DE10347274B3 - Schaufelrad eines Aufnahmegerätes zur Aufnahme von Massengut - Google Patents

Schaufelrad eines Aufnahmegerätes zur Aufnahme von Massengut Download PDF

Info

Publication number
DE10347274B3
DE10347274B3 DE2003147274 DE10347274A DE10347274B3 DE 10347274 B3 DE10347274 B3 DE 10347274B3 DE 2003147274 DE2003147274 DE 2003147274 DE 10347274 A DE10347274 A DE 10347274A DE 10347274 B3 DE10347274 B3 DE 10347274B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
blades
catch
falling out
solid granular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003147274
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Flachstahl GmbH
Original Assignee
Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Flachstahl GmbH filed Critical Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority to DE2003147274 priority Critical patent/DE10347274B3/de
Priority to EP04077713A priority patent/EP1528162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10347274B3 publication Critical patent/DE10347274B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • E02F3/248Cleaning the wheels or emptying the digging elements mounted on the wheels, e.g. in combination with spoil removing equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaufelrad eines Aufnahmegerätes zur Aufnahme von Massengut, bestehend aus einem feststehenden mit einem Mantelblech versehenen Radkranz und mit einem auf dem äußeren Umfang drehbar gelagerten Ringgestell, auf dem über den Umfang verteilt mit Greifzähnen versehene Schaufeln angeordnet sind, wobei zur Ableitung des von den Schaufeln aufgenommenen Materials das Mantelblech des Randkranzes im Bereich der "12-Uhr-Position" mit einer Öffnung versehen ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist auf dem Ringgestell (3) im Bereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schaufeln (2) ein Fangblech (4) montiert, das sich vom Ringgestell (3) aus in Richtung der Greifzähne (5) der nachfolgenden Schaufel (2) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaufelrad von Aufnahmegeräten zur Aufnahme von Massengut gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Im Rahmen dieser Erfindung werden Schaufelräder von Aufnahmegeräten betrachtet, die zum Abbau aufgeschütteter Halden bzw. zum Aufhalden von Massengut dienen.
  • Gattungsgemäße Schaufelräder bestehen aus einem feststehenden Radkranz, der mit einem geschlossenen Mantelblech versehen ist. Auf dem Radkranz bzw. Mantelblech ist ein Ringgestell drehbar gelagert, mit über dem äußeren Umfang verteilten Schaufeln. Die Schaufeln besitzen Greifzähne mit denen das Massengut aufgenommen wird.
  • Bei der Aufwärtsbewegung der Schaufeln, fällt das von den Schaufeln aufgenommene Material im Bereich "12-Uhr-Position" aufgrund der Gewichtskraft aus der Schaufel durch eine Öffnung im Mantelblech des Radkranzes auf ein unterhalb der Öffnung angeordnetes Förderband und wird von dort weiter transportiert.
  • Diese bekannten Schaufelräder haben den Nachteil, dass, bedingt durch Anhaftungen an der Schaufelinnenfläche, ein Restanteil des aufgenommenen Schüttgutes nicht ausgeworfen wird und in der Schaufel verbleibt.
  • Bei der Abwärtsbewegung der Schaufeln lösen sich bedingt durch die bei der Aufnahme des Massengutes entstehenden Vibrationen diese Anhaftungen und fallen zu Boden.
  • Diese ungewollten Materialauswürfe können je nach Beschaffenheit des Schüttgutes bedeutsame Ausmaße annehmen, wodurch die Förderleistung des Aufnahmegerätes deutlich sinkt.
  • Bekannt ist, beispielsweise durch Beschichtungen der Schaufelinnenfläche, die Neigung zu Anhaftungen des Schüttgutes zu reduzieren.
  • Diese Maßnahme hat sich jedoch als nur begrenzt wirksam erwiesen, mit einem weiteren Nachteil, dass diese Beschichtungen aufgrund sehr hoher Beanspruchung durch das Schüttgut schnell verschleißen und mit entsprechendem Kosten- und Zeitaufwand wieder instandgesetzt werden müssen.
  • Aufgabe der Erfidung ist es deshalb, ein Schaufelrad der gattungsgemäßen Art anzugeben, mit dem in einfacher und kostengünstiger Weise der ungewollte Materialauswurf aus den Schaufeln verhindert und die Förderleistung des Schaufelrades gesteigert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Nach der Lehre der Erfindung wird zur Lösung dieser Aufgabe ein Schaufelrad verwendet, bei dem auf dem Ringgestell im Bereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schaufeln ein Fangblech montiert ist, das sich vom Ringgestell aus in Richtung der Greifzähne der nachfolgenden Schaufel erstreckt.
  • Wirkung dieses Fangbleches ist, dass das bei der Abwärtsbewegung der Schaufel ungewollt herausfallende Schüttgut aufgefangen wird und bei der Aufwärtsbewegung der Schaufel aus dem Fangblech wieder in dieselbe Schaufel zurückfällt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Fangblech wird in einfacher und kostengünstiger Weise der ungewollte Materialauswurf aus den Schaufeln wieder aufgefangen, womit die Förderleistung des Aufnahmegerätes deutlich gesteigert werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Fangbleche so breit dimensioniert, dass sie mindestens der Öffnungsweite der Schaufeln entsprechen. Somit wird sichergestellt, dass das ungewollt aus den Schaufeln herausfallende Massengut auf jeden Fall aufgefangen werden kann.
  • Wichtig für die Anordnung der Fangbleche ist, dass zwischen dem Ende des jeweiligen Fangbleches und den Greifzähnen der Schaufel ein Abstand verbleibt, der die ungehinderte Aufnahme des Massengutes sicherstellt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1: ein erfindungsgemäßes Schaufelrad in schematischer Darstellung,
  • 2a einen vergrößerten Ausschnitt aus 1.
  • 2b: einen vergrößerten Ausschnitt aus 1.
  • In 1 ist das erfindungsgemäße Schaufelrad eines Aufnahmegerätes zur Aufnahme von Massengut schematisch dargestellt. Das Schaufelrad 1 besteht aus einem feststehenden mit einem Mantelblech 7 versehenen Radkranz 6 und mit einem auf dem äußeren Umfang drehbar gelagerten Ringgestell 3. Auf dem Ringgestell 3 sind über den Umfang verteilt mit Greifzähnen 5 versehene Schaufeln 2 angeordnet.
  • Zur Ableitung des von den Schaufeln 2 aufgenommenen Materials ist das Mantelblech 7 des Radkranzes 6 im Bereich „12-Uhr-Position" mit einer Öffnung versehen durch die das von den Schaufeln 2 aufgenommene Material auf ein hier nicht dargestelltes Transportband fällt.
  • Auf dem Ringgestell 3 des Schaufelrades 1 ist im Bereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schaufeln 2 ein erfindungsgemäßes Fangblech 4 montiert, das sich vom Ringgestell 3 aus in Richtung der Greifzähne 5 der nachfolgenden Schaufel 2 erstreckt. Aus Stabilitätsgründen ist das Fangblech 4 an seinem freien Ende durch Streben 8 auf dem Ringgestell 3 bzw. dem Mantelblech 7 abgestützt, wobei, auch andere Abstützungen für das Fangblech 4 denkbar sind.
  • Wie in der ausschnittweisen Vergrößerung in 2a gezeigt, löst sich nach Durchlauf durch die „12-Uhr-Position" bei der Abwärtsbewegung der Schaufel 2, bedingt durch die bei der Aufnahme des Massengutes entstehenden Vibrationen, das in der Schaufel 2 noch verbliebene anhaftende Material und fällt in Pfeilrichtung in das Fangblech 4.
  • Bei weiterer Drehung des Schaufelrades, fällt, wie in 2b gezeigt, nach Durchlaufen der „6-Uhr-Position" das aufgefangene Material aus dem Fangblech 4 in die gleiche Schaufel 2 zurück, aus der es ungewollt herausgefallen war.
  • In einfacher und kostengünstiger Weise wird der ungewollte Materialauswurf aus den Schaufeln wieder aufgefangen und die Förderleistung des Aufnahmegerätes deutlich gesteigert.
  • Bezugszeichenliste
    Figure 00050001

Claims (3)

  1. Schaufelrad eines Aufnahmegerätes zur Aufnahme von Massengut, bestehend aus einem feststehenden mit einem Mantelblech versehenen Radkranz und mit einem auf dem äußeren Umfang drehbar gelagerten Ringgestell, auf dem über den Umfang verteilt mit Greifzähnen versehene Schaufeln angeordnet sind, wobei zur Ableitung des von den Schaufeln aufgenommenen Materials das Mantelblech des Radkranzes im Bereich der „12-Uhr-Position" mit einer Öffnung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Ringgestell (3) im Bereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schaufeln (2) ein Fangblech (4) montiert ist, das sich vom Ringgestell (3) aus in Richtung der Greifzähne (5) der nachfolgenden Schaufel (2) erstreckt.
  2. Schaufelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangbleche (4) eine Breite aufweisen, die mindestens der Öffnungswerte der Schaufeln (2) entspricht.
  3. Schaufelrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ende des jeweiligen Fangbleches (4) und den Greifzähnen (5) ein Abstand verbleibt, der die ungehinderte Aufnahme des Massengutes sicherstellt.
DE2003147274 2003-10-01 2003-10-01 Schaufelrad eines Aufnahmegerätes zur Aufnahme von Massengut Expired - Fee Related DE10347274B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003147274 DE10347274B3 (de) 2003-10-01 2003-10-01 Schaufelrad eines Aufnahmegerätes zur Aufnahme von Massengut
EP04077713A EP1528162A1 (de) 2003-10-01 2004-09-29 Schaufelrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003147274 DE10347274B3 (de) 2003-10-01 2003-10-01 Schaufelrad eines Aufnahmegerätes zur Aufnahme von Massengut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10347274B3 true DE10347274B3 (de) 2005-04-21

Family

ID=34353372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003147274 Expired - Fee Related DE10347274B3 (de) 2003-10-01 2003-10-01 Schaufelrad eines Aufnahmegerätes zur Aufnahme von Massengut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1528162A1 (de)
DE (1) DE10347274B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101746610B (zh) * 2008-12-09 2011-12-28 沈阳矿山机械有限公司 桥式斗轮机防溢料圆弧挡料板装置
CN110980330B (zh) * 2019-12-03 2021-08-06 广西柳工机械股份有限公司 散料堆高装置和装载机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2081345A (en) * 1980-07-22 1982-02-17 Drg Uk Ltd Bucket wheels and bucket wheel reclaimers
DE9410837U1 (de) * 1994-07-11 1994-11-03 Pwh Anlagen & Systeme Gmbh Mit Bechern versehenes Trommelrückladegerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB390267A (en) * 1931-12-21 1933-04-06 Andre Webert Improvements in or relating to suction dredges
DE697261C (de) * 1938-08-25 1940-10-09 Luebecker Maschb Ges Saugbaggerkopf mit einem mit mehreren Eimern besetzten Schaufelrad
DE753749C (de) * 1939-11-19 1953-08-24 Elektrowerke A G Schaufelrad oder umlaufendes Grabwerkzeug mit seitlich angeordneter Foerderanlage
DE1039953B (de) * 1952-09-19 1958-09-25 Eisen & Stahlind Ag Schaufelrad
GB1046636A (en) * 1963-11-08 1966-10-26 Louis Alexander Mcauley Improvements in or relating to a trench digging machine having a rotatable, bucket-equipped digging wheel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2081345A (en) * 1980-07-22 1982-02-17 Drg Uk Ltd Bucket wheels and bucket wheel reclaimers
DE9410837U1 (de) * 1994-07-11 1994-11-03 Pwh Anlagen & Systeme Gmbh Mit Bechern versehenes Trommelrückladegerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1528162A1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550820C2 (de) Fahrbare Schotterbett-Reinigungsmaschine
DE10347274B3 (de) Schaufelrad eines Aufnahmegerätes zur Aufnahme von Massengut
DE2331487C2 (de) Gerät für das Baggern von Erzknollen auf dem Meeresboden
DE2833628C2 (de) Rückladegerät für Schüttguthalden
DE7908438U1 (de) Iso-container fuer pulverfoermiges melamin
DE1756739C3 (de) Bunkerabzugsvorrichtung
CH621989A5 (en) Apparatus for conveying and dispensing bulk goods
DE547878C (de) Fahrbarer Foerderer mit Drehschaufel und Siebeinrichtung
DE2543529A1 (de) Schaufelbagger
DE69724581T2 (de) Massendurchflussmesser
WO2010075928A1 (de) Schutzeinrichtung für einen schaufelradbagger
DE825079C (de) Schwenkbares Foerdergeraet, insbesondere in einem Schwenkbagger
DE102005053619B3 (de) Schaufel für einen Schaufelradbagger
DE936799C (de) Seitlich austragendes Schaufelrad fuer Bagger
DE3803307A1 (de) Vorrichtung zum rueckladen von schuettgut
DE249153C (de)
DE10257860B4 (de) Vorrichtung zum Aushalten von Steinen für einen Schaufelradbagger
DE3234005A1 (de) Trichterfoermige uebergabevorrichtung fuer ladegeraete
DE672180C (de) Einrichtung zur Belueftungskuehlung
DE975194C (de) Schaufelrad fuer Bagger oder Absetzer
DE1635520U (de) Schwenkbares foerdergeraet, wie insbesondere schwenkbagger.
DE589105C (de) Nach einer Kurve gekruemmter Abstreifer fuer runde Dwight-Lloyd-Apparate
DE565031C (de) Schaufelmaschine
DE479880C (de) Sortiertrommel fuer Erbsen u. dgl.
DE2225537A1 (de) Vorrichtung fuer die ernte und den transport von trauben bzw. maische und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee