DE1076898B - Injektionsspritze - Google Patents
InjektionsspritzeInfo
- Publication number
- DE1076898B DE1076898B DEL24967A DEL0024967A DE1076898B DE 1076898 B DE1076898 B DE 1076898B DE L24967 A DEL24967 A DE L24967A DE L0024967 A DEL0024967 A DE L0024967A DE 1076898 B DE1076898 B DE 1076898B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- syringe
- stop
- injection
- outside
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3287—Accessories for bringing the needle into the body; Automatic needle insertion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31525—Dosing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31545—Setting modes for dosing
- A61M5/31548—Mechanically operated dose setting member
- A61M5/3155—Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
- A61M5/31551—Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M2005/3114—Filling or refilling
- A61M2005/3115—Filling or refilling spring-assisted
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31545—Setting modes for dosing
- A61M5/31548—Mechanically operated dose setting member
- A61M5/31561—Mechanically operated dose setting member using freely adjustable volume steps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/3159—Dose expelling manners
- A61M5/31591—Single dose, i.e. individually set dose administered only once from the same medicament reservoir, e.g. including single stroke limiting means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
- Injektionsspritze Die Erfindung betrifft eine Injektionsspritze, die mit einem im Spritzenzylinder auf der Kolbenstange verstellbaren, innen am Zylinderdeckel anstoßenden Anschlag versehen ist.
- Solche Injektionsspritzen, die einen für den Spritzenkolben vorgesehenen Innenanschlag aufweisen, der verstellbar ist und es ermöglicht, das Ansaugvolumen der Spritze wahlweise verändern zu können und dadurch die einzuspritzende Menge des Arzneimittels genau dosiert zu haben, sind an sich schon bekannt.
- Hierbei ist nachteilig, daß zum Verstellen dieses im Spritzenzylinder befindlichen Einstellanschlags der Spritzenzylinder geöffnet werden muß. Diese Anschlagbedienung ist umständlich. Außerdem wird die Spritze beim den genannten Anschlag bedienendien Öffnen ihres Zylinders unsteril. Es ist auch schon bekannt, bei Inj ektionsspritzen einen verstellbaren Außenanschlag vorzusehen, um den Hub der Spritze - fiir ihr Entleeren einstellbar zu erhalten.
- Bei der der Erfindung entsprechenden Inj ektionsspritze kommt es demgegenüber nun darauf an, daß mittels dieser Spritze wahlweise zwei verschiedene Spritzvolumen bequem von außen eingestellt werden können, ohne daß die Spritze geöffnet werden muß, so daß z. B. der zuckerkranke Patient sich seine Spritze genau narrensicher dosiert selbst geben kann und zwar für den Morgen in gegenüber dem Abend unterschiedlicher Menge. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Injektionsspritze, die einen innen am Zylinderdeckel anstoßenden Anschlag besitzt, einen weiteren, an sich bekannten Anschlag außerhalb des Spritzengehäuses zusätzlich auf der Kolbenstauge verstellbar angeordnet trägt, wobei für den inneren Anschlag zu seiner veränderbaren Einstellung eine von außerhalb des Spritzenzylinders betätigbare Sperrvorrichtung vorgesehen ist, die für den anßeren Anschlag zu seiner Einstellung und Handhabe zugleich den Gegenanschlag bildet. Der Benutzer einer solchen Spritze kann diese wahlweise zum Spritzen von zwei verschiedenen, genau einstellbaren Inj ektionsmengen an Arzneimittel verwenden und es ist hierbei sogar die Möglichkeit gegeben, diese verschiedenen Einspritzmengen je nach Erfordernis bequem auch von außen veränderbar einstellen zu können, weil sich nicht nur der äußere, sondern auch der innere Spritzenanschlag von außen leicht verstellen läßt. Hiermit ist gegenüber jenen Injektionsspritzen eine wesentliche Verbesserung erzielt, bei denen sich zwar durch den vorhandenen Innenanschlag ein Verstellen des Volumens der Spritze vornehmen läßt, bei denen aber die Spritze noch nicht auf zwei verschiedene Mengen an zu spritzenden Arzneimitteln eingestellt werden konnte, wobei diese beiden genau dosierten Mengen sogar noch leicht von außen neu eingestellt werden können.
- Eine weiterbildende Verbesserung für die der Erfindung entsprechende Spritze ergibt sich, wenn die zur Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Drehen entweder des äußeren Anschlages oder des Kolbenschaftes dienende Festhalteeinrichtung aus zwei im Spritzengehäuse oder dessen Abschlußdeckel gelagerten und unter dem Einfluß einer Feder stehenden, in Richtung gegeneinander einwärts drückbaren Festhaltestiften besteht. Hierdurch erhält man eine sowohl konstruktiv, als auch bedienungsmäßig besonders vorteilhafte Konstruktion.
- Nachstehend ist eine solche der Erfindung entsprechende Inj ektionsspritze an Hand von Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert und beschrieben. Es zeigt Fig. 1 eine Injektionsspritze gemäß der Erfindung in einer Ansicht und in Ruhestellung, die in bekannter Weise in einem Spritzengehäuse axial verschiebbar und durch eine Spannfeder vorschnellbar gelagert ist, um nach erfolgtem Spannen durch Auslösung mittels eines Bedienungshebels das Einstechen der Nadel in die gewünschte Tiefe selbsttätig auszuführen, Fig. 2 veranschaulicht diese Spritze in einem senkrechten Schnitt durch die Mitte, jedoch in gespannter Stellung und mit angezogenem Spritzenkolben, wobei dieser bereits auf das bestimmte größere zur Einspritzung gelangende Volumen eingestellt ist, Fig. 3 zeigt die Spritze ebenfalls in einem senkrechten Schnitt durch die Mitte in gespannter Stellung wobei jedoch der Spritzenkolben auf das bestimmte kleinere Volumen eingestellt ist, Fig. 4 ist dann noch ein waagerechter Schnitt nach der in Fig. 2 eingezeichneten Schnittlinie IV-IV und Fig. 5 ein solcher nach der Linie V-V in Fig. 3.
- Wie aus den Figuren ersichtlich ist, besteht die Spritze in bekannter Weise aus dem mit einer Skala für die Angabe des Inhaltes versehenen Spritzenzylinder 1, der an seinem vorderen Ende die Injektionsnades 3 trägt. Das hintere Ende des Spritzenzylinders 1 ist durch einen mittels Bajonettverschluß gehaltenen Spritzendeckel 4 versehen, der mit einem Loch 5 zum Durchtreten des Gewindeschaftes 6 des Spritzenkolbens 7 ausgerüstet ist.
- Die Spritze selbst ist daim ebenfalls in bekannter Weise in einem Spritzengehäuse 15 axial verschiebbar untergebracht und steht unter dem Einfluß einer Spannfeder 16, die ihr Widerlager einerseits am NVulst 18 des Spritzenzylinders 4 und andererseits am Abschluß deckel 19 des Spritzengehäuses 15 findet.
- Die Spannfeder 16 hat hierbei die Aufgabe, die Spritze nach erfolgter Spannung und nach der Auslösung durch den Bedienungshebel 17 nach vorne zu schnellen und dadurch den Einstich der Nadel in das Gewebe in die vorher eingestellte Tiefe selbsttätig zu bewirken, was insbesondere für Laien bei Selbstinjektionen besonders torteilhaft ist.
- Auf dem mit einem Gewinde versehenen Kolben schaft 6 sitzt eine den Anschlag für die größere Volumeneinstellung bildende Mutter 20, die an ihrem oberen Ende mit einer Rändelung versehen ist, um im Abschluß deckel 19 sitzenden Festhaltestiften 21 einen besseren Angriff zu gewährleisten, während sie an ihrem unteren Ende mit einem Flansch 22 ausgerüstet ist, der als Auflager für die Pufferfeder 23 dient. Die Pufferfeder drückt die evtl. miteingesaugte Luft wieder aus der Spritze heraus, falls die Kolbenstange 6 beim Füllen der Spritze ganz zurückgezogen wurde, also die Pufferfeder gespannt wurde. Außerdem erlaubt sie die »Aspiration« nach dem Einstich, um feststellen zu können, ob ein Blutgefäß getroffen wurde. (Ist ein Blutgefäß getroffen, färbt sich bei der Aspiration das Insulin rot - man nimmt dann die Injektion an einer anderen Stelle vor.) Das obere Ende der Pufferfeder 23 bildet mit Hilfe einer Ringscheibe 24 den Anschlag, der sich beim Anziehen des Kolbens gegen den Spritzendeckel 4 legt und so den Ansaughub des Kolbens begrenzt. Um die Mutter 20 auf dem Schaft 6 veränderlich einstellen zu können, sind im Abschlußdeckel 19 des Spritzengehäuses 15 die axial gerichteten Haltestifte 21 angeordnet, die durch eine gemeinsame Feder 25 nach außen, d. h. außer Eingriff mit der Mutter 20, gehalten werden. Werden nun diese an ihren äußeren Enden mit Knöpfen versehenen Haltestifte21 nach innen gedrückt. so pressen sich ihre inneren mit Zähnen oder Klauen ausgerüsteten Enden gegen die Rändelung der Mutter 20 und sichern diese davor. beim Drehen am Bedienungsknopf 11 die Drehung des Schaftes 6 mitzumachen, was eine axiale Verschiebung der Mutter 20 auf dem Schaft 6 zur Folge hat. Der Anschlag für die kleinere Volumeneinstellung besteht ebenfalls aus einer mit einer Rändelung od. dgl. versehenen Mutter 26, die oberhalb der Mutter 20 auf dem Kolbenschaft sitzt. Sie wird zwecks Einstellung des kleineren Volumens von Hand nach unten geschraubt unter gleichzeitigem Sichern des Kolbenschaftes 6 gegen Drehung durch dessen Festhalten mittels der eingedrückten Haltestifte 21.
- Die Handhabung der Injektionsspritze ist folgende: Zunächst wird das größere zur Einspritzung gelangende Volumen eingestellt. Zu diesem Zwecke wird der Kolben 7 mittels des Bedienungsknopfes 11 zurückgezogen, bis der Anschlag 24 am Spritzendeckel 4 anschlägt, während durch das weitere Zurückziehen die Spritze dann gespannt wird. Nun werden die beiden Haltestifte 21 fest eingedrückt, die dadurch mit ihren Klauen in die Rändelung der Mutter 20 eingreifen und diese festhalten. Durch nachfolgendes Rechts- oder Linksdrehen des Bedienungsknopfes 11 wird dann der Kolben 7 auf das gewünschte Maß, in Fig. 2 beispielsweise auf 1,0 ccm, eingestellt. Soll nun dieses eingestellte Volumen Insulin usw. eingespritzt werden, so wird der Kolben 7 wieder nach unten gedrückt, die Nadel 3 in die Insulinßascheusw. eingetaucht und durch Anziehen des Kolbens bis zum Anschlag die Injektionsflüssiglieit eingesaugt, worauf die Injektion in der üblichen Weise vorgenommen werden kann.
- Soll nun das kleinere Volumen eingestellt werden, so wird der Kolben 7 wiederum bis zum Anschlag 24 angezogen und die Spritze durch weiteres Ziehen am fledienungsknopf 11 gespannt. Dann wird der Kolben wieder nach unten gedrückt und die beiden Haltestifte 21 fest eingedrückt. Diese umfassen mit ihren Klauen null den Kolbenschaft 6 und sichern ihn gegen Drehunger. Jetzt wird die Anschlagmutter 26 im Uhrzeigersinn in Richtung nach dem Kolben geschraubt, bis sie mit ihrer unteren Kante die Haltestifte 21 berührt.
- Durch Weiterschrauben wird dann der Kolben 7 so weit angezogen, bis er mit seiner unteren Kante an dem gewünschten Teilstrich, in Fig. 3 beispielsweise 0.5 ccm, angelangt ist. Die Füllung der Spritze mit diesem kleinen Volumen wird zunächst in der gleichen Weise vollzogen, wie dies beim Füllen mit dem großen N'olumen der Fall ist, d. h., es wird das große Volumen angesaugt, dann werden die Haltestifte 21 eingedrückt und der Kolben wieder nach unten gedrückt, bis die Mutter 26 an den Haltestiften 21 anschlägt, um dadurch das überschüssige Insulin usw. in die Flasche zurückzugeben. Jetzt erst wird die Nadel aus der Injektionsflüssigkeitsflasche genommen, um die Injektion selbst vorzunehmen.
- Der wesentlichste Vorteil der Erfindung beruht vor allem darin, daß durch sie eine Injektionsspritze geschaffen wird, die es ermöglicht, zwei verschieden große Volumen für die zur Einspritzung gelangende Injektionsflüssigkeit einzustellen, ohne daß jeweils beim Füllen der Spritze eine sehr viel Zeit raubende Aufmerksamkeit aufgebracht werden muß. Dadurch ist auch für jeden Laien und insbesondere für Selbstinjektionen eine solche Spritze leicht zu handhaben.
Claims (2)
- PATENTANSPRUCHE: 1. Injektionsspritze mit einem im Spritzenzylinder auf der Kolbenstange verstellbaren, innen am Zylinderdeckel anstoßenden Anschlag, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer an sich bekannter Anschlag (26) außerhalb des Spritzengehäuses zusätzlich auf der Kolbenstange (6) verstellbar angeordnet ist, wobei für den inneren Anschlag (20) zu seiner veränderbaren Einstellung eine von außerhalb des Spritzenzylinders betätigbare Sperrvorrichtung (21) vorgesehen ist, die für den äußeren Anschlag (26) zu seiner Einstellung und Handhabung zugleich den Gegenanschlag bildet.
- 2. Injektionsspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Drehen entweder des äußeren Anschlages (26) oder des Kolbenschaftes (6) dienende Festhalteeinrichtung aus zwei im Spritzengehäuse oder dessen Abschlußdeckel gelagerten und unter dem Einfluß einer Feder (25) stehenden, in Richtung gegeneinander einwärts drückbaren Festhaltestiften (21) besteht.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 355 945, 804 455.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL24967A DE1076898B (de) | 1956-05-30 | 1956-05-30 | Injektionsspritze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL24967A DE1076898B (de) | 1956-05-30 | 1956-05-30 | Injektionsspritze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1076898B true DE1076898B (de) | 1960-03-03 |
Family
ID=7263271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL24967A Pending DE1076898B (de) | 1956-05-30 | 1956-05-30 | Injektionsspritze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1076898B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3324854A (en) * | 1964-04-23 | 1967-06-13 | Harry Swartz | Apparatus for facilitating the insertion of a hypodermic syringe needle |
US3563239A (en) * | 1968-06-04 | 1971-02-16 | Clifford W Hill | Hypodermic injector |
DE1791246B1 (de) * | 1964-09-24 | 1972-03-09 | Walter Dr Stein | Ausloeseeinrichtung fuer Injektionsgeraete |
US4702739A (en) * | 1985-11-27 | 1987-10-27 | Milorad Milosevic M | Holder for a syringe to facilitate injection procedure |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE355945C (de) * | 1922-07-10 | Adolf Pochwadt | Spritze fuer aerztliche Zwecke | |
DE804455C (de) * | 1949-10-14 | 1951-04-23 | Hauptner Instrumentenfabrik H | Praezisions-Injektionsspritze |
-
1956
- 1956-05-30 DE DEL24967A patent/DE1076898B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE355945C (de) * | 1922-07-10 | Adolf Pochwadt | Spritze fuer aerztliche Zwecke | |
DE804455C (de) * | 1949-10-14 | 1951-04-23 | Hauptner Instrumentenfabrik H | Praezisions-Injektionsspritze |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3324854A (en) * | 1964-04-23 | 1967-06-13 | Harry Swartz | Apparatus for facilitating the insertion of a hypodermic syringe needle |
DE1791246B1 (de) * | 1964-09-24 | 1972-03-09 | Walter Dr Stein | Ausloeseeinrichtung fuer Injektionsgeraete |
US3563239A (en) * | 1968-06-04 | 1971-02-16 | Clifford W Hill | Hypodermic injector |
US4702739A (en) * | 1985-11-27 | 1987-10-27 | Milorad Milosevic M | Holder for a syringe to facilitate injection procedure |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69001904T2 (de) | Mehrfachdosierungsspritze. | |
DE3645245C2 (de) | Injektionsgerät | |
DE69125474T2 (de) | Injektionsstift für Mehrfachdosierung | |
DE69319687T2 (de) | Injektionsspritze mit Vorrichtung zur Verhinderung eines erneuten Nachfüllens | |
DE10232410B4 (de) | Verabreichungsgerät mit Dosisanzeige | |
DE69724784T2 (de) | Vorrichtung zur automatischen einführung einer nadel | |
DE69415960T2 (de) | Verbesserungen an injektionsvorrichtungen | |
DE69824726T2 (de) | Injektionsspritze mit einem dosiseinstellmechanismus | |
DE69113847T2 (de) | Injektionsspritze mit angezeigter Dosierung. | |
DE69708894T2 (de) | Arbeitszylinder | |
DE69921709T2 (de) | Siftförmige Medikamentenspritze mit Inbetriebstellungsmechanismus | |
DE69302625T2 (de) | Medikamentenspender | |
DE60107972T2 (de) | Einstellbare dosierungsspritze | |
DE19604838A1 (de) | Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeit in abgeteilten Mengen | |
DE2431347A1 (de) | Selbstinjektionsspritze | |
EP2692377B1 (de) | Injektionsvorrichtung mit Dosisanzeige zur Signalisierung des Endes der Injektion | |
DD299156A5 (de) | Vorrichtung zur abgabe von mehrfachen kontrollierten dosen | |
DE1076898B (de) | Injektionsspritze | |
DE7204481U (de) | Halbautomatisches injektionsgeraet | |
DE2341774A1 (de) | Spendergeraet | |
DE1070784B (de) | Injektionsspritze | |
DE69211640T2 (de) | Injektionsvorrichtung | |
CH317306A (de) | Injektionsspritze für Zylinderampullen | |
AT397466B (de) | Spritze mit einem rohrartigen gehäuse zur aufnahme einer ampulle | |
DD253572A1 (de) | Injektionsvorrichtung mit medikamentendepot |