DE10354221B3 - Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10354221B3
DE10354221B3 DE10354221A DE10354221A DE10354221B3 DE 10354221 B3 DE10354221 B3 DE 10354221B3 DE 10354221 A DE10354221 A DE 10354221A DE 10354221 A DE10354221 A DE 10354221A DE 10354221 B3 DE10354221 B3 DE 10354221B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
fire
fire protection
cavity
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10354221A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10354221C5 (de
Inventor
Patrick Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Freisen
Original Assignee
Hoermann KG Freisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34428823&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10354221(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoermann KG Freisen filed Critical Hoermann KG Freisen
Priority to DE10354221A priority Critical patent/DE10354221C5/de
Priority to DE502004010991T priority patent/DE502004010991D1/de
Priority to EP04025822.0A priority patent/EP1533462B2/de
Priority to PL04025822T priority patent/PL1533462T5/pl
Priority to ES04025822T priority patent/ES2344199T5/es
Priority to AT04025822T priority patent/ATE463650T1/de
Publication of DE10354221B3 publication Critical patent/DE10354221B3/de
Publication of DE10354221C5 publication Critical patent/DE10354221C5/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/161Profile members therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/827Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Feuerschutzabschlusselement (3, 2; 20) mit einem einen Hohlraum (6) umschließenden Mantel (4, 5) und einer in dem Hohlraum (6) eingefügten Isolierung (7) zur Wärmedämmung und/oder Kühlung des Mantels (4, 5) im Brandfall. Um das Feuerabschlusselement (3, 2, 20) ohne Beeinträchtigung des Brandwiderstandes kostengünstiger und umweltschonender herstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Isolierung (7) zur Anpassung an die entlang der Höhe (h) oder Breite (b) des Feuerschutzabschlusses (1) gesehen unterschiedliche Temperaturbeanspruchung über die Höhe (h) oder Breite (b) des Feuerschutzabschlusses (1) gesehen unterschiedlich ausgebildet ist. Außerdem wird ein vorteilhaftes Herstellverfahren für solch ein Feuerabschlusselement angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Feuerabschlusselement nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1, wie es aus der DIN 18082, Ausgabe Dezember 1991, bekannt ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Feuerabschlusses.
  • Feuerschutzabschlüsse sind allgemein in der DIN 4102, Teil 5 sowie in den dieser entsprechenden Europäischen Normen definiert. Unter „Feuerschutzabschlusselement" soll hier ein selbstständiges Teil eines solchen Feuerschutzabschlusses, wie ein Türblatt oder eine Zarge oder ein Zargenholm einer Feuerschutztür, ein Torblatt oder eine Zarge eines Feuerschutztores oder ein Rahmen oder ein Rahmenholm einer Festverglasung oder dergleichen verstanden werden. In der DIN 4102 sind die Anforderungen an solche Feuerschutzabschlüsse angegeben. Feuerschutzabschlüsse müssen für eine bestimmte Zeit, z.B. 30, 60 oder 90 min einer einseitigen Feuerbeaufschlagung stand halten. Feuerschutzabschlüsse brauchen in den meisten Staaten eine bauaufsichtliche Zulassung. Zum Erhalt dieser Zulassung sind Brandprüfungen, wie z.B. in der DIN 4102 beschrieben, durchzuführen. Es wird für weitere Einzelheiten ausdrücklich auf die genannten Normen verwiesen.
  • In der oben erwähnten DIN 18082 ist eine Türkonstruktion beschrieben, für die die notwendigen Nachweise nach DIN 4102 bereits erbracht worden sind. Die DIN 18082 beschreibt und zeigt als Teil dieser Konstruktion ein Türblatt mit den Merkmalen des Oberbegriffs des beigefügten Anspruches 1. Dieses Türblatt hat eine aus Stahlblechen gebildeten Mantel, hier Türkasten genannt. Zwei Stahlbleche sind dabei zu einem allseitig geschlossenen kastenförmigen Türblatt (Türflügel genannt) zusammenzufügen. Die Türbleche schließen dabei einen Hohlraum ein, der durch einen die Isolierung bildenden Dämmstoff in Form einer Mineralfaserplatte nach DIN 18089 ausgefüllt ist.
  • Als Dämmstoffe für derartige Feuerabschlusselemente kommen weltverbreitet Isolierplatten Mineralfaserwolle wie Glaswolle oder Steinwolle zum Einsatz. Die Platten sind auf dem Markt erhältlich. Sie werden in auf das jeweilige Maß zugeschnittener Weise zu dem Türhersteller geliefert. Die auf dem Markt erhältlichen Mineralfaserplatten sind außerdem mit einem Kühlmittel versehen; in der Regel Aluminiumhydroxid oder Magnesiumhydroxid, oder sonstigen Materialien, die bei Temperaturanstieg Feuchtigkeit abgeben. Insbesondere die Verdampfung der abgegeben Feuchtigkeit trägt zur Kühlung des Feuerschutzabschlusselements bei und hilft so, dass die durch die DIN 4102 geforderten Maximaltemperaturen an der brandabgewandten Seite nicht überschritten werden und dass sonstige durch zu hohe Temperaturen entstehende Nachteile vermieden werden. Fertigungsbedingt haben die Mineralfaserplatten eine homogene Dämmstoffdichte und Kühlmitteldichte. Soll eine höhere Feuerbeständigkeit erreicht werden, werden Mineralfaserplatten mit entsprechend höherer Materialrohdichte und/oder entsprechend höherer Kühlmitteldichte ausgewählt, die entsprechend aufwändiger in der Herstellung und damit teurer sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Feuerabschlusselement nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 zu schaffen, das ohne Beeinträchtigung der Feuerbeständigkeit oder sogar mit erhöhter Feuerbeständigkeit kostengünstiger und resourcen- und umweltschonender in der Herstellung ist. Außerdem soll ein Verfahren zu dessen Herstellung angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Feuerabschlusselement nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren nach dem Nebenanspruch gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schlägt insbesondere eine bereichsoptimierte Isolierung, vorzugsweise aus Mineral- oder Glasfaserstoffen vor. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass im Brandfall sowie im diesen simulierenden Brandversuch keine einheitliche Temperaturbeanspruchung herrscht. Entsprechend allgemeinen physikalischen Grundlagen (Wärme steigt nach oben) werden z.B. obere Bereiche des Feuerabschlusselements allgemein mit einer höheren Temperatur beaufschlagt als weiter unten angeordnete Bereiche. Gemäß der Erfindung, wie sie beispielsweise in dem als Formulierungsversuch beigefügten Anspruch 1 wiedergegeben ist, werden die Bereiche des Feuerschutzabschlusselements je nach Temperaturbeanspruchung ausgestattet. Diese ist wie erläutert entlang der Höhe unterschiedlich, kann aber auch entlang der Breite unterschiedlich sein. Man beobachtet die größten Temperaturbelastung in der Regel in einer oder beiden oberen Ecken des Feuerschutzabschlusselements. Entsprechend wird das Feuerschutzabschlusselement mit unterschiedlichen Materialien, insbesondere mit über die Höhe und/oder Breite gese hen unterschiedlich ausgebildeten Isolier- oder Dämmmaterialien ausgestattet. Bereiche, die allgemein im Brandversuch mit höherer Temperatur belastet werden, werden mit entsprechend aufwändiger ausgestattetem Dämmstoff versehen, Bereiche mit geringerer Temperaturbelastung mit entsprechend geringerem. Dadurch kann man in der Massenherstellung erhebliche Mengen an Dämmstoff oder Kühlmittel einsparen, ohne dass dies die Feuerbeständigkeit des Feuerabschlusselements beeinträchtigt. Auch kann man mit nur geringem Mehraufwand (z.B. mehr Dämmstoff oder Kühlmittel nur in einem schmalen oberen Bereich oder nur in den oberen Eckbereichen) einen höhere Feuerwiderstand erreichen. Da Mineralwolle auch als gesundheitsgefährdender Stoff gilt, ist die durch die Erfindung erreichbare eine Einsparung desselben auch aus umwelt- und gesundheitspolitischen Gründen wünschenswert.
  • Die unterschiedliche Verteilung von Dämmstoff oder Kühlmittel oder die sonstigen bereichsweise unterschiedlichen Dämmstoffeigenschaften kann man auf verschiedene Art erreichen. Denkbar wäre, den Dämmstoff gleich bei der Herstellung desselben mit örtlich unterschiedlichen Eigenschaften zu versehen. Einfacher und mit heute auf dem Markt befindlichen Materialien ist die Erfindung gemäß einer Ausführungsform aber dadurch realisierbar, dass die Bereichsoptimierung durch eine Stückelung der Einlage erfolgt. Die Isolierung kann so nach dem Gedanken „tailored blanks" maßgeschneidert werden. Zum Beispiel werden je nach Ort Dämmstoffplattenstücke, wie zum Beispiel Streifen, eingelegt. Jedes einzelne Stücke ist zwar in sich wie zuvor homogen hergestellt. Verschiedene Stücke haben jedoch zueinander unterschiedliche Materialeigenschaften. Beispielsweise kann im (im bestimmungsgemäßen Gebrauch) oberen Bereich eines Türblatts oder dergleichen Feuerschutzelements ein erster Streifen aus einer für hohen Feuerwiderstand ausgelegten ersten Mineral- oder Glasfasermatte, in einem mittleren Bereich, angrenzend an den ersten Streifen, ein zweiter Streifen aus einem für einen mittleren Feuerwiderstand ausgelegten zweiten Mineral- oder Glasfasermatte und in einem (im bestimmungsgemäßen Gebrauch) unteren Bereich, vorzugsweise spielfrei angrenzend an den zweiten Streifen, ein dritter Streifen aus einer für einen niedrigen Feuerwiderstand ausgelegten dritten Glas- oder Mineralfasermatte angeordnet werden.
  • Die Erfindung ist besonders für ein Türblatt geeignet, das wie in der DIN 18082 kastenartig aufgebaut ist, wobei auch alle übrigen Merkmale dieser DIN (mit Ausnahme der homogenen Isolierung) erfüllt sein können aber nicht erfüllt sein müssen. Aber auch für andere Feuerabschlusselemente, seien es Teile feststehender Abschlüsse wie Verglasungsrah men, seien es Tür- oder Torflügel oder Rahmen wie z.B. Zargen, ist die Erfindung geeignet.
  • Die Erfindung ist grundsätzlich auch bei Wendetüren einsetzbar, die unter Drehung um eine auf der Türblattebene senkrecht stehende Drehachse um 180° wahlweise links- oder rechtsanschlagend verwendbar sind. In diesem Fall sind die Dämmstoffmaterialien an den beiden horizontal anzuordnenden Randbereichen für eine höhere Feuerbeständigkeit ausgelegt als die Dämmstoffmaterialien im mittleren Bereich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Feuerabschluss in Form einer Metallblechkastentür;
  • 2 einen Schnitt durch die Tür entlang der Linie II-II von 1;
  • 3 eine Draufsicht auf die in dem Türblatt der Tür in dessen Hohlraum untergebrachten Isolierung;
  • 4 eine Draufsicht auf ein weiteres Feuerschutzabschlusselement in Form eines Glasrahmentürblatts mit angedeuteten Grenzstellen zwischen Teilen einer inneren Isolierung mit unterschiedlichen Materialeigenschaften;
  • 5 eine Draufsicht auf eine Isoliermattenbahn zur Herstellung von Isolierungen für weitere Ausführungsformen von Feuerschutzabschlusselementen mit schematisch qualitativ angedeuteter Kurve für eine über die Breite der Bahn sich verändernde Dichte von Dämm- oder Kühlmaterialen; und
  • 6 bis 8 weitere Kurven vergleichbar der in 5 für weitere mögliche Dichteverteilungen.
  • In 1 ist eine als Feuerschutzabschluss ausgebildete Tür 1 mit einer Zarge 2 und einem daran schwenkbeweglich gehaltenen Türblatt 3 gezeigt.
  • Wie aus dem in 2 dargestellten Vertikalschnitt durch die Tür 1 ersichtlich, ist das Türblatt 2 aus einem Kastenblech 4 aus Stahl und einem darauf gesetzten Deckelblech 5, ebenfalls aus Stahl, gefertigt. Das Kastenblech 4 und das Deckelblech 5 umschließen vollständig einen Hohlraum 6, der mit einer Isolierung 7 ausgefüllt ist. Die Isolierung 7 allein ist in Draufsicht auch in 3 dargestellt.
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlich, weist die Isolierung 7 – hier entlang ihrer Höhe h – drei in Bezug auf die Dämm- und Kühleigenschaften unterschiedliche Bereiche 8, 9 und 10 auf. Der im bestimmungsgemäßen Gebrauch oben angeordnete Bereich 8 ist für eine höherer Temperaturbeanspruchung ausgelegt als der mittlere Bereich 9. Und der mittlere Bereich 9 ist für eine höherer Temperaturbeanspruchung ausgelegt als der untere Bereich 10. Die Bereiche 8, 9, 10 sind hier aus Streifen 11, 12, 13 aus unterschiedlichen Glas- oder Mineralfasermatten gebildet. Der untere Bereich 10 hat den Streifen 13 mit der geringsten Materialrohdichte ρ; beispielsweise ρ13 = 290 kg/m3 ± 20 kg/m3, und der geringsten Menge von Aluminium- oder Magnesiumhydroxid. Der mittlere Bereich 9 hat den Streifen 12 mit einer mittleren Materialrohdichte ρ; beispielsweise ρ12 = 340 kg/m3 ± 20 kg/m3, und einer mittleren Menge von Aluminium- oder Magnesiumhydroxid. Der obere Bereich 10 hat den Streifen 11 mit der höchsten Materialrohdichte ρ; beispielsweise ρ11 = 390 kg/m3 ± 20 kg/m3, und der höchsten Menge von Aluminium- oder Magnesiumhydroxid. Allgemeiner ausgedrückt sind Materialrohdichte und/oder Menge von Kühlmitteln, wie im Brandfall feuchtigkeitsabgebenden Materialien, eine Funktion der Höhe h oder alternativ oder zusätzlich in einer nicht dargestellten Ausführung der Breite b. Vorzugsweise steigen sie mit der Höhe h an.
  • Anstelle der bei dem Beispiel der 1 bis 3 gezeigten Dreiteilung der Isolierung kann diese auch in mehrere Bereiche aufgeteilt sein, wie dies bei dem Beispiel in 4 dargestellt ist. 4 zeigt nur ein Feuerschutzabschlusselement in Form eines Glasrahmen-Türblatts 20 mit einem Türblattrahmen 21 und einer darin gehaltenen Feuerschutzscheibe 22. Der Türblattrahmen 22 ist aus Metall gefertigt und in seinem Inneren mit der Isolierung 7 befüllt. Die Isolierung 7 ist hier in fünf übereinander liegende unterschiedliche Bereiche 23-27 aufgeteilt, deren Materialrohdichte und/oder Menge an Kühlmittel von unten nach oben ansteigen.
  • Anstelle der bisher beschriebenen Herstellung der Isolierung 7 aus verschiedenen in sich homogenen Dämmmaterialplatten oder -matten könnte die Isolierung auch direkt einstü ckig mit sich über deren Höhe h verändernder Materialeigenschaft hergestellt sein. Dies ist in 5 angedeutet. Dort ist eine Bahn 30 Isoliermaterial gezeigt. Über die Breite x dieser Bahn 30 nimmt die Materialrohdichte ρ und/oder die Dichte an Kühlmittel ab. Dies könnte durch entsprechend über die Breite der Herstellvorrichtung veränderte Zugabe der entsprechenden Materialien bei der Herstellung erfolgen. In dem Beispiel nach 5 nimmt die Dichte ρ in einer gekrümmten Kurve 31 mit zunehmender Breite x ab. In einem Feuerschutzabschlusselement würde man dann ein entsprechen zugeschnittenes Stück 32, 33 oder 34 der Bahn 30 so anordnen, dass das Ende 35 mit der höchsten Dichte ρ im im Brandfall am höchsten temperaturbelasteten Ende des Feuerschutzabschlusselements – also in der Regel oben – zu liegen kommt. Weitere Beispiele für Dichteverteilungskurven sind in den 6 bis 8 wiedergegeben. Grundsätzlich sind stufenweise oder allmähliche, d.h. stufenlose Veränderungen denkbar; man könnte auch in einem Brandversuch zunächst eine Temperatur-Höhe-Kurve oder Temperatur-Breite-Kurve am Feuerschutzabschlusselement aufnehmen und anschließend die Dämm- oder Kühlmaterialien entsprechend verteilen.
  • Bei der Herstellung des Türblatts 3 von 1 wird wie folgt vorgegangen: Man stellt zunächst als einen ersten Teil des den Hohlraum 6 umschließenden Mantels das Kastenblech 4 zur Verfügung, indem man zum Beispiel eine Stahlblechtafel durch Kaltverformung entsprechend umformt. In den durch entsprechende Umbiegungen geformten Hohlraum dieses Kastenbleches 4 wird die Isolierung 7 eingefügt. Hierzu werden durch Zuschnitte aus drei unterschiedlichen Mineralwollmatten mit jeweils unterschiedlicher Brandwiderstandsqualität die drei Streifen 11, 12, 13 zur Verfügung gestellt und auf Stoß nebeneinander in den Hohlraum 6 gelegt. Das Kastenblech 4 wird dann durch das vorher entsprechend zugeschnittene und vorbereitete Deckblech 5 verschlossen; insbesondere damit verschweißt.
  • Alternativ wird die Bahn 30 auf die Größe des Hohlraumes 6 zugeschnitten und das entsprechende Stück 32 mit dem am meisten verdichteten Ende 35 nach oben in das Kastenblech 4 gelegt, das anschließend durch das Deckelblech 5 verschlossen wird.
  • Es ist somit ein Feuerschutzabschlusselement (3, 2; 20) beschrieben worden mit einem einen Hohlraum (6) umschließenden Mantel (4, 5) und einer in dem Hohlraum (6) eingefügten Isolierung (7) zur Wärmedämmung und/oder Kühlung des Mantels (4, 5) im Brandfall. Um das Feuerabschlusselement (3, 2, 20) ohne Beeinträchtigung des Brandwider standes kostengünstiger und umweltschonender herstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Isolierung (7) zur Anpassung an die entlang der Höhe (h) oder Breite (b) des Feuerschutzabschlusses (1) gesehen unterschiedliche Temperaturbeanspruchung über die Höhe (h) oder Breite (b) des Feuerschutzabschlusses (1) gesehen unterschiedlich ausgebildet ist. Außerdem ist ein vorteilhaftes Herstellverfahren für solch ein Feuerabschlusselement (3, 2, 20) angegeben worden.
  • 1
    Tür
    2
    Zarge
    3
    Türblatt
    4
    Kastenblech
    5
    Deckelblech
    6
    Hohlraum
    7
    Isolierung
    8
    oberer Bereich
    9
    mittlerer Bereich
    10
    unterer Bereich
    11
    Streifen aus einer ersten Mineralwollmatte
    12
    Streifen aus einer zweiten Mineralwollmatte
    13
    Streifen aus einer dritten Mineralwollmatte
    20
    Glasrahmen-Türblatt
    21
    Türblattrahmen
    22
    Feuerschutz-Glasscheibe
    23-27
    Bereiche unterschiedlich ausgebildeter Isolierung
    30
    Bahn aus Isoliermaterial
    31
    Kurve der Materialdichte ρ über der Breite x der Bahn 30
    32
    Zuschnitt für ein Türblatt
    33
    weiterer Zuschnitt für ein Türblatt
    34
    Zuschnitt zur Verwendung in einem Holm eines Türblatt- oder Türstockrahmens
    35
    Ende oder Kantenbereich vom 30, 32-24 mit höchster Dichte
    h
    Höhe
    b
    Breite
    d
    Dicke
    x
    Breite der Bahn 30 (entspricht im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Zuschnitte
    32-34 der Höhe h)

Claims (8)

  1. Feuerschutzabschlusselement (3, 2; 20) mit einem einen Hohlraum (6) umschließenden Mantel (4, 5) und einer in dem Hohlraum (6) eingefügten Isolierung (7) zur Wärmedämmung und/oder Kühlung des Mantels (4, 5) im Brandfall, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (7), zur Anpassung an die entlang der Höhe (h) oder Breite (b) des Feuerschutzabschlusselementes (3, 2; 20) gesehen unterschiedliche Temperaturbeanspruchung, entlang der Höhe (h) bzw. Breite (b) des Feuerschutzabschlusselementes (3, 2; 20) unterschiedlich ausgebildet ist.
  2. Feuerschutzabschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (7) in einem im bestimmungsgemäßen Gebrauch oben anzuordnenden Bereich (8) für eine höhere Wärmedämmwirkung und/oder Kühlwirkung ausgelegt ist als in einem mittleren Bereich (9) und/oder einem im bestimmungsgemäßen Gebrauch unten anzuordnenden Bereich (10).
  3. Feuerschutzabschlusselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (7) eine sich über die Höhe (h) oder Breite (b) des Hohlraumes (6) verändernde Materialdichte (ρ; ρ11; ρ12; ρ13) aufweist.
  4. Feuerschutzabschlusselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (7) einen sich über die Höhe oder Breite verändernden Anteil von Kühlmaterialien, insbesondere von bei Temperaturanstieg Feuchtigkeit abgebenden Materialien aufweist.
  5. Feuerschutzabschlusselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Türblatt (3, 20) für eine Feuerschutztür (1) ist, vorzugsweise mit einem Mantel (4, 5) aus Metallblech und einer Isolierung (7) auf der Basis von Glas- oder Mineralfasern.
  6. Feuerschutzabschlusselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (7) aus mehreren Streifen (11, 12, 13) aus Glas- oder Mineralwollplatten mit jeweils unterschiedlicher Materialrohdichte und/oder mit unterschiedlichen Kühlmittelanteilen gebildet ist, wobei die Streifen (11, 12, 13) vorzugsweise im Hohlraum (6) übereinander angeordnet sind.
  7. Feuerschutzabschlusselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialrohdichte und/oder der Anteil von Kühlmittel der Isolierung (7) im Hohlraum (6) bei bestimmungsgemäßer Anordnung von unten nach oben stufenweise oder allmählich zunimmt.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Feuerschutzabschlusselements (3, 2; 20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit den Schritten: a) zur Verfügung stellen eines ersten Teils (4) des Mantels, b) Einfügen der Isolierung (7) in den ersten Teil (4) des Mantels, c) Einschließen der Isolierung (7) durch Verbinden eines zweiten Teils (5) des Mantels mit dem ersten Teil (4), dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) umfasst: b1a) zur Verfügung Stellen von mehreren unterschiedlichen Isoliermaterialien (11, 12, 13); b2a) Auswahl und Anordnen des Isoliermaterials (11, 12, 13) je nach Temperaturbeanspruchung an dem entsprechenden Ort und und/oder dass Schritt b) umfasst: b1b) zur Verfügung stellen einer Isoliermaterialbahn (30) oder Isoliermaterialplatte mit sich über ihrer Länge (L) oder Breite (x) verändernden, für unterschiedliche Temperaturbeanspruchung ausgelegten Konsistenz; b2b) Einfügen der Isoliermaterialbahn (30) oder -platte oder eines Zuschnittes (32, 33, 34) aus derselben in einer an die Temperaturbeanspruchung im Brandfall angepassten Ausrichtung.
DE10354221A 2003-11-20 2003-11-20 Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung Expired - Lifetime DE10354221C5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354221A DE10354221C5 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung
ES04025822T ES2344199T5 (es) 2003-11-20 2004-10-29 Elemento de cierre de protección contra incendios y método para su fabricación
EP04025822.0A EP1533462B2 (de) 2003-11-20 2004-10-29 Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung
PL04025822T PL1533462T5 (pl) 2003-11-20 2004-10-29 Element zamknięcia przeciwogniowego i sposób wytwarzania tego elementu
DE502004010991T DE502004010991D1 (de) 2003-11-20 2004-10-29 Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung
AT04025822T ATE463650T1 (de) 2003-11-20 2004-10-29 Feuerabschlusselement und verfahren zur herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354221A DE10354221C5 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10354221B3 true DE10354221B3 (de) 2005-05-25
DE10354221C5 DE10354221C5 (de) 2011-05-12

Family

ID=34428823

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10354221A Expired - Lifetime DE10354221C5 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung
DE502004010991T Active DE502004010991D1 (de) 2003-11-20 2004-10-29 Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004010991T Active DE502004010991D1 (de) 2003-11-20 2004-10-29 Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1533462B2 (de)
AT (1) ATE463650T1 (de)
DE (2) DE10354221C5 (de)
ES (1) ES2344199T5 (de)
PL (1) PL1533462T5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2816188A1 (de) 2013-06-17 2014-12-24 Rockwool International A/S Feuerbarriere für ein Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines Dämmelements für eine Feuerbarriere eines Gebäudes
DE102005040106B4 (de) * 2005-08-24 2017-11-23 Hörmann Kg Brandis Herstellverfahren für eine Feuerschutztür sowie für ein Türblatt sowie eine Zarge hierfür

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356889A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-14 Saint-Gobain Isover G+H Ag Geteilte Feuerschutztüreinlage
DE102009024009A1 (de) * 2009-06-05 2011-01-05 Hörmann KG Eckelhausen Verfahren zum Herstellen eines Brandabschlusses sowie Brandabschlusselement
DE102010060840B3 (de) * 2010-11-26 2012-01-19 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Verfahren zur Herstellung eines Türblatts für eine Brandschutztür
GB201121252D0 (en) 2011-12-12 2012-01-18 Knauf Insulation Doo Skofa Loka Mineral wool panel
DE102018120957A1 (de) 2017-08-29 2019-02-28 Hörmann KG Glastechnik Verfahren zum Herstellen von Feuerschutzabschlusselementen mit und ohne Verglasung sowie Feuerschutzabschlusselement und Feuerschutzabschlusselementserie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720851A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-01 Skamol Skarrehage Molerverk As Verfahren zum herstellen von feuerhemmenden trennwandelementen
DE3510935A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Feuerwiderstandsfaehiges, den waermedurchgang reduzierendes wandelement, insbesondere als einlage fuer eine feuerhemmende tuer, sowie verfahren zu seiner herstellung und hiermit ausgestattete feuerhemmende tuer
DE19952931A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Saint Gobain Isover G & H Ag Gebundenes Mineralwolleprodukt mit Feuerschutzfunktion sowie Brandschutzelement mit dem gebundenen Mineralwolleprodukt

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358222A1 (de) * 1973-11-22 1975-06-05 Heribert Hiendl Feuerfeste tuer
AU530274B2 (en) 1978-09-12 1983-07-07 Jacmir Nominees Pty. Ltd. Fire resistant structure
DE3023632A1 (de) 1980-06-24 1982-01-14 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Brandschutzdaemmung, insbesondere fuer feuersichere schraenke zur aufbewahrung temperatur- und feuchtigkeitsempfindlicher gegenstaende, sowie verfahren zur herstellung einer solchen brandschutzdaemmung
SE8504028D0 (sv) 1985-08-29 1985-08-29 Laxa Bruks Ab Brandskyddskropp
WO1990002855A1 (en) * 1987-03-17 1990-03-22 Combal & Co. A/S Fire retardant wall/roofing element
DE4011587C2 (de) * 1990-04-10 1994-08-18 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Brandschutzelement, insbesondere Brandschutztür
DE4011606C2 (de) * 1990-04-10 1994-09-29 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Bauelement, insbesondere Wandelement, Tür oder dergleichen
DE29613507U1 (de) * 1996-08-05 1996-09-19 Gruenzweig & Hartmann Feuerhemmende Tür
SI1086055T2 (sl) * 1998-04-06 2011-08-31 Rockwool Int Zloĺ˝enke iz umetnih steklenih vlaken in njihova izdelava
DE19912672C2 (de) 1999-03-20 2003-03-06 Theo Schroeders Türblatt einer Feuerschutztür
DE10212332B4 (de) * 2002-03-20 2004-02-12 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren
DE10212331A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-16 Rockwool Mineralwolle Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren
DE10356889A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-14 Saint-Gobain Isover G+H Ag Geteilte Feuerschutztüreinlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720851A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-01 Skamol Skarrehage Molerverk As Verfahren zum herstellen von feuerhemmenden trennwandelementen
DE3510935A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Feuerwiderstandsfaehiges, den waermedurchgang reduzierendes wandelement, insbesondere als einlage fuer eine feuerhemmende tuer, sowie verfahren zu seiner herstellung und hiermit ausgestattete feuerhemmende tuer
DE19952931A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Saint Gobain Isover G & H Ag Gebundenes Mineralwolleprodukt mit Feuerschutzfunktion sowie Brandschutzelement mit dem gebundenen Mineralwolleprodukt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 18082, Dez. 1991 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040106B4 (de) * 2005-08-24 2017-11-23 Hörmann Kg Brandis Herstellverfahren für eine Feuerschutztür sowie für ein Türblatt sowie eine Zarge hierfür
EP2816188A1 (de) 2013-06-17 2014-12-24 Rockwool International A/S Feuerbarriere für ein Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines Dämmelements für eine Feuerbarriere eines Gebäudes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1533462A3 (de) 2006-09-13
EP1533462B1 (de) 2010-04-07
ES2344199T5 (es) 2021-02-22
DE502004010991D1 (de) 2010-05-20
PL1533462T5 (pl) 2020-10-19
ES2344199T3 (es) 2010-08-20
PL1533462T3 (pl) 2010-10-29
EP1533462A2 (de) 2005-05-25
EP1533462B2 (de) 2020-05-13
DE10354221C5 (de) 2011-05-12
ATE463650T1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10354221B3 (de) Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung
LU86757A1 (de) Tuerblatt,tuerfuellung od.dgl.sowie verfahren zur herstellung derselben
EP2581538A1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Anschlagtür
EP1538297B1 (de) Geteilte Feuerschutztüreinlage
DE3541442C2 (de)
DE1011593B (de) Vorrichtung zum Biegen von Flachglasplatten
DE102005014544A1 (de) Rohrförmiges Profilelement, daraus gebildeter Feuerschutzabschluss sowie Verfahren zum Herstellen desselben
AT407417B (de) Revisionsabdeckung
DE2525309A1 (de) Feuerbestaendige tuer
DE4011587A1 (de) Brandschutzelement, insbesondere brandschutztuer
DE102009002685A1 (de) Feuerschutztür
EP2082111A1 (de) Tür, insbesondere feuer- und brandschutztür
EP2367996B1 (de) Schliesseinrichtung für brandschutztüren oder -fenster
EP0987497A1 (de) Backofenmuffel mit thermischer Isolierung
DE19912672C2 (de) Türblatt einer Feuerschutztür
DE10222975C1 (de) Brandschutzgehäuse
DE1973124U (de) Feuerhemmende bzw. -bestandige tur.
DE1017771B (de) Feuerbestaendige Stahltuer
DE19809316C2 (de) Wärmeisolationskörper und Mehrschichtkörper hierfür
EP0782657B1 (de) Feuerschutz-tür
DE102013003211B4 (de) Mehrflügelige Feuerschutztür sowie Feuerschutztürflügel hierfür
DE102010017447A1 (de) Feuerschutztür
DE102004039416A1 (de) Verglastes Feuerschutz-Türblatt sowie System und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008004272A1 (de) Feuerschutz-Abschlussplatte
DE102005013978B3 (de) Tür

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R206 Amended patent specification

Effective date: 20110512

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL, STEFAN, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R071 Expiry of right