DE69211640T2 - Injektionsvorrichtung - Google Patents

Injektionsvorrichtung

Info

Publication number
DE69211640T2
DE69211640T2 DE69211640T DE69211640T DE69211640T2 DE 69211640 T2 DE69211640 T2 DE 69211640T2 DE 69211640 T DE69211640 T DE 69211640T DE 69211640 T DE69211640 T DE 69211640T DE 69211640 T2 DE69211640 T2 DE 69211640T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
piston rod
cartridge
injection
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69211640T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69211640D1 (de
Inventor
Birger S-162 43 Vaellingby Hjertman
Gustav S-161 28 Bromma Levander
Olle S-183 67 Taeby Ljungquist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Health AB
Original Assignee
Pharmacia AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacia AB filed Critical Pharmacia AB
Publication of DE69211640D1 publication Critical patent/DE69211640D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69211640T2 publication Critical patent/DE69211640T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3146Priming, e.g. purging, reducing backlash or clearance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31563Mechanically operated dose setting member interacting with a displaceable stop member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Feld der Vorrichtungen für Parenteralinjektionen und insbesondere eine Vorrichtung zum Dosieren und Handhaben von Injektionen von einer Injektionspatrone.
  • Injektionspatronen haben eine weite Verbreitung im Feld der Parenteralinjektionen gefunden. Solche Patronen bestehen normalerweise aus einem rohrförmigen Behälter aus Glas oder Kunststoffmaterial für die zu injizierende Zubereitung. An ihrem Vorderende ist die Patrone normalerweise wie ein Flaschenhals geformt und durch eine Abschlußwand aus Gummi oder einem geeigneten Kunststoffmaterial verschlossen. Diese Abschlußwand wird mit einer Injektionsnadel durchstoßen, wenn die Injektion aus der Patrone herauszunehmen ist. Desweiteren ist die Zwischenwand durch eine Metallkapsel am Ort gehalten, die um einen Flansch am Hals der Patrone gebogen ist und in ihrem Mittenbereich mit einer Öffnung versehen ist, so daß die Zwischenwand freiliegt und mit der Nadel durchstoßen werden kann. An ihrem Rückende ist die Patrone durch einen Anschlag aus Gummi oder Kunststoffmaterial verschlossen. Dieser Anschlag dient als Kolben, der zum Ausstoßen der Zubereitung aus der Patrone durch die Nadel nach vorn verschoben wird.
  • Im Gebrauch wird die Patrone in einem geeignet geformten Halter plaziert, der an seinem Vorderende mit einer Öffnung versehen ist, die Zugriff zum Vorderende der Patrone erlaubt und mit der eine Nadel zum Durchstoßen der Zwischenwand der Patrone verbunden werden kann. Der Halter ist des weiteren mit einem Stangenmechanismus versehen, der auf den Kolben am Rückende der Patrone wirkt, um den Kolben zum Ausstoßen der Zubereitung aus der Patrone nach vorn zu zwängen.
  • Injektionspatronen des Doppelkammertyps sind ebenfalls bekannt. Diese Patronen sind für Zubereitungen gedacht, die nicht ausreichend stabil für längere Zeit in ihrem gebrauchsfertigen Zustand gelagert werden können. Derartige Patronen sind in zwei Kammern unterteilt, wobei jede eine Komponente der Zubereitung enthält, normalerweise eine feste Komponente und ein Lösungsmittel. Durch eine geeignete Anordnung von Kolben und Umleitungskanälen können die beiden Komponenten direkt vor dem Gebrauch vermischt werden. Aufgrund ihrer wichtigen Vorteile haben Injektionspatronen der oben beschriebenen Arten eine hohe Akzeptanz. Sie können im Gebrauch sehr leicht gehandhabt werden, und sie sind sicherer gegen Verunreinigungen als bekannte Spritzen, bei denen der Verwender die Spritze durch Aufziehen einer Flüssigkeit aus einer Ampulle füllen muß. Wegen dieser leichten und sicheren Handhabung haben Injektionspatronen eine weite Verbreitung in Anwendungen gefunden, in denen der Patient die Injektionen selbst durchzuführen hat, beispielsweise bei der Behandlung von Diabetes mit Insulin oder in Langzeitbehandlungen mit Wachstumshormonen. Verschiedene Arten von Vorrichtungen für derartige Injektionen sind bekannt, beispielsweise aus den Veröffentlichungen EP-A1-293572, EP- A2-327910, WO 90/07946 und anderen.
  • Die Zubereitung in der Injektionspatrone ist normalerweise nicht für die Handhabung in einer Einzeldosis gedacht, sondem für eine Anzahl von separaten Dosen. Desweiteren benötigen oft unterschiedliche Patienten verschiedene Dosen. Aufgrunddessen besteht Bedarf für eine genaue Abmessung und Verabreichung einer Anzahl von Dosen der Zubereitung bei einer einzelnen Injektionspatrone.
  • Eine Anzahl von Vorrichtungen zum Dosieren und Handhaben einer Zubereitung in einer Injektionspatrone sind bekannt, beispielsweise aus den obengenannten Veröffentlichungen. Es ist jedoch noch Raum für eine Verbesserung in diesem Feld. Einige der vorgenannten Vorrichtungen haben einen komplizierten Aufbau, was sie teuer und häufig im Gebrauch für den Patienten umständlich gestaltet. Bei einigen dieser bekannten Vorrichtungen ist es ferner schwierig, die eingestellte Dosis korrekt zu bestimmen. Desweiteren sind viele der bekannten Vorrichtungen hinsichtlich des Sicherheitsgesichtspunktes unzureichend. So besteht normalerweise keine Vorkehrung zum Verhindern, daß eine übermäßig hohe Dosis eingestellt und abgegeben wird, was sehr ernste Konsequenzen haben kann. Desweiteren ist es aus Sicherheitsgründen häufig wünschenswert, daß es nicht möglich ist, die Vorrichtung mit einer neue Patrone wiederzuverwenden.
  • Die obengenannten Nachteile werden durch die erfindungsgemäße Injektionsvorrichtung vermieden. Die Vorrichtung besteht aus einer geringen Anzahl von Teilen, die leicht zusainmenzubauen und betrieben werden können, und wenn eine Dosis eingestellt wurde, kann sie einfach und eindeutig abgelesen werden. Desweiteren ist es nicht möglich, die Vorrichtung auf eine übermäßig hohe Dosis einzustellen, und wenn die Patrone geleert ist, ist es nicht möglich, die Vorrichtung zu zerlegen, um sie mit einer neuen Patrone zu betreiben.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Dosieren und Verabreichen einer oder mehrerer Injektionen aus einer Injektionspatrone geschaffen, wobei die Vorrichtung aufweist eine rohrförmige Vorderhülse, die die Patrone umgibt, wobei ihr Vorderende zur Aufnahme einer Injektionsnadel ausgebildet ist, um eine Verbindung mit dem Inneren der Patrone herzustellen, und ihr hinteres Ende mit einem Innengewinde versehen ist; eine rohrförmige Rückhülse, die an ihrem Vorderende ein Außengewinde aufweist, das mit dem Innengewinde der Vorderhülse zusammenwirkt, und an ihrem Rückende durch eine querverlaufende Endwandung geschlossen ist, die ein Durchgangsloch aufweist, und einen Kolbenstab, der im wesentlichen innerhalb der Rückhülse angeordnet ist, wobei sein Vorderende mit dem Kolben der Injektionspatrone verbunden ist und sein Rückende durch das Loch in der Rückendwandung der Rückhülse vorsteht, wobei sich der Kolben nach vorn bewegen kann, um den Kolben der Injektionspatrone nach vorwärts zu zwängen, wodurch die Zubereitung aus der Patrone durch die Nadel abgegeben wird. In einer der Hülsen sind eine Anzahl von Axialnuten angeordnet, die einen regelmäßigen Winkelabstand entlang des Umfangs der Hülse aufweisen, und in der anderen Hülse ist zumindest ein Radialvorsprung vorhanden, der nachgiebig mit den Axialnuten in der ersten Hülse zusammenarbeitet, um als Ratschenmechanismus zu arbeiten, der eine Drehung nur in einer Richtung erlaubt, wenn die Vorderhülse und die Rückhülse gegeneinander verschraubt werden, und der hörbar anzeigt, wenn die Hülsen in Bezug aufeinander um einen gegebenen Winkel gedreht wurden. Was die Erfindung kennzeichnet, ist daß die Nuten und der zumindest eine Vorsprung in den Gewindeteilen der Hülsen angeordnet sind und daß der Kolbenstab an seinem Rükkende mit Anzeigemitteln versehen ist, die jede Verschiebung zwischen der Rückhülse und dem Kolbenstab in Bezug aufeinander in Axialrichtung anzeigen, wodurch ferner die abzugebende, eingestellte Dosis angezeigt wird. Die Rückhülse ist mit einer rohrförmigen Verlängerung versehen, die sich über ihre Rückendwand erstreckt und mit einer Öffnung oder einem Fenster in ihrer seitenwandung versehen ist, durch die die Anzeigemittel am Rückende des Kolbens beobachtet werden können.
  • Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der obengenannten WO-A-90/07946 bekannt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Kolbenstab mit Anschlagmitteln versehen, die mit Mitteln zusammenarbeiten, die innerhalb der Rückhülse angeordnet sind, um zu verhindern, daß der Kolbenstab und die Rückhülse sich in Bezug aufeinander um mehr als eine vorgegebene Länge verschieben.
  • Die Erfindung wird im einzelnen in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt die Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Injektionsverrichtung gemäß der Erfindung bevor eine Dosis eingestellt und verabreicht wurde.
  • Fig. 2 zeigt diesselbe Vorrichtung nachdem eine Dosis eingestellt, aber bevor sie verabreicht wurde;
  • Fig. 3 zeigt die Vorrichtung nachdem eine Anzahl von Dosen verabreicht wurde;
  • Fig. 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung entlang IV-IV in Fig. 1.
  • In Fig. 1 enthält die dargestellte Vorrichtung eine Injektionspatrone 1, die an ihrem Vorderende 2 wie ein Flaschenhals ausgebildet ist und an diesem Ende durch eine Gummizwischenwand verschlossen ist, die durch eine Metallkapsel am Ort gehalten wird. An ihrem Rückende ist die Patrone durch einen Kolben 3 verschlossen, der zum Ausstoßen der Zubereitung 4, die in die Patrone eingefüllt ist, nach vorn bewegt werden kann. Die Injektionspatrone ist hinsichtlich ihrer Gestaltung bekannt und muß deshalb hier nicht im einzelnen weiter beschrieben werden.
  • Die Patrone ist in eine rohrförmige Vorderhülse 5 eingeschlossen. An ihrem Vorderende umfaßt diese Hülse einen Hals 6 mit einer Öffnung und einen Innenflansch 7, gegen den der Schulterbereich des Vorderendes 2 der Patrone 1 anliegt.
  • Der Hals 6 ist mit einem Gewinde 8 versehen, das eine Injektionsnadel oder Kanüle konventioneller Bauart (nicht dargestellt) aufnehmen kann. Wenn die Nadel angebracht ist, durchdringt sie die Zwischenwand der Patrone 1, um eine Flüssigkeitsverbindung mit dem Inneren herzustellen.
  • Die Vorderhülse 5 hat eine derartige Länge, daß sie sich etwas über das rückwärtige Ende der Patrone 1 erstreckt. An ihrem Rückende ist die Vorderhülse mit einem Innengewinde 9 versehen, das Axialnuten aufweist, wie im Folgenden im Einzelnen beschrieben werden wird.
  • Eine rohrförmige Rückhülse 10 mit einem Außengewinde 11 wird in die Vorderhülse 5 mittels des Innengewindes 9 eingeschraubt. An diesem Rückende ist die Rückhülse durch eine Querendwand 12 verschlossen, die ein Durchgangsloch 13 aufweist. Die Länge der Rückhülse 10 zwischen ihrem Vorderende und der Querwand 12 sollte zumindest gleich dem Maximalhub des Kolbens 3 in der Injektionspatrone 1 sein. Die Rückhülse kann in die Vorderhülse 5 zwischen der Vorderhülse und der Patrone 1 eingeschraubt werden, und die Durchmesser der Vorder- und der Rückhülse sollten entsprechend dimensioniert sein. Desweiteren hat das Innengewinde 9 der Vorderhülse 5 eine Länge, die es erlaubt, daß die Rückhülse 10 in die Vorderhülse 5 bis zu einer Länge eingeschraubt werden kann, die dem Maximalhub des Kolbens 3 der Patrone 1 entspricht. Am Vorderende der Vorderhülse 5 ist ihr Innendurchmesser reduziert, so daß das Vorderende der Patrone 1 eng in die Hülse einpaßt. Die Patrone 1 soll durch die Öffnung in dem Rückende in die Vorderhülse 5 eingebracht werden, was bedeutet, daß der Vorderendteil der Vorderhülse 5 integral mit der Hülse sein kann.
  • Hinter der Querendwandung 12 der Rückhülse 10 ist eine rohrförmige Verlängerung 14 angeordnet. Diese Verlängerung ist mit einer Öffnung 15 versehen, die als Fenster dient, durch welches die Dosis abgelesen werden kann, wie später erläutert werden wird.
  • Innerhalb der Rückhülse 10 ist ein Kolbenstab 16 angeordnet, der zum Ausstoßen der injizierbaren Zubereitung 4 aus der Patrone auf den Kolben 3 der Patrone 1 wirkt. Dieser Kolbenstab 16 ist an der Rückfläche des Kolbens 3 mittels eines Schnappmechanismus eines Gewindes, eines Haftmittels od. dgl. befestigt. Der Kolbenstab 16 erstreckt sich innerhalb der Rückhülse 10 durch das Loch 13 in der Querwand 12 nach hinten und endet in einem dickeren zylindrischen Teil 17, der fest aber verschiebbar in die rohrförmige Verlängerung 14 der Rückhülse 10 einpaßt. An der Fläche des dickeren zylindrischen Teils 17 sind Kennmarken 18 angeordnet, die mit dem Fenster 15 in der zylindrischen Verlängerung 14 ausgerichtet sind, so daß ein ausgewählter Teil durch das Fenster betrachtet werden kann. Dies dient als Anzeigemittel zum Anzeigen der zu verabreichenden, eingestellten Dosis.
  • Der Kolbenstab 16 ist desweiteren mit Ansätzen 19 in einem vorgegebenen Abstand von dem dickeren zylindrischen Teil 17 versehen. Diese Ansätze können mit einer rohrförmigen Verlägnerung 20 zusammenwirken, die sich von der Vorderfläche der Querwand 12 erstrecken, so daß sie eine Relativbewegung zwischen der Rückhülse 10 und dem Kolbenstab 16 um mehr als einen vorgegebenen Abstand verhindern. Auf diese Weise ist es nicht möglich, eine übermäßig hohe Dosis der zu verabreichenden Zubereitung einzustellen.
  • Fig. 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie IV-IV der Fig. 1. Die Injektionspatrone 1 mit der injizierbaren Zubereitung 4 ist als von der Rückhülse 10 und der Vorderhülse 5 eingeschlossen dargestellt. Wie vorstehend bemerkt wurde, ist das Innengewinde 9 der Vorderhülse 5 mit Axialnuten 25 versehen, von denen vier in der Fig. dargestellt sind. Andere Anzahlen von Nuten sind ebenfalls möglich. Die Nuten 25 sind entlang des Innenumfangs der Vorderhülse mit gleichmäßigen Winkelabständen vorgesehen und erstrecken sich in der Axialrichtung in einer Länge, die zumindest gleich dem Maximalhub des Kolbens 3 der Patrone 1 ist.
  • In dem Innengewinde 11 der Rückhülse 10 ist nahe ihrem Vorderende eine Ratschenvorrichtung angeordnet, die schematisch bei 26 dargestellt ist. Diese Ratschenvorrichtung besteht aus einem nachgiebigen Vorsprung 26, der eine Kante 27 und einen geneigten Teil 28 aufweist. Der Vorsprung 26 wirkt mit den Axialnuten 25 derart zusammen, daß die Rückhülse 10 durch Drehen in Richtung des Pfeils 29 in die Vorderhülse 5 eingeschraubt werden kann. Während dieser Drehung wird der Vorsprung 26 nach innen gebogen, wird jedoch aufgrund der Nachgiebigkeit jedesmal in die Axialnut 25 einschnappen, wenn er eine derartige Nut passiert. Aufgrund dieser Nachgiebigkeit ist es dann möglich, die Drehung in Richtung des Pfeils 29 fortzusetzen. Eine Drehung in die Gegenrichtung ist jedoch nicht möglich, da der Vorsprung 26 nach außen in die Axialnut 25 einschnappt und seine Kante 27 in der Nut aufgenommen wird, wodurch eine weitere Drehung in dieser Richtung unmöglich wird. Auf diese Weise arbeitet die dargestellte Anordnung als Klinken-Ratschen-Mechanismus, der eine Relativdrehung in nur eine Richtung erlaubt. Gleichzeitig verursacht der Ratschenmechanismus jedesmal dann ein hörbares Klicken, wenn ein Vorsprung 26 in die Nut 25 während der Drehung in der erlaubten Richtung einschnappt. Durch Zählen der Zahl des Klickens kann die Bedienungsperson die Menge der eingestellten Dosis abschätzen.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nun im Folgenden im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert:
  • wenn die Vorrichtung für das Dosieren und das Injizieren vorbereitet wird, wird zunächst eine Injektionspatrone 1 durch die Rücköffnung der Vorderhülse 5 derart eingebracht, daß die Schulter ihres Halsbereichs 2 gegen den Innenflansch 7 der Vorderhülse 5 anliegt. Die Zwischenwand am Vorderende der Patrone liegt durch die Öffnung im Vorderende der Vorderhülse 5 frei, so daß eine Injektionsnadel mit der Patrone verbunden werden kann. Nahe an ihrem Vorderende hat die Vorderhülse 5 einen solchen Innendurchmesser, daß die Patrone fest in die Hülse paßt.
  • Die Rückhülse 10 und der Kolbenstab 16 werden dann in der Vorderhülse 5 montiert. Die Rückhülse und der Kolbenstab wurden vorher so zusammengebaut, daß der Rückteil des Kolbenstabes 16 durch das Loch 13 in der Querwand 12 und die rohrförmige Verlängerung läuft, und wegen der Ansätze 19 kann der Kolbenstab 16 nicht durch das Loch 13 nach außen gezogen werden. Das Vorderende des Kolbensstabs 16 wird dann an der Rückfläche des Kolbens 3 durch einen Schnappmechanismus, ein Haftmittel od. dgl. befestigt, wobei derartige Befestigungsmittel vorher bei der Herstellung des Kolbens 3 und des Kolbenstabs 16 vorbereitet wurden.
  • Die Rückhülse 10 wird dann mittels des Innengewindes 9 und des Außengewindes 11 in die Vorderhülse 5 eingeschraubt. Bei diesem Zusammenschrauben dringt der Vorsprung 26 mit seiner Kante 27 in die Axialnuten 25 (Fig. 4), so daß es möglich ist, die Rückhülse in die Vorderhülse einzuschrauben, wobei aber eine Relativdrehung in die Gegenrichtung aufgrund des Ratscheneffektes des Vorsprungs 26 und der axialen Nuten 25 unmöglich ist.
  • Bei dieser Drehbewegung verbleibt der Kolbenstab 16 stationär und dreht sich nicht. Wenn die beiden Hülsen 5 und 10 zusammengeschraubt werden, wird der Kolbenstab 16 in Axialrichtung mit Bezug auf die Rückhülse 10 verschoben, so daß der verdickte zylindrische Endteil 17 etwas über die rohrförmige Verlängerung 14 hinaussteht.
  • Bis zu diesem Punkt kann die Injektionsvorrichtung durch den Hersteller oder die Bedienungsperson zusammengebaut werden.
  • Wenn die erste Dosis abgemessen und von einer frischen Patrone verabreicht werden soll, bringt zunächst die Bedienungsperson eine Injektionsnadel mittels des Gewindes 8 am Vorderende der Vorderhülse 5 derart an, daß eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren der Patrone 1 durch die Öffnung in dem Vorderende der Vorderhülse 5 hergestellt wird. Beim normalen Halten der Vorrichtung mit der Nadel nach oben schiebt dann die Bedienungsperson den verdickten zylindrischen Teil 17 des Kolbenstabs 16 nach vorn, bis er gegen die Rückfläche der Querendwand 12 anliegt. Dies dient dem Ausstoßen von möglicherweise vorhandener Luft aus der Patrone und zur Nulleinstellung für die Dosis. Die Kennmarken 18 auf dem verdickten zylindrischen Teil 17 sind derart angeordnet, daß eine Nulleinstellung durch die Öffnung oder das Fenster 15 abgelesen wird, wenn der verdickte zylindrische Teil 17 gegen die Rückfläche der Querendwand 12 anliegt. Auf diese Weise kann die Dosierungsvorrichtung immer genau auf Null eingestellt werden.
  • Zum Einstellen einer vorgegebenen Dosis dreht dann die Bedienungsperson die Rückhülse 10 in die durch den Pfeil 29, (Fig. 4) angegebene Richtung derart, daß die Rückhülse 10 in die Vorderhülse 5 eingeschraubt wird. Da der Kolbenstab 16 am Kolben 3 der Patrone 1 angebracht ist, folgt er der Rückhülse 10 bei ihrer Vorwärtsbewegung nicht, sondern wird stattdessen mit seinem rückwärtigen verdickten Teil 17 aus der rohrförmigen Verlängerung 14 der Rückhülse 10 vorstehen. Die Kennmarken 18 auf diesem verdickten Bereich sind so angeordnet, daß, wenn eine Relativverschiebung zwischen dem verdickten Bereich 17 und der rohrförmigen Verlängerung 14 aufgetreten ist, die einer bestimmten Dosis entspricht, diese Dosis durch das Fenster 15 abgelesen werden kann.
  • Auf diese Weise schraubt die Bedienungsperson die Rückhülse 10 in die Vorderhülse 5 bis die Kennmarken, die der vorgegebenen Dosis entsprechen, durch das Fenster 5 abgelesen werden können. Gleichzeitig ist der Ratschenmechanismus 25, 26, 27, 28 in Funktion, so daß die Bedienungsperson ein hörbares Klicken jedesmal dann vernimmt, wenn die Projektion 26 in die axiale Nut 25 einschnappt. Durch Zählen der Anzahl des Klickens kann die Bedienungsperson desweiteren die Menge der eingestellen Dosis abschätzen. Desweiteren verhindert der Ratschenmechanismus eine Relativdrehung zwischen der Vorderhülse 5 und der Rückhülse 10 in der Gegenrichtung zu dem Pfeil 29. Falls eine solche Bewegung möglich wäre, würde dies bedeuten, daß der Kolbenstab 16 mit dem daran befestigten Kolben 3 nach hinten gezogen werden könnte, so daß Luft in die Patrone 1 eingesogen werden könnte. Dies muß selbstverständlich vermieden werden.
  • Wenn die vorgegebene Dosis eingestellt ist und eine Injektionsnadel oder Kanüle mit dem Vorderende der Vorderhülse 5 mittels des Gewindes 8 verbunden ist, ist die Vorrichtung zum Verabreichen der Injektion fertig. Zum Verabreichen der eingestellten Dosis schiebt die Bedienungsperson den verdickten zylindrischen Teil 17 nach vorn in die rohrförmige Verlängerung 15, bis er gegen die Rückfläche der Querendwand 15 anliegt. Mittels des Kolbenstabs 16 wird diese Vorwärtsbewegung auf den Kolben 3 übertragen, der sich um einen eingestellten Abstand in die Patrone 1 bewegt, um einen eingestellten Grad der injizierbaren Zubereitung 4 durch die Injektionsnadel auszustoßen, die mit der Patrone durch die Zwichenwand an ihrem Vorderende 2 verbunden ist. Wenn die vorgegebene Dosis verabreicht wurde, wird die Ablesung durch das Fenster 15 wiederum 0 sein.
  • Nach dem Verabreichen wird die Injektionsnadel normalerweise entfernt und entsorgt, und die Vorrichtung ist dann fertig für die neue Einstellung und Verabreichung einer Dosis, die diesselbe oder unterschiedlich von der vorher verabreichten Dosis sein kann. Dieses erneute Einstellen und Verabreichen wird in derselben Weise wie vorher beschrieben durchgeführt. Eine neue Nadel wird normalerweise für jede Injektion verwendet. Sie kann mit dem Vorderende der Vorderhülse 5 verbunden werden, bevor oder nachdem die Dosis eingestellt wurde, da keine Notwendigkeit besteht, Luft aus der Patrone auszustoßen und die Dosierungsvorrichtung auf Null zurückzustellen, nachdem die erste Injektion aus der Patrone verabreicht wurde. Auf diese Weise ist ein wesentlicher Vorteil der Vorrichtung der Erfindung dadurch gegeben, daß das Nullstellen der Dosierungsvorrichtung automatisch bei jeder Verabreichung einer Injektion durchgeführt wird.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil der vorliegenden Vorrichtung liegt in der Sicherheitsschranke gegen das Einstellen und Verabreichen einer übermäßigen Dosis. Dies ist in Fig. 2 dargestellt. Diese Fig. zeigt, wie die Rückhülse 10 in die Vorderhülse 5 in einer Länge eingeschraubt ist, die einer maximal erlaubten Dosis 18 entspricht, die durch das Fenster 15 abgelesen werden kann. In dieser Position des Kolbenstabs 16 liegen seine Ansätze 19 gegen die Kante der vorwärtsgerichteten rohrförmigen Verlängerung 20, die sich von der Vorderfläche der Querendwandung 12 nach vorn erstreckt und keine weitere Relativbewegung des Kolbenstabs 16 nach rückwärts ist möglich. Falls die Bedienungsperson versucht, die Rückhülse 10 weiter in die Vorderhülse 5 zu bewegen, hat dies die Konsequenz, daß die rohrförmige Verlängerung mittels der Einsätze 19 den Kolbenstab 16 nach vorn schiebt und damit ebenfalls den Kolben 3 in der Patrone 1. Falls eine Nadel mit der Patrone verbunden ist, wird die injizierbare Zubereitung 4 aus der Patrone 1 ausgestoßen, ohne daß eine gesteuerte Injektion stattfindet. Falls keine Nadel angebracht ist, wird schließlich irgendetwas brechen, und die Vorrichtung wird zerstört, aber es gibt keine Möglichkeit, eine übermäßige Dosis einzustellen.
  • Die Ansätze 19 können nachgiebig gestaltet sein, um das Einbringen des Kolbenstabs 16 durch das Loch 13 in der Querendwandung 12 zu erleichtern.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal besteht darin, daß der verdickte zylindrische Rückteil 17 des Kolbenstabs 16 eine derartige Länge aufweisen sollte, daß er im wesentlichen mit der rohrförmigen Verlängerung 14 der Rückhülse 10 fluchtet und nicht darüberhinaussteht, wenn die Dosierungsvorrichtung in ihrer Nullstellung ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Kolbenstab zufällig oder gewollt nach hinten gezogen wird und seinerseits den Kolben 3 in der Patrone 1 nach hinten zieht. Wie vorstehend erläutert wurde, stört dies die Nullstellung der Dosierungsvorrichtung und kann dazu führen, daß Luft in die Patrone eingesaugt wird. Dies ist ein weiteres vorteilhaftes Sicherheitsmerkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung nachdem eine Anzahl von Dosen verabreicht wurden. Die Rückhülse 10 ist nun um einen deutlichen Abstand in die Vorderhülse 5 eingeschraubt, und der Kolbenstab 16 und der Kolben 3 sind in die Patrone bewegt. Die vollständige Vorrichtung ist auf diese Weise deutlich verkürzt, aber es ist ersichtlich, daß das Einstellen und das Verabreichen einer Dosis noch immer in der gleichen Art durchgeführt wird, wie vorher beschrieben wurde. Diese Verkürzung der Vorrichtung kann als Vorteil angesehen werden, und es macht die Vorrichtung leichter tragbar und handhabbar Dies zeigt ferner klar, wieviel der injizierbaren Zubereitung bereits verbraucht wurde. Gleichzeitig war der Ratschenmechanismus in Funktion, so daß es nicht möglich ist, die Vorderhülse und die Rückhülse 5 und 10 ohne Zerstörung der Vorrichtung loszuschrauben und diese Vorrichtung kann nicht mit einer frischen Patrone verwendet werden. Dies ist hinsichtlich des Sicherheitsgesichtspunktes wichtig und ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Es soll festgestellt werden, daß das in den Zeichnungen dargestellte und vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel nur ein Beispiel ist, das die Erfindung nicht beschränkt. Modifikationen und Änderungen sind möglich, ohne den Umfang der beigefügten Ansprüche zu verlassen, und dies ist für einen Fachmann offensichtlich, sobald er die grundsätzliche erfindungsgemäße Idee verstanden hat.
  • So ist es beispielsweise möglich, die Axialnuten 22 in der Rückhülse 10 anstatt in der Vorderhülse 5 vorzusehen. Dementsprechend wird dann der Vorsprung oder werden die Vorsprünge 26 innerhalb der Vorderhülse 5 nahe ihres Rükkendes angeordnet, so daß ein Ratschenmechanismus erhalten wird, der im wesentlichen in der gleichen Weise wie vorstehend funktioniert. Die weiteren für dieses Ausführungsbeispiel erforderlichen Modifikationen sind dem Fachmann geläufig.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird aus Materialien gefertigt, die normalerweise in diesem Gebiet verwendet werden, insbesondere geeignete Kunststoffmaterialien, aber auch solche Materialien wie Aluminium oder andere Metalle und Glas. Die Auswahl der geeigneten Materialien bietet dem Fachmann keine Probleme. Auch die mechanische Gestaltung von Details liegt innerhalb der Kompetenz des Fachmannes unter Berücksichtigung, daß die Vorrichtung zur Aufnahme von Injektionspatronen und Injektionsnadeln oder Kanülen konventioneller Gestaltung geeignet ist.
  • Vorstehend wurde die erfindungsgemäße Vorrichtung nur mit Bezug auf Injektionspatronen des Ein-Kammer-Typs beschrieben. Die Vorrichtung kann jedoch auch mit Injektionspatronen des Doppelkammertyps verwendet werden. Wenn in diesem Fall die Vorrichtung zum erstenmal verwendet wird, hat die Bedienungsperson eine vorgegebene Anzahl von "Trockenläufenit durchzuführen, wobei der Rückkolben der Patrone vorwärts geschoben wird, um die beiden Komponenten der Patrone zu mischen, bevor die erste Dosis eingestellt und verabreicht wird. Anschließend wird die Vorrichtung in derselben Weise wie vorstehend beschrieben betrieben, und die selben Vorteile werden erhalten.
  • Aufgrund der vorliegenden Erfindung ist es möglich geworden, eine Injektionsvorrichtung zu schaffen, die eine Anzahl wichtiger Vorteile aufweist und die nicht aus dem Stand der Technik bekannt oder nahegelegt sind. Wegen der Anordnung eines Fensters, durch das die eingestellte Dosis abgelesen werden kann, muß nur eine Skala gelesen werden, was bedeutet, daß ein geringeres Risiko besteht, daß die Bedienungsperson irritiert wird und eine inkorrekte Dosis einstellt. Wegen der Ansätze am Kolbenstab ist es desweiteren nicht möglich, eine übermäßige Dosis einzustellen und zu verabreichen. Die rohrförmige Verlängerung der Rückhülse und der passende Rückendteil des Kolbenstabs stellen weiterhin sicher, daß der Kolbenstab nicht nach hinten gezogen werden kann, und dieses Merkmal wird weiterhin durch den Ratschenmechanismus verstärkt, der es ebenfalls unmöglich macht, die Rückhülse von der Vorderhülse abzuschrauben und die Vorrichtung mit einer neuen Injektionspatrone wiederzuverwenden. Da schließlich die Vorrichtung nur aus drei Teilen mit einem sehr einfachen Aufbau besteht, sind ihre Kosten relativ gering. Dies ist wichtig, weil die Vorrichtung zum einmaligen Gebrauch gedacht ist und entsorgt wird, nachdem die Patrone geleert ist.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Dosieren und Verabreichen einer oder mehrerer Injektionen einer injizierbaren Zubereitung von einer Injektionspatrone, wobei die Vorrichtung aufweist:
eine rohrförmige Vorderhülse (5), die eine Injektionspatrone (1) umschließt und wobei ihr Vorderende zur Aufnahme einer Injektionsnadel ausgebildet ist, um eine Verbindung mit dem Inneren der Patrone herzustellen, und ihr Rückende mit einem Innengewinde (9) versehen ist,
eine rohrförmige Rückhülse (10), deren Vorderende mit einem Außengewinde (11) versehen ist, das mit dem Innengewinde (9) der Vorderhülse (5) zusammenwirkt und deren Rückende durch eine Querwand (12) verschlossen ist, die ein Durchgangsloch (13) aufweist,
und einem Kolbenstab (16), dessen Vorderende mit einem Kolben (3) in der Injektionspatrone (11) verbunden ist und dessen Rückende durch die Rückend-Querwand (12) der Rück hülse vorsteht, wobei der Kolbenstab (16) vorwärts zum Vorwärtszwängen des Kolbens (3) in der Injektionspatrone (1) bewegbar ist und dabei die injizierbare Zubereitung (4) aus der Patrone (1) durch die Nadel ausstößt, und wobei in einer der Hülsen (5) eine Anzahl von Axialnuten (25) mit regelmäßigen Abständen entlang des Umfangs der Hülse angeordnet sind, und daß in der anderen Hülse (10) zumindest ein Radialvorsprung (26) angeordnet ist, der nachgiebig mit den Axialnuten (25) in der ersten Hülse (5) zusammenwirkt, um als Ratschenmechanismus zu arbeiten, der eine Relativdrehung zwischen den beiden Hülsen in einer Richtung nur dann erlaubt, wenn die Vorder- und die Rückhülse miteinander verschraubt sind, und der hörbar anzeigt, wenn die beiden Hülsen um einen vorgegebenen Winkel in Bezug aufeinander gedreht wurden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten und der zumindest eine Vorsprung in den Gewindeteilen der Hülsen angeordnet sind und daß der Kolbenstab (16) mit Anzeigemitteln (18) nahe seinem Rückende versehen ist und die Rückhülse (10) mit einer rohrförmigen Verlängerung (14) versehen ist, die sich hinter die Rückendquerwand (12) erstreckt und mit einer Öffnung oder einem Fenster (15) versehen ist, durch das die Anzeigemittel (18) auf dem Kolbenstab (16) beobachtet werden können, so daß jede relative Axialbewegung zwischen der Rückhülse (1) und dem Kolbenstab (16) von den Anzeigemitteln (18) durch das Fenster (15) angezeigt wird, wodurch somit die zu handhabende eingestellte Dosis angezeigt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenstab (16) mit Anschlagmitteln (19) versehen ist, die auf dem Kolbenstab (16) innerhalb der Rückhülse (10) angeordnet sind und mit Mitteln (20) innerhalb der Rückhülse (10) zusammenwirken, um zu verhindern, daß der Kolbenstab (16) und die Rückhülse (10) relativ zueinander um mehr als eine vorgegebene Länge in Axialrichtung verschoben werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel aus Vorsprüngen (19) bestehen, die auf dem Kolbenstab (16) angeordnet sind und die in einer Beschränkungsposition gegen die Vorderkante einer rohrförmigen Hülse (20) anschlagen, die sich von der Vorderfläche der Querwand (12) um eine vorgegebene Länge nach vorn erstreckt und den Kolbenstab (16) umgibt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Vorsprüngen (26) mit einem Abstand angeordnet ist, der dem Abstand der Axialnuten (25) im Gewinde der entsprechenden Hülse entspricht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialnuten (25) im Innengewinde der Vorderhülse (5) und der oder die Vorsprünge (26) nahe dem Vorderende des Außengewindes der Rücknut (10) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückende des Kolbenstabes (16) mit einem zylindrischen Abschnitt (17) versehen ist, der in die rohrförmige Verlängerung (14) der Rückhülse (10) derart einpaßt, daß er im wesentlichen mit dieser Verlängerung (14) fluchtet, wenn durch das Fenster (15) im wesentlichen eine Nulldosis angezeigt wird.
DE69211640T 1991-04-25 1992-04-01 Injektionsvorrichtung Expired - Fee Related DE69211640T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9101262A SE9101262D0 (sv) 1991-04-25 1991-04-25 Injection device
PCT/SE1992/000206 WO1992019297A1 (en) 1991-04-25 1992-04-01 Injection device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69211640D1 DE69211640D1 (de) 1996-07-25
DE69211640T2 true DE69211640T2 (de) 1997-01-30

Family

ID=20382571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69211640T Expired - Fee Related DE69211640T2 (de) 1991-04-25 1992-04-01 Injektionsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0536366B1 (de)
AT (1) ATE139452T1 (de)
CA (1) CA2082159C (de)
DE (1) DE69211640T2 (de)
DK (1) DK0536366T3 (de)
ES (1) ES2089518T3 (de)
FI (1) FI107711B (de)
NO (1) NO302859B1 (de)
SE (1) SE9101262D0 (de)
WO (1) WO1992019297A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025002A1 (de) * 2008-05-24 2009-12-03 Tecpharma Licensing Ag Abmischvorrichtung für eine Zweikammerampulle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2384431A (en) * 2002-01-25 2003-07-30 Medical House Plc Needleless injector having an audible dose indicator
PL215310B1 (pl) 2009-10-30 2013-11-29 Kappa Medilab Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Automatyczny aplikator, zwlaszcza do insuliny
PL414382A1 (pl) 2015-10-15 2017-04-24 Copernicus Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Mechanizm nastawczy, w szczególności do dozowania

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK177187A (da) * 1987-04-07 1988-10-08 Dcp Af 1988 As Doseringsenhed til dosering af et antal afmaalte maengder af en vaeske, saasom insulin, fra en glasampul
DK166948B1 (da) * 1988-02-10 1993-08-09 Dcp Af 1988 As Doseringsenhed til dosering af et antal afmaalte maengder af en vaeske, saasom insulin, fra en glastubule
GB8900763D0 (en) * 1989-01-13 1989-03-08 Kabi Vitrum Peptide Hormones A Multi-dose syringe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025002A1 (de) * 2008-05-24 2009-12-03 Tecpharma Licensing Ag Abmischvorrichtung für eine Zweikammerampulle

Also Published As

Publication number Publication date
ES2089518T3 (es) 1996-10-01
DK0536366T3 (da) 1996-10-28
NO925020L (no) 1992-12-23
FI925858A0 (fi) 1992-12-23
CA2082159A1 (en) 1992-10-26
DE69211640D1 (de) 1996-07-25
WO1992019297A1 (en) 1992-11-12
CA2082159C (en) 2002-11-12
SE9101262D0 (sv) 1991-04-25
ATE139452T1 (de) 1996-07-15
FI107711B (fi) 2001-09-28
FI925858A (fi) 1992-12-23
NO925020D0 (no) 1992-12-23
NO302859B1 (no) 1998-05-04
EP0536366A1 (de) 1993-04-14
EP0536366B1 (de) 1996-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814859T2 (de) Zylindrische ampulle
DE3645245C2 (de) Injektionsgerät
DE69125474T2 (de) Injektionsstift für Mehrfachdosierung
DE10232410B4 (de) Verabreichungsgerät mit Dosisanzeige
DE69921709T2 (de) Siftförmige Medikamentenspritze mit Inbetriebstellungsmechanismus
EP2076303B1 (de) Injektionsgerät mit mehreren kupplungen
DE69305376T2 (de) Injektionsstift mit verbesserter Dosiereinrichtung
DE69113847T2 (de) Injektionsspritze mit angezeigter Dosierung.
DE69001904T2 (de) Mehrfachdosierungsspritze.
DE3715258C2 (de) Injektionsgerät
DE102004042581B4 (de) Auto-Pen für Zweikammerampulle
DE60204422T3 (de) Automatische einspritzeinheit mit rücksetzeigenschaft
DE3810262C2 (de)
DE69104163T2 (de) Spender.
DE69214835T2 (de) Stiftförmige spritze
DE69111427T2 (de) Vorrichtung zum mischen und spritzen eines medikaments.
DE69302625T2 (de) Medikamentenspender
DD283332A5 (de) Dosiervorrichtung zum dosieren einer anzahl abgemessener fluessigkeitsmengen, wie insulinpraeparate
DE3715337C2 (de) Injektionsgerät
DE8509572U1 (de) Abgabevorrichtung, insbesondere medizinische Spritze, zur Abgabe vorbestimmter, aufeinander folgender Menge einer Medizin
WO2007082400A1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesichertem dosierknopf
DE3715340A1 (de) Injektionsgeraet mit spannmoeglichkeit nur in nullstellung
WO1990004423A1 (de) Wiederverwendbares injektionsgerät zur abgabe einer vorwählbaren dosis
DE202010018387U1 (de) Anordnung zur Arzneimittelabgabe und Arzneimittelabgabevorrichtung
EP1981570A1 (de) Vorschubstange mit koppelelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee