AT519610B1 - System und Verfahren zur sterilen Abnahme von Körperflüssigkeit - Google Patents

System und Verfahren zur sterilen Abnahme von Körperflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
AT519610B1
AT519610B1 ATA50101/2017A AT501012017A AT519610B1 AT 519610 B1 AT519610 B1 AT 519610B1 AT 501012017 A AT501012017 A AT 501012017A AT 519610 B1 AT519610 B1 AT 519610B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
syringe
coupling
closure
body fluid
piston rod
Prior art date
Application number
ATA50101/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519610A1 (de
Inventor
Friedrich Pipelka Ing
Original Assignee
Friedrich Pipelka Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Pipelka Ing filed Critical Friedrich Pipelka Ing
Priority to ATA50101/2017A priority Critical patent/AT519610B1/de
Priority to DE112018000725.1T priority patent/DE112018000725A5/de
Priority to PCT/EP2018/051125 priority patent/WO2018145870A1/de
Publication of AT519610A1 publication Critical patent/AT519610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519610B1 publication Critical patent/AT519610B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/155Devices specially adapted for continuous or multiple sampling, e.g. at predetermined intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/15074Needle sets comprising wings, e.g. butterfly type, for ease of handling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1418Threaded type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • A61J1/1487Inlet or outlet ports with friction fit, e.g. connecting tubes directly to a protruding port
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2055Connecting means having gripping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2058Connecting means having multiple connecting ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/1782Devices aiding filling of syringes in situ
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/19Syringes having more than one chamber, e.g. including a manifold coupling two parallelly aligned syringes through separate channels to a common discharge assembly

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

System (1) zur sterilen Abnahme von Körperflüssigkeit und zum Abtrennen eines Teils der abgenommenen Körperflüssigkeit. Das System (1) umfasst eine Abnahmespritze (2) mit einem Gehäuse (3) und einem an einer Kolbenstange (5) befestigten Kolben (4), welcher in dem Gehäuse (3) verschiebbar ist, wobei in der Kolbenstange (5) ein Kolbenkanal (12) ausgebildet ist, der in Längsrichtung durch die Kolbenstange (5) verläuft, ein Zwischenelement (24), welches über eine erste Kupplung (30) mit der Kolbenstange (5) koppelbar ist, und einen Behälter, welcher über eine zweite Kupplung (36) mit dem Zwischenelement (24) koppelbar ist. Die zweite Kupplung (36) weist einen Einstichteil (27) mit einer Spitze (28) und einen Verschlussteil (9) mit einem Verschluss (10) auf. Die erste Kupplung (30) ist gleich aufgebaut wie die zweite Kupplung (36).

Description

Beschreibung
SYSTEM ZUR STERILEN ABNAHME VON KÖRPERFLÜSSIGKEIT [0001] Die Erfindung betrifft ein System zur sterilen Abnahme von Körperflüssigkeit und zum Abtrennen zumindest eines Teils der abgenommenen Körperflüssigkeit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Die Druckschrift US 5,147,329 offenbart ein System zur Abnahme von Körperflüssigkeit und zum Abtrennen eines Teils der abgenommenen Körperflüssigkeit. Das System umfasst eine Abnahmespritze, einen durch einen Vakuumbehälter gebildeten Behälter und ein Zwischenelement. Die Abnahmespritze weist ein Gehäuse und einen an einer Kolbenstange befestigten Kolben auf, welcher unter Veränderung eines Volumens einer durch das Gehäuse und den Kolben begrenzten Kammer in dem Gehäuse verschiebbar ist. Durch Verschieben des Kolbens in der Kammer kann Körperflüssigkeit in die Kammer aufgezogen oder aus dieser abgegeben werden. Zum Aufziehen oder Abgeben von Körperflüssigkeit ist an der Abnahmespritze über eine Luer-Verbindung eine Kanüle angebracht. In der Kolbenstange ist ein Kolbenkanal ausgebildet, der ausgehend von dem Kolben in Längsrichtung durch die Kolbenstange verläuft und in einem Female-Luer-Verbindungsteil mündet. Das Zwischenelement weist ein Male-Luer-Verbindungsteil und einen Einstichteil mit einer Spitze auf, wobei der Male-LuerVerbindungsteil und die Spitze des Einstichteils über einen Verbindungskanal verbunden sind. Der Female-Luer-Verbindungsteil und der Male-Luer-Verbindungsteil bilden eine erste Kupplung, wobei durch Schließen der ersten Kupplung das Zwischenelement mit der Abnahmespritze gekoppelt wird und der Verbindungskanal und der Kolbenkanal in Fluid-Kommunikation bringbar sind. Der Vakuumbehälter weist einen Verschlussteil mit einem Verschluss auf. Der Einstichteil und der Verschlussteil bilden eine zweite Kupplung, wobei durch Schließen der zweiten Kupplung der Vakuumbehälter mit dem Zwischenelement koppelbar ist. Beim Schließen der zweiten Kupplung durchsticht die Spitze des Einstichteils den Verschluss des Verschlussteils, wodurch ein Inneres des Vakuumbehälters mit dem Verbindungskanal in FluidKommunikation bringbar ist.
[0003] Bei der Verwendung des aus der Druckschrift US 5,147,329 bekannten Systems wird in einem ersten Schritt zum Aufziehen von Körperflüssigkeit in die Abnahmespritze der FemaleLuer-Verbindungsteil an der Kolbenstange mit einem Stopfen verschlossen, um ein Ziehen von Luft durch den Kolbenkanal beim Aufziehen der Abnahmespritze zu vermeiden. Wurde eine bestimmte Menge an Körperflüssigkeit in die Abnahmespritze aufgezogen, wird in einem weiteren Schritt der Stopfen entfernt und es wird durch Schließen der ersten Kupplung die Abnahmespritze mit dem Zwischenelement gekoppelt. Alternativ kann auch mit an der Abnahmespritze gekoppeltem Zwischenelement Körperflüssigkeit abgenommen werden. Anschließend wird durch Schließen der zweiten Kupplung der Vakuumbehälter mit dem Zwischenelement gekoppelt. Durch das in dem Vakuumbehälter ausgebildete Vakuum wird Körperflüssigkeit in den Vakuumbehälter gesaugt, bis dieser voll ist oder bis das in ihm ausgebildete Vakuum soweit nachgelassen hat, dass dieses nicht mehr ausreicht, um weitere Körperflüssigkeit in den Vakuumbehälter zu ziehen. Nach dem Befüllen wird der Vakuumbehälter von dem Zwischenelement durch Öffnen der zweiten Kupplung abgekoppelt.
[0004] Bei dem aus der Druckschrift US 5,147,329 bekannten System hat sich als nachteilig erwiesen, dass das Entfernen des Stopfens von der Abnahmespritze aufgrund seiner Ausbildung eine sehr fummelige Angelegenheit ist und eine das System nutzende Person zu ruckartigen Bewegungen beim Entfernen verleitet. Hierdurch besteht nicht nur ein erhöhtes Verletzungsrisiko für eine das System benutzende Person, sondern auch für Personen, die sich im Nahfeld der das System benutzenden Person befinden.
[0005] Darüber hinaus hat sich bei dem bekannten System als nachteilig erwiesen, dass es zwischen dem Entfernen des Stopfens und dem Schließen der ersten Kupplung zu einem Austritt von Körperflüssigkeit aus der Abnahmespritze und/oder zu einer Kontamination der Körper /13
AT519 610B1 2019-05-15 österreichisches
Patentamt flüssigkeit in der Abnahmespritze kommen kann. Infolgedessen ist es unmöglich eine sterile Abnahme von Körperflüssigkeit und ein Abtrennen zumindest eines Teils dieser abgenommenen Körperflüssigkeit in weitere Gebinde zu gewährleisten, wodurch die Gefahr einer Übertragung von Keimen und Krankheiten besteht. Erfolgt die Abnahme von Körperflüssigkeit mit an der Abnahmespritze gekoppelten Zwischenelement wird zwar vermieden, den Stopfen gegen das Zwischenelement zu wechseln, dennoch besteht durch die Bewegungen beim der Abnahme von Körperflüssigkeit die Gefahr, dass sich die erste Kupplung versehentlich öffnet und sich das Zwischenelement von der Abnahmespritze löst. Eine sterile Abnahme kann auch hier nicht gewährleistet werden.
[0006] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein System bereitzustellen, welches sich durch eine einfache Handhabung auszeichnet und mit Hilfe welchem steril, ohne Kontamination und ohne die Gefahr von Verseuchung Körperflüssigkeit abgenommen werden kann und zumindest ein Teil der abgenommenen Körperflüssigkeit in weitere Behälter abgetrennt werden kann.
[0007] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
[0008] Bei dem erfindungsgemäßen System weist die erste Kupplung die gleichen Elemente auf wie die zweite Kupplung, wobei der Einstichteil der ersten Kupplung an dem Zwischenelement ausgebildet ist und der Verschlussteil der ersten Kupplung an der Kolbenstange ausgebildet ist.
[0009] Durch das erfindungsgemäße System ist der Vorteil erhalten, dass aufgrund des durch den Verschluss verschlossenen Kolbenkanals ohne einen zwingenden Einsatz von Zusatzkomponenten Körperflüssigkeit in die Kammer der Abnahmespritze gesaugt werden kann und nach dem Aufziehen der Körperflüssigkeit das Zwischenelement direkt mit der Abnahmespritze gekoppelt werden kann. Infolgedessen ist das erfindungsgemäße System sehr leicht und einfach zu handhaben und eine Abnahme von Körperflüssigkeit und ein Abtrennen zumindest eines Teils der abgenommenen Flüssigkeit kann schnell und sicher vollzogen werden.
[0010] Die Spitze der Einstichteile ist sehr dünn ausgebildet, wobei der Verschluss so ausgebildet ist, dass sich eine durch die Spitze beim Schließen einer der Kupplungen im Verschluss gebildete Öffnung nach dem Öffnen der Kupplung und dem damit einhergehenden Herausziehen der Spitze aus dem Verschluss wieder selbständig verschließt. In diesem Zusammenhang ist der Verschluss vorteilhaft durch ein Elastomer oder einen Schaumstoff gebildet. Die Spitze ist bevorzugt aus Kunststoff oder Edelstahl gebildet und/oder so im Verbindungselement aufgenommen, dass diese nicht aus dem Verbindungselement hervorsteht, um Verletzungen zu vermeiden. In diesem Zusammenhang weist das Einstichteil vorteilhaft eine Hülse auf, die beabstandet um die Spitze angeordnet ist und aus dem Zwischenelement weiter hervorsteht, als die Spitze.
[0011] Aufgrund des vorteilhaften Kupplungssystems sind die Abnahmespritze und der zumindest eine Behälter nach dem Öffnen der Kupplungen sofort nach außen hin verschlossen. Eine Kontamination der Körperflüssigkeit oder ein Austritt von Körperflüssigkeit aus der Abnahmespritze bzw. dem zumindest einen Behälter ist durch den Verschluss zu jeder Zeit zuverlässig verhindert. Auch kann nach dem Öffnen der ersten Kupplung überflüssige Körperflüssigkeit durch eine die Kammer im Volumen verkleinernde Bewegung des Kolbens direkt aus der Kammer der Abnahmespritze gedrückt werden oder durch eine die Kammer expandiere Bewegung weitere Flüssigkeit direkt eingesaugt werden.
[0012] Ein etwaiges Austreten von Flüssigkeitsresten aus dem Zwischenelement nach dem Öffnen der Kupplungen ist aufgrund von Kapillarwirkung in den Spitzen der Einstichteile zuverlässig verhindert.
[0013] In einer bevorzugten Ausführungsform weist jedes Einstichteil eine vorgespannte Abdeckung auf, die die Spitze des Einstichteils überdeckt. Beim Schließen einer Kupplung durchsticht die Spitze die Abdeckung. Wird die Kupplung wieder geöffnet, wird die Spitze aufgrund
2/13
AT519 610B1 2019-05-15 österreichisches
Patentamt der Vorspannung der Abdeckung wieder gänzlich durch die vorgespannte Abdeckung gegenüber einem Äußeren abgedeckt. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass Rückstände von Körperflüssigkeit nach Öffnen der Kupplungen noch zuverlässiger in dem Zwischenelement eingeschlossen werden können.
[0014] Zweckmäßig weist das Zwischenelement zumindest ein weiteres Einstichteil mit einer Spitze auf, welche Spitze an den Verbindungskanal anschließt. Hierdurch können gleichzeitig mehrere Behälter mit dem Zwischenelement verbunden werden, wodurch mittels mehreren Behältern gleichzeitig Körperflüssigkeit aus der Abnahmespritze entnommen werden kann. Dadurch wird nicht nur die Handhabung des Systems weiter erleichtert, sondern es erfolgt auch ein Aufteilen der Körperflüssigkeit in mehrere Behälter schneller.
[0015] Vorteilhaft ist der zumindest eine Behälter durch zumindest eine Lagerspritze gebildet, um eine bestimmte Menge an in die Kammer der Abnahmespritze aufgezogener Körperflüssigkeit aus der Abnahmespritze zu entnehmen.
[0016] Ein System, bei dem der zumindest eine Behälter durch eine Abnahmespritze gebildet ist, wird vorteilhaft bei durch Blut gebildeten Körperflüssigkeiten eingesetzt. Das System eignet sich besonders gut, um steril das mit der Abnahmespritze abgenommen Blut in einer Zentrifuge in Serum und Blutkuchen aufzuteilen und in mehrere Behälter abzutrennen. Durch die Verwendung zumindest einer Lagerspritze als zumindest einen Behälter kann dosiert das in Serum und Blutkuchen aufgeteilte Blut in Teilen aus der Abnahmespritze abgetrennt werden, wobei die jeweilige Menge, die abgetrennt wird, durch die zumindest eine Lagerspritze eingestellt werden kann.
[0017] In einer weiteren Ausführungsvariante ist der zumindest eine Behälter durch zumindest einen Vakuumbehälter gebildet.
[0018] Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
[0019] Figur 1 zeigt eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems in zusammengebautem Zustand in einer perspektivischen Ansicht.
[0020] Figur 2 zeigt die Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems gemäß Figur 1 in zusammengebautem Zustand in einer Schnittansicht.
[0021] Figur 3 und Figur 4 zeigen eine Abnahmespritze der Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems gemäß Figur 1 mit Aufziehelement.
[0022] Figur 5 zeigt die Abnahmespritze der Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems nach Figur 1 mit einer Kanüle in einer perspektivischen Änsicht.
[0023] Figur 6 und Figur 7 zeigen die Abnahmespritze des erfindungsgemäßen Systems nach Figur 1 in aufgezogenem Zustand.
[0024] Figur 8 zeigt die Abnahmespritze des erfindungsgemäßen Systems gemäß Figur 1 bei in Fixierstellung befindlicher Kolbenstange in einer perspektivischen Ansicht.
[0025] Figur 9 zeigt die Abnahmespritze des erfindungsgemäßen Systems gemäß Figur 1 ohne Aufziehelement in einer perspektivischen Ansicht.
[0026] Figur 10 und Figur 11 zeigen die Abnahmespritze des erfindungsgemäßen Systems gemäß Figur 1 ohne Äufziehelement in einem Zentrifugenröhrchen.
3/13
AT519 610B1 2019-05-15 österreichisches
Patentamt [0027] Figuren 12 bis 14 zeigen das erfindungsgemäße System gemäß Figur 1 in Schnittansichten.
[0028] Figur 1 zeigt eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems 1 in nicht zusammengebautem Zustand in einer perspektivischen Ansicht. Das System 1 umfasst eine Abnahmespritze 2, ein Zwischenelement 24, zwei durch Lagerspritzen 25 gebildete Behälter, eine Kanüle 16, ein Aufziehelement 11, eine drittes Einstichteil 17 und drei zweite Verschlussteile 9. Die Kanüle 16, das dritte Einstichteil 17 und das Aufziehelement 11 sind in Figur 5 dargestellt.
[0029] Figur 2 zeigt die Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems 1 gemäß Figur 1 in einer Schnittansicht.
[0030] Die Lagerspritzen 25 umfassen jeweils ein Gehäuse 39 und einen Kolben 40, wobei der Kolben 40 in dem Gehäuse 39 beweglich gelagert ist.
[0031] Die Abnahmespritze 2 umfasst ein Gehäuse 3, einen Deckel 44, einen Kolben 4 und eine Kolbenstange 5. Der Kolben 4 ist mit der Kolbenstange 5 verbunden und ist unter Veränderung eines Volumens einer durch das Gehäuse 3 und den Kolben 4 begrenzten Kammer 6 in dem Gehäuse 3 verschiebbar. Der Deckel 44 ist fest mit dem Gehäuse 3 verbunden.
[0032] Das System 1 umfasst weiterhin eine erste Kupplung 30, zwei zweite Kupplungen 36, eine in Figur 5 dargestellte dritte Kupplung 20 und vier vierte Kupplungen 43.
[0033] Die erste Kupplung 30 ist durch einen ersten Einstichteil 26 und einen ersten Verschlussteil 13 gebildet, wobei der erste Einstichteil 26 am Zwischenelement 24 und der erste Verschlussteil 13 an der Kolbenstange 5 der Abnahmespritze 2 ausgebildet ist.
[0034] Die zwei zweiten Kupplungen 36 sind jeweils durch ein zweites Einstichteil 27 und durch ein zweites Verschlussteil 9 gebildet, wobei ein zweiter Verschlussteil 9 jeweils mit einer durch eine vierte Kupplung 43 gebildeten Luer-Verbindung mit dem Gehäuse 39 einer der Lagerspritzen 25 verbunden ist und die zwei zweiten Einstichteile 27 an dem Zwischenelement 24 ausgebildet sind.
[0035] Die dritte Kupplung 20 ist in Figur 5 dargestellt und durch das dritte Einstichteil 17 und durch ein zweites Verschlussteil 9 gebildet, wobei der zweite Verschlussteil 9 mit einer durch eine vierte Kupplung 43 gebildeten Luer-Verbindung mit dem Gehäuse 3 der Abnahmespritze 2 verbunden ist und das dritte Einstichteil 17 mit einer durch eine vierte Kupplung 43 gebildeten Luer-Verbindung mit einem Schlauch 21 der Kanüle 16 verbunden ist. Der Schlauch 21 der Kanüle 16 und der dritte Einstichteil 17 sind in Figur 5 dargestellt.
[0036] Die zweiten Verschlussteile 9 weisen jeweils einen Verschluss 10 auf, der durch ein Elastomer gebildet ist.
[0037] Figur 3 und Figur 4 zeigen die Abnahmespritze 2 der Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems 1 gemäß Figur 1 mit an der Kolbenstange 5 befestigten Aufziehelement 11, wobei Figur 3 eine Seitenansicht der Abnahmespritze 2 und Figur 4 eine Schnittansicht der Abnahmespritze 2 entlang des Schnitts A-A in Figur 3 zeigt. In der Kolbenstange 5 ist ein Kolbenkanal 12 ausgebildet, der ausgehend von der Kammer 6 in Längsrichtung durch die Kolbenstange 5 verläuft und in dem ersten Verschlussteil 13 mündet. Der erste Verschlussteil 13 weist einen Verschluss 14 auf, der durch ein Elastomer gebildet ist und einen Eingang des Kolbenkanals 12 verschließt. Ferner sind an einem Schaft der Kolbenstange 5 Rastnuten 7 ausgebildet.
[0038] Figur 5 zeigt die Abnahmespritze 2 der Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems 1 nach Figur 1 mit Kanüle 16 in einer perspektivischen Ansicht. Die Kanüle 16 ist durch ein dem Fachmann bekanntes Butterfly gebildet, kann aber auch durch eine einfache Nadel gebildet sein.
[0039] Der dritte Einstichteil 17 weist eine nicht dargestellte Spitze auf, die von einer Hülse 18 umgeben ist. Seitlich an dem dritten Einstichteil 17 sind Schnappelemente 19 vorgesehen.
4/13
AT519 610B1 2019-05-15 österreichisches
Patentamt [0040] In einer weiteren Ausführungsvariante sind die Schnappelemente 19 an dem Verschlussteil 9 ausgebildet.
[0041] Figur 6 und Figur 7 zeigen die Abnahmespritze 2 des erfindungsgemäßen Systems 1 nach Figur 1 in aufgezogenem Zustand, wobei Figur 6 eine Seitenansicht der Abnahmespritze 2 und Figur 7 eine Schnittansicht der Abnahmespritze 2 entlang des Schnitts B-B in Figur 6 zeigt.
[0042] Figur 8 zeigt die Abnahmespritze 2 des erfindungsgemäßen Systems 1 gemäß Figur 1 mit in Fixierstellung befindlicher Kolbenstange 5 in einer perspektivischen Ansicht. Wie in Figur 8 zu erkennen ist weist der Deckel 44 der Abnahmespritze 2 Längsführungen 22 auf, in denen der Schaft der Kolbenstange 5 und ein Schaft des Aufziehelements 11 geführt sind. Durch Drehen der Kolbenstange 5 gegenüber dem Gehäuse 3 ist die Kolbenstange 5 bei maximalem Volumen der Kammer 6 in eine Fixierstellung bewegbar, in der die Kolbenstange 5 in einer Längsrichtung zur Abnahmespritze 2 fixiert ist und sich das Aufziehelement 11 von der Kolbenstange 5 lösen lässt. Vorteilhaft erfolgt das Fixieren der Kolbenstange 5 in Längsrichtung und das Lösen des Aufziehelements 11 von der Kolbenstange 5 in einer Drehbewegung, wobei nach dem Lösen das Aufziehelement 11 in Längsrichtung von der Kolbenstange 5 entfernt werden kann.
[0043] Bei einer weiteren Ausführungsvariante ist der Deckel 44 integral mit dem Gehäuse 3 der Abnahmespritze 2 ausgebildet.
[0044] Figur 9 zeigt die Abnahmespritze 2 des erfindungsgemäßen Systems 1 gemäß Figur 1 ohne Aufziehelement 11 in einer perspektivischen Ansicht.
[0045] Figur 10 und Figur 11 zeigen die Abnahmespritze 2 des erfindungsgemäßen Systems 1 gemäß Figur 1 ohne Abziehelement 11 in einem Zentrifugenröhrchen 23, wobei Figur 10 eine Seitenansicht des Zentrifugenröhrchens 23 und Figur 11 eine Schnittansicht des Zentrifugenröhrchens 23 entlang des Schnitts C-C in Figur 10 zeigt.
[0046] Figuren 12 bis 14 zeigen das erfindungsgemäße System 1 gemäß Figur 1 in Schnittansichten. Die Einstichteile 26 und 27 weisen jeweils Spitzen 28 auf, die von Hülsen 29 umgeben sind. Die Hülse 29 des ersten Einstichteils 26 ist in den Figuren 12 bis 14 aufgrund der Schnittdarstellung nicht dargestellt. Die Hülsen 29 stehen von dem Zwischenelement 24 weiter hervor als die Spitzen 28, wodurch ein versehentliches Stechen mittels der Spitzen 28 durch eine das System 1 benutzende Person verhindert wird. An den Hülsen 29 der zweiten Einstichteile 27 sind Schnappelemente 42 ausgebildet.
[0047] Das erfindungsgemäße System 1 weist weiterhin ein Verbindungselement 41 auf, mittels welchem die Kolben 40 der Lagerspritzen 25 verbunden sind. Durch das Verbindungselement 41 ist der Vorteil erhalten, dass beide Kolben 40 der Lagerspritzen 25 gleichzeitig im selben Ausmaß betätigt werden können, wodurch eine gleichmäßige Befüllung mit einer selben Menge an Körperflüssigkeit beider Lagerspritzen 25 möglich ist. Siehe Figur 14.
[0048] Im Folgenden wird eine Abnahme von Körperflüssigkeit und ein Abtrennen von zumindest einem Teil der abgenommenen Körperflüssigkeit mit dem erfindungsgemäßen System 1 näher beschrieben, wobei die Körperflüssigkeit durch Blut gebildet ist.
[0049] Zur Abnahme des Bluts von einem Patienten nimmt eine das System 1 benutzende Person, in weiterer Folge als Arzt bezeichnet, in einem ersten Schritt die Abnahmespritze 2 mit bereits daran über die vierte Kupplung 43 befestigtem zweiten Verschlussteils 9 und mit aufgestecktem Aufziehelement 11 aus einer in den Figuren nicht dargestellten sterilen Verpackung. Die Abnahmespritze 2 liegt infolgedessen entsprechend Figur 3 oder Figur 4 vor. Als Patient wird in diesem Zusammenhang sowohl ein Mensch, als auch ein Tier gesehen.
[0050] In einem weiteren Schritt nimmt der Arzt den Butterfly mit bereits an dem Butterfly über die vierte Kupplung 43 befestigten dritten Einstichteil 17 aus einer weiteren in den Figuren nicht dargestellten sterilen Verpackung und koppelt den Butterfly durch Schließen der dritten Kupplung 20 mit der Abnahmespritze 2. Durch Schließen der Kupplung 20 durchsticht die Spitze des dritten Einstichteils 17 den Verschluss 10 des mit der Abnahmespritze 2 verbundenen zweiten
5/13
AT519 610B1 2019-05-15 österreichisches
Patentamt
Verschlussteils 9, wodurch die Kammer 6 mit einem Inneren des Schlauchs 21 des Butterflys in Fluid-Kommunikation steht. Bei geschlossener Kupplung 20 fixieren die Schnappelemente 19 den dritten Einstichteil 17 am zweiten Verschlussteil 9, wodurch der Butterfly mit der Abnahmespritze 2 fest verbunden ist. Siehe dazu Figur 5.
[0051] Anschließend daran wird der Butterfly durch den Arzt in einen Körperbereich, in diesem Fall eine Vene, eines Patienten eingeführt und Blut durch eine die Kammer 6 expandierende Bewegung des Kolbens 4 mit Hilfe des Aufziehelements 11 abgenommen.
[0052] In dem vorliegenden Fall wird die Abnahmespritze 2 bis zu einem maximalen Volumen der Kammer 6 mit Blut gefüllt, wodurch die Kolbenstange 5 durch den Arzt nach der Blutabnahme in die Fixierstellung drehbar ist, um die Kolbenstange 5 in axialer Richtung gegenüber dem Gehäuse 3 der Abnahmespritze 2 zu fixieren. In einem weiteren Schritt wird die dritte Kupplung 20 durch Betätigen der Schnappelemente 19 und Ziehen am dritten Einstichteil 17 wieder geöffnet und der Butterfly wieder von der Abnahmespritze 2 abgekoppelt. Der Butterfly wird vorteilhaft in einem externen Behälter für medizinischen Abfall entsorgt. Der Verschluss 10 des zweiten Verschlussteils 9 verschließt sofort nach dem Herausziehen der Spitze des dritten Einstichteils 17 die durch die Spitze in den Verschluss 10 gestochene Öffnung, wodurch das Blut in der Kammer 6 eingeschlossen ist und ein Austreten des Bluts oder eine Kontamination des Bluts von außen verhindert wird. Siehe Figuren 6 und 7.
[0053] In einem weiteren Schritt wird das Aufziehelement 11 durch Drehen gegenüber der Kolbenstange 5 von der Kolbenstange 5 gelöst und es wird die Abnahmespritze 2 in ein Zentrifugenröhrchen 23 gepackt. Die Abnahmespritze 2 wird in einer nicht dargestellten Zentrifuge zentrifugiert bis sich das Blut in seine Bestandteile Blutkuchen und Serum teilt. Siehe Figuren 10 und 11.
[0054] In einem weiteren Schritt werden die Lagerspritzen 25 mit bereits daran über die vierte Kupplung 43 befestigten zweiten Verschlüssen 9 und das Zwischenelement 24 aus weiteren auf den Figuren nicht dargestellten sterilen Verpackungen entnommen und durch Schließen der zweiten Kupplungen 36 miteinander gekoppelt. Beim Schließen der zweiten Kupplungen 36 durchsticht jeweils die Spitze 28 eines zweiten Einstichteils 27 einen Verschluss 10 der zweiten Verschlussteile 9 der Lagerspritzen 25. Bei geschlossenen zweiten Kupplungen 36 ist jeweils ein Inneres 37 der Lagerspritzen 25 mit dem Verbindungskanal 31 des Zwischenelements 24 in Fluid-Kommunikation und die Schnappelemente 42 verhindern ein unbeabsichtigtes Lösen der Lagerspritzen 25. Siehe Figur 13 und Figur 14.
[0055] Nach dem Zentrifugieren wird die Abnahmespritze 2 aus dem Zentrifugenröhrchen 23 entnommen und durch Schließen der ersten Kupplung 30 mit dem Zwischenelement 24 gekoppelt. Beim Schließen der ersten Kupplung 30 durchsticht die Spitze 28 des ersten Einstichteils 26 den Verschluss 14 des ersten Verschlussteils 13. Bei geschlossener erster Kupplung 30 sind ein in dem Zwischenelement 24 ausgebildeter Verbindungskanal 31 und der Kolbenkanal 12 miteinander in Fluid-Kommunikation.
[0056] Durch Aufziehen der Lagerspritzen 25 wird eine gewünschte Menge an Blutkuchen oder Serum aus der Abnahmespritze 2 entnommen, wobei durch die Entnahme des Blutkuchens oder Serums aus der Abnahmespritze 2 ein Vakuum in der Kammer 6 gebildet wird, wodurch der Kolben 4 der Abnahmespritze 2 eine die Kammer 6 verkleinernde Bewegung vollzieht.
[0057] In einem letzten Schritt werden die Lagerspritzen 25 vom Zwischenelement 24 durch Öffnen der zweiten Kupplung 36 entkoppelt, wodurch der abgetrennte Blutkuchen oder das abgetrennte Serum in den Lagerspritzen 25 einerweiteren Verwendung zugeführt werden kann. Hierdurch ist der Vorteil einer einfachen Handhabung und der Sterilität der abgenommenen Körperflüssigkeit während der gesamten Handhabung gewährleistet.
[0058] Je nach Verwendungszweck und Menge an in der Abnahmespritze 2 befindlichem Blut können zusätzliche Lagerspritzen 25 mit dem Zwischenelement 24 gekoppelt werden, um Blutkuchen oder Serum abzutrennen.
6/13
AT519 610B1 2019-05-15 österreichisches
Patentamt

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1. System (1) zur sterilen Abnahme von Körperflüssigkeit und zum Abtrennen zumindest eines Teils der abgenommenen Körperflüssigkeit, umfassend eine Abnahmespritze (2) mit einem Gehäuse (3) und einem an einer Kolbenstange (5) befestigten Kolben (4), welcher unter Veränderung eines Volumens einer durch das Gehäuse (3) und den Kolben (4) begrenzten Kammer (6) in dem Gehäuse (3) verschiebbar ist, um Körperflüssigkeit in die Kammer (6) aufzuziehen oder aufgezogene Köperflüssigkeit aus der Kammer (6) abzugeben, wobei in der Kolbenstange (5) ein Kolbenkanal (12) ausgebildet ist, der ausgehend von der Kammer (6) in Längsrichtung durch die Kolbenstange (5) verläuft, ein Zwischenelement (24), welches über eine erste Kupplung (30) mit der Kolbenstange (5) koppelbar ist, um einen im Zwischenelement (24) ausgebildeten Verbindungskanal (31) mit dem Kolbenkanal (12) in Fluid-Kommunikation zu bringen, und zumindest einen Behälter, welcher über eine zweite Kupplung (36) mit dem Zwischenelement (24) koppelbar ist, um den Verbindungskanal (31) des Zwischenelements (24) mit einem Inneren (37) des zumindest einen Behälters in Fluid-Kommunikation zu bringen, wobei die zweite Kupplung (36) einen am Zwischenelement (24) ausgebildeten Einstichteil (27) mit einer an den Verbindungskanal (31) anschließenden Spitze (28) und einen am zumindest einen Behälter ausgebildeten zweiten Verschlussteil (9) mit einem Verschluss (10) aufweist und wobei bei Schließen der zweiten Kupplung (36) die Spitze (28) des Einstichteils (27) den Verschluss (10) des Verschlussteils (9) durchsticht, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (30) die gleichen Elemente aufweist wie die zweite Kupplung (36), wobei der Einstichteil (26) der ersten Kupplung (30) an dem Zwischenelement (24) ausgebildet ist und der erste Verschlussteil (13) der ersten Kupplung (30) an der Kolbenstange (5) ausgebildet ist.
  2. 2. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (24) zumindest ein weiteres Einstichteil (27) mit einer Spitze (28) aufweist, welche Spitze (28) an den Verbindungskanal (31) anschließt.
  3. 3. System (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Behälter durch zumindest eine Lagerspritze (25) gebildet ist, um eine bestimmte Menge an in die Kammer (6) der Abnahmespritze (2) aufgezogener Körperflüssigkeit aus der Abnahmespritze (2) zu entnehmen.
  4. 4. System (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verschlussteil (9) mittels einer Luer-Verbindung (43) mit der zumindest einen Lagerspritze (25) verbunden ist.
  5. 5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einstichteil (26, 27) eine vorgespannte Abdeckung aufweist, die die Spitze des Einstichteils überdeckt, wobei die Spitze beim Schließen einer der Kupplungen die Abdeckung durchsticht und wobei nach einem Öffnen der Kupplung die Spitze wieder gänzlich durch die vorgespannte Abdeckung abgedeckt ist.
  6. 6. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Einstichteile (26, 27) und/oder zumindest einer der Verschlussteile (9, 13) Schnappelemente (42) aufweist/aufweisen.
  7. 7. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) eine Kanüle (16) aufweist, die über eine dritte Kupplung (20) mit der Abnahmespritze (2) koppelbar ist, wobei die dritte Kupplung (20) die gleichen Elemente aufweist wie die zweite Kupplung (36) und wobei der zweite Verschlussteil (9) mit dem Gehäuse (3) der Abnahmespritze (2) verbunden ist und ein Einstichteil (17) mit der Kanüle (16) verbunden ist.
  8. 8. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) ein Aufziehelement (11) aufweist, welches mit der Kolbenstange (5) verbunden ist und von dieser abnehmbar ist.
ATA50101/2017A 2017-02-08 2017-02-08 System und Verfahren zur sterilen Abnahme von Körperflüssigkeit AT519610B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50101/2017A AT519610B1 (de) 2017-02-08 2017-02-08 System und Verfahren zur sterilen Abnahme von Körperflüssigkeit
DE112018000725.1T DE112018000725A5 (de) 2017-02-08 2018-01-17 System zur sterilen Abnahme von Körperflüssigkeit
PCT/EP2018/051125 WO2018145870A1 (de) 2017-02-08 2018-01-17 System zur sterilen abnahme von körperflüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50101/2017A AT519610B1 (de) 2017-02-08 2017-02-08 System und Verfahren zur sterilen Abnahme von Körperflüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519610A1 AT519610A1 (de) 2018-08-15
AT519610B1 true AT519610B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=61007702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50101/2017A AT519610B1 (de) 2017-02-08 2017-02-08 System und Verfahren zur sterilen Abnahme von Körperflüssigkeit

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT519610B1 (de)
DE (1) DE112018000725A5 (de)
WO (1) WO2018145870A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004351A1 (en) * 1988-10-20 1990-05-03 Lineback Paul I Methods and apparatus for obtaining arterial blood samples
US5147329A (en) * 1987-02-11 1992-09-15 Brannon James K Intravenous access devices
EP2077115B1 (de) * 2006-10-27 2016-12-14 Nipro Corporation Separator für thrombozytenreiches plasma und separationsverfahren für thrombozytenreiches plasma

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514328B1 (de) * 2013-05-03 2014-12-15 Hubertus Goller Ges M B H Transfervorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5147329A (en) * 1987-02-11 1992-09-15 Brannon James K Intravenous access devices
WO1990004351A1 (en) * 1988-10-20 1990-05-03 Lineback Paul I Methods and apparatus for obtaining arterial blood samples
EP2077115B1 (de) * 2006-10-27 2016-12-14 Nipro Corporation Separator für thrombozytenreiches plasma und separationsverfahren für thrombozytenreiches plasma

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018000725A5 (de) 2019-10-31
WO2018145870A1 (de) 2018-08-16
AT519610A1 (de) 2018-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233329T2 (de) Verfahren zum Flüssigkeitstransfer
AT413790B (de) Gerät für nadelbiopsie
DE69528063T2 (de) Vorrichtung zur überleitung einer flüssigkeit und methode zur anwendung
DE69827434T2 (de) Verfahren zum Befüllen von Spritzen
DE3732515C2 (de)
DE69033318T2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE69015858T2 (de) Stopfen für Analysenröhrchen.
DE3855267T2 (de) Gerät zum Ansaugen von Blut
DE69812542T2 (de) Sicherheitseinwegspritze
DE69011475T2 (de) Spritzenvorrichtung.
EP2667838B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines ersten reservoirs mit einem zweiten reservoir
DE69927170T2 (de) Vorrichtung zum aufbewahren, mischen und abgeben eines arzneimittels
DE69919898T2 (de) Parenterale vorrichtung
EP0263096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Flüssigkeiten, Gewebe.
DE2719815A1 (de) Medizinische spritze
EP0584396A1 (de) Steckverbinder zum Herstellen und Unterbrechen einer Strömungsverbindung
DE202007010732U1 (de) Wegwerfbare Blutprobenvorrichtung
DE2715198A1 (de) Zur einfuehrung eines gefaesskatheters in die blutbahn geeignete teilbare kanuele
DE1566588B1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren eines Katheters
DE10048126B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen
DE102008034919A1 (de) Verbinder für biomedizinische Leitungen, insbesondere zur Verabreichung pharmakologischer Stoffe
EP1064961A1 (de) Spritze für medizinische Zwecke
EP3638353A1 (de) Medizinisches punktionsinstrument
DE19647977B4 (de) Blutentnahmevorrichtung
AT519610B1 (de) System und Verfahren zur sterilen Abnahme von Körperflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220208