DE29913417U1 - Vorrichtung zur Entnahme von Blut aus einem Blutgefäß - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von Blut aus einem Blutgefäß

Info

Publication number
DE29913417U1
DE29913417U1 DE29913417U DE29913417U DE29913417U1 DE 29913417 U1 DE29913417 U1 DE 29913417U1 DE 29913417 U DE29913417 U DE 29913417U DE 29913417 U DE29913417 U DE 29913417U DE 29913417 U1 DE29913417 U1 DE 29913417U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow needle
blood
extended position
housing
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29913417U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIERDEN PETER
Original Assignee
ZIERDEN PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIERDEN PETER filed Critical ZIERDEN PETER
Priority to DE29913417U priority Critical patent/DE29913417U1/de
Priority to DE10038026A priority patent/DE10038026A1/de
Publication of DE29913417U1 publication Critical patent/DE29913417U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150633Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves
    • A61B5/150641Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves comprising means to impede repositioning of protection sleeve from covering to uncovering position
    • A61B5/150656Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves comprising means to impede repositioning of protection sleeve from covering to uncovering position semi-automatically triggered, i.e. in which the triggering of the protective sleeve requires a deliberate action by the user, e.g. manual release of spring-biased extension means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150106Means for reducing pain or discomfort applied before puncturing; desensitising the skin at the location where body is to be pierced
    • A61B5/150152Means for reducing pain or discomfort applied before puncturing; desensitising the skin at the location where body is to be pierced by an adequate mechanical impact on the puncturing location
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/155Devices specially adapted for continuous or multiple sampling, e.g. at predetermined intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150748Having means for aiding positioning of the piercing device at a location where the body is to be pierced

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

PALGEN3 SCHUMACHER & KtUIN ·.."..· ..* ··*
DÜSSELDORF ESSEN PATENTANWÄLTE
UNSERZEICIIEN: 99 328 K/at Düsseldorf ,den 5. August 1999
Dr. Peter Zierden Rudolf-Harbig-Weg 6
D - 40764 Langenfeld Vorrichtung zur Entnahme von Blut aus einem Blutgefäß
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Entnahme von Blut aus einem Blutgefäß der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Derartige Vorrichtungen umfassen stets eine zur Durchdringung der Haut, des zwischen Haut und Gefäß liegenden Gewebes sowie der Gefäßwandung einenends angeschrägte Hohlnadel, die an ihrem anderen Ende meist mit einer Kupplung ausgestattet ist, welche dem Ansetzen eines ein Volumen zur Aufnahme des entnommenen Blutes aufweisenden Behälters dient.
Zur Erzeugung des zur Blutentnahme erforderlichen Soges ist es bekannt, die Behältnisse als Kolben/Zylinderanordnung auszugestalten, wobei nach erfolgtem Einstich der Hohlnadel in das Blutgefäß und Ankuppeln des Behältnisses der Kolben manuell im Sinne einer Vergrößerung des Gefäßvolumens betätigt wird.
D-40239 DÜSSELDORF ;1\1uLVAnYs1iU*£.2 jTELEFON*49 \1Vl / 9*(J 145 -ö TIjLEi1AX 49 / 211 / 96 145 - 20
D-45133 ESSEN F^QM^JiSTI^SSE#*A .J^LEFflN^V 201 \ 84 2}Q - j · TELEFAX 4$y 201 / 84 230 - 20
POSTBANK KÖLN (BLZ 370 100 50) 115 211 - 504
Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung, daß ein für den Patienten nahezu schmerzloses Einstechen der Hohlnadel in das Blutgefäß nur bei erheblichem Geschick und erheblicher Übung der den Einstich vornehmenden Person möglich ist. Weiterhin kann bei manueller Betätigung des Kolbens die Nadel in der Regel nicht vollständig ruhig gehalten werden, was dazu führt, daß die Nadel im Einstechbereich die Haut, das darunter liegende Gewebe und die Gefäßwandung dehnt oder sogar verletzt, was regelmäßig zu Schmerzbeeinträchtigungen des Patienten führt.
Aus letzterem Grunde ist es ebenfalls bekannt, die das Volumen zur Aufnahme des entnommenen Blutes aufweisenden Gefäße vorzuevakuieren und in ihrem mit der Kupplung der Hohlnadel zu verbindenden Bereich mit einer Verschlußbzw. Ventilanordnung auszustatten, die beim Ankuppeln an die Hohlnadel geöffnet wird, so daß das zu entnehmende Blut in das Volumen des Behältnisses eingesaugt wird, ohne daß es hierzu einer zusätzlichen manuellen Betätigung der Vorrichtung bedarf.
Durch diese Maßnahme wird die Gefahr, durch die manuelle Betätigung des Kolbens hervorgerufener "Wackelschmerzen" zwar verhindert, nachteilig ist jedoch, daß das Einstechen der Hohlnadel, das anschließende Ankuppeln des vorevakuierten Gefäßes und das in häufigen Fällen notwendige Auswechseln eines vollen gegen einen leeren Behälter zur Aufnahme des entnommenen Blutes wiederum zu unerwünschten, für den Patienten schmerzhaften Bewegungen der Nadel führt.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, welche eine Blutentnahme aus einem Blutgefäß in für den Patienten weniger schmerzhafter Weise ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Hohlnadel zwischen einer zurückgezogenen Position, in der die Hohlnadel zumindest im wesentlichen innerhalb der Außenkonturen des Gehäuses der Vorrichtung verbleibt, und einer ausgefahrenen Position, in der das in das Blutgefäß einzuführende Ende der Hohlnadel aus dem Gehäuse um eine bestimmte Länge hervorragt, verlagerbar angeordnet ist, und daß Mittel vorgesehen sind, mit denen die Hohlnadel aus ihrer zurückgezogenen in ihre ausgefahrene Position verlagerbar ist, ist es zum Einstechen der Nadel nicht mehr erforderlich, daß während des Einstechvorganges sowohl die Führung, als auch die Verlagerung der Nadel von der die Blutabnahme durchführenden Person bewerkstelligt werden muß. Vielmehr braucht das Gehäuse lediglich an der Stelle des Körpers, an der die Blutabnahme erfolgen soll, positioniert und anschließend die Mittel zum Ausfahren der Nadel aktiviert zu werden. Die Gefahr des "Wackeins" während des Einstiches der Hohlnadel ist daher erheblich verringert. Da zudem die Mittel zur Verlagerung der Hohlnadel derart ausgebildet sein können, daß diese mit hoher Geschwindigkeit aus ihrer zurückgezogenen in ihre ausgefahrene Position erfolgt und damit der Einstichvorgang nur eine sehr kurze Zeit dauert, ist der mit der Blutentnahme verbundene Schmerz abermals reduziert. Weiterhin ist vorteilhaft, daß durch die hohe Eindringgeschwindigkeit der Nadel der in dem Blutgefäß zum Verhindern des Kollabierens der Gefäßwandungen beim Einstechen der Nadel erforderliche Druck der meist durch Anlegen einer Druckmanschette bewerkstelligt wird, verringert ist, wodurch das Risiko paravasaler Blutergüsse reduziert ist.
Die Mittel, mit denen die Hohlnadel aus ihrer zurückgezogenen in ihre ausgefahrene Position verlagerbar ist, wei-
sen vorzugsweise eine Anordnung auf, die auf die Hohlnadel eine in Richtung der zurückgezogenen auf die ausgefahrene Position wirkende, elastische Kraft ausüben. Zur Durchführung des Einstiches wird die Hohlnadel dann zunächst in ihre zurückgezogene Position verlagert, in dieser durch geeignete Mittel, beispielsweise einer Verriegelungseinrichtung, gehalten, und, nachdem die Vorrichtung an die geeignete Stelle des Körpers gebracht wurde, durch Lösen der Mittel, beispielsweise der Verriegelung, in ihre ausgefahrene Position gebracht, wobei die Spitze der Hohlnadel in das Blutgefäß eindringt.
In ihrer konstruktiven Ausgestaltung kann die Anordnung zur Erzeugung der elastischen Kraft eine Druckfeder aufweisen.
Es ist jedoch ebenfalls möglich, die elastische Kraft mit Hilfe eines Druckluftreservoirs oder auch in einer gänzlich anderen Weise zu erzeugen.
Der mit der Blutentnahme für den Patienten verbundene Schmerz kann nochmals verringert werden, wenn das Gehäuse der Vorrichtung mindestens ein Innenvolumen zur Aufnahme des dem Patienten entnommenen Blutes umfaßt. Durch diese Maßnahme wird ein Ankuppeln eines Gefäßes zur Aufnahme entnommenen Blutes nach erfolgtem Einstich überflüssig, so daß "Wackelschmerzen" verhindert werden.
Sollen bereits vorhandene, handelsübliche Behälter weiterhin Verwendung finden, so empfiehlt sich eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der das Gehäuse eine Adapteranordnung zum Anschluß mindestens eines handelsüblichen Behälters zur Aufnahme entnommenen Blutes umfaßt. Durch diese Ausgestaltung können an den Adapter je nach Anforderungen entweder mehrere Behälter gleichzeitig,
oder - falls dies nicht erwünscht oder möglich ist - auch mehrere Behälter nacheinander angeschlossen werden.
Die Mittel zum Saugen des Blutes durch das Innere der Hohlnadel umfassen vorzugsweise einen Unterdruck in dem mindestens einen Innenvolumen gegenüber der äußeren Umgebung. Dieser Unterdruck kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, daß das Innenvolumen vorevakuiert ist und das Innere der Hohlnadel in ihrer ausgefahrenen Position mit dem Innenvolumen kommuniziert, mit anderen Worten: daß erst in der ausgefahrenen Position der Hohlnadel die Verbindung deren Inneren mit dem vorevakuierten Innenvolumen erfolgt.
Es ist jedoch ebenfalls möglich, Mittel vorzusehen, die den Unterdruck erst beim Verlagern der Hohlnadel aus ihrer zurückgezogenen in ihre ausgefahrene Position erzeugen, eine manuell oder automatisch betätigbare Kolben/Zylindereinrichtung vorzusehen oder den Unterdruck auf eine beliebige andere Weise zu bewerkstelligen.
Unabhängig davon, auf welche Weise der Unterdruck zum Saugen des Blutes bewirkt wird, ergeben sich für die Anwendung erhebliche Vorteile, wenn die Vorrichtung derart ausgebildet ist, daß der Unterdruck an der Hohlnadel anliegt, wenn diese in das Blutgefäß eindringt. Durch diese Maßnahme wird nämlich wirkungsvoll verhindert, daß infolge der Blutentnahme schmerzhafte paravasale Blutergüsse (Hämatome) entstehen, was regelmäßig dann der Fall ist, wenn während der Blutentnahme Blut an der Hohlnadel vorbei aus dem Blutgefäß in das angrenzende Gewebe austreten kann. Dadurch, daß der Sog bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bereits beim Eindringen der Hohlnadel in das Blutgefäß besteht, wird auch Blut, was ansonsten in das Gewebe gelangt wäre, abgesaugt, und zwar selbst dann, wenn die Öffnung der Hohlnadel nicht vollständig in das
Gefäß eingedrungen oder teilweise aus der gegenüberliegenden Gefäßwandung wieder ausgetreten ist. Als weitere Folge muß bei dieser Ausführungsform die "Eindringtiefe" der Spitze der Hohlnadel zur Durchführung des Blutentnahmeverfahrens nicht so exakt wie bislang vorgegeben werden, was die Blutentnahme auch dem Anwendungspersonal erleichtert.
Für die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es besonders vorteilhaft, das Seitenteil des Gehäuses, aus dem die Hohlnadel in ihrer ausgefahrenen Position herausragt, mit mindestens einer Anlagefläche zu versehen, über die sich die Vorrichtung während ihrer Verwendung auf der Körperoberfläche eines Patienten abstützt. Die Vorrichtung braucht zur Durchführung des Entnahmevorganges dann lediglich auf eine geeignete Körperstelle aufgesetzt und der Verlagervorgang der Hohlnadel in Gang gesetzt zu werden.
Versuche haben gezeigt, daß der Blutentnahmevorgang besonders zuverlässig und schmerzarm durchgeführt werden kann, wenn die mindestens eine Anlagefläche derart ausgestaltet ist, daß bei Abstützung der Vorrichtung auf der Körperoberfläche des Patienten die Hohlnadel zur Körperoberfläche im Abstützbereich einen Winkel im Bereich zwischen 5° und 30° - je nach Dicke des zwischen der Gefäßwandung, die die Hohlnadel durchdringen soll, und der Abstützfläche befindlichen Gewebes - einschließt.
Besonders variabel einsetzbar ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dann, wenn die mindestens eine Anlagefläche derart ausgestaltet ist, daß der Winkel, den die Hohlnadel mit der Körperoberfläche während des Entnahmevorgangs einschließt, einstellbar ist.
Um zu verhindern, daß das jeweils für den Entnahmevorgang vorgesehene Blutgefäß beim Aufsetzen der Vorrichtung seitlich weggedrückt wird, ist bei einer besonders bevorzugten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Aussparung in der mindestens einen Anlagefläche vorgesehen, in die das Blutgefäß sich zumindest teilweise hereinwölben kann und somit von den seitlichen Begrenzungsflächen der Aussparung positioniert wird.
Wird Blut eines Patienten zur Durchführung verschiedener Diagnose- bzw. Therapieverfahren benötigt, so ist es von Vorteil, eine Mehrzahl voneinander getrennter Innenvolumina oder eine Adapteranordnung zum Anschluß mehrerer Behälter zur Aufnahme entnommenen Blutes vorzusehen.
Die Innenvolumina oder die Behälter können dann wahlweise seriell oder auch parallel miteinander kommunizieren.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 - ausschnittsweise und schematisch - ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Längsschnitt, wobei sich die Hohlnadel in ihrer zurückgezogenen Position befindet;
Fig. 2 dasselbe Ausführungsbeispiel in derselben Ansicht wie in Fig. 1, wobei sich jedoch die Hohlnadel in ihrer ausgefahrenen Position befindet;
Fig.. 3 - ausschnittsweise - dasselbe Ausführungs beispiel wie in Fig. 1 in einer teilgeschnitte
nen Aufsicht (Ansicht A in Fig. 1);
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfin dungsgemäßen Vorrichtung in einer Fig. 3 ent sprechenden Ansicht;
Fig. 5 - schematisch und ausschnittsweise - ein Fig. 1 bis 3 entsprechendes Ausführungsbeispiel einer erf indungsgemäßen Vorrichtung während eines Entnahmevorganges in einer Ansicht in Richtung des der Blutentnahme dienenden Blutgefäßes;
Fig. 6 - schematisch - verschiedene Positionen des abgeschrägten Endes der Hohlnadel relativ zur Lage des Blutgefäßes;
Fig. 7 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die mehrere seriell miteinander kommunizierende Volumina zur Aufnahme entnommenen Blutes umfaßt (schematisch);
Fig. 8 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Fig. 7 entsprechenden Ansicht, die mehrere parallel miteinander kommunizierende Innenvolumina zur Aufnahme entnommenen Blutes umfaßt sowie
Fig. 9 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Fig. 7 und 8 entsprechenden Ansicht, welche eine Adapterplatte zum Anschluß zweier externer Behältnisse zur Aufnahme entnommenen Bluts aufweist.
Die in den Fig. 1 bis 3 als Ganzes mit 100 bezeichnete, in diesen Figuren lediglich ausschnittsweise und schematisch dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse 1, welches in seinem Inneren zwei fluidisch über einen Kanal 2 miteinander verbundene Innenvolumina 3, 4 zur Aufnahme entnommenen Blutes aufweist. Das Gehäuse 1 weist an seinen Fig. 1 nach unten weisenden Stirnseite 5 einen Gehäusefortsatz 6 auf, dessen
in Fig. 1 unten dargestelltes Ende 7 offen ausgebildet ist.
Das Innere 8 des Gehäusefortsatzes 6 dient der Aufnahme einer als Ganzes mit 9 bezeichneten Hohlnadelanordnung, die im wesentlichen aus der zum offenen Ende 7 hin gerichteten eigentlichen Hohlnadel 10 und einem der verschiebbaren Lagerung der Hohlnadelanordnung 9 in dem Inneren 8 des Gehäusefortsatzes 6 dienenden Hohlnadelträger 11 besteht, der mit der inneren Mantelfläche 12 des Gehäusefortsatzes 6 zumindest annähernd abdichtend zusammenwirkt.
Mit seiner der Hohlnadel 10 abgewandten Stirnseite 13 stützt sich der Hohlnadelträger 11 über eine vorgespannte Spiralfeder 14 an einer starren Anlagefläche 15 des Gehäuses 1 ab.
Der Arretierung der Hohlnadelanordnung 9 gegen die Druckkraft der Spiralfeder 14 in der zurückgezogenen Position dient eine Arretiereinrichtung 16, die in der zurückgezogenen Position der Hohlnadelanordnung 9 eine der Stirnseite 13 gegenüberliegende Anlagefläche 17 hintergreift.
Die Hohlnadelanordnung 9 weist einen Innenkanal 18 auf, der sich von der Spitze 19 der Hohlnadel 10 bis zu einer seitlichen Öffnung 20 des Hohlnadelträgers 11 erstreckt.
Ferner ist in der in Fig. 1 rechts dargestellten Seitenwandung des Gehäusefortsatzes 6 ein einenends in den Kanal 2 mündender Kanal 21 vorgesehen, dessen anderes Ende 22 in das Innere 8 des Gehäusefortsatzes 6 mündet.
Zur Verlagerung der Hohlnadel 10 aus ihrer in Fig. 1 dargestellten, zurückgezogenen Position in ihre in Fig. 2 dargestellte, ausgefahrene Position wird die Arretiereinrichtung 16 derart verlagert, daß die Anlagefläche 17
freigegeben wird. Durch die von der Spiralfeder 14 auf die Hohlnadelanordnung 9 ausgeübte Kraft schnellt letztere gemäß Fig. 2 nach unten, bis die Anlagefläche 17 an einem von der inneren Mantelfläche 12 nach innen ragenden Anschlag 2 3 anliegt und hierdurch der Verlagerungsweg begrenzt wird. In dieser Position kommuniziert der Innenkanal 18 über die Öffnung 22 mit dem Kanal 21, so daß die Innenvolumina 3 und 4 mit dem Innenkanal 18 der Hohlnadel kommunizieren und Blut durch die Kanäle 18, 21 und 2 in die Innenvolumina 3, 4 einströmen kann.
Wie ferner aus Fig. 2 ersichtlich ist, hat die Hohlnadel 10 mit ihrer Spitze 19 die Haut H im Bereich der Stelle, an der die Hohlnadel 10 in das Blutgefäß B eindringen soll, sowie eine Wandung des Blutgefäßes B durchsetzt.
Wie Fig. 6 veranschaulicht, ist eine Blutentnahme nur dann möglich, wenn die Hohlnadel 10 gerade so tief in das Gewebe des Patienten eindringt, daß ihre Spitze weder vor dem Durchdringen der Wandung des Blutgefäßes B zum Stillstand kommt (s. Fig. 6a)), noch der zur Spitze 19 hin angeschrägte Bereich der Hohlnadel 10 vollständig durch das Blutgefäß B hindurchragt (vgl. Fig. 6e)).
Um die zur Blutentnahme erforderliche "Eindringtiefe" der Spitze 19 der Hohlnadel 10 den individuellen Anforderungen anpassen zu können, ist an dem Gehäusefortsatz 6 eine in Richtung des Pfeiles P verschiebbar gelagerte Manschette 24 vorgesehen, mit der die wirksame Länge des Gehäusefortsatzes 6 und somit die Eindringtiefe der Spitze 19 der Hohlnadel 10 veränderbar ist. Die Manschette 24 und der Gehäusefortsatz 6 können mit in der Zeichnung nicht dargestellten Rastmitteln ausgestattet sein, mit denen sich die Manschette 24 in drei verschiedenen Grundstellungen arretieren läßt, bei denen die Eindringtiefe an die bei Kin-
dern, normalgewichtigen Erwachsenen bzw. übergewichtigen Erwachsenen üblichen Verhältnisse angepaßt ist.
Paravasale Blutergüsse werden auch bei Endpositionen der Hohlnadel 10, in denen die Spitze 19 nicht vollständig in das Blutgefäß B eingedrungen ist (Fig. 6b)) oder die gegenüberliegende Wandung des Blutgefäßes B teilweise durchdrungen hat (Fig. 6d)), wirksam verhindert, da der Unterdruck zum Absaugen des Blutes an der Hohlnadel bereits anliegt, sobald diese in das Gefäß eingedrungen ist.
Prinzipiell ist es zwar möglich, den Einstich der Hohlnadel 10 in das Blutgefäß B im wesentlichen senkrecht zu dessen Verlauf vorzunehmen. Eine derartige Vorgehensweise setzt jedoch voraus, daß die "Eindringtiefe" nahezu exakt vorbestimmt werden muß. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Entnahme unter einem Winkel &agr; zwischen der Hohlnadel 10 und dem Blutgefäß B vorzunehmen, der im Bereich zwischen 5° und 30° liegt. Hierzu weist das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung Anlageflächen 25 auf, durch die der gewünschte Winkel &agr; vorgegeben ist. Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Winkel &agr; fest eingestellt. Es liegt jedoch ebenfalls im Rahmen der Erfindung, die Anlageflächen derart variabel auszugestalten, daß der Winkel &agr; je nach vorgesehener Anwendungsweise der Vorrichtung veränderbar ist.
Wie bereits beschrieben und in Fig. 1 nochmals im einzelnen dargestellt, kann der Erzeugung der die Hohlnadelan-Ordnung aus ihrer zurückgezogenen in ihre ausgefahrene Position vortreibenden Kraft eine Spiralfeder 14 dienen. Es ist - wie in Fig. 4 schematisch dargestellt - jedoch ebenfalls möglich, zum Vortrieb ein Druckluftreservoir 26 zwischen der Stirnseite 13 und der Anlagefläche 15 oder andere zur Bewirkung einer elastischen Kraft geeignete Mittel vorzusehen.
Um zu verhindern, daß das Gefäß, aus dem Blut entnommen werden soll, beim Aufsetzen der Vorrichtung 100 seitlich auswandert und der Entnahmevorgang hierdurch vereitelt wird, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in den Anlageflächen eine Aussparung 27 vorgesehen, in die sich das Blutgefäß B nach dem Aufsetzen der Vorrichtung 100 auf die Haut zumindest teilweise eindrückt und somit das Blutgefäß B seitlich in der für die Blutentnahme erforderlichen Position fixiert wird (s. Fig. 5).
Wie in den Fig. 7 bis 9 verdeutlicht, können erfindungsgemäße Vorrichtungen 100 in unterschiedlicher Weise mit Volumina zur Aufnahme entnommenen Blutes ausgestattet sein. So können mehrere - in Fig. 7 drei - Volumina 28, 29, 30 in dem Gehäuse 1 vorgesehen sein, die seriell miteinander kommunizieren und somit während des Entnahmevorganges nacheinander mit Blut gefüllt werden.
Ferner ist es möglich, wie in Fig. 8 dargestellt, parallel zueinander angeordnete Innenvolumina 31, 32, 33 vorzusehen, die dementsprechend etwa zeitparallel zueinander aufgefüllt werden.
Zur Erzeugung des zum Auffüllen erforderlichen Unterdrucks können die Volumina 28 bis 33 vorevakuiert sein, oder der in selbigen erforderliche Unterdruck kann auf eine beliebige andere Weise, beispielsweise durch Verbindung der Volumina mit einer Kolben/Zylindereinheit, einer externen Pumpe usw. erfolgen. Zur Vermeidung paravasaler Blutergüsse ist es lediglich wesentlich, daß der Unterdruck bereits erzeugt ist, wenn die Spitze 19 der Hohlnadel 10 in das Gefäß eindringt.
Bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die zur Aufnahme des entnommenen Blutes vorgesehenen Volumina 34, 35 extern angeordnet und als Kolben/Zylinderein-
heiten 36/37 ausgebildet und zwar derart, daß die Kolben 36 durch manuell betätigbare Kolbenstangen 38 in den Zylinder 37 verlagerbar sind. Zur Anbringung der Kolben/-Zylindereinheit 36/37 an dieser als Ganzes mit 200 bezeichneten Vorrichtung dient eine Adapteranordnung 39, von der aus sich gemäß Fig. 9 wiederum nach unten der Gehäusefortsatz 206 erstreckt. Die Hohlnadelanordnung 209 und die Kanäle 202 entsprechen in ihrer technischen Ausgestaltung und Funktion der Hohlnadelanordnung 9 und den Kanälen 2, so wie sie anhand der Fig. 1 bis 3 beschrieben sind und bedürfen daher an dieser Stelle keiner besonderen Erörterung.
Die Blutentnahme bei der Vorrichtung gemäß Fig. 9 erfolgt in einer anhand von Fig. 1 bis 3 bereits beschriebenen Weise, wobei durch Herausziehen der Kolbenstangen 38 in die in Fig. 9 dargestellte Position, in der die Kolben 36 durch Arretiervorsprünge 4 0 an der Innenwandung des Zylinders 37 gegen die Wirkung des Unterdrucks gehalten werden, selbiger vor dem Vorschnellen der Nadel und Eindringen in das Blutgefäß erzeugt wird.
14
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Gehäuse 34 Volumen
2 Kanal 35 Volumen
3 Innenvolumen 36 Kolben
4 Innenvolumen 37 Zylinder
5 Stirnseite 38 Kolbenstangen
6 Gehäusefortsat&zgr; 39 Adapteranordnung
7 Ende 40 ArretiervorSprünge
8 Inneres 100 Vorrichtung
9 Hohlnadelanordnung 206 Gehäusefortsat&zgr;
10 Hohlnadel 209 Hohlnadelanordnung
11 Hohlnadelträger 202 Kanäle
12 innere Mantelfläche
13 Stirnseite H Haut
14 Spiralfeder B Blutgefäß
15 Anlagefläche A Ansicht
16 Arretiereinrichtung P Pfeil
17 AnIagefläche
18 Innenkanal
19 Spitze
20 Öffnung
21 Kanal
22 Ende
23 Anschlag
24 Manschette
25 Anlagefläche
26 Druckluftreservoxr
27 Aussparung
28 Volumen
29 Volumen
30 Volumen
31 Volumen
32 Volumen
33 Volumen

Claims (17)

1. Vorrichtung zur Entnahme von Blut aus einem Blutgefäß (B),
mit einem Gehäuse (1),
mit einer durch die Blutgefäßwandung ins Innere des Blutgefäßes (B) einführbaren Hohlnadel (10), und mit Mitteln zum Saugen des Bluts durch das Innere der Hohlnadel,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlnadel (10) zwischen einer zurückgezogenen Position, in der die Hohlnadel (10) zumindest im wesentlichen innerhalb der Außenkonturen des Gehäuses verbleibt, und einer ausgefahrenen Position, in der das in das Blutgefäß (B) einzuführende Ende (19) der Hohlnadel (10) aus dem Gehäuse um eine Länge hervorragt, verlagerbar angeordnet ist, und
daß Mittel vorgesehen sind, mit denen die Hohlnadel (10) aus ihrer zurückgezogenen in ihre ausgefahrene Position verlagerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, mit denen die Hohlnadel (10) aus ihrer zurückgezogenen in ihre ausgefahrene Position verlagerbar ist, eine Anordnung umfassen, die auf die Hohlnadel (10) eine in Richtung von der zurückgezogenen auf die ausgefahrene Position wirkende, elastische Kraft ausüben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung eine Druckfeder (14) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung ein Druckluftreservoir (26) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mindestens ein Innenvolumen (3, 4, 28-35) zur Aufnahme entnommenen Blutes umfaßt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine Adapteranordnung (39) zum Anschlug mindestens eines Behälters umfaßt, dessen Innenvolumen (34, 35) zur Aufnahme von entnommenem Blut dient.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Saugen des Blutes durch das Innere der Hohlnadeln (10) einen Unterdruck in dem mindestens einen Innenvolumen (3, 4, 28-35) gegenüber der äußeren Umgebung umfassen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenvolumen (3, 4, 28-35) vorevakuiert ist und daß das Innere der Hohlnadel (10) in ihrer ausgefahrenen Position mit dem Innenvolumen (3, 4, 28-35) kommuniziert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die beim Verlagern der Hohlnadel (10) aus ihrer zurückgezogenen in ihre ausgefahrene Position den Unterdruck in dem Innenvolumen (3, 4, 28-35) erzeugen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Erzeugung des Unterdrucks eine mit der Hohlnadel (10) verbundene Kolbenanordnung, die beim Verlagern der Hohlnadel (10) in ihre ausgefahrene Position in einer Zylinderanordnung einen Unterdruck erzeugt, und Mittel, die in der ausgefahrenen Position der Hohlnadel (10) das Innere des Zylinders mit dem Innenvolumen (3, 4, 28-35) zur Aufnahme des Bluts verbindet, umfaßt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenteil des Gehäuses (1), aus dem die Hohlnadel (10) in ihrer ausgefahrenen Position herausragt, mindestens eine Anlagefläche (25) zur Abstützung der Vorrichtung während ihrer Verwendung auf der Körperoberfläche eines Patienten aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Anlagefläche (25) derart ausgestaltet ist, daß bei Abstützung der Vorrichtung auf der Körperoberfläche des Patienten die Hohlnadel (10) zur Körperoberfläche im Abstützbereich einen Winkel α im Bereich zwischen 5° und 30° einschließt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Anlagefläche (25) derart ausgestaltet ist, daß der Winkel α, den die Hohlnadel (10) mit der Körperoberfläche bei Abstützung der Vorrichtung auf der Körperoberfläche des Patienten aufweist, einstellbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (25) mindestens eine Aussparung (27) zur Fixierung des der Blutentnahme dienenden Blutgefäßes (B) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Mehrzahl von einander getrennter Innenvolumina (3, 4, 28-33) zur Aufnahme des entnommenen Bluts umfaßt oder eine Adapteranordnung (39) zum Anschluß mehrerer Behälter zur Aufnahme entnommenen Blutes umfaßt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenvolumina (28, 29, 30) oder die Behälter seriell miteinander kommunizieren.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenvolumina (31, 32, 33) oder die Behälter parallel miteinander kommunizieren.
DE29913417U 1999-08-06 1999-08-06 Vorrichtung zur Entnahme von Blut aus einem Blutgefäß Expired - Lifetime DE29913417U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913417U DE29913417U1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Vorrichtung zur Entnahme von Blut aus einem Blutgefäß
DE10038026A DE10038026A1 (de) 1999-08-06 2000-08-02 Vorrichtung zur Entnahme von Blut aus einem Blutgefäß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913417U DE29913417U1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Vorrichtung zur Entnahme von Blut aus einem Blutgefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29913417U1 true DE29913417U1 (de) 2000-12-28

Family

ID=8076928

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29913417U Expired - Lifetime DE29913417U1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Vorrichtung zur Entnahme von Blut aus einem Blutgefäß
DE10038026A Withdrawn DE10038026A1 (de) 1999-08-06 2000-08-02 Vorrichtung zur Entnahme von Blut aus einem Blutgefäß

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10038026A Withdrawn DE10038026A1 (de) 1999-08-06 2000-08-02 Vorrichtung zur Entnahme von Blut aus einem Blutgefäß

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29913417U1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10596315B2 (en) 2012-10-11 2020-03-24 Magnolia Medical Technologies, Inc. Systems and methods for delivering a fluid to a patient with reduced contamination
US10624977B2 (en) 2015-09-03 2020-04-21 Magnolia Medical Technologies, Inc. Apparatus and methods for maintaining sterility of a specimen container
US10736554B2 (en) 2012-05-30 2020-08-11 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
US10772548B2 (en) 2012-12-04 2020-09-15 Magnolia Medical Technologies, Inc. Sterile bodily-fluid collection device and methods
US10881343B2 (en) 2012-08-01 2021-01-05 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
US11076787B2 (en) 2017-09-12 2021-08-03 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid control devices and methods of using the same
US11234626B2 (en) 2015-06-12 2022-02-01 Magnolia Medical Technologies, Inc. Devices and methods for syringe-based fluid transfer for bodily-fluid sampling
US11259727B2 (en) 2012-12-04 2022-03-01 Magnolia Medical Technologies, Inc. Sterile bodily-fluid collection device and methods
US11311218B2 (en) 2012-11-30 2022-04-26 Magnolia Medical Technologies, Inc. Syringe-based fluid diversion mechanism for bodily fluid sampling
US11395612B2 (en) 2012-05-30 2022-07-26 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
US11419531B2 (en) 2017-12-07 2022-08-23 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid control devices and methods of using the same
US11744494B2 (en) 2017-02-10 2023-09-05 Kurin, Inc. Blood contaminant sequestration device with one-way air valve and air-permeable blood barrier with closure mechanism
US11786155B2 (en) 2019-02-08 2023-10-17 Magnolia Medical Technologies, Inc. Devices and methods for bodily fluid collection and distribution
US11832944B2 (en) 2015-07-24 2023-12-05 Kurin, Inc. Blood sample optimization device
US11857321B2 (en) 2019-03-11 2024-01-02 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid control devices and methods of using the same

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946680A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 C.A. Greiner und Söhne GmbH & Co KG, 7440 Nürtingen Blutentnahmegeraet
DE3708031A1 (de) * 1986-03-20 1987-11-12 Wolfgang Dr Med Wagner Messeinrichtung oder induktionseinrichtung mit messeinrichtung oder vorrichtung zur materialgewinnung fuer eine messvorrichtung fuer stoffwechselzustaende im blut mittels punktion unter anwendung von unterdruck innerhalb einer saugglocke bei verlagerung der messzone ausserhalb des spitzenbereiches des punktionsgeraetes
DE3913197A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Sarstedt Walter Geraete Blutentnahmevorrichtung
DE3941105A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Holger Dr Mueller Vorrichtung zur abnahme von blut
DE4320463A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Boehringer Mannheim Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE4434568A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Becton Dickinson Co Sicherheits-Blutabnahmevorrichtung
DE19520883A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Szibor Reinhard Prof Dr Vorrichtung zur Blutentnahme mit einem zweikammrigen System
US5857983A (en) * 1996-05-17 1999-01-12 Mercury Diagnostics, Inc. Methods and apparatus for sampling body fluid
EP0910988A1 (de) * 1993-08-23 1999-04-28 D. Sakharam Mahurkar Blutabnahmevorrichtung
DE19846250A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-29 Hewlett Packard Co Vorrichtung und Verfahren zur minimalinvasiven Blutentnahme
US5951492A (en) * 1996-05-17 1999-09-14 Mercury Diagnostics, Inc. Methods and apparatus for sampling and analyzing body fluid

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946680A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 C.A. Greiner und Söhne GmbH & Co KG, 7440 Nürtingen Blutentnahmegeraet
DE3708031A1 (de) * 1986-03-20 1987-11-12 Wolfgang Dr Med Wagner Messeinrichtung oder induktionseinrichtung mit messeinrichtung oder vorrichtung zur materialgewinnung fuer eine messvorrichtung fuer stoffwechselzustaende im blut mittels punktion unter anwendung von unterdruck innerhalb einer saugglocke bei verlagerung der messzone ausserhalb des spitzenbereiches des punktionsgeraetes
DE3913197A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Sarstedt Walter Geraete Blutentnahmevorrichtung
DE3941105A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Holger Dr Mueller Vorrichtung zur abnahme von blut
DE4320463A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Boehringer Mannheim Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP0910988A1 (de) * 1993-08-23 1999-04-28 D. Sakharam Mahurkar Blutabnahmevorrichtung
DE4434568A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Becton Dickinson Co Sicherheits-Blutabnahmevorrichtung
DE19520883A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Szibor Reinhard Prof Dr Vorrichtung zur Blutentnahme mit einem zweikammrigen System
US5857983A (en) * 1996-05-17 1999-01-12 Mercury Diagnostics, Inc. Methods and apparatus for sampling body fluid
US5951492A (en) * 1996-05-17 1999-09-14 Mercury Diagnostics, Inc. Methods and apparatus for sampling and analyzing body fluid
DE19846250A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-29 Hewlett Packard Co Vorrichtung und Verfahren zur minimalinvasiven Blutentnahme

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11395612B2 (en) 2012-05-30 2022-07-26 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
US11819329B2 (en) 2012-05-30 2023-11-21 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
US10736554B2 (en) 2012-05-30 2020-08-11 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
US10912506B2 (en) 2012-05-30 2021-02-09 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
US11998332B2 (en) 2012-05-30 2024-06-04 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
US11395611B2 (en) 2012-05-30 2022-07-26 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
US10881343B2 (en) 2012-08-01 2021-01-05 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
US11890452B2 (en) 2012-10-11 2024-02-06 Magnolia Medical Technologies, Inc. Systems and methods for delivering a fluid to a patient with reduced contamination
US10596315B2 (en) 2012-10-11 2020-03-24 Magnolia Medical Technologies, Inc. Systems and methods for delivering a fluid to a patient with reduced contamination
US11317838B2 (en) 2012-11-30 2022-05-03 Magnolia Medical Technologies, Inc. Syringe-based fluid diversion mechanism for bodily fluid sampling
US11589786B2 (en) 2012-11-30 2023-02-28 Magnolia Medical Technologies, Inc. Syringe-based fluid diversion mechanism for bodily fluid sampling
US11311218B2 (en) 2012-11-30 2022-04-26 Magnolia Medical Technologies, Inc. Syringe-based fluid diversion mechanism for bodily fluid sampling
US11660030B2 (en) 2012-11-30 2023-05-30 Magnolia Medical Technologies, Inc. Syringe-based fluid diversion mechanism for bodily fluid sampling
US11607159B2 (en) 2012-11-30 2023-03-21 Magnolia Medical Technologies, Inc. Bodily-fluid transfer system for bodily fluid sampling
US11737693B2 (en) 2012-12-04 2023-08-29 Magnolia Medical Technologies, Inc. Sterile bodily-fluid collection device and methods
US11259727B2 (en) 2012-12-04 2022-03-01 Magnolia Medical Technologies, Inc. Sterile bodily-fluid collection device and methods
US10772548B2 (en) 2012-12-04 2020-09-15 Magnolia Medical Technologies, Inc. Sterile bodily-fluid collection device and methods
US11234626B2 (en) 2015-06-12 2022-02-01 Magnolia Medical Technologies, Inc. Devices and methods for syringe-based fluid transfer for bodily-fluid sampling
US11963769B2 (en) 2015-07-24 2024-04-23 Kurin, Inc. Blood sample optimization system and blood contaminant sequestration device and method
US11832944B2 (en) 2015-07-24 2023-12-05 Kurin, Inc. Blood sample optimization device
US12083234B2 (en) 2015-09-03 2024-09-10 Magnolia Medical Technologies, Inc. Apparatus and methods for maintaining sterility of a specimen container
US10624977B2 (en) 2015-09-03 2020-04-21 Magnolia Medical Technologies, Inc. Apparatus and methods for maintaining sterility of a specimen container
US11744494B2 (en) 2017-02-10 2023-09-05 Kurin, Inc. Blood contaminant sequestration device with one-way air valve and air-permeable blood barrier with closure mechanism
US11529081B2 (en) 2017-09-12 2022-12-20 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid control devices and methods of using the same
US11903710B2 (en) 2017-09-12 2024-02-20 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid control devices and methods of using the same
US11903709B2 (en) 2017-09-12 2024-02-20 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid control devices and methods of using the same
US11653863B2 (en) 2017-09-12 2023-05-23 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid control devices and methods of using the same
US11076787B2 (en) 2017-09-12 2021-08-03 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid control devices and methods of using the same
US11419531B2 (en) 2017-12-07 2022-08-23 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid control devices and methods of using the same
US11786155B2 (en) 2019-02-08 2023-10-17 Magnolia Medical Technologies, Inc. Devices and methods for bodily fluid collection and distribution
US11857321B2 (en) 2019-03-11 2024-01-02 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid control devices and methods of using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE10038026A1 (de) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29913417U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Blut aus einem Blutgefäß
DE69827465T2 (de) Gerät zur entnahme aus dem inneren und/oder injektion in das innere eines verkorkten probengefässes
DE19510455B4 (de) Chirurgisches Instrument zum stoßartigen Einführen einer intraossären Trokarnadel
AT413790B (de) Gerät für nadelbiopsie
EP1620016B1 (de) Koaxialkan le mit dichtelement
EP3513753B1 (de) Injektor zum transkutanen einführen eines sensors in einen patienten
DE10053974A1 (de) System zur Blutentnahme
EP1616594A1 (de) Punktionsanordnung mit flexiblem Verweilschlauch zum Anschliessen an eine medizinische Versorgungsleitung
DE68921476T2 (de) Blutsammelvorrichtung und nadel, halter und vakuumflasche.
DE1022758B (de) Injektionsspritze
WO2001062316A1 (de) Mikroperfusionsvorrichtung
DE2462639B1 (de) Blechziehpresse
WO2010108826A1 (de) Aufsatz für eine standardspritzenvorrichtung sowie injektionsgerät zur nadellosen injektion
EP0665027A1 (de) Umrüstsatz für einen Injektionsautomaten zur Verwendung mit Spritzen mit unterschiedlichen Durchmessern
DE69306768T2 (de) Medizinischer oder veterinaerer injektionsapparat
DE10048126B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen
DE4220301C1 (de) Blutentnahme-Vorrichtung
DE2932719A1 (de) Injektionspritze
DE951119C (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Behandlungsmitteln in Baeume od. dgl.
DE69209667T2 (de) Durchstechbarer Verschluss für evakuierte Proberöhrchen
EP2278929B1 (de) Torax-trokar
DE1598181C (de)
EP0282767B1 (de) Handgerät zum Verändern des Gasdrucks in ventillosen Bällen
CN213465265U (zh) 一种便于单人徒手操作的持续负压穿刺针
DE2740328A1 (de) Einrichtung zur sauginjektion

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61M0001020000

Ipc: A61B0005150000

R207 Utility model specification

Effective date: 20010201

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030301