DE19647977B4 - Blutentnahmevorrichtung - Google Patents

Blutentnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19647977B4
DE19647977B4 DE19647977A DE19647977A DE19647977B4 DE 19647977 B4 DE19647977 B4 DE 19647977B4 DE 19647977 A DE19647977 A DE 19647977A DE 19647977 A DE19647977 A DE 19647977A DE 19647977 B4 DE19647977 B4 DE 19647977B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle holder
cannula
cap
sampling device
blood sampling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19647977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19647977A1 (de
Inventor
Dieter Kolpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KABE LABORTECHNIK GmbH
KABE-LABORTECHNIK GmbH
Original Assignee
KABE LABORTECHNIK GmbH
KABE-LABORTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KABE LABORTECHNIK GmbH, KABE-LABORTECHNIK GmbH filed Critical KABE LABORTECHNIK GmbH
Priority to DE19647978A priority Critical patent/DE19647978B4/de
Priority to DE19647976A priority patent/DE19647976B4/de
Priority to DE19647977A priority patent/DE19647977B4/de
Publication of DE19647977A1 publication Critical patent/DE19647977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19647977B4 publication Critical patent/DE19647977B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • A61B5/150496Details of construction of hub, i.e. element used to attach the double-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150572Pierceable protectors, e.g. shields, caps, sleeves or films, e.g. for hygienic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/347Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw

Abstract

Blutentnahmevorrichtung mit einem an seinem vorderen Ende mit einem Stopfen (15) versehenen Entnahmeröhrchen (1) sowie mit einem Nadelhalter (2), aus dem rückwärts eine Kanüle (9) herausragt, welche beim Aufsetzen des Entnahmeröhrchens (1) auf den Nadelhalter (2) den Stopfen (15) vollständig durchsticht, wobei an dem Nadelhalter (2) eine Hülse (11) ausgebildet ist, welche die Kanüle (9) sowie das vordere Ende des Entnahmeröhrchens (1) mit dem Stopfen (15) umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß Nadelhalter (2), Hülse (11) und Kanüle (9) ein einstückiges Kunststoff-Spritzgießteil sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blutentnahmevorrichtung mit einem an seinem vorderen Ende mit einem Stopfen versehenen Entnahmeröhrchen sowie mit einem Nadelhalter, aus dem rückwärts eine Kanüle herausragt, welche beim Aufsetzen des Entnahmeröhrchens auf den Nadelhalter den Stopfen vollständig durchsticht, wobei an dem Nadelhalter eine Hülse ausgebildet ist, welche die Kanüle sowie das vordere Ende des Entnahmeröhrchens mit dem Stopfen umschließt.
  • Eine Blutentnahmevorrichtung mit den genannten Merkmalen ist aus der DE 44 02 690 A1 bekannt. Auf einen an seinem vorderen Ende mit einer Kanüle zum Anstechen der Vene versehenen Nadelhalter ist ein durch einen Stopfen verschlossenes Entnahmeröhrchen aufsetzbar. Während des Aufsetzens durchsticht eine nach hinten aus dem Nadelhalter herausragende Kanüle den Stopfen, wodurch eine direkte Verbindung zwischen dem eingeschlossenen Volumen des Entnahmeröhrchens und der Vene hergestellt wird und Blut in das Entnahmeröhrchen einströmen kann. Wegen der Trennung von Nadelhalter und Entnahmeröhrchen ist es möglich, letzteres nach vollständigem Füllen wieder von dem Nadelhalter zu trennen und durch ein neues, leeres Entnahmeröhrchen zu ersetzen, während die Nadel in der Vene des Patienten steckt. Der Nadelhalter gemäß DE 44 02 690 A1 ist allerdings relativ aufwendig gestaltet, so daß er sich nicht als Wegwerfartikel eignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einen Wechsel des angesetzten Entnahmeröhrchens ermöglichende Blutentnahmevorrichtung zu schaffen, die besonders preiswert herstellbar ist.
  • Zur Lösung wird bei einer Blutentnahmevorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß Nadelhalter, Hülse und Kanüle ein einstückiges Kunststoff-Spritzgießteil sind.
  • Auf diese Weise wird eine Blutentnahmevorrichtung mit einem Nadelhalter geschaffen, der im wesentlichen aus einem einstückigen Kunststoff-Spritzgießteil besteht und auf diese Weise sehr preisgünstig als Wegwerfteil herstellbar ist. Die Zahl der Einzelteile erhöht sich nur geringfügig auf zwei, wenn über die Kanüle ein diese bei Nichtgebrauch abdichtender Gummischlauch gezogen wird. Aber auch in diesem Fall sind die Herstellkosten des Nadelhalters noch deutlich geringer, als die Nadelhalter bei bekannten Blutentnahmevorrichtungen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung besteht der Nadelhalter aus neutraltransparentem Kunststoff. Hierdurch eröffnet sich die ergänzende Möglichkeit, auf den Konus eine an sich bekannte Kanülenspitze aufzusetzen, wobei sich rückwärts an den Konus ein transparenter Kontrollabschnitt für das darin strömende Blut anschließt. Dem medizinischen Personal ist hierdurch eine einfache Kontrolle des Blutflusses möglich.
  • Im Sinne einer besonders einfachen Gestaltung der Blutentnahmevorrichtung wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Kontrollabschnitt des Nadelhalters ein Teil des verlängert geformten Konus ist.
  • Um eine besonders sichere Verbindung zwischen dem Nadelhalter und dem Entnahmeröhrchen zu schaffen, bei der das Ansetzen und Abnehmen des Entnahmeröhrchens mit ruhigen und damit die Vene des Patienten schonenden Bewegungen möglich ist, wird eine Drehverriegelung zwischen Nadelhalter und Entnahmeröhrchen vorgeschlagen. Vorzugsweise ist der Stopfen in eine das Entnahmeröhrchen an dessen vorderem Ende verschließende Kappe eingesetzt, und die Kappe mit dem einen Element der Drehverriegelung versehen, deren anderes Element an der Hülse des Nadelhalters ausgebildet ist.
  • Um das Einführen des Entnahmeröhrchens in den Nadelhalter zu erleichtern, kann die Kappe mit ihrer äußeren Mantelfläche bündig in die entsprechende Aufnahmebohrung der Hülse einsetzbar sein, wobei die Kappe zu ihrem vorderen Rand hin mit einer allseitig nach innen eingezogenen Schräge versehen ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile werden nachfolgend anhand von Beispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in einer Ansicht eine erste Ausführungsform einer Blutentnahmevorrichtung;
  • 2 in einer teilweise geschnittenen Ansicht die Einzelteile einer zweiten Ausführungsform einer Blutentnahmevorrichtung;
  • 3 die Blutentnahmevorrichtung nach 2 während des Zusammensetzens der Einzelteile;
  • 4 die Blutentnahmevorrichtung nach 2 nach dem ordnungsgemäßen Zusammensetzen und
  • 5 in einer teilweise geschnittenen Ansicht Einzelheiten eines Entnahmeröhrchens zur Verwendung in der Blutentnahmevorrichtung.
  • Die in 1 insgesamt und in zusammengesetztem Zustand dargestellte Blutentnahmevorrichtung besteht in erster Linie aus einem Entnahmeröhrchen 1 und einem Nadelhalter 2, aus dessen vorderem Ende eine Nadel 3 zum Anstechen der Vene des Patienten herausragt. Bei dem auf allen Figuren dargestellten Entnahmeröhrchen 1 handelt es sich um ein handbetätigtes Entnahmeröhrchen mit darin eingesetztem Kolben 4, Kolbenstange 5 und Griffstück 6. Ebenso kann es sich bei dem Entnahmeröhrchen 1 gemäß der Erfindung um ein Vakuumröhrchen handeln, dessen Kammer bis zur Befüllung mit einem Vakuum versehen ist.
  • Die 2 bis 4 lassen erkennen, daß Nadelhalter 2 und Entnahmeröhrchen 1 voneinander trennbar sind. Der Nadelhalter 2 gemäß den 2 bis 4 ist anders ausgebildet, als der Nadelhalter 2 gemäß 1, indem sich an seiner Vorderseite nicht die Nadel 3 zum Anstechen der Vene befindet, sondern ein mit einer Öffnung 7 versehener Konus 8. Hierbei kann es sich insbesondere um den sogenannten "Luer"-Konus handeln.
  • Der Nadelhalter 2 läuft an seinem dem Konus 8 abgewandten, hinteren Ende in einer angespitzten Kanüle 9 aus. Über die Kanüle 9 ist ein flexibler Gummischlauch 10 gezogen, so daß die Kanüle 9 einschließlich ihrer Spitze durch den Gummischlauch 10 ummantelt ist.
  • Bestandteil des Nadelhalters 2 ist ferner eine sich nach hinten von dem Konus 8 wegerstreckende Hülse 11, die die zentrisch darin angeordnete Kanüle 9 umgibt. Die hintere Stirnfläche 12 der Hülse 11 erstreckt sich dabei weiter nach hinten, als die Spitze der Kanüle 9, so daß Verletzungen bei der Handhabung des Nadelhalters 2 ausgeschlossen sind. Auf ihrer Außenfläche ist die Hülse 11 mit einer die Griffigkeit erhöhenden Riffelung 13 versehen.
  • Der Nadelhalter 2 gemäß den 2 bis 4 besteht lediglich aus zwei Teilen, und zwar dem als einstückiges Kunststoff-Spritzgießteil ausgebildeten Nadelhalter 2 selbst mit Konus 8, Kanüle 9 und Hülse 11 sowie dem auf die Kanüle 9 aufgesetzten Gummischlauch 10. Der Nadelhalter 2 ist auf diese Weise sehr preisgünstig als Wegwerfteil herstellbar. Er besteht aus einem neutral transparenten Kunststoff, so daß der Konus 8 als transparenter Kontrollabschnitt für das darin strömende Blut dient.
  • Zur Verbindung des Entnahmeröhrchens 1 mit dem Nadelhalter 2 weist das Entnahmeröhrchen 1 auf seinem vorderen Ende eine Kappe 14 mit einem darin eingesetzten oder mit ihr einstückig hergestellten, durchstechbaren Stopfen 15 auf. Der Stopfen 15 besteht aus einem weichen Kunststoff oder aus Gummi, während das Entnahmeröhrchen 1 und dessen Kappe 14 aus einem hinreichend harten Kunststoff gefertigt sind.
  • Zum Ansetzen des Entnahmeröhrchens 1 an den Nadelhalter 2 wird das Entnahmeröhrchen 1 axial von hinten in die Hülse 11 des Nadelhalters 2 eingeschoben. Die Zentrierung erfolgt hierbei über die äußere Mantelfläche 16 der Kappe 14, die bündig in die entsprechende Aufnahmebohrung 17 der Hülse 11 einsetzbar ist. Während dieses Einschiebens durchsticht die angespitzte Kanüle 9 den bis dahin unversehrten Stopfen 15 des Entnahmeröhrchens 1. Der Gummischlauch 10 wird hierbei zurückgeschoben.
  • In 3 ist der Zustand der Einzelteile kurz vor dem Durchstechen des Stopfens 15 dargestellt, in 4 der Zustand nach dem vollständigen Aufsetzen des Entnahmeröhrchens 1 auf den Nadelhalter 2. Zugleich ist in 4 zu erkennen, daß am Schluß der Verbindung der Einzelteile eine Verriegelung erfolgt, wozu Entnahmeröhrchen 1 und Nadelhalter 2 mit einer Bajonettverriegelung versehen sind. Diese besteht aus zwei Elementen, und zwar einem an der Kappe 14 angeformten und nach außen ragenden Nocken 18, sowie einer an der Hülse 11 angeformten und mit einer Hinterschneidung 19 versehenen Bajonettstruktur 20. Beim Ausführungsbeispiel ist nur ein einziger Nocken 18 vorgesehen, welcher am hinteren Rand 21 der Kappe 14 angeformt ist. Die Bajonettstruktur 20 hingegen ist über den Umfang der Hülse 11 vierfach vorhanden, so daß das Entnahmeröhrchen 1 in vier verschiedenen Winkellagen an den Nadelhalter 2 ansetzbar ist. Die Verriegelung erfolgt, nachdem der Nocken 18 axial in die Bajonettstruktur 20 eingedrungen ist, durch leichtes Verdrehen, wodurch der Nocken 18 in seine Ruhelage in der Hinterschneidung 19 der Bajonettstruktur 20 gelangt. In diesem Zustand kann das Entnahmeröhrchen 1 nicht mehr aus dem Nadelhalter 2 herausgezogen werden. Vielmehr muß zunächst durch Drehung im umgekehrten Sinne der Nocken 18 wieder aus der Hinterschneidung 19 herausgeführt werden. Sodann kann das Entnahmeröhrchen 1 von dem Nadelhalter 2 abgezogen werden, um beispielsweise zur Entnahme einer weiteren Probe ein neues, ungefülltes Entnahmeröhrchen anzusetzen.
  • Die 2 bis 4 lassen erkennen, daß der Durchmesser der Kappe 14 mit der äußeren Mantelfläche 16 größer ist, als der Durchmesser des Entnahmeröhrchens 1 selbst. Der Nocken 18 ist am hinteren Rand 21 dieser äußeren Mantelfläche 16 angeformt. Die 4 läßt ferner erkennen, daß bei angesetztem Entnahmeröhrchen dessen Kappe 14 mit dem Stopfen 15 vollständig von der Hülse 11 des Nadelhalters 2 umschlossen ist. Um das Einführen in die Hülse 11 zu erleichtern, ist die Kappe 14 zu ihrem vorderen Rand hin mit einer allseitig nach innen eingezogenen Schräge 22 versehen. An die Schräge 22 schließt sich vorne noch ein kurzer zylindrischer Ansatz 23 an, dessen Durchmesser in etwa dem Durchmesser des Entnahmeröhrchens 1 selbst entspricht.
  • Abweichend von den 2 und 3 ist in der 4 eine auf den Konus 8 aufsetzbare, an sich bekannte Kanüle 24 abgebildet.
  • Anhand der 5 werden nunmehr die Einzelheiten des Entnahmeröhrchens beschrieben. Die Kappe 14 setzt sich aus einem äußeren Kragen 25, an dem sich die äußere Mantelfläche 16 befindet, einem einwärts des äußeren Kragens 25 angeordneten inneren Kragen 26 sowie einer Erweiterung 27 zusammen, deren Durchmesser geringfügig größer als der Durchmesser des inneren Kragens 26 ist. Der äußere Kragen 25 ist über die umlaufende Schräge 22 an der Erweiterung 27 angespritzt. Die Erweiterung 27 bildet im Bereich ihres vorderen Randes den bereits beschriebenen Ansatz 23. In ihrem Inneren nimmt die Erweiterung 27 den hier aus Gummi hergestellten Stopfen 15 auf, wobei die Erweiterung 27 zur axialen Lagesicherung des Stopfens 15 mit nach innen gerichteten Vorsprüngen 28 versehen ist.
  • Der Durchmesser der außerhalb des Entnahmeröhrchens 1 befindlichen Erweiterung 27 ist in etwa derselbe, wie der Durchmesser des Entnahmeröhrchens 1 selbst. Hingegen weist der an die Erweiterung 27 angrenzende inneren Kragen 26 einen etwas geringeren Durchmesser auf, so daß sich die Kappe 14 mit dem inneren Kragen 26 auf dessen ganzer Länge in das vordere offene Ende des Entnahmeröhrchens 1 einsetzen läßt. Hierbei stützt sich die Erweiterung 27 an der Stirnfläche 30 des Entnahmeröhrchens 1 axial ab.
  • Die Verbindung zwischen Kappe 14 und Entnahmeröhrchen 1 erfolgt ausschließlich formschlüssig, und zwar über auf der Außenseite des inneren Kragens 25 ausgebildete Halteelemente 31, welche unter Formschluß in korrespondierend gestaltete Halteelemente 32 an der Innenwand des Entnahmeröhrchens 1 eingreifen. Beide Halteelemente 31, 32 bestehen aus umlaufend an dem inneren Kragen 26 der Kappe 14 bzw. dem Entnahmeröhrchen 1 angespritzten Hinterschneidungen. Wird also die Kappe 14 in das Entnahmeröhrchen 1 eingesetzt, rasten die Halteelemente 31 des inneren Kragens 26 hinter den korrespondierenden Halteelementen 32 des Entnahmeröhrchens 1 ein.
  • Diese Verbindung ist so gut, daß unter Aufbringung normaler Zugkräfte die Kappe 14 nicht mehr von dem Entnahmeröhrchen 1 abziehbar ist. Zum Trennen der Kappe 14 von dem Entnahmeröhrchen 1 ist vielmehr als Hilfseinrichtung eine Drehentriegelung vorgesehen, die es erst ermöglicht, unter Aufbringung normaler Kräfte die genannten Teile wieder voneinander zu lösen. Hierzu ist der Rand des Entnahmeröhrchens 1 mit einer sägezahnartigen Ausgestaltung versehen, die sich aus mehreren in Umfangsrichtung ansteigenden Rampen 33 zusammensetzt. Die Flächen 34 dieser Rampen 33 sind schräg zur Längsachse 35 des Entnahmeröhrchens 1 ausgerichtet. Die Rampen 33 wirken mit Trenn-Nocken 36 zusammen, die sich normalerweise am Fuß der Rampe 33 befinden und während der Drehentriegelung an den Flächen 34 der Rampen 33 entlanggleiten können, wodurch sich die Halteelemente 31, 32 voneinander lösen. Die Trenn-Nocken 36 bestehen aus radial angeordneten Stegen an der Innenseite des äußeren Kragens 25. Bei einer Drehung der Kappe 14 in die andere Richtung stoßen die Trenn-Nocken 36 gegen Absätze 37, die den Rampen 33 gegenüberliegen. Auf diese Weise ist die Drehentriegelung nur in einer Richtung möglich.
  • Ein Vergleich der 4 und 5 zeigt, daß die Rampen 33 der Drehentriegelung so ausgerichtet sind, daß diese in demselben Drehsinne ansteigen, in dem der Nocken 18 der Kappe 14 bewegt werden muß, um in die Hinterschneidung 19 der Bajonettstruktur 20 des Nadelhalters 2 zu gelangen. Dadurch ist ausgeschlossen, daß die Drehverriegelung des Entnahmeröhrchens 1 an dem Nadelhalter 2 mit so viel Kraft betätigt wird, daß sich dadurch das Entnahmeröhrchen 1 versehentlich aus seiner Kappe 14 löst.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel befinden sich die Rampen 33 an dem Entnahmeröhrchen 1 und die in gleicher Anzahl vorhandenen Trenn-Nocken 36 an der Kappe 14. Selbstverständlich ist es in kinematischer Umkehr ebenso möglich, die Trenn-Nocken 36 an dem Entnahmeröhrchen 1, und die sägezahnartig angeordneten Rampen 33 an der Kappe 14 anzuordnen.
  • Die Länge des äußeren Kragens 25 ist so bemessen, daß dieser das vordere Ende des Entnahmeröhrchens 1 und den inneren Kragen 26 umschließt. Es verbleibt ein gewisser radialer Abstand zwischen der Innenseite des äußeren Kragens 25 und dem Außenmantel des Entnahmeröhrchens 1. Zur Abdichtung zwischen Entnahmeröhrchen 1 und innerem Kragen 26 ist zusätzlich zu den beiden Halteelementen 31, 32 noch ein zusätzlicher Dichtwulst 38 an dem inneren Kragen 26 angeformt.
  • 1
    Entnahmeröhrchen
    2
    Nadelhalter
    3
    Nadel
    4
    Kolben
    5
    Kolbenstange
    6
    Griffstück
    7
    Öffnung
    8
    Konus
    9
    Kanüle
    10
    flexibler Gummischlauch
    11
    Hülse
    12
    hintere Stirnfläche
    13
    Riffelung
    14
    Kappe
    15
    Stopfen
    16
    äußere Mantelfläche
    17
    Aufnahmebohrung
    18
    Nocken
    19
    Hinterschneidung
    20
    Bajonettstruktur
    21
    hinterer Rand
    22
    Schräge
    23
    Ansatz
    24
    Kanüle
    25
    äußerer Kragen
    26
    innerer Kragen
    27
    Erweiterung
    28
    Vorsprünge
    30
    Stirnfläche
    31
    Halteelement
    32
    Halteelement
    33
    Rampe
    34
    Fläche der Rampe
    35
    Längsachse
    36
    Trenn-Nocken
    37
    Absatz
    38
    Dichtwulst

Claims (9)

  1. Blutentnahmevorrichtung mit einem an seinem vorderen Ende mit einem Stopfen (15) versehenen Entnahmeröhrchen (1) sowie mit einem Nadelhalter (2), aus dem rückwärts eine Kanüle (9) herausragt, welche beim Aufsetzen des Entnahmeröhrchens (1) auf den Nadelhalter (2) den Stopfen (15) vollständig durchsticht, wobei an dem Nadelhalter (2) eine Hülse (11) ausgebildet ist, welche die Kanüle (9) sowie das vordere Ende des Entnahmeröhrchens (1) mit dem Stopfen (15) umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß Nadelhalter (2), Hülse (11) und Kanüle (9) ein einstückiges Kunststoff-Spritzgießteil sind.
  2. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelhalter (2) an seinem der Kanüle (9) abgewandten vorderen Ende in einem durchbohrten, mit der Kanüle (9) in Strömungsverbindung stehenden Konus (8) ausläuft.
  3. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelhalter (2) aus neutral-transparentem Kunststoff besteht.
  4. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 3 bei einem Rückbezug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Konus (8) eine an sich bekannte Kanüle (24) aufsetzbar ist, und daß sich rückwärts an den Konus (8) ein transparenter Kontrollabschnitt für das darin strömende Blut anschließt.
  5. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontrollabschnitt ein Teil des verlängert geformten Konus (8) ist.
  6. Blutentnahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Drehverriegelung (18, 19, 20) zwischen Nadelhalter (2) und Entnahmeröhrchen (1).
  7. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (15) in eine das Entnahmeröhrchen (1) an dessen vorderem Ende verschließende Kappe (14) eingesetzt ist, und daß die Kappe (14) mit dem einen Element (18) der Drehverriegelung versehen ist, deren anderes Element (19, 20) an der Hülse (11) des Nadelhalters (2) ausgebildet ist.
  8. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (14) mit ihrer äußeren Mantelfläche (16) bündig in die entsprechende Aufnahmebohrung (17) der Hülse (11) einsetzbar ist, und daß die Kappe (14) zu ihrem vorderen Rand hin mit einer allseitig nach innen eingezogenen Schräge (22) versehen ist, um das Einführen des Entnahmeröhrchens (1) in den Nadelhalter (2) zu erleichtern.
  9. Blutentnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (14) und der Stopfen (15) einstückig, vorzugsweise als Spritzgießteil, hergestellt sind.
DE19647977A 1996-11-20 1996-11-20 Blutentnahmevorrichtung Expired - Fee Related DE19647977B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647978A DE19647978B4 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Blutentnahmevorrichtung
DE19647976A DE19647976B4 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Blutentnahmevorrichtung
DE19647977A DE19647977B4 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Blutentnahmevorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647978A DE19647978B4 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Blutentnahmevorrichtung
DE19647976A DE19647976B4 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Blutentnahmevorrichtung
DE19647977A DE19647977B4 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Blutentnahmevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19647977A1 DE19647977A1 (de) 1998-05-28
DE19647977B4 true DE19647977B4 (de) 2005-12-15

Family

ID=51845592

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647977A Expired - Fee Related DE19647977B4 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Blutentnahmevorrichtung
DE19647978A Expired - Fee Related DE19647978B4 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Blutentnahmevorrichtung
DE19647976A Expired - Fee Related DE19647976B4 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Blutentnahmevorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647978A Expired - Fee Related DE19647978B4 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Blutentnahmevorrichtung
DE19647976A Expired - Fee Related DE19647976B4 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Blutentnahmevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19647977B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028482B4 (de) 2000-06-08 2004-09-16 Kabe-Labortechnik Gmbh Behältnis für die Entnahme von Proben und insbesondere Blutproben
DE10117726C1 (de) * 2001-04-09 2002-08-08 Kabe Labortechnik Gmbh Adapter für eine Blutentnahmevorrichtung
EP1366711A1 (de) 2002-05-31 2003-12-03 KABE Labortechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Adapter für eine Blutentnahmevorrichtung
US7063673B2 (en) 2003-01-23 2006-06-20 Becton Dickinson And Company Coupling device for blood collection assembly
DE102005054989B4 (de) 2005-11-16 2022-09-08 Kabe-Labortechnik Gmbh Blutentnahmevorrichtung
DE102010045798A1 (de) * 2010-09-20 2012-04-19 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Blutentnahmevorrichtung
GB2487899A (en) 2011-02-01 2012-08-15 Olberon Ltd Needle holder with grip means
KR20140006918A (ko) * 2011-04-11 2014-01-16 롱샨 리 다기능 흡인 생검 장치 및 사용 방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419510A1 (de) * 1973-04-23 1974-11-07 Jintan Terumo Co Elastomerer stopfen oder pfropfen
DE3018262A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-19 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nürmbrecht Blutentnahmevorrichtung (iii).
DE4402690A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Sarstedt Walter Geraete Blutentnahmevorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551414A (en) * 1947-11-24 1951-05-01 Lilly Co Eli Syringe
US5338311A (en) * 1993-08-23 1994-08-16 Mahurkar Sakharam D Hypodermic needle assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419510A1 (de) * 1973-04-23 1974-11-07 Jintan Terumo Co Elastomerer stopfen oder pfropfen
DE3018262A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-19 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nürmbrecht Blutentnahmevorrichtung (iii).
DE4402690A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Sarstedt Walter Geraete Blutentnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19647977A1 (de) 1998-05-28
DE19647976B4 (de) 2008-10-30
DE19647978B4 (de) 2006-04-13
DE19647976A1 (de) 1998-05-28
DE19647978A1 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948653C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3049503C2 (de) "Blutentnahmevorrichtung"
DE602004007962T2 (de) Flüssigkeitsanschluss für eine blutabnahme-vorrichtung
DE4402690C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2500073C3 (de) Injektionsvorrichtung
DE60310637T2 (de) Nadelhalter zur Verwendung mit einer Sicherheitsvorrichtung
CH382921A (de) Subkutanspritze
DE1491788A1 (de) Injektor fuer Medikamente
WO1997015267A2 (de) Adapter zum entnehmen einer flüssigkeit aus einem mit einem stopfen verschlossenen behältnis
WO2005074860A1 (de) Medizinisches transfergerät
WO1996024323A1 (de) Überleitungsgerät
DE112007001126T5 (de) Blutsammelvorrichtung mit Nadelbehältereinrichtung
EP0788804A2 (de) Applikationsvorrichting für medizinische Flüssigkeiten
EP0157224A2 (de) Anschlussvorrichtung
DE60120475T2 (de) Bildungsvorrichtung, insbesondere zum Mischen von Substanzen auf dem Gebiet der Medizin
DE19647977B4 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE10048126B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen
DE2149550C3 (de) Tülle zum Ansetzen an eine Kolbenspritze
EP1465528B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP1161923B1 (de) Behältnis für die Entnahme von Proben und insbesondere Blutproben
EP1455650B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE4412913C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
AT519610B1 (de) System und Verfahren zur sterilen Abnahme von Körperflüssigkeit
DE3832526C2 (de)
WO2009143639A1 (de) Nadeleinheit mit drehanschlag

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee