wie eine Art Kammer entsteht. Diese Kammer hat die Aufgabe, da» Ende der Kanüle, das durch das Diaphragma durchdrungen ist, aufzunehmen, wobei die Nadel im Diaphragma dicht eingebettet bleibt, wonach das Nadelteil mittels der in der Kammer befindlichen Spitze der Nadel mit dem Röhrchen verbunden wirde Auf diese Weise werden die Teile der Vorrichtung miteinander verbunden, wobei das aus der Kanüle beim Einstechen in die Vene vorzeitig ausgelaufene Blut (Leckage) in der Kammer des Stopfens zurückgehalten wird, bevor der Boden der Kammer durch die Nadel durchbohrt und die Verbindung mit dem evakuierten Röhrchen hergestellt wird.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der perforierbare Boden des Stopfens so dick gemacht werden, dass die Spitze der Kanüle zunächst in ihm eingebettet wird, ohne ihn zu
809844/0692 durchdringen
BDP 2
In diesem Falle gibt es keine Leckage des Bluts aus dem offenen Ende der Nadel vor der vollen Durchbohrung des Stopfenbodens; das Blut fliesst aus der Kanüle erst aus, wenn die Verbindung mit dem Vakuumröhrchen hergestellt ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Sammeln von Blut zu schaffen, die als Einheit zusammengesetzt in einer üblichen Hülle oder einem vakuumverpackten Behälter verpackt werden kann. Wahlweise kann das System so geformt sein,dass ein Ventil am Ende der Nadel, das dem Einstichende in die Vene entgegengesetzt ist, angebracht werden kann, um eine Leckage beim Einstechen in die Vene in üblicher und bekannter Weise zu verhinderno Naturgemäss muss das Ventil den Blutfluss freigeben, wenn die Nadel den Boden des Stopfens durchbohrt und die Verbindung mit dem Inneren des Vakuumröhrchens herstellt.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Sammeln von Blut durch Entnahme einer Blutprobe aus einer Blutquelle, z.B. einem Blutgefäss. Die Vorrichtung besitzt eine an beiden Enden offene Kanüle, die in einen nabenförmigen Greifteil eingesetzt ist. Dazu hat sie ein an einem Ende offenes Blutsammelröhrchen. In das offene Ende dieses Röhrchens ist ein Stopfen eingesetzt, der das Röhrchen dicht verschliesst und dadurch dafür sorgt, dass im Röhrchen ein Vakuum aufrechterhalten wird. Es sind auch Mittel vorgesehen , um die Kanüle mit dem durch den Stopfen verschlossenen Röhrchen in richtiger Stellung in Verbindung zu bringen, damit nach dem Einstich der Kanüle in die Blutquelle, z.B. ein Blutgefäss, das Blut durch die Kanüle in das evakuierte Sammelröhrchen fliessen kann. Schliesslich sind auf dem nabenförmigen Greifteil besondere Greifmittel vorgesehen, um das Halten und Lenken der Kanüle zu erleichtern, bei der das eine Ende in Verbindung mit der Blutquelle, z.B. dem Blutgefäss, das andere in Verbindung mit dem evakuierten Blutsammelröhrchen gebracht werden muss·
In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt
isto
809844/0692
BDP 2
Figur 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht der Vorrichtung nach der Erfindung.
Figur 2 zeigt eine seitliche Schnittansicht. Figur 3 ist eine Ansicht von oben.
Figur 4 ist eine seitliche Schnittansicht der Vorrichtung, bei der die Kanüle beim Eindringen in die Vene und vor der Aufnahme der Verbindung mit dem Inneren des evakuierten Röhrchens gezeigt ist.
Figur 5 ist eine seitliche Schnittansicht der Vorrichtung nach der Erfindung, bei der das eine Ende der Kanüle in die Vene eingeführt ist, während das andere Ende nach Durchstechen des Stopfenbodens mit dem Inneren des Vakuumröhrchens in Verbindung steht und das Blut im Röhrchen gesammelt wird.
Figur 6 ist eine seitliche Teilansicht, z.T. im Schnitt, einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Figur 7 ist eine Teilansicht im Schnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vor dem Einstechen der Kanüle in die Vene.
Figur 8 ist eine Teilansicht im Schnitt derselben Ausführungsform nach dem Einstechen der Kanüle in die Vene.
Die Vorrichtung zum Sammeln von Blut 20, wie in den Zeichnungen dargestellt, umfasst ein evakuiertes Röhrchen 22, einen Stopfen 24, eine zweiendige Kanüle 26 und ein nabenformiges Griffteil 28 an der Kanüle.
Das Röhrchen 22 ist ein zylindrisch geformtes Teil mit einem Innenraum 30, der teilweise oder ganz evakuiert ist und, wenn gewünscht, mit einem Medikament und/öder einer anderen Substanz, z.B. einem Antikoagulant, gefüllt sein kann. Das Röhrchen hat ein geschlossenes unteres Ende 32 und ein offenes oberes Ende 34. Ein ringförmiger Rand 36 umschliesst das obere Ende 34. Das Röhrchen 22 kann aus Glas, Kunststoff oder irgendeinem anderen üblichen Ersatzmaterial dafür bestehen. Es besteht aus einem leicht erhältlichen Material, ebenso wie die anderen Teile der Vorrichtung;
809844/0692
BDP 2
Der Stopfen 24 besteht vorzugsweise aus einem selbstdxchtenden elastischen Material, wie natürlicher oder ^mthetischer Gummio Der Stopfen hat einen Oberteil 38 von grösserem Durchmesser und einen Unterteil 40 von geringerem Durchmesser, die ein Stück bilden. Beide Teile haben Rohrform. Der Stopfen hat einen zentralen Hohlraum 42, der an einem Ende offen ist und einen dünnen Boden 44 hat, der ihn nach unten abschliesst.
Auf die obere Begrenzungsfläche 46 des Stopfens 24 ist eine dünne, leicht perforierbare Membran 48 aufgebracht, die aus Gummi oder Kunststoff bestehen kann. Die Membran 48 schliesst die Öffnung des Hohlraums 42, der zu einer geschlossenen Kammer wird, ab; sie ist mit dem Stopfen durch einen Klebstoff oder irgendein anderes bekanntes Mittel verbunden. Dazu kann beispielsweise, wie in Figur 6 gezeigt, auch eine aufgestülpte Kappe 50 benutzt werden, die durch Reibung oder irgendein anderes Mittel mit dem Stopfen und dem Diaphragma (Membran) verbunden ist, beispielsweise auch durch Aufschrumpfen. Die Kappe 50 kann ms Kunststoff oder Metall bestehen und ist so geformt, dass sie einen Teil des Oberteils 38 des Stopfens umfasst und die Membran an die Oberfläche 46 des Oberteils 38 anpresst.
Der Stopfen 24 ist ins Röhrchen 20 eingesetzt, wobei er mit der Aussenwand seines Unterteils 40 mit der inneren Oberfläche des offenen Endes 34 des Röhrchens 22 durch Reibung verbunden ist. Auf diese Weise ist der Stopfen mit dem Röhrchen dicht verbunden, er schliesst die Öffnung des Röhrchens und hält ein Vakuum in der Kammer 30 aufrecht.
Die Kanüle 26 ist eine übliche zweiendige Kanüle mit einer vorderen Spitze 54, die zum Einstechen in die Vene dient, und einer hinteren Spitze 56, die in das Vakuumröhrchen eingeführt wird. Die hohle Kanüle 26 ist an beiden Seiten offen und bildet einen Durchtrittsweg für das Blut. An der Kanüle ist ein Griffteil 28 angebracht, das aus Kunststoff besteht und mit der aus Metall bestehenden Kanüle durch ein übliches Mittel, z.Bo Epoxykleber,
809844/0692 verbunden iste
BDP 2
Das Griffteil 28 hat ein rohrförmiges Innenteil 58 mit einer zentralen Bohrung 60 für den Durchtritt der Kanüle 26 und die Verbindung mit ihr. Vom Innenteil 58 erstrecken sich seitlich zwei flügelartige Vorsprünge 62, die am Innenteil diametral entgegengesetzt angebracht sind. Zahl und Grosse der Flügel sind nach Bedarf variabel.
In der gebrauchsfertigen Verpackung erstreckt sich das Ende 56 der Kanüle 26 durch die Membran 48 und befindet sich im Hohlraum 42, der durch den Boden 44 des Stopfens und die Membran 48 gebildet ist, welche die Kanüle 26 dicht einfasst. Somit ist die Kanüle 26 mit dem Röhrchen 22 schon verpackt verbunden und betriebsbereit, sobald die Verpackung geöffnet ist.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Zu Beginn wird das Einstichende 54 durch das Körpergewebe 64 des Patienten in die Vene 66 eingeführt, wonach das Blut durch die Kanüle 26 zu fliessen beginnt und in den Hohlraum 42 gelangt, wie in Figur 4 dargestellt ist. Dadurch wird angezeigt, dass der Einstich Erfolg hatte. Das austretende Blut wird vom Hohlraum aufgenommen, so dass es durch die Umgebung nicht verunreinigt werden kann. Die visuelle Feststellung des Erfolgs des Veneneinstichs kann dadurch erleichtert werden, dass man einen Teil der Wandung des Hohlraums 42 durchsichtig macht.
Danach werden, wie in Figur 5 dargestellt, das Röhrchen 22 und die Kanüle 26 axial gegeneinander bewegt, so dass die Spitze 56 der Kanüle 26 durch das Bodenteil 44 des Stopfens durchdringt und in die evakuierte Kammer 30 des Röhrchens 22 eindringt o Nunmehr kann das Blut aus der Vene 66 in das Röhrcheninnere 30 fliessen, um darin die erforderliche Probe zu sammeln.
Wenn die Probe gesammelt ist, wird das Einstichende 54 der Kanüle 26 aus dem Patienten entfernt und die Nadel 26 aus dem Stopfen 24 herausgezogen, wonach das Bodenteil 44, das aus einem selbstdichtenden Material besteht, die Kammer 30 abdichtet, so dass die Proben im Röhrchen Prüfungen und Testversuchen zugeführt werden können.
8098U/0692
BDP 2
So kann eine Blutprobe mit Hilfe der erfxndungsgemassen Vorrichtung mit einer Mindestzahl an Bestandteilen entnommen werden, nämlich einer Kanüle und einem mit einem Stopfen verschlossenen evakuierten Röhrchen. Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung ist eine Zusammensetzung des Halters, der Kanüle und des Vakuumröhrchens vor ihrer Benutzung nicht erforderlich. Es ist nur erforderlich, dass die Vorrichtung ausgepackt und die bereits zusammengesetzten Bestandteile - Röhrchen und Kanüle - so benutzt werden, wie es oben beschrieben ist.
Da der Bodenteil 44 des Stopfens rettt dünn ist, erfordert seine Durchbohrung durch die Nadel wenig Kraftaufwand, so dass der Patient vor stärkeren Schmerzen beim Durchbohren des Stopfens durch die Kanüle bewahrt wird.
Da die Kanüle 26 in der Lage ist, sich in Bezug auf den Stopfen 24 zu drehen, weil ihr Ende 56 bis zu einem gewissen Grade keiner seitlichen Beschränkung unterliegt und die Kanüle nur von der dünnen Membran 48, in die sie eingebettet ist, gehalten wird, kann sich die Kanüle 26 mit ihrem Greifteil 28 bewegen und drehen wenigstens bis ihre Spitze 56 mit den Seitenwänden der Kammer 42 in Berührung kommt. Bei dieser Bewegung ist die Nadel in jeder Stellung in der Lage, das Bodenteil 44 zu durchbohen, wodurch in der gleichen Weise eine Verbindung mit der Kammer 30 des Röhrchens 22 hergestellt wird.
Die gesamte Vorrichtung 20 ist weniger kostspielig als mit ihr vergleichbare, auf dem Markt erhältliche Vorrichtungen, da sie keinen Halter benötigt, bei ihr keine getrennte Verpackung des Kanülen- und des Röhrchenteils erforderlich ist und sie am Benutzungsort nicht zusammengesetzt zu werden braucht. Auch kann die Länge der Kanüle 26 vermindert werden, da der Abstand bis zur Durchbohrung des Bodens 44 nur kurz ist. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass das Bodenteil 44 des Stopfens verhältnismässig dünn ist.
809844/069 2
BDP 2
ίο
Es sollte noch erwähnt werden, dass die Flügel 62 am Griffteil eine gute Grifffläche bilden und das Durchdringen der Kanüle durch das Bodenteil 44 sehr erleichtern. Die Flügel erleichtern das Fassen der Kanüle und ihres Griffteils und damit die axiale Bewegung der Kanüle in Richtung auf das Vakuumröhrchen, um die notwendige Verbindung zwischen diesen beiden Teilen herzustellen, sobald der Einstich in die Vene erfolgt ist. Auch die Möglichkeit, das Griffteil mit Hilfe der Flügel zu erfassen trägt dazu bei, den Einstich in die Vene auf eine schnelle und wirksame Art ohne Aufwendung einer übermässig starken Kraft durchzuführeno
Vo es wünschenswert ist, kann am unteren Ende 56 der Kanüle 26 ein Ventil angebracht werden, um einen anfänglichen Blutfluss unmittelbar nach dem Einstich in die Vene zu verhindern. Das Ventil kann automatisch sein, z.B. eine elastische Muffe aus perforierbarem, selbstdichtendem Material, wobei die Spitze 56 zunächst die Muffe und dann das Bodenteil 44 durchbohren würde«, Auf diese Weise würde ein Auslaufen des Blutes vor dem Durchdringen der Spitze 56 durch das Bodenteil 44 verhindert.
Figuren 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei die gleichen Teile die gleichen Ziffernbezeichnungen mit Hinzufügung eines a haben. Der Unterschied bei der Vorrichtung zum Sammeln von Blut 20a gegenüber der Vorrichtung 20 besteht in der Dicke des Bodenteils 44a des Stopfens 24a. Bodenteil 44a ist dicker als der Bodenteil 44 der oben beschriebenen Ausführungsform. Er ist dazu bestimmt^ mit der Kanüle 26a benutzt zu werden, die mit der Kanüle 26 der oben beschiebenen Vorrichtung identisch ist. Wenn das Kanülenteil 26a mit dem dickeren Bodenteil 44a benutzt wird, wird die Spitze 56a der Nadel 26a zunächst im Bodenteil 44a eingebettet, ohne es ganz zu durchbohrene Dies steht im Gegensatz zu der früheren Ausführungsform, bei der die Spitze 56 in dieser Lage sich in der Höhlung 42 in einem gewissen Abstand vom Bodenteil 44 befindet.
809844/0692
BDP 2
Nach dem Einstich in die Vene wird hier kein unerwünschter Blutfluss in den Hohlraum 42a einsetzen, da die Spitze 56a in den Bodenteil eingebettet, somit verschlossen ist. Diese Ausführungsform ist dann empfehlenswert, wenn kein Sperrventil an der Kanüle vorhanden ist und auch der Hohlraum 42 nicht zur Anzeige des erfolgten Einstichs in die Vene benutzt wird.
Nach dem Einstich in die Vene kann die Spitze 56a durch das Bodenteil 44a durchdringen und die Verbindung mit der evakuierten Kammer 30a im Röhrchen 20a herstellen, wie es in Figur 8 dargestellt ist.
Wenn auch die erfindungsgemässe Vorrichtung hier in ihrer Anwendung zum Sammeln von Blutproben aus Blutgefässen beschrieben worden ist, kann sie ebensogut zum Sammeln von Blut aus anderen Blutquellen und auch zum Sammeln anderer Flüssigkeitsproben ,z.B. anderer menschlicher oder tierischer Flüssigkeiten, benutzt werden.
Obwohl hier einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung offenbart und im Detail beschrieben worden sind, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt, vielmehr ist ihr Umfang durch die beigefügten Ansprüche gegebeno
809844/0692
- A9L-
Leerseite

Claims (1)

13ÜP 2 Dr.Pck/Pt
Becton, Dickinson and Company, Rutherford, N.J. (V.St.A.)
Vorrichtung zum Sammeln von Blut Patentansprüche
Vorrichtung zum Sammeln von Blut durch Entnahme einer Blutprobe aus einer Blutquelle, z.B. einem Blutgefäss, die aus einem evakuierten, an seinem offenen Ende mit einem dicht eingesetzten Stopfen verschlossenen Blutsammelröhrchen und einer beidseitig offenen Kanüle mit Griffteil besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen 24, der aus einem selbstdichtenden elastischen Material, beispielsweise elastischem Kunststoff oder Gummi, hergestellt ist, in einem Stück aus einem ringförmigen Oberteil von grösserem Durchmesser und einem rohrförmigen Unterteil von geringerem Durchmesser mit einem dünnen Boden 44 besteht und oben durch eine dünne, leicht perforierbare Membran 48 abgeschlossen ist, so dass in ihm ein nach aussen abgeschlossener zylinderförmiger Hohlraum 42 ausgebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nabenartige Griffteil 28 der Kanüle 26 ein zylindrisches Teil 58 mit einer zentralen Durchtrittsöffnung 60 für die Kanüle hat, an dem mindestens zwei flügeiförmige Vorsprünge 62 vorzugsweise diametral angeordnet sind.
Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der an sich dünne Boden 44 des Stopfens 24 doch so dick ist, dass er beim Einstich der Kanüle 26 zunächst nicht durchdrungen wird und erst nach dem Einstich der Kanüle in das Blutgefäss von der Kanüle durchbohrt wirdo
8098-U/0692
ORIGINAL INSPECTED
DE2815377A 1977-04-11 1978-04-10 Vorrichtung zum Sammeln von Blut Expired DE2815377C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/786,080 US4155350A (en) 1977-04-11 1977-04-11 Integrated blood collection system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2815377A1 true DE2815377A1 (de) 1978-11-02
DE2815377B2 DE2815377B2 (de) 1979-07-05
DE2815377C3 DE2815377C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=25137537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2815377A Expired DE2815377C3 (de) 1977-04-11 1978-04-10 Vorrichtung zum Sammeln von Blut

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4155350A (de)
AU (1) AU512084B2 (de)
BR (1) BR7802151A (de)
CA (1) CA1119910A (de)
DE (1) DE2815377C3 (de)
FR (1) FR2387042A1 (de)
GB (1) GB1603187A (de)
IE (1) IE46528B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907600A (en) * 1987-04-29 1990-03-13 Spencer Treesa A Blood collector cylinder with needle ejector
DE19739369C2 (de) * 1997-09-09 2000-04-06 Sarstedt Ag & Co Blutentnahmevorrichtung
CN109875574A (zh) * 2019-04-24 2019-06-14 徐锐 一种医疗检验科用血液取样器

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246899A (en) * 1978-10-23 1981-01-27 Loseff Herbert S Drainage system for a collection of body fluids
DE2946660A1 (de) * 1979-03-07 1981-05-27 C.A. Greiner und Söhne GmbH & Co KG, 7440 Nürtingen Blutentnahmegeraet
AT368389B (de) * 1981-02-27 1982-10-11 C A Greiner Und Soehne Ges M B Mit einer dichtung verschlossenes, evakuierbares blutprobenroehrchen
US4841985A (en) * 1986-04-21 1989-06-27 Thomas Wanamaker Blood drawing apparatus
JPH01291830A (ja) * 1988-05-20 1989-11-24 Terumo Corp 採血管ホルダー
US5478328A (en) * 1992-05-22 1995-12-26 Silverman; David G. Methods of minimizing disease transmission by used hypodermic needles, and hypodermic needles adapted for carrying out the method
CA2241631C (en) * 1995-12-28 2002-10-15 Bio-Plexus, Inc. Needle holder for fluid collection and/or injection system
US5782820A (en) * 1996-02-12 1998-07-21 Roland; Patricia D. Disposable seal for vacutainer holder
IN189561B (de) 1996-06-21 2003-03-29 Bio Plexus Inc
CN101431936B (zh) * 2004-07-20 2013-01-23 贝克顿·迪金森公司 采血组件
WO2014149854A1 (en) * 2013-03-19 2014-09-25 Walterspiel Juan Nepomuc Devices and methods to reduce contamination of fluid collected from a patient

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734649A (en) * 1956-02-14 Moistureproof vial closure
US1526595A (en) * 1922-08-21 1925-02-17 Gillman George Blood-extracting device
US3055367A (en) * 1955-07-13 1962-09-25 Baxter Laboratories Inc Container for supplemental medication and method of using the same
US3106206A (en) * 1959-08-25 1963-10-08 Courtland Lab Blood sample collection apparatus
US3877465A (en) * 1969-10-17 1975-04-15 Jintan Terumo Co Fluid collection device
FR2120348A5 (de) * 1970-12-30 1972-08-18 Jintan Terumo Co
US3965889A (en) * 1971-11-26 1976-06-29 Commissariat A L'energie Atomique Apparatus for the sampling of blood and the separation of plasma under anaerobic conditions
DE2529445A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-27 Kaethe Groth Blutentnahme-geraet mit verschliessbarer entnahme-kanuele

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907600A (en) * 1987-04-29 1990-03-13 Spencer Treesa A Blood collector cylinder with needle ejector
US4993426A (en) * 1988-07-21 1991-02-19 Spencer Teresa A Blood collector cylinder with needle ejector
DE19739369C2 (de) * 1997-09-09 2000-04-06 Sarstedt Ag & Co Blutentnahmevorrichtung
CN109875574A (zh) * 2019-04-24 2019-06-14 徐锐 一种医疗检验科用血液取样器

Also Published As

Publication number Publication date
IE46528B1 (en) 1983-07-13
IE780694L (en) 1978-10-11
CA1119910A (en) 1982-03-16
AU3389178A (en) 1979-09-13
FR2387042A1 (fr) 1978-11-10
BR7802151A (pt) 1979-01-02
DE2815377C3 (de) 1980-03-06
AU512084B2 (en) 1980-09-25
GB1603187A (en) 1981-11-18
FR2387042B1 (de) 1983-12-16
US4155350A (en) 1979-05-22
DE2815377B2 (de) 1979-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835101C2 (de)
DE2332133C2 (de) Kanüleneinheit zur aufeinanderfolgenden Entnahme mehrerer Blutproben von einem Patienten
DE2028662C3 (de) Blutentnahmenadel
DE2332967C2 (de) Kanüleneinheit zur Entnahme von Blutproben von einem Patienten
DE2131334C3 (de) Ventilanordnung für Mehrfach-Blutprobenentnahme-Vorrichtung
DE1566053C3 (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Entnahme physiologischer Flüssigkeiten und sonstiger strömungsfähiger Medien aus Hohlräumen der Körper von Lebewesen
DE2133101A1 (de) Behaelter mit einem Durchflussventil und Durchflussventil
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
DE2815377C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Blut
DE2946660A1 (de) Blutentnahmegeraet
DE2824588A1 (de) Einweg-stopfen fuer vakuumroehrchen
DE2201141A1 (de) Probenbehaelter
DE3817101C2 (de) Vorrichtung zum Überleiten von Flüssigkeit von einem Behältnis zu einem anderen Behältnis
DE2608422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dichten, sterilen verbindung zwischen behaeltern
DE1951270A1 (de) Ansaugvorrichtung zur Entnahme von Blut
EP0400468B1 (de) Pipettiereinsatz
DE1818046C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE10048126B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen
DE3229783C1 (de) Blutenentnahmevorrichtung
DE1598181C (de)
DE2147824A1 (de) Verfahren und geraet zur durchfuehrung von blutsenkungen
DE1929407A1 (de) Verfahren und Geraet zur Probeentnahme von Fluessigkeiten,wie Blut u.dgl.
DE19604113C2 (de) Einkammer-Transfersystem für Wirksubstanzen, und der daraus fertig montierte Transferbehälter
AT519610B1 (de) System und Verfahren zur sterilen Abnahme von Körperflüssigkeit
EP0956900B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einem Schlauchstück

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)