DE3832526C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3832526C2
DE3832526C2 DE3832526A DE3832526A DE3832526C2 DE 3832526 C2 DE3832526 C2 DE 3832526C2 DE 3832526 A DE3832526 A DE 3832526A DE 3832526 A DE3832526 A DE 3832526A DE 3832526 C2 DE3832526 C2 DE 3832526C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
protective cap
handle
cannula
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3832526A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3832526A1 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. 6480 Waechtersbach De Mengelbier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueddeutsche Feinmechanik 6480 Waechtersbach De GmbH
Original Assignee
Sueddeutsche Feinmechanik 6480 Waechtersbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Feinmechanik 6480 Waechtersbach De GmbH filed Critical Sueddeutsche Feinmechanik 6480 Waechtersbach De GmbH
Priority to DE3832526A priority Critical patent/DE3832526A1/de
Publication of DE3832526A1 publication Critical patent/DE3832526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3832526C2 publication Critical patent/DE3832526C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150305Packages specially adapted for piercing devices or blood sampling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • A61B5/150396Specific tip design, e.g. for improved penetration characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • A61B5/150519Details of construction of hub, i.e. element used to attach the single-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150541Breakable protectors, e.g. caps, shields or sleeves, i.e. protectors separated destructively, e.g. by breaking a connecting area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150633Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150694Procedure for removing protection means at the time of piercing
    • A61B5/150717Procedure for removing protection means at the time of piercing manually removed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0631Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for fully covering the needle after its withdrawal, e.g. needle being withdrawn inside the handle or a cover being advanced over the needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/155Devices specially adapted for continuous or multiple sampling, e.g. at predetermined intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • A61M2005/3118Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula
    • A61M2005/312Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula comprising sealing means, e.g. severable caps, to be removed prior to injection by, e.g. tearing or twisting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3213Caps placed axially onto the needle, e.g. equipped with finger protection guards

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kanüle, insbesondere für die Gefäß­ punktion, mit einer Nadel, die am vorderen Ende eine Spitze aufweist und im rückwärtigen Bereich ein Griffstück trägt, und mit einer abdichtend mit dem Griffstück verbundenen, von diesem lösbaren Schutzkappe, die die Spitze der Nadel umgibt und von einer vor der Spitze angeordneten Stirnwand verschlossen ist.
Bekannt sind Blutentnahmekanülen, die am rückwärtigen Ende mit einem Schlauch verbunden sind, der zu einem Blutbeutel führt, welcher das Blut des Patienten aufnimmt. Die Blutentnahmekanülen haben eine Schutzkappe, die die Nadel umgibt und die vor Benut­ zung von der Nadel bzw. dem Griffstück abgezogen wird. Nach Been­ digung der Benutzung kann die Schutzkappe normalerweise nicht von neuem aufgesetzt werden, weil sie keinen festen Halt an der Nadel bzw. am Griffstück erhält und sich somit wieder lösen würde. Da sich nach Benutzung der Blutentnahmekanüle an der Nadel Blutreste befinden, besteht eine hohe Infektionsgefahr für das ärztliche Personal bzw. Krankenhauspersonal. Wenn sich das Personal an einer mit Aids infizierten Blutentnahmekanüle ver­ letzt, kann das Aidsvirus leicht übertragen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kanüle der zuvor beschriebenen Art so weiterzubilden, daß die Nadel nach Ge­ brauch verletzungssicher untergebracht werden kann, so daß die Gefahr einer Infektion durch gebrauchte Kanülen weitgehend ausgeschlossen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß zum einen dadurch, daß die Schutzkappe vor der Stirnwand einen rohrförmigen Einführungsteil für die Nadel aufweist und daß die Stirnwand als durchstechbare Membran ausgebildet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Blutentnahmekanüle wird die Schutz­ kappe nach Gebrauch der Kanüle dazu benutzt, die Nadel erneut aufzunehmen, jedoch von der entgegengesetzten Seite der Schutz­ kappe aus. Die Spitze der Nadel wird in den rohrförmigen vor­ zugsweise zum offenen Ende hin sich trichterförmig erweiternden Einführungsteil der Schutzkappe eingeschoben. Dabei wird die durchstechbare vorzugsweise weniger als 1 mm starke Membran perforiert, wodurch die Nadel infolge der Reibung an der Mem­ bran einen festen Halt bekommt. Die Nadel kann bis zum Griff­ stück in das vordere Ende der Schutzkappe eingeschoben werden und befindet sich nach Gebrauch also in umgekehrter Richtung in der Schutzkappe, wobei ihre Spitze sich innerhalb des rückwär­ tigen Bereichs der Schutzkappe befindet und für äußere Berüh­ rungen unzugänglich ist. Damit übt die Schutzkappe nicht nur vor Gebrauch der Kanüle eine Schutzfunktion aus, sondern sie nimmt die Nadel auch nach dem Gebrauch auf, wobei die Klemm­ vorrichtung, die die Schutzkappe an der Nadel festhält, eine andere ist als vor dem Gebrauch.
Beim Durchstechen der Membran wird Blut, das außen an der Nadel haftet, abgestreift. Der Einführungsteil am vorderen Ende der Schutzkappe sollte eine solche Länge und Breite haben, daß er das abgestreifte Blut aufnehmen kann, ohne das Blut aus dem Einführungsteil herausgedrängt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zum anderen dadurch gelöst, daß die Schutzkappe außenwandseitig zumindest eine axial verlaufende hohlzylinderförmige Aufnahme zur Wiederaufnahme der Nadel aufweist. Um ein einfaches Einführen in die Aussparung zu ermöglichen, verläuft vorzugsweise vom Stirnbereich der Schutzkappe ausgehend eine rinnenförmige Vertiefung in der Außenwandung, die in die Aufnahmetasche bündig übergeht.
Die Erfindung ist insbesondere bei solchen Blutentnahmekanülen anwendbar, bei denen die Schutzkappe einen kontaminationsdichten Verschluß der Stahlkanüle bildet, also keine Öffnung aufweist und abdichtend mit dem Griffstück verbunden ist. Derartige Blutentnahmekanülen benötigen keine kontaminationsdichte externe Verpackung; sie können ohne umgebenden keimdichten Beutel geliefert werden. Vorzugsweise ist die Schutzkappe mit dem Griffstück über eine Sollbruchstelle einstückig verbunden. Die Schutzkappe bildet also zusammen mit dem Griffstück ein einstückiges Kunststoffteil. Vor Benutzung der Blutentnahmekanüle wird die Schutzkappe von dem Griffstück abgedreht, wobei die Sollbruchstelle reißt. Bei gerissener Sollbruchstelle kann die Schutzkappe nicht erneut an dem Griffstück befestigt werden.
Nach einem eigenerfinderischen Vorschlag ist vorgesehen, daß die Schutzkappe erneut auf die gebrauchte Nadel geschoben und festgelegt werden kann. Hierzu ist vorgesehen, daß sich ein fest mit dem Griffstück verbundener Kanülenhalter über das Griffstück hinaus in Richtung der Nadelspitze erstreckt, also von der Nadelspitze aus betrachtet vor der Sollbruchstelle verläuft, um so ein Festlegen einer wieder aufgeschobenen Schutzkappe zu gewährleisten. Dabei muß selbstverständlich der Durchmesser des Abschnitts dem Innendurchmesser der Schutzkappe angepaßt sein.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung erge­ ben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entneh­ menden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kanüle,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 das Einschieben einer Nadel nach Gebrauch in ein Einführungsteil und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kanüle.
Eine Blutentnahmekanüle weist eine langgestreckte rohrförmige hohle Nadel (10) auf, die am vorderen (patientenseitigen) Ende mit einem Schliff (11) versehen ist, der eine Spitze (12) zum Punktieren der Haut des Blutgefäßes aufweist. Auf dem rückwär­ tigen Bereich (13) der Nadel (10) sitzt ein aus Kunststoff beste­ hendes einen Kanülenhalter bildendes Formstück (14), das durch Kleben oder auf andere Weise mit der Nadel fest verbunden ist. Auf dem Formstück (14) ist vorzugsweise im Klemmsitz das Griff­ stück (15) befestigt, das aus Kunststoff besteht, rechteckigen Querschnitt hat (Fig. 2) und außen mit Greifrillen (16) versehen ist. Andere Ausgestaltungen des Griffstücks (15) sowie dessen Befestigung auf dem Kanülenhalter (14) sind selbstverständlich auch möglich.
Das Formstück (14) ist im Ausführungsbeispiel mit einander gegenüberliegenden Abflachungen (17) versehen, die in defi­ nierter Winkellage zum Schliff (11) angeordnet sind und mit entsprechenden Abflachungen des Kanals des Griffstücks (15) zusammenwirken. Dadurch wird erreicht, daß das Griffstück in einer definierten Winkellage (in bezug auf die Längsachse der Nadel) zum Schliff (11) angeordnet ist. Das rückwärtige Ende des Formstücks (14) bildet ein Anschlußstück (18), auf das ein zu einem (nicht dargestellten) Blutbeutel führender Schlauch aufge­ klemmt werden kann, dessen vorderes Ende von dem rückwärtigen Bereich des Griffstücks (15) umschlossen wird.
Das Griffstück (15) bildet zusammen mit der Schutzkappe (20) ein einstückiges Kunststoffteil, wobei die Verbindung zwischen Griff­ stück und Schutzkappe durch einen als Sollbruchstelle (21) wirkenden Schwächungsbereich gebildet wird. Die Sollbruchstelle (21) umgibt die Nadel (10) ringförmig, so daß die Verbindung zwischen Griffstück (15) und Schutzkappe (20) gegen die Umge­ bung abgedichtet ist.
Die Schutzkappe (20) enthält einen Kanal (22) zur Aufnahme der Nadel (10). Der Durchmesser des Kanals (22) ist so groß, daß die Nadel von dem Kanal mit seitlichem Spiel aufgenommen wird. Das vordere Ende des Kanals (22) ist durch die Stirnwand (23) verschlossen, die als durchstechbare Membran ausgebildet ist und eine Stärke von etwa 0,8 mm hat. Vor Gebrauch der Blutentnah­ mekanüle, also bei intakter Sollbruchstelle (21), befindet sich die Spitze (12) im Innern des Kanals (22) in einem Abstand von einigen Millimetern von der Stirnwand (23).
Die Schutzkappe (20) ist über die Stirnwand (23) hinaus durch den Einführungsteil (24) verlängert. Dieser Einführungsteil (24), der eine Fortsetzung der Wand der rohrförmigen Schutzkappe (20) bildet, hat eine Länge von etwa 10 mm und er weist einen Kanal (25) auf, der die Nadel mit seitlichem Spiel aufnehmen kann und am rückwärtigen Ende durch die Stirnwand (23) begrenzt wird. Am vorderen Ende des Kanals (25) befindet sich ein sich nach vorne öffnender trichterförmiger Bereich (26) zur Erleichterung des Einführens der Nadel (10).
Die Schutzkappe (20) ist mit seitlich abstehenden Flügeln (27) versehen, die das Angreifen mit der Hand zum Abdrehen der Schutzkappe von dem Griffstück (15) erleichtern.
Vor Gebrauch der Blutentnahmekanüle ist die Nadel (10) von der Schutzkappe (20) keimdicht umgeben, weil die Schutzkappe (20) keine Öffnungen aufweist, so daß der Kanal (22) gegen die Umgebung abgedichtet ist. Die Blutentnahmekanüle benötigt daher keine zusätzliche keimdichte Verpackung.
Bei Gebrauch wird die Schutzkappe (20) von dem Griffstück (15) abgetrennt, wobei die Sollbruchstelle (21) zerreißt. Dann erfolgt die Punktion des Patienten mit der Spitze (12) der Nadel (10). Das Blut strömt durch die Nadel (10) in den Blutbeutel. Nach Beendigung der Blutentnahme wird die Spitze (12) gemäß Fig. 3 in den Einführungsteil (24) eingeschoben. Durch axialen Druck wird die Stirnwand (23) von der Nadel durchstochen. Die Nadel wird anschließend vom vorderen Ende der Schutzkappe (20) her so weit in die Schutzkappe eingeschoben, bis das Griffstück (15) gegen den trichterförmigen Bereich (26) stößt. In diesem Zustand befindet sich die Spitze (12) verdeckt im Innern des Kanals (22). Das Festhalten der Schutzkappe (20) auf der Nadel (10) erfolgt durch die Reibung der Stirnwand (23) an der Nadel. In diesem Zustand ist es nicht möglich, die Nadel zu berühren, so daß Verletzungen, insbesondere durch die Spitze (12), ausgeschlossen sind. Die Weite des Kanals (25) ist so groß, daß der Kanal (25) Blutbestandteile, die die Stirnwand (23) von der Nadel abstreift, aufnehmen kann.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kanüle (30) mit einer Schutzkappe (32) darge­ stellt, um weitere Möglichkeiten des Zurücksteckens der Nadel (10) in die Schutzkappe (32) zu bieten. Eine Möglichkeit ist die bereits im Zusammenhang mit den Fig. 1, 2 und 3 beschriebene Membran (23), die im Abstand zu der Stirnfläche (40) der Schutzkappe (32) verläuft. Zwischen der Membran (23) und der Stirnfläche (40) erstreckt sich eine trichterförmige Öffnung (26), um das Einführen der Nadel (10) zu erleichtern.
Eine weitere Sicherungsmöglichkeit zum Befestigen einer ge­ brauchten Nadel an der Kappe (32) ist durch in Längsrichtung der Kappe (32) verlaufende zylinderische Aussparungen (33) und (36) gegeben, die im Durchmesser der Nadel (10) angepaßt sind und die in von der Außenseite der Schutzkappe (32) ausgehende Ausbuchtungen (38) und (42) verlaufen. Diese bilden mit den Aufnahmen (34) und (36) quasi Taschen für aufzunehmende gebrauchte Nadeln (10).
Um das Einbringen in die Aussparungen (34) und (36) zu erleich­ tern, verlaufen vorzugsweise vom Stirnbereich (40) ausgehend in der Außenwandung der Schutzkappe (32) rinnenförmige Vertie­ fungen (44) und (46), die in den Aussparungen (34) und (36) münden und bodenseitig in diese bündig übergehen. Hierdurch wird erkennbar das Einbringen von gebrauchten Nadeln (10) in die Taschen (34) und (36) erleichtert.
Eine weitere Möglichkeit, um eine gebrauchte Nadel (10) wieder in die Schutzkappe (32) einzubringen, ist dadurch gegeben, daß sich die Kanülenhalterung (14) mit ihrer Stirnfläche (48) vor der Sollbruchstelle (21) zwischen Schutzkappe (32) und Handhabe (15) erstreckt, so daß die Schutzkappe (32) erneut auf die Nadel (10) gesteckt und auf den Absatz (50) der Kanülenhalterung (14) geschoben werden kann, der außerhalb der Handhabe (15) die Nadel (10) umgibt.
Vorzugsweise sind die Membran (23), die Aufnahmetaschen (34) und (36) sowie der Halteabschnitt (50) bei einer erfindungsgemäßen Kanüle realisiert, um so verschiedene Möglich­ keiten des sicheren Aufbewahrens einer gebrauchten Nadel (12) in der Schutzkappe zu gewährleisten.

Claims (7)

1. Kanüle insbesondere für die Gefäßpunktion, mit einer Nadel (10), die am vorderen Ende eine Spitze (12) aufweist und im rückwärtigen Bereich ein Griffstück (15) trägt, und mit einer abdichtend mit dem Griffstück (15) verbundenen, von diesem lösbaren Schutzkappe (20, 32), die die Spitze (12) der Nadel (10) umgibt und von einer vor der Spitze angeordneten Stirnwand (23, 40) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (20, 32) vor der Stirnwand (23, 40) einen rohrförmigen Einführungsteil (24) für die Nadel (10) aufweist und daß die Stirnwand (23) als durchstechbare Membran ausgebildet ist.
2. Kanüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführungsteil (24) einen sich zum offenen Ende erweiternden trichterförmigen Bereich (26) aufweist.
3. Kanüle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (23) eine Stärke von weniger als 1 mm aufweist.
4. Kanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (20, 32) mit dem Griffstück (15) über eine Sollbruchstelle (21) verbunden ist.
5. Kanüle, insbesondere für die Gefäßpunktion, mit einer Nadel (10), die am vorderen Ende eine Spritze (12) aufweist und im rückwärtigen Bereich ein Griffstück (15) trägt, und mit einer abdichtend mit dem Griffstück (15) verbundenen, von diesem lösbaren Schutzkappe (20, 32), die die Spitze (12) der Nadel (10) umgibt und von einer vor der Spitze angeordneten Stirnwand (23, 40) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (32) außenwandseitig zumindest eine axial verlaufende hohlzylinderförmige Aufnahme (34, 36) zur Wiederaufnahme der Nadel (10) aufweist.
6. Kanüle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vom Stirnbereich (40) der Schutzkappe (32) ausgehend sich zumindest eine rinnenförmige Vertiefung (44, 46) er­ streckt, die in der Aufnahme (34, 36) mündet.
7. Kanüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Griffstück (15) aufnehmender Kanülenhalter (14) mit einem sich in Richtung der Kanülenspitze sich erstrec­ kenden Abschnitt (50) versehen ist, der von der Kanülen­ spitze aus betrachtet vor der Sollbruchstelle (21) und der Handhabe verläuft.
DE3832526A 1987-10-03 1988-09-24 Kanuele Granted DE3832526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832526A DE3832526A1 (de) 1987-10-03 1988-09-24 Kanuele

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8713338U DE8713338U1 (de) 1987-10-03 1987-10-03 Blutentnahmekanüle
DE3832526A DE3832526A1 (de) 1987-10-03 1988-09-24 Kanuele

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3832526A1 DE3832526A1 (de) 1989-04-20
DE3832526C2 true DE3832526C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=6812756

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8713338U Expired DE8713338U1 (de) 1987-10-03 1987-10-03 Blutentnahmekanüle
DE3832526A Granted DE3832526A1 (de) 1987-10-03 1988-09-24 Kanuele

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8713338U Expired DE8713338U1 (de) 1987-10-03 1987-10-03 Blutentnahmekanüle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8713338U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856167C1 (de) * 1998-12-05 2000-05-04 Vetter & Co Apotheker Nadelschutzanordnung für Spritzen, Karpulen und dergleichen Injektionsinstrumente

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085737A (en) * 1976-09-03 1978-04-25 Bordow Richard A Device and technique for minimizing risk of contamination by blood sample
US4091811A (en) * 1976-11-15 1978-05-30 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Needle cover
JPS5519160A (en) * 1978-07-28 1980-02-09 Terumo Corp Protector for sampling needle of blood body fluids sampler
US4654034A (en) * 1986-02-03 1987-03-31 Masters Edwin J Safety needle cap
EP0315306A1 (de) * 1987-09-26 1989-05-10 Hans Skovgard Jensen Spritzen und Sondennadeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE8713338U1 (de) 1988-08-25
DE3832526A1 (de) 1989-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032446B2 (de) Nadelanordnung
DE69833428T2 (de) Mittels abdeckkappe einziehbare medizinische vorrichtung
DE68907690T2 (de) Schutzvorrichtung für medizinische Nadeln.
DE69208448T2 (de) Nadellose zugriffsvorrichtung für ein medizinfläschchen
DE69012152T2 (de) Zweiseitige Nadelanordnung.
DE2151119A1 (de) Infusionsbesteck
EP0441799B1 (de) Kanüle insbesondere für die gefässpunktion
DE1098167B (de) Behaelter mit einer Injektionsnadel
EP1406686A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von medien
DE112007001126T5 (de) Blutsammelvorrichtung mit Nadelbehältereinrichtung
DE2650951A1 (de) Hypodermatische spritze
DE19962664C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen Unterdruck-Probensammelbehälter
EP0258542A1 (de) Punktionsbesteck
DE10100102C2 (de) Katheterpunktionsbesteck
DE3832526C2 (de)
DE19647977B4 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE4244653C2 (de) Punktionsnadel
EP0427861A1 (de) Injektionsnadel in einer individuellen, sterilen hülle sowie spritze mit einer solchen nadel für den einmaligen gebrauch
DE2004734A1 (en) Disposable syringe-ampoule
EP2786774A1 (de) Einwegspritze
DE10163719A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE8703046U1 (de) Einmalkanüle
DE29620187U1 (de) Blutentnahmevorrichtung
AT349644B (de) Kunststoffbehaelter fuer parenterale loesungen
DE2337660A1 (de) Injektionsampulle fuer medizinische zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee