DE2221096A1 - Blutentnahmeinstrument - Google Patents

Blutentnahmeinstrument

Info

Publication number
DE2221096A1
DE2221096A1 DE19722221096 DE2221096A DE2221096A1 DE 2221096 A1 DE2221096 A1 DE 2221096A1 DE 19722221096 DE19722221096 DE 19722221096 DE 2221096 A DE2221096 A DE 2221096A DE 2221096 A1 DE2221096 A1 DE 2221096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cannula
blood
holder
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722221096
Other languages
English (en)
Inventor
Ryan George Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE2221096A1 publication Critical patent/DE2221096A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/154Devices using pre-evacuated means
    • A61B5/1545Devices using pre-evacuated means comprising means for indicating vein or arterial entry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150213Venting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150221Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • A61B5/150496Details of construction of hub, i.e. element used to attach the double-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Of. Ing. Walter
Dr. Dieter P. Morf
Dr.Hana-A.Brauna
6^rstr28
28. April 1972 2871
ABBOTT LABORATOHIES
North Chicago, 111. 6öö64, V.Sfc.A.
Blutentnahmeinstrument
Die Erfindung bezieht sich auf die Technik der Blutentnahme»
Zur Blutentnahme wird üblicherweise ein evakuiertes Gefäß mit einem durchstechbaren und wieder1 verschließbaren Verschluß verwendet, der ein Ende abschließt. Nach vollzogenem Veneneinstich wird ein angeschärftes Ende einer Kanüle durch den Verschluß gestochen, und das Blut fließt in das unbelüftete Gefäß. Es ist ferner üblich, eine Spritze mit einem Zylinder zu verwenden, an dem eine Nadel und in dem ein Kolben angeordnet ist. Nach vollzogenem Veneneinstich fließt das Blut in den Spritzenzylinder, wenn der Kolben zurückgezogen wird. Der Stand der Technik zeigt zahlreiche
209849/0691
2871 2221Ö96
Lösungen mit verschiedenartigen Arten von Ventilen, die in Verbindung mit einer Kanüle an einem Blutentnahmeinstru:" ; ment benutzt werden* Beispiele hierfür finden sich in den :. französischen Patentschriften 935 122 und 950 588,' der . .··..· britischen Patentschrift 1 019 500 und den USA-Patentschriften 3 469 572. Einige Ventile sind so ausgebildet, daß dem Patienten sogar Luft zugeführt werden könnte, sie sind teuer in der Herstellung, schwierig zu benutzen oder erlauben keine Kontrolle dafür, daß der Veneneinstich erfolgt ist.
Diese Anmeldung stellt eine Ausscheidung aus der noch schwebenden Patentanmeldung Ser. No. 715 der gleichenAninelderin vom 5. Januar 1970 dar.
Das erfindungsgeinässe Blutentnahmeinstrument weist eine Kanüle, einen Kanülenhalter und ein verbessertes Kanülenventil auf. Das Ventil läßt sich aus einer Stellung, in der es die Belüftung durch einen verengten Durchlaß gestattet, um eine Blut-Anzeige zu ermöglichen, in eine weitere Stellung bringen, in der es den Durchtritt von Luft oder Blut durch den Durchlaß verhindert. Das Ventil ist mit Mitteln ausgestattet, die das Zusammendrücken und insbesondere die exzentrische Verformung des Ventils gegenüber der Kanüle erleichtern. Dadurch wird die Kraft herabgesetzt, die sonst für eine wirksame Verkürzung der Ventillänge aufzuwenden sein würde. Das Ventil weist eine durchstechbare, wieder verschließbare Wand oder Membran auf, die von dem Stechende der Kanüle während des 'Auffangens von Blut durchstochen werden kann und die sich wieder schließt, wenn das Ventil nach der Blutentnahme wieder in seine gestreckte Lage zurückkehrt. Das Ventil besteht vorzugsweise aus einem Abschnitt mit kleinem Innendurchmesser und einem Abschnitt mit grossem Innendurchmesser. Der Abschnitt mit kleinem Innendurchmesser befindet sich am offenen Kanülenende und der Abschnitt
209849/0691
mit grossem Innendurchmesser umschließt bei einer Ausf ührungsf orin der Erfindung einen erheblichen Abschnitt des inneren Endstücks der Kanüle in Längsrichtung. Der Abschnitt mit kleinem-Innendurchmesser weist einen innenliegenden, als Verschluß wirkenden Ventilring auf, um den herum in einer Ventilstellung Luft strömen kann, während in einer anderen Ventilstellung der Durchfluß von Luft und.Blut verhindert wird, Die Belüftung kann auf verschiedene Weise herbeigeführt werden, etwa mit mindestens einem Loch in dem Ventilkörper, mit einer Nut- in der das Ventil aufnehmenden Nabe, durch einen Fortsatz in der das Ventil aufnehmenden Nabe oder durch eine Nut in dem Ventilkörper an der Nabe«
Der Halter weist einen rohrförmigen Hauptteil und einen Abschnitt mit-deiner inneren Kegelfläche auf, die an den rohrförmigen Teil anschließt. Der rohrförmige Körper stellt eine Aufnahme dar1, in die ein evakuiertes Gefäß mit einem durchstechbaren Verschluß eingeführt werden kann. Der Halter bietet auch eine visuelle Anzeige, die erkennen läßt, wann das den Verschluß durchstechende Ende in den Verschluß eingedrungen ist. Die Kegelfläche stellt einen Anschlag für das Gefäß für den Zeitpunkt dar, wenn das den Verschluß durchstossende Ende den Verschluß durchstochen hat.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist das Ventil zwei Stützen auf, die sich verbiegen lassen, um die Erweiterung des Ventils zu erleichtern, wenn die Kanüle durch den durchstechbaren Verschluß des Blutentnahmegefasses geführt wird und die die Streckung des Ventils unmittelbar nach dem Herausziehen der Kanüle aus dem durchstechbaren Verschluß herbeiführen können.
Die Zeichnungen zeigen folgendes:
Fig. 1 eine Seitenansicht πάΐ teilweise wegpebrochenen und
2098Λ9/0691
2871
teilweise geschnittenen Bauteilen eines Blutentnahmeinstruments nach einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines evakuierten Gefässes mit einem das eine ·Gefäßende abschliessenden Verschluß zur Verwendung an einem Blutentnahmeinstrument'nach der Erfindung;
Fig. 3 ein Schnittbild der Ausführung nach Fig. 1 in grösserem Maßstab, wobei das Gefäß in die Aufnahme des Kanülenhalters geführt ist und der Gefäßverschluß gerade das Ventil berührt;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Teilansicht, jedoch hat das Ventil jetzt eine Stellung erreicht, in der der Entlüftungsweg verschlossen ist;
Fig. 6 eine Schnittansicht entsprechend Fig. 5, jedoch ist das Ventil exzentrisch verbogen, und die Kanüle ist im Begriff, den Verschluß des evakuierten Gefäßes zu durchdringen;
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Schnittansicht, jedoch ist das Ventil' nun vollständig exzentrisch verbogen und die Kanüle hat den Verschluß durchstochen;
Fig. 8 einen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungs- * form der Erfindung;
Fig. 9 das Bild eines Schnitts längs der Linie 9-9 in Fig. 8 in grösserem Maßstab;
209849/0691
2871
Fig. 10 einen Teilschnitt durch eine nochmals veränderte Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 11 das Bild eines Schnitts längs der Linie 11-11 in Fig. 10 in grösserem Maßstab;
Fig. 12 einen Teilschnitt durch eine wiederum veränderte Ausführungsform der Erfindung mit dem Ventil in Ausgangsstellung;
Fig. 13 einen Teilschnitt durch die Ausführungsform nach Fig. 12 mit dem Ventil in einer Stellung, in der die Entlüftungseinrichtung verschlossen ist;
Fig. 14 das Bild eines Schnitts längs der Linie 14-m in Fig. 12;
Fig. 15 einen Teilschnitt durch eine nochmals veränderte Ausführungsform der Erfindung, wobei das evakuierte Gefäß in die Aufnahme des Kanülenhalters eingesetzt ist und der Verschluß gerade das Ventil berührt;
Fig. 16 einen Teilschnitt gemäß Fig. 15, jedoch befindet sich das Ventil in einer Stellung, in der die darin befindliche Entlüftungsklappe geschlossen ist;
Fig. 17 ein der Fig. 16 entsprechendes Schnittbild mit nach aussen verbogenem Ventil bei in den Gefäßverschluß eindringender Kanüle; ■ "^.
Fig. 18 ein der Fig. 17 entsprechendes Schnittbild, jedoch mit vollständig verbogenem Ventil bei von der Kanüle durchstossenem Verschluß; ' ;
209849/0691
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht des in den Fig. 15 bis 18 im Schnitt dargestellten Ventils;
Fig. 20 einen Schnitt längs der Linie 20-20 in Fig. 19; Fig. 21 einen Schnitt längs der Linie 21-21 in Fig. 21.
Die Fig. 1 und 3 zeigen ein insgesamt mit 20 bezeichnetes Blutentnahmeinstrunient. Das Instrument 20 weist eine in einem einteiligen Halter 22 angeordnete Kanüle 21 auf. Der Halter 2 2 besteht aus einem insgesamt rohrförmigen Gehäuse 23 mit einer Abschlußwand 24 an dem einen Gehäuseende und einer öffnung 25 an dem anderen Gehäuseende. Eine als einheitliches Bauteil mit der Abschlußwand 24 verbundene Nabe 27, deren Achse mit derjenigen des insgesamt rohrförmigen Gehäuses 23 zusammenfällt, reicht in den Innenraum der in dem Gehäuse 23 vorgesehenen Aufnahme 23' hinein. Ein Nabenteil 26, das ein einheitliches Bauteil mit der Abschlußwand 24 bildet und dessen Achse mit den Achsen der Nabe 27 und des Gehäuses 23 zusammenfällt, verläuft aus der Aufnahme 23' nach draussen.
Eine auf dem Nabenteil 26 abnehmbar angebrachte Hülle sorgt für die Aufrechterhaltung der Sterilität des äusseren Endabschnitts 29 der Kanüle 21 bis zu dem Augenblick, .; in dem der Veneneinstich vorgenommen werden kann. Ein ·■··
Ventil 30 ist um den innenliegenden Endabschnitt 31 der r. Kanüle 21 geführt und nimmt, wie man sieht, die Nabe 27 auf. Gemäß Fig. 1 schließt ein abnehmbarer Deckel 33 die Aufnahme 23', das Ventil 3Q und den innenliegenden Endabschnitt 31 der Kanüle 21 ab und hält die Sterilität dieser Teile aufrecht, bis das Instrument gebracht werden soll. Das Gehäuse 2 3 des Plalters besitzt eine Anzahl aussenliegender Kreisringe 34, die um die Mantelfläche des Gehäuses
- 6 209 849/069 1
herumführen. Die Ringe 34 erleichtern nicht nur das Festhalten des Halters 22 sondern verstärken auch das Haltergehäuse 23.
Der aussenliegende Endabschnitt 29 der Kanüle 21 läuft in e.in zum Einstechen in die Vene bestimmtes offenes Ende 35 aus. Eine schrägstehende Markierung 36 befindet sich am Mantel des Haltergehäuses in gleicher Lage wie die Abschrägung an dem zum Einstecken bestimmten Ende 35, Der innenliegende Endabschnitt 31 läuft in ein zum Durchstechen des Verschlusses bestimmtes Ende 37 aus. Vorzugsweise befindet sich die öffnung.an dem innenliegenden Endabschnitt 31 unmittelbar an dem den Verschluß durchstechenden Ende. und nicht in der Seitenwand des innenliegenden Endabschnitts 31, allerdings verlangt die Erfindung nicht, daß diese öffnung an dem Durchstechende 37 vorgesehen ist.
Fig. 2 zeigt ein starres, evakuiertes Gefäß 38 in Form eines durchsichtigen Glasbehälters. Das Gefäß 38 weist einen durchstechbaren, wieder verschließbaren Elastomerverschluß 39 auf, der das eine Ende des Gefässes 38 abschließt und das Vakuum in dem Gefäß 38 aufrechterhält.
Gemäß Fig. 3 und 4 besitzt das Ventil einen Abschnitt 40 mit verhältnismässig kleinem Innendurchmesser sowie einen damit verbundenen Abschnitt Hl mit verhältnismässig grossem Innendurchmesser. Ein Endabschnitt 4 2 des Abschnitts ist geringfügig kleiner als der übrige Abschnitt 41, so daß der Endabschnitt 42 stramm auf der Nabe 27 sitzt.
Der Innendurchmesser des Abschnitts 40 mit kleinem Innendurchmesser ist, wie man sieht, nur wenig grosser als der Aussendurchmesser des innenliegenden Endabschnitts 31 der Kanüle 21. Eine Abschlußwand oder Membran 4 3 sperrt ein
209849/0691 .
Ende des Abschnitts 40 ab. Das Ventil 30 besteht aus durchstechbarem, wieder verschießbarem Elastomerwerkstoff, so daß das Ende 37 die Abschlußwand 4 3, gegen die das Ende gerichtet ist, durchdringen kann; wird das Ende 37 zurückgezogen, so schließt sich die Abschlußwand 43 wieder, womit diese Viand wie-der abgeschlossen ist. Das Ventil 30 kann aus einem Styrol-Butadien-Copolymer oder einem anderen geeigneten Material bestehen. An der Innenseite des Abschnitts 40 ist ein baulich mit diesem Abschnitt verbundener Ventilring 44 (Ventildichtung) vorgesehen. Der Innendurchmesser des Ventilrings 44 ist wenig kleiner als der Aussendurchmesser des innenliegenden Endabschnitts 31 der Kanüle 21. Wenn die Kanüle in die Vene eingeführt und das Ventil somit in der in Fig. 3 gezeichneten Ausgangslage ist, kann die in der Kanüle 21 befindliche Luft durch das offene Ende 37 der Kanüle, durch den engen Durchlaß zwischen dem Abschnitt 40 und der Aussenseite des innenliegenden Endabschnitts 31, von dort durch den Zwischenraum zwischen dem Abschnitt 41 und der Aussenseite des innenliegenden Endabschnitts 31, weiter durch die Entlüftungslöcher 45 und 46 in die Aufnahme 23' und von dort schließlich in die Umgebungsluft abfliessen. Nach Fig. 3 hat das Ende 47 des Abschnitts 41 Abstand von der Innenseite der Abschlußwand 24, und die Spitze des Endes 37 hat einen relativ weiten Abstand von der Innenfläche der Abschlußwand 4 3 des Abschnitts 40. Wenn das Ventil 30 aus der in Fig. 3 gezeigten Ausgangslage mit Hilfe des Verschlusses 39 des evakuierten Gehäuses 38 verschoben wird, wird das Ende 47 des Abschnitts 41 gegen die Abschlußwand 24 des Halters 22 geschoben, und die Abschlußwand 4 3 des Ventils 30 gelangt in relativ nahe Nachbarschaft zu der Spitze des Endes 37. In der in Fig. 5 gezeichneten Stellung legt sich der Ventilring 44 dichtend gegen die Aussenseite des innenliegenden Endabschnitts 31. Demzufolge kann weder Luft noch Blut an dem Ventilring 44 vorbeifliessen.
209849/069 1
Der Halter 22 besteht vorzugsweise aus einem steifen,'durchsichtigen Werkstoff. Da auch das Ventil 30 ausreichend durchsichtig ist, wird beim Einstich in die Vene am offenen Ende 37 Blut als Kontrollzeichen sichtbar. Der Benutzer kann nun das evakuierte Gehäuse weiter in Aufnahme 23f hineinführen, bis das Ende 37 der Kanüle 21 die Abschlußwand U3 des Ventils 30 durchstochen hat und in den Verschluß 39 eingedrungen ist (vgl. Fig. 6). In dieser Stellung wird das offene ·" ; Ende 37 durch den Verschluß 39 abgedichtet. Als Bestandteil des Gehäuses 23 befindet sich eine Markierung 48 in Form eines Kreisrings an der Innenseite des durchsichtigen Gehäusehauptteils. Wenn der Benutzer das Gefäß 38 aus der in Fig. 5 gezeichneten. Lage in die Lage nach Fig, 6. bewegt, kann er visuell die Stellung des Endes 49 des Verschlusses 39 relativ zu der Markierung 48 überwachen. Wenn das Ende 4 9 des Verschlusses der Markierung 48 gegenübersteht, ist das Ende 37 in den Verschluß 39 eingeschlossen (Fig. 6). Wenn das Gefäß 38 und der Gefäßverschluß 39 aus der in Fig. 5 angegebenen Lage in die Lage nach Fig. 6 gebracht ist, verbiegt sich das Ventil 30 exzentrisch gegenüber dem innenliegenden Endabschnitt 31 der Kanüle. Wie Fig. 6 zeigt, findet diese exzentrische Verbiegung in erster Linie im Abschnitt 41 statt. Da der Innendurchmesser des Ventilabschnitts 41 erheblich grosser ist als der Aussendurchmesser des innenliegenden Endabschnitts 31 der Kanüle 21, behindert die Kanüle 21 die exzentrische Verbiegung dieses Abschnitts nicht wesentlich.
Wird das Gefäß 38 in der Aufnahme 23' noch weiter bewegt, und zwar aus der Lage nach Fig. 6 in die Lage nach Fig. 7, stellt die Kanülenöffnung am Ende 37 die Verbindung mit dem Raum in dem evakuierten Gefäß 38 her und infolgedessen kann Blut des Patienten durch die Kanüle 21 und aus deren offenem Ende 37 in das Gefäß 38 eintreten. In dieser Stel-
209849/0691
lung ist das Ventil 30 noch stärker exzentrisch verbogen als in Fig. 6 angegeben. Bei der Stellung nach Fig. 7 stößt das Ende 49 des Verschlusses 39 gegen eine konische Innenfläche 18 eines Kegelabschnitts 19, Die konische Fläche 18 dient als Bewegungsbegrenzung, Wenn das Gefäß 38 aus der Lage nach-Fig. 6 in die Lage nach Fig. 7 geführt wird. Nach der Aufnahme der Blutprobe wird das Gefäß 38aus der Aufnahme 23' herausgezogen und das Ventil nimmt wieder die in Fig, 5 gezeichnete Lage ein. Die Innenseite des Ventils 30 wird vorzugsweise mit Silikon oder anderen geeigneten Gleitmitteln beschichtet, so daß der Endabschnitt 42 des Ventils 30 leichter über die Nabe 27 gleiten kann, wenn das Ventil 30 aus der Lage nach Fig. 3 in die Lage nach Fig. 5 gebracht wird, und damit der innenliegende Endabschnitt 31 weder die Kompression, insbesondere d as exzentrische Verbiegen, noch die nachfolgende Streckung des Ventils 30 behindert.
Soll das Instrument benutzt werden, wird der Deckel 33 abgenommen und das Gefäß 38 in die Aufnahme 23· des Halters gemäß Fig. 3 eingeführt. Danach wird die Hülse 28 entfernt und der Veneneinstich vorgenommen. Sobald der Einstich erßlgt ist, sieht der Benutzer am offenen Ende 37 etwas Blut als Kontrollzeichen. Die in der Kanüle 21 befindliche Luft wird durch den verengten Durchlaß, den Abschnitt 41, die Entlüftungslöcher 45 und 46 und die Aufnahme 23' in die Umgebungsluft geleitet. Der verengte Durchlaß erlaubt nur ein sehr geringfügiges Fliessen von Blut, was aber zur Ausbildung des Kontrollzeichens ausreicht. Der Zwischenraum in dem Abschnitt 40 wird zweckentsprechend klein gehalten, so daß die Blutmenge, die in der Stellung des Ventils 30 nach Fig. 5 in den Abschnitt eindringen kann, sehr gering ist. Sobald das Blut sichtbar wird, bewegt man das Cefäß 38 in die Stellung nach Fig. 5, wodurch die Öffnung am. Ende 37
- 10 -
209849/0691
2871
gegenüber der Umgebungsluft abgeschlossen wird. Nun kann das Gefäß in die in Fig. 6 angegebene Lage gebracht werden. Wenn die Entnahme der Blutprobe beginnen soll, wird das Gefäß 38 in die in Fig. 7 gezeichnete Lage gebracht, in der das Blut durch das offene Ende 37 in den Raum im Gefäß 38 gelangen kann. Nach Abschluß der Blutentnahme wird das Gefäß 38 aus der Aufnahme 23' herausgezogen. Sobald, die Kanüle 21 den Verschluß 39 verläßt, dichtet dieser automatisch wieder ab, so daß die Sterilität des in dem Gefäß 38 gesammelten Blutes aufrechterhalten bleibt. Das Ventil 30 kehrt wegen seiner Elastizität selbsttätig in die in Fig. 5 gezeichnete Lage zurück und die Abschlußwand 43 schließt sich von selbst wieder. In der Lage nach Fig. 5 kann kein Blut an dem Ventilring 44 vorbei in den Zwischenraum zwischen dem Abschnitt 41 und dem innenliegenden Abschlußende 31 fliessen. Sobald die Blutprobe gesammelt ist, kann das Ende 29 der Kanüle 21 aus der Vene des Patienten gezogen werden.' Sollte es jedoch erforderlich sein, mehr als eine Probe zu entnehmen, so ist das ohne neuerlichen Veneneinstich möglich, weil das offene Ende 35 der Kanüle in der Vene des Patienten liegenbleiben kann, bis alle Proben aufgefangen sind. Für den Fall, daß eine zweite Probe entnommen werden soll, wird ein zweites Gefäß mit seinem Verschluß in die Aufnahme 23' geführt, entweder in die Stellung nach Fig. 6 und von dort in die Lage nach Fig. 7, oder unmittelbar in die in Fig. 7 gezeichnete Stellung. Sobald die zweite Probe aufgefangen ist, wird das Gefäß mit seinem Verschluß aus der Aufnahme 23f entfernt und das Ventil 30 kehrt selbsttätig in die in Fig, 5 angegebene Lage zurück. Auf gleiche Weise lassen sich weitere Proben entnehmen.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 8 und 9 werden Bauteile, die den gleichen allgemeinen Aufbau, die gleiche Aufgabe und die gleiche relative Lage haben, mit den gleichen
- 11 -
2 0 9 8 4 9/0691
Bezugsziffern gekennzeichnet wie bei den Fig. 1 und 3 bis 7, jedoch erhalten sie zusätzlich ein "a". In Fig. 8 sind Teile einer Kanüle 21a und eines Halters 22a gezeigt. Ein Ventil 30a unterscheidet sich von dem Ventil 30 dadurch, daß anstelle der Entlüftungslöcher 45 und 46 eine Nut 50a an dem Endabschnitt 42a des Ventils 30a vorgesehen ist.. Die Nut 50 bildet zusammen mit der Nabe 27a einen Luftdurchlaß. In Fig. 8 befindet sich das Ventil 30a in einer Lage, die derjenigen des Ventils 30 in Fig. 3 entspricht und in der eine. Verbindung zur Umgebungsluft durch die Nut 50 besteht. Wird das Ventil 30a in die der Stellung des Ventils 30 in Fig. 5 entsprechende Stellung gebracht, entsteht eine - Luftabdichtung durch die Nabe 27a und die Innenseite des Ventils 30a jenseits der Nut 5 0,
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 10 und 11 werden die gleichen Bezugszeichen (in Verbindung mit dem Buchstaben "b") für Bauteile gleicher allgemeiner Konstruktion, gleicher Aufgabe und gleicher relativer Lage wie die Bauteile aus den Fig. 1 und 3 bis 7 benutzt, Fig. 10 gibt Teile einer Kanüle 21b und eines Halters 22b wieder. Das Ventil 30b unterscheidet sich von dem Ventil 30 insofern, als keine. Entlüftungslöcher 45 und 4 6 vorgesehen sind. Jedoch weist die Nabe 27b einen Ansatz 51 auf. Der Endabschnitt 42b umschließt die Nabe 27b, aber beiderseits des Ansatzes 51 sind Luftdurchlässe 5 2 bzw., 5 3 zwischen dem Endabschnitt 42b und der Nabe 27b,vorgesehen. Das Ventil 30b wird in einer Stellung gezeigt, in der die Luftdurchlässe 52 und· 5 3 die Verbindung mit der Umgebungsluft herstellen. Wird das Ventil 30b in die Stellung gebracht, die der Stellung des Ventils 30 in Fig. 5 entspricht, legt sich der Rand 47b des Ventils 30b dichtend gegen die Innenseite der Abschlußwand 24b, wodurch die Verbindung mit der Umgebungsluft unterbrochen wird.
- 12 -
209849/0691
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 12, 13 und IU werden Bauteile, die den gleichen allgemeinen Aufbau, die gleiche Aufgabe und die gleiche relative Lage haben wie die Bauteile nach den Fig. 1 und 3 bis 7, mit deren Bezugszeichen unter Hinzufügen des Buchstabens "c" versehen. Die ' Fig. 12 und IH geben Teile einer Kanüle 21c und eines Halters 22c in Verbindung mit einem Ventil 30c wieder. Das Ventil 30c wird in Fig. 12 in der Ausgangslage dargestellt, die der des Ventils 30 in Fig. 3 entspricht und in Fig. 13 befindet sich das Ventil 30c in einer davon abweichenden Lage, die der Lage des Ventils 30 in Fig". 5 entspricht. Das Ventil 30c besitzt im Gegensatz zu dem Ventil 30 keinen Ventil- oder Dichtungsring. Jedoch sind al der Nabe 27c Stufenabschnitte 54 und 55 vorgesehen. Der Durchmesser des Nabenteils 54 ist etwas geringer als derjenige des Nabenteils 55. Beim Aufsetzen des Ventils 30c auf die Nabe 2,7b wird jenes gegen die Schulter 56 geführt, die durch den Abschnitt 55 entstanden ist. Eine Innennut 57 in der Nabe 27c erstreckt sich über die ganze Länge des Nabenabschnitts 55. Wenn das Ventil 30c sich in der in Fig. 12 gezeichneten Lage befindet, kann Luft aus dem offenen Ende 37c der Kanüle 21c durch den· Zwischenraum zwischen dem Abschnitt UOc mit geringem Innendurchmesser und dem innenliegenden Endabschnitt 31c der Kanüle 21c, durch den Zwischenraum an dem Abschnitt 41c mit grossem Durchmesser, durch den durch die Nut 57 gebildeten Luftdurchlaß und durch die Aufnahme .23' zur Umgebungsluft abfliessen. Wird das Ventil 30c aus der in Fig. 13 gezeigten Lage verschoben, indem man das Gefäß 3ü und seinen Verschluß 39 weiter in die Aufnahme 23c1 hineinführt, so wird der Endabschnitt 42c über den Abschnitt 55 jenseits der Nut 57 geschoben, diesen umschliessend und abdichtend und dabei wird die Nut 5 7 versahlossen.
BoL don Ausführungsformen nach den Fig. Ib biu 21 werden
209849/Q69 1
Jtf
Bauteile, die den gleichen allgemeinen Aufbau, die gleiche Aufgabe und die gleiche relative Lage haben wie die Bauteile nach den Fig. 1 und 3 bis 7, mit deren Bezugszeichen unter Hinzufügen des Buchstaben "d" versehen. In Fig. 15 sind Teile einer Kanüle 21d und eines Halters 22d zu sehen. Ein einteiliges Ventil 3Od unterscheidet sich in verschiedener Hinsicht von dem einteiligen Ventil 30. Das Ventil 30d besteht aus einem Hauptteil mit Stützen 60 und 61, Die beiden Stützen 60 und 61 stehen einander diametral gegenüber. Jede Stütze 60 bzw. 61 hat einen T-artigen Aufbau, Der Vertikalstab jeder T-artigen Stütze verläuft in radialer Richtung und der Horizontalstab verläuft in einer senkrecht auf dem zugehörigen Vertikalstab stehenden Richtung. Die beiden Stützen haben voneinander gleichmässigen Abstand. Vorzugsweise werden zwei Stützen verwendet, man kann aber im Rahmen der Erfindung nötigenfalls auch mit mehr als zwei Stützen arbeiten. Die Stützen haben vorzugsweise gleiche Länge, Querschnittsfläche und Form und sind symmetrisch zu der Mittellinie der Kanüle 2Id angeordnet. Dadurch entsteht eine Verbiegung nach aussen, wenn das Ventil 30d aus der Stellung nach Fig. 16 über die Stellung nach Fig. 17 in die Stellung nach Fig. 18 gebracht wird. Das Verbiegen der Stützen 60 und 61 erfolgt vollständig frei und unbehindert, weil kein Kontakt zwischen den Stützen und der Kanüle 21d während des Zusammendrückens des Ventils 30d auftritt. Entsprechend verläuft auch die auf Grund ihres Aufbaus und der Wahl des Materials für das Ventil 30d erfolgende elastische Streckung der Stützen 60 und 61 vollständig frei und unbehindert, denn es gibt keinen Kontakt zwischen den Stützen und der Kanüle 2Id, wenn das Ventil 30d sich streckt.
Die Enden der Stützen 60 und 61 sind auf der einen Seite
- 14 -
209849/0691
2871
baulich miteinander verbunden durch einen Kragen 62, der auf einer Nabe 27d gleitend verschiebbar ist. Die Enden » auf der anderen Seite der Stützen sind an einem ringartigen Abschnitt 6 3 angebracht, der an einen Abschiitt 4Od mit verhältnismässig geringem Innendurchmesser anschließt« Die Verbiegung des Ventils 3Od spielt sich praktisch vollständig in den Stützen 60 und 61 ab. Wenn die Stützen 60 und 61 ihre maximale Verbiegung erreicht haben (Fig. 18), sind sie in zwei unterschiedlichen Richtungen abgebogen, wie sich aus dem Vergleich mit Fig. 17 ergibt.
Wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 3 bis 7,-befindet sich zum gleichen Zweck wie dort ein innenliegender Ventilring 44d in dem Abschnitt 4Od. Offensichtlich kann beim Veneneinstich die Luft durch den Zwischenraum zwischen der Kanüle 31d und der Seitenwand 65 oberhalb des Ventilrings 44d, durch den Zwischenraum zwischen den Stützen 60 und 61 und weiter durch den Zwischenraum zwischen dem Gefäß,38 und der Innenseite des rohrförmigen ; Teils 23 zur Umgebungsluft abfliessen. Befindet sich das Ventil 30d in der Lage nach Fig. 16, so ist es verschlossen, Wie bei den früher beschriebenen Ausführungsformen besitzt das Ventil 30d und insbesondere das Ende des Abschnitts 4Qd eine Abschlußwand 43d, die sich in der Flucht der Kanüle 21d befindet und die durchstechbar ist und sich wieder schließt. Wie bei den übrigen Ausführungsformen ist Blut als Kontrollzeichen durch den durchsichtigen Halter 22d und das durchsichtige Ventil 30d hindurch sichtbar. Das Ventil 30d besteht vorzugsweise aus dem gleichen Werkstoff wie die Ventile nach den and^'^en Ausführungsbeispielen.
Die Ausführungsformen des Blutentnahmeinstruments nach den Figc 8 und 9, 10 und 11, 12, 13 und 14 und 15 bis 21 werden in derselben Weise benutzt wie die Ausführung nach den
- 15 -
209 8A9/0691· .■
2871
Fig. 1 und 3 bis 7.
Offensichtlich ist ein Ventil, wie es in den Zeichnungen zu den verschiedenen Ausführungsbeispielen angegeben ist, dann besonders nützlich, wenn mehr als ein Veneneinstich gemacht werden soll, jedoch kann der gezeichnete Halter auch ohne Ventil verwendet werden» Der Halter ist durch Spritzen mit der Kanüle verbunden; insbesondere kann der Halter eine Abschlußwand mit einem baulich damit zusammenhängenden nach aussen vorspringenden Nabenteil und einem entsprechenden nach innen vorspringenden Nabenteil aufweisen. Die Abschlußwand und diese Naben sind durch Spritzgießen über einen beträchtlichen Teil der Länge der Kanäle mit dieser verbunden, um eine dauerhafte Halterung der Kanüle zu erreichen. Der sich verjüngende Abschnitt, mit dem die Abschlußwand in den rohrförmigen Hauptteil übergeht, schließt einen Winkel von etwa 5 6° ein; dieser Winkel liegt vorzugsweise zwischen etwa 40° und 90°. Dadurch läßt sich der Veneneinstich unter einem flacheren Winkel ausführen. Mit diesem Winkelbereich kann der äussere Endabschnitt der Kanüle ver~ hältnismässig kurz (etwa 25 mm - 1 inch - lang) gehalten werden; daher kommt man mit einer Kanülenlänge aus, die geringer ist als üblich, die der Benutzer leichter führen kann und die vor allem billiger herstellbar ist. Der verhältnismässig kurze äussere Endabschnitt hat zur Folge, daß bei einer Kanüle von gegebenem Aussendurchmesser und gegebener Wandstärke der äussere1 Endabschnitt steifer ist. Als die Erfindung nicht einschränkende Werte seien folgende Zahlen genannt: Der Aussendurchmesser des Halterhauptteils beträgt etwa 20,3 mm (0,80 inch), er kann aber zwischen etwa 14,0 und 21,6 mm (0,550 und 0,850 inch) liegen. Die Wandstärke des Rohrkörpers, des sich verjüngenden Abschnitts und der Abschlußwand beträgt etwa 1,3 mm (0,05 inch), der äussere Naberiabschnitt ist etwa 8,9 mm (0,35 inch) lang,
- 16 -
209849/0691
der innere Nabenabschnitt ist etwa 6,4 mm (0,25 inch) lang* und der innenliegende Endabschnitt der Kanüle ist etwa 16,5 mm (0,65 inch) lang.
- 17 -
2 09849/0691

Claims (1)

  1. P a tentansprüche
    / l.y Blutentnahmeinstrument, gekennzeichnet durch eine """ Kanüle (21), einen Halter (22) für die Kanüle, wobei die Kanüle (21) mit einem innenliegenden Endabschnitt (31), der in ein Einstechende (37) ausläuft, und mit einem äusseren Endabschnitt (29) versehen ist, der aus dem Halter (22) herausführt und in ein Veneneinstichende (35) ausläuft und wobei der innenliegende Endabschnitt (31) mit einer Öffnung für den Durchtritt von Blut versehen ist, durch ein Ventil (30) mit einer Entlüftungseinrichtung, wobei die Entlüftungseinrichtung eine verengte Verbindung mit der Umgebungsluft herzustellen vermag und das Ventil (30) den innenliegenden Endabschnitt (31) umgibt und aus einer ersten Stellung, in der die Kanülenöffnung über die Entlüftungseinrichtung mit der Umgebungsluft in Verbindung steht, um an der Kanülenöffnung ein Blut-Kontrollmerkzeichen erscheine^ zu lassen, wenn das Veneneinstichende (35) in die Vene des Patienten eingeführt ist, in eine zweite Stellung führbar ist, in der die Kanülenöffnung gegenüber der Entlüftungseinrichtung abgesperrt ist, so daß kein weiteres Blut aus der Kanülenöffnung austreten kann, bevor das Blut entnommen und aufgefangen werden soll.
    2, Blutentnahmeinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (30) ein selbstdichtendes Material aufweist, damit das Durchstechende (37) an dem innenliegenden Endabschnitt (31) durch das Ventil (30)
    - 18 209849/0691
    stechen kann, damit während der Blutentnahme Blut durch die Kanülenöffnung treten kann, wobei der Halter (22) eine Aufnahme (23') aufweist, in die ein evakuiertes Gefäß (38) eingeführt werden kann, das mit einem durchstechbaren Verschluß (39) zum Abschliessen eines Gefäßendes versehen ist, sowie Mittel, die die Erweiterung des Ventils (30) erleichtern, wenn das Durchstechende (37) des innenliegenden Endabschnitts (31) durch das Ventil (30) und den Verschluß (39) gestochen wird.
    3. Blutentnahmeinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (22) eine Aufnahme (231) aufweist, in die ein evakuiertes Gefäß (38) eingeführt werden kann, und daß das Gefäß (38) mit einem durchstechbaren Verschluß (39) versehen ist, der ein Gefäßende verschließt, wobei der Halter (22) mit einer konischen Innenfläche (18) versehen ist, die einen Anschlag darstellt, der die Bewegung des Behälters (38) in der Aufnahme (231) relativ zu dem Halter (22) beendet, wenn das Durchstechende (37) des innenliegenden Endabschnitts (31) den Verschluß (39) durchstochen hat.
    Blutentnahmeinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (30) selbstdichtendes Material aufweist, damit das Durchstechende (37) des innenliegenden Endabschnitts (31) das Ventil (30) zu durchstechen vermag, damit Blut durch die Kanülenöffnung fliessen kann, so lange Blut entnommen wird und damit nach der Blutentnahme das Ventil (30) wieder gedichtet werden kann. ..-,...-
    - 19 -
    20 9849/ 0 691 : Λr
    S0 Blutentnahmeinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß eine Öffnung in dem Ventil (30) Bestandteil! der Entlüftungseinrichtung ist.
    Blutentnahmeinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet $ daß der Halter (22) mit einem Ansatz versehen ist, daß das Ventil mit dem Ansatz zusammenwirkt und daß die Entlüftungseinrichtung eine Nut in diesem Ansatz umfaßt.
    7, Blutentnahmeinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 5, daß der Halter mit einem Ansatz versehen ist, daß das Ventil mit dem Ansatz zusammenwirkt und daß die Entlüftungseinrichtung eine Nut in diesem Ansatz an der Stelle aufweist, an der das Ventil mit dem Ansatz zusammenwirkt.
    8. Blutentnahmeinstrurnent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter einen Ansatz aufweist, daß das Ventil mit diesem Ansatz zusammenwirkt und daß die Entlüftungseinrichtung einen Abstandshalter an diesem Ansatz an der Stelle aufweist, an der das Ventil mit dem * Ansatz zusammenwirkt.
    9, Blutentnahmeinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (30) einen rohrförmigen Hauptteil mit einem abgeschlossenen Ende (43) aufweist und einen einteilig mit dem rohrförmigen Teil verbundenen
    - 20 -
    209849/0691
    Dichtungsring (44), der Abstand von dem abgeschlossenen Ende (4 3) hat, daß der innenliegende Endabschnitt (31) den Dichtungsring (44) dann nicht dichtend berührt, wenn das Ventil (30) sich in seiner ersten Stellung befindet, und daß der Dichtungsring (44) sich dichtend gegen die Aussenseite des innenliegenden Endabschnitts (31) legt, wenn das Ventil (30) sich in seiner zweiten Stellung befindet. .
    10, Blutentnahmeinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil aus einem Styrol-Butadien-Copolymer besteht und daß die Innenseite des Ventils (30) silikonbeschichtet ist. ·
    11. Blutentnahmeinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (22) ein evakuiertes Gefäß
    (38) mit einem durchstechbaren, ein Gefäßende abschliessenden Verschluß (39) aufzunehmen vermag und daß das Ventil (30d) mindestens zwei getrennte, Abstand voneinander haltende Stützen (60, 61) aufweist, die sich verbiegen lassen, wenn das Gefäß (38) relativ zu der Kanüle (2Id) bewegt wird, bis die Kanüle den Verschluß
    (39) durchstochen hat, um Blut durch die Kanüle (2Id) in das Gefäß (38) fHessen zu lassen.
    12. Blutentnahmeeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (30d) selbstdichtendes Material aufweist, damit das Durchstechende (37d) des'
    - 21 -
    209849/0691
    innenliegenden Endabschnitts (3Id) das Ventil durchstechen kann, um Blut während der Blutentnahme durch die Kanülenöffnung fliessen zu lassen und damit das Ventil (3Od) sich nach der Blutentnahme wieder dicht schliessen kann.
    13. Blutentnahmeinstrument, gekennzeichnet durch eine Kanüle (21), einen Halter (22) für die Kanüle (21), wobei der Halter (22) eine innere Kanülennabe (27) aufweist und die Kanüle (21) einen innenliegenden Endabschnitt (31) besitzt, der in ein offenes Durchstechende (37) ausläuft, und einen äusseren Endabschnitt (29), der aus dem Halter (22) nach aussen vorsteht und in ein Veneneinstichende (35) ausläuft, durch ein Ventil mit einer Entlüftungseinrichtung, die eine verengte Verbindung zu der Umgebungsluft herzustellen vermag, wobei das Ventil (30c) einen insgesamt rohrförmigen Hauptteil mit einem selbstdichtend verschließbaren Ende (43) aufweist, das dem offenen Durchstechende (37c) gegenübersteht und wobei der Hauptteil des Ventils einen Abschnitt (40) mit kleinem Innendurchmesser unmittelbar an dem geschlossenen Ende (43) und einen Abschnitt (41) mit grossem Durchmesser an den Abschnitt (40) anschliessend aufweist, welcher Abschnitt (41) mit grossem Durchmesser von der Kanülennabe (27) aufgenommen und an ihr gehalten wird.
    14. Blutentnahmeinstrument nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanülennabe (27) mit einer ersten und einer zweiten Stufe (54, 55) versehen ist, daß die Entlüftungseinrichtung teilweise von dem Ventilhauptteil
    - 22 -
    209849/0691
    und teilweise von der ersten Stufe (51O gebildet wird» daß der Ventilhauptteil von der ersten Stufe (54) auf die zweite Stufe (55) zum Verschliessen der Entlüftungseinrichtung geschoben werden kann, und daß der Ventilhauptteil so lang ist, daß das offene Durchstechende (37c) nicht in das geschlossene Ende (43) einsticht, wenn der Ventilhauptteil sich auf der zweiten Stufe (55) befindet.
    15. Blutentnahmeinstrument nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (40) mit kleinem Innendurchmesser einen Ventilring (44) einteilig mit ihm verbunden aufweist, und daß der Ventilhauptteil anfänglich in einer Stellung gegenüber dem innenliegenden Endabschnitt steht, in der dessen offenes Durchstechende über die Entlüftungseinrichtung Verbindung mit der Umgebungsluft hat, so daß ein Blutkontrollzeichen an dem offenen Durchstechende erscheinen kann, während der Ventilhauptteil bei der anschliessenden Bewegung in eine zweite Stellung den Ventilring in dichtende Anlage an dem innenliegenden Endabschnitt bringt, ohne daß das geschlossene Ende durchstochen wäre, so daß erst dann weiteres Blut aus dem offenen Durchstechende austreten kann, wenn das Blut gesammelt werden soll.
    16. Blutentnahmeinstrumeht nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter mit einer Einrichtung ausgestattet ist, die eine Aufnähme (23') darstellt, in die ein evakuiertes Gefäß (38) eingeführt werden kann, daß das Gefäß (38) mit einem ein Cofäßende abschliessenden Verschluß (39) versehen ist, und aaPo eir-e visuell erkennbare Markierung·(48) vorgesehen ist, die anzeigt, wenn
    2098A9/06S1
    Hf
    das offene Durchstechende das geschlossene Ende (4 3) durchstochen hat und in den Verschluß (39) eingedrungen ist.
    17. Blutentnahmeinstrument nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungseinrichtung einen verengten Luftdurchlaß zwischen dem innenliegenden Endabschnitt (31) und dem Abschnitt (40) mit kleinem Innendurchmesser aufweist.
    18« Blutentnahmeinstrument, gekennzeichnet durch, eine Kanüle (21), einen Halter (22) für die Kanüle (21), welcher Halter eine Aufnahme (231) besitzt, in die ein evakuiertes Gefäß (38) eingeführt werden kann, dessen eines Ende von einem durchstechbaren Verschluß (39) abgeschlossen wird, wobei die Kanüle (21) einen innenliegenden Endabschnitt (31) aufweist, der in die Aufnahme (231) hineinragt und an einem durchstechbaren Verschlußende (43) endet, wobei der innenliegende Endabschnitt (31) eine öffnung aufweist, durch die Blut in den Raum in dem Gefäß (38) fliessen kann, wenn das Durchstechende (37) den Verschluß (39) durchstochen hat, wobei ferner die Kanüle (21) mit einem äusseren, aus dem Halter (22) nach aussen vorstehenden Endabschnitt (29) versehen ist, der in ein Veneneinstichende (35) ausläuft, sowie ein die Kanülenöffnung umgebendes und mit dem Halter (22) zusammenwirkendes Ventil (30), welches Ventil aus einem elastischen, selbstdichtenden Material besteht und einen Abschnitt (40) mit kleinem Innendurchmesser an der Kanülenöffnung
    - 24 -
    209849/0691
    und einen Abschnitt (4-1) mit grossem Innendurchmesser aufweist, der einen wesentlichen Teil der Längserstreckung des innenliegenden Endabschnitts (31) umgibt, wobei der Abschnitt (41) mit grossem Innendurchmesser verhältnismässig dünn und in der Lage ist, sich exzentrisch relativ zu dem innenliegenden Endabschnitt (31) zu verbiegen, wenn das Durchstechende (37) das Ventil (30) und den Verschluß (39) durchsticht, um den Eintritt von Blut durch die Kanülenöffnung in den Raum in dem evakuierten Gefäß (38) zu ermöglichen, und der ferner in der Lage ist, das Ventil (30) in eine Stellung zu drücken, in der es die Kanülenöffnung verschließt, wenn das Durchstechende (37) aus dem Verschluß zurückgezogen wird.
    19, Blutentnahmeinstrument, gekennzeichnet durch eine Kanüle (21), einen Halter (22) für die Kanüle (21), welcher Halter (22) eine Aufnahme (23') besitzt, in die ein evakuiertes Gefäß (38) eingeführt werden kann, dessen eines Ende mit einem durchstechbaren Verschluß (39) abgeschlossen ist, wobei die Kanüle (21) mit einem innenliegenden Endabschnitt (31) versehen ist, der in die Aufnahme (23·) hineinragt und in ein Durchstechende (37) ausläuft, wobei ferner der innenliegende Endabschnitt (31) eine öffnung aufweist, durch die Blut in den Raum in dem Gefäß (38) fliessen kann, wenn das Durchstechende (37) den Verschluß (39) durchstochen hat, welche Kanüle (21) ferner einen äusseren, aus dem Halter (22) nach aussen führenden Endabsehnitt (29) aufweist, der in ein Veneneinstichende (35) ausläuft, und ausserdem ein um den innenliegenden Endabsehnitt (31) der Kanüle (21) verlaufendes Ventil (30), das aus elastischem Werkstoff besteht, um (a) das Zusammendrücken des Ventils (30) in eine Lage zu erleichtern,
    - 25 -
    209849/0691
    in der das Durchstechende (37) den Verschluß (39) durchstochen hat und die Kemülenöffnung in den Raum in dem Gefäß (38) hineinragt, und (b) das Ventil in eine Stellung zu drücken, in der ein Verschliessen der Kanülenöffnung nach dem Zurückziehen des Durchstechendes (37) aus dem Verschluß (39) herbeigeführt wird.
    20, Blutentnahmeinstrument, gekennzeichnet durch eine Kanüle (21), einen Halter (22) für die Kanüle (21), die einen innenliegenden Endabschnitt (31), der in ein Durchstechende (37) ausläuft und einen aus dem Halter (22) nach aussen vorstehenden äusseren Endabschnitt (29) aufweist, der in ein Veneneinstichende (35) ausläuft, wobei der Halter (22) einen rohrförmigen Hauptteil (23) mit einer Aufnahme (231) aufweist, in den ein evakuierbares Gefäß (38) eingeführt werden kann, durch eine an dem Halter (22) angebrachte Einrichtung (36), die eine Abschrägungsmarkierung darstellt, wobei das Gefäß (38) mit einem ein Gefäßende abschliessenden Verschluß (39) versehen ist und der Halter (22) einen an den rohrförmigen Hauptteil (2 3) anschliessenden Abschnitt (19) aufweist, der eine konische Innenfläche (18) besitzt, und wobei ferner an dem Halter (22) eine sichtbare Markierung (H8) vorgesehen ist, die anzeigt, wenn das Durchstechende (37) in den Verschluß (39) eingedrungen ist, und welche konfeche Innenfläche (18) einen Anschlag für das Gefäß (38) darstellt, wenn das Einstechende (37) den Verschluß (39) durchstochen hat'.
    21. Blutentnahmeinstrument, gekennzeichnet durch eine Kanü-
    - 26 -
    209849/0691
    le (21), einen Kunststoffhalter (22) aus Spritzguß mit einem Hauptteil (23), in den ein evakuiertes Gefäß (38) eingeführt werden kann, wobei dieser Hauptteil mit einer Abschlußwand (24) und um. die Kanüle (21) gespritzten nach aussen bzw. innen vorstehenden Ansätzen (26 bzw. 27) versehen ist, welche Kanüle (21) einen über den nach aussen vorstehenden Ansatz (26) hinausragenden und in ein Veneneinstichende (35) auslaufenden äusseren Endabschnitt (29) aufweist, sowie einen über den nach innen vorstehenden Ansatz (27) hinausragenden und in ein Durchstechende (37) auslaufenden innenliegenden Endabschnitt (31), wobei die nach innen bzw. nach aussen vorstehenden Ansätze (26 bzw. 27) und die Abschlußwand (24) die Kanüle (21) über eine erhebliche Strecke umschliessen, so daß keine weiteren Einrichtungen für die Befestigung der Kanüle (21) an dem Halter (22) vorgesehen zu werden brauchen, ■ wobei der Halter (22) einen an die Abschlußwand anschliessenden, sich verjüngenden Abschnitt (19) aufweist, der einen Winkel zwischen etwa 40 und 90° einschließt.
    22. Blutentnahmeinstrument nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch ein Ventil (30), das an dem nach innen vorspringenden Ansatz (27) angebracht ist.
    23. Blutentnahmeinstrument nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine visuell erkennbare Markierung (4 8) an dem Halter (22) zum Anzeigen, wann das Durchstechende (37) in den Verschluß (39) eingedrungen ist, und durch eine
    - 27 -
    20 9 849/0691
    If
    an dem Halter (22) angeformte, als Abschrägungsanzeiger (36) wirkende Markierung.
    21» Blutentnahmeinstrument nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der äussere Endabschnitt (29) der Kanüle (21) etwa 25 mm (1 inch) lang ist und daß der Aussendurchmesser des Halters (22) zwischen 14,0 und 21,6 mm (0,5 50 und 0,850 inch) beträgt.
    25, Blutentnahmeinstrument nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch ein an dem nach innen vorspringenden Ansatz. (27d) angebrachtes Ventil (3Od), das mindestens zwei mit Abstand voneinander angeordnete Stützen (60, 61) besitzt, die sich verbiegen lassen, wenn das Ventil (3Od) relativ zu der Kanüle (2Id) erweitert und Blut aufgefangen werden kann, sobald die Kanüle (2Id) die Verbindung mit dem fnnenraum eines Gefässes (38) hergestellt hat.
    26. Blutentnahmeinstrument j gekennzeichnet durch eine Kanüle (2Id), einen Halter (22d) für die Kanüle (2Id), die einen in ein Durchstechende (37) auslaufenden innenliegenden Endabschnitt (3Id) und einen aus dem Halter (22d) nach aussen vorspringenden und in ein Veneneinstichende (35) auslaufenden äusseren Endabschnitt (29) aufweist, wobei der innenliegende Endabschnitt eine Öffnung besitzt, durch die Blut abfliessen kann, und von einem Ventil (30d) umgeben ist, das mindestens zwei Stützen (60, 61) aufweist, die sich leicht verbiegen lassen, so daß der innenliegende Abschnitt (3Id)
    - 28 -
    209849/069 1
    der Kanüle (2Id) einen durchstechbaren Verschluß (39) eines Gefässes zum Entnehmen von Blut durchdringen kann, wobei die Stützen (60, 61) so elastisch sind, daß das Ventil (3'Od) in eine Stellung zurückkehren kann, in der es das Abfliessen des Bluts durch die Kanüle (2Id) nach dem Herausziehen der Kanüle (2Id) aus dem Verschluß (3S) unterbindet.
    27. Blutentnahmeinstrument nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (3Od) selbstdichtendes Material aufweist, so daß das Durchstechende (37) des innenliegenden Endabschnitts (3Id) das Ventil (3Od) durchdringen kann, um während1der Blutentnahme Blut durch die Kanüle (2Id) fliessen zu lassen, wobei das Ventil (3Od) in der Lage ist, das Abfliessen von Blut durch die Kanüle (2Id) nach dem Zurückziehen der Kanüle (2Id) aus dem selbstdichtenden Material zu verhindern.
    28. Blutentnahmeinstrument nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (30d) selbstdichtendes Material enthält, das bewirkt, daß das Durchstechende (37) des innenliegenden Endabschnitts (3Id) das Ventil (30d) durchstechen kann, um das Abfliessen von Blut durch die Kanülenöffnung während der Blutentnahme zu ermöglichen und daß danach das Ventil (30d) nach Abschluß der Blutentnahme sich selbst wieder dichten kann .
    - 29 -
    209849/0691
    Leerseite
DE19722221096 1971-04-30 1972-04-28 Blutentnahmeinstrument Pending DE2221096A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13899071A 1971-04-30 1971-04-30
GB1698372 1972-04-12
AU41120/72A AU462860B2 (en) 1971-04-30 1972-04-13 Blood collecting assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2221096A1 true DE2221096A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=46650987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221096 Pending DE2221096A1 (de) 1971-04-30 1972-04-28 Blutentnahmeinstrument

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3886930A (de)
AU (1) AU462860B2 (de)
CA (1) CA1009110A (de)
CH (1) CH555182A (de)
DE (1) DE2221096A1 (de)
FR (1) FR2134516B1 (de)
GB (2) GB1345979A (de)
IT (1) IT953829B (de)
ZA (1) ZA722405B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824588A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-14 Becton Dickinson Co Einweg-stopfen fuer vakuumroehrchen

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325388A (en) * 1973-02-05 1982-04-20 Louis Bucalo Apparatus for collecting and processing body fluids
CH591866A5 (de) * 1975-11-05 1977-09-30 Lezard Sa
US4020831A (en) * 1975-12-04 1977-05-03 Technicon Instruments Corporation Blood collecting syringe
US4041934A (en) * 1976-02-02 1977-08-16 Abbott Laboratories Arterial blood sampling unit
US4106497A (en) * 1977-02-04 1978-08-15 Becton, Dickinson And Company Multiple sample needle assembly with indicator means
US4154229A (en) * 1977-08-10 1979-05-15 Becton, Dickinson And Company Blood collection system with venipuncture indicator
DE2852843A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Erba Carlo Spa Nadel fuer transfusionen, infusionen u.dgl.
US4215702A (en) * 1978-01-12 1980-08-05 Patrick Ayer Arterial blood extraction device
US4266543A (en) * 1979-02-22 1981-05-12 Blum Alvin S Hypodermic needle protection means
US4333479A (en) * 1979-10-01 1982-06-08 Shiplee Iii Lewis D Disposable needle assembly
US4312362A (en) * 1980-10-02 1982-01-26 Becton, Dickinson And Company Single sample needle with vein entry indicator
US4572210A (en) * 1981-07-01 1986-02-25 Marquest Medical Products, Inc. Syringe with means for allowing passage of air while preventing the passage of blood to obtain a gas-free blood sample
US4416291A (en) * 1981-07-20 1983-11-22 Becton Dickinson And Company Multiple sample needle assembly with vein entry indicator
US4398544A (en) * 1981-10-15 1983-08-16 Becton Dickinson And Company Single and multiple sample needle assembly with vein entry indicator
KR940008752B1 (ko) * 1985-10-15 1994-09-26 판 아메리카 보오에끼 가부시끼가이샤 약액주입기
US4931048A (en) * 1986-04-07 1990-06-05 Icu Medical, Inc. Medical device
US5135513A (en) * 1987-02-05 1992-08-04 Medicorp Holding S.A. Connector for liquid transfer device
US4772275A (en) * 1987-03-09 1988-09-20 Prn Services, Inc. Sheath for devices for injecting or withdrawing body fluids
US4943284A (en) * 1987-03-09 1990-07-24 Erlich Frederick L Sheath for devices for injecting or withdrawing body fluids
US4782841A (en) * 1987-04-07 1988-11-08 Icu Medical, Inc. Medical device
US5154699A (en) * 1988-03-01 1992-10-13 Ryan Medical, Inc. Safety winged needle device for use with fistulas
US4893636A (en) * 1988-03-09 1990-01-16 Sherwood Medical Company Medical container stopper
US4971068A (en) * 1989-07-07 1990-11-20 Bio-Plexus, Inc. Blood vessel locating needle assembly with thermochromic indicator
DE4000968C1 (en) * 1990-01-16 1991-06-20 Dieter 2090 Drage De Wendelborn Blood sampling apparatus - has blood observation chamber mounted in sampling vessel stopper
US5167642A (en) * 1990-08-27 1992-12-01 Baxter International Inc. Sheath for a blunt cannula
US5222502A (en) * 1990-09-26 1993-06-29 Terumo Kabushiki Kaisha Blood collecting needle
JPH0732766B2 (ja) * 1990-09-26 1995-04-12 テルモ株式会社 採血針
US5122123A (en) 1991-01-30 1992-06-16 Vaillancourt Vincent L Closed system connector assembly
ES2215359T3 (es) 1991-12-18 2004-10-01 Icu Medical, Inc. Procedimiento de transferencia de fluido.
JPH07379A (ja) * 1993-02-22 1995-01-06 Issei Suzuki 真空採血針
US6068011A (en) 1993-10-13 2000-05-30 Paradis; Joseph R. Control of fluid flow
US5485854A (en) * 1994-04-12 1996-01-23 Smiths Industries Medical Systems, Inc. Safety blood collection tube holder and assembly therefor
PT771184E (pt) * 1994-06-24 2002-11-29 Icu Medical Inc Dispositivo de transferencia de fluidos e metodo de utilizacao
US5738663A (en) 1995-12-15 1998-04-14 Icu Medical, Inc. Medical valve with fluid escape space
US5662127A (en) * 1996-01-17 1997-09-02 Bio-Plas, Inc. Self-contained blood withdrawal apparatus and method
US5776076A (en) * 1996-03-11 1998-07-07 Chen; Long-Hsiung Safety vacuum syringe for blood sampling
US6958055B2 (en) * 1998-09-04 2005-10-25 Nmt Group Plc Retractable needle syringe including a sheath and an intravenous adapter
GB2359754B (en) * 2000-03-03 2004-04-28 Nmt Group Plc Needle sheath
EP1177004A1 (de) * 1999-05-05 2002-02-06 Novo Nordisk A/S Kolben
US6533760B2 (en) 2000-05-02 2003-03-18 Becton, Dickinson And Company Flashback blood collection needle
US6712792B2 (en) 2001-05-02 2004-03-30 Becton, Dickinson And Company Flashback blood collection needle
SG121744A1 (en) * 2002-11-06 2006-05-26 Becton Dickinson Co Flashback blood collection needle with needle shield
US7217258B2 (en) * 2003-05-02 2007-05-15 Becton, Dickinson And Company Controlled release structure for attaching medical devices
US7226432B2 (en) * 2004-05-03 2007-06-05 Clear View Patient Safety Products, Llc Blood drawing device
US7396343B2 (en) * 2004-05-03 2008-07-08 Clear View Patient Safty Products, Llc Blood drawing device with flash detection
US20080086085A1 (en) * 2004-05-03 2008-04-10 Leroy Brown Blood drawing device with flash detection
US7530967B2 (en) * 2004-05-03 2009-05-12 Clearview Patient Safety Technologies, Llc Porous multiple sample sleeve and blood drawing device for flash detection
US20050283093A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-22 Becton, Dickinson And Company Flashback blood collection needle
US20050273019A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Becton, Dickinson And Company Blood collection set with venting mechanism
BRPI0419007A (pt) * 2004-08-16 2007-12-11 Becton Dickinson Co agulha para coleta de sangue com cámara de retorno
US20060129064A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-15 Becton, Dickinson And Company Blood collection set with an expanded internal volume
JP2010514501A (ja) * 2006-12-29 2010-05-06 タイコ ヘルスケア グループ リミテッド パートナーシップ フラッシュバックチャンバを備えた通気型瀉血針
DE102007031799B3 (de) * 2007-07-07 2008-10-16 Haindl, Hans, Dr. med. Kanülenvorrichtung zur Entnahme von Rückenmarksflüssigkeiten (Liquor)
US9066690B2 (en) * 2007-09-27 2015-06-30 Covidien Lp Blood collection needle assembly
US7918805B2 (en) * 2007-09-27 2011-04-05 Tyco Healthcare Group Lp Phlebotomy needle with shape memory alloy flashback sensor
JP5785951B2 (ja) * 2009-12-15 2015-09-30 クック・メディカル・テクノロジーズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーCook Medical Technologies Llc 低丈ワンウェイバルブ
US8172794B2 (en) * 2010-03-15 2012-05-08 Becton, Dickinson And Company Medical device including an air evacuation system
US9174007B2 (en) 2010-03-15 2015-11-03 Becton, Dickinson And Company Medical device including an air evacuation system
US9060724B2 (en) 2012-05-30 2015-06-23 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
US9022950B2 (en) * 2012-05-30 2015-05-05 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
US9204864B2 (en) 2012-08-01 2015-12-08 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
CN104470440B (zh) * 2012-08-02 2017-04-19 张建铭 具有伸缩保护套的针筒式真空采血器
EP3318295B1 (de) 2012-10-11 2021-04-14 Magnolia Medical Technologies, Inc. System zur abgabe eines fluids an einen patienten mit reduzierter kontamination
US9155495B2 (en) 2012-11-30 2015-10-13 Magnolia Medical Technologies, Inc. Syringe-based fluid diversion mechanism for bodily fluid sampling
IL295772B2 (en) 2012-12-04 2023-11-01 Magnolia Medical Technologies Inc Sterile device and methods for collecting body fluids
US10772548B2 (en) 2012-12-04 2020-09-15 Magnolia Medical Technologies, Inc. Sterile bodily-fluid collection device and methods
US10123783B2 (en) 2014-03-03 2018-11-13 Magnolia Medical Technologies, Inc. Apparatus and methods for disinfection of a specimen container
WO2016201406A1 (en) 2015-06-12 2016-12-15 Bullington Gregory J Devices and methods for syringe-based fluid transfer for bodily-fluid sampling
US10010282B2 (en) * 2015-07-24 2018-07-03 Kurin, Inc. Blood sample optimization system and blood contaminant sequestration device and method
IL267684B2 (en) 2016-12-27 2023-10-01 Kurin Inc A system for optimizing blood samples and a device and method for the determination of infection
US11617525B2 (en) * 2017-02-10 2023-04-04 Kurin, Inc. Blood contaminant sequestration device with passive fluid control junction
US10827964B2 (en) * 2017-02-10 2020-11-10 Kurin, Inc. Blood contaminant sequestration device with one-way air valve and air-permeable blood barrier with closure mechanism
CN111372633A (zh) 2017-07-25 2020-07-03 库瑞恩公司 具有针安全防护件的针组合件
CN116250868A (zh) 2017-09-12 2023-06-13 木兰医药技术股份有限公司 流体控制装置及其使用方法
US11419531B2 (en) 2017-12-07 2022-08-23 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid control devices and methods of using the same
JP2022523153A (ja) 2019-02-08 2022-04-21 マグノリア メディカル テクノロジーズ,インコーポレイテッド 体液採取及び分配のための装置及び方法
CN113784793B (zh) 2019-03-11 2023-09-19 木兰医药技术股份有限公司 流体控制装置及其使用方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837093A (en) * 1954-06-01 1958-06-03 Joseph A Rosenberg Hypodermic syringe
US2847995A (en) * 1954-08-23 1958-08-19 Becton Dickinson Co Transfusion needle sheath
US3093134A (en) * 1959-01-19 1963-06-11 Brunswick Corp Needle with molded hub
US3134380A (en) * 1962-02-08 1964-05-26 Thomas A Armao Shielded hypodermic needle
US3200486A (en) * 1963-09-16 1965-08-17 Walter A Shields Method of applying a shield to a hypodermic needle
US3304934A (en) * 1964-09-29 1967-02-21 Dionisio O Bautista Blood drawing device
US3366103A (en) * 1965-06-24 1968-01-30 Becton Dickinson Co Blood collecting assembly
US3469572A (en) * 1966-08-18 1969-09-30 Becton Dickinson Co Apparatus for taking multiple fluid samples
CA928600A (en) * 1967-12-05 1973-06-19 Ims Ltd. Blood sampling tube holder
US3500821A (en) * 1967-12-05 1970-03-17 Asper Vac Corp Multiple blood sampling apparatus with aspiration means
US3585984A (en) * 1968-04-10 1971-06-22 Parke Davis & Co Blood transfer device
SE377967B (de) * 1969-06-12 1975-08-04 Johnson & Johnson

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824588A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-14 Becton Dickinson Co Einweg-stopfen fuer vakuumroehrchen

Also Published As

Publication number Publication date
US3886930A (en) 1975-06-03
FR2134516B1 (de) 1977-12-23
GB1345979A (en) 1974-02-06
FR2134516A1 (de) 1972-12-08
IT953829B (it) 1973-08-10
CA1009110A (en) 1977-04-26
AU4112072A (en) 1973-10-18
GB1345980A (en) 1974-02-06
AU462860B2 (en) 1975-07-10
ZA722405B (en) 1973-01-31
CH555182A (fr) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221096A1 (de) Blutentnahmeinstrument
DE3002915A1 (de) Katheteranordnung zur intermittierenden intravenoesen medikamentenzufuhr
EP0808148B1 (de) Überleitungsgerät
DE2128395C3 (de) Vorrichtung zur Venenpunktion
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
EP0463129B1 (de) Blutentnahmevorrichtung mit blutbeobachtungskammer
DE2835101C2 (de)
DE2332133C2 (de) Kanüleneinheit zur aufeinanderfolgenden Entnahme mehrerer Blutproben von einem Patienten
EP0031900B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3049503C2 (de) "Blutentnahmevorrichtung"
DE69827465T2 (de) Gerät zur entnahme aus dem inneren und/oder injektion in das innere eines verkorkten probengefässes
DE2845643C2 (de) Katheteranschlußkopf mit mindestens einem Kanal in einem Grundkörper
DE4402690C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2028662A1 (de) Absperrkappe fur Blutentnahmenadeln
DE2131334B2 (de) Ventilanordnung für Mehrfach-Blutproberientnahme-Vorrichtung
DE2706337A1 (de) Verschlusstopfen fuer unterdruckbehaelter
DE2941333A1 (de) Geraet zur intravenoesen katheterisierung
DE1951270A1 (de) Ansaugvorrichtung zur Entnahme von Blut
DE1818046C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP0157224A2 (de) Anschlussvorrichtung
DE2541494A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2815377C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Blut
DE1961166A1 (de) Vorrichtung fuer am Gebrauchsort zu mischende Substanzen
DE10048126B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen
DE2810370A1 (de) Spritze, insbesondere zur verwendung auf dem medizinischen, biologischen und chemischen gebiet