WO2010075928A1 - Schutzeinrichtung für einen schaufelradbagger - Google Patents

Schutzeinrichtung für einen schaufelradbagger Download PDF

Info

Publication number
WO2010075928A1
WO2010075928A1 PCT/EP2009/008609 EP2009008609W WO2010075928A1 WO 2010075928 A1 WO2010075928 A1 WO 2010075928A1 EP 2009008609 W EP2009008609 W EP 2009008609W WO 2010075928 A1 WO2010075928 A1 WO 2010075928A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bucket wheel
excavator
protection device
protective plate
resistance element
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008609
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Kolleth
Frank SEEHÖFER
Original Assignee
ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH filed Critical ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH
Publication of WO2010075928A1 publication Critical patent/WO2010075928A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • E02F3/248Cleaning the wheels or emptying the digging elements mounted on the wheels, e.g. in combination with spoil removing equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/26Safety or control devices

Definitions

  • the invention relates to a protective device for a bucket wheel excavator according to the preamble of claim 1.
  • a protective device according to the preamble of claim 1 is already known by an embodiment of the applicant (in-house advertising, "Open Pit Mining Systems and Equipment", no. 05 / l / 1003el0060710, chapter “Standard and compact bücket wheel excavators", pages 12 and 13).
  • a bucket wheel excavator with such a protective device is usually used in open-pit mining for the removal and removal of large quantities of grave goods and / or loose materials.
  • the paddle wheels of such bucket wheel excavators can have a diameter of more than 10 meters.
  • a bucket wheel excavator for excavating hard materials (eg overburden over lignite seams in surface mining or the like) with a sometimes rapidly rotating paddle wheel is already known from the aforementioned advertising document.
  • the illustrated bucket wheel excavator on the side facing away from the grave front of his paddle wheel has a protective or deflecting arranged to protect the digging equipment (conveyor boom etc.) and the environment from falling or flying around chunks of askgra ⁇ surrounded grave goods.
  • Larger chunks of the burial material can lead to serious damage to the bucket wheel excavator (eg on the above mentioned internal conveyor belt and / or its support structure) or remain as obstacles in the driveway of the excavator.
  • the crawler tracks of the excavator chassis can then close excessively strong or even damaged. This leads to avoidable maintenance and repair work and thus to extremely costly downtime of the excavator and the conceivable subsequent integrated in the process facilities.
  • the present invention has for its object to provide a protective device for a bucket wheel excavator, protected by the excavators and the crawler tracks of the bucket wheel excavator and the downtime of the bucket wheel excavator and cooperating with this equipment or plants are minimized.
  • this object is achieved by the entirety of the features of independent claim 1.
  • the at least segmentally circumferentially arranged around the impeller around the fender on its inner side at least one extending in the direction of blade mechanical resistance element, larger parts of the grave goods have jammed, for example, in the teeth of the blades of the impeller, detached from the blade and crushed.
  • the at least one mechanical resistance element is advantageously designed as a tooth-like or mandrel-like or knife-like element.
  • the at least one mechanical resistance element is advantageously designed to be replaceable or replaceably anchored in the protective plate.
  • each individual resistance element and / or the protective plate in its entirety is designed to be adjustable so that the distance between the tips of the rotating blades of the blade wheel and extending in the direction of the blades tips of the resistance elements is variable.
  • a plurality of resistive elements in particular two or three resistive elements are arranged on the inside of the protective sheet. In this case, at least two of the resistance elements are seen offset over the width of the protective sheet and / or arranged offset seen in tangential longitudinal extent. Due to the exchangeability of the resistance elements, defects of the same can be repaired quickly and exchange worn elements easily.
  • FIG. 1 shows the outer arm section of a bucket wheel excavator with the bucket wheel rotating thereon and a protective device according to the invention
  • Fig. 2 is a plan view of the inside of the protective device of FIG. 1 with a possible arrangement of the resistive elements and
  • Fig. 3 is a plan view analogous to Figure 2 with a further possible arrangement of
  • FIG. 1 the free end of an excavator arm 2 of a bucket wheel excavator with a free end of the excavator arm 2 rotatably arranged paddle wheel 4 is shown.
  • the bucket wheel 4 has a large number of blades 4a for removing grave goods G. Via the paddle wheel 4 or its blades 4a, the grave goods G are removed on the side of the blade wheel 4 facing the grave goods G and conveyed by the blades 4a in the direction of bucket wheel excavators onto a conveyor belt F integrated into the excavator arm 2.
  • the protective plate 6 on its inner side 6a at least one in the direction of the impeller 4 extending mechanical resistance element 8.
  • the at least one resistance element 8 can be arranged pointing radially from the inner side 6a of the protective plate 6 to the blade wheel or to the blade 4a.
  • a resistance element 8, all resistance elements 8 or individual resistance elements 8 can also be arranged at an angle on the inner side 6a of the protective plate 6 - in particular such that the respective resistance element 8 is aligned with its longitudinal axis (and tip) counter to the direction of rotation of the impeller 4a.
  • a plurality of such resistance elements 8 are provided, for example, in the form of spikes, teeth or knives or the like.
  • the resistance elements 8 in particular a conical, pyramidal or blade-shaped contour.
  • three or up to five such resistance elements 8 are shown in possible geometrical arrangements.
  • each of the resistance elements 8 is formed or arranged on the inside of the protective plate 6 such that each resistance element 8 with its free end or its tip pointing in the direction of blades 4a a substantially equal distance d to the orbit u of the free ends or Has tips of the blades 4a.
  • FIG. 3 shows a further possible arrangement of the resistance elements 8 on the inside 6a of the protective plate 6.
  • three or five resistance elements 8 are shown, wherein at least two of the resistance elements 8 seen over the width of the mudguard offset from one another and seen in the radial longitudinal extent of the mudguard are arranged one behind the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für einen Schaufelradbagger, mit einem auf der der Grabseite eines drehenden Schaufelrades (4) abgekehrten Seite anordenbaren Schutzblech (6). Erfindungsgemäß weist das Schutzblech (6) auf seiner dem Schaufelrad (4) zugekehrten Innenseite (6a) zumindest ein sich in Richtung Schaufelrad (4) erstreckendes mechanisches Widerstandselement (8) auf.

Description

Schutzeinrichtung für einen Schaufelradbagger
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für einen Schaufelradbagger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Schutzeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist bereits durch eine Ausführungsform der Anmelderin bekannt (firmeneigene Werbeschrift, „Open Pit Mining Systems and Equipment", Nr. 05/l/1003el0060710, Kapitel „Standard and compact bücket wheel excavators", Seiten 12 und 13). Ein Schaufelradbagger mit einer derartigen Schutzeinrichtung wird üblicherweise im Tagebau zum Abtrag und zum Abtransport von großen Mengen von Grabgut und/oder lockeren Materialien verwendet. Die Schaufelräder derartiger Schaufelradbagger können dabei Durchmesser von mehr als 10 Metern haben.
Aus der vorgenannten Werbeschrift ist bereits der Einsatz eines Schaufelradbaggers zum Abgraben von harten Materialien (z. B. Deckgebirge über Braunkohleflözen im Tagebau oder dergleichen) mit einem bisweilen schnell drehenden Schaufelrad bekannt. Dabei hat der dargestellte Schaufelradbagger auf der der Grabfront abgekehrten Seite seines Schaufelrades ein Schutz- bzw. Umlenkblech angeordnet, welches Baggereinrichtungen (Förderbandausleger etc.) sowie die Umgebung vor herab fallenden bzw. herumfliegenden Brocken des abgegra¬ benen Grabgutes schützen soll. Größere Brocken des Grabgutes können zu ernsthaften Schäden am Schaufelradbagger führen (z. B. am o. g. internen Abförderband und/oder seiner Tragstruktur) bzw. als Hindernisse im Fahrweg des Baggers liegen bleiben. Durch derartige Hindernisse können dann die Raupenketten des Baggerfahrwerkes übermäßig stark verschließen oder gar beschädigt werden. Dies führt zu vermeidbaren Wartungs- und Reparaturarbeiten und damit zu äußerst kostenintensiven Stillstandszeiten des Baggers sowie der denkbar nachfolgenden in dem Prozess eingebundenen Einrichtungen.
BESTATIGUNGSKOPIE Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzeinrichtung für einen Schaufelradbagger bereit zu stellen, durch die Baggereinrichtungen und die Raupenfahrwerke des Schaufelradbaggers geschützt sowie die Stillstandszeiten des Schaufelradbaggers und der mit diesem zusammenarbeitenden Einrichtungen bzw. Anlagen minimiert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Gesamtheit der Merkmale des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Dadurch, dass das zumindest segmentweise umfänglich um das Schaufelrad herum angeordnete Schutzblech auf seiner Innenseite zumindest ein sich in Richtung Schaufelrad erstreckendes, mechanisches Widerstandselement aufweist, können größere Teile des Grabgutes die sich beispielsweise in den Zähnen der Schaufeln des Schaufelrades verklemmt haben, von der Schaufel gelöst und zerkleinert werden. Auf diese Weise wird wirksam verhindert, dass größere Brocken des Grabgutes vom Schaufelrad aus der Abbaufläche herausgelöst und - anstatt auf das Förderband abgelegt zu werden - auf das Planum in den Fahrweg des Schaufelradbaggers fallen können. Das zumindest eine, mechanische Wider- Standselement ist mit Vorteil als zahnartiges oder dornartiges oder messerartiges Element ausgebildet. Dabei ist das zumindest eine mechanische Widerstandselement mit Vorteil auswechselbar ausgebildet bzw. auswechselbar in dem Schutzblech verankert. Des Weiteren ist denkbar, dass jedes einzelne Widerstandselement und/oder das Schutzblech in seiner Gesamtheit derart verstellbar ausgebildet ist, dass der Abstand zwischen den Spitzen der sich drehenden Schaufeln des Schaufelrades und den in Richtung der Schaufeln sich erstreckenden Spitzen der Widerstandselemente variierbar ist. Mit Vorteil sind auf der Innenseite des Schutzbleches mehrere Widerstandselemente, insbesondere zwei oder drei Widerstandselemente angeordnet. Dabei sind zumindest jeweils zwei der Widerstandselemente über die Breite des Schutzbleches gesehen versetzt und/oder in tangentialer Längserstreckung gesehen versetzt angeordnet. Durch die Austauschbarkeit der Widerstandselemente lassen sich Defekte derselben schnell beheben und verschlissene Elemente einfach austauschen.
Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Zeichnungsdarstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
Es zeigen:
Fig. 1 den äußeren Armabschnitt eines Schaufelradbaggers mit daran rotierend an- geordnetem Schaufelrad sowie einer Schutzeinrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine Draufsicht auf die Innenseite der Schutzeinrichtung gemäß Fig. 1 mit einer möglichen Anordnung der Widerstandselemente und
Fig. 3 eine Draufsicht analog zu Figur 2 mit einer weiteren möglichen Anordnung der
Widerstandselemente 2.
In Fig. 1 ist das freie Ende eines Baggerarms 2 eines Schaufelradbaggers mit einem am freien Ende des Baggerarms 2 rotierend angeordneten Schaufelrad 4 dargestellt. Das Schaufel- rad 4 weist zum Abtrag von Grabgut G umfänglich eine Vielzahl von Schaufeln 4a auf. Über das Schaufelrad 4 bzw. dessen Schaufeln 4a wird auf der dem Grabgut G zugewandten Seite des Schaufelrades 4 das Grabgut G abgetragen und von den Schaufeln 4a in Richtung Schaufelradbagger auf ein in den Baggerarm 2 integriertes Förderband F befördert. Damit größere Brocken B des Grabgutes G, die sich beispielsweise in den Spitzen der Schaufeln 4a ver- klemmt haben und deshalb nicht auf das Förderband F abgelegt werden können, nicht auf das Planum fallen und dort im Fahrweg der Raupenfahrwerke des Schaufelradbaggers (bzw. auf dem Planum P) zum Liegen kommen, weist das Schutzblech 6 auf seiner Innenseite 6a zumindest ein sich in Richtung Schaufelrad 4 erstreckendes mechanisches Widerstandselement 8 auf. Durch das sich in Richtung Schaufeln 4a erstreckende Widerstandselement 8 sollen verklemmte Brocken B des Grabgutes G von der Schaufel 4a gelöst und zerkleinert werden, so dass ein unbeabsichtigter Transport grober Grabgutbrocken B in den Fahrweg der Raupenfahrwerke vermieden wird. Dabei kann das zumindest eine Widerstandselement 8 radial von der Innenseite 6a des Schutzbleches 6 zum Schaufelrad bzw. zur Schaufel 4a weisend angeordnet sein. Alternativ kann ein Widerstandselement 8, alle Widerstandselemente 8 oder einzelne der Widerstandselemente 8 auch winklig auf der Innenseite 6a des Schutzbleches 6 angeordnet sein - insbesondere derart, dass das jeweilige Widerstandselement 8 mit seiner Längsachse (und Spitze) entgegen der Rotationsrichtung des Schaufelrades 4a ausgerichtet ist.
Mit Vorteil sind eine Mehrzahl derartiger Widerstandselemente 8 beispielsweise in Form von Dornen, Zähnen oder Messern oder dergleichen vorgesehen. Hierfür weisen die Widerstandselemente 8 insbesondere eine kegelförmige, pyramidenförmige oder schneidenförmige Kontur auf. Die Widerstandselemente 8 sind mit Vorteil kraft- und/oder formschlüssig auf der Innenseite ρ 6a= H d=ecs Q Srchutzbleches 6 auswechselbar angeordnet. In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 2 und 3 sind drei bzw. bis zu fünf derartige Widerstandselemente 8 in möglichen geometrischen Anordnungen dargestellt.
Gemäß Fig. 2 sind beispielsweise drei Widerstandselemente 8 in einer Linie im Wesentlichen mittig entlang der Längserstreckung des Schutzbleches 6 angeordnet. Mit Vorteil ist jedes der Widerstandselemente 8 derart ausgebildet bzw. derart auf der Innenseite des Schutzbleches 6 angeordnet, dass jedes Widerstandselement 8 mit seinem freien Ende bzw. seiner in Richtung Schaufeln 4a weisenden Spitze einen im Wesentlichen gleichen Abstand d zur Umlaufbahn u der freien Enden bzw. Spitzen der Schaufeln 4a aufweist.
In Fig. 3 ist eine weitere mögliche Anordnung der Widerstandselemente 8 auf der Innenseite 6a des Schutzbleches 6 dargestellt. Hier sind beispielsweise drei bzw. fünf Widerstandselemente 8 dargestellt, wobei mindestens zwei der Widerstandselemente 8 über die Breite des Schutzbleches gesehen versetzt zueinander und in radialer Längserstreckung des Schutzble- ches gesehen hintereinander angeordnet sind.
Aufgrund der Austauschbarkeit der Widerstandselemente 8 können diese material- und formspezifisch auf unterschiedliche Einsatzzwecke ausgerichtet werden.
. LL
Bezugszeichenliste:
2 Baggerarm (Schaufelradausleger)
4 Schaufelrad
4a Schaufel
6 Schutzblech
6a Innenseite (Schutzblech)
8 Widerstandselement
G Grabgut
P Planum (Fahrweg)
Förderband
B Brocken des Grabgutes G
U Umlaufbahn der Schaufelspitzen d Abstand zwischen Spitze Widerstandselement 8 und Umlaufbahn u

Claims

Patentansprüche:
1. Schutzeinrichtung für einen Schaufelradbagger, mit einem auf der der Grabseite eines drehenden Schaufelrades (4) abgekehrten Seite anordenbaren Schutzblech (6), dadurch gekennzeichnet, dass
- das Schutzblech (6) auf seiner dem Schaufelrad (4) zugekehrten Innenseite (6a) zumindest ein sich in Richtung Schaufelrad (4) erstreckendes mechanisches Widerstandselement (8) aufweist.
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine mechanische Widerstandselement (8) als zahnartiges oder domartiges oder messerartiges Element ausgebildet ist.
3. Schutzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine mechanische Widerstandselement (8) auswechselbar ausgebildet bzw. auswechselbar in dem Schutzblech (6) verankert ist.
4. Schutzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei, vorzugsweise drei mechanische Widerstandselemente (8) auf der Innenseite (6a) des Schutzbleches (6) angeordnet sind.
5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Widerstandselemente (8) vorgesehen sind, von denen
- zumindest zwei über die Breite des Schutzbleches (6) gesehen versetzt zueinander an- geordnet sind,
- und/oder zumindest zwei, in tangentialer Längserstreckung des Schutzbleches (6), gesehen versetzt zueinander angeordnet sind.
6. Schaufelradbagger mit - einem Raupenfahrwerk,
- einem am Raupenfahrwerk angeordneten Tragrahmen,
- einem an dem Tragrahmen angeordneten Baggerarm (2), wobei der Baggerarm (2) ein Förderband (F) sowie ein an seinem dem Tragrahmen abgekehrten Ende drehend gelagertes Schaufelrad (4) umfasst, gekennzeichnet durch eine Schutzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2009/008609 2008-12-08 2009-12-03 Schutzeinrichtung für einen schaufelradbagger WO2010075928A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060664.2 2008-12-08
DE200810060664 DE102008060664A1 (de) 2008-12-08 2008-12-08 Schutzeinrichtung für einen Schaufelradbagger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010075928A1 true WO2010075928A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=41604997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008609 WO2010075928A1 (de) 2008-12-08 2009-12-03 Schutzeinrichtung für einen schaufelradbagger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008060664A1 (de)
WO (1) WO2010075928A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103097613A (zh) * 2010-09-29 2013-05-08 川崎重工业株式会社 斗轮装置
CN104563173A (zh) * 2013-10-21 2015-04-29 刘素华 滚耙装掘机耙齿定向摆动复位的方法及实施该方法的耙齿定向摆动复位滚耙装掘机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896566A (en) * 1973-02-21 1975-07-29 Ihc Holland Nv Submarine digging wheel which discharges material in an air chamber
US4003148A (en) * 1975-07-17 1977-01-18 Unit Rig & Equipment Co. Wheel excavator with pivotally mounted side cutting teeth
CA1085881A (en) * 1977-07-06 1980-09-16 Ray J. Le May Paddle wheel attachment for tar sands conveyor system
WO1998044239A2 (en) * 1997-04-01 1998-10-08 Caterpillar Inc. Overload protector mechanism for shield mechanism of excavating wheel
EP1600565A1 (de) * 2004-05-24 2005-11-30 Nakayama Iron Works, Ltd. Brecherschaufel mit Abdeckklappe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871213A (en) * 1987-01-16 1989-10-03 R. A. Hanson Company, Inc. Excavating apparatus with adjustable breaker bar
DE3803371A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Rudnick & Enners Maschinen Und Zerkleinernder kompostumsetzer
DE10035250A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Koch Transporttechnik Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Schollen beim Aufnehmen von Schüttgut
DE10202536A1 (de) * 2002-01-24 2003-08-21 Juergen Schenk Fräseinrichtung für Boden, Fels, Aushub oder anderes Material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896566A (en) * 1973-02-21 1975-07-29 Ihc Holland Nv Submarine digging wheel which discharges material in an air chamber
US4003148A (en) * 1975-07-17 1977-01-18 Unit Rig & Equipment Co. Wheel excavator with pivotally mounted side cutting teeth
CA1085881A (en) * 1977-07-06 1980-09-16 Ray J. Le May Paddle wheel attachment for tar sands conveyor system
WO1998044239A2 (en) * 1997-04-01 1998-10-08 Caterpillar Inc. Overload protector mechanism for shield mechanism of excavating wheel
EP1600565A1 (de) * 2004-05-24 2005-11-30 Nakayama Iron Works, Ltd. Brecherschaufel mit Abdeckklappe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103097613A (zh) * 2010-09-29 2013-05-08 川崎重工业株式会社 斗轮装置
CN103097613B (zh) * 2010-09-29 2015-10-21 川崎重工业株式会社 斗轮装置
CN104563173A (zh) * 2013-10-21 2015-04-29 刘素华 滚耙装掘机耙齿定向摆动复位的方法及实施该方法的耙齿定向摆动复位滚耙装掘机
CN104563173B (zh) * 2013-10-21 2017-12-08 刘素华 滚耙装掘机耙齿定向摆动复位的方法及实施该方法的耙齿定向摆动复位滚耙装掘机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008060664A1 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458918C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP3565775A1 (de) Abstreifersystem für gurtförderer und verfahren zum reinigen von gurtförderbändern
DE3621420C1 (de) Tagebau-Fraesgeraet
EP0102557B2 (de) Sämaschine
DE2629284C3 (de) Fräsmaschine zur Bankett-, Graben- und Böschungsreinigung
DE1407674A1 (de) Einrichtung zum Ausbreiten oder Ausstreuen irgendeines Stoffes oder Materials
WO2010075928A1 (de) Schutzeinrichtung für einen schaufelradbagger
DE19547170C2 (de) Fräswalze für ein in beiden Fahrtrichtungen Gewinnungsarbeit leistendes Tagebaugewinnungsgerät
WO2010063464A1 (de) Mobile brechanlage
DE102009033706A1 (de) Mähgerät
EP0245780B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von bepflanzbaren Böden, insbesondere von Waldböden
EP0183915B1 (de) Gerät zum Räumen von auf einem Untergrund verstreuten explosiven Gegenständen
AT16169U1 (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE19739915A1 (de) Bodenfräsaggregat, insbesondere Bankettefräsaggregat
DE102004033934B4 (de) Schaufelradbagger zum Abbau von Materialien mit hoher Festigkeit für kontinuierliche Baggerung
DE3624056C2 (de)
EP3642454A1 (de) Schaufelradbagger mit versetzter fördereinrichtung
AT12946U1 (de) Schneeräumvorrichtung
DE2513626C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung gebrochener natursteine
DE202021106204U1 (de) Scheiben-Mähkopf
DE102007004256A1 (de) Tellermäher
DE202016101127U1 (de) Zerkleinerungs- und Verdichterrad
DE7504816U (de) Messerwelle für Schlegelmulchgeräte
DE202021106205U1 (de) Scheiben-Mähkopf
DE2613674A1 (de) Vorrichtung zum abfraesen von banketten und zum gleichzeitigen abfuehren des abgefraesten materials

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09771712

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09771712

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1