DE19520883A1 - Vorrichtung zur Blutentnahme mit einem zweikammrigen System - Google Patents

Vorrichtung zur Blutentnahme mit einem zweikammrigen System

Info

Publication number
DE19520883A1
DE19520883A1 DE19520883A DE19520883A DE19520883A1 DE 19520883 A1 DE19520883 A1 DE 19520883A1 DE 19520883 A DE19520883 A DE 19520883A DE 19520883 A DE19520883 A DE 19520883A DE 19520883 A1 DE19520883 A1 DE 19520883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
piston
compartment
syringe
cannula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19520883A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECK NORBERT DR
Original Assignee
BECK NORBERT DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECK NORBERT DR filed Critical BECK NORBERT DR
Priority to DE19520883A priority Critical patent/DE19520883A1/de
Publication of DE19520883A1 publication Critical patent/DE19520883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150251Collection chamber divided into at least two compartments, e.g. for division of samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150755Blood sample preparation for further analysis, e.g. by separating blood components or by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150885Preventing re-use
    • A61B5/150908Preventing re-use by disconnecting components, e.g. breaking or rupturing of connected parts, e.g. piston and rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape

Description

Die Erfindung betrifft die Konstruktion eines spritzenartigen Blutauffangbehälters, der die Sicherung einer Blutprobe in mindestens zwei getrennten Kompartmenten in einem Arbeitsgang gewährleistet.
I. Stand der Technik
In der humanmedizinischen Praxis werden Analysen von Blutproben zu diagnostischen Zwecken in täglicher Routine durchgeführt. Entsprechend der gewünschten Untersuchung werden die Blutproben entweder ohne Zusatz - sogenanntes Nativblut - oder mit bestimmten, beispielsweise gerinnungshemmenden Zusätzen versehen. Meistens sind bei einem Patienten mehrere Untersuchungen notwendig und Blutproben sowohl ohne als auch mit Zusätzen möglichst bei einem Untersuchungsgang zu sichern.
Die verwendeten Kanülen sind relativ einheitlich. Sie haben am hinteren, vom Patienten abgewandten Ende eine mittels Gummi abgedeckte Kanüle, die ohne aufgesetzten Blutauffangbehälter die im Blutgefäß liegende Kanüle nach hinten ventilartig verschließt. Unterschiede bestehen in den Ansatzstücken an die Blutauffangbehälter.
Es haben sich in der Praxis zwei Blutentnahmesysteme durchgesetzt. Beide haben gemeinsam, daß sie vollständig geschlossene Systeme darstellen und somit eine Infektionsgefahr während der Blutentnahme praktisch ausschließen. Zuerst wird bei allen Blutentnahmen aus Blutadern (Venen) ein Venenstau mit Hilfe eines elastischen Bandes (sog. Stauschlauch) proximal (zur Körpermitte hin) der beabsichtigten Punktionsstelle angelegt. Die Blutentnahme wird wie folgt mit den angeführten Entnahmesystemen durchgeführt:
1. Kolbenspritzen
Hierbei wird das Blut in eine Plastikspritze mit einem Kolben manuell eingesaugt.
a) Nativblutentnahme
Die Kanüle wird mit einem Bajonettverschluß auf die Spritze aufgesetzt. Am vorderen, der Kanüle zugewandten Ende besitzt die Spritze eine Gummiplatte. Durch diese sticht bei korrekt aufgesetzter Kanüle das hintere Kanülenende. Nach Hautdesinfektion und Punktion der Vene wird das Blut durch leichten, manuell steuerbaren Unterdruck in die Spritze gesaugt. Ist der Kolben vollständig herausgezogen, kann er abgebrochen werden.
Der Blutauffangbehälter - der Spritzenkörper ohne Kanüle - ist gleichzeitig der Probenbehälter zum Transport in das Labor. Das vordere Spritzenende ist verschraubt. Diese Verschraubung wird erst im Labor bei der Probenentnahme zu Analysenzwecken geöffnet.
b) Blutentnahme mit Zusätzen
Der Vorgang gleicht dem unter 1.a) beschriebenen Vorgang. Der Unterschied ist lediglich, daß der verwendete Blutauffangbehälter (hier: Plastikspritze) nicht leer ist, sondern eine chemische Substanz enthält, die die Blutgerinnung verhindert.
2. Vakutainer
Hierbei wird das Blut in einen Glaskolben, in dem ein technisch erzeugter Unterdruck vorhanden ist, eingesaugt.
a) Nativblutentnahme
Die Kanüle wird in einen Plastikzylinder eingeschraubt. Nach Plazierung der Kanüle in der Vene des Patienten werden die Blutauffangbehältnisse über den Plastikzylinder als Führungsschiene auf das Kanülenende gesteckt. Als Blutauffangbehälter werden bei dieser Methode Glasröhrchen verwendet. Diese sind am vorderen Ende verschraubt und mit einem Gummistopfen zur Abdichtung versehen. Im Inneren der Röhrchen wurde ein Unterdruck erzeugt, so daß das Blut durch diesen Unterdruck automatisch in das Röhrcheninnere gesaugt wird.
Der Blutauffangbehälter (Glasröhrchen ohne Kanüle) ist gleichzeitig der Probenbehälter zum Transport in das Labor. Die Verschraubung am vorderen Ende wird erst im Labor bei der Probenentnahme zu Analysenzwecken geöffnet.
b) Blutentnahme mit Zusätzen
Der Vorgang gleicht dem unter 2.a) beschriebenen Vorgang. Der Unterschied ist lediglich, daß der verwendete Blutauffangbehälter (hier: Glasröhrchen) nicht leer ist, sondern eine chemische Substanz enthält, die die Blutgerinnung verhindert.
Mängel der beschriebenen Techniken
Neben den Vorteilen dieser geschlossenen Systeme gegenüber früheren offenen Systemen, sind verschiedene Mängel zu erwähnen:
Bei den Vakutainern kann das Blutauffangbehältnis nicht vor Plazierung der Kanüle in der Vene aufgesteckt werden, da sonst der Unterdruck, der zum Einsaugen des Blutes notwendig ist, verloren geht. Somit besteht keine sichere Kontrolle darüber, ob der blutentnehmende Arzt die Kanüle in der Vene positioniert hat, bevor das Glasröhrchen aufgesteckt wird.
Beiden Systemen gemeinsam ist, wie auch bei den früher gebräuchlichen offenen Systemen, der Nachteil, daß oftmals Blut mit und ohne Zusätzen bei einer Venenpunktion gewonnen werden muß. Das bedeutet, daß mindestens einmal der Blutentnahmebehälter gewechselt werden muß. Durch diese Manipulation besteht die Gefahr, daß die Kanüle aus der Vene rutscht und eine neuerliche Punktion erforderlich ist. Besonders häufig wird dieses bei unruhigen Patienten, insbesondere Kindern, beobachtet. Die neuerliche Punktion ist in der Regel nicht in derselben Region durchführbar, da durch den anzulegenden Venenstau aus der Punktionsöffnung der Vene Blut in das umliegende Gewebe weiterhin sickern würde. Des weiteren besteht die Gefahr, daß, da mehrere Blutentnahmebehältnisse zu beschriften sind, Verwechslungsgefahr bzw. die Möglichkeit der Manipulation besteht.
II. Wesen der Erfindung
Bei der Venenblutentnahme gilt es, mehreren Problemen zu begegnen.
Kolbenspritzensysteme sollten bevorzugt benutzt werden, da eine Manipulation zur Kontrolle der Lage der Kanüle hier besser durchführbar ist, ohne daß ein Blutauffangbehälter verworfen werden muß. Des weiteren sind Kolbenspritzensysteme in ihrer technischen Ausstattung kostengünstiger entwickelbar - insbesondere, weil nicht ein Vakuum technisch erzeugt werden muß und somit die Lagerbarkeit und Verwendbarkeit verlängert wird.
Es sollte möglich gemacht werden, Blut nach verschiedenen Ansprüchen, also z. B. Nativblut und EDTA-Blut, in einem Arbeitsgang zu gewinnen.
Des weiteren sollte der Blutauffangbehälter so beschaffen sein, daß das gewonnene Blut nur einmal beschriftet werden muß und eine eindeutige, nicht manipulierbare Identität der in einem Arbeitsgang gewonnenen Blutprobe gewährleistet ist.
III. Lösung
Als Lösung der o.g. Probleme soll hiermit als Vorrichtung eine Kolbenspritze als Blutauffangbehälter vorgestellt werden, die 2 völlig getrennte Kompartmente (I und II) aufweist. Dabei ist das eine, keine Zusätze enthaltende Kompartment (I) dem gerinnungshemmende Zusätze enthaltenden Kompartment (II) vorgeschaltet. Ein Probenfluß von I zu II ist wird bei richtiger Handhabung erzwungen, ein Rückfluß ist jedoch nicht möglich, so daß die Nativblutprobe nicht durch Zusätze aus dem Kompartment II verunreinigt wird. Ein auf physikalischer Grundlage funktionierender Ventilmechanismus bewerkstelligt dieses.
Der vordere Teil der Spritze entspricht dem bekannten Muster, d. h., er paßt auf die gebräuchlichen Kanülen, die an ihrem Ansatzstück die Vorrichtung für einen Bajonettverschluß haben.
Das Kompartment I entspricht dem Raum in einer konventionellen Spritze, in den bisher das Blut eingesaugt wurde. Das Kompartment II wird in dem etwas in der Länge vergrößerten Kolben, als "Kolben im Kolben", eingerichtet.
In das Kompartment I ragend wird eine kurze Nadel in die Deckplatte des Kompartmentes II (= vorderer Kolbenboden) eingearbeitet, damit keine größeren Luftanteile (Luftblasen) den Anteil angesaugten Blutes für das Kompartment II zu stark einschränken. Das andere Ende dieser Nadel ragt in das Kompartment II. Es enthält hier eine seitliche Öffnung, die durch einen eng um die Nadel anliegenden Gummischlauch verschlossen ist. Somit kann ausschließlich Blut vom Kompartment I in das Kompartment II gelangen, aber nicht umgekehrt.
Eine vorzeitige Füllung des Kompartmentes II vor ausreichender Füllung des Kompartmentes I wird durch einen mechanischen Verschluß verhindert.
Konstruktionsbeschreibung
Die Blutentnahmevorrichtung besteht aus einer einer herkömmlichen Injektionsspritze angelehnten Einheit, die mit einem Doppelfunktionskolben ausgerüstet ist.
Die Abb. 1 zeigt den Spritzenkörper ohne Kolben, bestehend aus dem Hauptzylinder (5) mit aufschraubbarer vorderer Kappe (1), die mit einem Kanülenansatzstück (2) versehen ist. Dieser Ansatz trägt einen Zapfen (3), an den die Kanüle (nicht dargestellt) mittels Bajonettverschluß arretiert wird sowie eine Gummiplatte (4), durch die das hintere Ende der Kanüle durchsticht. Weiterhin ist der Spritzenkörper am hinteren Ende mit einer aufschraubbaren Kappe (7) versehen. Unmittelbar hinter den Gewindeabschnitten (6, 8) für die vordere und hintere Kappe befinden sich Arretierungen (6a, 8a) für Plastikkappen, die nach Beendigung der Blutentnahme auf beide Enden des Spritzenkörpers aufgesteckt werden, um weitere Manipulationen des Inhalts zu vermeiden (forensische Identitätssicherung).
An der hinteren Verschlußkappe befindet sich eine Durchtrittsöffnung (9) für das Kolbengestänge. Der Hauptzylinder (5) umschließt das Kompartment I (10) und den Doppelfunktionskolben, der in Abb. 2 separat dargestellt ist.
Der Doppelfunktionskolben (Abb. 2) besteht aus einem Zylinder (11), der an der Außenseite eine Dichtungslippe (13) trägt und der vorn und hinten mit je einer Wand (14, 20) verschlossen ist. Er enthält das Kompartment II (12) mit den entsprechenden chemischen Zusätzen (gerinnungshemmende oder konservierende Substanzen). Die Innenseite des Kolbens zeigt eine Arretierung (19) für den inneren Kolben ("Kolben im Kolben", 22) als vorderen Anschlag.
Die Vorderwand ist durch eine Kanüle (16) durchbrochen, die nach vorn schräg offen, nach hinten mit einer seitlichen Öffnung (17) versehen ist. Ein über das hintere Ende gestülpter Gummischlauch (18) erfüllt die beschriebene Ventilfunktion. An der Vorderseite befindet sich eine eingearbeitete Gummiplatte (15) die mit einer Kanüle durchstoßen werden kann, um den Inhalt des Kompartments II zu Analysezwecken zu entnehmen.
Die Hinterwand (20) des Doppelfunktionskolbens ist in den Zylinder des Kolbens eingeschraubt, eingeklebt oder eingeschweißt. Eine Öffnung (21) ist zentral als ovaläre Durchtrittsstelle der Kolbenstange neben Arretierungsnasen (20a) an der Innenseite eingearbeitet.
Die Kolbenstange (Abb. 2, 3 u. 4) endet an der Hinterseite mit einem Griff (28). Nach vorn lassen sich zwei Abschnitte unterscheiden: Der hintere Teil der Kolbenstange (25) reicht vom Griff (28) bis zu einer Nut (26), die die präformierte Stelle (Ort des geringsten Widerstandes) für den Abbruch des Kolbens nach beendigter Blutentnahme darstellt. Weiterhin trägt der Abschnitt 25, unmittelbar hinter der Nut (26), die Arretierungsnasen (27), die eine primäre Füllung des Kompartments gewährleisten (siehe Funktionsbeschreibung).
Der vordere Abschnitt (24) der Kolbenstange entspricht der Länge zwischen der Durchtrittsöffnung (21) von dem hinteren Kolbenboden (20) und der Durchtrittsöffnung (9) der hinteren Schraubkappe (7) bei Beendigung des Blutaufziehens, d. h. nach Füllung beider Kompartments (Abb. 5, 6).
Das vordere Ende der Kolbenstange (23) ist drehbar verbunden mit der Rückwand des inneren Kolbenbodens (22), der als "Kolben im Kolben" (im Zylinder des Doppelfunktionskolbens) verschiebbar ist.
Funktionsbeschreibung Blutentnahme
  • 1. Drehung des Kolbens nach rechts, damit die Arretierung 27 der Kolbenstange an der am hinteren Kolbenboden, innen, befindlichen Nase (20a) anschlägt und die Arretierung 27 senkrecht zur querovalen Öffnung (21) des hinteren Kolbenbodens steht. Dadurch wird gewährleistet, daß im 1. Arbeitsgang des Blutaufziehens die Spritzenkammer (Kompartment I, 10) gefüllt wird.
  • 2. Anstecken der Kanüle - Hautdesinfektion - Venenpunktion
  • 3. Zurückziehen des Kolbens bis zum Ende - Füllung der Spritze (im vorderen Teil = Kompartment I, 10) mit Blut (ohne Zusätze) = 1. Arbeitsgang des Blutaufziehens.
  • 4. Drehung des Kolbens nach links, so daß die Nase der Arretierung (27) durch die dahinter befindliche querovale Öffnung des hinteren Kolbenbodens (21) schlüpft.
  • 5. Weiteres Zurückziehen des Kolbens möglich - Füllung des Kompartments II (Kolbeninhalt; mit Zusätzen, beispielsweise zur Gerinnungshemmung, 12) unter gleichzeitigem Nachfluß derselben für das Kompartment II (12) benötigten Blutmenge in das Kompartment (10) = 2. Arbeitsgang des Blutaufziehens.
  • 6. Zurückziehen des Kolbens bis zum Anschlag - Kolbenstangenbruchstelle (26) befindet sich jetzt an der Öffnung (7) der hinteren Spritzenschraubkappe (9) - Abbrechen der Kolbenstange an der präformierten Bruchstelle (26).
  • 7. Entfernen der Spritze und Beschriftung derselben sowie Beendigung der Blutentnahme (Lösung des Venenstaus - Herausziehen der Kanüle - medizinische Versorgung der Einstichstelle)
Identitätssicherung
Bei besonderen forensischen Erfordernissen können bzw. müssen sowohl das vordere als auch das hintere Ende der Spritze mittels Plastikkappen versiegelt werden. Hierdurch wird eine Manipulation des Spritzen- und Kolbeninhaltes praktisch ausgeschlossen. Insbesondere bei Blutalkoholbestimmungen ist durch dieses Verfahren die Bestimmung des Ethanolgehaltes aus dem Serum des Nativblutes aus dem Kompartment I als auch die Identitätsfeststellung beispielsweise mittels DNA-Analyse aus dem Kompartment II (Zusatz DNAse-hemmender Substanzen) bei Lagerung der Blutproben - auch unter ungünstigen äußeren Bedingungen - noch nach längeren Zeiträumen möglich.
Gerinnungshemmende bzw. konservierende Zusätze
Als Zusätze für das Kompartment II (12) kommen, je nach Untersuchungsziel, alle üblichen Antikoagulantien (Blutgerinnungshemmer), wie z. B. Heparin, EDTA oder Zitrat, in Frage. Für die spezielle Anwendung der DNA-Konservierung empfiehlt sich ein Zusatz von 50 mg EDTA und 5 mg Natriumfluorid (NaF) pro ml Kompartment-Volumen. Die DNA ist dann auch bei Raumtemperatur mehrere Wochen, bei 4°C mehrere Jahre haltbar.
Labordiagnostik Diagnostik ausschließlich aus Nativblut (Kompartment I, 10)
  • 1. Aufstellen der Spritze auf das hintere Ende (Schraubkappe 7) in einem geeigneten Laborständer (beispielsweise Reagenzglasständer)
  • 2. Gegebenenfalls Entfernung der vorderen Versiegelung
  • 3. Aufschrauben des vorderen Spritzenendes (1) und Entnahme von Material aus dem Kompartment I (10)
  • 4. Vorderes Spritzenende (1) wieder verschrauben.
Dianostik aus Kolbeninhalt (Kompartment II, 12)
  • 1. Aufstellen der Spritze auf das vordere Ende (Schraubkappe 1) in einem geeigneten Laborständer (beispielsweise Reagenzglasständer)
  • 2. Gegebenenfalls Entfernung der hinteren Versiegelung
  • 3. Aufschrauben des hinteren Spritzenendes (7)
  • 4. Entnahme des Kolbens
  • 5. Punktion des Kolbeninhaltes über Gummimembran (15); Entnahme von Probenmaterial mit Zusätzen aus Kompartment II (12)
  • 6. Wiedereinfügen des Kolbens in den Spritzenkörper (5)
  • 5. Verschraubung des hinteren Spritzenendes (7)
Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Verfahren
Im praktisch medizinische Bereich:
  • - Die Bestimmung der wichtigsten Laborparameter ist durch die Entnahme einer Blutprobe, d. h. eines Spritzen- und Kolbeninhaltes, in einem Arbeitsgang möglich. Die Zahl der Wiederholungspunktionen bei durch Manipulation aus der Vene gerutschten Kanülen und somit die Belastung des Patienten wird gesenkt.
  • - Die Beschriftung von nur einer Blutprobe ist notwendig. Verwechselungen bei der Beschriftung mehrerer Blutproben bei Blutentnahmen von mehreren Personen (z. B. Unfall mit mehreren Geschädigten) werden praktisch ausgeschlossen.
Im forensisch-medizinischen Bereich:
  • - Eindeutige, nicht manipulierbare Identität zweier Blutkompartmente, die einerseits den Anforderungen chemisch-toxikologischer Analytik (Nativblut) und andererseits den Anforderungen der Identitätsfeststellung (Blut mit NaF zur Hemmung der DNAsen zur DNA-Diagnostik bei zeitweise unter ungünstigen Bedingungen gelagerten Blutproben) genügen.
Durch diese Vorrichtung und dieses Verfahren steht außer Zweifel, daß beide Kompartmente von ein und derselben Person stammen und zum selben Zeitpunkt entnommen wurden.

Claims (4)

1. Blutabnahmevorrichtung, gekennzeichnet dadurch, daß sie die Blutprobe einer Person in zwei oder mehrere getrennte Kompartments aufnimmt und eine ungewollte Vermischung danach nicht mehr zuläßt.
2. Blutabnahmevorrichtung, gekennzeichnet dadurch, daß sie die Blutprobe einer Person in zwei oder mehrere getrennte Kompartments aufnimmt, wobei die einzelnen Kompartments alternativ keine Zusätze oder gerinnungshemmende und/oder konservierende Substanzen vorhalten.
3. Blutabnahmevorrichtung, gekennzeichnet dadurch, daß sie die Blutprobe einer Person in zwei oder mehrere getrennte Kompartments aufnimmt, wobei eine Kompartmentrangfolge dergestalt realisiert ist, daß alle Kompartments, die Zusätze enthalten, aus einem zusatzfreiem Kompartment gespeist werden.
4. Blutabnahmevorrichtung, gekennzeichnet dadurch, daß zwei oder mehr Blutabnahme-Kolben-Spritzensysteme ineinander geschachtelt sind, wobei die Kompartments durch Ventile getrennt sind, so daß eine Einbahn-Blutflußrichtung gewährleistet ist.
DE19520883A 1995-06-08 1995-06-08 Vorrichtung zur Blutentnahme mit einem zweikammrigen System Withdrawn DE19520883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520883A DE19520883A1 (de) 1995-06-08 1995-06-08 Vorrichtung zur Blutentnahme mit einem zweikammrigen System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520883A DE19520883A1 (de) 1995-06-08 1995-06-08 Vorrichtung zur Blutentnahme mit einem zweikammrigen System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19520883A1 true DE19520883A1 (de) 1996-12-12

Family

ID=7763890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19520883A Withdrawn DE19520883A1 (de) 1995-06-08 1995-06-08 Vorrichtung zur Blutentnahme mit einem zweikammrigen System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19520883A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29913417U1 (de) * 1999-08-06 2000-12-28 Zierden Peter Vorrichtung zur Entnahme von Blut aus einem Blutgefäß
WO2001026550A1 (en) * 1999-10-11 2001-04-19 Waldemar Pakszys A device for underpressuring and collection and dosage liquid samples
WO2007054159A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-18 Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt Für Sera Und Impfstoffe Vorrichtung zur gewinnung von zellsuspensionen unter anschliessender beimischung von zusatzstoffen und entsprechende verfahren
DE102007056759A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Roderfeld, Enno, Dr. Blutentnahmevorrichtung
DE102019129580A1 (de) * 2019-11-03 2021-05-06 Enver Hoxa Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten von tierischen oder menschlichen Körpern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941105A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Holger Dr Mueller Vorrichtung zur abnahme von blut
DE4132480A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-08 Kabe Labortechnik Gmbh Vorrichtung zur blutentnahme
WO1994007415A1 (en) * 1992-09-30 1994-04-14 Intellectual Property Investment Corporation Multichamber container for blood or other fluid samples

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941105A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Holger Dr Mueller Vorrichtung zur abnahme von blut
DE4132480A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-08 Kabe Labortechnik Gmbh Vorrichtung zur blutentnahme
WO1994007415A1 (en) * 1992-09-30 1994-04-14 Intellectual Property Investment Corporation Multichamber container for blood or other fluid samples

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29913417U1 (de) * 1999-08-06 2000-12-28 Zierden Peter Vorrichtung zur Entnahme von Blut aus einem Blutgefäß
WO2001026550A1 (en) * 1999-10-11 2001-04-19 Waldemar Pakszys A device for underpressuring and collection and dosage liquid samples
WO2007054159A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-18 Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt Für Sera Und Impfstoffe Vorrichtung zur gewinnung von zellsuspensionen unter anschliessender beimischung von zusatzstoffen und entsprechende verfahren
DE102007056759A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Roderfeld, Enno, Dr. Blutentnahmevorrichtung
DE102019129580A1 (de) * 2019-11-03 2021-05-06 Enver Hoxa Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten von tierischen oder menschlichen Körpern
DE102019129580B4 (de) 2019-11-03 2021-09-23 Enver Hoxa Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten von tierischen oder menschlichen Körpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000968C1 (en) Blood sampling apparatus - has blood observation chamber mounted in sampling vessel stopper
AT413790B (de) Gerät für nadelbiopsie
AU598985B2 (en) Method and apparatus for arterial and venous blood sampling
DE60036711T2 (de) Blutuntersuchungs-set mit integrierter blutprobenentnahme
DE4409842C2 (de) Verfahren zum Erhalten einer Blutprobe aus der Nabelschnur eines neugeborenen Kindes
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
DE2201141A1 (de) Probenbehaelter
DE2616533A1 (de) Blutprobeentnahmevorrichtung
CH649700A5 (de) Diagnostischer probensammler.
DE2010830A1 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme
DE2541494A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE19520883A1 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme mit einem zweikammrigen System
DE102019121840A1 (de) Medizinischer Proben-/Entnahmebehälter mit einem Testfeld und einer Absorbereinheit
WO1999053835A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur intravasalen druckmessung und kontaminationsarmen einlage von kathetern z.b. in blutgefässe
CN1695555A (zh) 封闭式动脉留置针
DE2507119A1 (de) Vorrichtung zum sterilen lagern eines beschichteten venenkatheters
DE10048126A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen
DE4020442C2 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme
CN2815380Y (zh) 封闭式动脉留置针
DE102021002430A1 (de) System zur Entnahme, Aufbewahrung, Transport und Weiterverarbeitung von Blutproben, sowie Anwendungsverfahren dafür.
WO2021028543A1 (de) Medizinisches fluidproben-entnahmesystem mit einem proben-/entnahmebehälter mit nährboden oder testfeld und nährbodenvorbereitungsverfahren
DE869845C (de) Geraet zur Bestimmung der Blutkoerperchensenkungsgeschwindigkeit
EP0141912A1 (de) Elastischer, transparenter Hohlköper für flexible Injektionspackungen
DE102018122024A1 (de) System zur Analyse von aus dem Körper stammenden Flüssigkeiten oder mit ihnen in Kontakt stehenden Flüssigkeiten
DE2529445A1 (de) Blutentnahme-geraet mit verschliessbarer entnahme-kanuele

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee