DE69403859T2 - Verschluss, bestehend aus einem Stopfen und einer Schutzkappe - Google Patents

Verschluss, bestehend aus einem Stopfen und einer Schutzkappe

Info

Publication number
DE69403859T2
DE69403859T2 DE69403859T DE69403859T DE69403859T2 DE 69403859 T2 DE69403859 T2 DE 69403859T2 DE 69403859 T DE69403859 T DE 69403859T DE 69403859 T DE69403859 T DE 69403859T DE 69403859 T2 DE69403859 T2 DE 69403859T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
closure
protective cap
wall
body fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69403859T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69403859D1 (de
Inventor
James A Burns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Publication of DE69403859D1 publication Critical patent/DE69403859D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69403859T2 publication Critical patent/DE69403859T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/154Devices using pre-evacuated means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150572Pierceable protectors, e.g. shields, caps, sleeves or films, e.g. for hygienic purposes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. ANWENDUNGSGEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kombination aus Stopfen und Schutzkappe für Abnahmeröhrchen für Körperflüssigkeiten, und sie betrifft insbesondere eine verbesserte Kombination aus Stopfen und Schutzkappe für ein Vakuum-Abnahmeröhrchen für Körperflüssigkeiten, die an der Stelle des Nadeleintritts einen minimalen Querschnitt und ein erhöhtes Maß an Haltevermögen gegenüber dem Zurückschieben der Nadelmanschette hat, wenn die Nadel durch den Stopfen gedrückt wird.
  • 2. BESCHREIBUNG DES HINTERGRUNDS DER ERFINDUNG
  • In der Regel wird von einem Arzt, einem Phlebotomisten oder einer Schwester ein Vakuum-Blutabnahmeröhrchen verwendet, um in einem Krankenhaus oder einer Arztpraxis einem Patienten eine Probe der Blutflüssigkeit zu diagnostischen Zwecken abzunehmen. Bei der Anwendung eines solchen Röhrchens wird in die Vene des Patienten eine doppelendige Nadel eingeführt, und das verschlossene Vakuumröhrchen wird in das offene Ende der Halterung eingeführt, bis die Nadel in der Halterung den Verschluß des Röhrchens durchsticht. In dem Blutabnahmeröhrchen befindet sich ein Vakuum, das dann eine Probe der Blutflüssigkeit vom Patienten in das Röhrchen zieht. Es ist daher wichtig, daß der Verschluß fest auf dem offenen Ende des Röhrchens sitzt und das Vakuum in dem Röhrchen vor, während und nach dem Vorgang der Blutabnahme aufrechterhält.
  • Die bekannten Verschlüsse von Vakuum-Blutabnahmeröhrchen schließen ein Verschlußelement aus Plaste, das einen Gummistopfen enthält, wobei der Stopfen dick ist oder einen vergrößerten Kopf hat, um eng innerhalb des Verschlußelements zu sitzen und mit diesem verbunden zu bleiben, und einen Stöpselabschnitt ein, der in dem offenen Ende des Röhrchens sitzt. Das Halten des Stopfens im Verschlußelement ist wichtig, wenn das Verschlußelement und der Stopfen vom offenen Ende des Röhrchens abgenommen werden, damit das Blut innerhalb des Röhrchens untersucht werden kann. Ein Beispiel für einen Verschluß des oben beschriebenen Typs wird in US-PS Nr. 4967919 (Earhart) gegeben, die eine Vorrichtung zur Blutabnahme betrifft, die einen vergrößerten Gummistopfen innerhalb einer Kappe hat, die beide am offenen Ende eines Blutabnahmeröhrchens angebracht sind, um das Röhrchen abzudichten.
  • Wichtig ist natürlich auch, daß das Vakuum im Röhrchen ausreicht, um die Körperflüssigkeit in das Röhrchen zu ziehen, da die Körperflüssigkeit so schnell wie möglich entnommen werden muß, um die Zeitspanne auf ein Minimum zu verkürzen, während der sich das eine Ende der Nadel im Körper des Patienten befindet, was unangenehm sein und Schmerzen bereiten kann. Wenn beispielsweise das Vakuum im Röhrchen unzureichend ist, wären die anschließende Abnahme des Röhrchens von der Nadelhalterung und das Einsetzen eines weiteren Röhrchens in die Nadelhalterung notwendig, wodurch sich der unangenehme Vorgang verlängert. Es ist daher wichtig, daß durch die Einpassung des Verschlusses in das offene Ende des Röhrchens das Vakuum im Röhrchen vor, während und manchmal auch nach der Benutzung aufrechterhalten wird.
  • Bisher hat die Konstruktion der Verschlüsse einen Ausgleich zwischen der Kraft, die zum Einführen einer Nadel durch den Gummistopfen und in das Röhrchen notwendig ist, um Körperflüssigkeit in das Röhrchen zu ziehen, und der Kraft erforderlich gemacht, die notwendig ist, um im Labor den Verschluß vom Röhrchen abzuziehen. Durch die Verwendung einer Schutzhülle aus Plast über dem Gummistopfen wurde eine ausreichende Greiffläche geschaffen, die den Anwender in die Lage versetzt, den Stopfen leicht vom Vakuumröhrchen abzunehmen und die Kraft des Vakuums innerhalb des Röhrchens zu überwinden. Gummistopfen sind aber üblicherweise so stark, daß eine ziemlich große Kraft zum Einführen der Nadel durch den Stopfen in das Röhrchen notwendig ist.
  • Ein Verschluß nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 wird in EP-A- 0513901 beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt die Probleme, die in den Hintergrundinformationen gegeben wurden, durch Bereitstellung eines Stopfens und einer Schutzkappe, die eine geringere Stärke und ein höheres Maß an Haltevermögen gegenüber dem Zurückschieben der Nadel durch den Stopfenabschnitt haben, ohne daß die Kraft verstärkt werden muß, die zur Abnahme des Verschlusses vom Röhrchen für Untersuchungszwecke erforderlich ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Verschlusses nach der vorliegenden Erfindung schließt einen Stopfen ein, der einen oberen und einen unteren Flansch hat, der durch eine Mittelöffnung in einer Schutzkappe führt, um den Stopfen fest in der Schutzkappe zu halten. Die Stärke der Membran zwischen dem oberen und unteren Flansch wird auf ein Minimum reduziert, um die Kraft zu verringern, die gebraucht wird, damit eine Nadel die Membran durchstechen, in das Röhrchen eintreten und dieses wieder abdichten kann. Der Verschluß bildet eine erste und zweite Dichtung mit dem Röhrchen, da auf dem Stopfen eine Lippe vorhanden ist, die nach oben über die Innenwand und über das offene Ende des Röhrchens führt.
  • Andere Ausführungsbeispiele eines Verschlusses nach der vorliegenden Erfindung schließen zusätzliche Merkmale ein, wie z. B. eine ringförmige Vertiefung im oberen Flansch zur Aufnahme von restlicher Körperflüssigkeit, nachdem die Nadel aus der Membran zurückgezogen worden ist, eine gekrümmte Fläche an der Basis der Vertiefung, die bewirkt, daß die restliche Körperflüssigkeit in ein Auffangelement abgeleitet wird, das um die Basis der Vertiefung angeordnet ist, Nocken auf der Außenfläche oder dem Ende des Röhrchens, die mit Nockenstößeln auf der Schutzkappe zusammenwirken, um das Abnehmen des Verschlusses zu erleichtern, und flexible Vorsprünge, die um die Basis der Schutzkappe angeordnet sind und die mit einer Innenwand einer Nadelhalterung ineinandergreifen, um ein Wegschieben des Verschlusses von der Nadelhalterung zu verhindern, wie es durch die Kraft einer Nadelmanschette verursacht werden kann, die zum Abdichten der Nadel innerhalb der Halterung verwendet wird.
  • Diese und andere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Querschnitt einer Kombination aus Stopfen und Schutzkappe nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 1A ist eine Draufsicht des Röhrchens 1, das in Fig. 1 gezeigt wird;
  • Fig. 1B ist eine Unteransicht des Verschlusses 10, der in Fig. 1 gezeigt wird;
  • Fig. 2 bis einschließlich 11 sind Querschnitte von alternativen Ausführungsbeispielen einer Kombination aus Stopfen und Schutzkappe nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 12 ist ein Querschnitt einer Vorrichtung, die ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Kombination aus Stopfen und Schutzkappe nach der vorliegenden Erfindung einschließt, angebracht auf einem Vakuum- Blutabnahmeröhrchen; und
  • Fig. 13 ist ein Querschnitt der in Fig. 12 gezeigten Vorrichtung, angebracht in einer Nadelhalterung während der Blutabnahme.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Fig. 1 ist ein Querschnitt eines Verschlusses 10 nach der vorliegenden Erfindung, angebracht auf einem Vakuum-Abnahmeröhrchen 1. Der Verschluß 10 schließt eine Schutzkappe 11 und einen Stopfen 12 ein, wobei der Stopfen 12 einen oberen Flanschabschnitt 13 und einen unteren Flanschabschnitt 14 hat, die auf den gegenüberliegenden Seiten einer Mittelöffnung ha in der Schutzkappe 11 angeordnet sind. Der untere Flanschabschnitt 14 schließt eine Lippe 15 ein, die mit einer Innenwand 3 und einem Rand 2 des Röhrchens 1 ineinandergreift, um zwischen dem Stopfen 12 und dem Röhrchen 1 eine erste und zweite Dichtung zu bilden. Das Röhrchen 1 schließt einen ringförmigen Nockenring 4 ein, der von der Außenseite der Wand 3 ausgeht und so angeordnet ist, daß er einen damit zusammenwirkenden Nockenstößel-Ring 16 an der Basis der Schutzkappe 11 aufnehmen kann. Der Nockenstößel-Ring 16 wird in einem Nockenring 4 am Röhrchen 1 aufgenommen, um zu verhindern, daß Körperflüssigkeit auf der Wand 3 in der Nähe des Randes 2 des Röhrchens 1 auf der Außenfläche des Röhrchens 1 nach unten fließen kann und mit einem Anwender in Berührung kommt.
  • Fig. 1 zeigt auch den Finger 9 eines Anwenders über einer Vertiefung 19 am Oberteil der Schutzkappe 11, wobei ein Abschnitt 8 des Fingers 9 in die Vertiefung 19 hineinreicht. Die Vertiefung 19 ist ausreichend tief, so daß der Abschnitt 8 nicht mit der Oberfläche des oberen Flanschs 13 in Berührung kommen kann. Eine ringförmige Mulde 18 in der Oberfläche des oberen Flanschs 13 gewährleistet, daß Körperflüssigkeit, die in der Vertiefung 19 bleibt, in die Mulde 18 abgeleitet wird, um sie weiter vom Abschnitt 8 des Fingers 9 des Patienten zu entfernen, wodurch die Möglichkeit eines zufälligen Kontaktes zwischen der Körperflüssigkeit, die sich in der Vertiefung 19 des Verschlusses 10 befindet, und einem Patienten oder Anwender stark verringert wird. Außerdem ist der Abstand zwischen dem Nockenstößel-Ring 16 und dem unteren Flansch 14 des Stopfens 12 ausreichend groß, so daß der Finger 9 des Anwenders nicht mit der Oberfläche des unteren Flanschs 14 in Berührung kommen kann.
  • Fig. 1 zeigt auch einen Vorsprung 17 auf der Innenfläche der Schutzkappe 11, der mit einem Feststellring (nicht gezeigt) auf der Außenfläche des Röhrchens 1 ineinandergreift, um den Verschluß 10 fest auf dem Röhrchen 1 zu sichern. Wenn der Vorsprung 17 über den Feststellring gleitet, wird ein hörbares Einschnappgeräusch erzeugt, wenn die Ringe 4 und 16 ineinandergreifen, um eine weitere Abwärtsbewegung des Verschlusses 10 auf dem Röhrchen 1 zu verhindern. Wenn der Verschluß 10 auf dem Röhrchen 1 gedreht wird, treten die Nocken 5 im Ring 4 auf dem Röhrchen 1, die in Fig. 1A gezeigt werden, und die Nockenstößel 16a im Ring 16 auf der Schutzkappe 11, die in Fig. 1B gezeigt werden, miteinander in Wechselwirkung, um durch die Freigabe des Vorsprungs 17 vom Feststellring und das Offnen der ersten und zweiten Dichtung das Abnehmen des Verschlusses 10 vom Röhrchen 1 zu erleichtern.
  • Fig. 2 bis einschließlich 11 sind Querschnitte von verschiedenen alternativen Ausführungsbeispielen von Verschlüssen, die zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung einschließen.
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt eines Verschlusses 20, der eine Schutzkappe 21 und einen Stopfen 22 hat, die den oben beschriebenen von Verschluß 10 ähnlich sind, aber einen modifizierten oberen bzw. unteren Flansch 23 und 24 einschließen. Der obere Flansch 23 hat eine konvexe Oberfläche, welche die Körperflüssigkeit auf der Oberfläche hin zu den Außenwänden der Vertiefung 29 innerhalb der Schutzkappe 21 lenkt, statt zu einer Mulde, wie das beim Verschluß 10 gezeigt worden ist. Der untere Flansch 24 schließt eine senkrechte Verlängerung 26 ein, die von einer Lippe 25 am Rand 2 des Röhrchens 1 nach unten zur Außenseite der Wand 3 des Röhrchens 1 reicht, wodurch eine dritte Dichtung zur Ergänzung der ersten und zweiten Dichtung gebildet wird, die beim Verschluß 10 zwischen der Lippe 25, dem Rand 2 und der Wand 3 gebildet werden. Die senkrechte Verlängerung 26 verbessert auch das Haltevermögen, das notwendig ist, um die Lösung des Stopfens 22 von der Schutzkappe 21 zu verhindern, wenn während der Blutabnahme eine Nadel durch die Flansche 23 und 24 in das Röhrchen 3 gestochen wird. Außerdem schließt der Verschluß 20 Vorsprünge 27 ein, die in Form und Funktion den Vorsprüngen 17 im Verschluß 10 ähnlich sind.
  • Fig. 3 ist ein Querschnitt eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Verschlusses 30 nach der vorliegenden Erfindung, der die oben behandelten Merkmale der Verschlüsse 10 und 20 miteinander verbindet. Der Verschluß 30 schließt eine Schutzkappe 31 und einen Stopfen 32 ein, wobei der Stopfen 32 einen oberen Flansch 33 und einen unteren Flansch 34 hat, wobei der untere Flansch 34 eine Lippe 35 aufweist, die auf dem Rand 2 des Röhrchens 1 ruht. Der obere Flansch 33 schließt einen konvexen Abschnitt 38, ähnlich der konvexen Oberfläche bei Verschluß 20, ein, der innerhalb einer Vertiefung 39 der Schutzkappe 31 liegt, um die Körperflüssigkeit innerhalb der Vertiefung 39 zur Außenwand der Vertiefung 39 hin abzulenken. Außerdem hat der konvexe Abschnitt 38 einen ausreichenden Abstand zum offenen Ende der Schutzkappe 31, so daß der Finger eines Anwenders nicht mit der Körperflüssigkeit innerhalb der Vertiefung 39 in Berührung kommt. Der Verschluß 30 schließt auch einen Nockenstößel-Ring 36 auf der Schutzkappe 31 ein, der mit einem Nockenring 4 auf dem Röhrchen 1 ineinandergreift. Die Nocken 5 im Ring 4 ermöglichen es, den Verschluß 30 über die Nockenwirkung zwischen den Nocken 5 im Ring 4 und den Nockenstößeln (nicht gezeigt) im Ring 36 während der Drehung des Verschlusses abzunehmen. Fig. 3 schließt auch ein als Gassperre wirkendes Element 37 ein, das aus einem laminierten Metall- oder Harzfilm auf der Bodenfläche des Stopfens 32 besteht, wodurch die Aufrechterhaltung des Vakuums zwischen dem Verschluß 30 und dem Röhrchen 1 verbessert wird.
  • Fig. 4 zeigt einen Verschluß 40, der im wesentlichen gleich dem im Fig. 3 gezeigten Verschluß 30 ist, bei dem jedoch ein als Gassperre wirkendes Element 47 aus einem laminierten Metall- oder Harzfilm an einen Rand 43 auf der Schutzkappe 41 geklebt wird und sich über den Eingang der oberen Vertiefung 49 erstreckt. Folglich stellt das als Gassperre wirkende Element 47 eine Abdeckung für die Mulde für Körperflüssigkeit dar, die einen konvexen Abschnitt 48 umgibt, und verhindert auch eine Kontamination, die durch den Finger eines Anwenders verursacht werden könnte. Der Rest des Verschlusses 40 entspricht im wesentlichen dem oben beschriebenen Verschluß und schließt einen unteren Nockenstößel-Ring 46 auf der Schutzkappe 41 ein, der mit einem Nockenring 4 auf einer Außenfläche des Röhrchens 1 zum Eingriff kommt, um das Merkmal zum Abnehmen des Verschlusses zu schaffen. Außerdem schließt der Stopfen 42 einen konvexen Abschnitt 48 ein, so daß Körperflüssigkeit, die zurückbleibt, wenn die Nadel vom Stopfen 42 zurückgezogen wird, zur Außenwand der Vertiefung 49 fließt. Dieses Merkmal ist wichtig, weil es verhindert, daß sich Körperflüssigkeit dort sammelt, wo die Nadel den Stopfen durchsticht, wodurch die Möglichkeit minimiert wird, die Sonde von Instrumenten zu kontaminieren, die dazu benutzt werden, Körperflüssigkeit durch den Stopfen 42 aus dem Röhrchen zu ziehen.
  • Die Verschlüsse 10, 20, 30 und 40 werden unter Anwendung eines Spritzguß-Ko-Verfahrens hergestellt, bei dem in einem einzigen Vorgang die Schutzkappe aus Plast und der Stopfen aus einem Gummi oder einem thermoplastischen Elastomer hergestellt werden. Außerdem hat jeder dieser Verschlüsse, wie oben ausgeführt worden ist, eine erste Dichtung um den Innendurchmesser des Röhrchens 1 und eine zweite Dichtung um den Rand des Röhrchens 1, um innerhalb des Röhrchens 1 ein Vakuum zu erhalten. Der Verschluß 20 in Fig. 2 sieht jedoch noch eine dritte Dichtung um den Außendurchmesser des Röhrchens 1 vor, um das Vakuum noch besser halten zu können.
  • Fig. 5 ist ein Querschnitt eines Verschlusses 50, der eine Schutzkappe 51 mit einem inneren Dichtungselement 52 hat, das durch eine Vielzahl von Nasen 56 an der Schutzkappe 51 befestigt wird, die in eine Vertiefung 59 in der Schutzkappe 51 hineinreichen. Das Dichtungselement 52 schließt auch einen Arm 55 ein, der sich an der Innenfläche der Wand 3 des Röhrchens 1 nach oben und über einen Rand 2 erstreckt, und eine untere Weiterführung 53, die sich an der Innenfläche der Wand 3 nach unten erstreckt. Die Wechselwirkung zwischen der Weiterführung 53, dem Arm 55 und der Wand 3 bildet eine erste und zweite Dichtung zwischen dem Dichtungselement 52 und dem Röhrchen 1. Die Schutzkappe 51 schließt auch einen Nockenstößel-Ring 54 ein, der mit dem Nockenring 4 auf dem Röhrchen 1 ineinandergreift, um die Abnahme des Verschlusses 50 vom Röhrchen durch Drehen zu ermöglichen, wenn der Verschluß 50 entgegengesetzt zum oder im Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Der Verschluß 50 in Fig. 5 hat ein als Gassperre wirkendes Element 57, das aus einem laminierten Metall- oder Harzfilm besteht, der quer zum Boden der Vertiefung 59 befestigt wird, um ein besseres Haltevermögen für das Vakuum zu schaffen, und das Dichtungselement 52 schließt einen konvexen Abschnitt 58 an der Basis der Vertiefung 59 ein, so daß rückständige Körperflüssigkeit von einer Nadel, die aus dem Dichtungselement 52 gezogen worden ist, zur Wand der Vertiefung 59 fließt. Diese beiden Merkmale schützen das Dichtungselement 52 auch vor der Kontamination durch die Finger eines Anwenders und verhindern, daß Körperflüssigkeit die Sonde von Instrumenten kontaminiert, die dazu verwendet wird, Körperflüssigkeit durch das Dichtungselement 52 aus dem Röhrchen zu ziehen.
  • Fig. 6, 7 und 8 zeigen verschiedene andere Ausführungsbeispiele von Verschlüssen nach der vorliegenden Erfindung. Bei jedem dieser Verschlüsse 60, 70 und 80 weist das Dichtungselement ein größeres Volumen an Gummi auf, um den Gassperren-Schutz zu verbessern, da dünne Schnitte von im Spritzguß hergestellten Dichtungselementen dazu tendieren, porös zu sein.
  • Fig. 6 ist ein Querschnitt des Verschlusses 60, der eine Schutzkappe 61 und ein Dichtungselement 62 einschließlich eines unteren Abschnitts 67a und eines oberen Abschnitts 67b hat. Der obere Abschnitt 67b schließt eine Vielzahl von ringförmigen Vorsprüngen 66 ein, die sich in das obere Dichtungselement 62 hinein erstrecken, um das Dichtungselement 62 innerhalb der Schutzkappe 61 zu halten, und der untere Abschnitt 67a schließt eine Vielzahl von Ringmuttern 68 ein, die in den Innendurchmesser von Röhrchen 1 eingreifen, um auf dem Röhrchen 1 eine erste Vakuumdichtung zu bilden. Das Dichtungselement 62 schließt auch eine Weiterführung 63 ein, die von einem Arm 65 ausgeht, um eine zweite Dichtung um den Außendurchmesser des Röhrchens 1 zu bilden. Durch die Nutzung der ringförmigen Vorsprünge 66 sind die inneren Belastungen auf das Dichtungselement 62 wesentlich kleiner als diejenigen, die an Dichtungselementen entstehen, die unter Anwendung einer Preßpassung an einer Schutzkappe, d. h., durch das Zusammendrücken des Körpers des Dichtungselements innerhalb einer Schutzkappe, befestigt werden. Außerdem wird dadurch das Herausrutschen des Dichtungselements 62 aus der Schutzkappe, nachdem die Nadel aus dem Dichtungselement entfernt worden ist, verringert.
  • Der Verschluß 60 hat auch eine ausreichend tiefe Vertiefung 69 mit einer konvexen Form 69a am Boden, so daß die Körperflüssigkeit in der Vertiefung 69 nicht mit dem Finger eines Anwenders in Berührung kommen kann und zur Wand der Vertiefung 69 hin abgeleitet wird, um eine Kontamination der Sonde eines Instruments zur Probennahme zu verhindern, die in das Dichtungselement 52 eingeführt worden ist, das durchstochen wurde.
  • Fig. 7 ist ein Querschnitt eines Verschlusses 70, der eine Schutzkappe 71, ein Dichtungselement 72 und einen hohlen Schaft 73 hat. Der Verschluß 70 ist konstruiert für das leichte Aufsetzen auf und Abnehmen von dem Röhrchen 1 durch den Anwender, wozu er einen nach unten gerichteten Druck auf den Schaft 73 und einen in der entgegengesetzten Richtung wirkenden Druck auf einen oberen Flansch 77 der Schutzkappe 71 ausübt. Wenn auf den Schaft 73 Druck ausgeübt wird, wird das Dichtungselement 72 nach unten gestreckt, was dazu führt, daß sich die Wände des unteren Abschnitts des Dichtungselements 72 von der Innenfläche der Wand 3 am Röhrchen 1 lösen. Das Dichtungselement 72 ist an der Schutzkappe 71 durch eine Vielzahl von Nasen 76 befestigt, die in den Flansch 77 der Schutzkappe 71 hineinreichen, und schließt einen Arm 75 ein, der mit dem Rand 2 des Röhrchens 1 in Kontakt kommt, um eine erste Dichtung zu bilden. Der Arm 75 reicht auch in die Wand der Schutzkappe 71, um das Dichtungselement 72 in der Schutzkappe 71 zu halten.
  • Der hohle Schaft 73 bildet auch eine Vertiefung 79 im oberen Teil des Verschlusses 70, wobei die Basis der Vertiefung 79 einen konvexen Abschnitt 78 hat, um Körperflüssigkeit weg von der Mitte der Vertiefung hin zur Wand des Schafts 73 zu lenken. Der Schaft 73 schließt eine erweiterte Lippe 74 ein, die mit einer Rille 78a ineinandergreift, die den konvexen Abschnitt 78 an der Basis der Vertiefung 79 umgibt, um so den Schaft 73 innerhalb des Dichtungselements 72 zu halten.
  • Fig. 8 ist ein Querschnitt eines Verschlusses 80, der eine Schutzkappe 81 und ein Dichtungselement 82 hat. Ein mittlerer Abschnitt 82a des Dichtungselements 82 wird an einem längslaufenden Bund 81a befestigt, und ein Ringabschnitt 82b des Dichtungselements 82 wird durch eine Vielzahl von Nasen 86 an einem ausgesparten Rand 81b befestigt. Der Ringabschnitt 82b des Dichtungselements 82 schließt einen Arm 85 ein, der (1) sich über den Rand 2 des Rohres 1 erstreckt, wenn der Verschluß 80 auf das Röhrchen 1 aufgesetzt ist, um das Röhrchen 1 abzudichten, und der (2) sich über die Seite der Schutzkappe 81 erstreckt, um das Dichtungselement 82 sicher in der Schutzkappe 81 zu halten. Der mittlere Abschnitt 82a des Dichtungselements 82 schließt einen konvex geformten Abschnitt 88 ein, in den eine Nadel eingeführt wird, um in das Röhrchen 1 eingeführt zu werden, wobei der konvexe Abschnitt 88 so geformt ist, daß rückständige Körperflüssigkeit auf dem Abschnitt 88 von der Mitte des Abschnitts 88 weg in ein Auffangelement an der Basis der Vertiefung 89 fließt. Der längslaufende Bund 81a der Schutzkappe 81 schließt einen sich nach unten erstreckenden Abschnitt 84 ein, der eine untere Vertiefung 87 in der Schutzkappe 81 bildet und die Auflage für den Ringabschnitt 82b des Dichtungselements 82 bildet, wo dieses mit dem Innendurchmesser des Röhrchens in Kontakt ist und dieses abdichtet. Da die Abschnitte 82a und 82b des Dichtungselements 82 eine geringere innere Spannung haben, als das der Fall wäre, wenn mit einer Preßpassung gearbeitet würde, wird die Möglichkeit des Herausrutschens nach dem Eindringen der Nadel verringert.
  • Fig. 9 und 10 zeigen Querschnitte der Verschlüsse 90 bzw. 100, bei denen sich in den Dichtungselementen 92 bzw. 102 eine größere Masse an Gummi befindet, um einen erhöhten Gassperren-Schutz zu erreichen. Außerdem schließen die Verschlüsse 90 und 100 als Gassperre wirkende Elemente 97 bzw 107 ein, die aus einem Metall- oder Harzfilm hergestellt wurden und auf die obere Fläche jedes Verschlusses geklebt werden, um einen zusätzlichen Gassperren-Schutz zu bieten.
  • Beim Verschluß 90 in Fig. 9 wird die Schutzkappe 91 durch eine Vielzahl von Nasen 96 am Dichtungselement 92 befestigt und schließt einen hohlen Schaft 93 ein, der eine erweiterte Lippe 94 hat, die in den Boden einer Vertiefung 99 reicht und mit diesem verriegelt ist. Die Lippe 94 greift mit der Innenfläche der Vertiefung 99 ineinander, um das Dichtungselement 92 während des Durchstechens der Nadel und der Abnahme des Verschlusses 90 vom Röhrchen innerhalb der Schutzkappe 91 zu halten. Ein Arm 95 erstreckt sich über den Rand 2 des Röhrchens 1, um eine erste Dichtung zu bilden, und ein unterer Abschnitt des Dichtungselements 92 bildet eine zweite Dichtung mit der Innenfläche der Wand 3 des Röhrchens 1.
  • Der Verschluß 100 in Fig. 10 ist dem Verschluß 90 ähnlich, aber das Dichtungselement 102 wird an der Schutzkappe 101 durch einen längslaufenden Bund 103 befestigt, der sich an der Außenseite einer Vertiefung 109 befindet. Der längslaufende Bund 103 auf der Schutzkappe 101 ist mit dem Dichtungselement 102 durch eine erweiterte Lippe 104 an der Basis des längslaufenden Bundes 103 innerhalb des Dichtungselements 102 gesichert. Außerdem wird eine Vielzahl von Vorsprüngen 106 dazu genutzt, das Dichtungselement 102 an der Schutzkappe 101 zu befestigen, und ein als Gassperre wirkendes Element 107 reicht über die Oberseite des Verschlusses 100, um einen Gassperren-Schutz zu bilden und die Vertiefung 109 für die Körperflüssigkeit vor einer Kontamination durch den Finger eines Anwenders zu schützen.
  • Die Verschlüsse 90 und 100 haben beide am Boden der jeweiligen Vertiefungen 99 und 109 eine konvexe Form, um Körperflüssigkeit aufzufangen, die in der Vertiefung bleibt, wenn aus dem jeweiligen Dichtungselement die Nadel herausgezogen wird. Wie oben ausgeführt worden ist, ist dieses Merkmal deshalb wichtig, weil es die Möglichkeit der Kontamination eines Instruments zur Probennahme von Körperflüssigkeit, das zur Entnahme der Körperflüssigkeit aus dem Röhrchen 1 benutzt wird, verringert. Außerdem sind, da mit einer Vielzahl von Nasen 96 und 106 gearbeitet wird, um das jeweilige Dichtungselement innerhalb der Schutzkappe zu halten, die inneren Belastungen auf das Dichtungselement wesentlich kleiner als diejenigen, die durch eine Preßpassung hervorgerufen werden, wodurch sich die für das Durchstechen der Nadel erforderliche Kraft verringert.
  • Fig. 11 ist ein Querschnitt eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Verschlusses 110 nach der vorliegenden Erfindung, der eine Schutzkappe 111 und ein Dichtungselement 112 einschließt. Das Dichtungselement 112 hat einen konvexen Abschnitt 118a, der Körperflüssigkeit weg von der Mitte des Dichtungselements 112 hin zu einem Auffangelement 113 für Körperflüssigkeit leitet, das den konvexen Abschnitt 118a umschließt. Das Dichtungselement 112 schließt auch einen unteren Flansch 114 ein, der in Kombination mit einem oberen Abschnitt 118 das Dichtungselement 112 fest innerhalb der Schutzkappe 111 hält. Ein als Gassperre wirkendes Element 117, das aus einem laminierten Metall- oder Harzfilm besteht, wird über den Boden des unteren Flanschs 114 geklebt, um ein besseres Halten des Vakuums im Röhrchen 1 zu erreichen. Der Verschluß 110 schließt auch einen Nockenstößel-Ring 116 ein, der mit einem Nockenring 4 ineinandergreift, der von der Seite des Röhrchens 1 ausgeht, um die Abnahme des Verschlusses 110 vom Röhrchen 1 zu unterstützen, wenn der Verschluß 110 gedreht wird.
  • Fig. 12 und 13 beziehen sich auf ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Kombination aus Stopfen und Schutzkappe 210 der vorliegenden Erfindung, die ein Mittel zur Sicherung der Halterung einschließt, das die Vorrichtung 200 sicher in einer Nadelhalterung 300 hält und ein Zurückrutschen verhindert, das durch eine zusammenschiebbare Nadelmanschette 302 in der Halterung 300 verursacht werden könnte.
  • Fig. 12 ist ein Querschnitt einer Vorrichtung 200, die ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Verschlusses 210 einschließt, der einen Stopfen 212 und eine Schutzkappe 211 nach der vorliegenden Erfindung hat und der in der Befestigung an einem Vakuum-Blutabnahmeröhrchen 201 gezeigt wird. Der Stopfen 212 schließt einen oberen Flanschabschnitt 213 und einen unteren Flanschabschnitt 214 ein, die auf den gegenüberliegenden Seiten einer Mittelöffnung 220 in der Schutzkappe 211 angeordnet sind. Der obere Flanschabschnitt 213 schließt einen Wulst 217 ein, der über den Rand der Öffnung 220 hinaus reicht, um während des Eindringens der Nadel den Stopfen 212 innerhalb der Schutzkappe 211 zu halten, und er hat eine konvexe Fläche 219, die rückständige Körperflüssigkeit weg von der Mitte der Oberfläche 219 hin zum Wulst 217 leitet, um zu verhindern, daß sich Körperflüssigkeit dort sammelt, wo die Nadel den Stopfen 212 durchstochen hat, und um die Möglichkeit einer Kontamination der Sonde eines Instruments auf ein Minimum zu senken, das zum Ziehen der Körperflüssigkeit aus dem Röhrchen 201 benutzt wird. Der untere Flanschabschnitt 214 schließt eine Lippe 215 ein, die bis zu einer Innenwand 203 und über einen Rand 202 des Röhrchens 201 reicht, um eine Dichtung zwischen dem Stopfen 212 und dem Röhrchen 201 zu bilden. Über die Oberseite des Verschlusses 210 wird auch ein als Gassperre wirkendes Element 207 geklebt, um eine Dichtung für das verbesserte Halten des Vakuums im Röhrchen 201 zu bilden und den Stopfen 212 vor einer Kontamination durch die Finger eines Anwenders zu schützen.
  • Das Röhrchen 201 in Fig. 12 schließt eine Vielzahl von Nocken 204 ein, die von der Außenseite der Wand 203 ausgehen und so angeordnet sind, daß sie innerhalb der Basis der Schutzkappe 211 aufgenommen werden, und die Schutzkappe 211 schließt eine Vielzahl von Nockenstößeln 216 ein, die um deren Basis angeordnet sind. Die Nockenstößel 216 stehen mit den Nocken 204 auf dem Röhrchen 201 in Wechselwirkung, um das Abnehmen des Verschlusses 210 vom Röhrchen 201 zu erleichtern, wenn der Verschluß 210 auf dem Röhrchen 201 gedreht wird.
  • Die Schutzkappe 211 schließt auch eine Vielzahl von flexiblen Vorsprüngen 218 ein, die von der Basis der Schutzkappe 211 aus gehen und von der Wand 203 des Röhrchens 201 weg führen, wenn der Verschluß 210 auf das Röhrchen 201 aufgesetzt ist. Wenn jedoch die Vorrichtung 200 während der Blutabnahme innerhalb einer Nadelhalterung 300 angebracht ist, wie das in Fig. 13 gezeigt wird, werden die flexiblen Vorsprünge 218 durch die Kraft weg von einer Wand 304 der Halterung 300 nach innen zur Wand 203 des Röhrchens 201 hin gedrückt. Die Wechselwirkung zwischen den Vorsprüngen 218 und der Wand 304 hält die Vorrichtung 200 in der Nadelhalterung 300 und verhindert, daß die Vorrichtung 200 durch den Druck von einer zusammenschiebbaren Nadelmanschette 302 aus der Halterung 300 herausgeschoben wird, wie das unten beschrieben wird.
  • Die Nadelhalterung 300, die in Fig. 13 gezeigt wird, schließt grundsätzlich eine doppelendige Nadel 301 ein, wobei das eine Ende der Nadel 301 in das distale Ende 303 der Halterung 300 reicht und durch die zusammenschiebbare Nadelmanschette 302 bedeckt wird, die das Ende der Nadel 301 abdichtet, um zu verhindern, daß Körperflüssigkeit aus der Nadel 301 in die Halterung 300 fließt. Wenn die Vorrichtung 200 in die Halterung 300 eingesetzt wird, durchsticht die Nadel 301 das als Gassperre wirkende Element 207 und den Stopfen 212, um in das Röhrchen 201 einzudringen und es dem Vakuum innerhalb des Röhrchens 201 zu ermöglichen, durch die Nadel 301 Körperflüssigkeit von einem Patienten in das Röhrchen 201 zu ziehen. Wenn die Nadel 301 das Element 207 und den Stopfen 212 durchdringt, wird die Nadelmanschette 302 zum offenen Ende der Nadel 301 hin zusammengeschoben und bewirkt dann, daß Druck in der entgegengesetzten Richtung auf die Vorrichtung 200 ausgeübt wird. Die Wechselwirkung zwischen den Vorsprüngen 218 am Verschluß 210 und der Wand 304 der Halterung 300 aber hält die Vorrichtung 200 in Stellung und verhindert, daß die Vorrichtung 200 aus der Halterung 300 herausgeschoben wird. Wenn die Abnahme der Körperflüssigkeit mit der Vorrichtung 200 abgeschlossen ist, wird die Vorrichtung 200 wieder von der Halterung 300 abgenommen, und die Nadelmanschette 302 zieht sich wieder auseinander und dichtet das Ende der Nadel 301 ab, um zu verhindern, daß Körperflüssigkeit durch die Nadel 301 in die Halterung 300 fließt, bis eine andere Vorrichtung 200 in die Halterung 300 eingesetzt wird.
  • Alle die oben beschriebenen Verschlüsse werden nach dem Spritzguß-Ko- Verfahren hergestellt, bei dem das Dichtungselement und die Schutzkappe zusammen hergestellt werden. Die Schutzkappe wird aus einer härteren Plaste hergestellt als es das Material ist, das für das Dichtungselement eingesetzt wird, so daß das Dichtungselement das offene Ende des Röhrchens richtig abdichten und das Vakuum innerhalb des Röhrchens halten kann, aber weich genug ist, um von einer Nadel durchstochen zu werden. Beispielsweise werden das Dichtungselement oder der Stopfen aus einem thermoplastischen elastomeren Material hergestellt. Aber diese Produktionsverfahren und Materialien werden natürlich nur als Beispiele gegeben, während selbstverständlich auch andere Produktionsverfahren und Materialien zur Anwendung kommen können.
  • Es versteht sich von selbst, daß in den vorstehenden Ausführungen die oben gegebenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nur als exemplarisch für verschiedene Merkmale stehen, die bei Verschlüssen angewendet werden können, die zum Abdichten von Vakuum-Abnahmeröhrchen für Körperflüssigkeit benutzt werden. Es können andere geeignete Veränderungen, Modifikationen und Kombinationen dieser Merkmale vorgenommen oder bei diesen Ausführungsbeispielen angewendet werden, solange sie im Rahmen der Ansprüche bleiben.

Claims (10)

1. Verschluß zum Abdichten eines offenen Endes eines Abnahmeröhrchens für Körperflüssigkeiten, das folgende Komponenten aufweist:
eine Schutzkappe (11), die eine Vertiefung (19) mit einer Mittelöffnung (11a), die von einer Wand umschlossen wird, hat; und
ein Dichtungselement (12) zum Abdichten des Röhrchens, das einen oberen Flansch (13) hat, der in der Mittelöffnung aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Flansch eine konvexe Oberfläche hat, welche die rückständige Körperflüssigkeit von der konvexen Oberfläche des oberen Flanschs hin zu der Wand der Vertiefung lenkt.
2. Verschluß nach Anspruch 1, bei dem der obere Flansch außerdem ein Auffangelement für Körperflüssigkeit zwischen der Wand und der konvexen Oberfläche umfaßt, das die Körperflüssigkeit aufnimmt, die von der konvexen Oberfläche hin zu der Wand gelenkt wird.
3. Verschluß nach Anspruch 1, bei dem die Schutzkappe außerdem einen äußeren Rand aufweist, der eine Vielzahl von Vorsprüngen hat, die von einer Innenfläche des äußeren Randes in die Schutzkappe vorstehen, wobei die Vorsprünge an dem äußeren Rand so angeordnet sind, daß sie mit einem Feststellring an einer Außenwand des Röhrchens ineinandergreifen, um den Verschluß fest auf dem Röhrchen zu halten und das Vakuum in dem Röhrchen zu erhalten.
4. Verschluß nach Anspruch 3, bei dem die Schutzkappe außerdem eine Vielzahl von Nockenstößeln aufweist, die um den äußeren Rand angeordnet sind, um mit einer Vielzahl von Nocken auf der Außenwand des Röhrchens in Wechselwirkung zu treten, um das Entriegeln der Vorsprünge und das Abnehmen des Verschlusses von dem Röhrchen zu erleichtern.
5. Verschluß nach Anspruch 4, bei dem die Vielzahl von Nocken auf der Außenwand des Röhrchens in einem Ring auf der Außenwand angeordnet ist, wobei der Ring einen Hohlraum zur Aufnahme von Körperflüssigkeit hat.
6. Verschluß nach Anspruch 1, der außerdem ein als Gassperre wirkendes Element aufweist, das mit der Schutzkappe verbunden ist, um das Halten des Vakuums im Röhrchen zu verbessern und die Vertiefung vor Kontamination zu schützen.
7. Verschluß nach Anspruch 1, der außerdem ein als Gassperre wirkendes Element aufweist, das mit dem Dichtungselement verbunden ist, um das Halten des Vakuums im Röhrchen zu verbessern.
8. Verschluß nach Anspruch 1, der außerdem einen Schaft aufweist, der in die Vertiefung in dem Verschluß hineinreicht, um das Abnehmen des Verschlusses vom Röhrchen zu erleichtern, wenn ein Anwender Druck auf den Schaft ausübt, um das Dichtungselement vom Röhrchen zu entfernen.
9. Verschluß nach Anspruch 1, bei dem das Dichtungselement außerdem einen unteren Flansch mit einer Lippe aufweist, die mit der Innenwand und einem Rand am oberen Ende des Röhrchens eine erste Dichtung bilden, um die Stärke des Dichtungselements zu verringern und die Kraft zu senken, die notwendig ist, um mit der Nadel das Dichtungselement zu durchstechen.
10. Verschluß nach Anspruch 9, bei dem das Dichtungselement außerdem eine senkrechte Weiterführung aufweist, die von der Lippe ausgeht, um eine zweite Dichtung mit einer Außenwand des Röhrchens zu bilden.
DE69403859T 1993-05-06 1994-04-14 Verschluss, bestehend aus einem Stopfen und einer Schutzkappe Expired - Fee Related DE69403859T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/058,854 US5494170A (en) 1993-05-06 1993-05-06 Combination stopper-shield closure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69403859D1 DE69403859D1 (de) 1997-07-24
DE69403859T2 true DE69403859T2 (de) 1997-11-13

Family

ID=22019301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69403859T Expired - Fee Related DE69403859T2 (de) 1993-05-06 1994-04-14 Verschluss, bestehend aus einem Stopfen und einer Schutzkappe

Country Status (6)

Country Link
US (3) US5494170A (de)
EP (1) EP0623523B1 (de)
JP (1) JP2608682B2 (de)
CA (1) CA2121564A1 (de)
DE (1) DE69403859T2 (de)
ES (1) ES2105516T3 (de)

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632396A (en) * 1993-05-06 1997-05-27 Becton, Dickinson And Company Combination stopper-shield closure
EP0763476A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-19 Pohl GmbH Kappenverschluss für einen Behälter
CA2185494A1 (en) 1995-09-27 1997-03-28 Jean-Pierre Grimard Resealable vial with connector assembly having a membrane and pusher
US5702019A (en) * 1995-09-27 1997-12-30 Becton Dickinson France S.A. Vial having resealable membrane assembly activated by a medical delivery device
US6003702A (en) * 1995-09-27 1999-12-21 Becton Dickinson France, S.A. Vial with resealable connector assembly having a membrane and a multi-configuration fluid access device
US6145688A (en) * 1996-07-17 2000-11-14 Smith; James C. Closure device for containers
US5871110A (en) * 1996-09-13 1999-02-16 Grimard; Jean-Pierre Transfer assembly for a medicament container having a splashless valve
US5873872A (en) * 1996-09-17 1999-02-23 Becton Dickinson And Company Multipositional resealable vial connector assembly for efficient transfer of liquid
US6017317A (en) * 1997-03-26 2000-01-25 Becton Dickinson And Company Assembly for collecting blood or other body fluids
US6022101A (en) * 1997-08-29 2000-02-08 Topaz Technologies, Inc. Printer ink bottle
US6090093A (en) * 1997-09-25 2000-07-18 Becton Dickinson And Company Connector assembly for a vial having a flexible collar
US6213994B1 (en) 1997-09-25 2001-04-10 Becton Dickinson France, S.A. Method and apparatus for fixing a connector assembly onto a vial
US5925029A (en) * 1997-09-25 1999-07-20 Becton, Dickinson And Company Method and apparatus for fixing a connector assembly onto a vial with a crimp cap
US6382442B1 (en) * 1998-04-20 2002-05-07 Becton Dickinson And Company Plastic closure for vials and other medical containers
US6681946B1 (en) * 1998-02-26 2004-01-27 Becton, Dickinson And Company Resealable medical transfer set
US6003566A (en) 1998-02-26 1999-12-21 Becton Dickinson And Company Vial transferset and method
KR100577699B1 (ko) * 1998-03-18 2006-05-09 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 진공 검체 채취 용기용 마개 부재, 진공 검체 채취 용기,진공 검체 채취 시스템, 진공 검체 채취 홀더 및 마개부재용 열가소성 엘라스토머 조성물
US6957745B2 (en) * 1998-04-20 2005-10-25 Becton, Dickinson And Company Transfer set
US6209738B1 (en) 1998-04-20 2001-04-03 Becton, Dickinson And Company Transfer set for vials and medical containers
US6378714B1 (en) 1998-04-20 2002-04-30 Becton Dickinson And Company Transferset for vials and other medical containers
US6904662B2 (en) * 1998-04-20 2005-06-14 Becton, Dickinson And Company Method of sealing a cartridge or other medical container with a plastic closure
US6562300B2 (en) * 1998-08-28 2003-05-13 Becton, Dickinson And Company Collection assembly
US20030059347A1 (en) 1998-09-18 2003-03-27 Roy A. Ostgaard Sample vial for use in preparing cytological specimen
EP1066881A3 (de) * 1999-07-09 2002-07-03 Becton Dickinson and Company Anordnung zur Probesammlung mit Kappe
US6426049B1 (en) * 1999-07-09 2002-07-30 Becton, Dickinson And Company Collection assembly
US6170719B1 (en) 1999-08-06 2001-01-09 Becton Dickinson And Company Medical safety closure
USD424440S (en) * 1999-08-06 2000-05-09 Becton, Dickinson And Company Tube cap
DE19962664C2 (de) * 1999-12-23 2003-01-30 Helvoet Pharma Verschlußvorrichtung für einen Unterdruck-Probensammelbehälter
US6354452B1 (en) * 2000-07-25 2002-03-12 Becton, Dickinson And Company Collection container assembly
ES2271232T3 (es) 2001-03-09 2007-04-16 Gen-Probe Incorporated Caperuza perforable.
DE10138191B4 (de) * 2001-08-03 2004-02-26 Helvoet Pharma Belgium N.V. Verschluss für Infusions- oder Transfusionsflaschen
US7854896B2 (en) * 2001-09-25 2010-12-21 Becton, Dickinson And Company Closed system storage plates
US6601889B2 (en) * 2001-10-24 2003-08-05 David W. Pratt Air-tight bailer system
US20040004053A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-08 Becton, Dickinson And Company Closure for specimen collection containers
AR040977A1 (es) * 2002-08-16 2005-04-27 Glaxosmithkline Biolog Sa Disposicion de cierre para un frasco para uso farmaceutico, el frasco, y procedimiento para su llenado y cerrado
US7959866B2 (en) * 2002-09-04 2011-06-14 Becton, Dickinson And Company Collection assembly
DE10313760B3 (de) * 2003-03-27 2004-06-03 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen und Verpackung für medizinische Flüssigkeiten
KR101129516B1 (ko) * 2003-07-18 2012-03-29 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 밀봉용기 및 진공검체 채취용기
US20050222539A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Pediamed Pharmaceuticals, Inc. Automatic injection device
US20060036231A1 (en) * 2004-05-27 2006-02-16 Conard William A Injection port and method of making the same
US8631953B2 (en) * 2005-08-10 2014-01-21 Abbott Laboratories Closure for container for holding biological samples
US8387811B2 (en) * 2007-04-16 2013-03-05 Bd Diagnostics Pierceable cap having piercing extensions
US8387810B2 (en) * 2007-04-16 2013-03-05 Becton, Dickinson And Company Pierceable cap having piercing extensions for a sample container
MX352983B (es) * 2008-03-05 2017-12-15 Becton Dickinson Co Tapón perforable comoldeado y método para hacerlo.
CA2846168C (en) 2008-03-05 2016-12-13 Becton, Dickinson And Company Capillary action collection device and container assembly
US20100163512A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-01 Tapones Escobar, S.A. Composite synthetic cork utilizing an interlocking component and method of manufacture
DK2251453T3 (da) 2009-05-13 2014-07-07 Sio2 Medical Products Inc Beholderholder
US7985188B2 (en) * 2009-05-13 2011-07-26 Cv Holdings Llc Vessel, coating, inspection and processing apparatus
US9545360B2 (en) 2009-05-13 2017-01-17 Sio2 Medical Products, Inc. Saccharide protective coating for pharmaceutical package
US9458536B2 (en) 2009-07-02 2016-10-04 Sio2 Medical Products, Inc. PECVD coating methods for capped syringes, cartridges and other articles
FR2950035B1 (fr) 2009-09-15 2011-09-02 Raymond A & Cie Coiffe de verrouillage pour recipient a col
FR2950865B1 (fr) 2009-10-01 2011-10-28 Raymond A & Cie Coiffe de verrouillage pour recipient a col avec une capsule a pattes de fixation
USD645972S1 (en) 2010-01-25 2011-09-27 Becton, Dickinson And Company Specimen collection container having a label
US11624115B2 (en) 2010-05-12 2023-04-11 Sio2 Medical Products, Inc. Syringe with PECVD lubrication
WO2012023554A1 (ja) * 2010-08-20 2012-02-23 積水メディカル株式会社 栓体
KR101780523B1 (ko) * 2010-11-03 2017-09-21 에스에프씨 코니그 아게 요소, 바람직하게는 밀폐 요소
US9878101B2 (en) 2010-11-12 2018-01-30 Sio2 Medical Products, Inc. Cyclic olefin polymer vessels and vessel coating methods
US8973293B2 (en) 2010-11-19 2015-03-10 Becton, Dickinson And Company Specimen container label for automated clinical laboratory processing systems
US10100273B2 (en) * 2010-11-22 2018-10-16 Corning Incorporated Closure assembly for cell culture apparatus
US8460620B2 (en) 2010-12-03 2013-06-11 Becton, Dickinson And Company Specimen collection container assembly
ES2624927T3 (es) 2011-02-12 2017-07-18 Sfc Koenig Ag Elemento de cierre para perforaciones expuestas a presión interior de piezas constructivas
US9272095B2 (en) 2011-04-01 2016-03-01 Sio2 Medical Products, Inc. Vessels, contact surfaces, and coating and inspection apparatus and methods
DE102011050478A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Glastechnik Gräfenroda GmbH Durchstechbares Dichtelement und Vorrichtung zur kontaminationsfreien Probenentnahme
US11116695B2 (en) 2011-11-11 2021-09-14 Sio2 Medical Products, Inc. Blood sample collection tube
CN103930595A (zh) 2011-11-11 2014-07-16 Sio2医药产品公司 用于药物包装的钝化、pH保护性或润滑性涂层、涂布方法以及设备
JP6256004B2 (ja) * 2011-12-22 2018-01-10 凸版印刷株式会社 口栓
FR2986782B1 (fr) 2012-02-13 2014-03-07 Raymond A & Cie Dispositif de verrouillage de bouchon sur recipient a collerette, recipient a collerette obture par bouchon pourvu d'un tel dispositif de verrouillage
ES2634011T3 (es) * 2012-05-21 2017-09-26 Carmel Pharma Ab Caperuza de protección
CA2890066C (en) 2012-11-01 2021-11-09 Sio2 Medical Products, Inc. Coating inspection method
EP2920567B1 (de) 2012-11-16 2020-08-19 SiO2 Medical Products, Inc. Verfahren und vorrichtung zur erkennung von schnellen sperrbeschichtungsintegritätseigenschaften
US9764093B2 (en) 2012-11-30 2017-09-19 Sio2 Medical Products, Inc. Controlling the uniformity of PECVD deposition
JP6382830B2 (ja) 2012-11-30 2018-08-29 エスアイオーツー・メディカル・プロダクツ・インコーポレイテッド 医療シリンジ、カートリッジ等上でのpecvd堆積の均一性制御
EP2759285A1 (de) 2013-01-28 2014-07-30 Becton Dickinson France Adapter zur Kopplung an einen medizinischen Behälter
US9662450B2 (en) 2013-03-01 2017-05-30 Sio2 Medical Products, Inc. Plasma or CVD pre-treatment for lubricated pharmaceutical package, coating process and apparatus
CN110074968B (zh) 2013-03-11 2021-12-21 Sio2医药产品公司 涂布包装材料
US9937099B2 (en) 2013-03-11 2018-04-10 Sio2 Medical Products, Inc. Trilayer coated pharmaceutical packaging with low oxygen transmission rate
US10456786B2 (en) 2013-03-12 2019-10-29 Abbott Laboratories Septums and related methods
EP4365601A2 (de) 2013-03-15 2024-05-08 Abbott Laboratories Automatisierte diagnostische analysatoren mit rückwärtig zugänglichen führungsspursystemen und zugehörige verfahren
US9863042B2 (en) 2013-03-15 2018-01-09 Sio2 Medical Products, Inc. PECVD lubricity vessel coating, coating process and apparatus providing different power levels in two phases
EP3122917B1 (de) 2014-03-28 2020-05-06 SiO2 Medical Products, Inc. Antistatische beschichtungen für kunststoffbehälter
US10370156B2 (en) * 2014-08-07 2019-08-06 Becton, Dickinson And Company One-piece safety tube closure with film element
JP2018523538A (ja) 2015-08-18 2018-08-23 エスアイオーツー・メディカル・プロダクツ・インコーポレイテッド 低酸素透過速度を有する薬剤包装及び他の包装
ITUB20153260A1 (it) 2015-08-27 2017-02-27 Paolo Gobbi Frattini S R L Tappo di chiusura ermetica per flacone sterile sigillato di contenimento di sostanze attive medicinali o nutrizionali, idoneo per la connessione sterile con un contenitore di soluzione liquida diluente, e sistema di connessione sterile utilizzante detto tappo di chiusura.
ES2813593T3 (es) * 2016-04-12 2021-03-24 Ebs Ink Jet Systeme Gmbh Cartucho de líquido y método para llenar un cartucho de este tipo con un líquido
US10136848B2 (en) * 2016-05-20 2018-11-27 Winnoz Technology, Inc. Device and system of blood collection, and method thereof
GB201610368D0 (en) * 2016-06-15 2016-07-27 Tech Partnership The Plc Integrated cap and seal system
US11534092B2 (en) * 2019-03-26 2022-12-27 National Guard Health Affairs Blood collection tube
WO2023278231A1 (en) * 2021-06-29 2023-01-05 Becton, Dickinson And Company Sample container for capillary blood collection
US20240190627A1 (en) * 2022-12-09 2024-06-13 Instrumentation Laboratory Company Sealing systems

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB835395A (en) * 1957-09-20 1960-05-18 Astra Apotekarnes Kem Fab Improvements in caps for containers
US3193128A (en) * 1962-06-12 1965-07-06 West Co Container closure
US3358865A (en) * 1965-09-22 1967-12-19 West Co Container closure
US3424329A (en) * 1967-06-21 1969-01-28 Schering Corp Sealed injection vial
FR2021322A1 (de) * 1969-07-02 1970-07-24 Lemoine Lucien
US4111326A (en) * 1976-03-04 1978-09-05 Becton, Dickinson And Company Closure for air evacuated container
NO150234C (no) * 1977-05-09 1984-09-12 Asicomo As Kapselformet lukke for beholderaapning og fremgangsmaate til fremstilling av lukket
US4254884A (en) * 1978-10-20 1981-03-10 Toppan Printing Co., Ltd. Plug body for a container
US4261474A (en) * 1979-11-01 1981-04-14 Cohen Milton J Filter device for injectable fluids
JPS5829939U (ja) * 1981-08-24 1983-02-26 武田薬品工業株式会社 バイアル用ゴム栓
JPS5955240A (ja) * 1982-09-24 1984-03-30 テルモ株式会社 採血管
US4635807A (en) * 1983-03-17 1987-01-13 Schering Corporation Stopper for sterile fluid containers
US4465200A (en) * 1983-06-06 1984-08-14 Becton, Dickinson And Company Low contamination closure for blood collection tubes
US4478342A (en) * 1983-07-14 1984-10-23 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Sterilizable container with inner closure and collapse-resistant cover
AT379069B (de) * 1984-01-11 1985-11-11 Greiner & Soehne C A Blutprobenroehrchen
AT380392B (de) * 1985-01-24 1986-05-12 C A Greiner & S Hne Ges M B H Blutprobenr!hrchen
US5275299A (en) * 1988-04-15 1994-01-04 C. A. Greiner & Sohne Gesellschaft Mbh Closure device for an in particular evacuable cylindrical housing
DE68903023T2 (de) * 1988-04-18 1995-10-19 Capsulit Srl Verschluss für Einwegflaschen und dergleichen, enthaltend einen Behälter mit durchstossbarem Boden.
US4967919A (en) * 1988-11-23 1990-11-06 Sherwood Medical Company Blood collection tube safety cap
JPH02206438A (ja) * 1989-02-03 1990-08-16 Terumo Corp 採液管
JPH0397450A (ja) * 1989-09-11 1991-04-23 Yukitaka Furukawa 真空採血管
AT401341B (de) * 1990-03-09 1996-08-26 Greiner & Soehne C A Verschlussvorrichtung für ein, insbesondere evakuierbares gehäuse
FR2663291A1 (fr) * 1990-06-15 1991-12-20 Oreal Procede pour le conditionnement d'un produit dans un flacon, permettant d'assurer une meilleure conservation du produit au cours du stockage et ensemble de conditionnement correspondant.
JP2500708B2 (ja) * 1991-04-26 1996-05-29 株式会社ニッショー 採血管
CA2067691C (en) * 1991-05-13 1995-12-12 James A. Burns Stopper-shield combination closure
JPH0746242Y2 (ja) * 1991-11-02 1995-10-25 株式会社ニッショー 真空採血管用密封栓体
IT1274578B (it) * 1992-05-13 1997-07-17 Francesco Leopardi Dispositivo di chiusura di sicurezza di contenitori per liquidi biologici
US5344036A (en) * 1992-06-04 1994-09-06 Akzo N.V. Container system
US5303835A (en) * 1992-06-24 1994-04-19 Habley Medical Technology Corporation Lyophilization cap and method
KR950004515Y1 (ko) * 1992-08-13 1995-06-07 이용학 주사제용 밀봉캡
US5314084A (en) * 1992-08-21 1994-05-24 The West Company, Incorporated Two piece all plastic seal
KR0119874Y1 (ko) * 1993-03-02 1998-06-01 이용학 주사제용 합성수지재 밀봉캡
US5334162A (en) * 1993-03-15 1994-08-02 Eli Lilly And Company Cartridge assembly for a lyophilized compound forming a disposable portion of an injector pen and method for same
US5361921A (en) * 1993-06-29 1994-11-08 Becton Dickinson And Company Combination stopper-shield closure

Also Published As

Publication number Publication date
US5738233A (en) 1998-04-14
US5494170A (en) 1996-02-27
CA2121564A1 (en) 1994-11-07
JPH0751253A (ja) 1995-02-28
DE69403859D1 (de) 1997-07-24
EP0623523B1 (de) 1997-06-18
ES2105516T3 (es) 1997-10-16
JP2608682B2 (ja) 1997-05-07
EP0623523A1 (de) 1994-11-09
US5699923A (en) 1997-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403859T2 (de) Verschluss, bestehend aus einem Stopfen und einer Schutzkappe
DE69306070T2 (de) Anschlussstück für Inokulationsgefässe
DE60038413T2 (de) Anordnung zur Probesammlung mit Kappe
DE2835101C2 (de)
EP1802535B1 (de) Verschlusskappe für mit medizinischen flüssigkeiten befüllte behältnisse
DE2538457C2 (de)
DE69403452T2 (de) Verschluss für medizinbehälter
DE69201513T2 (de) Verschluss bestehend aus einem Stopfen und einer Schutzkappe.
DE69302933T2 (de) Arzneimittelabgabesystem
DE69723633T2 (de) Übertragungsvorrichtung mit einem spritzlosen Ventil für Arzneimittelbehälter
EP0463129B1 (de) Blutentnahmevorrichtung mit blutbeobachtungskammer
DE69206195T2 (de) Mikrosammelröhrchen für Blut.
DE60019446T2 (de) Flüssigkeitstransferset für phiolen und andere medizinische behälter
EP1673135B1 (de) Konnektor für medizinische flüssigkeiten enthaltende verpackungen und verpackung für medizinische flüssigkeiten
US3494352A (en) Apparatus for taking multiple samples
DE2706337A1 (de) Verschlusstopfen fuer unterdruckbehaelter
EP2651471B1 (de) Vorrichtung für die entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter
EP1239963B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen unterdruck-probensammelbehälter
DE2824588A1 (de) Einweg-stopfen fuer vakuumroehrchen
DE2605291A1 (de) Infusionsspritze
DE2221096A1 (de) Blutentnahmeinstrument
DE2647624A1 (de) Verschluss mit halterung fuer einen behaelter
DE2701903A1 (de) Medikamentzusatzsystem
DE2157582A1 (de) Zweikammerspritze
DE3303718C1 (de) Injektionsventil für Punktionsgeräte oder Infusionseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee