DE2419510B2 - Elastomerer stopfen - Google Patents

Elastomerer stopfen

Info

Publication number
DE2419510B2
DE2419510B2 DE19742419510 DE2419510A DE2419510B2 DE 2419510 B2 DE2419510 B2 DE 2419510B2 DE 19742419510 DE19742419510 DE 19742419510 DE 2419510 A DE2419510 A DE 2419510A DE 2419510 B2 DE2419510 B2 DE 2419510B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stopper
plug
container
annular
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742419510
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419510A1 (de
DE2419510C3 (de
Inventor
Tatuhiko Funabashi Chiba Ikeda (Japan)
Original Assignee
Jintan Terumo Co. Ltd., Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jintan Terumo Co. Ltd., Tokio filed Critical Jintan Terumo Co. Ltd., Tokio
Publication of DE2419510A1 publication Critical patent/DE2419510A1/de
Publication of DE2419510B2 publication Critical patent/DE2419510B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419510C3 publication Critical patent/DE2419510C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/03Medical

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elastomeren Stopfen mit einem zylindrischen Körper zum dichten Verschließen eines Behälters, der am Rand seines Öffnungsabschnittes einen nach innen ragenden Ringwulst aufweist.
Zum Verschließen derartiger Behälter, insbesondere Blutprobenröhrchen, wurde bereits vorgeschlagen, Stopfen mit einem zylindrischen Körper zu verwenden, wobei die mit der Behälterinnenwand in Berührung stehende Köpreroberfläche des Stopfens möglichst groß sein soll. Diese bekannten Stopfen haben den Nachteil, daß sie nach wiederholtem öffnen und Verschließen, wie es beispielsweise bei Blutuntersuchungen nötig ist, nicht mehr einwandfrei schließen, da ihre Oberfläche mit Flüssigkeit benetzt wird, wodurch der Reibungskoeffizient zwischen Stopfen und Behälterwand herabgesetzt wird. Es kann darüber hinaus oft vorkommen, daß der in dem Behälter infolge des Verschließens entstehende Überdruck den Stopfen nach dem Verschließen wieder zurückdrückt und es beim öffnen zu einem Verspritzen der Flüssigkeit kommt.
Es sind weiterhin Stopfen zum Verschließen ungeschliffener Glasgefäße bekannt, deren zylindrischer Körper mit einer Mehrzahl von ringförmigen Ausnehmungen versehen ist, die einen bestimmten Abstand voneinander und einen rechtwinkligen Querschnitt haben. Infolge der rauhen Oberfläche des Öffnungsabschnittes der Glasgefäße, können die damit in Berührung stehenden Flächenanteile des Stopfens klein gehalten werden. Die ringförmigen Ausnehmungen in den bekannten Stopfen haben den Zweck, die Längenausdehnung der eingedrückten Stopfen unabhängig von Schwankungen der öffnungsweite der Glasgefäße gleichzuhalten. Je nach der lichten Weite der öffnung pressen sich die ringförmigen Ausnehmungen mehr oder weniger stark zusammen, so daß die Gesamtlänge des Stopfens gleich bleibt. Eine Verwendung der bekannten Stopfen zum Verschließen von Behältern mit einem nach innen ragenden Ringwulst ist insofern nachteilig weil der Verschluß in erster Linie formschlüssig und nicht krafischlüssig bew.rkt w.rd, was ein nur ruckartiges Lösen des Stopfens erlaubt, wobei der Rintrwulst von einer ringförmigen Ausnehmung in die s nächste schnappen würde. Der Anteil der zylindrischen ' StoDfen-Körperoberfläche ist nicht groß genug, um einen Reibschluß sicherzustellen, der beim Losen des Stopfens eine allmähliche Entspannung des Behälterinhaltes ermöglicht. . ,o Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Stopfen zu schaffen mit dem die genannten Nachteile beseitigt werden und der nach dem Einsetzen in den Behälter geeen eine unbeabsichtigte Trennung vom Behalter gesichert ist Insbesondere soll der durch das Verschließen im Behälter erzeugte Innendruck nicht zu einem unbeabsichtigten Lösen des Stopfens führen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Stopfen in seinem Körper eine an sich bekannte, mit Abstand von seinem oberen Ende ausgebildete Ringnut aufweist die mit dem Ringwulst in Eingriff kommt und den Stopfen festhält, wenn der in den Behälter eingedrückte Stopfen vom Innendruck hochgehoben wird. Vor dem endgültigen Lösen des Stopfens wird dadurch nochmals eine sprunghafte Erhöhung der Schließkraft >5 b-wirkt die ein selbsttätiges oder zu schnelles Offnen des Stopfens verhindert. Dies ist insbesondere beim Arbeiten mit infizierenden Flüssigkeiten von Vorteil.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Stopfen-Körper an seinem unteren Endabschnitt \,rjungt bzw. konisch ausgebildet und wird die Ringnut durch einen ringförmigen Ansatz bzw. eme ringförmige Rippe auf dem Mittelteil des verjüngten Abschnittes gebildet wobei der Außenumfang dieses Ansatzes praktisch in einer Ebene mit der Mantelfläche des Stopfen-Körpers liegt und sich die konische Fläche oberhalb des ringförmigen Ansatzes befindet. Vorzugsweise ist die Ringnut nahe dem unteren Ende des Stopfen-Körpers ausgebildet.
nie innerhalb von Krankenhäusern erfolgenden ifektionen, beispielsweise die Infektion einer eine B uuntersuchung vornehmenden Person durch verschüttetes Patientenblut, z.B. in einem klinischen Untersuchungsraum oder einem Laboratorium, stellt ein ernstes Problem dar. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Stopfens kann eine Infektion infolge des Herausspringens des Stopfens bzw. des Verspritzens des Behälterinhaltes nunmehr mit großer Sicherheit vermieden werden. Der erfindungsgeniäße Stopfen bietet mithin in der Praxis bedeutsame Vorteile. Nachfolgend sind Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht eines Stopfens,
Fig. 2 bis 4 Darstellungen zur Veranschaulichung der Funktion des Stopfens gemäß F i g. 1 und
F i g. 5 bis 7 Ansichten abgewandelter Ausführungsformen des Stopfens.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichf>o nung beschrieben. Der in F i g. 1 dargestellte erfindungsgemäße Stopfen 1 besteht aus einem gummielastischen Material, z. B. aus vulkanisiertem Gummi oder Kautschuk, hauptsächlich aus Butylkautschuk. Der Stopfen 1 wird zum Verschließen in die öffnung eines Behälters, z. B. eines evakuierten Blutprobenröhrchens 2, eingesetzt, das am Rand der öffnung einen nach innen ragenden Wulst aufweist. Wenn das Röhrchen aus Glas besteht, kann der Wulst durch die beim Erhitzen
der Behälteröffnung notwendigerweise entstehende Verformung gebildet werden. Im Fall eines Röhrchens mit einem Fassungsvermögen von 7 ml besitzt der Behälter einen Innendurchmesser von etwa 10,50 mm. per Stopfen 1 besteht aus einem zylindrischen Körper 1, der an seinem unteren Ende verjüngt ausgebildet ist und einen größten Durchmesser von etwa 11,8 mm be- »it/.t, und einem am oberen Ende des Körpers materialeinheitlich damit ausgebildeten, erweiterten Kopfteil 4. Jn der unteren Stirnfläche des Körpers 3 und in der >o oberen Stirnfläche des Koptteils 4 sind Ausnehmungen 5 bzw. 6 ausgebildet, r.o daß der Mittelteil des Stopfens I ohne weiteres mit einer Nadel durchsteckbar ist, wobei, wie erwähnt, der .Stopfenkörper gummielastisch ausgebildet ist. Der Körper 3 ist mit einer Ringnut 9 '5 versehen, die auf Abstand vom unteren Ende des Kopflciles 4 und an dem Abschnitt der Mantelfläche 7 des Körpers angeordnet ist, welcher an den unteren Endab- »chnitl JO des Körpers 3 angrenzt. Die Ringnut 9 besitzt im Längsschnitt durch den Stopfen eine Form bei der eine das obere Ende FA der Nut an der dem Kopfteil 4 zugewandten Seite mit der Nut-Sohle 11 verbindende Linie in Richtung auf die Sohle Il geneigt ist, während eine das andere untere Ende 1:2 der Ringnut mit der Sohle M verbindende Linie senkrecht zur Mittelachse des Stopfen Körpers verläuft. Die Ringnut kann im Stopfenlängsschnitt jede beliebige Form besitzen, wenn die- Ringnut lediglich am Behälterwulst angreift.
Wenn der Körper 3, wie noch naher erläutert werden wird, /.. I). unter dem Innendruck des Behälters allmählich aus der Stellung, in welche der Stopfen bis zum oberen linde des Körpers in den Behälter eingesetzt worden ist, hochsteigt, gelangt die Ringnut 9 mit dem Wulst des Behälias in Eingriff, wodurch die Aufwärts i-"> bewegung des Körpers beendet wird. Wie erwähnt, ist die Ringnut im Körper auf Abstand von seinem oberen linde bzw. vorzugsweise in der Nähe seines unteres Endes ausgebildet. Die Position der Ringnut wird unter BeiikksichlifTiiti)'der Märte des Stopfens, der Höhe des 4" Hehällerwiilstov oder der Tiefe der Ringnut bestimmt. Die Höhe des Behälterwulsles sollte jedoch selbstverständlich auf ein solches Maß begrenzt sein, daß der Stopfen noch in den Behälter einführbar ist.
Im folgenden ist an Hand der F i g. 2 bis 4 die Wir- 4"> kungsweise des erfindungsgemäßen Stopfens, /.. B. bei einem Blutprobcnröhrchen, erläutert. Das evakuierte Blutprobenröhrchen 2 wird vor der Blutuntersuchung durch den Stopfen 1 hermetisch verschlossen, so daß das Röhrcheninnere in einem evakuierten Zustand ver- s" bleibt. Dabei wird der Körper 3 bis an die Unterseite lies erweiterten Kopfteils 4 heran in den Öffnungsteil des Röhrcliens 2 eingeführt. Wenn die Nadel eines Uluttintcrsuchungsinstrumcnis zur Durchführung der Nliiiiinicrsiichimg durch den Stopfen 1 hindurchgesto- ss Heu wird, wird der im Röhrchen herrschende Unterdruck so weil aufgehoben, daß der Stopfen von Hand entfernbar ist.
Bei der Durchführung allgemeiner Blutunters'"-hun gen wird eine Blutprobe in das vorher mit einem Anti '"' kouguliins für Blut gefüllte Blulpiobemöhreheii 2 eingebracht. Sodann wird der Stopfen 1 gemäß 1' i g. -1 vom RöIuvIkmi entfernt, und das Blut wird aus letzte rem in genau der für die Untersuchung erforderlichen Menge ausgetragen, worauf der Stopfen 1 wieder eingesetzt wird (vgl. F i g. 3). Das Röhrchen mit dem eingesetzten Stopfen wird bis zur Durchführung der nächsten Untersuchung auf eine Blutmischvorrichtung aufgesetzt oder zum Zeitpunkt der Durchführung der nächsten Untersuchung von Hand geschüttelt, um das Blut mit dem Antikougulationsmittel zu vermischen. Die vorgenannten Vorgänge werden bis zur Beendigung der Untersuchungen wiederholt durchgeführt. Während dieser Untersuchungsvorgänge haftet die Blutprobe häufig am Stopfen 1 an und verringert dabei den Reibungskoeffizienten zwischen dem Körper 3 und der Innenwand des Röhrchens 2, so daß sich der Stopfen leicht vom Röhrchen trennen kann. Wenn daher der Stopfen 1 erneut in das Röhrchen 2 eingedrückt wird, so daß der Körper 3 bis zum unteren Ende des Kopfteils 4 in das Röhrchen 2 eingesetzt ist, wird durch dieses Einsetzen der im Innenraum 8 des Röhrchens herrschende Druck erhöht, und dieser erhöhte Druck kann dann den Stopfen 1 ein beträchtliches Stück hochdrücken. Hierbei kommt jedoch gemäß F i g. 4 die im Köprer 3 ausgebildete Ringnut 9 in festen Eingriff mii dem Ringwulst des Blutprobenröhrchens 2, wodurch die Aufwärtsverlagerung des Stopfens 1 beendet und die Trennung des Stopfens vom Röhrchen verhindert wird. Auch wenn das Blutprobenröhrchen zum Durchmischen seines Inhalts hingelegt oder umgestützt wird, bleibt es hierbei sicher verschlossen, ohne daß der Inhalt herausspritzen kann. Unter Betrachtung des Innendruckzustands des Röhrchens bedeutet dies, daß durch das Hochsteigen des Körpers 3 der Innendruck des Röhrchens, der vorher durch die Einführung des Körpers 3 in das Röhrchen erhöht wurde, vermindert wird. Beim Entfernen des Stopfens wird daher der Röhrcheninhalt an einem Herausspritzen unter der Wirkung des Innendrucks gehindert.
Durch die Anordnung der Ringnut dicht am unteren Endabschnitt iO des Körpers 3 wird beim Einführen des Stopfens 1 dieser ringförmige untere Etidabschnitt 10 in die entgegengesetzte Richtung zur Einführrichtung des Stopfens durchgebogen bzw. verformt, wodurch das Einsetzen des Stopfens erleichtert wird.
In den F ι g. 5 bis 7 sind abgewandelte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. F i g. 5 veranschaulicht einen Stopfen 1, bei dem der untere Endabschnitt des Körpers 3 stark verjüngt bzw. konisch ausgebildet ist und wobei ein ringförmiger Ansatz 13, dessen AuQenumfang praktisch bündig mit der Mantelfläche des Körpers 3 abschließt, in einem mittleren Abschnitt des Außcnumfangs des konischen Teils ausgebildet ist, wobei dieser Ring 13 mit der über ihm befindlichen konischen Fläche eine Ringnut festlegt. F i g. 6 veranschaulicht einen anderen Stopfen mit ähnlicher Konstruktion wie der Stopfen gemäß Fi g. 1, bei dem der untere l'ndabschnitt 15 des Körpers 3 eine sich verjüngende Krümmungsfläche bildet. Bei dem in F i g. 7 dargestellten Stopfen ist eine Ringnut 16 im Mittelbereich des Außenumlangs des Köprers ausgebildet.
Außer für Blutprobenröhrchen kann der dargestellte Stopfen auch für andere Behälter, z. B. gewöhnliche l'robenröhrrhen oder Reagensgläser, bei denen ähnliche Probleme auftreten, verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Eiastomerer Stopfen mit einem zylindrischer. Körper zum dichten Verschließen eines Behälters, der am Rand seines Öffnungsabschnittes einen nach innen ragenden Ringwulst aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (1) in seinem Körper (3) eine an sich bekannte, mit Abstand von seinem oberen Ende ausgebildete Ringnut (9) aufweist, die mit dem Wulst (P) in Eingriff kommt und den Stopfen (1) festhält, wenn der in den Behälter eingedrückte Stopfen vom Innendruck hochgehoben wird.
2. Elastomerer Stopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (3) an seinem unteren Endabschnitt (10) konisch ausgebildet ist und daß die Ringnut (9) durch eine ringförmige Rippe auf dem Mittelteil des konischen Abschnittes gebildet ist, wobei der Außenumfang dieser Rippe in einer Ebene mit der Mantelfläche des Körpers liegt und sich die konische Fläche oberhalb der ringförmigen Rippe befindet.
3. Elastomerer Stopfen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (9) nahe dem unteren Ende des Körpers (3) ausgebildet ist.
DE19742419510 1973-04-23 1974-04-23 Elastomerer Stopfen Expired DE2419510C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973047564U JPS5652994Y2 (de) 1973-04-23 1973-04-23
JP4756473 1973-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419510A1 DE2419510A1 (de) 1974-11-07
DE2419510B2 true DE2419510B2 (de) 1976-03-18
DE2419510C3 DE2419510C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NO139262B (no) 1978-10-23
JPS49147261U (de) 1974-12-19
AU480267B2 (en) 1975-10-23
NL188396B (nl) 1992-01-16
CA1024939A (en) 1978-01-24
ZA742562B (en) 1975-08-27
FI56353C (fi) 1980-01-10
FI56353B (fi) 1979-09-28
AU6814774A (en) 1977-01-25
NO139262C (no) 1979-01-31
GB1463683A (en) 1977-02-02
BR7403273D0 (pt) 1974-12-31
US3898046A (en) 1975-08-05
NL188396C (nl) 1992-06-16
FR2226327B1 (de) 1980-05-09
DE2419510A1 (de) 1974-11-07
BE814077A (fr) 1974-08-16
FR2226327A1 (de) 1974-11-15
JPS5652994Y2 (de) 1981-12-10
NL7405402A (de) 1974-10-25
NO741454L (no) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930617C3 (de) Schutzkappe für eine Probennadel
DE1498600C2 (de) Selbstabdichtender, durchstechbarer Stöpsel aus elastomerem Material
DE60017513T2 (de) Spritzenendstückkappe
DE60319115T2 (de) Nadellose öffnung und herstellungsverfahren dafür
DE69531155T2 (de) Ein mit einem ventil versehener infusionsschlauch einer infusionsvorrichtung
DE3731242C2 (de)
DE3809127C1 (de)
DE69937896T2 (de) Pipette mit verbesserter pipettenspitze und verbesserter montage-achse
EP0309771B1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen und/oder Entnehmen von Flüssigkeiten
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
EP1171240B2 (de) Pipettenspitze, pipettiervorrichtung und kombination aus pipettenspitze und pipettiervorrichtung
DE1803281C3 (de) Laboratoriumsbehälter
DE60107013T2 (de) Diskusförmiges und elastisches Ventil zum Erzeugen eines hermetischen Verschlusses innerhalb von vorgefüllten Spritzen
DE3039793A1 (de) Vakuumanzeigender verschluss fuer ein blutsammelroehrchen
DE2706337A1 (de) Verschlusstopfen fuer unterdruckbehaelter
DE2028662A1 (de) Absperrkappe fur Blutentnahmenadeln
DE2744439A1 (de) Vorgefuellte, leicht verwendungsbereit zu machende injektionsspritze
DE2223471B2 (de) Ventil zum einsatz in einen behaelter, insbesondere in einen aerosol- behaelter
DE7111793U (de) Stopfen fuer blutentnahmevorrichtung
DE20017013U1 (de) Verschluss für einen Luer-Lock-Anschluss
EP3694647A1 (de) Pipettenspitze
DE2943060A1 (de) Geraet zur entnahme einer urinprobe
DE1750168A1 (de) Ventil zum Verschliessen einer Fuelloeffnung in der Wandung der Treibmittelkammer eines Behaelters
EP0331912A2 (de) Befüllbares Probenaufnahmegefäss zur Handhabung einer flüssigen Probe
DE2704536C3 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten und Mischen einer mehrere Komponenten aufweisenden Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977