DE3941105A1 - Vorrichtung zur abnahme von blut - Google Patents

Vorrichtung zur abnahme von blut

Info

Publication number
DE3941105A1
DE3941105A1 DE3941105A DE3941105A DE3941105A1 DE 3941105 A1 DE3941105 A1 DE 3941105A1 DE 3941105 A DE3941105 A DE 3941105A DE 3941105 A DE3941105 A DE 3941105A DE 3941105 A1 DE3941105 A1 DE 3941105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor head
blood
tube
tubes
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3941105A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3941105A priority Critical patent/DE3941105A1/de
Publication of DE3941105A1 publication Critical patent/DE3941105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/155Devices specially adapted for continuous or multiple sampling, e.g. at predetermined intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/19Syringes having more than one chamber, e.g. including a manifold coupling two parallelly aligned syringes through separate channels to a common discharge assembly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abnahme von zu untersuchendem Blut bei Patienten, wobei das mittels einer Hohlnadel entnommene Blut in Aufnahmeröhrchen einge­ leitet wird.
Zur Gewinnung von nach unterschiedlichen Gesichtspunkten zu untersuchendem Blut wird seither so vorgegangen, daß man an die in eine Vene eingestochene Hohlnadel nachein­ ander mehrere Aufnahmeröhrchen anschließt, die jeweils einer der anschließenden Einzeluntersuchungen zugeordnet sind und hierzu entsprechende Blutaufbereitungspräparate enthalten können.
Dieses Vorgehen ist nicht nur umständlich und zeitraubend, sondern kann auch seitens des Patienten, da bei jedem Röhrchenwechsel an der Nadel hantiert wird, zu Schmerzen und Beschwerden führen. Dazuhin ist bei jedem Röhrchen­ wechsel das Risiko einer zusätzlichen Venenwandschädigung vorhanden.
Ferner kann auf Grund der sequentiellen Verwendung der Röhrchen die Blutqualität leiden. So kann beispielsweise Gewebethrombokinase in ein Citrat enthaltendes Röhrchen gelangen, oder es können sich einzelne Analyte in Abhängig­ keit von der Stauzeit verändern.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein weniger umständliches und schnelleres Füllen der verschiedenen Röhrchen ermöglicht. Dabei sollen auch unnötige Schmerzen beim Patienten sowie Qualitäts­ minderungen der Blutproben vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß sie einen Verteilerkopf enthält, der einerseits mehrere Anschlußstellen zum An­ schließen jeweils eines Aufnahmeröhrchens und andererseits einen an die Hohlnadel anschließbaren und mit allen Anschluß­ stellen verbundenen Bluteinlaß aufweist, so daß mehrere Aufnahmeröhrchen gleichzeitig mit Blut befüllbar sind.
Mit Hilfe dieses Verteilerkopfes werden die verschiedenen Röhrchen also gleichzeitig an die Nadel angesetzt, so daß die geschilderten Nachteile des bekannten Vorgehens nicht mehr auftreten.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vor­ richtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Schräg­ ansicht, wobei die Kopplungseinrichtung zum zugfesten Verbinden der Betätigungsteller der Röhrchenkolben der Übersichtlichkeit wegen nicht eingezeichnet ist,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 im Längsschnitt gemäß den Schnittlinien II-II in den Fig. 1, 3 und 4 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 die gleiche Vorrichtung im durch das Röhrchen­ paket gehenden Querschnitt gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 ebenfalls die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 3 im zur Fig. 3 parallelen Querschnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2 und
Fig. 5 eine variierte Vorrichtung im der Fig. 2 ent­ sprechenden Längsschnitt in Teildarstellung.
Die aus der Zeichnung hervorgehende Vorrichtung dient zum Abnehmen von zu untersuchendem Blut bei einem Patienten. Hierzu wird eine in Fig. 1 gestrichelt angedeutete Hohl­ nadel 1 in eine Vene des Patienten gestochen, wobei das durch die Hohlnadel fließende Blut zu einem an die Nadel angeschlossenen Verteilerkopf 2 gelangt, der das Blut auf mehrere an ihn angesetzte Aufnahmeröhrchen 3, 4, 5, 6 verteilt. Auf diese Weise füllen sich die Röhrchen 3. 4, 5, 6 gleichzeitig jeweils mit einer Blutprobe. Diese Blut­ proben können dann anschließend jeweils einer Einzel­ untersuchung zugeführt werden.
Der Verteilerkopf 2 weist einen an die Hohlnadel 1 anzu­ schließenden Bluteinlaß 7 auf, der von einem Anschluß­ stutzen 8 gebildet wird. An der Hohlnadel 1 befindet sich ein geeignetes Anschlußstück 9, das mit dem Anschluß­ stutzen 8 verbunden werden kann. Für die Ausbildung dieser Verbindung im einzelnen stehen die üblichen Möglichkeiten zur Verfügung, so daß es sich um eine Steckverbindung, eine Steck-/Drehverbindung nach Art eines Bajonettver­ schlusses, eine Schraubverbindung usw. handeln kann. Ferner sind am Verteilerkopf 2 der maximalen Anzahl der anzuschließenden Röhrchen entsprechend viele Anschluß­ stellen 10, 11, 12, 13 angeordnet, die in geeigneter Weise mit dem gemeinsamen Bluteinlaß 7 verbunden sind.
Der Bluteinlaß 7 ist zweckmäßigerweise, wie dargestellt, exzentrisch im dem Umfang des Verteilerkopfes 2 zugewandten Verteilerkopfbereich angeordnet. Dies erleichtert das Anschließen an die Hohlnadel 1, die nur mit sehr geringer Neigung aus dem betreffenden Körperteil des Patienten ragt. Ferner ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, daß dem Bluteinlaß 7 in fluchtender Ausrichtung eine der Anschlußstellen, die Anschlußstelle 10, gegenüberliegt, so daß das Blut auf dem kürzesten Wege in das an die Anschlußstelle 10 angeschlossene Röhrchen 3 gelangt. Dies ist dann günstig, wenn das Blut, das im Röhrchen 3 einem an die spätere Einzeluntersuchung angepaßten Präparat ausgesetzt wird, möglichst unmittelbar nach dem Austritt aus dem Patienten mit dem Präparat behandelt werden muß. Mit den anderen Anschlußstellen 11, 12, 13 ist der Bluteinlaß 7 bzw. der zugehörige Anschlußstutzen 8 über jeweils einen Verbindungskanal 14, 15, 16 verbunden, der am Verteilerkopf 2 ausgebildet ist. Beim Ausführungs­ beispiel handelt es sich um stirnseitig auf den Verteiler­ kopf aufgesetzte bzw. an den Verteilerkopf angeformte Kanäle.
Es versteht sich, daß der Kanalverlauf auch anders als dargestellt sein könnte. So wäre beispielsweise ein mit dem Bluteinlaß verbundener zentraler Verteilerraum möglich, von dem sternförmig die verschiedenen Kanäle zu den einzel­ nen Röhrchen-Anschlußstellen abgehen.
Der Verteilerkopf 2 besitzt zweckmäßigerweise eine zylin­ drische Umfangsgestalt. Dabei kann er, wie dargestellt, dosenähnliche Gestalt mit einer Bodenwand 17 und einer Umfangswand 18 aufweisen, wobei der Bluteinlaß 7 und die Anschlußstellen 10, 11, 12, 13 mit den zugehörigen Ver­ bindungskanälen an der Bodenwand 17 angeordnet sind und die Umfangswand 18 die Aufnahmeröhrchen 3, 4, 5, 6 in Röhrchen- Längsrichtung mindestens ein Stück weit umschließt. Beim Ausführungsbeispiel übergreift die Umfangswand 18 nur den ihr zugewandten Endbereich der Röhrchen, so daß diese ansonsten frei liegen. Bei einer aufwendigeren Konstruktion könnte die Umfangswand 18 jedoch auch verlängert sein und sich über die ganze Röhrchenlänge erstrecken.
Bei entsprechend gestaltetem Verteilerkopf können die Anschlußstellen bzw. die Röhrchen mit beliebiger Konfigu­ ration relativ zueinander angeordnet sein, so daß beispiels­ weise eine Reihe von parallel nebeneinander verlaufenden Röhrchen gebildet wird. Günstiger ist es jedoch, daß die Anschlußstellen 10, 11, 12, 13 bzw. die Aufnahmeröhrchen 3, 4, 5, 6 in ringförmiger Verteilung parallel zueinander angeordnet sind, so daß sich sozusagen ein Röhrchenpaket ergibt. Beim Ausführungsbeispiel folgen die Röhrchen also in Umfangsrichtung aufeinander, so daß sich eine platzsparende und handgerechte Anordnung ergibt.
Besonders platzsparend wird die Anordnung dann, wenn die Aufnahmeröhrchen 3, 4, 5, 6 einen kreissektorenähnlichen Querschnitt aufweisen, so daß jedes Röhrchen, beispiels­ weise das Röhrchen 3, zwei winkelig zueinander stehende Flachseiten 19, 20 und eine diese verbindende Rundfläche 21 besitzt (siehe Fig. 3). Im an den Verteilerkopf 2 angeschlossenen Zustand sind die Röhrchen dann so zuein­ ander angeordnet, daß sie mit radial außen liegender Rundfläche 21 Flachseite an Flachseite verlaufen. Dies ergibt insgesamt, sieht man von den Trennfugen zwischen den Röhrchen ab, eine im wesentlichen zylindrische Anord­ nung, die gut in der Hand liegt.
Weisen die Aufnahmeröhrchen im Unterschied zum dargestell­ ten Falle kreisrunde Querschnittsgestalt auf, ist zwar die Raumausnutzung schlechter. Es lassen sich dann jedoch herkömmliche Röhrchen verwenden, wie sie seither einzeln nacheinander an die Hohlnadel angeschlossen werden.
Die Aufnahmeröhrchen 3, 4, 5, 6 sind zweckmäßigerweise über eine Steckverbindung (dies soll auch eine Steck-/Dreh­ verbindung umfassen), eine Rastverbindung oder eine Schraub­ verbindung an den Verteilerkopf 2 anschließbar. Hierzu weist der Verteilerkopf an den Anschlußstellen 10, 11, 12, 13 geeignete Anschlußmittel auf, die im dargestellten Falle jeweils von einer Steckhülse 22 gebildet werden, die beim Ausführungsbeispiel an der dem Bluteinlaß 7 entgegen­ gesetzten Seite der Bodenwand 17 absteht. In diese Steck­ hülse 22 ist ein stirnseitig am betreffenden Röhrchen vorhandener Steckhals 23 einsteckbar. Handelt es sich wie beim Ausführungsbeispiel um eine Steck-/Rastverbindung, wird der Steckhals 23 in die jeweilige Steckhülse 22 eingesteckt, wobei ein Rastvorsprung 24 an der Steckhülse 22 in eine entsprechend geformte Rastausnehmung 25 am Außenumfang des Steckhalses 23 eingreift. Der Rastvorsprung und die Rastausnehmung könnten auch umgekehrt am Steckhals bzw. an der Steckhülse angeordnet sein. Damit das Ver­ rasten stattfinden kann, muß die Wandung der Steckhülse 22 in radialer Richtung elastisch sein. Hierzu kann man die Steckhülse 22 von ihrem freien Ende her durch Längs­ schlitze in zusammen eine spannzangenartige Anordnung ergebende Rastarme unterteilen.
Die Anzahl der Röhrchen 3, 4, 5, 6 richtet sich danach, für wieviele Einzeluntersuchungen jeweils eine Blutprobe benötigt wird. Dabei handelt es sich im Regelfalle um bis zu vier Röhrchen, wie es auch beim Ausführungsbeispiel der Fall ist. Werden weniger Röhrchen benötigt, kann man das betreffende Röhrchen einfach weglassen. Die be­ treffende Anschlußstelle am Verteilerkopf 2 ist dann jedoch mit einem geeigneten Verschlußteil zu verschließen, das von einem geeigneten Deckel, Stöpsel od. dgl., jedoch auch von einem an der Anschlußstelle vorgesehenen Ventil gebildet werden kann.
Günstig ist es, wenn man die die Röhrchen mit dem Verteiler­ kopf verbindenden Anschlußmittel, die beim Ausführungs­ beispiel jeweils von der Steckhülse 22 und dem Steckhals 23 gebildet werden, so ausbildet, daß man an das Anschluß­ mittel des betreffenden Röhrchens eine übliche Hohlnadel ansetzen kann, um das Röhrchen wie seither einzeln ver­ wenden zu können.
Beim Ausführungsbeispiel ist den Aufnahmeröhrchen 3, 4, 5, 6 jeweils ein auf sie lösbar aufsetzbares Anschlußstück 26 zum Anschließen an den Verteilerkopf 2 zugeordnet. Das jeweilige Röhrchen weist also einen im wesentlichen zylindrischen oder im Querschnitt kreissektorenähnlichen Röhrchenmantel 27 auf, der einenends durch einen Röhrchen­ boden 28 abgeschlossen und andernends offen ist, wobei sich am offenen Ende des Röhrchenmantels 27 das Anschluß­ stück 26 befindet, an dem die röhrchenseitigen Anschluß­ mittel, beim Ausführungsbeispiel also der Steckhals 23, angeordnet sind. Das jeweilige Anschlußstück 26 kann, wie dargestellt, auf den Röhrchenmantel 27 aufgesteckt und an diesem lösbar verrastet sein. Im Falle von Röhrchen mit kreisförmigem Querschnitt kann es sich zwischen Röhr­ chenmantel und Anschlußstück 26 auch um eine Schraubver­ bindung handeln. Auch das Anschließen des Röhrchens am Verteilerkopf 2 könnte durch Schrauben erfolgen.
Dem offenen Röhrchenende, beim Ausführungsbeispiel also dem Steckhals 23, kann ebenfalls ein Verschlußmittel zugeordnet sein, so daß die gefüllten Röhrchen, nimmt man sie vom Verteilerkopf weg, verschlossen werden können.
Zusätzlich zu den die Aufnahmeröhrchen 3, 4, 5, 6 an den Anschlußstellen 10, 11, 12, 13 des Verteilerkopfes haltenden Anschlußmitteln (Steckhülse 22, Steckhals 23) ist eine die Aufnahmeröhrchen fest mit dem Verteilerkopf verbindende Halteeinrichtung vorhanden, wodurch die Stabilität und Handhabbarkeit verbessert sowie eine größere Dichtheit des Systems gewährleistet wird.
Zweckmäßigerweise enthält die Halteeinrichtung einen vom Verteilerkopf 2 abstehenden und mit diesem fest ver­ bundenen Haltestab 29, der sich den Aufnahmeröhrchen 3, 4, 5, 6 entlang erstreckt und eine Rasteinrichtung zum verrasteten Befestigen der Aufnahmeröhrchen aufweist. Im Falle einer ringförmigen Verteilung der Aufnahmeröhr­ chen verläuft der Haltestab 29 zentral in der Mitte, so daß die Röhrchen um ihn herum verteilt sind. Der Halte­ stab 29 kann einstückig an den Verteilerkopf 2 und dabei beispielsweise an dessen Bodenwand 17 angeformt sein.
Beim Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Halteeinrich­ tung, d. h. der Haltestab 29, über die gesamte Röhrchen­ länge und trägt dort die Rasteinrichtung, die mit der dem Verteilerkopf 2 entgegengesetzten Stirnseite des jeweiligen Aufnahmeröhrchens verrastet. Zu diesem Zwecke kann die Rasteinrichtung beispielsweise von einer in radialer Richtung vom Haltestab 29 abstehenden Rastscheibe 30 gebildet werden, die eine umlaufende Rastnut 31 besitzt, in die im verrasteten Zustand ein entsprechender Rast­ vorsprung 32 am betreffenden Röhrchen lösbar einrastet. Der Rastvorsprung 32 kann beispielsweise vom frei aus­ laufenden Rand des Röhrchenmantels 27 gebildet werden, wenn dieser in Längsrichtung über den Röhrchenboden 28 vorsteht.
Es versteht sich, daß für die Halteeinrichtung auch andere Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Die zentrale Anord­ nung ist jedoch platzmäßig sowie hinsichtlich der Handhabung günstig.
Damit im Zentrum genügend Platz für den Haltestab 29 vorhanden ist, sind die Röhrchen 3, 4, 5, 6 an dieser Stelle entsprechend geformt.
Das von der Hohlnadel 1 herkommende Blut kann mit Hilfe einer Saugkraft über den Verteiler in die Röhrchen einge­ saugt werden. Hierzu weisen die Aufnahmeröhrchen 3, 4, 5, 6 jeweils einen Kolben 33, eine aus der dem Verteilerkopf 2 entgegengesetzten Stirnseite, d. h. aus dem Röhrchenboden 28, ragende und mit dem Kolben 33 verbundene Kolbenstange 34 sowie einen endseitig an der Kolbenstange 34 angeord­ neten Betätigungsteller 35 auf. Zieht man am Betätigungs­ teller 35, verlagert sich der Kolben 33 innerhalb des betreffenden Röhrchens in Richtung vom Verteilerkopf weg, so daß ein das Blut ansaugender Unterdruck entsteht. In diesem Zusammenhang ist es nun zweckmäßig, daß eine Kopplungseinrichtung 36 zum zugfesten Verbinden der Betäti­ gungsteller 35 aller Röhrchen miteinander vorhanden ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß im gekoppelten Zustand die Kolben aller Röhrchen gleichzeitig und gleichmäßig verlagert werden, ohne daß man sämtliche Betätigungsteller 35 gleichzeitig ergreifen muß.
Die Kopplungseinrichtung kann ein zentral zwischen den Betätigungstellern 35 angeordnetes Kopplungsglied 37 aufweisen. Im dargestellten Falle sind die Betätigungs­ teller 35 mit dem Kopplungsglied 37 verrastbar, beispiels­ weise indem es an der Stelle jedes Röhrchens einen zu dessen Betätigungsteller 35 hin vorstehenden Rastarm 38 besitzt, der, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, doppel­ wandig ausgebildet sein und den Rand des Betätigungstellers beidseitig übergreifen kann. Zusätzlich kann, wie darge­ stellt, ein lösbares Verrasten vorgesehen sein.
In jedem Falle ist es günstig, daß das Kopplungsglied 38 lösbar mit den Betätigungstellern 35 verbindbar ist, so daß die Betätigungsteller auch einzeln betätigt und somit die Röhrchen einzeln mit Blut gefüllt werden können.
Erforderlichenfalls kann die zur Längsrichtung der Kolben­ stange 34 parallele Bewegung des Kopplungsgliedes 38 auch geführt sein, beispielsweise indem vom Kopplungs­ glied 38 ein zentraler Führungsstab 39 absteht, der in einer Führungsbohrung 40 des Haltestabes 29 gelagert ist.
Es versteht sich, daß an all den Stellen der beschriebenen Vorrichtung, an denen Blut austreten könnte, eine geeig­ nete Dichtung vorhanden ist.
Als Material für den Verteilerkopf 2 ist Kunststoff vorge­ sehen. Dabei kann es sich um ein einstückiges Kunststoff­ teil handeln. Auch die Röhrchen 3, 4, 5, 6 mit den zuge­ hörigen Anschlußstücken 26 können wie üblich aus Kunststoff gefertigt sein.
Beim oben erläuterten Ausführungsbeispiel wird, schließt man ein Röhrchen an, der am Röhrchen angeordnete Steck­ hals 23 in die zugehörige Steckhülse 22 des Verteiler­ kopfes gesteckt, wobei ein Verrasten erfolgt. Auf dieses Verrasten zwischen Steckhals und Steckhülse kann jedoch auch verzichtet werden, wenn das betreffende Röhrchen in anderer Weise gegen den Verteilerkopf gehalten wird, beispielsweise mittels der beschriebenen Halteeinrichtung 29, 30, 31, 32, die das jeweilige Röhrchen in axialer Rich­ tung gegen den Verteilerkopf und somit gegen die betreffen­ de Anschlußstelle drückt. Diese Abwandlung ist anhand der Fig. 2 leicht vorstellbar, wenn man sich den Rast­ vorsprung 24 und die Rastausnehmung 25 weggelassen denkt.
Das Fehlen der Rastverbindung 24, 25 kann beim Wegnehmen der Röhrchen vom Verteilerkopf von Vorteil sein. Dieses Wegnehmen erfolgt in jedem Falle zweckmäßigerweise durch Wegschwenken des rückwärtigen Röhrchenbereichs.
Bei der aus Fig. 5 hervorgehenden Variante ist eine solche nicht verrastende Steckverbindung zwischen dem am Röhrchen 3a angeordneten Steckhals 23a und der am Verteilerkopf 2a sitzenden Steckhülse 22a verwirklicht. Die von der aus Fig. 2 hervorgehenden Halteeinrichtung 29, 30, 31, 32 in Röhrchen-Längsrichtung ausgeübte Haltekraft K hält das Röhrchen gegen die Anschlußstelle 10a. In Fig. 5 ist ferner die weiter oben schon angedeutete Möglichkeit eingezeichnet, die Verbindung zwischen Verteilerkopf 2a und dem Röhrchen 3a mittels eines auf das Röhrchen aufgeschraubten Anschlußstücks 26a herzustellen. Ein solches aufgeschraubtes Anschlußstück 26a läßt sich später leicht vom Röhrchen ohne weiteres abschrauben, falls man das Röhrchen mit einer Schraubkappe od. dgl. verschließen möchte. Das Anschlußstück 26a weist einerseits die mit dem Aufschraubgewinde versehene Gewindepartie 41 und andererseits den Steckhals 23a auf.
Im Unterschied zu den Röhrchen 3, 4, 5, 6 weist das Röhrchen 3a einen sich verjüngenden Endbereich 42 mit angeformtem Gewindefortsatz 43 auf, auf den das Anschlußstück 26a aufgeschraubt ist. Der Röhrchen-Endbereich 42 kann ein gesondert gefertigtes und mit dem sonstigen Röhrchenmantel verschweißtes, verklebtes oder sonstwie verbundenes Teil sein.
Es versteht sich, daß die aus Fig. 5 hervorgehende Schraub­ verbindung auch in Zusammenhang mit einem an der Steck­ hülse 22a verrasteten Steckhals 23a möglich ist.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Abnahme von zu untersuchendem Blut bei Patienten, wobei das mittels einer Hohlnadel entnommene Blut in Aufnahmeröhrchen eingeleitet wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie einen Verteilerkopf (2) enthält, der einerseits mehrere Anschlußstellen (10, 11, 12, 13) zum Anschließen jeweils eines Aufnahmeröhrchens (3, 4, 5, 6) und andererseits einen an die Hohlnadel (1) anschließbaren und mit allen Anschlußstellen verbundenen Bluteinlaß (7) aufweist, so daß mehrere Aufnahmeröhrchen gleich­ zeitig mit Blut befüllbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen (10, 11, 12, 13) bzw. die Aufnahme­ röhrchen (3, 4, 5, 6) in ringförmiger Verteilung parallel zueinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeröhrchen (3, 4, 5, 6) einen kreissektoren­ ähnlichen Querschnitt aufweisen und im an den Verteiler­ kopf (2) angeschlossenen Zustand so zueinander angeordnet sind, daß sie mit radial außen liegender Rundfläche (21) Flachseite an Flachseite verlaufen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufnahmeröhrchen kreisrunde Querschnitts­ gestalt aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeröhrchen (3, 4, 5, 6) über eine Steck-, Rast- oder Schraubverbindung an den Verteiler­ kopf (2) anschließbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Aufnahmeröhrchen (3, 4, 5, 6) jeweils ein auf sie lösbar aufsetzbares Anschlußstück (26) zum Anschließen an den Verteilerkopf (2) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkopf (2) zylindrische Umfangsgestalt aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bluteinlaß (7) exentrisch im dem Umfang des Verteilerkopfes (2) zugewandten Verteilerkopf­ bereich angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bluteinlaß (7) in fluchtender Ausrichtung eine der Anschlußstellen (Anschlußstelle 10) gegenüberliegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkopf (2) dosenähnliche Gestalt mit einer Bodenwand (17) und einer Umfangswand (18) aufweist, wobei der Bluteinlaß (7) und die Anschluß­ stellen (10, 11, 12, 13) an der Bodenwand (17) angeordnet sind und die Umfangswand (18) die Aufnahmeröhrchen (3, 4, 5, 6) mindestens ein Stück weit in Längsrichtung übergreift.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Aufnahmeröhrchen (3, 4, 5, 6) fest gegen den Verteilerkopf (2) haltende Halteeinrichtung vorhanden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung einen vom Verteilerkopf (2) abstehenden und sich den Aufnahmeröhrchen (3, 4, 5, 6) ent­ lang erstreckenden Haltestab (29) enthält, der eine Rast­ einrichtung zum verrasteten Befestigen der Aufnahmeröhrchen aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung mit der dem Verteilerkopf (2) entgegengesetzten Stirnseite der Aufnahmeröhrchen ver­ rastet.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Aufnahmeröhrchen einen Kolben, eine aus der dem Ver­ teilerkopf entgegengesetzten Stirnseite ragende Kolben­ stange und einen endseitig an der Kolbenstange angeordneten Betätigungsteller aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopplungseinrichtung (36) zum zugfesten Verbinden der Betätigungsteller (35) miteinander vorhanden ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung (36) ein zentral zwischen den Betätigungsteller (35) angeordnetes Kopplungsglied aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsglied mit den Betätigungstellern (35) lösbar verbindbar ist.
DE3941105A 1989-12-13 1989-12-13 Vorrichtung zur abnahme von blut Withdrawn DE3941105A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941105A DE3941105A1 (de) 1989-12-13 1989-12-13 Vorrichtung zur abnahme von blut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941105A DE3941105A1 (de) 1989-12-13 1989-12-13 Vorrichtung zur abnahme von blut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3941105A1 true DE3941105A1 (de) 1991-06-20

Family

ID=6395356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3941105A Withdrawn DE3941105A1 (de) 1989-12-13 1989-12-13 Vorrichtung zur abnahme von blut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3941105A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5372143A (en) * 1992-11-20 1994-12-13 Baxter International Inc. Blood sampling system with luer adaptor
DE19520883A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Szibor Reinhard Prof Dr Vorrichtung zur Blutentnahme mit einem zweikammrigen System
WO1997026825A1 (en) * 1996-01-23 1997-07-31 Abbott Laboratories Blood collection device
DE29913417U1 (de) * 1999-08-06 2000-12-28 Zierden, Peter, Dr., 40764 Langenfeld Vorrichtung zur Entnahme von Blut aus einem Blutgefäß
WO2013191659A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-27 Beng Teck See Modified syringe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5372143A (en) * 1992-11-20 1994-12-13 Baxter International Inc. Blood sampling system with luer adaptor
DE19520883A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Szibor Reinhard Prof Dr Vorrichtung zur Blutentnahme mit einem zweikammrigen System
WO1997026825A1 (en) * 1996-01-23 1997-07-31 Abbott Laboratories Blood collection device
US5743861A (en) * 1996-01-23 1998-04-28 Abbott Laboratories Blood collection device
DE29913417U1 (de) * 1999-08-06 2000-12-28 Zierden, Peter, Dr., 40764 Langenfeld Vorrichtung zur Entnahme von Blut aus einem Blutgefäß
WO2013191659A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-27 Beng Teck See Modified syringe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157924C1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer medizinischen Flüssigkeit
DE69509402T2 (de) Nadelführung zum gebrauch bei ultraschallabbildungselementen
DE69330374T2 (de) Injektor und dessen anwendung
DE69415658T2 (de) Infusionsgerät für eine intermittierende oder kontinuierlicheverabreichung einer therapeutischen substanz
DE69507918T2 (de) Nadelspenderstift
DE69206195T2 (de) Mikrosammelröhrchen für Blut.
DE69425034T2 (de) Saug- und spülsonde
EP1763405B1 (de) Austraganordnung, mit einer spritze oder kartusche, einer verschlusskappe und einem mischer
DE68910778T2 (de) Blutsammel- und/oder -einspritzgerät und beidseitig gespritzte Nadel und Halterung dafür.
DE69019170T4 (de) Vorgeschlitzte Injektionsstelle sowie konische Kanüle.
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE60012270T2 (de) Vebindungsvorrichtungen für Katheter, Perfusionseinrichtungen oder Flüssigkeitsabsaugsysteme
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
DE2249119A1 (de) Vorrichtung zur entnahme biologischer fluessigkeit
DE3029886A1 (de) Blutentnahmegeraet
DE3016772C2 (de)
WO1998010704A1 (de) Auftragvorrichtung zum auftragen eines mehrkomponenten-gewebeklebstoffs und halterung für eine solche auftragvorrichtung
DE2637908C3 (de) Nadelhalter fur eine medizinische Verabreichungsvorrichtung mit einer Filteranordnung
DE69527281T2 (de) Nachrüstsatz für eine automatische intravaskuläre lösungseinspritzmaschine
DE9414727U1 (de) Biopsiesystem
DE69504649T2 (de) Injektionsspritze
DE29601213U1 (de) Flasche aus Kunststoff
DE69119657T2 (de) Gefäss zum aufnehmen und bewahren von flüssigkeiten
EP1894555A2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten
DE3941105A1 (de) Vorrichtung zur abnahme von blut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee