DE10048126B4 - Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen Download PDF

Info

Publication number
DE10048126B4
DE10048126B4 DE10048126A DE10048126A DE10048126B4 DE 10048126 B4 DE10048126 B4 DE 10048126B4 DE 10048126 A DE10048126 A DE 10048126A DE 10048126 A DE10048126 A DE 10048126A DE 10048126 B4 DE10048126 B4 DE 10048126B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
holder
valve
cannula
protective cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10048126A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10048126A1 (de
Inventor
Waldemar Pakszys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pakszys Waldemar Warschau/warszawa Pl
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10048126A1 publication Critical patent/DE10048126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10048126B4 publication Critical patent/DE10048126B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/154Devices using pre-evacuated means
    • A61B5/1545Devices using pre-evacuated means comprising means for indicating vein or arterial entry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150221Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • A61B5/150519Details of construction of hub, i.e. element used to attach the single-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150572Pierceable protectors, e.g. shields, caps, sleeves or films, e.g. for hygienic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150633Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves
    • A61B5/150641Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves comprising means to impede repositioning of protection sleeve from covering to uncovering position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck bzw. Druck insbesondere für analytische Untersuchungen, mit einem Halter, an dessen einer Seite ein Probenröhrchen und an dessen anderer Seite eine Kanüle anschließbar sind, wobei der Halter eine Ventilanordnung mit zwei Ventilen aufweist, von denen das auf Seiten des Probenröhrchens ausgebildete Ventil ein Schlauchventil ist, dadurch gekennzeichnet, dass das auf Seite der Kanüle (4) angeordnete Ventil ein Membranventil mit einer Ventilmembran (6) ist, die sich auf einer mit seitlichen Öffnungen (8) versehenen unteren Abstützung (7) abstützt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck bzw. Druck insbesondere für analytische Untersuchungen, mit einem Halter, an dessen einer Seite ein Probenröhrchen und an dessen anderer Seite eine Kanüle anschließbar sind, wobei der Halter eine Ventilanordnung mit zwei Ventilen aufweist, von denen das auf Seite des Probenröhrchens ausgebildete Ventil ein Schlauchventil ist.
  • Für die Durchführung von analytischen Untersuchungen sind Spritzenvorrichtungen bekannt, mit denen Blut aus Blutbahnen oder andere Körperflüssigkeit zu deren Untersuchung entnommen werden kann. Bei diesen bekannten Spritzen wird mit der Bewegung eines Kolbens über den Zug einer Kolbenstange in einem Probenbehälter ein Unterdruck erzeugt. Die bekannten Vorrichtungen haben an ihrer Kolbenstange eine Sperre, die dafür sorgt, daß die Kolben nach ihrem Zug in ihrer ausgefahrenen Stellung ihre Position beibehalten, in der die Entnahme der Körperflüssigkeit mit Unterdruck erfolgt. Die bekannten Vorrichtungen sind mit speziellen Nadeln versehen, die eine Konstruktion mit zweiseitig gestützten Röhrchen schaffen, die von einem Kunststoffverbinder mit einer Art Bajonettverschluß verbunden sind.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 191 945 A2 ist eine Vorrichtung zur Blutprobenentnahme bekannt, die eine zylindrische Probenröhre mit darin verschiebbar angeordnetem Verdrängerkolben sowie einen Deckel aufweist, an dem ein exzentrischer, in Achsrichtung vorragender Konus angebracht ist. Diese bekannte Vor richtung weist einen zum Konus passenden Adapter und zwei an diesem befestigte Kanülen auf, wobei die Außenkanüle zur Einführung in eine Ader bestimmt ist, während die Innennadel mit einem Schlauchventil geschlossen ist. Im Deckel der bekannten Vorrichtung ist ein Rückschlagventil angebracht, das eine elastisch verformbare Membran mit einer zentralen Ventilöffnung und einen konzentrischen Stützring aufweist. Die Membran und der Stützring sind als einteiliger Ventilring konstruiert, wobei die Membran so in den Stützring eingelegt ist, daß sie nach innen versetzt und als ein ein wenig über den Rand des Stützringes hinausragendes Kugelsegment gestaltet ist.
  • Aus der internationalen Patentanmeldung WO 95/16395 A1 ist eine Haltevorrichtung für ein Blutprobenentnahmeröhrchen einer Blutabnahmevorrichtung bekannt, die einen Aufnahmebehälter für ein durch eine Verschlußvorrichtung verschlossenes, vorderes Ende des Blutprobenentnahmeröhrchens mit einem Nadelhalter aufweist. In dem Nadelhalter ist eine zur offenen Stirnseite des Aufnahmebehälters gerichtete Kanüle gehaltert und ragt in Richtung auf die offene Vorderseite vor. Zwischen dem Nadelhalter und einer Stirnwand des Aufnahmebehälters ist über einen Verbindungskanal eine Durchlaßöffnung geschaffen, die mit einer exzentrisch zu einer Mittellängsachse der Aufnahmekammer angeordneten Entnahmenadel verbunden ist. Zwischen dem Verbindungskanal und einer Aufnahmekammer des Aufnahmebehälters ist bei Bedarf eine Ventilanordnung angeordnet, die von einem zwischen der Kanüle und der Aufnahmekammer und/oder dem Verbindungskanal angeordneten Schlauchventil oder Klappenventil gebildet wird. Die Kanüle ist bevorzugt konzentrisch zum Aufnahmebehälter angeordnet und der Durchflußkanal endet zwischen der Kanüle und einer Außenwand des Aufnahmebehälters in den Verbindungskanal.
  • Bei dieser bekannten Lösung wird beim Einschieben des Blutentnahmeröhrchens in die Aufnahmekammer des Halters eine Verbindung durch Öffnen der Klappe des Klappenventils für den Blutdurchfluß in das Blutentnahmeröhrchen geschaffen. Nach der Blutentnahme drückt das Blut beim Zurückziehen des Blutentnahmeröhrchens aus der Aufnahmekammer des Halters auf die Klappe des Klappenventils, die dann samt ihres verschiebbaren Betätigungselements in ihre Schließlage zurückkehrt, wodurch die Verbindung zwischen dem Verbindungskanal und der Durchflußöffnung der Nadel unterbrochen wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Entnahme mittels Unterdruck und Dosierung durch Druck von Flüssigkeitsproben ist mit einem Halter versehen, an dessen einer Seite das auch als Probenspritze zu bezeichnende Proberöhrchen angeschlossen wird, während an der anderen Seite eine Kanüle aufsetzbar ist, die beispielsweise zur Entnahme von Blut in die Vene eines Patienten einstechbar ist. Der Halter weist eine Ventilanordnung mit zwei Ventilen auf, wovon das eine ein Schlauchventil ist, das im wesentlichen aus einem über die Proberöhrchenkanüle gestülpten Ventilschlauch besteht, während das andere Ventil, das sich an der der äußeren Kanüle zugewandten Seite im Halter befindet, ein Membranventil ist, das eine Ventilmembran aufweist, die sich auf einer mit seitlichen Öffnungen versehenen Abstützung abstützt.
  • In der Führungsaufnahme des Halters, die einseitig offen ist und an ihrer anderen geschlossenen Stirnseite mit einem Konusansatz für den Anschluß der Kanüle versehen ist, ist ein Einsatz angeordnet, der an seiner dem Konusansatz zugewandten Seite das Membranventil trägt und an seiner anderen Seite das Schlauchventil in Form der mit einem Ventilschlauch überzogenen Innennadel aufweist.
  • Vorzugsweise sind die Membran und deren untere Abstützung in einer an der Vorderseite des Einsatzes vorgesehenen Ausnehmung angeordnet. Unterhalb der Membran kann im Einsatz eine Membrankammer ausgebildet sein. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn die untere Abstützung in Form einer mit seitlichen Öffnungen versehene Buchse ausgestaltet ist. Die untere Abstützung kann von mehrere Einzelstützen gebildet sein, die zweckmä ßig in gleichem Abstand von der durch die Membran verlaufenden Achse angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind auch die Abstände der Einzelstützen untereinander gleich groß.
  • Die Membran kann in ihrem mittleren Bereich eine größere Dicke als in ihrem Randbereich aufweisen. Insbesondere zweckmäßig ist es, wenn die Dicke der Membran radial außerhalb der unteren Abstützung kleiner ist als in ihrem mittleren Bereich, in dem die Membran auf der Abstützung aufliegt. Der dünne, äußere Bereich der Membran kann sich dann schon bei Einfluß geringer Druckkräfte leicht verformen und hierdurch das Membranventil öffnen.
  • Die Innenkanüle ist vorzugsweise koaxial zur Membran angeordnet. Für eine besonders zuverlässige Abstützung der Membran ist der Halter an seiner den Konusansatz aufweisenden Stirnseite innen vorzugsweise mit einem Membrangegenhalter versehen, der mit der unteren Membranstützung fluchtet und somit die Membran zwischen sich und der Membranabstützung in deren mittleren Bereich einspannt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn der Halter eine Schutzkappe aufweist, die über die Führungsaufnahme gestülpt ist und an ihrem Oberteil eine Durchlaßöffnung für den Konusansatz aufweist. Die Schutzkappe kann mittels unterer und/oder oberer Sperriegel mit der Führungsaufnahme verbunden sein. Sie kann einen Sicherheitsbehälter für die Kanüle bilden, wozu sie relativ zur Führungsaufnahme an dieser verschieblich angeordnet ist und nach Entnahme einer Probe gegenüber der Führungsaufnahme so verschoben wird, daß die Entnahmekanüle vollständig in ihrem Inneren aufgenommen ist.
  • Vorzugsweise ist die Schutzkappe in ihrem oberen Bereich mit einem Sichtfenster für die Sichtkontrolle von entnommener Flüssigkeit versehen. Sowohl Schutzkappe als auch Führungsaufnahme kön nen an ihrem unteren, rückseitigen Bereich mit einer Ausnehmung für die Sichtkontrolle eines im Halter eingesetzten Proberöhrchens ausgestattet sein. Es kann sich dabei als zweckmäßig erweisen, die Führungsaufnahme an ihrem Unterteil mit einer Stabilisierungsmanschette zu versehen, die dem Halter eine größere Festigkeit verleiht.
  • Das Proberöhrchen ist vorzugsweise mit einem vorderen Verschlußelement aus gummielastischem Material versehen, in dessen Inneren eine Reinigungskammer ausgebildet ist. Um die erfindungsgemäße Vorrichtung in besonders einfacher Weise auch zur Dosierung von Flüssigkeiten zu verwenden, beispielsweise um Medikamente zu injizieren, ist auf den Konusansatz des Halters ein mit einer Kegelbüchse und einem Anschlußkonus für eine Kanüle versehener Nadelaufsatz mit einem Unterteil aufsetzbar, wobei eine aus dem Unterteil vorragende Durchstoßkanüle die im Halter angeordnete Membran durchsticht. Auf den Anschlußkonus des Nadelaufsatzes ist wiederum die äußere Kanüle aufsetzbar. Durch das Durchstechen der Membran wird das von dieser gebildete Ventil außer Kraft gesetzt und eine in dem Proberöhrchen enthaltene Dosierflüssigkeit, beispielsweise ein einem Patienten zu injizierendes Medikament kann durch die innere Kanüle und die durch die Membran zweckmäßig koaxial hindurchgestochene Durchstoßkanüle unter dem Druck der Kolbenstange durch die äußere Kanüle injiziert werden. Innenkanüle und Durchstoßkanüle verlaufen dabei vorzugsweise im wesentlichen koaxial zueinander.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß es möglich ist, durch einen Blick in das Sichtfenster zunächst festzustellen, ob die äußere Kanüle in die Vene oder eine Körperhöhle eines Patienten korrekt eingestochen wurde, da in diesem Fall das Blut aus dem punktierten Blutgefäß bzw. die Körperflüssigkeit aus der angestochenen Körperhöhle über die äußere Kanüle in den in der Führungsaufnahme ausgebildeten Vorraum vor dem Membranventil gelangt, in dem das Blut bzw. die Körperflüssigkeit durch das Sichtfenster feststellbar ist, ohne daß es/sie von selbst durch die innere Kanüle austreten kann. Bei Anschluß des Proberöhrchens an die innere Kanüle sorgt der darin mit Hilfe des Kolbenstange erzeugte Unterdruck dann dafür, daß die Flüssigkeit ungehindert in das Proberöhrchen fließen kann, wobei ein zufälliger Rückfluß der Flüssigkeit in Gegenrichtung zuverlässig vermieden wird. Nach dem Gebrauch der Vorrichtung kann die Schutzkappe vorgeschoben werden und bildet dadurch einen Sicherheitsbehälter für die gebrauchte Nadel. Mit dem zusätzlichen Nadelaufsatz läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in besonders vorteilhafter Weise auch zum Dosieren von Flüssigkeitsproben verwenden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, worin eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert wird. Es zeigt:
  • 1 einen Halter der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Unterdruckentnahme von flüssigen Proben mit aufgesteckter Kanüle in einem Längsschnitt;
  • 2 den Gegenstand der 1 in einem Schnitt längs der Linie A-A;
  • 3 ein Probenentnahmeröhrchen zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Unterdruckentnahme und Dosierung von flüssigen Proben;
  • 4 den die Innennadel tragenden Ventilsitz der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Längsschnitt;
  • 5 den Gegenstand der 4 in einer Draufsicht;
  • 6 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit eingesetztem Probenentnahmeröhrchen und aufgesteckter Kanüle in einem Längsschnitt;
  • 7 den Gegenstand der 6 in einem Schnitt längs der Linie B-B;
  • 8 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit vorgeschobener Schutzkappe in einem Längsschnitt;
  • 9 einen Nadelaufsatz zur Verwendung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Längsschnitt; und
  • 10 den Halter der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit dem darauf aufgesetztem Nadelaufsatz nach 9.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Entnahme flüssiger Proben mittels Unterdruck und zur Dosierung dient insbesondere für analytische Untersuchungen beispielsweise von Blut oder anderen Körperflüssigkeiten. Sie besteht im wesentlichen aus drei separaten Elementen, nämlich einem Halter, einer an einer Seite des Halters anschließbaren Kanüle sowie einem an der anderen Seite des Halters einlegbaren Proberöhrchen, das auch als Spritze bezeichnet werden kann. Der Halter ist mit einer Doppelventilanordnung mit zwei Ventilen versehen, wovon das eine Ventil ein Schlauchventil und das andere von der Spritze abgewandte Ventil ein Membranventil ist. Diese drei grundsätzlichen Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den 1, 2 und 3 dargestellt. Zusätzlich kann zu der Erfindung noch ein Nadelaufsatz gehören, der die Doppelventilanordnung bzw. das dieser zugehörige Membranventil außer Kraft setzt.
  • Wie sich aus den 1 und 2 gut erkennen läßt, besteht der Halter der Vorrichtung für die Unterdruckentnahme und Unterdruckdosierung von flüssigen Proben aus einer Führungsaufnahme 1, die an ihrem einen, in 1 unteren Ende offen ist und an ihrem anderen Ende einen aus einer Stirnplatte bestehenden Abschluß aufweist, die außen einen mit einem inneren Durchlaß 3 versehenen Konusansatz 2 aufweist, auf den eine Kanüle 4 aufgesetzt werden kann.
  • Im Inneren der Führungsaufnahme ist ein Einsatz 5 fest angeordnet, der an seiner zum Konusansatz hin weisenden Vorderseite eine Ausnehmung aufweist, die von einer Membran 6 abgedeckt ist. In der Ausnehmung des Einsatzes 5 ist für die Membran 6 eine untere Abstützung 7 mit seitlichen Öffnungen 8 vorgesehen. Die Ausnehmung und die diese abdeckende Membran 6 bilden somit eine Membrankammer 9 in dem Einsatz. Die untere Abstützung 7 für die Membran 6 besteht aus mehreren Einzelstützen 10, wie dies in den 4 und 5 gut erkennbar ist. Die Einzelstützen 10 befinden sich alle im wesentlichen in gleich großer Entfernung von der Achse der Membran 6.
  • Die Membran 6 ist in ihrem mittleren Bereich wesentlich dicker als an ihrem Randbereich außerhalb der Stützen 10. Der Einsatz 5 mit der Membran 6 und deren untere Abstützung 7 mit den Seitenöffnungen 8 bzw. den Einzelstützen 10 bilden ein gegen Rückfluß schützendes Ventilsystem.
  • An der Rückseite des Einsatzes 5 ist konzentrisch zu den Einzelstützen 10 und der Membran 6 eine mit einem Ventilschlauch 12 überzogene Innennadel 11 angeordnet, die ein Schlauchventil bildet. An der Stirnplatte der Führungsaufnahme 1 ist innen gegenüber dem Konusansatz 2 ein in Richtung auf den Einsatz 5 vorragender Membrangegenhalter 13 so angeordnet, daß er mit der unteren Abstützung 7 fluchtet, so daß die Membran in ihrem mittleren Bereich zwischen der Abstützung 7 und dem Membrangegenhalter 3 eingeklemmt ist.
  • Der Halter ist ferner mit einer äußeren Schutzkappe 14 versehen, die auf die Führungsaufnahme 1 aufgesetzt ist und in ihrem Oberteil eine Öffnung für den Konusansatz aufweist. Die Schutzkappe 14 ist mit der Führungsaufnahme 1 mittels oberer Sperriegel 15 und unterer Sperriegel 16 lösbar verbunden. Die Schutzkappe 14 hat in ihrem oberen Bereich ein Sichtfenster 17, durch das hindurch die aus den Gefässen oder einer Körperhöhle eines Patienten entnommene Körperflüssigkeit festfestellt werden kann, die sich in einer zwischen dem Einsatz 5 und der Stirnplatte mit dem vorderen Konusansatz 2 ausgebildeten Vorkammer 18 sammelt, wenn die Kanüle 14 korrekt in das zu punktierende Gefäß bzw. die zu punktierende Körperhöhle gestochen wird. Die Schutzkappe 14 und die Führungsaufnahme 1 haben in ihrem unteren Bereich eine Ausnehmung 19, durch die hindurch das in den Halter eingesetzte Proberöhrchen bzw. die darin befindliche Flüssigkeit beobachtet werden kann. Um dem Halter eine höhere Festigkeit zu verleihen, ist die Führungsaufnahme 1 an ihrem Unterteil mit einer Stabilisierungsmanschette 20 versehen.
  • 3 zeigt die Flüssigkeitsentnahme- bzw. Dosierspritze für die Vorrichtung zur Unterdruckentnahme von flüssigen Proben mit zwei extremen Stellungen ihres Kolbens. Das nachfolgend auch kurz als Spritze bezeichnete Probenröhrchen besteht aus einem durchsichtigen Zylinderteil 21, in dem ein Kolben 22 mit einer Kolbenstange 23 verschieblich aufgenommen ist, die außerhalb des Zylinders 21 mit einem Betätigungselement 24 versehen ist. Die Kolbenstange 22 weist ein Riegelelement 25 auf, das bei vollständigem Herausziehen der Kolbenstange 23 in eine Haltenut am Boden des Zylinders einrasten kann, wie dies in der rechten Darstellung in 3 dargestellt ist. Unmittelbar vor dem Riegelelement 25 ist die Kolbenstange 23 mit einer Einschürung versehen, an der die Kolbenstange nach dem vollständigen Herausziehen des Kolbens in die in der rechten Darstellung der 3 gezeigte Position durch Abdrehen leicht von dem Proberöhrchen getrennt werden kann. Am gegenüberliegenden Ende des durchsichtigen Zylinders 21 ist ein Verschlußelement aus gummielastischem Material 28 angeordnet, das den Zylinder 21 an dieser Seite verschließt und in dessen Inneren eine Reinigungskammer 29 angeordnet ist.
  • Die 6 und 7 zeigen die vollständige Vorrichtung, bei der in den Halter die Probenentnahmespritze eingeschoben und die Kanüle 4 aufgesetzt ist. Wie aus diesen Fig. gut erkennbar ist, wird das Proberöhrchen oder die Spritze von der offenen Seite der Führungsaufnahme 1 in den Halter eingesetzt, wobei der Ventilschlauch 12 durchstochen und entlang der Innennadel 11 verschoben wird, wenn sich diese durch den Gummistöpsel 28 der Spritze bohrt. Hierdurch wird der zuvor durch Aufziehen des Kolbens 22 evakuierte Innenraum des Zylinders 21 über das Rückflußventil mit der Vorkammer 18 verbunden, wobei der in dem Röhrchen herrschende Innendruck dafür sorgt, daß die Membran 6 nach innen in die Membrankammer 9 gezogen wird und dadurch den Durchfluß von Flüssigkeit aus der mit der Kanüle 4 in Verbindung stehenden Vorkammer 18 in das Proberöhrchen ermöglicht.
  • 8 zeigt den Halter mit nach oben verschobener Schutzkappe 14, die dabei mit ihren unteren Sperriegeln in die oberen Riegelaufnahmen an der Führungsaufnahme 1 eingreifen und somit einen fest mit der Führungsaufnahme 1 verbundenen Sicherheitsbehälter 30 für die benutzte Kanüle bildet.
  • Die in den 1 bis 8 dargestellte Vorrichtung funktioniert wie folgt:
    Nachdem die Kanüle 4 auf den Konusansatz 2 des Halters aufgesetzt ist, wird sie in das zu punktierende Gefäß oder die Körperhöhle eingestochen, aus dem bzw. aus der die Probeflüssigkeit entnommen werden soll. Die Flüssigkeit fließt dann in die Vorkammer 18 zwischen dem Membrangegenhalter 13 und der Membran 6 durch den im Membrangegenhalter 13 ausgebildeten Durchlaß, wobei man die Flüssigkeit in der Vorkammer 18 durch das Sichtfenster 17 hindurch beobachten kann. Stellt man auf diese Weise fest, daß die Punktierung korrekt erfolgt ist, kann dann die aufgezogene Probenentnahmespritze durch die Ausnehmung 19 in der Schutzkappe 14 und der Führungsaufnahme 1 in den Halter eingeführt werden. Durch den im Zylinder 21 herrschenden Unterdruck, der infolge des Aufziehens des Kolbens 22 mit der Kolbenstange 23 über das Betätigungselement 24 erzeugt wurde, wird die Membran 6 an ihrem Rand nach unten verbogen, wie dies in 6 dargestellt ist, und dadurch das Membranventil geöffnet, so daß die Flüssigkeit in den Zylinder 21 fließt. Dies kann durch die Ausnehmung in der Schutzkappe 14 und der Führungsaufnahme 1 gut beobachtet werden. Nach Entnahme der für die Analyse erforderlichen Flüssigkeitsmenge wird das Proberöhrchen mit der flüssigen Probe aus der Vorrichtung wieder entnommen. Für eine zusätzlich Probe kann ohne weiteres ein weiteres Proberöhrchen eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch zum Dosieren von Flüssigkeitsproben verwendet werden. Hierzu kann beispielsweise in der vorbeschriebenen Art und Weise zunächst ein flüssiges Medikament aus einem Behälter in die Probespritze eingesaugt werden, wobei in diesem Fall die Kolbenstange 23 nicht wie in 6 dargestellt an der Einschürung 27 abgedreht wird. Nachdem die gewünschte Medikamentmenge in die Spritze eingesaugt wurde, wird mit Hilfe des in 9 dargestellten Nadelaufsatzes das Membranventil im Halter außer Kraft gesetzt, so daß dann nach Aufsetzen einer neuen Nadel das Medikament verabreicht werden kann.
  • Der Nadelaufsatz gemäß 9 besteht im wesentlichen aus einer Kegelbüchse 31 mit einem Anschlußkonus 32, der in seiner Form und Abmessung dem Konusansatz 2 für die Kanüle 4 entspricht. Der Nadelaufsatz hat ferner ein Unterteil 33, mit dem er auf den Konusansatz 2 des Halters aufsetzbar ist. Im Inneren der Kegelbüchse 31 ist eine aus dem Unterteil 33 vorragende Durchstoßkanüle 34 angeordnet, die nach dem Aufsetzen des Nadelaufsatzes auf den Konusansatz 2 des Halters die Membran 6 in deren Mitte durchsticht, wie dies in 10 dargestellt ist. Das von der Membran gebildete Ventil wird dadurch außer Kraft gesetzt und es wird eine direkte Verbindung von der von der Membran begrenzten Kammer 9 zum Anschluß für die Kanüle 4 geschaffen, die auf die Kegelbüchse 31 des Nadelaufsatzes aufsteckbar ist. Die mit dem Nadelaufsatz so für die Dosierung vorbereitete Vorrichtung kann dann für die Verabreichung des flüssigen Medikaments aus der Spritze verwendet werden. Hierzu kann die mit dem flüssigen Medikament gefüllte Spritze in den Halter so eingesetzt werden, daß die innere Kanüle 11 deren vorderen Gummistöpsel 28 durchsticht, so daß dann durch Pressbewegung des Kolbens 20 das Medikament durch die Innennadel 11, die Durchstoßnadel 34 und die auf die Kegelbüchse 31 aufgesetzte Nadel 4 in das Gefäß, den Muskel oder eine Körperhöhle eines Patienten dosiert werden kann.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck bzw. Druck insbesondere für analytische Untersuchungen, mit einem Halter, an dessen einer Seite ein Probenröhrchen und an dessen anderer Seite eine Kanüle anschließbar sind, wobei der Halter eine Ventilanordnung mit zwei Ventilen aufweist, von denen das auf Seiten des Probenröhrchens ausgebildete Ventil ein Schlauchventil ist, dadurch gekennzeichnet, dass das auf Seite der Kanüle (4) angeordnete Ventil ein Membranventil mit einer Ventilmembran (6) ist, die sich auf einer mit seitlichen Öffnungen (8) versehenen unteren Abstützung (7) abstützt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter einseitig offen ist und an seiner anderen Seite mit einem Konusansatz (2) zum Anschluss der Kanüle (4) versehen ist und eine Führungsaufnahme (1) bildet, in deren Inneren ein Einsatz (5) angeordnet ist, der an seiner zum Konusansatz (2) hin weisenden Vorderseite mit dem Membranventil (6, 7, 8) und an seiner Rückseite mit dem Schlauchventil versehen ist, das im Wesentlichen aus einer mit einem Ventilschlauch (12) umgebenen Innenkanüle (11) besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (6) und deren untere Abstützung (7) in einer an der Vorderseite des Einsatzes (5) vorgesehenen Ausnehmung angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Einsatz (5) unterhalb der Membran (6) eine Membrankammer (9) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Abstützung (7) in Form einer mit seitlichen Öffnungen (8) versehenen Buchse ausgestaltet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Abstützung (7) von mehreren Einzelstützen (10) gebildet wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelstützen (10) für die Membran (6) in gleichem Abstand von der durch die Membran (6) verlaufenden Achse angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (6) in ihrem mittleren Bereich eine größere Dicke als an ihrem Randbereich aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Membran (6) radial außerhalb der unteren Abstützung (7) kleiner als in ihrem mittleren Bereich ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkanüle (11) koaxial zur Membran (6) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter an seiner den Konusansatz (2) aufweisenden Stirnseite innen mit einem Membrangegenhalter (13) versehen ist, der mit der unteren Membranabstützung (7) fluchtet.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter eine Schutzkappe (14) aufweist, die über die Führungsaufnahme (1) gestülpt ist und an ihrem Oberteil eine Durchlassöffnung für den Konusansatz (2) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (14) mittels unterer und/oder oberer Sperrriegel (15 bzw. 16) mit der Führungsaufnahme (1) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (14) einen Sicherheitsbehälter (30) für die Kanüle (4) bildet.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (14) des Halters in ihrem oberen Bereich mit einem Sichtfenster (17) für die Sichtkontrolle von entnommener Flüssigkeit versehen ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (14) und die Führungsaufnahme (1) an ihrem unteren, rückwärtigen Bereich mit einer Ausnehmung (19) für die Sichtkontrolle eines im Halter eingesetzten Probenröhrchens versehen sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsaufnahme (1) an ihrem Unterteil mit einer Stabilisierungsmanschette versehen ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Probenröhrchen mit einem vorderen Verschlusselement (28) aus gummielastischem Material versehen ist, in dessen Inneren eine Reinigungskammer (29) ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Konusansatz (2) des Halters ein mit einer Kegelbüchse (31) und einem Anschlusskonus (32) für eine Kanüle (4) versehener Nadelaufsatz mit einem Unterteil (33) aufsetzbar ist, wobei eine aus dem Unterteil (33) vorragende Durchstoßkanüle (34) die im Halter angeordnete Membran (6) durchsticht.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchstoßkanüle (34) koaxial zur Membran (6) in deren Achse verläuft.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkanüle (11) und die Durchstoßkanüle (34) im Wesentlichen koaxial zueinander angeordnet sind.
DE10048126A 1999-10-11 2000-09-28 Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen Expired - Fee Related DE10048126B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL99335924A PL185997B1 (pl) 1999-10-11 1999-10-11 Zestaw do podciśnieniowego pobierania i dozowaniapróbek płynnych, zwłaszcza krwi, do badań analitycznych
PL335924 1999-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10048126A1 DE10048126A1 (de) 2001-04-12
DE10048126B4 true DE10048126B4 (de) 2010-04-22

Family

ID=20075246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048126A Expired - Fee Related DE10048126B4 (de) 1999-10-11 2000-09-28 Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6579245B1 (de)
AU (1) AU7563200A (de)
DE (1) DE10048126B4 (de)
PL (1) PL185997B1 (de)
WO (1) WO2001026550A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6814707B2 (en) * 2001-06-20 2004-11-09 Margie M. Collins Blood collection safety device
ATE479085T1 (de) 2001-08-29 2010-09-15 Dahm Michael W Dr Dr Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung einer biologischen urprobe für die bestimmung zumindest einer darin enthaltenen komponente
CN101327350B (zh) * 2003-02-13 2010-10-13 许明正 具有注射及抽血功能的安全器械
WO2005076733A2 (en) * 2004-02-17 2005-08-25 Uri Carmi Dual-operation blood sampling device
WO2006007305A2 (en) * 2004-06-07 2006-01-19 Edwards Lifesciences Corporation Methods and devices for directionally ablating tissue
ITRM20040397A1 (it) * 2004-08-04 2004-11-04 Univ Roma Dispositivo monouso per una o piu' introduzioni, trattamento e prelievi di materiale biologico da almeno una delle fasi di separazione, presenti all'interno del dispositivo, in condizioni di sterilita' e a pressione costante.
US20080108954A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 Jean-Marie Mathias Flow Controllers
US20090218535A1 (en) * 2008-02-27 2009-09-03 Andres Pasko Flow controllers for fluid circuits
US20110151577A1 (en) * 2008-08-26 2011-06-23 Jian-Ping Zhang Disposable device for automated biological sample preparation
CN107582075A (zh) * 2017-10-28 2018-01-16 刘贞宽 一次性使用笔杆式安全防逆流型静脉采血针

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191945A2 (de) * 1985-02-20 1986-08-27 KABE Labortechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Blutentnahmevorrichtung
WO1995016395A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Haltevorrichtung für ein blutprobenentnahmeröhrchen einer blutabnahmevorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154229A (en) * 1977-08-10 1979-05-15 Becton, Dickinson And Company Blood collection system with venipuncture indicator
US4212308A (en) * 1977-12-27 1980-07-15 Becton, Dickinson And Company Parallel-flow one-way blood sampling device
US4207870A (en) * 1978-06-15 1980-06-17 Becton, Dickinson And Company Blood sampling assembly having porous vent means vein entry indicator
US4307731A (en) 1978-06-15 1981-12-29 Becton, Dickinson And Company Multiple sampling needle having one-way valve
US4295477A (en) * 1979-08-15 1981-10-20 Becton, Dickinson And Company Multiple sampling device having molded valve and hub
US4421123A (en) 1981-11-30 1983-12-20 Becton Dickinson And Company Multiple sample needle valve
US4998920A (en) * 1989-10-11 1991-03-12 Delores Johnson Protective assembly for hypodermic syringe devices
US5356392A (en) * 1990-05-09 1994-10-18 Safety Syringes, Inc. Shielded blood collection tube holder
DE19520883A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Szibor Reinhard Prof Dr Vorrichtung zur Blutentnahme mit einem zweikammrigen System
US6004278A (en) * 1996-12-05 1999-12-21 Mdc Investment Holdings, Inc. Fluid collection device with retractable needle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191945A2 (de) * 1985-02-20 1986-08-27 KABE Labortechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Blutentnahmevorrichtung
WO1995016395A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Haltevorrichtung für ein blutprobenentnahmeröhrchen einer blutabnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU7563200A (en) 2001-04-23
WO2001026550A1 (en) 2001-04-19
PL185997B1 (pl) 2003-09-30
US6579245B1 (en) 2003-06-17
PL335924A1 (en) 2001-04-23
DE10048126A1 (de) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007962T2 (de) Flüssigkeitsanschluss für eine blutabnahme-vorrichtung
DE2835101C2 (de)
DE69015858T2 (de) Stopfen für Analysenröhrchen.
EP2667838B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines ersten reservoirs mit einem zweiten reservoir
DE1498600C2 (de) Selbstabdichtender, durchstechbarer Stöpsel aus elastomerem Material
DE2538457C2 (de)
DE69101186T2 (de) Kappe mit abdichtendem Filter für Spritzen.
DE29580137U1 (de) Zweiteilige Vorrichtung für die Verabreichung von Arzneimitteln
DE2638102A1 (de) Fuellen von proben-behaeltern
DE2043843A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben von inneren menschlichen und tierischen Organen
DE4032274A1 (de) Blutentnahmevorrichtung mit blutbeobachtungskammer
DE3029886A1 (de) Blutentnahmegeraet
DE19962664C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen Unterdruck-Probensammelbehälter
DE68921476T2 (de) Blutsammelvorrichtung und nadel, halter und vakuumflasche.
DE2701903A1 (de) Medikamentzusatzsystem
DE10048126B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen
DE2815377C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Blut
DE102005006771A1 (de) Fluidtransfervorrichtung
CH633967A5 (de) Zweikammerspritze in form einer injektionsspritze.
DE102004056655A1 (de) Probenröhrchen zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten, insbesondere Blut
EP1206216B1 (de) Spritze
DE4223689C2 (de) Vorrichtung zur Injektion einer fertig vorbereiteten und abgemessene Flüssigkeit, insbesondere Phiolen- und Ampullenspritze
DE1598181C (de)
AT519610B1 (de) System und Verfahren zur sterilen Abnahme von Körperflüssigkeit
DE19604113C2 (de) Einkammer-Transfersystem für Wirksubstanzen, und der daraus fertig montierte Transferbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAKSZYS, WALDEMAR, WARSCHAU/WARSZAWA, PL

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 5/154 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403