DE102019121840A1 - Medizinischer Proben-/Entnahmebehälter mit einem Testfeld und einer Absorbereinheit - Google Patents

Medizinischer Proben-/Entnahmebehälter mit einem Testfeld und einer Absorbereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102019121840A1
DE102019121840A1 DE102019121840.3A DE102019121840A DE102019121840A1 DE 102019121840 A1 DE102019121840 A1 DE 102019121840A1 DE 102019121840 A DE102019121840 A DE 102019121840A DE 102019121840 A1 DE102019121840 A1 DE 102019121840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
sample
container
removal
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019121840.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Janik Waldemar
Peter Mandry
Franco Teltow
Anne Zygmanowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Avitum AG
Original Assignee
B Braun Avitum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Avitum AG filed Critical B Braun Avitum AG
Priority to DE102019121840.3A priority Critical patent/DE102019121840A1/de
Priority to PCT/EP2020/072788 priority patent/WO2021028544A1/de
Publication of DE102019121840A1 publication Critical patent/DE102019121840A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/4875Details of handling test elements, e.g. dispensing or storage, not specific to a particular test method
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B10/007Devices for taking samples of body liquids for taking urine samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • A61J1/12Bag-type containers with means for holding samples of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0289Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid
    • B01L3/0293Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid for liquids
    • B01L3/0296Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid for liquids from piercable tubing, e.g. in extracorporeal blood sampling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0684Venting, avoiding backpressure, avoid gas bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/143Quality control, feedback systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/069Absorbents; Gels to retain a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0481Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure squeezing of channels or chambers

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein medizinisches Fluidproben-Entnahmesystem mit einem Proben-/Entnahmebehälter (1) zur Aufnahme eines zu untersuchenden Fluids, insbesondere einer Körperflüssigkeit oder mit einer solchen in Kontakt kommenden Flüssigkeit, wobei in dem Proben-/Entnahmebehälter (1) zumindest ein Testfeld (5a-f) zur Anzeige von Analyten sowie eine Absorbereinheit (12) vorintegriert sind, welches dazu ausgebildet ist, das zu untersuchende Fluid zu absorbieren.

Description

  • Technischer Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein medizinisches Fluidproben-Entnahmesystem mit einem medizinischen Proben-/Entnahmebehälter zur Aufnahme eines zu untersuchenden Fluids, insbesondere einer Körperflüssigkeit oder einer mit einer solchen in Kontakt kommenden Flüssigkeit, aus einem Fluidleitungs-und/oder Fluidsammelsystem, insbesondere einem Katheter oder einem Sammelbehälter.
  • Stand der Technik
  • Als Teil der Point-of-Care-Diagnostik finden Untersuchungen von Körperflüssigkeiten oder mit diesen in Kontakt stehenden Flüssigkeiten statt. Ein Beispiel hierfür ist die Untersuchung von Urin (Urinanalyse). In Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen erfolgt die Sammlung von Körperflüssigkeiten in geschlossenen Behältern (z.B. Katheter, Urinbeutel).
  • Gemäß dem allgemein bekannten Stand der Technik kann eine Urinanalyse beispielsweise durchgeführt werden, indem handelsüblich Teststreifen in den Urin, welcher sich zu diesem Zweck in einem Testgefäß befindet, getaucht werden. Diese Teststreifen besitzen in der Regel mehrere Testfelder, die ihre Farbe in Anwesenheit des zu untersuchenden Analyten und seiner Konzentration ändern. Übliche Parameter, die mit Hilfe solcher Teststreifen bestimmt werden können, sind u.a.
    • · Nitrit (wird z.B. von manchen Keimen aus Nitrat gebildet und deutet deshalb auf eine Harnwegsinfektion hin),
    • · Urobilinogen (entsteht aus Bilirubin und deutet als ein Abbauprodukt von Hämoglobin auf eine Lebererkrankung hin),
    • • Erythrozyten (deutet auf eine Entzündung der Harnwege hin),
    • • Leukozyten (können bei einer Entzündung der Niere oder Blase auftreten),
    • • Proteine (insbesondere Albumin weist auf eine Nierenerkrankung hin),
    • • pH-Wert (ein alkalischer pH-Wert tritt bei Infektionen der Harnwege auf, wohingegen ein saurer pH-Wert auf Diabetes hinweist),
    • • Ketone (deuten auf einen verstärkten Fettabbau bei Stoffwechselerkrankungen hin),
    • • Glucose (deutet auf Diabetes hin und kann auch bei manchen Krebsarten auftreten),
    • • Dichte (kann u.a. auf eine Nierenerkrankung hinweisen, falls die Dichte trotz geringer Flüssigkeitsaufnahme gering bleibt),
    • •Ascorbinsäure (gibt zwar keine Auskunft über den Gesundheitszustand des Patienten, kann aber die Messung von anderen Parametern zuverlässig gestalten).
  • Um Urin beispielsweise eines katheterisierten Patienten zu untersuchen, wird in der Praxis ein Schlauch, der ausgehend vom Patienten zu einem Urin-Auffangbeutel führt, für einige Minuten abgeklemmt, sodass sich Urin bis zur abgeklemmten Stelle sammeln kann. Ist ausreichend Urin vorhanden, entnimmt das medizinische Personal mithilfe einer Spritze Urin an der dafür vorgesehenen Entnahmestelle im Schlauch, welche sich vorzugsweise an einem Stufenkegel zwischen dem Beutelschlauch und dem Katheter befindet. Die Spritze weist hierfür entweder eine Kanüle oder einen Luer-Slip-Ansatz auf. Anschließend wird der in die Spritze aufgezogene Urin in ein weiteres Gefäß umgefüllt und in ein entsprechend ausgestattetes Labor geschickt, wo der/das Teststreifen/-feld eingetaucht wird. In manchen Fällen lässt man den Urin aber auch direkt aus dem Schlauch auf den Teststreifen/das Testfeld innerhalb des Testgefäßes tropfen. Da für das Benetzen der Streifen ein offener Umgang mit der Testflüssigkeit (z.B. Urin) nötig ist, sind Schutzmaßnahmen wie Handschuhe und Desinfektionsmittel erforderlich und ist das Verfahren fehleranfällig. Damit sind händische Schritte nötig, um zu einem Testergebnis zu kommen. Nach einigen Minuten kann das Ergebnis anhand einer Referenz-Farbkarte abgelesen werden. Das Urin enthaltende Testgefäß wird abschließend entleert und entsorgt.
  • Eine andere Flüssigkeit, welche zwar nicht direkt aus dem Patienten stammt, aber mit ihm oder zumindest einem Bestandteil von ihm zumindest temporär in Kontakt steht/stand, ist die sogenannte Dialysierflüssigkeit während einer Dialysebehandlung (extrakorporale Blutbehandlung). Ein üblicherweise zu untersuchender Parameter ist hierbei der pH-Wert der Dialysierflüssigkeit. Da die Dialysierflüssigkeit über die semipermeable Membran im Dialysator in Kontakt zum Patientenblut steht, kann ein zu hoch oder zu gering eingestellter pH-Wert ernsthafte Auswirkungen auf den Patienten haben. Eine regelmäßige Kontrolle kann deshalb nützlich sein. Ähnlich wie bei der Urinanalyse muss hierfür Dialysierflüssigkeit regelmäßig entnommen werden, indem sie beispielsweise in ein separates Testgefäß geleitet wird, in das dann ein entsprechend ausgebildeter Teststreifen oder pH-Indikatorpapier gehalten wird.
  • Das heißt, Teststreifen werden am Beispiel von Urin-Untersuchungen zusammenfassend wie folgt angewendet: Zunächst wird frische Testflüssigkeit gewonnen. Dann wird die Flüssigkeit in einen Behälter mit großer Öffnung überführt, der Streifen wird kurz eingetaucht und anschließend wird überschüssige Flüssigkeit abgestreift. Die Einwirkzeit wird abgewartet und anschließend der Farbumschlag abgelesen und mit einer vorgegebenen Farbskala verglichen. Die Ergebnisse werden dokumentiert. Für das Ablesen der Farbskala sind Lesegeräte erhältlich. Genauere Analysen erfolgen durch andere Laborverfahren.
  • Für die Nutzung von herkömmlichen Testfeldern/streifen werden bisher insbesondere offene (Test-)Gefäße benötigt, die für das Pflegepersonal potentielle Infektionsquellen darstellen. Zum Eintauchen des Testfelds wird zudem ausreichend viel Urinvolumen benötigt. Dadurch entsteht eine mögliche Fehlerquelle bezüglich der Einhaltung der Kontaktzeit d.h. eine Länge der Eintauchzeit und ein richtiges Abstreifen des Fluidrestes auf dem Streifen durch Personal. Außerdem kann bei der Entnahme aus dem Urin-Sammelbeutel oder dem Zuführschlauch zwischen Patient und Beutel Urin auf den Boden tropfen, welcher dann weggewischt werden muss und worunter die Hygiene im Krankenhaus leiden kann. Eine heutige, im Klinikalltag übliche Entnahme des Urins stellt somit immer einen gewissen Mehraufwand für das Pflegepersonal dar. Nicht selten kann es deshalb aus Zeitgründen vorkommen, dass eine Urinanalyse nicht stattfindet und dadurch eine mögliche Infektion eines Patienten zu spät erkannt wird. Zusätzlich kann die Probe mit jedem weiteren Überführen in ein weiteres Gefäß kontaminiert werden, sei es durch die Umgebungsluft oder ein falsch gelagertes Probengefäß.
  • Ein bekanntes System zur Probenentnahme von Urin ist die am Markt verfügbare Monovette. Dieses System weist einen Proben-/Entnahmebehälter auf, welcher eine Saugspitze zur Entnahme von Urin unmittelbar aus einem Katheter hat, beispielsweise nach Art einer Spritze gefüllt wird und anschließend zur weiteren Untersuchung im Labor, beispielsweise zur Zentrifugierung, geeignet ist. Für eine chemische Harnanalyse ist jedoch vorgesehen, den Proben-/Entnahmebehälter zu öffnen und einen Teststreifen darin einzutauchen. Problematisch bei diesem System ist unter anderem, dass für eine derartige Harnanalyse mit einem offenen Proben-/Entnahmebehälter hantiert werden muss, wodurch die vorstehend bereits beschriebenen Gefahren und Unzulänglichkeiten auftreten. Dies gilt auch dann, wenn man Urin, welcher anhand dieses Systems entnommen wurde, auf ein Testfeld übertragen will.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Proben-/Entnahmebehälter oder ein Testgefäß bereitzustellen, welcher Nachteile des Stands der Technik mindert oder ausräumt. Insbesondere soll ein Testgefäß bereitgestellt werden, welches ein sicheres und schnelles Hantieren der Proben erlaubt. Außerdem sollte gewährleistet sein, dass die entnommenen Proben möglichst genaue Messergebnisse liefern. Insbesondere sollen die Benetzung und das Ablesen der Teststreifen in einem geschlossenen System erfolgen, sodass keine Handhabung mit offener Flüssigkeit erfolgen muss.
  • Der Kern der vorliegenden Erfindung zur Lösung der gestellten Aufgabe besteht im Prinzip darin, dass die Anmelderin der vorliegenden Erfindung erkannt hat, dass für den bisherigen, aus dem Stand der Technik bekannten Ablauf der Probenentnahme und Umfüllung in ein Testgefäß, des Transports und der abschließenden Analyse im Labor eine Ungenauigkeit im Messergebnis zu erwarten ist. Jede Minute kann sich der Inhalt der Probe chemisch verändern. Durch Oxidation können Nebenprodukte entstehen (z.B. Umwandlung von Bilinogen zu Urobilinogen) und durch Wartezeiten haben Bakterien außerdem die Möglichkeit, in die Probe einzudringen und diese zu verändern. Außerdem muss der Probenbehälter grundsätzlich für die beauftragten Messreihen geöffnet werden. Ferner muss die Kontaktzeit, d.h. eine Länge der Eintauchzeit und ein richtiges Abstreifen des Fluidrestes auf dem Streifen durch Personal, eingehalten werden. Dies ist schlecht für die Probe selbst aber auch für das Personal, das mit den geöffneten Probenbehältern hantieren muss.
  • Um dies zu vermeiden, bietet die vorliegende Erfindung die Maßnahme, einen Proben-/Entnahmebehälter (kurz: Behälter) eines Probenentnahmesystems (z.B. Spritze oder Röhrchen) gleichzeitig auch als eine Vorrichtung zur Lagerung/Aufnahme von einem oder mehreren Teststreifen/Testfeld(ern) innerhalb des Entnahmebehälters (Röhrchen oder Spritzenzylinder) für die Analyse von aus dem Körper stammenden Flüssigkeiten oder mit ihnen in Kontakt stehenden Flüssigkeiten weiterzubilden, sodass bereits in der/dem Entnahmevorrichtung/Entnahmesystem selbst (d.h. mit dem Entnahmevorgang) ohne weitere zusätzliche Maßnahmen wie ein Abnehmen des Entnahmebehälters, Öffnen des Entnahmebehälters und Eintauchen eines Teststreifens, etc. eine schnelle, saubere und ungefährliche Analyse der entnommenen Flüssigkeit in einem quasi abgeschlossenen System (ohne Öffnen und Umfüllen) durchgeführt werden kann. Zudem wird vermieden, dass überschüssige Flüssigkeit wieder aus dem Behälter ausgelassen werden muss, ohne eine übermäßige Einwirkzeit zu riskieren, indem eine vorintegrierte Absorbereinheit in dem Behälter bereitgestellt wird.
  • D.h., der Proben-/Entnahmebehälter des Probenentnahmesystems ist bereits mit zumindest einem Teststreifen/Testfeld/etc. und einer Absorbereinheit ausgerüstet oder ausrüstbar und vorzugsweise fest verschlossen (nicht offenbar - mit Ausnahme des Konnektors zur Flüssigkeitsentnahme vom Patienten/Reservoir). Wird nun die Fluid/Flüssigkeits-Probe vom Patienten oder einem zu untersuchenden Reservoir mittels des Probenentnahmesystems (Spritze) eingesaugt/eingeleitet und somit der Entnahmebehälter gefüllt, wird gleichzeitig das darin bereits befindliche (Entnahmebehälter-integrale) Teststreifen/Testfeld oder Testfelder mit der Flüssigkeit benetzt. Durch eine Absorption von überschüssiger Flüssigkeit wird eine zu lange Einwirkzeit vermieden.
  • Im Konkreteren wird die Aufgabe gelöst durch ein medizinisches Fluidproben-Entnahmesystem mit einem Proben-/Entnahmebehälter zur Aufnahme eines zu untersuchenden Fluids, insbesondere einer Körperflüssigkeit oder einer mit einer solchen in Kontakt kommenden Flüssigkeit, wobei in dem Proben-/Entnahmebehälter zumindest ein Testfeld zur Anzeige von Analyten sowie eine Absorbereinheit integriert sind, welche dazu ausgebildet ist, das zu untersuchende Fluid zu absorbieren.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist ein einfacher (insbesondere transparenter) Proben-/Entnahmebehälter bereitgestellt, welcher mit einem Teststreifen oder einem Testfeld ausgestattet ist, das es erlaubt, ein Vorliegen bestimmter Stoffe in einem zu untersuchenden Fluid zu identifizieren, sowie mit einer Einheit aus absorbierendem Material, welche überschüssiges Fluid absorbieren oder aufsaugen kann. Dadurch ist es möglich, weitestgehend zu verhindern, dass das Testfeld mit dem Fluid übermäßig lange in Kontakt kommt. Zudem wird dadurch verhindert, dass überschüssiges Fluid auslaufen kann, wenn der Proben-/Entnahmebehälter geöffnet wird. Vorzugsweise wird jedoch dadurch, dass der Teststreifen bereits integriert ist, erreicht, dass eine Handhabung des geöffneten Behälters deutlich reduziert ist. Darüber hinaus wird die Handhabung zur Entnahme und Analyse des Fluids vereinfacht und beschleunigt.
  • In noch anderen Worten ausgedrückt, wird ein medizinisches Fluid-Entnahmesystem mit einem medizinischen Proben-/Entnahmebehälter bereitgestellt, welches es ermöglicht, ein zu untersuchendes Fluid beispielsweise aus einem zugehörigen Leitungs-/Sammelsystem zu entnehmen, einen Teststreifen/Testfeld(er) damit zu tränken oder zu benetzen und diesen Teststreifen/Testfeld(er) insbesondere zusammen mit dem Proben-/Entnahmebehälter zu untersuchen, ohne dass das Fluid jemals offen gehandhabt werden muss. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem lediglich ein einziger (Entnahme-/Saug-) Hub oder Entnahmevorgang des Entnahmesystems bzw. dessen Saugmechanismus erforderlich ist, um ein zu untersuchendes Fluid von der Quelle / Spender / Reservoir unmittelbar in den das/den Testfeld(er)/Teststreifen aufnehmenden/beinhaltenden Behälter zu bringen, wodurch sich ein weiterer (Ausdrück-) Hub zur Überführung des entnommenen Fluids in ein weiteres Gefäß erübrigt und vorzugsweise, dass ein Schritt, bei dem der Behälter überhaupt geöffnet werden muss, d.h. auslaufender Inhalt Kontaminationen verursacht und/oder der Inhalt kontaminiert werden könnte, nicht notwendig ist.
  • Der/die Teststreifen/Testfeld(er) können optionaler Weise separat und damit ggf. auswechselbar, insbesondere auf einem gesonderten Trägerelement und weiter vorzugsweise in Form eines Rings oder einer Patrone aufgebracht sein, welches in den Proben-/Entnahmebehälter eingeschoben ist und durch die (durchsichtige/lichtdurchlässige) Behälterwand visuell von außen erfasst werden kann. Der Träger kann fest unmittelbar oder über ein daran angebrachten Bauteil in dem Behälter montiert sein oder lose darin aufgenommen sein. Die Absorbereinheit kann insbesondere auf dem gleichen Träger, z.B. rückseitig oder neben dem Teststreifen angeordnet sind. Alternativ kann die Absorbereinhiet auf einem gesonderten, entsprechend ausgebildeten Träger bereitgestellt sein. Alternativ hierzu kann der Teststreifen/Testfeld(er) an der Innenseite des Proben-Entnahmebehälters z.B. durch Kleben gehalten sein. Der insbesondere separate Träger hat den Vorteil, dass dieser unabhängig vom Entnahmesystem aufweisend den Proben-/Entnahmebehälter sowie den Saugmechanismus ausgebildet und wie eine Patrone zusammen mit oder zusätzlich zu der Absorbereinheit in den Proben-/Entnahmebehälter eingesetzt werden kann. Der Träger kann z.B. ein (stirnseitiger) Verschluss o.Ä. des Proben-/Entnahmebehälters sein. Ggf. kann ein Satz von Trägerplatten mit unterschiedlichen Teststreifen/Testfeld(er) bereitgestellt werden. Alternativ können der Teststreifen/das Testfeld und/oder die Absorbereinheit auch lose in dem Probe-/Entnahmebehälter aufgenommen sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche und werden nachstehend detailliert beschrieben.
  • Vorzugsweise kann die Absorbereinheit innerhalb des Proben-/Entnahmebehälters an einer Rückseite des zumindest einen Testfelds angeordnet sein, welche zu einer für die Anzeige für Analyten vorgesehenen Seite entgegengesetzt ist. Dadurch wird sichergestellt, dass das Testfeld nicht durch die Absorbereinheit verdeckt wird und somit auch von außen, durch eine (transparente) Wandung des Proben-/Entnahmebehälters hindurch, sichtbar und ablesbar ist. In anderen Worten ausgedrückt, ist der Teststreifen/Testfeld(er) unmittelbar oder über eine Trägerplatte an einer Innenwand des Spritzenzylinders gehalten, wobei die Innenwand aus einem lichtdurchlässigen bzw. durchsichtigen Material gefertigt ist, die ein visuelles Überwachen des Teststreifens/Testfeld(er) von außen erlaubt. Die Absorbereinheit überdeckt das Testfeld dabei nicht, da sie neben oder hinter dem Testfeld, vorzugsweise an demselben Träger angebracht ist. Die Absorbereinheit kann ein absorbierendes Material wie z.B. kernvernetztes Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Amylopekting, Gelatine, Cellulose, etc. aufweisen.
  • Weiter vorzugsweise ist ein sich zumindest in Radialrichtung ausdehnbarer Expansionmechanismus bereitgestellt, welcher dazu ausgebildet ist, sich beim Absorbieren des zu untersuchenden Fluids auszudehnen und das zumindest eine Testfeld gegen eine Innenwand des Proben-/Entnahmebehälters zu drücken. Dadurch wird die Ablesbarkeit von außen weiter verbessert und ggf. vorliegende optische Verzerrungen durch die Behälterwand werden reduziert. Ferner wird dadurch überschüssige Flüssigkeit von dem Teststreifen verdängt. Insbesondere bildet die Absorbereinheit den Expansionsmechanismus. Grundsätzlich kann dieser jedoch auch ein separat vorgesehenes Bauteil sein.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Teststreifen/Testfeld(er) unmittelbar an der Wand des Proben-/Entnahmebehälters anliegt, um eine gute visuelle Ablesbarkeit des Teststreifen/Testfeld(er) von außen durch die Wand des Proben-/Entnahmebehälters zu gewährleisten. Würde der Teststreifen von Anfang an direkt an der Wand anliegen, hätte dies indessen den Nachteil, dass der Teststreifen/Testfeld(er) nicht optimal vom eingesaugten Fluid benetzt werden würde. Um dieses Problem zu beseitigen kann es gemäß dem vorstehenden Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, den Träger mit einem zumindest in Radialrichtung wirkenden Expansionsmechanismus (ggf. mit der Absorbereinheit) auszubilden/auszustatten, mittels welchem der/die Teststreifen/Testfeld(er) nach Einsaugen des Fluides in den Proben-/Entnahmebehälter gegen die Innenseite der Behälterwand gedrückt werden kann. Beispielsweise ist dies möglich durch Anordnung von Expansionselementen, die sich bei in Kontakt kommen mit dem eingesaugten (absorbierten) Fluid aufweiten. Hierfür ist der Träger z.B. elastisch (als ein aufweitbarer Ring oder eine an die Behälterwand drückbare, z.B. im entspannten Zustand leicht nach innen gebogene Blattfeder) ausgebildet oder mit Spiel/locker in dem Behälter gehalten. Eine Alternative hierzu wäre, den Träger mit radialen Abstandselementen (Noppen oder dergleichen Abstandshaltern) auszubilden, welche den Teststreifen/Testfeld(er) auf Radialabstand zur Behälterwand halten und bei in Kontakt kommen mit dem eingesaugten Fluid resorbieren (sich auflösen, wodurch der Teststreifen/Testfeld(er) ggf. durch die Eigenelastizität des Trägers gegen die Behälterwand angedrückt wird/werden. Das heißt, das Vorsehen des Expansionsmechanismus hat zwei Effekte zur Folge: Es wird überständige Flüssigkeit vom Teststreifen verdrängt und die Ablesbarkeit des Teststreifens wird verbessert. Wenn insbesondere die Absorbereinheit als der Expansionsmechanismus dient, erfüllt diese darüber hinaus die zusätzliche Funktion, überschüssiges Fluid aufzusaugen und damit ein Auslassen derselben (unnötiges Handling) zu vermeiden. Nach der vorgeschriebenen Einwirkzeit ist das Ergebnis abzulesen und zu dokumentieren.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Proben-/Entnahmebehälter einen behälterseitigen Entnahmekonnektor zur Entnahme des zu untersuchenden Fluids unmittelbar aus einem Fluidleitungs- und/oder Fluidsammelsystem, insbesondere einem Katheter oder einem Sammelbehälter, auf. Dabei ist/wird ein Einleitdruck (innerhalb oder außerhalb) des Proben-/Entnahmebehälters bereitgestellt/bereitstellbar, um diesen bei einer Betätigung eines Entnahmemechanismus, welcher integral mit dem Proben-/Entnahmebehälter ausgebildet ist oder unmittelbar adaptiv daran anbringbar/angebracht ist, mit dem Fluid durch den behälterseitigen Entnahmekonnektor zu befüllen, wenn dieser während der Betätigung des Entnahmemechanismus an das Fluidleitungs- und/oder Fluidsammelsystem angeschlossen ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird in anderen Worten gelöst durch ein medizinisches Proben-Entnahmesystem (z.B. Spritze) mit einem Proben-/Entnahmebehälter, welcher einen Konnektor (z.B. Spritzennadel, Luerlock, etc.) zur Entnahme eines zu untersuchenden Fluids, insbesondere einer Körperflüssigkeit oder einer mit einer solchen in Kontakt kommenden Flüssigkeit, aus einem Patienten oder einem Fluidleitungs- und/oder Fluidsammelsystem, insbesondere einem Katheter oder einem Sammelbehälter, aufweist. Der Proben-/Entnahmebehälter ist integral mit dem Entnahmesystem, insbesondere einer Spritze, ausgebildet oder unmittelbar daran (in Form eines Adapters) anbringbar/angebracht, derart, dass durch eine Betätigung des Entnahmesystems ein Entnahmedruck, vorzugsweise Unterdruck in dem Proben-/Entnahmebehälter aufbaubar ist/wird, um diesen durch den während der Betätigung des Entnahmesystems an das Fluidleitungs- und/oder Fluidsammelsystem angeschlossenen Konnektor mit dem Fluid zu befüllen.
  • Beispielsweise weist der Entnahmemechanismus nach einer Ausführungsform einen in dem Proben-/Entnahmebehälter aufgenommenen Kolben, vorzugsweise in Form eines Spritzenkolbens, auf, um während der Betätigung des Entnahmemechanismus einen Unterdruck innerhalb des Proben-/Entnahmebehälters als den Einleitdruck bereitzustellen.
  • Des Weiteren weist der Proben-/Entnahmebehälter bereits den darin integrierten/eingesetzten Teststreifen/Testfeld(er) beispielsweise zum Nachweis von Stoffen in der Probe auf, wobei der Proben-/Entnahmebehälter oder das Entnahmesystem eine Abstandhalteanordnung oder ein Trennelement aufweist, welche/s den Teststreifen/Testfeld(er) zu (relativ zueinander bewegbaren) Bauteilen des Entnahmesystems, insbesondere einem Spritzenkolben und/oder einem Spritzenzylinder beabstandet, welche bei einer Betätigung des Entnahmesystems relativ zu dem Teststreifen/Testfeld(er) bewegt werden. Auf diese Weise kann der/das Teststreifen/Testfeld(er) an beliebiger Stelle in dem Proben-/Entnahmebehälter platziert werden, ohne dass dieser/s beispielsweise infolge eines Drucks und dadurch bedingtes Knicken durch ein (relativ hierzu bewegliches) Bauteil beschädigt werden könnte.
  • Konkret ausgedrückt, ist nach einem Aspekt der Erfindung das medizinische Fluid-Entnahmesystem mit Proben-/Entnahmebehälter als Spritze ausgebildet, oder in anderen Worten, integral damit ausgebildet. In der Spritze ist durch den Spritzenzylinder und ein Druckelement des Spritzenkolbens ein Fluidaufnahmeraum definiert, in welchem der Träger für den Teststreifen/Testfeld(er) oder der Teststreifen/Testfeld(er) unmittelbar eingesetzt ist, wobei z.B. die Wand des Proben-/Entnahmebehälters selbst als Träger oder Halterung für den Teststreifen/Testfeld(er) dient. Das Druckelement weist beispielsweise einen Gummidiskus (Kolbenteller) auf und ist dichtend und längsverschiebbar in dem Spritzenzylinder aufgenommen.
  • Eine Spritze ist eine besonders einfach zu handhabende, jedem medizinischen Anwender bekannte Vorrichtung, welche keine spezielle Handhabung oder Schulung erfordert. Ferner ist eine Spritze einfach und kostengünstig zu fertigen und eine Anzahl verlierbarer Einzelteile ist reduziert. Bevorzugter Weise kann das Fluid-Entnahmesystem bzw. die Spritze beispielsweise zu Reinigungs- oder Handhabungszwecken auseinanderbaubar sein.
  • In anderen Worten ausgedrückt ist in dem Fluidproben-Entnahmesystem (vorzugsweise eine Spritze) der Proben-Entnahmebehälter zumindest abschnittsweise stromauf zu einem Fluidansaugmechanismus (vorzugsweise Saugkolben) des Fluidproben-Entnahmesystems ausgebildet/angeordnet, wobei der Proben-Entnahmebehälter einen vom Fluidansaugmechanismus ggf. (räumlich) beabstandeten (und somit mit diesem nicht in mechanischen Kontakt bringbaren) Teststreifen/Testfelder-Aufnahmeraum stromauf zu dem Fluidansaugmechanismus ausbildet.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass das „Beabstanden“ derart zu verstehen ist, dass eine Hauptfläche des Testfelds/Teststreifens, welche zur Anzeige von Analyten notwendig ist, von den entsprechenden Bauteilen beabstandet wird, um z.B. ein Knicken derselben zu verhindern. Es soll nicht ausgeschlossen werden, dass ein (Umfangs-) Rand des Testfelds/Teststreifens ggf. die entsprechenden Bauteile berühren kann, da eine Beschädigung desselben im Rahmen der vorgesehenen Anwendung vernachlässigbar ist.
  • Vorzugsweise ist bei dem vorstehenden Beispiel eine Bewegung des Kolbens innerhalb des Proben-/Entnahmebehälters durch einen Anschlag zwischen dem Kolben und dem Proben-/Entnahmebehälter oder einem das zumindest eine Testfeld haltenden Träger begrenzt.
  • Ist ein separater Träger für den Teststreifen/-feld vorgesehen, ist es möglich, beispielsweise handelsübliche Spritzen mit einem solchen Träger aus-/nachzurüsten, wobei der Träger vorzugsweise mit einer solchen Steifigkeit ausgebildet sein kann, dass er auch als Axialanschlag für den Spritzenkolben zur Eindrück-Begrenzung dient und so eine Beschädigung des Teststreifens/Testfeld(er) verhindert.
  • Vorzugsweise ist eine Länge des Proben-/Entnahmebehälters (Spritzenzylinders) größer als eine Länge des Spritzenkolbens (Hublänge) und ist die Abstandhalteanordnung oder das Trennelement über einen Anschlag zwischen dem Spritzenzylinder und dem Spritzenkolben bereitgestellt, um ein minimales Fluidaufnahmeraumvolumen zu definieren, welches sich bei vollständig in den Zylinder eingedrückten Kolben einstellt. Der Anschlag kann beispielsweise durch eine Durchmesseränderung, insbesondere eine Abstufung oder eine Endfläche, des Spritzenzylinders und/oder des Spritzenkolbens gebildet sein. In anderen Worten ausgedrückt, kann der Anschlag durch proximale Betätigung- und Halteelemente oder Griffelemente bereitgestellt sein, wie sie auch bei handelsüblichen Spritzen vorgesehen sind, was entsprechend einem standardisierten System entspricht und besonders kostengünstig und einfach zu fertigen ist. Im Gegensatz zu handelsüblichen Spritzen ist jedoch der Betätigungsschaft/Spritzenkolben gegenüber dem Spritzenzylinder verkürzt oder das Druckelement weiter proximal angeordnet, sodass zwischen einem distalen Ende des Spritzenzylinders und dem Kolbenteller ein (vorbestimmter) Spalt/Abstand bleibt, in welchem der Teststreifen/Testfeld(er) angeordnet ist. Die Größe des Spalts, in welchem der Teststreifen/Testfeld(er) aufgenommen ist, ist konstruktiv besonders einfach einstellbar, beispielsweise indem ein Axialanschlag am Spritzenkolben in dessen Längsrichtung verlagert wird. Es ist auch denkbar, den Anschlag für den Nutzer einstellbar zu gestalten (Schiebering auf dem Spritzenkolben), um beispielsweise unterschiedlich große Teststreifen/Testfeld(er) in den Spritzenzylinder vorab einsetzen zu können. Alternativ oder zusätzlich kann ein Teil des Spritzenkolbens als der Abstandhalter oder das Trennelement dienen, welcher über das Druckelement hinausragt, um sich distal an einem Konnektorende des Spritzenzylinders abzustützen.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Teststreifen/Testfeld(er) an einem distalen Ende bzw. dem Konnektorende des Spritzenzylinders angebracht ist, damit der Teststreifen/Testfeld(er) sicher in dem durch die Abstandhalteanordnung bereitgestellten Spalt zwischen dem Spritzenkolben und dem Konnektorende/dem distalen Ende Platz findet.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann der medizinische Proben-/Entnahmebehälter als ein einen geschlossenen Fluidaufnahmeraum definierender Spritzenaufsatz ausgebildet sein, der zusätzlich zu dem Konnektor einen Spritzenkonnektor aufweist, durch welchen eine Spritzendüse (d. h., ein Konnektor einer Spritze) an den Spritzenaufsatz anschließbar ist. In anderen Worten ausgedrückt wird für eine handelsübliche Spritze ein adapterförmiger, medizinischer Proben-/Entnahmebehälter (Aufnahmezylinder) bereitgestellt, an dessen einer Stirnwand ein Konnektor ausgebildet ist, welcher quasi den Spritzenkonnektor der handelsüblichen Spritze simuliert und an dessen anderer Stirnwand ein Anschluss für den Spritzenkonnektor der handelsüblichen Spritze ausgebildet ist. In diesem Fall stellt der medizinische Proben-/Entnahmebehälter in Adapterform eine axiale Verlängerung des Spritzenzylinders dar, welcher in dem Saughub der Spritze integriert ist und somit bei einem Ausziehen des Spritzenkolbens aus dem Spritzenzylinder (Einsaughub) mit einer Fluidprobe gefüllt wird.
  • Die Ausführung des Proben-/Entnahmebehälters nach diesem Aspekt der Erfindung als Adapter ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise der Proben-/Entnahmebehälter mit einer beliebigen Spritze verwendet werden kann. D. h., der Proben-/Entnahmebehälter selbst ist sehr einfach aufgebaut und somit günstiger zu fertigen und bezüglich der zu verwendenden Spritze besteht keinerlei Verwechslungsgefahr mit herkömmlichen Spritzen. Zudem kann der Proben-/Entnahmebehälter besonders klein, platzsparend und leicht ausgelegt sein und ist einfach, insbesondere einzeln und ohne die Spritze, zu handhaben.
  • Nach einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform weist der Entnahmemechanismus einen elastischen Gehäuseabschnitt des Proben-/Entnahmebehälters auf, welcher zur Betätigung des Entnahmemechanismus zusammendrückbar ist und durch seine elastische Rückstellkraft einen Unterdruck innerhalb des Proben-/Entnahmebehälters als den Einleitdruck bereitstellt, wenn das Zusammendrücken aufgehoben wird.
  • Das heißt, ein zumindest teilweise elastisches Proben-/Entnahmebehältnis wird vor der Probenentnahme zusammengedrückt an der Entnahmestelle angebracht und anschließend für die Probenentnahme in seine Ausgangsform überführt (elastische Rückstellung), sodass die zu untersuchende Probe ins Proben-/Entnahmebehältnis gesaugt wird. Im Proben-/Entnahmebehälter befindet sich mindestens ein Testfeld. Falls Luft oder Gas, welches in dem unbenutzten Proben-/Entnahmebehälter enthalten ist, über welches die Entnahmestelle in das Fluidleitungs- und/oder Fluidsammelsystem abgegeben werden darf, kann der Proben-/Entnahmebehälter auch daran angeschlossen werden, bevor er zusammengedrückt wird. Weiter alternativ ist es denkbar, ein Ventil an dem Behälter vorzusehen, über die Luft/das Gas in die Umgebung entweichen kann, sowie, sofern notwendig, ein zusätzliches Ventil an dem Konnektor, welches verhindert, dass die Luft/das Gas in das Fluidleitungs- und/oder Fluidsammelsystem eintritt.
  • In anderen Worten ausgedrückt, hat nach einer Ausführung wird das Gehäuse des Testgerätes aus einem flexiblen Material gebildet, vorzugsweise aus einem Schlauchmaterial. Eine Seite ist mit einem lösbaren Anschluss (z.B. Luer) oder einer sich verjüngende Spitze (als einem Konnektor) versehen. Die andere Seite ist verschlossen. Im Gehäuse befindet sich der Teststreifen. Unter dem Teststreifen ist ein flexibles schwammartiges und saugfähiges Material (d.h., Absorbermaterial, z.B. Cellulose, etc.) bereitgestellt. Das Testgerät funktioniert im Betrieb dadurch, dass es entweder mit dem lösbaren Verschluss mit dem Schlauch verbunden wird, indem sich die Testflüssigkeit befindet, oder mit der sich verjüngenden Spitze mit einem Port im Schlauch verbunden wird. Um die Luft zu verdrängen und Testflüssigkeit einzusaugen, muss der Anwender das flexible Gehäuse solange zusammendrücken und wieder loslassen (pumpen) bis der Teststreifen vollständig benetzt ist. Je nach Geometrie und Elastizität des Gehäuses kann ein einzelner Pumphub (einmal zusammendrücken und loslassen) ausreichend sein, um ausreichend Flüssigkeit einzusaugen, oder müssen mehrere Pumphübe durchgeführt werden. Danach ist das Testgerät vom Schlauch zu trennen und ggf. eine Kappe auf den Anschluss/die Spitze aufzusetzen. Nach der vorgeschriebenen Einwirkzeit ist das Ergebnis abzulesen und zu dokumentieren.Diese Ausführungsform des Behälters ist besonders aufgebaut und insbesondere gegenüber der Ausbildung als Spritze besonders kostengünstig zu fertigen.
  • Nach noch einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform weist der Entnahmemechanismus einen in dem Proben-/Entnahmebehälter voreingestellten Unterdruck als den Einleitdruck sowie einen Verschluss des Entnahmekonnektors auf, welcher durch ein Anschließen des Entnahmekonnektors an das Fluidleitungs- und/oder Fluidsammelsystem betätigt und geöffnet wird, sodass das Fluid durch den voreingestellten Unterdruck in den Proben-/Entnahmebehälter einströmt. Das heißt, eine Fluidverbindung zwischen dem Proben-/Entnahmebehälter und dem Fluidleitungs- und/oder Sammelsystem wird dadurch, dass der Konnektor daran angeschlossen wird, automatisch hergestellt, sodass ein Nutzer zur Entnahme des Fluids und der Benetzung es Teststreifens nur eine Handlung - das Anschließen des Konnektors an das Fluidleitungs- und/oder Sammelsystem - ausführen muss. Die Handhabung des Proben-/Entnahmebehälters nach dieser Ausführungsform ist folglich besonders einfach und sicher. Ferner ist von Vorteil, dass auf diese Weise eine über den eingestellten Unterdruck genau voreingestellte oder voreinstellbare Fluidmenge eingesaugt wird. Genauer ist der Unterdruck bevorzugt derart eingestellt, dass eine zur Benetzung des Fluidstreifens ausreichende Menge an Fluid eingesaugt wird, aber nur so viel, dass die Absorbtionsfähigkeit der Absorbereinheit ausreicht, um das überschüssige Fluid aufzusaugen. Es wird also verhindert, dass durch einen Anwender zu viel oder zu wenig Fluid in den Behälter eingeleitet wird.
  • Nach noch einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform weist der Entnahmemechanismus eine Entlüftungsvorrichtung an dem Proben-/Entnahmebehälter, vorzugsweise in Form einer hydrophoben Membran, sowie einen Füllanschluss, insbesondere den Entnahmekonnektor, auf. Der Füllanschluss ist durch einen an dem Fluidleitungs- und/oder Fluidsammelsystem angeordneten Auslassanschluss, vorzugsweise in Form eines Fluidschalters, insbesondere Mehr-Wege-Hahn, mit dem Fluid befüllbar. Der Auslassanschluss stellt ferner bei einer Betätigung einen Proben-/Entnahmebehälter-externen Fluiddruck in dem Fluidleitungs- und/oder Fluidsammelsystem als den Einleitdruck bereit, sodass bei einem Öffnen einer Fluidverbindung zwischen dem Fluidleitungs- und/oder Fluidsammelsystem und dem Füllanschluss des Proben-/Entnahmebehälters, dieser durch den Proben-/Entnahmebehälter-externen Fluiddruck mit dem Fluid befüllbar ist.
  • Das heißt, nach dieser Ausführungsform ist anstelle eines Fluidansaugmechanismus ein Fluid-Druckmechanismus vorgesehen sein, der das Fluid in den nunmehr stromab zu dem Fluid-Druckmechanismus liegenden Proben-/Entnahmebehälter fördert, wobei in diesem Fall der Proben-Entnahmebehälter mit einer Entlüftungsvorrichtung versehen oder ausgebildet ist, um ein Entweichen von Luft bei Einleiten der Fluidprobe zu ermöglichen.
  • In anderen Worten ausgedrückt hat nach dieser Ausführungsform das Testgerät (Proben-/Entnahmebehälter) ein dem Teststreifen angepasstes Gehäuse mit einem lösbaren Anschuss (z.B. Luer) auf der einen Seite und einer hydrophoben Membran auf der anderen Seite. Der Teststreifen befindet sich in dem Gehäuse. Unter dem Teststreifen befindet sich Material, das Superadsobereigenschaften hat (z.B. kernvernetztes Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Amylopekting, Gelatine, Cellulose, etc.). Im Betrieb funktioniert das Testgerät, indem es über einen Dreiwegehahn o.Ä. an den Urinschlauch angeschlossen wird. Der Dreiwegehahn wird solange in Sperrrichtung gehalten, bis genügend frische Testflüssigkeit im Schlauch angefallen ist, jedoch nicht solange, bis diese zeitlich verfallen ist. Danach wird in einem zweiten Schritt der Hahn so gedreht, dass die zu testende Flüssigkeit in das Testgerät fließt. Die darin befindliche Luft entweicht durch die hydrophobe Membran. Wenn die Flüssigkeit den Teststreifen vollständig benetzt hat, wird eine Zufuhr durch Drehen des Hahnes gesperrt. Das Testgerät kann nun abgeschraubt und mit einer Kappe verschlossen werden. Die überschüssige Flüssigkeit wird durch den Adsorber abgesaugt. Außerdem wird durch die Volumenausdehnung des Absobers der Teststreifen an die Gehäusewand gedrückt.
  • Darüber hinaus ist nach einem Aspekt der Erfindung ein Referenzfeldträger bereitgestellt, welcher vorzugsweise in Form einer drehbar gelagerten Hülse an der Außenseite des Proben-/Entnahmebehälters gehalten ist und einen visuellen Abgleich mit dem zumindest einen Testfeld im Innern des Proben-/Entnahmebehälters durch eine transparente Behälterwand hindurch erlaubt.
  • Der äußere Träger für Referenzfelder ist mit dem Proben-/Entnahmebehälter verbunden oder verbindbar, um (farbliche) Veränderungen des Teststreifens/Testfeld(er) abgleichen zu können. Beispielsweise kann dieser äußere Träger in Form eines Rings ausgebildet sein, der über den vorzugsweise zylindrischen Proben-/Entnahmebehälter geschoben und darauf gedreht werden kann. Dadurch muss keine gesonderte Referenzfarbkarte herangezogen werden und der Farbabgleich ist für den Nutzer besonders einfach vorzunehmen, da der Ring nicht herunterfallen kann und stets optimal unmittelbar neben dem Testfeld/Teststreifen gehalten wird.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird die Erfindung mithilfe der beigefügten Figuren anhand bevorzugter Ausführungsformen genauer beschrieben. Diese sind lediglich veranschaulichender Natur und sollen den Umfang der Erfindung nicht einschränken. Es ist verständlich, dass einzelne Merkmale der Ausführungsformen untereinander ausgetauscht, modifiziert oder weggelassen werden können. Zur besseren Verständlichkeit werden in der nachfolgenden Beschreibung für gleiche Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet.
    • 1 zeigt schematisch ein medizinisches Proben-Entnahmesystem nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einer Explosionsdarstellung.
    • 2 zeigt schematisch einen medizinischen Proben-/Entnahmebehälter des Entnahmesystems nach einer ersten Modifikation der ersten Ausführungsform der Erfindung.
    • 3 zeigt schematisch einen Träger mit Test- und Referenzfeldern nach einer zweiten Modifikation der ersten Ausführungsform.
    • 4 zeigt schematisch das Probe-Entnahmesystem der ersten Ausführungsform in fertig montiertem Zustand.
    • 5 zeigt schematisch einenäußeren Träger mit Referenzfeldern 6 zeigt schematisch das Probe-Entnahmesystem einer zweiten Ausführungsform in fertig montiertem Zustand.
    • 7 zeigt schematisch ein medizinisches Proben-Entnahmesystem nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung im Betrieb bzw. in Explosionsdarstellung.
    • 8 zeigt schematisch ein medizinisches Proben-Entnahmesystem nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
    • 9 zeigt schematisch ein medizinisches Proben-Entnahmesystem nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
    • 10 zeigt schematisch Anschlüsse eines Urinschlauchs zum Anschließen des medizinischen Proben-Entnahmesystems nach einer der Ausführungsformen der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines bevorzugt als Spritze ausgebildeten medizinischen Proben-Entnahmesystems mit einem Proben-/Entnahmebehälter 1 nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Wie auch bei einer herkömmlichen Spritze weist der Proben-/Entnahmebehälter 1 des Probe-Entnahmesystems eine Spritzendüse (Entnahmekonnektor) auf, die beispielsweise als ein Luer-Konnektor oder eine Spritzennadel ausgebildet ist und als Konnektor 7 zur Entnahme eines zu untersuchenden Fluids aus einem Patienten oder einem Fluidleitungs- und/oder Fluidsammelsystem dient. Alternativ kann der Konnektor 7 auch, wie in der in 2 gezeigten Modifikation, eine abgesenkte Kanüle sein, welche eine innere Kanüle 8 und einen diese umgebenden, axial verlaufenden Hohlzylinder 9 ausbildet. Die Spritzendüse/der Konnektor 7 ist an einen Spritzenzylinder 6 des Proben-Entnahmesystems angeschlossen (mit diesem ausgebildet), welcher vorzugsweise einen größeren Durchmesser als die Spritzendüse/der Konnektor 7 aufweist. An einem proximalen Ende (proximale Stirnseite) ist der Spritzenzylinder 6 offen und weist eine plattenförmige, sich radial umlaufend nach außen erstreckende Auskragung / Tellerring oder Halteplatte auf, durch welche die Spritze einfach Finger-gegriffen und betätigt werden kann.
  • Innerhalb des Spritzenzylinders 6 ist dichtend und längsverschiebbar ein Spritzenkolben 2 des Proben-Entnahmesystems geführt. Der Spritzenkolben 2 hat an seinem distalen Ende ein Druckelement / Kolbenscheibe / Kolbenteller 3, beispielsweise einen Elastomer-/Kunststoffdiskus, welcher einen distal in dem Spritzenzylinder 6 gebildeten Fluidraum abdichtet. Ferner hat der Spritzenkolben 2 einen Betätigungsschaft 2a, welcher an dem Druckelement 3 angebracht ist und sich in proximaler Richtung durch den Spritzenzylinder 6 erstreckt. Der Betätigungsschaft 2a hat aufgrund einer verbesserten Führung innerhalb des Spritzenzylinders 6 sowie aus Stabilitätsgründen einen kreuzförmigen Querschnitt, wobei sich die hieraus ergebenden freien Längskanten des Schafts ggf. gleitend am Spritzenzylinder anlegen. An einem proximalen Ende des Betätigungsschafts 2a, welches aus dem Spritzenzylinder 6 herausragt, weist der Spritzenkolben 2 eine Betätigungsplatte auf, an welcher ein Anwender zur Betätigung der Spritze ziehen oder drücken kann, um entsprechend das Druckelement 3 innerhalb des Spritzenzylinder 6 längszuverschieben und dadurch ein Fluid in die Spritze zu saugen bzw. daraus herauszudrücken.
  • Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Spritze ist bei dem erfindungsgemäßen Proben-/Entnahmebehälter 1 innerhalb des Fluidraums ein Teststreifen/Testfeld(er) 5 vorexponiert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dazu ein vorzugsweise separater Träger 4 beispielsweise in Form einer Hülse oder eines Plättchens vorgesehen, auf dem mindestens ein parameterspezifisches Testfeld 5a-e angebracht ist, welches seine Farbe in Anwesenheit eines zu untersuchenden Analyten und ggf. seiner Konzentration ändert. Ein solches Testfeld dient vorliegend zur Bestimmung beispielsweise des pH-Werts, zur Bestimmung von Nitrit, Urobilinogen, Erythrozyten, Leukozyten, Proteine, Ketone, Glukose, Ascorbinsäure, Blut und/oder der Dichte. Die Anzahl der Parameter, d.h. Testfelder ist nicht auf diese Substanzen bzw. Größen begrenzt. Ebenso ist lediglich eine Teilmenge dieser Testfelder an dem Träger 4 oder eine redundante Auslegung denkbar. Schließlich können die Testfelder in Matrixform oder Streifenform angeordnet sein, in welcher die Felder sowohl nebeneinander als auch übereinander angeordnet sind. Des Weiteren ist es möglich, die Testfelder bzw. den Träger in Form eines Rings zu gestalten, derart, dass die Testfelder nicht (nur) in Axialrichtung des Spritzenzylinders 6 sondern (auch) in Umfangsrichtung des Spritzenzylinders beabstandet sind. Ferner ist vorzugsweise hinter oder neben dem Teststreifens/Testfelds 5, ggf. an einer Trägerrückseite, eine Absorbereinheit 12 mit einem Absorbermaterial wie z.B. Cellulose bereitgestellt, welches überschüssiges Fluid aufsaugt.
  • Das mindestens eine Testfeld 5 und ggf. das Absorbermaterial 12 ist/sind am Träger 4 direkt angebracht oder das zumindest eine Testfeld 5 befindet sich auf einem zusätzlichen Teststreifen, welcher sich am Träger befindet oder an diesem montiert ist. Zum Anbringen des Testfelds 5 und ggf. des Absorbermaterials 12 am Träger 4 oder am (nicht weiter dargestellten) Teststreifen kommen form-, kraft- oder stoffschlüssige Befestigungsmechanismen in Frage. Der Teststreifen mit dem Testfeld 5 kann z.B. lose in dem Spritzenzylinder 6 liegen und durch den Träger 4 als einem Abstandhalter zwischen dem Spritzenkolben 2 und einem distalen Spritzenende vor einem Abknicken bei einer Betätigung des Spritze geschützt werden. Weiter alternativ, wie in 2 gestrichelt eingezeichnet, kann das Testfeld 5 an einer Innenseite des Spritzenzylinders 6 lose anliegen oder fest angebracht sein. In diesem Fall kann auch die Absorbereinheit 12 an der Innenseite des Spritzenzylinders 6, an dem Spritzenkolben 2 oder an einem zusätzlichen in den Fluidraum eingesetzten oder einsetzbaren Träger angebracht sein.
  • Zur Beurteilung der Farbänderung kann eine Referenzfarbkarte herangezogen werden, mit welcher abgeglichen werden kann, ob und gegebenenfalls in welcher Konzentration ein Analyt in der zu untersuchenden Flüssigkeit vorliegt. Entsprechendes gilt für den pH-Wert und die Dichte. Vorzugsweise befindet sich die Referenzfarbkarte in der Nähe des Testfeldes.
  • Die 3 zeigt eine Ausführungsform eines Trägers 4 vorliegend in Ringform mit einem darauf aufgebrachten Testfeld 5. Daneben befinden sich zwei weitere Felder 10a und 10b, die als Referenz dienen. So kann beispielsweise für den Parameter „Nitrit“ das Referenzfarbfeld 10a für „kein Nitrit vorhanden“ stehen, wohingegen das Feld 10b für „Nitrit vorhanden“ stehen kann. Die Farbe des Testfelds 5 wird dann nach einer Probenentnahme mit den Referenzfarbfeldern 10a und 10b verglichen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn nur eine geringe Anzahl von Analyten analysiert werden müssen und eine begrenzten Anzahl möglicher Farbreaktionen (hier: zwei) auftreten können. Alternativ können statt den Referenzfarbfeldern 10a, 10b zwei weitere Testfelder vorgesehen sein. Ein Einsatz dieses ringförmigen Trägers 4 wird nachfolgend beispielhaft bei einem als Spritze ausgebildeten Proben-/Entnahmebehälter beschrieben. Es ist jedoch klar, dass diese Form von Träger in einem beliebigen zylindrischen Behälter, wie z.B. den später mit Referenz auf 8 und 9 beschriebenen Röhrchen oder Behältern 1, einsetzbar ist.
  • In dem vorliegenden Fall, d.h., nach der ersten Ausführungsform, welche modifiziert ist, um den ringförmigen Träger 4 nach 3 aufzuweisen, ist der ringförmige Träger 4 mit dem Anzeigefeld bzw. Testfeld 5 und den Referenzfeldern 10a, 10b in den Spritzenzylinder 6 im Bereich des Proben-Aufnahmeraums/Fluidraums eingesetzt, wobei anschließend der Aufnahmeraum/Fluidraum mittels des Kolbens 2 stirnseitig abgedichtet wird. Da die Zylinderwand des Spritzenzylinders 6 lichtdurchlässig bzw. durchsichtig ist, können die Felder auf dem Träger 4 von außen abgelesen werden. Da der Träger 4 aus einem vergleichsweise steifen Material besteht, kann dieser gleichzeitig auch als Abstandshalter zwischen dem Kolben 2 und den Feldern dienen, sodass diese beim Eindrücken des Kolbens 2 in den Spritzenzylinder 6 nicht beschädigt werden.
  • Für den Fall, dass es mehrere Abstufungen bezüglich einer Farbänderung gibt, beispielsweise um Konzentrationen ablesen zu können, sieht die Erfindung einen alternativen oder zusätzlichen äußeren Referenzfeldträger oder Ring 11 vor, wie dieser in der 4 bis 6 schematisch dargestellt ist. Dieser Ring 11 ist drehbar auf der Außenseite des Spritzenzylinders 6 gelagert und weist mehrere Referenzfarbfelder 10 auf. Durch Drehen des äußeren Rings 11 (äußerer Träger 11) kann ein Abgleich der Farbe des Testfeldes 5 mit den Farben der Referenzfarbfelder 10 leichter vonstatten gehen. Schematisch ist so ein drehbarer Referenzring 11 dargestellt. Alternativ sind die Referenzfarbfelder 10 fest auf dem Spritzenzylinder 6 außenseitig angebracht. Ist der Träger 4 mit der Kolbenstange 2 verbunden, beispielsweise an der distalen Stirnseite des Kolbentellers 3, kann ein Abgleich durch Drehen der Kolbenstange 2 und Festhalten des Spritzenzylinders 6 oder durch Festhalten der Kolbenstange 2 und Drehen des Spritzenzylinders 6 erfolgen. Im Nachfolgenden wird dieser Vorgang nochmals detailliert beschrieben:
    • Bei einer Befüllung der Spritze durch ein Ziehen an der Betätigungsplatte wird der Fluidraum zumindest teilweise mit einem Fluid wie Urin befüllt, welches somit den Testfeld(er) 5 automatisch/gleichzeitig benetzt oder tränkt. Es ist zu beachten, dass der Spritzenkolben 2 vorzugsweise kürzer als der Spritzenzylinder 6 ausgebildet ist. D. h., wenn der Spritzenkolben 2 vollständig in den Spritzenzylinder 6 eingeschoben ist, sodass die Betätigungsplatte des Kolbens 2 an der Halteplatte des Zylinders 6 anliegt, bleibt zwischen einem distalen Ende (distale Stirnwand) des Spritzenzylinders 6 und dem Kolbenteller 3 ein Spalt vorbestimmter Spaltbreite, der ausreicht, den das Testfeld bzw. den Träger 4 aufzunehmen. In anderen Worten dienen die Halteplatte und die Betätigungsplatte als ein Axialanschlag und somit als eine Abstandhalteanordnung oder ein Trennelement, um den Nährboden/Testfeld 5 vor einem Kontakt mit dem Spritzenkolben 2 und einer daraus resultierenden Beschädigung des Testfeldes 5 zu schützen. Alternativ oder zusätzlich wirkt der Träger 4 des Testfeldes 5 selbst als Abstandshalter.
  • 4 zeigt schematisch das medizinische Fluidproben-/Entnahmesystem mit einem medizinischen Proben-/Entnahmebehälter 1 nach der ersten Ausführungsform der Erfindung in montiertem Zustand. In diesem Fall ist als Träger 4 kein Ring vorgesehen, wie dieser in der 3 dargestellt ist, sondern eine Trägerhülse oder eine Trägerplatte 4, an welcher eine Mehrzahl von Testfeldern oder diese aufnehmenden Teststreifen montiert sind. D. h., dass in dieser Ausführungsform mehrere Trägersysteme verwendet werden können bzw. das ein Satz von austauschbaren Trägern bereitstellbar ist. Beispielsweise kann ein erstes Trägersystem mit einem Testfeld für Nitrit versehen sein und ein weiteres Trägersystem mit einem Testfeld für einen beliebigen weiteren Parameter. So können die zu untersuchenden Parameter vor der Probenentnahme frei gewählt und zusammengestellt werden, was eine individuell auf den Patienten abgestimmte Untersuchung ermöglicht.
  • Auch in diesem Fall ist ein äußerer Ring 11 auf den Spritzenzylinder 6 aufgezogen, der eine Vielzahl von Referenzfeldern 10 trägt, die mit den Testfeldern/- streifen 5 am (inneren) Träger 4 abgeglichen werden können. Zwar ist in der 4 der innere Träger 4 mit den Testfeldern/-streifen 5 am Spritzenzylinder 6 gehalten, jedoch ist es auch möglich, den Träger 4 am Kolben 2 zu montieren, sodass der Träger 4 mittels des Kolbens 2 gedreht werden kann, wohingegen der äußere Ring 11 in diesem Fall festgehalten werden muss.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass anstatt einer Spritze auch solche Behältnisse denkbar sind, in denen Unterdruck herrscht, der beim Anbringen des Entnahmesystems an einer entsprechenden Entnahmestelle in einem fluidführenden Leitungssystem für ein Ansaugen der zu untersuchenden Fluidprobe sorgt. Eine weitere Alternative ist in dieser Hinsicht die Verwendung eines elastischen Probenbehälters. Wird dieser vor der Probenentnahme zusammengedrückt, und in diesem zusammengerückten Zustand an der Entnahmestelle angebracht, sowie anschließend für die Probenentnahme in die Ausgangsform (elastisch) zurückgeführt, wird die zu untersuchende Fluidprobe in das Probenbehältnis eingesaugt. Auch in diesem Fall befindet sich im Probenbehältnis bereits wie vorstehend erfindungsgemäß beschrieben, ein Träger mit mindestens einem daran montierten Testfeld.
  • In der 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Die 6 zeigt ein adaptives Fluidprobenentnahmesystem, insbesondere ein Entnahmegefäß 1 mit einem hülsen- oder röhrchenförmigen Hohlkörper als das Gehäuse 6. Das Entnahmegefäß 1 ist durchströmbar und weist an seiner einen distalen Stirnseite einen Entnahmekonnektor 7 bevorzugt in Form eines Luer-Slip-Anschlusses und an seiner anderen proximalen Stirnseite einen Spritzenkonnektor 40 bevorzugt in Form eines (weiblichen) Luer-Lock/Slip-Anschlusses auf. Im Entnahmegefäß 1 befindet sich mindestens ein Träger 4, auf dem mindestens ein parameterspezifisches Testfeld 5a-c aufgebracht ist. Das mindestens eine Testfeld oder die Testfelder 5a-f können sich beispielsweise auf einem Streifen 5 befinden, der an dem Träger 4 montiert ist.
  • Der Hohlkörper (das Gehäuse) 6 ist in seinem Querschnitt entweder rund oder ellipsoid oder aber zumindest dreieckig, vorzugsweise viereckig ausgebildet. Dabei sind die Dimensionen des Hohlkörpers 6 (Länge, Breite, Höhe) lediglich abhängig von der Größe des zumindest einen Testfelds 5a-f bzw. des Streifens 5, auf welchem Testfelder angeordnet sind.
  • Statt des gezeigten Luer-Slip-Anschlusses 7 kommen auch eine Kanüle oder eine abgesenkte Kanüle 8, 9, wie in 2 dargestellt, infrage. Darüber hinaus ist es denkbar, entweder am Entnahmekonnektor 7 oder am Spritzenkonnektor 40 oder an beiden Konnektoren ein Rückschlagventil anzubringen, sodass Flüssigkeit nur in eine Richtung durch den Hohlkörper strömen kann.
  • Der Träger 4 ist vorliegend bevorzugt als separates Bauteil ausgebildet. Alternativ kann auch die Innenseite des Hohlkörpers / Gehäuses 6 als Aufnahmeeinheit (Befestigungseinheit) für das zumindest eine parameterspezifische Testfeld 5a-c wirken. Weiter alternativ kann der Träger 4 als Teil eines distalen oder proximalen Verschlusses, z.B. des Entnahmekonnektors 7 oder des Spritzenkonnektors 40 ausgebildet sein, was gleichermaßen bei den anderen beschriebenen Ausführungsformen bereitstellbar ist. Z.B. in 6 ist zu sehen, dass der Träger 4 für die Testfelder 5 mit einem distalen Stopfen, insbesondere integral mit dem Entnahmekonnektor 7 oder einem distalen Gehäuseabschnitt, ausgebildet ist.
  • Am Träger 4 oder am Teststreifen 5 ist, wie vorstehend ausgeführt, mindestens ein Testfeld 5a-c angebracht, welches seine Farbe in Anwesenheit eines zu untersuchenden Analyten und gegebenenfalls seiner Konzentration ändert. Ein solches Testfeld dient zur Bestimmung beispielsweise des pH-Werts, zur Bestimmung eines Vorliegens von Nitrit, Urobilinogen, Erythrozyten, Leukozyten, Proteine, Ketone, Glukose, Ascorbinsäure, Blut und/oder der Dichte.
  • Auch hier sei darauf hingewiesen, dass die Anzahl der Parameter, d. h. der Testfelder nicht auf diese Substanzen bzw. Größen begrenzt ist. Ebenso ist lediglich eine Teilmenge dieser Testfelder am Träger 4, 5 oder eine redundante Auslegung denkbar. Außerdem können die Testfelder in Matrixform angeordnet sein, in welche die Felder sowohl nebeneinander als auch übereinander angeordnet sind. Des Weiteren ist es möglich, die Testfelder in Form eines Rings zu gestalten.
  • Das mindestens eine Testfeld 5 ist an der Trägereinheit 4 direkt angebracht oder das zumindest eine Testfeld 5 befindet sich auf dem Teststreifen 5, welcher sich am Träger 4 befindet. Zum Anbringen des Testfelds 5 am Trägersystem 4, 5 kommen form- , kraft- oder stoffschlüssige Mechanismen infrage.
  • Zur Beurteilung der Farbänderung kann auch in diesem Ausführungsbeispiel eine wie in 3 dargestellte und vorstehend genauer beschriebene Referenzfarbkarte 10, welche mit einem insbesondere ringförmigen, behälterintern vorgesehenen Träger 4 für ein Testfeld 5 herangezogen werden, mit welcher abgeglichen werden kann, ob und gegebenenfalls in welcher Konzentration ein Analyt in der zu untersuchenden Flüssigkeit vorliegt. Entsprechendes gilt für den pH-Wert und die Dichte. Für den Fall, dass es mehrere Abstufungen bezüglich einer Farbänderung gibt, beispielsweise um Konzentrationen ablesen zu können, sieht die Erfindung auch in diesem Ausführungsbeispiel einen äußeren Ring 11 vor. Dieser ist drehbar auf der Außenseite des (adaptiven) Hohlkörpers / Gehäuses 6 angebracht und weist mehrere Referenzfarbfelder 10 auf. Dies ist in der 5 genauer dargestellt. Durch Drehen des Rings 11 kann ein Abgleich der Farben des Testfeldes 5 mit den Farben der Referenzfarbfelder 10 leichter vonstattengehen. In der Darstellung eines montierten Proben-/Entnahmebehälters nach der in 6 gezeigten Ausführungsform ist ein solcher ringförmiger, behälteraußen angebrachter Referenzfeldträger vorgesehen. Alternativ sind die Referenzfarbfelder 10 fest auf dem Hohlkörper oder Gehäuse 6 angebracht.
  • 7 zeigt das erfindungsgemäße Testgefäß/Entnahmegefäß 1 in der angedachten Anwendung. Dabei ist beispielhaft das Testgefäß oder Entnahmegefäß nach der zweiten Ausführungsform dargestellt. Die Anordnung und Funktionsweise ist jedoch auch auf Behälter der ersten, dritten und vierten, später beschrieben Ausführungsform anwendbar. Dargestellt ist ein Schlauch 14, welcher einen (nicht dargestellten) Beutel (beispielsweise einen Urinbeutel) mit einem Katheter 200 (oder Urinalkondom) verbindet. Normalerweise würde sich das Ende des Katheters im Patienten befinden und somit in 7 nicht zu sehen sein. Für eine Probenentnahme muss der Katheter nicht aus dem Patienten gezogen werden. Am Schlauch ist eine Klemme 102 zum Anstauen der Flüssigkeit angebracht. An einem Stufenkegel (Konnektor zwischen Schlauch 14 und Katheter 200) befindet sich ein Auslassanschluss oder eine Entnahmestelle 101. In diese Entnahmestelle 101 wird das Testgefäß 1 eingesteckt. An dem anderen stirnseitigen Ende des Testgefäßes 1 kann dann das Entnahmesystem bzw. der Ansaugmechanismus 300, vorzugsweise in Form einer handelsüblichen Spritze, eingesteckt werden, womit eine Fluidprobe durch bzw. in das Testgefäß 1 zur Analyse gesaugt werden kann. Insofern stellt das Testgefäß 1 einen Adapter dar, welcher zwischen dem Fluidreservoir und der Spritze zwischengeschaltet und durch den Ansaughub der Spritze befüllt werden kann. Bei den übrigen Ausführungsformen ist dies derart adaptierbar, dass jeweils der Konnektor 7 an der Entnahmestelle 101 angeschlossen wird und bei einer Betätigung des jeweiligen Entnahmemechanismus der Behälter 1 befüllt wird.
  • Gemäß dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung ist der Proben-/Entnahmebehälter (Testgefäß) 1 also nicht integral mit der Spritze sondern als ein Aufsatz ausgebildet und ist distal mit einer Spritzendüse (Entnahmekonnektor) einer Spritze verbindbar. Vorteilhafterweise kann eine herkömmliche Spritze verwendet werden, deren Spritzendüse (Entnahmekonnektor) kompatibel zu dem Spritzenkonnektor (Spritzenanschluss) 40 an der proximalen Stirnwand des Proben-/Entnahmebehälters 1 ist.
  • Demgemäß kann der Proben-/Entnahmebehälter 1 nach Art eines Spritzenaufsatzes über den Spritzenkonnektor 40 mit einer Spritzendüse der Spritze verbunden werden. Anschließend kann der Konnektor 7, d.h., die durch den Proben-/Entnahmebehälter 1 gebildete Spritzendüse, mit einem Fluidleitungs- und/oder Fluidsammelsystem verbunden werden, sodass bei einer (einmaligen) Betätigung der Spritze 300 (Saughub) ein im Sammelsystem enthaltenes Fluid in den Proben-/Entnahmebehälter 1 und gegebenenfalls durch den Spritzenkonnektor 40 zusätzlich in die Spritze 300 gesaugt wird, wobei der Testfeld 5 benetzt wird. In dieser Ausführungsform dient ein proximales Ende als die Abstandhalteanordnung oder das Trennelement, welche/s den Testfeld 5 innerhalb des Proben-/Entnahmebehälters 1 von einem Innenraum der Spritze 300 trennt bzw. beabstandet und somit eine Beschädigung des Testfeldes 5 durch eine Kontaktierung durch den Betätigungsschaft der Spritze verhindert.
  • Die 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Demzufolge hat der Proben-/Entnahmebehälter (oder ggf. besteht dieser aus) einem an den/die Teststreifen 5a-c angepassten, vorzugsweise zylindrischen röhrchenförmigen Gehäuse 6 mit einem lösbaren Anschluss 7 (Entnahmekonnektor, z.B. Luer-Konnektor) auf der einen Stirnseite und einer hydrophoben Membran 13 auf der anderen Stirnseite des Gehäuses. Der Teststreifen 5a-c befindet sich im Gehäuse 6 und ist wie vorstehend beschrieben angebracht oder liegt lose darin. An einer Längsseite des Teststreifens 5 (jene Seite des Teststreifens oder des Trägers 4, welche den Testfeldern 5a-c abgewandt ist) befindet sich ein Material, welches Superadsorptionseigenschaften hat (zum Beispiel kernvernetztes Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Amylopektin, Gelatine, Cellulose, etc.) als eine Absorbereinheit 12. Diese Absorbereinheit 12 absorbiert überschüssige, in das Gehäuse eingeleitete Testflüssigkeit. Insbesondere, wenn der Teststreifen 5 lose im Gehäuse 6 liegt oder locker über einen Träger 4 gehalten wird, ist die Absorbereinheit derart ausgebildet, dass sie sich zudem dabei ausdehnt. Das heißt, die Absorbereinheit 12 fungiert gleichzeitig als Expansionsmechanismus, welcher beim Absorbieren von Flüssigkeit und Expandieren den Teststreifen 5 mit den Testfeldern 5a-c nach außen gerichtet gegen eine transparente Innenwand des Gehäuses 6 drückt. Dadurch wird überschüssige Testflüssigkeit von den Testfeldern 5a-c verdrängt und wird die Ablesbarkeit durch die Gehäusewand verbessert.
  • Der Proben-/Entnahmebehälter folgt somit dem adaptiven Entnahmeprinzip des vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiels, wobei jedoch die dort verwendete Spritze als Unterdruck-/Saugpumpe durch einen anderen Mechanismus gemäß nachfolgender Beschreibung ersetzt ist:
    • Der Proben-/Entnahmebehälter 1 gemäß der 8 wird erfindungsgemäß über einen Drei-Wege-Hahn 15 (siehe 10, oben) oder Ähnlichem an einen Urinschlauch 14 angeschlossen. Der Drei-Wege-Hahn 15 (kurz: Hahn) hat einen Eingang, an welchem ein stromaufwärtiger Urinschlauchabschnitt angeschlossen ist, einen Ausgang, an welchem ein stromabwärtiger Urinschlauchabschnitt angeschlossen ist, und einen Abzweig 16, an welchen der Proben-/Entnahmebehälter 1 gemäß 8 anschließbar ist. Ferner hat der als Fluidschalter fungierende Hahn 15 ein Sperrelement, welches es ermöglicht, diese den Eingang, den Ausgang und den Abzweig unterschiedlich miteinander fluidleitend oder -sperrend zu verschalten.
  • Um den Proben-/Entnahmebehälter 1 zu füllen, wird dieser über den Konnektor 7 an den Abzweig angeschlossen und wird der Hahn 15 solange in seiner Sperrrichtung/Sperrposition gehalten, in welcher eine Fluidverbindung des Eingangs mit dem Ausgang und dem Abzweig geschlossen ist, bis genügend frische Testflüssigkeit im Schlauch angefallen ist - jedoch nicht so lange, bis diese zeitlich verfallen ist. Danach wird in einem zweiten Schritt der Hahn 15 bzw. dessen Sperrelement so gedreht, dass die zu testende Flüssigkeit in den Behälter 1 fließt (d.h., zwischen dem Eingang und dem Abzweig wird eine Fluidverbindung geöffnet und eine Verbindung zu dem Ausgang bleibt gesperrt). Die in dem Behälter 1 befindliche Luft/Gas entweicht durch die hydrophobe Membran 13 an der dem Konnektor 7 gegenüberliegenden Seite des Behälters 1. Wenn die Flüssigkeit den in dem Behälter 1 befindlichen Teststreifen 5 vollständig benetzt hat, wird die Zufuhr durch Drehen des Hahns gesperrt. Der Proben-/Entnahmebehälter 1 kann nun abgeschraubt bzw. abgetrennt/abgekoppelt und ggf. mit einer Kappe verschlossen werden oder wird automatisch über ein Ventil o.Ä. beim Abtrennen geschlossen.
  • Die überschüssige Flüssigkeit wird dann durch das Adsorbermaterial 12 abgesaugt. Außerdem wird durch die damit einhergehende Volumenausdehnung des Adsorbers 12 der Teststreifen 5 an die Gehäusewand gedrückt, was zwei Effekte zur Folge hat:
    • - es wird überständige Flüssigkeit vom Teststreifen 5 verdrängt und
    • - die Ablesbarkeit des Teststreifens 5 durch die Gehäusewand hindurch (welche transparent bzw. durchsichtig ist) wird verbessert.
  • Nach der vorgeschriebenen Einwirkzeit ist dann das Ergebnis abzulesen und zu dokumentieren.
  • Alternativ zu der vorstehenden Ausführung kann das Gehäuse 6 des Proben-/Entnahmebehälters 1 gemäß der 9 aus einem flexiblen/elastischen Material, vorzugsweise aus einem Schlauchmaterial bestehen oder kann einen ein entsprechendes Material aufweisenden elastischen Gehäuseabschnitt 6b aufweisen. Eine Seite ist mit einem lösbaren Anschluss oder mit einer sich verjüngenden Spitze als einem Konnektor 7 ausgebildet. Die andere Stirnseite ist in diesem Fall dicht verschlossen, z.B. durch einen Stopfen, eine Kappe oder dadurch, dass das Gehäuse 6 stoffeinstückig und integral mit einem Boden ausgebildet ist. Im Gehäuse des Proben-/Entnahmebehälters 1 befindet sich, entsprechend der vorstehenden Ausführungsform nach 8, der Teststreifen 5. Unter dem Teststreifen ist das vorstehend beschriebene, flexible, schwammartige sowie saugfähige Material (zum Beispiel Cellulose) angeordnet.
  • Der Proben-/Entnahmebehälter 1 gemäß dieser alternativen Ausführungen wird entweder über den lösbaren Verschluss oder Fluidschalter 15 (z.B. über einen vorstehend beschriebenen Drei-Wege-Hahn) mit dem Schlauch verbunden, in dem sich die Testflüssigkeit befindet (siehe 10, oben), oder über die sich verjüngenden Spitze 7 mit einem Port 17 im Urinschlauch 14 (siehe 10, unten) verbunden. Um die Luft innerhalb des Behälters 1 zu verdrängen und Testflüssigkeit einzusaugen, muss der Anwender den flexiblen/elastischen Gehäuseabschnitt 6b solange zusammendrücken und wieder loslassen/ausdehnen lassen (Pumpenhub), bis der Teststreifen 5 vollständig benetzt ist. Danach ist der Behälter 1 vom Schlauch 14 zu trennen und ggf. eine Kappe aufzusetzen. Überständige Flüssigkeit wird von dem saugfähigen Material / der Absorbereinheit 12 aufgesaugt, welches gleichzeitig den Teststreifen 5 bzw. das daran befestigte Testfeld 5a-5c gegen die Innenseite der Gehäusewand des Behälters 1 andrückt.
  • Die in 10 dargestellten Anschlussmöglichkeiten können für die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Proben-/Entnahmebehälter / Testgefäß / Entnahmegefäß
    2
    Spritzenkolben
    3
    Druckelement
    4
    Träger
    5
    Teststreifen
    5a-f
    Testfelder
    6
    Spritzenzylinder / Gehäuse
    6b
    elastischer Gehäuseabschnitt
    7
    Konnektor (Luer-Slip-Konnektor/abgesenkte Kannüle/sich verjüngende Spitze/...)
    8
    innere Kanüle (abgesenkte Kanüle)
    9
    Hohlzylinder (abgesenkte Kanüle)
    10, 10a-c
    Referenzfelder
    11
    äußerer Ring / Referenzfeldträger
    12
    Absorbereinheit / Absorberelemente
    13
    hydrophobe Membran
    14
    (Urin) Schlauch (Fluidleitungs- und/oder Fluidsammelsystem)
    15
    Drei-Wege-Hahn / Fluidschalter
    16
    Abzweig
    17
    Port
    40
    Spritzenkonnektor
    101
    Entnahmestelle / Auslassanschluss
    102
    Klemme
    200
    Katheter (Fluidleitungs- und/oder Fluidsammelsystem)
    300
    Ansaugmechanismus

Claims (10)

  1. Medizinisches Fluidproben-Entnahmesystem mit einem Proben-/Entnahmebehälter (1) zur Aufnahme eines zu untersuchenden Fluids, insbesondere einer Körperflüssigkeit oder mit einer solchen in Kontakt kommenden Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Proben-/Entnahmebehälter (1) zumindest ein Testfeld (5a-f) zur Anzeige von Analyten sowie eine Absorbereinheit (12) vorintegriert sind, welche dazu ausgebildet ist, das zu untersuchende Fluid zu absorbieren.
  2. Medizinisches Fluidproben-Entnahmesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorbereinheit (12) innerhalb des Proben-/Entnahmebehälters (1) an einer Rückseite des zumindest einen Testfelds (5a-f) angeordnet ist, welche zu einer für die Anzeige der Analyten vorgesehenen Seite entgegengesetzt ist.
  3. Medizinisches Fluidproben-Entnahmesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorbereinheit (12) dazu ausgebildet ist, sich beim Absorbieren des zu untersuchenden Fluids auszudehnen und das zumindest eine Testfeld (5a-f) gegen eine Innenwand des Proben-/Entnahmebehälters (1) zu drücken.
  4. Medizinisches Fluidproben-Entnahmesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Proben-/Entnahmebehälter (1) einen behälterseitigen Entnahmekonnektor (7) zur Entnahme des zu untersuchenden Fluids unmittelbar aus einem Fluidleitungs- und/oder Fluidsammelsystem (14, 200), insbesondere einem Katheter oder einem Sammelbehälter, aufweist, und ein Einleitdruck bereitgestellt/bereitstellbar ist oder wird, um diesen bei einer Betätigung eines Entnahmemechanismus, welcher integral mit dem Proben-/Entnahmebehälter (1) ausgebildet ist oder unmittelbar adaptiv daran anbringbar/angebracht ist, mit dem Fluid durch den behälterseitigen Entnahmekonnektor (7) zu befüllen, wenn dieser während der Betätigung des Entnahmemechanismus an das Fluidleitungs- und/oder Fluidsammelsystem (14, 200) angeschlossen ist.
  5. Medizinisches Fluidproben-Entnahmesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmemechanismus einen in dem Proben-/Entnahmebehälter (1) aufgenommenen Kolben (2), vorzugsweise in Form eines Spritzenkolbens, aufweist, um während der Betätigung des Entnahmemechanismus einen Unterdruck innerhalb des Proben-/Entnahmebehälters (1) als den Einleitdruck bereitzustellen.
  6. Medizinisches Fluidproben-Entnahmesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung des Kolbens (2) innerhalb des Proben-/Entnahmebehälters (1) durch einen Anschlag zwischen dem Kolben (2) und dem Proben-/Entnahmebehälter (1) oder einem das zumindest eine Testfeld (5a-f) haltenden Träger (4) begrenzt ist.
  7. Medizinisches Fluidproben-Entnahmesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmemechanismus einen elastischen Gehäuseabschnitt (6b) des Proben-/Entnahmebehälters (1) aufweist, welcher zur Betätigung des Entnahmemechanismus zusammendrückbar ist und durch seine elastische Rückstellkraft einen Unterdruck innerhalb des Proben-/Entnahmebehälters (1) als den Einleitdruck bereitstellt, wenn das Zusammendrücken aufgehoben wird.
  8. Medizinisches Fluidproben-Entnahmesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmemechanismus einen in dem Proben-/Entnahmebehälter voreingestellten Unterdruck als den Einleitdruck sowie einen Verschluss des Entnahmekonnektors (7) aufweist, welcher durch ein Anschließen des Entnahmekonnektors (7) an das Fluidleitungs- und/oder Fluidsammelsystem (14, 200) betätigt und geöffnet wird, sodass das Fluid durch den voreingestellten Unterdruck in den Proben-/Entnahmebehälter (1) einströmt.
  9. Medizinisches Fluidproben-Entnahmesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmekonnektor (7) einen Füllanschluss bildet, welcher durch einen an dem Fluidleitungs- und/oder Fluidsammelsystem (14, 200) angeordneten Auslassanschluss (101), vorzugsweise Fluidschalter (15), mit dem Fluid befüllbar ist, der bei einer Betätigung einen Proben-/Entnahmebehälter-externen Fluiddruck in dem Fluidleitungs- und/oder Fluidsammelsystem (14, 200) als den Einleitdruck bereitstellt, um bei einem Öffnen einer Fluidverbindung zwischen dem Fluidleitungs- und/oder Fluidsammelsystem (14, 200) und dem Entnahmekonnektor (7) des Proben-/Entnahmebehälters (1) diesen durch den Proben-/Entnahmebehälter-externen Fluiddruck mit dem Fluid zu befüllen, wobei in dem Proben-/Entnahmebehälter (1) eine Entlüftungsvorrichtung (13), vorzugsweise in Form einer hydrophoben Membran, bereitgestellt ist, über die während des Füllens ein in dem Proben-/Entnahmebehälter (1) enthaltenes Gas, insbesondere Luft, entweichen kann.
  10. Medizinisches Fluidproben-Entnahmesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Referenzfeldträger (11), der, vorzugsweise in Form einer drehbar gelagerten Hülse, an der Außenseite des Proben-/Entnahmebehälters (1) gehalten ist und einen visuellen Abgleich mit dem zumindest einen Testfeld (5a-f) im Innern des Proben-/Entnahmebehälters (1) durch eine transparente Behälterwand hindurch erlaubt.
DE102019121840.3A 2019-08-13 2019-08-13 Medizinischer Proben-/Entnahmebehälter mit einem Testfeld und einer Absorbereinheit Pending DE102019121840A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121840.3A DE102019121840A1 (de) 2019-08-13 2019-08-13 Medizinischer Proben-/Entnahmebehälter mit einem Testfeld und einer Absorbereinheit
PCT/EP2020/072788 WO2021028544A1 (de) 2019-08-13 2020-08-13 Medizinischer probenentnahmebehälter mit einem testfeld und einer absorbereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121840.3A DE102019121840A1 (de) 2019-08-13 2019-08-13 Medizinischer Proben-/Entnahmebehälter mit einem Testfeld und einer Absorbereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019121840A1 true DE102019121840A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=72088108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121840.3A Pending DE102019121840A1 (de) 2019-08-13 2019-08-13 Medizinischer Proben-/Entnahmebehälter mit einem Testfeld und einer Absorbereinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019121840A1 (de)
WO (1) WO2021028544A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113029684A (zh) * 2021-02-25 2021-06-25 张�浩 一种用于泌尿科的抽样取尿器
CN113075394A (zh) * 2021-03-19 2021-07-06 北京少多科技有限公司 一种小便斗升级改造方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115399811A (zh) * 2022-08-05 2022-11-29 广州汉康医疗器械有限公司 妇科检查样本处理装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4846005A (en) * 1986-12-12 1989-07-11 Baxter International Inc. Set with attachable sample cell
US5403304A (en) * 1990-05-02 1995-04-04 Terumo Kabushiki Kaisha Blood collection device
DE10126583A1 (de) * 2001-05-31 2003-01-23 Envitec Wismar Gmbh Vorrichtung zum Sammeln von flüssigen Proben
EP1950562A2 (de) * 2002-04-02 2008-07-30 Lifescan Scotland Limited Integrierter Probentestmesser
US20100120073A1 (en) * 2007-05-08 2010-05-13 Superior Medical Llc Methods and devices for detecting organisms causing urinary tract infections
US20130172781A1 (en) * 2011-10-21 2013-07-04 Dale Medical Products, Inc. pH INDICATOR MODULE FOR GASTRIC TUBES
WO2018058077A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 University Of Florida Research Foundation, Inc. System and method for urinary catheter bacterial detection
EP1549385B1 (de) * 2002-06-25 2019-12-25 Radiometer Medical ApS Kappe für probeentnahme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4925627A (en) * 1988-01-15 1990-05-15 Johnson Gerald K Oil sampling device
US20060039833A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-23 Yong Peter A Biological specimen collection, transportation, and dispensing system
WO2013046993A1 (ja) * 2011-09-30 2013-04-04 オリンパス株式会社 針型センサおよび針型センサユニット

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4846005A (en) * 1986-12-12 1989-07-11 Baxter International Inc. Set with attachable sample cell
US5403304A (en) * 1990-05-02 1995-04-04 Terumo Kabushiki Kaisha Blood collection device
DE10126583A1 (de) * 2001-05-31 2003-01-23 Envitec Wismar Gmbh Vorrichtung zum Sammeln von flüssigen Proben
EP1950562A2 (de) * 2002-04-02 2008-07-30 Lifescan Scotland Limited Integrierter Probentestmesser
EP1549385B1 (de) * 2002-06-25 2019-12-25 Radiometer Medical ApS Kappe für probeentnahme
US20100120073A1 (en) * 2007-05-08 2010-05-13 Superior Medical Llc Methods and devices for detecting organisms causing urinary tract infections
US20130172781A1 (en) * 2011-10-21 2013-07-04 Dale Medical Products, Inc. pH INDICATOR MODULE FOR GASTRIC TUBES
WO2018058077A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 University Of Florida Research Foundation, Inc. System and method for urinary catheter bacterial detection

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113029684A (zh) * 2021-02-25 2021-06-25 张�浩 一种用于泌尿科的抽样取尿器
CN113029684B (zh) * 2021-02-25 2022-06-17 南京汉尔斯生物科技有限公司 一种用于泌尿科的抽样取尿器
CN113075394A (zh) * 2021-03-19 2021-07-06 北京少多科技有限公司 一种小便斗升级改造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021028544A1 (de) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021028544A1 (de) Medizinischer probenentnahmebehälter mit einem testfeld und einer absorbereinheit
EP2800515B1 (de) Blutentnahmeröhrchen mit integrierter sensoreinrichtung
DE60222154T2 (de) Probensammler und testvorrichtung
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
DE60130121T2 (de) Vorrichtung zum testen und bestätigen von speichel
DE2939881C2 (de)
DE60032907T2 (de) Wegwerf-testbehälter mit probenabgabevorrichtung
DE2138180C3 (de) Zentrifugierrohr aus Kunststoff
DE102005049226B4 (de) Probenahmesystem für fluide Proben
DE2009425B2 (de) Medizinisch-chirurgische Absaugvorrichtung
DE2061738A1 (de) Medizinischer Probenbehälter
CH649700A5 (de) Diagnostischer probensammler.
DE3121610A1 (de) Untersuchungsausruestung
DE2538014A1 (de) Vorrichtung zur diagnose von fluessigkeitsproben
EP2240082B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von biologischem material
WO2011033000A2 (de) Probeneingabevorrichtung zur eingabe von flüssigen proben (clot catcher)
EP3663387A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von flüssigkeiten, insbesondere körperflüssigkeiten
DE3223589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur praeparation von fluessigkeitsproben wie urin oder anderen koerperfluessigkeiten fuer den transport an eine auswertestelle
WO2021028543A1 (de) Medizinisches fluidproben-entnahmesystem mit einem proben-/entnahmebehälter mit nährboden oder testfeld und nährbodenvorbereitungsverfahren
DE102004055989B4 (de) Venenverweilkatheter
DE102013000922B4 (de) Vorrichtung zur schnellen Aufnahme und Abgabe von Proben, System mit einem Probenehmer und dessen Verwendung
DE60211743T2 (de) Pipette und verfahren zum testen flüssiger fluide
DE102018122024A1 (de) System zur Analyse von aus dem Körper stammenden Flüssigkeiten oder mit ihnen in Kontakt stehenden Flüssigkeiten
DE2723240A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entnahme bzw. gewinnung von untersuchungsmaterialproben aus zellkulturen
DE102013017035A1 (de) Blutfiltervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified