DE2419510A1 - Elastomerer stopfen oder pfropfen - Google Patents
Elastomerer stopfen oder pfropfenInfo
- Publication number
- DE2419510A1 DE2419510A1 DE2419510A DE2419510A DE2419510A1 DE 2419510 A1 DE2419510 A1 DE 2419510A1 DE 2419510 A DE2419510 A DE 2419510A DE 2419510 A DE2419510 A DE 2419510A DE 2419510 A1 DE2419510 A1 DE 2419510A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stopper
- container
- plug
- bead
- annular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 title 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 17
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 23
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 23
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 238000009534 blood test Methods 0.000 description 4
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 2
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 2
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 208000003167 cholangitis Diseases 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000007542 hardness measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005534 hematocrit Methods 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 208000006379 syphilis Diseases 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5082—Test tubes per se
- B01L3/50825—Closing or opening means, corks, bungs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S215/00—Bottles and jars
- Y10S215/03—Medical
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Elastomerer Stopfen oder Pfropfen
Die Erfindung betrifft einen Stopfen oder Pfropfen zum Verschließen
eines Behälters, etwa eines evakuierten Blutprobenröhrchens o.dgl. Teströhrchens, und insbesondere einen Stopfen
zum Verschließen eines Behälters, der an seiner Öffnungskante einen nach innen gerichteten Wulst aufweist.
Eür medizinische, biologische oder Laboratoriumszwecke werden
verbreitet verschiedene Stopfen oder Pfropfen zum Verschliessen von Behältern, v/ie evakuierten Blutprobenröhrchen oder ähnlichen
Teströhrchen angewandt. Ein derartiger Stopfen sollte gegen ein unbeabsichtigtes Trennen des Stopfens vom Behälter
unter der Wirkung eines Drucks gesichert sein, der beim Aufsetzen oder Einsetzen des Stopfens auf den bzw. in den Behälter
oder durch eine Erhöhung des Innendrucks infolge erhöhter Temperatur erzeugt wird, und außerdem sollte der Stopfen den
Behälter sicher abdichten. Aus diesem Grund wurden derartige Stopfen bereits verschiedentlich weiterentwickelt.
In der Ü3-PS 3 057 502 sind zahlreiche ringförmige Rippen im·
Außenumfang des zylindrischen Hohlkörpers eines Stopfens aus
einem elastischen Kunststoff beschrieben. Der Außenumfang jeder
/Bl/Ro
- 2
409845/0352
dieser ringförmigen Rippen" "bildet dabei die Berührungsfläche
mit der Innenwand des G-lasröhrchens. Außerdem sieht die genannte
Veröffentlichung vor, daß die Ringrippenoberfläche zur Erhöhung des Reibungskoeffizienten zwischen der Innenwand des
G-lasrölirehens und dem Stopfenkörper vergleichsweise rauh ist.
Die US-PS 3 136 440 bezieht sich auf einen aus einem elastomeren
Material hergestellten, selbstabdichtenden, durchstoßbaren Stopfen für verschlossene Behälter. Dieser Stopfen weist
einen zylindrischen Pfropfenteil und einen einstückig mit seinem oberen Ende ausgebildeten, erweiterten, flanschartigen Kopfteil
auf. Im Pfropfenteil und im Kopfteil ist jeweils eine Ausnehmung ausgebildet, und diese beiden Ausnehmungen sind durch
eine Membran voneinander getrennt, die an ihrem Oberteil einen konkaven Abschnitt und an ihrem Unterteil einen konvexen Abschnitt
aufweist. Der Außendurchmesser des Pfropfens ist geringfügig
größer als der Innendurchmesser des Behälters, so daß der Pfropfenteil sich fest an die Behälterwand anzulegen
vermag. Außerdem ist um den Pfropfenteil unmittelbar neben dem Kopfteil eine Umfangsnut ausgebildet, die dazu dient, die an
diesem Abschnitt des Pfropfenteils auftretenden Beanspruchungen zu vermindern oder zu entlasten, welche vom Widerstand des Kopfteils
des Stopfens gegenüber einem Zusammendrücken beim Einsetzen des Stopfens in die Öffnung des Behälters herrühren.
Die bekannten Stopfen, einschließlich derjenigen gemäß den beiden genannten US-PSen, sind so ausgelegt, daß sie an einer Stelle,
an welcher der Stopfen in den Behälter eingetrieben wird, fest am Behälter angreifen.
Ein derartiger Stopfen vermag aber seine vorgesehene Aufgabe
nicht vollständig zu erfüllen, selbst wenn er einmal in den Behälter hineingedrückt worden ist. Üblicherweise wird der Stopfen
wiederholt vom Behälter abgenommen, wenn Untersuchungen des
409845/0352
Behälterinhalts durchgeführt werden. Unter den Bedingungen,
unter denen der Stopfen in seiner in den Behälter eingesetzten Lage gehalten wird, ist die im Behälterinneren "befindliche
Luft zusanmengedrückt. Wenn der Stopfen aus dem Behälter
herausgezogen wird, springt er daher kraftvoll aus dem Behälter heraus, und wenn der Behälterinhalt· aus einer Flüssigkeit besteht,
kann diese "beim Trennen.des Stopfens vom Behälter gleichzeitig
aus dem Behälter herausspritzen. Nach dem Entfernen des Stopfens haftet zudem der flüssige Behälterinhalt häufig an der
Innenwandfläche des Behälter-Öffnungsteils an, wodurch die Reibungskraft zwischen dem Stopfen und der Behälter-Innenwand herabgesetzt
wird, so daß der Stopfen allmählich hochsteigt und durch die beim Wiedereinsetzen des Stopfens im Behälter verdichtete
Luft leicht ausgestoßen werden kann. Infolgedessen tritt dann bei einem z.B. für eine Blutuntersuchung verwendeten
Blutprobenröhrchen der Nachteil auf, daß das Blut verspritzt oder ausgeschüttet wird und möglicherweise die Untersuchungsper'son
infiziert. Ein üblicher Gummistopfen zur Verwendung bei einem evakuierten Blutprobenröhrchen ist insbesondere so ausge-.
bildet, daß der mit der Behälter-Innenwand in Berührung gelangende Abschnitt der Körperoberfläche des Stopfens möglichst
groß ist, was hauptsächlich zur Aufrechterhaltung des evakuierten Zustands dienen soll. Aus diesem Grund ist bei einem solchen
Gummistopfen der Stopfenkörper mit Ausnahme seines oberen Endabschnitts so ausgebildet, daß er einen den Innendurchmesser
des Behälters übersteigenden Außendurchmesser besitzt, wobei zur Entnahme einer Blutprobe eine Nadel ohne weiteres in den
Stopfenkörper einführbar ist, und der Stopfenkörper ist dabei an beiden Endabschnitten mit Ausnehmungen versehen. Wenn daher
ein solcher Stopfen nach dem Abnehmen vom Behälter wieder in diesen eingesetzt wird, nimmt seine Sitzfestigkeit noch weiter
ab, so daß sich die vorgenannten Schwierigkeiten im Vergleich zu einem Stopfen zur Verwendung bei einem gewöhnlichen, sich
insgesamt verjüngenden Teströhrchen noch verstärken.
409845/0352
Der Erfindung liegt damit in erster Linie die Aufgabe zugrunde, einen aus elastoraerem Material "bestehenden Stopfen
zum Verschließen eines Behälters zu schaffen, der nach dem Einsetzen in den Behälter gegen eine unbeabsichtigte Trennung
vom Behälter gesichert ist.
Dieser Stopfen soll dabei so ausgebildet sein, daß er den Behälter
ohne Trennung davon auch dann dichtend verschließt, wenn er unter der Wirkung der im Behälter beim Einführen des Stopfens
erzeugten Druckluft hochsteigt.
Diese Aufgabe wird bei einem elastomeren Stopfen oder Pfropfen
zum Verschließen eines Behälters, der am Rand seines Öffnungsabschnitts einen nach innen ragenden Ringwulst aufweist, erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß der Stopfen einen zylindrischen Körper und eine in diesem Körper mit Abstand von seinem
oberen Ende ausgebildete Ringnut aufweist, die mit dem Wulst in Eingriff bringbar ist.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht eines Stopfens mit Merkmalen nach der Erfindung,
2 bis 4 Darstellungen zur Teranschaulichung der Funktion
des Stopfens gemäß Fig. 1 und
Fig. 5 bis 7 Ansichten abgewandelter Ausführungsformen "des
Stopfens gemäß der Erfindung.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Der in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Stopfen oder
Pfropfen 1 besteht aus einem elastischen Material, z.B. aus
A09845/0352
vulkanisiertem Gummi oder Kautschuk, hauptsächlich aus Butylkautschuk,
und er "besitzt eine Härte von etwa 50°, wenn sein Kopfteil von der Seite her in einer Harteprüfvorrichtung gemäß
der Japanischen Prüf norm zusammengepreßt wird. Der Stopfen 1 wird zum Verschließen in die Öffnung eines Behälters, z.B.
eines evakuierten Blutprobenröhrchens 2 eingesetzt, das am
Rand der Öffnung einen nach innen ragenden Wulst aufweist. Wenn das Röhrchen aus Glas "besteht, kann der Wulst durch die "beim
Erhitzen der Behälteröffnung notwendigerweise entstehende Verformung gebildet werden. Im EaIl eines Röhrchens mit einem Fassungsvermögen
von 7 ml besitzt der Behälter einen Innendurchmesser von etwa 10,50 mm. Der Stopfen 1 "besteht aus einem zylindrischen
Stopfen-Körper 3, der an seinem unteren Ende verjüngt ausgebildet ist und einen größten Durchmesser von etwa
11,8 mm besitzt, und einem am oberen Ende des Körpers materialeinheitlich damit ausgebildeten, erweiterten Kopfteil 4. In der
unteren Stirnfläche des Körpers 3 und in der oberen Stirnfläche des Stopfen-Kopfteils 3 sind Ausnehmungen 5 bzw. 6 ausgebildet,
so daß der Mittelteil des Stopfens 1 ohne weiteres mit einer Nadel durchstechbar ist. Wenn hierbei eine.Blutprobennadel, die
einen Durchmesser von 0,80 mm besitzt, mit einer Geschwindig- keit von 20 mm/min durch den Stopfen hindurchgestoßen wird, beträgt
der Durchstechwiderstand, mit einem Ohatillon-Meßgerät gemessen, etwa 1,36 kg. Wie erwähnt, ist der Stopfenkörper verhältnismäßig
elastisch ausgebildet. Der Körper 3 ist mit einer
Ringnut 9 versehen, die auf Abstand vom unteren Ende des Kopfteils
4 und an dem Abschnitt der Mantelfläche 7 des'Körpers angeordnet ist, welcher an den unteren Endabschnitt 10 des Körpers
3 angrenzt. Die Ringnut 9 besitzt einen Längsschnitt, bei dem eine das obere Ende E1 der Nut an der dem Kopfteil 4 zugewandten
Seite mit der Nut-Sohle 11 verbindende Linie in Richtung
auf die Sohle 11 geneigt ist, während eine das andere untere Ende E2 der Ringnut mit der Sohle 11 verbindende Linie senkrecht
zur Mittelachse des Stopfen-Körpers verläuft. Die Ringnut kann
409845/0352
jede beliebige Längsschnittform besitzen, wenn die Ringnut
lediglich am Behälterwulst anzugreifen braucht.
Wenn der Stopfen-Körper 5, wie noch näher erläutert werden wird,
z.B. unter dem Innendruck des Blutprobenröhrchens allmählich aus der Stellung, in welche der Stopfen bis zum oberen Ende
des Körpers in das Blutprobenrcfecchen 2 eingesetzt worden ist,
hochsteigt, gelangt die Ringnut 9 mit dem Wulst des Röhrchens
in Eingriff, wodurch die Aufwärtsbewegung des Stopfen-Körpers beendet wird. Wie erwähnt, ist die Ringnut im Stopfen-Körper
auf Abstand von seinem oberen Ende bzw. "vorzugsweise in der Hähe seines unteren Endes ausgebildet. Die Position der Ringnut
wird unter Berücksichtigung der -Härte des Stopfens, der Höhe des Behälterwulstes oder der Tiefe der Ringnut bestimmt.
Die Höhe des Behälterwulstes sollte jedoch selbstverständlich auf ein solches Maß begrenzt sein, daß der Stopfen noch in den
Behälter einführbar ist.
Im folgenden ist anhand der Fig. 2 bis 4 die Wirkungsweise des
erfindungsgemäßen Stopfens erläutert. Das evakuierte Blutprobenröhrchen
2 wird vor der Blutuntersuchung durch den Stopfen hermetisch verschlossen, so daß das RÖarcheninnere in einem
evakuierten Zustand verbleibt. Dabei wird der Stopfen-Körper 3 bis an die Unterseite des erweiterten Kopfteils 4 heran in
den Öffnungsteil des Röhrchens 2 eingeführt. Wenn die Nadel eines Blutuntersuchungsinstruments zur Durchführung der Blutuntersuchung
durch den Stopfen 1 hindurchgestoßen wird, wird der im Röhrchen herrschende Unterdruck soweit aufgehoben, daß
der Stopfen von Hand entfernbar ist.
Bei der Durchführung allgemeiner Blutuntersuchungen, beispielsweise
der Bestimmung der Erythrozytenzahl, der Leukozytenzahl oder des Hämatocritwerts, wird eine Blutprobe in das vorher mit
einem Antikoagulans für Blut gefüllte Blutprobenröhrchen 2 ein-
409845/0352
gebracht. Sodann wird der Stopfen 1 gemäß Pig. 2 vom Röhrchen
entfernt, und das Blut wird aus letzterem in genau der fürdie Untersuchung eines der genannten Faktoren erforderlichen
Menge ausgetragen, worauf der Stopfen 1 wieder eingesetzt wird (vergl. Pig. 3). Das Röhrchen mit dem eingesetzten Stopfen wird
"bis zur Durchführung der nächsten Untersuchung auf eine Blutmischvorrichtung
aufgesetzt oder zum Zeitpunkt der Durchführung der nächsten Untersuchung von Hand geschüttelt, um das
Blut mit dem Antikoagulationsmittel zu vermischen. Die vorgenannten
Vorgängen werden bis zur Beendigung der Untersuchungen wiederholt durchgeführt. Während dieser Untersuchungsvorgänge
haftet die Blutprobe häufig am Stopfen 1 an und verringert dabei den Reibungskoeffizienten zwischen dem Stopfen-Körper 3 und
der Innenwand des Röhrchens 2, so daß sich der Stopfen leicht vom Röhrchen trennen kann. Wenn daher der Stopfen 1 erneut in
das Röhrchen 2 eingedrückt wird, so daß der Körper 3 bis zum unteren Ende des Kopfteils 4 in das Röhrchen 2 eingesetzt ist,
wird durch dieses Einsetzen der im Innenraum 8 des Röhrchens herrschende Druck erhöht, und dieser erhöhte Druck kann dann den
Stopfen 1 ein beträchtliches Stück hochdrücken. Hierbei kommt jedoch gemäß Pig. 4 die im Körper 3 ausgebildete Ringnut 9 in
festen Eingriff mit dem Ringwulst P des-Blutprobenröhrchens 2,
wodurch die Aufwärtsverlagerung des Stopfens 1 beendet und die Trennung des Stopfens vom Röhrchen verhindert wird. Auch wenn
das Blutprobenröhrchen zum Durchmischen seines Inhalts hingelegt oder umgestürzt wird, bleibt es hierbei sicher verschlossen,
ohne daß der Inhalt herausspritzen kann. Unter Betrachtung des Innendruckzustands des Röhrchens bedeutet dies, daß
durch das Hochsteigen des Stopfen-Körpers 3 der Innendruck des Röhtrchens, der vorher durch die Einführung des Körpers 3 in
das Röhrchen erhöht wurde, vermindert wird. Beim Entfernen des Stopfens wird daher der Röhrcheninhalt an einem Herausspritzen
unter der Wirkung des Innendrucks gehindert.
409845/0352
Durch die Anordnung der Ringnut dicht am unteren Endabschnitt 10 des Stopfen-Körpers 3 wird "beim Einführen des Stopfens 1
dieser ringförmige untere Endabschnitt 10 in die entgegengesetzte Richtung zur Einführrichtung des Stopfens durchgebogen
bzw. verformt, wodurch das Einsetzen des Stopfens erleichtert wird.
In den Fig. 5 bis 7 sind abgewandelte Ausführungsformen der
Erfindung dargestellt. Fig. 5 veranschaulicht einen Stopfen, bei dem der untere Endabschnitt des Stopfen-Körpers 3 stark
verjüngt bzw. konisch ausgebildet ist und wobei ein ringförmiger Ansatz 13, dessen Außenumfang praktisch bündig mit der Mantelfläche
des Körpers 3 abschließt, in einem mittleren Abschnitt des Außenumfangs des konischen Teils ausgebildet ist,
wobei dieser Ring 13 mit der über ihm befindlichen konischen Fläche eine Ringnut festlegt. Fig. 6 veranschaulicht einen anderen
Stopfen mit ähnlicher Konstruktion wie der Stopfen gemäß
Fig. 1, bei dem der untere Endabschnitt 15 des Stopfen-Körpers 3 eine sich verjüngende Krümmungsfläche bildet. Bei dem in
Fig. 7 dargestellten Stopfen ist eine Ringnut 16 im Mittelbereich des Außenumfangs des Stopfen-Körpers ausgebildet.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beziehen sich
speziell auf die Verwendung des erfindungsgemäßen Stopfens bei
evakuierten Blutprobenröhrchen. Die vorgenannten Schwierigkeiten
treten jedoch nicht nur bei derartigen Röhrchen auf, weshalb der erfindungsgemäße Stopfen auch auf andere Behälter, z.B.
gewöhnliche Probenröhrchen oder Reagensgläser anwendbar ist.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Stopfens kann zuverlässig
eine Infektion infolge eines Herausspringens des Stopfens oder
eines Verspritzens des Röhrcheninhalts beim Herausziehen des
Stopfens verhindert werden. Die innerhalb des Krankenhauses erfolgende Infektion, beispielsweise die Infektion einer die Blut-
409845/0352
untersuchung vornehmenden Person mit Serum-Cholangitis oder
Syphilis durch verschüttetes Patientenblut, z.B. in einem klinischen Untersuchungsraum o&r einem Laboratorium, stellte in
jüngster Zeit ein ernstes Problem dar. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Stopfens kann eine derartige Infektion
nunmehr mit Sicherheit vermieden werden. Der erfindungsgemäße
Stopfen bietet mithin in der Praxis bedeutsame Vorteile.
409845/0352
Claims (4)
1. Elastomerer Stopfen oder Pfropfen zum Verschließen eines
Behälters, der am Rand seines Öffnungsabschnitts einen nach
innen ragenden Ringwulst, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der. Stopfen (1) einen zylindrischen
Körper (3) und eine in diesem Körper mit Abstand von seinem oberen Ende ausgebildete Ringnut (9) aufweist, die
mib dem Wulst (P) in Eingriff bringbar ist.
2. Stopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen-Körper (3) an seinem unteren Endabschnitt (10) verjüngt
bzw. konisch ausgebildet ist und daß die Ringnut (9) durch einen ringförmigen Ansatz bzw. eine ringförmige Rippe
auf dem Mittelteil des verjüngten Abschnitts gebildet ist, wobei der Außenumfang dieses Ansatzes praktisch in einer
Ebene mit der Mantelfläche des Stopfen-Körpers liegt und
sich die konische Fläche oberhalb des ringförmigen Ansatzes befindet.
3. Stopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (9) nahe des unteren Endes des Stopfen-Körpers (3)
ausgebildet ist.
4. Elastomerer Stopfen oder Pfropfen zum Verschließen eines Behälters,
der am Rand seines Öffnungsabschnitts einen nach innen ragenden Ringwulst aufweist, insbesondere nach einem
der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zylindrischen, hohlen Stopfen-Körper (3), dessen unterer
Endabschnitt sich verjüngend bzw. konisch ausgebildet ist, einen einstückig mit dem oberen Ende des Körpers (3) ausgebildeten
Kopfteil (4) mit einer Ausnehmung (6) in seinem oberen Ende und einem ringförmigen Ansatz (10; 13)t der im
Mittelbereich des Außenumfangs des konischen Endabschnitts
409845/0352
des Körpers (3) ausgebildet ist? mit seiaem Außenumfang
praktisch in einer Ebene mit der Mantelfläche des Stopfen-Körpers liegt und zusammen mit der über ihm befindlichen
konischen Fläche des Stopfen-Körpers eine Ringnut (9; 13) bildet, die mit dem Wulst (P) in Eingriff bringbar ist.
Elastomerer Stopfen oder Pfropfen zum Verschließen eines Behälters, der am Rand seines Öffnungsabschnitts einen nach
innen ragenden Ringwulst aufweist, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen hohlen
Stopfen-Körper in Porm eines zylindrischen Abschnitts und
eines sich verjüngenden bzw. konischen Abschnitts unter dem zylindrischen Abschnitt, einen einstückig mit dem oberen
Ende des zylindrischen Abschnitts verbundenen, erweiterten Kopfteil, der an seinem oberen Ende mit einer Ausnehmung versehen
ist, und eine zwischen dem zylindrischen Abschnitt und dem konischen Abschnitt des Stopfen-Körpers ausgebildete
Ringnut, die mit dem Wulst des Behälters in Eingriff bring- . bar ist.
Elastomerer Stopfen oder Pfropfen zum Yerschließen eines Behälters, der· am Rand seines Öffnungsabschnitts einen nach
innen ragenden Ringwulst aufweist, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen hohlen
Stopfen-Körper in Form eines zylindrischen oberen Abschnitts und eines unteren zylindrischen Abschnitts, dessen
unterer Endteill konisch ausgebildet ist, einen einstückig mit dem oberen Ende des oberen zylindrischen Abschnitts verbundenen,
erweiterten Kopfteil, der an seinem oberen Ende eine Ausnehmung aufweist, und eine zwischen dem oberen und
dem unteren zylindrischen Abschnitt des Stopfen-Körpers ausgebildete Ringnut, die mit dem Wulst des Behälters in Eingriff
bringbar ist.
409845/0352
Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1973047564U JPS5652994Y2 (de) | 1973-04-23 | 1973-04-23 | |
JP4756473 | 1973-04-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2419510A1 true DE2419510A1 (de) | 1974-11-07 |
DE2419510B2 DE2419510B2 (de) | 1976-03-18 |
DE2419510C3 DE2419510C3 (de) | 1976-11-04 |
Family
ID=
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3836679A1 (de) * | 1988-10-28 | 1990-05-03 | Rehau Ag & Co | Verfahren zum gas- und fluessigkeitsdichten verschliessen von rohrfoermigen bauteilen |
DE29505707U1 (de) * | 1995-04-01 | 1996-05-02 | Boehringer Mannheim Gmbh, 68305 Mannheim | Deckel zum Verschluß von Gefäßen |
DE19647977B4 (de) * | 1996-11-20 | 2005-12-15 | Kabe-Labortechnik Gmbh | Blutentnahmevorrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3836679A1 (de) * | 1988-10-28 | 1990-05-03 | Rehau Ag & Co | Verfahren zum gas- und fluessigkeitsdichten verschliessen von rohrfoermigen bauteilen |
DE29505707U1 (de) * | 1995-04-01 | 1996-05-02 | Boehringer Mannheim Gmbh, 68305 Mannheim | Deckel zum Verschluß von Gefäßen |
DE19647977B4 (de) * | 1996-11-20 | 2005-12-15 | Kabe-Labortechnik Gmbh | Blutentnahmevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO139262B (no) | 1978-10-23 |
JPS49147261U (de) | 1974-12-19 |
AU480267B2 (en) | 1975-10-23 |
NL188396B (nl) | 1992-01-16 |
CA1024939A (en) | 1978-01-24 |
ZA742562B (en) | 1975-08-27 |
FI56353C (fi) | 1980-01-10 |
FI56353B (fi) | 1979-09-28 |
AU6814774A (en) | 1977-01-25 |
NO139262C (no) | 1979-01-31 |
GB1463683A (en) | 1977-02-02 |
BR7403273D0 (pt) | 1974-12-31 |
US3898046A (en) | 1975-08-05 |
DE2419510B2 (de) | 1976-03-18 |
NL188396C (nl) | 1992-06-16 |
FR2226327B1 (de) | 1980-05-09 |
BE814077A (fr) | 1974-08-16 |
FR2226327A1 (de) | 1974-11-15 |
JPS5652994Y2 (de) | 1981-12-10 |
NL7405402A (de) | 1974-10-25 |
NO741454L (no) | 1974-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60038413T2 (de) | Anordnung zur Probesammlung mit Kappe | |
DE2028662C3 (de) | Blutentnahmenadel | |
DE69306070T2 (de) | Anschlussstück für Inokulationsgefässe | |
DE69015858T2 (de) | Stopfen für Analysenröhrchen. | |
DE69101186T2 (de) | Kappe mit abdichtendem Filter für Spritzen. | |
DE69206195T2 (de) | Mikrosammelröhrchen für Blut. | |
DE602004007962T2 (de) | Flüssigkeitsanschluss für eine blutabnahme-vorrichtung | |
DE2835101C2 (de) | ||
DE69403859T2 (de) | Verschluss, bestehend aus einem Stopfen und einer Schutzkappe | |
DE69117386T2 (de) | Vorrichtung und Handhabungsverfahren für einen Katheteradapter mit Ventil | |
DE2138180C3 (de) | Zentrifugierrohr aus Kunststoff | |
DE60017513T2 (de) | Spritzenendstückkappe | |
DE69033318T2 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE68918749T2 (de) | Blutprobenröhrchen-Halter. | |
EP0463129B1 (de) | Blutentnahmevorrichtung mit blutbeobachtungskammer | |
DE69917190T2 (de) | Zentrifugen-Röhrchen mit rundem Trennelement, Verkleidung und Schutzkappe | |
DE2706337A1 (de) | Verschlusstopfen fuer unterdruckbehaelter | |
DE2824588A1 (de) | Einweg-stopfen fuer vakuumroehrchen | |
CH654484A5 (de) | Injektionsspritze. | |
EP1239963B1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen unterdruck-probensammelbehälter | |
EP0045863A2 (de) | Blutentnahmegerät | |
DE2616533B2 (de) | Vorrichtung zur arteriellen Blutprobenentnahme | |
DE2605291A1 (de) | Infusionsspritze | |
DE2131334A1 (de) | Ventilanordnung fuer Mehrfach-Blutproben-Entnahme-Vorrichtung | |
DE3883730T2 (de) | Vorrichtung zum einmaligen Gebrauch zur Entnahme und Aufbewahrung von Blutproben. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |