DE10346718A1 - Türsteuerungsvorrichtung - Google Patents

Türsteuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10346718A1
DE10346718A1 DE10346718A DE10346718A DE10346718A1 DE 10346718 A1 DE10346718 A1 DE 10346718A1 DE 10346718 A DE10346718 A DE 10346718A DE 10346718 A DE10346718 A DE 10346718A DE 10346718 A1 DE10346718 A1 DE 10346718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
speed
control device
clutch
sliding door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10346718A
Other languages
English (en)
Inventor
Shintaro Kasugai Suzuki
Tomoaki Imaizumi
Eiji Chiryu Itami
Katsuhisa Toyota Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE10346718A1 publication Critical patent/DE10346718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/231Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/232Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45242Door, panel, window operation, opening, closing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Türsteuerungsvorrichtung umfasst eine Tür, eine Manuelle-Betätigung-Erfassungseinrichtung, eine Geschwindigkeitserfassungseinrichtung, eine Antriebseinrichtung, eine Kupplung, die zwischen der Antriebseinrichtung und der Tür angeordnet ist, um zu erlauben oder zu verhindern, dass eine Antriebskraft von der Antriebseinrichtung zu der Tür übertragen wird, und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Kupplung auf der Grundlage eines Betriebszustands der Tür, der durch die Manuelle-Betätigung-Erfassungseinrichtung erfasst wird, und der Türgeschwindigkeit, die durch die Geschwindigkeitserfassungseinrichtung erfasst wird. Die Steuereinrichtung steuert, um die Kupplung zu entkuppeln, wenn die manuelle Betätigung durch die Manuelle-Betätigung-Erfassungseinrichtung erfasst wird, und um die Kupplung einzukuppeln, wenn die Türgeschwindigkeit als größer oder gleich einem ersten Wert bestimmt ist und kleiner oder gleich einem Wert wird, der kleiner als der erste Wert ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Türsteuerungsvorrichtung zum elektrischen Öffnen oder Schließen einer Tür, wie beispielsweise einer Schiebetür und einer hinteren Tür bzw. Hecktür, in Bezug auf eine Türöffnung eines Fahrzeugkörpers. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Türsteuerungsvorrichtung, die eine Betriebsart der Tür zwischen einer elektrischen Betriebsart und einer manuellen Betriebsart mittels einer Kupplung umschaltet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine bekannte Türsteuerungsvorrichtung ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2002-195304 offenbart. Die offenbarte Türsteuerungsvorrichtung führt einen elektrischen Antrieb zum Öffnen oder Schließen einer Tür, wie beispielsweise einer Schiebetür, die bei einem Seitenabschnitt eines Fahrzeugs bereitgestellt ist, in Bezug auf eine Öffnung eines Fahrzeugkörpers zur Leistungsverbesserung in dem Fall aus, dass ein Passagier in das oder aus dem Fahrzeug steigt. Die Türsteuerungsvorrichtung umfasst eine Kupplung, die zwischen einem Motor und der Schiebetür bereitgestellt ist, um zu ermöglichen oder zu verhindern, dass eine Antriebskraft von dem Motor zu der Tür übertragen wird.
  • Die Kupplung verbindet ein Energie- bzw. Leistungsübertragungssystem von dem Motor zu der Schiebetür, wenn die Schiebetür elektrisch angetrieben wird, so dass die Schiebetür durch die Antriebskraft des Motors bewegt wird. Wenn beabsichtigt ist, die Schiebetür manuell zu betätigen, wird das Energieübertragungssystem aufgrund einer Entkupplung der Kupplung, die zwischen dem Motor und der Schiebetür angeordnet ist, getrennt, wodurch die manuelle Betätigung der Schiebetür ermöglicht wird.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Türsteuerungsvorrichtung kann die Schiebetür in einer vollständig geöffneten Position durch einen sicheren Eingriff eines Hakens, der bei der Schiebetürseite bereitgestellt ist, in einen Abstreifer, der bei der Fahrzeugkörperseite bereitgestellt ist, gehalten werden, was durch einen Eingriff zwischen einer Sperrklinke und dem Haken, der bei der Schiebetürseite bereitgestellt ist, verursacht wird. Die Schiebetür kann ebenso in einer vorbestimmten Position auf halbem Weg durch einen Stopper gehalten werden, der bei einem Mittelabschnitt des Schiebeweges der Schiebetür bereitgestellt ist.
  • In dem Fall, dass die Schiebetür unter der Bedingung manuell geöffnet wird, dass das Fahrzeug auf einer abschüssigen Straße, wie beispielsweise bergauf oder bergab, geparkt oder gestoppt ist, kann die Schiebetür zu einer nach unten gerichteten Seite aufgrund eines zugehörigen Gewichts bewegt werden. Die Schiebetür kann nicht bei einer beliebigen Position, die durch die manuelle Betätigung definiert wird, gehalten werden, wobei somit die Leistung in dem Fall, dass der Passagier in das oder aus dem Fahrzeug steigt, nicht hoch ist.
  • Somit besteht ein Bedarf für eine Türsteuerungsvorrichtung, die eine Schiebetür bei einer beliebigen Position, die durch die manuelle Betätigung definiert wird, wenn die Tür manuell betätigt wird, halten kann.
  • Kurzzusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst eine Türsteuerungsvorrichtung eine Tür zum Öffnen oder Schließen einer Türöffnung eines Fahrzeugkörpers, eine Manuelle-Betätigung-Erfassungseinrichtung, die bei der Tür zur Erfassung der manuellen Betätigung der Tür bereitgestellt ist, eine Geschwindigkeitserfassungseinrichtung zur Erfassung einer Türgeschwindigkeit, wenn die Tür geöffnet oder geschlossen wird, und eine Antriebseinrichtung zum Antreiben der Tür. Die Türsteuerungsvorrichtung umfasst ferner eine Kupplung, die zwischen der Antriebseinrichtung und der Tür angeordnet ist, um zu erlauben oder zu verhindern, dass eine Antriebskraft von der Antriebseinrichtung zu der Tür übertragen wird, und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Kupplung auf der Grundlage eines Betriebszustands der Tür, der durch die Manuelle-Betätigung-Erfassungseinrichtung erfasst wird, und der Türgeschwindigkeit, die durch die Geschwindigkeitserfassungseinrichtung erfasst wird. Die Steuereinrichtung steuert ein Entkuppeln der Kupplung, wenn die manuelle Betätigung durch die Manuelle-Betätigung-Erfassungseinrichtung erfasst wird, und kuppelt die Kupplung ein, wenn die Türgeschwindigkeit als größer oder gleich einem ersten Wert bestimmt wird und dann kleiner oder gleich einem zweiten Wert wird, der kleiner als der erste Wert ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die vorstehend genannten und zusätzliche Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung unter Berücksichtigung der beigefügten Zeichnungsfiguren besser ersichtlich, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Gesamtstruktur einer Türsteuerungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und
  • 2 ein Flussdiagramm, dass eine Prozedur einer in 1 gezeigten CPU zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Türsteuerungsvorrichtung 1 bei einer Tür, wie beispielsweise einer Schiebetür 3, die angetrieben wird, um in Bezug auf eine Türöffnung 4 eines Fahrzeugs 5 zu gleiten, eingesetzt.
  • In 1 ist ein Aufbau der Türsteuerungsvorrichtung 1 des Fahrzeugs 5 gezeigt. Die Türsteuerungsvorrichtung 1 umfasst die Schiebetür 3, die entlang einem Paar von Führungsschienen 6 gleitbar ist, die in der Nähe eines oberen Randabschnitts beziehungsweise eines unteren Randabschnitts der Türöffnung 4 angeordnet sind und sich in eine longitudinale Richtung des Fahrzeugs 5, das heißt eine Fahrzeugfahrrichtung erstrecken. Die Türsteuerungsvorrichtung 4 umfasst ebenso einen Griffschalter 14 (Manuelle-Betätigung-Erfassungseinrichtung), der auf einer Rückseite eines Griffs 9, das heißt bei einer der Schiebetür 3 gegenüberliegenden Seite bereitgestellt ist, wobei der Griff 9 als ein Betätigungselement dient, das bei der Schiebetür 3 bereitgestellt ist. Ein Signalzustand des Griffschalters 14 wird von einem AUS-Zustand zu einem EIN-Zustand geschaltet, wenn der Griff 9 manuell betätigt wird. Die Türsteuerungsvorrichtung 1 umfasst ferner einen Motor 7 (Antriebseinrichtung), der als eine Antriebsquelle zum Antreiben der Schiebetür 3 dient, und eine Kupplung, wie beispielsweise eine elektromagnetische Kupplung 8, die zwischen dem Motor 7 und der Schiebetür 3 angeordnet ist und erlaubt oder verhindert, dass die Antriebskraft von dem Motor 7 zu der Schiebetür 3 übertragen wird. Ein (nicht gezeigter) Draht zum Ziehen der Schiebetür entland den Führungsschienen 6 ist zwischen der elektromagnetischen Kupplung 8 und der Schiebetür 3 angeordnet. Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird die Schiebetür 3 in Bezug auf die Türöffnung 4 geöffnet oder geschlossen, indem sie durch den Draht gezogen wird, wenn die elektromagnetische Kupplung 8 eingekuppelt ist. Demgegenüber kann, wenn die elektromagnetische Kupplung 8 entkuppelt ist, die Schiebetür 3 entlang den Führungsschienen 6 manuell betätigt werden.
  • Die elektromagnetische Kupplung 8 ist mit einem Geschwindigkeitssensor 15 (Geschwindigkeitserfassungseinrichtung) zur Erfassung einer Drehgeschwindigkeit der elektromagnetischen Kupplung 8 durch ein zugehöriges Impulsausgabesignal ausgestattet, um eine Bewegungsgeschwindigkeit der Schiebetür 3 (Türgeschwindigkeit) zu erfassen. Die erfasste Türgeschwindigkeit wird einer Steuereinheit 2 eingegeben.
  • Die Steuereinheit 2 umfasst eine Energiezufuhrschaltung 21 zur Erzeugung einer vorbestimmten Spannung (beispielsweise 5V), eine CPU 22 zur Ausführung einer Leistungs- bzw. Energieschiebesteuerung, das heißt eines elektrischen Antriebs der Schiebetür 3, eine Eingangsschnittstellenschaltung (Eingangs-I/F-Schaltung) 23 zum Zuführen eines Signals von einem Sensor, einem Schalter und dergleichen, die bei dem Fahrzeug 5 bereitgestellt sind, sowie eine Ausgangsschnittstellenschaltung (Ausgang-I/F-Schaltung) 24 zum Verstärken einer Signalausgabe von der CPU 22, um in ein Antriebssignal für den Motor 7 umgewandelt zu werden. Die CPU 22 umfasst einen Zeitgeber 25 zum Zählen einer Betriebszeit der Schiebetür 3, ein ROM 26 zur Speicherung eines Steuerprogramms und RAM 27 zur aufeinanderfolgenden Speicherung eines erforderlichen Zustands für eine Programmverarbeitung.
  • Die Steuereinheit 2 wird von einer Batterie 11, die in dem Fahrzeug 5 bereitgestellt ist, mit einer vorbestimmten Energieversorgung (beispielsweise Batteriespannung: 12V) versorgt. Die Batteriespannung wird an die Steuereinheit 2 angelegt, wenn ein Fahrzeugschlüssel in einen (nicht gezeigten) Schlüsselzylinder eingeführt ist und ein Zündschalter 12 in einen EIN-Zustand gelangt. Auch wenn der Zündschalter nicht in einem EIN-Zustand ist, ist eine vorbestimmte Energieversorgung (kontinuierliche Energieversorgung: 12V) bei der Steuereinheit 2 bereitgestellt, wodurch der Betrieb der Steuereinheit 2 ermöglicht ist, ohne das der Fahrzeugschlüssel in den Schlüsselzylinder eingeführt ist oder Zündschalter 12 in dem EIN-Zustand ist.
  • Die Energieversorgung, die von der Batterie 11 bereitgestellt wird, wird der Energieversorgungsschaltung 21 der Steuereinheit 2 zugeführt, in der eine stabilisierte Energieversorgung (beispielsweise SV) erzeugt wird.
  • Die Eingangs-I/F-Schaltung 23 der Steuereinheit 2 empfängt ein Signal von einem Energieschiebe-Hauptschalter (PS-Haupt-SW) 13, der benachbart zu einem Fahrersitz bereitgestellt ist, wie beispielsweise bei einer Mittelkonsole und einer Frontplatte, zur Initiierung eines Energieschiebebetriebs. Zur gleichen Zeit empfängt die Eingangs-I/F-Schaltung 23 ein Signal von dem Griffschalter 14, der bei dem Griff 9 der Schiebetür 3 bereitgestellt ist, und ein Geschwindigkeitssignal von dem Geschwindigkeitssensor 15. Die Steuereinheit 2 bestimmt die empfangenen Signale und gibt Signale zum Antreiben des Motors 7 und zum Betätigen der elektromagnetischen Kupplung 8 aus. Als Ergebnis wird der Motor 7 angetrieben und ebenso wird die elektromagnetische Kupplung 8 angetrieben bzw. angesteuert, um einzukuppeln oder zu entkuppeln.
  • Die Programmverarbeitung, die durch die CPU 22 ausgeführt wird, ist unter Bezugnahme auf ein Flussdiagramm gemäß 2 beschrieben. Jeder Schritt des Programms wird nachstehend einfach durch „S" angezeigt. Das Flussdiagramm gemäß 2 beschreibt hauptsächlich die Verarbeitung, die durch die CPU 22 in dem Fall ausgeführt wird, dass die Schiebetür 3 manuell betätigt wird. Ein bekanntes Verfahren kann für eine übliche Schiebesteuerung, das heißt eine Energieschiebesteuerung eingesetzt werden, wobei somit eine ausführliche Beschreibung hiervon weggelassen ist.
  • Wenn die vorbestimmte Spannung (beispielsweise SV) an die CPU 22 der Steuereinheit 2 von der Batterie 11 angelegt ist, wird das Programm gemäß 2 initiiert. Zuerst wird in S1 eine Anfangsverarbeitung ausgeführt. In der Anfangsverarbeitung wird jeder Zustand des ROM 26 und des RAM 27 überprüft. Gleichzeitig wird ein Anfangswert, der für die Programmverarbeitung erforderlich ist, in dem RAM 27 gespeichert. Dann wird bestimmt, ob die Türsteuerungsvorrichtung 1 in einem beliebigen Fehlerzustand ist oder nicht.
  • Als nächstes bestimmt die CPU 22 in S2, ob der Griffschalter 14 durch eine Bedienungsperson betätigt worden ist oder nicht. Wenn die Schiebetür 3 manuell betätigt wird, um sich zu öffnen, wird der Zustand des Griffschalters 14 von einem AUS-Zustand zu einem EIN-Zustand geschaltet. Zusätzlich wird, wenn die Bedienungsperson den Griff 9 loslässt, der Zustand des Griffschalters 14 wieder von dem EIN-Zustand zu dem AUS-Zustand geschaltet. Die CPU 22 kann somit den manuell betätigten Griffzustand erfassen.
  • In dem Fall, dass die Schiebetür 3 nicht manuell betätigt wird, schreitet das Programm zu S10 voran, wobei die Schiebetür 3 in dem zugehörigen vorliegenden Zustand gehalten wird.
  • Dagegen ist es, wenn der Griffschalter 14 auf den EIN-Zustand geschaltet ist, das heißt, die Schiebetür 3 wird manuell betätigt, erforderlich, dass die Energieübertragung zwischen dem Motor 7 und der Schiebetür 3 getrennt wird, um die manuelle Betätigung der Schiebetür 3 zu ermöglichen. In S3 steuert somit die CPU 22 die elektromagnetische Kupplung 8 in einen AUS-Zustand, wodurch ein Übertragungsweg der Antriebskraft von dem Motor 7 zu der Schiebetür 3 getrennt wird. Wenn die Übertragungsweg getrennt ist, kann die Schiebetür 3 entlang den Führungsschienen 6 manuell geöffnet oder geschlossen werden. Dann startet in S4 die CPU 22 den Zeitgeber 25 zum Zählen und Überwachen einer vergangenen Zeit seit einem Start der manuellen Betätigung der Schiebetür 3.
  • Als nächstes erfasst die CPU 22 in S5 eine Türgeschwindigkeit V auf der Grundlage eines Signals von dem Geschwindigkeitssensor 15. Die Signalausgabe von dem Geschwindigkeitssensor 15 reagiert auf eine Drehgeschwindigkeit der elektromagnetischen Kupplung 8. Das heißt, eine Impulsanzahl des Signals wird vergrößert, wenn die Drehgeschwindigkeit der elektromagnetischen Kupplung 8 schnell ist, und verkleinert, wenn die Drehgeschwindigkeit der elektromagnetischen Kupplung 8 niedrig ist. Die Bewegungsgeschwindigkeit (Türgeschwindigkeit) V der Schiebetür 3 wird auf der Grundlage einer Anzahl von Impulsen erfasst, die in einer vorbestimmten Zeit zugeführt werden. In S6 bestimmt die CPU 22, ob die Türgeschwindigkeit V größer oder gleich einer vorbestimmten Geschwindigkeit V1 (erste Geschwindigkeit) ist oder nicht. Wenn die Türgeschwindigkeit V größer oder gleich der vorbestimmten Geschwindigkeit V1 ist, schreitet das Programm zu S7 voran. Demgegenüber geht, wenn die Türgeschwindigkeit V kleiner als die vorbestimmten Geschwindigkeit V1 (in diesem Fall eine dritte Türgeschwindigkeit) ist, das Programm zu S12 über. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die dritte Türgeschwindigkeit gleich der ersten Geschwindigkeit. Die dritte Türgeschwindigkeit kann jedoch kleiner als die erste Geschwindigkeit sein.
  • In S12 bestimmt die CPU 22, ob ein Zustand, bei dem die Türgeschwindigkeit V kleiner als die vorbestimmte Geschwindigkeit V1 ist, fortgesetzt wird oder nicht, das heißt, ob eine vorbestimmte Zeit T1 (beispielsweise mehrere Sekunden) unter der Bedingung, dass die Türgeschwindigkeit V kleiner als die vorbestimmte Geschwindigkeit V1 ist, vergangen ist oder nicht. Das Programm schreitet zu S10 voran, ohne einen Zustand der vorliegenden manuellen Betätigung der Schiebetür 3 zu verändern, wenn eine durch den Zeitgeber 25 gezählte Zeit für die manuelle Betätigung innerhalb der vorbestimmten Zeit T1 ist. Unterdessen schreitet, wenn die vergangene Zeit von der Initiierung der manuellen Betätigung der Schiebetür 3 die vorbestimmte Zeit T1 überschreitet, das Programm zu S8 voran, wobei die Schiebetür 3 erzwungen gesteuert wird, um die vorliegende Position beizubehalten.
  • Unterdessen bestimmt die CPU 22 in S7, ob die Türgeschwindigkeit V kleiner oder gleich einer vorbestimmten Geschwindigkeit V2 (zweite Geschwindigkeit) wird oder nicht, die als Null oder extrem nahe an Null (V2 > V1) betrachtet wird, nachdem die Türgeschwindigkeit V als größer als gleich der vorbestimmten Geschwindigkeit V1 bestimmt ist. Wenn die Türgeschwindigkeit V größer als die vorbestimmte Geschwindigkeit V2 (das heißt V wird zwischen V2 und V1 spezifiziert) ist, schreitet das Programm zu S10 voran, wobei die vorliegende manuelle Betätigung der Schiebetür 3 beibehalten wird. Demgegenüber schließt, wenn die Türgeschwindigkeit V kleiner oder gleich der vorbestimmten Geschwindigkeit V2 wird, nachdem die Türgeschwindigkeit V als größer oder gleich der vorbestimmten Geschwindigkeit V1 bestimmt ist, die CPU 22, dass die Bedienungsperson, die die Schiebetür 3 betätigt, beabsichtigt, die manuelle Betätigung der Schiebetür 3 zu stoppen.
  • Wenn die manuelle Betätigung der Schiebetür 3 gestoppt ist, gibt die CPU 22 ein Signal an die elektromagnetische Kupplung 8 aus, um die elektromagnetische Kupplung 8 in S8 einzukuppeln. Das Energieübertragungssystem zur Übertragung der Antriebskraft von dem Motor 7 zu der Schiebetür 3 wird folglich direkt verbunden. Auch wenn die Schiebetür 3 manuell betätigt wird und dann der Griff 9 unter der Bedingung losgelassen wird, dass das Fahrzeug 5 auf einer abschüssigen Straße oder dergleichen gestoppt oder geparkt ist, kann die Schiebetür 3 in einer beliebigen Position gehalten werden, die durch die manuelle Betätigung definiert ist, ohne dass sich die Schiebetür 3 in einer zugehörigen Öffnungsrichtung oder Schließrichtung durch ein Gewicht der Schiebetür 3 bewegt, da die elektromagnetische Kupplung 8 eingekuppelt ist. Das heißt, die Schiebetür 3 kann nicht nur in einer vorbestimmten Position gehalten werden, sondern auch in einer beliebigen Position, die durch die manuelle Betätigung definiert ist, wenn das Fahrzeug 5 auf der abschüssigen Straße oder dergleichen gestoppt oder geparkt ist. Nachdem die CPU 22 die elektromagnetische Kupplung 8 in den EIN-Zustand steuert, löscht die CPU 22 die gezählte Zeit des Zeitgebers 25 in Reaktion auf den Endzustand der manuellen Betätigung der Schiebetür 3 in S9.
  • Die CPU 22 bestimmt dann durch eine Betätigung des Energieschiebe-Hauptschalters 13 in 510, ob eine Energieschiebesteuerung der Schiebetür 3 erforderlich ist oder nicht. Wenn der Energieschiebe-Hauptschalter 13 nicht betätigt ist, schließt die CPU 22, dass der Betriebszustand der Schiebetür 3 nicht verändert ist, und kehrt zu S2 zurück, ohne die Energieschiebesteuerung auszuführen. Die CPU 22 wiederholt die vorstehend beschriebene Verarbeitung von S2.
  • Unterdessen wird, wenn der Energieschiebe-Hauptschalter 13 betätigt ist, eine bekannte Energieschiebesteuerung in S11 ausgeführt. Dann kehrt die CPU 22 zu S2 zurück und wiederholt die Verarbeitung von hier bis 510.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel wird bei der Schiebetür 3 des Fahrzeugs 5 verwendet, wie es vorstehend beschrieben ist. Die Ausführungsbeispiele sind jedoch nicht auf die Schiebetür 3 begrenzt und können in einer Hecktür zum Öffnen eines rückseitigen Abschnitts des Fahrzeugs 5 eingesetzt werden. Die Hecktür kann in einer beliebigen Position gehalten werden, die durch die manuelle Betätigung definiert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wenn die manuelle Betätigung der Schiebetür 3 durch eine Manuelle-Betätigung-Erfassungseinrichtung erfasst wird, die elektromagnetische Kupplung 8 durch eine Steuereinrichtung entkuppelt. Die Schiebetür 3 wird durch die manuelle Betätigung bewegt. Dann steuert die Steuereinrichtung, um die elektromagnetische Kupplung 8 in Reaktion auf die Türgeschwindigkeit V einzukuppeln, das heißt, wenn die Türgeschwindigkeit V kleiner oder gleich der zweiten Geschwindigkeit V2 wird, nachdem die Türgeschwindigkeit V als größer oder gleich der ersten Geschwindigkeit V1 bestimmt ist. Folglich kann die Schiebetür 3 in einer beliebigen Position gehalten werden, die durch die manuelle Betätigung definiert ist, unter Berücksichtigung der Absicht der Bedienungsperson zum Öffnen oder Schließen der Schiebetür 3 durch die manuelle Betätigung.
  • In diesem Fall kann, wenn die zweite Geschwindigkeit V2 im Wesentlichen Null ist, die Schiebetür 3 in einer beliebigen Position gehalten werden, die durch die manuelle Betätigung definiert ist, indem der Betätigungsstopzustand der Schiebetür 3 durch die manuelle Betätigung sicher erfasst wird.
  • Zusätzlich steuert die Steuereinrichtung, um die elektromagnetische Kupplung 8 einzukuppeln, wenn ein Zustand, bei dem die Türgeschwindigkeit V kleiner als die dritte Geschwindigkeit V3 ist, eine vorbestimmte Zeit T1 überschritten hat, nachdem die manuelle Betätigung der Schiebetür erfasst ist. Die Schiebetür 3 kann manuell betätigt werden, bis die elektromagnetische Kupplung 8 eingekuppelt ist, nachdem die manuelle Betätigung erfasst ist. In diesem Fall kann die Schiebetür 3 sicher in einer beliebigen Position, die durch die manuelle Betätigung definiert ist, gehalten werden. Zusätzlich kann die Schiebetür 3 in einer beliebigen Position, die durch die manuelle Betätigung definiert ist, nach der manuellen Betätigung der Tür sicher gestoppt sein, auch wenn das Fahrzeug auf einer abschüssigen Straße oder dergleichen gestoppt ist.
  • Die Prinzipien, bevorzugten Ausführungsbeispiele und Betriebsarten der vorliegenden Erfindung sind in der vorstehenden Beschreibung beschrieben worden. Die Erfindung, die unter Schutz gestellt werden soll, soll jedoch nicht auf das begrenzt sein, was durch die spezifischen Ausführungsbeispiele, die offenbart sind, begrenzt ist. Ferner sind die Ausführungsbeispiele, die hier beschrieben sind, eher als Veranschaulichung als als Restriktion zu betrachten. Variationen und Änderungen können durch Dritte ausgeführt werden und Äquivalente können eingesetzt werden, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Folglich ist es ausdrücklich beabsichtigt, dass alle derartigen Variationen, Änderungen und Äquivalente, die in den Bereich der vorliegenden Erfindung fallen, wie er durch die Patentansprüche definiert ist, hierdurch umfasst sind.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, umfasst eine Türsteuerungsvorrichtung eine Tür, eine Manuelle-Betätigung-Erfassungseinrichtung, eine Geschwindigkeitserfassungseinrichtung, eine Antriebseinrichtung, eine Kupplung, die zwischen der Antriebseinrichtung und der Tür angeordnet ist, um zu erlauben oder zu verhindern, dass eine Antriebskraft von der Antriebseinrichtung zu der Tür übertragen wird, und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Kupplung auf der Grundlage eines Betriebszustands der Tür, der durch die Manuelle-Betätigung-Erfassungseinrichtung erfasst wird, und der Türgeschwindigkeit, die durch die Geschwindigkeitserfassungseinrichtung erfasst wird. Die Steuereinrichtung steuert, um die Kupplung zu entkuppeln, wenn die manuelle Betätigung durch die Manuelle-Betätigung-Erfassungseinrichtung erfasst wird, und um die Kupplung einzukuppeln, wenn die Türgeschwindigkeit als größer oder gleich einem ersten Wert bestimmt ist und kleiner oder gleich einem zweiten Wert wird, der kleiner als der erste Wert ist.

Claims (8)

  1. Türsteuerungsvorrichtung mit einer Tür (3) zum Öffnen oder Schließen einer Türöffnung (4) eines Fahrzeugkörpers, einer bei der Tür bereitgestellten Manuelle-Betätigung-Erfassungseinrichtung (14) zur Erfassung der manuellen Betätigung der Tür, einer Geschwindigkeitserfassungseinrichtung (15) zur Erfassung einer Türgeschwindigkeit, wenn die Tür geöffnet oder geschlossen wird, einer Antriebseinrichtung (7) zum Antreiben der Tür, einer Kupplung (8), die zwischen der Antriebseinrichtung und der Tür angeordnet ist, um zu erlauben oder zu verhindern, dass eine Antriebskraft von der Antriebseinrichtung zu der Tür übertragen wird, und einer Steuereinrichtung (22) zur Steuerung der Kupplung auf der Grundlage eines Betriebszustands der Tür, der durch die Manuelle-Betätigung-Erfassungseinrichtung erfasst wird, und der Türgeschwindigkeit, die durch die Geschwindigkeitserfassungseinrichtung erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung steuert, um die Kupplung zu entkuppeln, wenn die manuelle Betätigung durch die Manuelle-Betätigung- Erfassungseinrichtung erfasst wird, und die Kupplung einzukuppeln, wenn die Türgeschwindigkeit als größer oder gleich einem ersten Wert bestimmt wird und dann kleiner oder gleich einem zweiten Wert wird, der kleiner als der erste Wert ist.
  2. Türsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Wert Null ist.
  3. Türsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung steuert, um die Kupplung einzukuppeln, wenn eine vorbestimmte Zeit vergangen ist, nachdem die manuelle Betätigung unter einer Bedingung erfasst ist, dass die Türgeschwindigkeit kleiner als ein dritter Wert ist.
  4. Türsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der dritte Wert kleiner oder gleich dem ersten Wert ist.
  5. Türsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Manuelle-Betätigung-Erfassungseinrichtung einen Griffschalter umfasst, der bei einem Türgriff (9) angeordnet ist, der bei der Tür bereitgestellt ist.
  6. Türsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Geschwindigkeitserfassungseinrichtung einen Geschwindigkeitssensor umfasst, der bei der Kupplung bereitgestellt ist.
  7. Türsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Kupplung eine elektromagnetische Kupplung umfasst.
  8. Türsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Steuereinrichtung eine CPU mit einem Zeitgeber (25) zum Zählen einer Betätigungszeit der Tür, ein ROM (26) und ein RAM (27) umfasst.
DE10346718A 2002-10-08 2003-10-08 Türsteuerungsvorrichtung Withdrawn DE10346718A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002294459A JP2004131931A (ja) 2002-10-08 2002-10-08 ドア制御装置
JP2002-294459 2002-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10346718A1 true DE10346718A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32284992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10346718A Withdrawn DE10346718A1 (de) 2002-10-08 2003-10-08 Türsteuerungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040123525A1 (de)
JP (1) JP2004131931A (de)
DE (1) DE10346718A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220326B4 (de) 2017-11-15 2022-10-06 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb einer Motorantriebsvorrichtung einer Fahrzeugschiebetür

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7267391B2 (en) * 2001-10-11 2007-09-11 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Method of controlling power slide device for sliding vehicle slide door
US6863336B2 (en) * 2001-10-29 2005-03-08 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Powered sliding device for vehicle sliding door
JP4470093B2 (ja) * 2003-09-29 2010-06-02 アイシン精機株式会社 車載ドア駆動システム
US7530199B2 (en) * 2004-03-22 2009-05-12 Mitsui Mining And Smelting Co., Ltd. Method for controlling sliding speed of vehicle slide door
JP4205046B2 (ja) * 2004-11-24 2009-01-07 三井金属鉱業株式会社 車両用スライドドアの開閉制御装置
JP2006207300A (ja) * 2005-01-28 2006-08-10 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドア開閉装置
JP4831294B2 (ja) * 2005-06-20 2011-12-07 アイシン精機株式会社 車両用ドア開閉制御装置
US8505241B2 (en) * 2005-12-08 2013-08-13 Nissan Motor Co., Ltd. Door lever for controlling a door opening and closing apparatus
JP4958433B2 (ja) * 2005-12-14 2012-06-20 アイシン精機株式会社 車両ドア制御方法および車両ドア制御システム
JP4910498B2 (ja) * 2006-06-20 2012-04-04 アイシン精機株式会社 車両用開閉体の制御装置
JP4489796B2 (ja) * 2007-08-03 2010-06-23 三井金属鉱業株式会社 車両用開閉扉のパワー開閉装置
US8373550B2 (en) * 2008-08-20 2013-02-12 Control Solutions LLC Door assist system controller and method
US20100243175A1 (en) * 2009-03-30 2010-09-30 Gonzales Curtis P Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems with manual egress
CN102966683B (zh) * 2011-09-01 2015-09-09 北汽福田汽车股份有限公司 控制车辆离合器的装置及使用该装置的车辆
CN103392048B (zh) * 2012-02-15 2015-10-14 利禄株式会社 车辆的开闭部的控制装置以及控制车辆的开闭部的方法
US8872447B2 (en) 2012-08-08 2014-10-28 Honda Motor Co., Ltd. Dual function power door
US9397604B2 (en) * 2013-03-15 2016-07-19 Honda Motor Co., Ltd. Motor control devices and methods
KR102007244B1 (ko) * 2018-08-09 2019-08-05 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 테일게이트 제어 장치 및 방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3494540B2 (ja) * 1995-10-27 2004-02-09 株式会社大井製作所 自動駆動式開閉体の仮保持装置
JP3421201B2 (ja) * 1996-08-19 2003-06-30 株式会社大井製作所 車両用スライドドアの開閉制御装置
JP3437039B2 (ja) * 1996-08-19 2003-08-18 株式会社大井製作所 車両用スライドドアの開閉制御装置
JP3657723B2 (ja) * 1997-01-07 2005-06-08 株式会社大井製作所 車輛用スライドドアのドア保持制御装置
JP3428470B2 (ja) * 1998-11-30 2003-07-22 アイシン精機株式会社 開閉体の自動駆動装置
JP3675202B2 (ja) * 1998-11-30 2005-07-27 アイシン精機株式会社 開閉体制御装置
JP3675204B2 (ja) * 1998-12-14 2005-07-27 アイシン精機株式会社 車両用スライドドア装置
JP3452548B2 (ja) * 2000-12-28 2003-09-29 三井金属鉱業株式会社 車両スライド扉用動力スライド装置の制御方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220326B4 (de) 2017-11-15 2022-10-06 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb einer Motorantriebsvorrichtung einer Fahrzeugschiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004131931A (ja) 2004-04-30
US20040123525A1 (en) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10346718A1 (de) Türsteuerungsvorrichtung
DE102011120188B4 (de) Notentriegelungseinrichtung für einenFahrzeug-Kofferraum
DE602004011852T2 (de) Steuerungsvorrichtung einer Kraftfahrzeugtür
DE102010052582B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer geöffneten Tür eines Fahrzeugs und zugehöriges Fahrzeug
DE102018108078A1 (de) Elektrisches fahrzeugtürsystem
DE10345185B4 (de) Fahrzeug-Türverriegelungsgerät
DE102008052839B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors
DE102012016039A1 (de) Autonomer Betrieb eines Kraftfahrzeugs in einer Waschstraße
WO2009080315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102008039303B4 (de) Fernstartsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Absichern einer Fernstartfunktion
DE102008027756A1 (de) Sitzsteuerungsvorrichtung
DE112017001914T5 (de) Verriegelungssysteme zum Verriegeln beweglicher Verkleidungen
DE3149071C2 (de) Zentralverriegelung mit Zweitürbedienung für Kraftwagen
WO2017016560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines wiederstartes eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs bei einem austritt aus einem segelbetrieb
EP3740406B1 (de) Assistenzsystem für ein fahrzeug
DE10234064A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102009035321A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorisch verschwenkbaren Karosserieteils
EP0473068A1 (de) Anordnung zum Schliessen einzelner motorantreibbarer Fenster eines Fahrzeuges
DE102008048179A1 (de) Kraftfahrzeug mit Antriebsmotor, Bremseinrichtung und Steuergerät
DE10355705A1 (de) Fahrzeugtürbedienungssystem
DE19750979A1 (de) Verfahren zur unfallbedingten Notentriegelung eines Fahrzeuges
DE10119438A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines elektronischen Fahrzeuggeräts
DE19947500A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektromotorischen Verstellen einer Betätigungsvorrichtung
EP0928379B1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
EP1747944A1 (de) Sicherheitsanordnung mit einem Gurtstraffer, Kraftfahrzeug mit einer solchen Sicherheitsanordnung, und Verfahren zur Steuerung eines Gurtstraffers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal